EP3740093A1 - Handschuh mit schnürsystem - Google Patents

Handschuh mit schnürsystem

Info

Publication number
EP3740093A1
EP3740093A1 EP18825615.0A EP18825615A EP3740093A1 EP 3740093 A1 EP3740093 A1 EP 3740093A1 EP 18825615 A EP18825615 A EP 18825615A EP 3740093 A1 EP3740093 A1 EP 3740093A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glove
tensioning
loop
cord
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18825615.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3740093B1 (de
EP3740093C0 (de
Inventor
Matthias BOSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lekisport AG
Original Assignee
Lekisport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport AG filed Critical Lekisport AG
Publication of EP3740093A1 publication Critical patent/EP3740093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3740093B1 publication Critical patent/EP3740093B1/de
Publication of EP3740093C0 publication Critical patent/EP3740093C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0034Retaining means
    • A41D19/0037Retaining means for fastening an article to the glove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0034Retaining means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0044Cuff portions
    • A41D19/0048Cuff portions with cuff securing features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/06Glove fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4471Housing enclosing the reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4492Manual drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/30Closures
    • A41D2300/33Closures using straps or ties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/36Wires

Definitions

  • the present invention relates to a glove, in particular for users of sticks for skiing, walking and walking sports, in particular for users of walking sticks, trekking poles, alpine ski poles, cross-country poles, or Nordic walking poles.
  • the glove is configured adjustable by a lacing or tensioning system in its fit or width.
  • the present invention thus relates to a glove, which may also be an adjustable and hand-attachable wrist strap with a separate thumb opening and a further opening for the other fingers, which cooperates with a stick handle, the stick handle on a handle body with a coupling device for fastening the glove has.
  • a glove with integrated hand strap for sticks such as ski, cross-country, trekking or hiking poles, known, the attachable to a pole grip hand strap with a wrist enclosing circumferentially adjustable loop part, with a glove side in the thumb part joint area extending connection part and a glove box side running tension element for the loop part to the pole grip and with a glove-protruding connecting element for releasably attaching to the pole grip, which is fixedly connected to the connecting part and the tension element and arranged between the thumb and Zeigefmgerteil or Mitten part of the glove is provided.
  • the connecting part and the tension element are arranged exposed along the glove surface and that the tension member is at least partially elastic and releasably securable glove sleeve side.
  • lacing systems can be used with a tensioning system, as presented for example in EP-A-2 805 639 A1 or US-A-2013/0269219.
  • a glove for coupling to a pole grip with a hook-like device is known, for example, from EP-A-1 827 150.
  • Such coupled to a stick handle glove is during exercise of the sport, in particular due to the constant movement of the stick and the force when supported on the stick, subjected to a strong tensile load. This can lead to deformations of the glove or even excessive stress even irreversible strains of the material or at worst even to the cracking of the outer skin of the glove.
  • a glove is known in which the fit is to be improved around a hand inserted therein.
  • the glove has a mating adjustment mechanism attached to one or more adjustment tabs via an adjustment cable member having a variable effective length.
  • the adjustment strip or adjustment strips always extend circumferentially around the base of the glove. When the adjustment mechanism is rotated, the effective length of the cable element is shortened, causing the closed loop of the strip and cable element to contract around the hand inserted into the glove. This improves the fit of the glove around the hand.
  • the invention is therefore based on the object, with respect to the prior art improved glove, including the situation when this as adjustable Hand-fixable hand strap with in particular three openings, a separate thumb opening and a further opening for the other fingers is provided to provide.
  • the glove has a releasably attachable to the coupling device of the pole grip coupling element, which is fixed self-locking on the coupling device.
  • the glove which may include a hand strap of the type mentioned above, also has a system for adjusting the carrying width, which is preferably coupled to the anchoring or attachment of the coupling device, preferably, in that the system for adjusting the carrying width is connected to the coupling element via at least one low-expansion or even strain-free material section.
  • the invention thus comprises a glove (including a wrist strap of the type mentioned above) which can be coupled to or detachably attachable to a pole grip, the range of which is selectively adjustable.
  • the glove according to the invention has a thumb cover for receiving the thumb of a user, and at least one first finger cover for receiving at least one finger.
  • the thumb sheath is an exit port for the thumb
  • the finger sheath is an exit port for the at least one finger or for all the remaining four fingers.
  • An inventive hand strap as a glove thus has three openings, namely a first opening for the wrist, a second opening for the thumb, and a third opening for at least one of the remaining four fingers, preferably for all remaining four fingers.
  • the invention thus relates somewhat differently to a glove in the form of or understood as a hand holding device, comprising a thumb sleeve and at least a first finger sleeve, which may be formed in the case of a wrist strap as a first outlet opening for a thumb or a second outlet opening for remaining fingers, which Glove in a saddle area between the thumb cover and the first finger cover resp.
  • a coupling element which is designed for releasable attachment of the glove in the sense of a hand-held device to a coupling device of a pole grip, characterized in that the glove in the sense of the hand-holding device has a lacing system for selective adjustment of a carrying width of the glove in the sense of the hand-held device.
  • a first preferred embodiment relates to a finger glove, especially for alpine skiing and ski touring.
  • the finger glove in this case has a thumb cover, and a first finger cover, and preferably also a second, third and fourth finger cover, for receiving the index finger, respectively the middle finger, the ring finger and the little finger.
  • the invention may also relate to a mitt, i. a glove having only a thumb shell and a single finger cover for receiving the remaining four fingers.
  • the first and only finger cover is wide enough to accommodate the remaining four fingers except the thumb.
  • Another variant has a thumb sleeve, as well as an index finger cover and a further finger cover for receiving the remaining three fingers.
  • a further embodiment of the glove in the sense of the hand-held device is designed as a wrist strap, which has an outlet opening for the thumb as the thumb cover, and an outlet opening for the at least one finger or for all remaining four fingers as at least one finger cover.
  • An inventive hand strap thus has three openings, namely a first opening for the wrist, a second opening for the thumb, and a third opening for at least one of the remaining four fingers, preferably for all remaining four fingers.
  • the glove according to the invention between the thumb sleeve and the first finger cover, or when formed as a hand loop between the exit hole for the thumb and the exit hole for the remaining four fingers, a saddle area, which via a coupling element, such as a loop, ring - or eye-shaped device, preferably in the form of a movable loop, has.
  • the loop is preferably attached to the hand-held device so that it protrudes with its remaining inherent rigidity between the thumb and forefinger of the user, that they are easily pushed over the hook-like device can.
  • the loop is a loop of flexible material having sufficient inherent rigidity so that it is stabilized in a position in the space between the thumb and forefinger, which allows easy insertion over the hook or retaining pin, and which the other side is not or barely noticeable during use.
  • suitable as material for such loops other elements such as with a fabric hose encased, low-stretch and tensile textile fibers or string or rope braided holding elements using appropriate materials such as aramid, kevlar, Dyneema, etc.
  • such materials When using such materials for the loops are best suited for cords with a thickness of 1-5 mm, with a thickness of 2-3 mm being preferred.
  • such cords may be provided with stiffening elements, such as a "monofilament nylon" core or braided stiffer material fibers such as nylon or thin metal wires. It turns out that a cable of a thickness in the range of 0.5- 2.5 mm, preferably in the range of 1 - 2 mm is particularly well suited.
  • the coupling element is suitable for releasably securing the glove (as an actual glove or as a hand strap) to a corresponding device of a pole grip.
  • a pole grip can e.g. as shown in EP 1 827 623. In the case of a movable loop this is placed over a hook-like device of the pole grip and snaps there preferably.
  • other coupling devices are possible, e.g. a tongue-like coupling device on the glove (as the actual glove or as a hand strap), which is insertable into a recess provided for this purpose on the pole grip and there self-locking and releasably secured.
  • the inventive glove (as the actual glove or as a hand strap), regardless of the type of coupling element additionally a lacing system for selective adjustment of a carrying width of the glove, preferably the hand strap, on.
  • the lacing system is preferably arranged on a glove top covering the back of the hand of the user (top or back of the hand strap if the glove is designed as a hand strap), and preferably in a back of the hand between a wrist area and an approach of the first finger cover or the finger covers or the exit opening for the fingers.
  • the lacing system is a tensioning system.
  • This preferably has a tensioning element, preferably with a tensioning wheel, a tensioning housing, and a coil accommodated in the tensioning housing, as disclosed, for example, in US Pat. No. 9,375,053 or EP 2 805 639.
  • a preferred lacing system also has a tensioning cord guided through at least one recess or at least one guide loop, wherein an actuation of the tensioning element, in particular by rotation of the tensioning wheel in a tensioning direction, tensions the tensioning cord in a tensioning area and thus the carrying width or fit of the flat shoe (as actual glove or as a hand strap) is reduced in size, in particular in the wrist area and / or back of the hand, and wherein preferably an actuation of the tensioning element, preferably by rotation of the tensioning wheel in a tensioning direction opposite relaxation direction, the tension cord relaxes or releases, and thus the carrying width of the glove (as actual glove or as a hand strap) enlarged, thereby either continuously or stepwise.
  • the length of the clamping cord arranged in the tensioning cord, or a lying outside the housing of the clamping element portion of the tensioning cord is variably adjustable.
  • the distance to the coupling element can be variably adjusted, which has an influence on the power transmission from the coupling element to the glove.
  • the clamping element on the back of the hand on the glove (as the actual glove or as a hand strap) attached, in particular preferably in the range of the wrist or to 0.5-3 cm further outside the fingers.
  • the above-mentioned coil is preferably arranged in a recess of the clamping housing, wherein the coil is preferably rotatably mounted in the recess and has an annular channel for receiving the tensioning cord.
  • the tensioning wheel is preferably rotatable relative to the housing, wherein the tensioning wheel is adapted to drive the coil in the recess.
  • a rotation of the tensioning wheel in a first direction, or tensioning direction, relative to the housing drives the spool to wind the tensioning cord or a cable on the spool and thereby tighten or tighten the lacing system.
  • the system preferably has a backstop (freewheel only in one direction).
  • a certain release force must be overcome to release in this direction.
  • the tensioning element also has a locking and unlocking mechanism which prevents involuntary cocking or relaxing.
  • the relaxation can also be set up such that only a short rotation of the tensioning wheel in the second direction, or the operation of a preferably arranged on the clamping element triggering means, or for example a pulling or pressing the tensioning wheel itself, a partial relaxation or complete relaxation and thus Immediate full release of the entire tension cord rolled up on the spool at once.
  • the clamping area is arranged only on one side of the clamping element, preferably between the clamping element and an approach of the thumb cover.
  • the clamping area is formed by a variable area arranged only on one side of the clamping element, which is spanned by the tensioning cord.
  • the tensioning cord spans the variable area, in particular from the tensioning element, in the direction of the thumb cover and back to the tensioning element, preferably in a V or zigzag style. But it is also a beispielswiese essentially triangular arrangement of the tension cord possible.
  • variable range advantageously has a width that can be variably adjusted by tension and relaxation of the tensioning cord.
  • distance between the clamping element and the movable loop is variably adjustable.
  • variable region is preferably at least partially formed of a flexible, preferably ribbed or folded material, which can be compressed or crimped and, after relaxation of the lacing system, also unfolds again.
  • the glove for selective adjustment of the width of the variable region have at least in a relaxed state of the tension cord spaced apart material sections. These may be at the top of the glove (equivalent in the case of the hand strap of the top or Back of the hand holding device) are moved towards each other by tension of the tensioning cord towards each other, so that the distance between the two material sections is at least partially reduced. Conversely, the distance is increased again to a maximum of its original width when the lacing system is relaxed again.
  • the tensioning cord has at least one first deflection section on the upper side of the glove between a first end fastened to or in the tensioning element (or introduced into the channel of the tensioning element) and a second end preferably attached to or in the tensioning element (US Pat. corresponds in the case of the hand strap on the top or back of the hand of the hand-held device on).
  • US Pat. corresponds in the case of the hand strap on the top or back of the hand of the hand-held device on.
  • the tensioning cord changes direction.
  • the diverting portion is preferably passed through a first guide loop configured to receive the tensioning cord.
  • the tensioning cord has a total of at least three such deflection sections, these preferably each being guided in each case through a guide loop.
  • the tensioning cord can also be guided through a simple recess / opening of the outer skin of the glove or of a material section fastened thereto.
  • the tensioning cord extends out of the tensioning element, traverses the variable range or tensioning area, then passes in a deflection through a first guide loop in the region of the attachment of the thumb cover or in the case of a hand strap in the region the approach of the outlet opening for the thumb, then through another guide loop below the first guide loop, and then back into the clamping element, wherein the tensioning cord spans from the clamping element of the variable area only twice.
  • the clamping element on the back of the hand on the outside of the glove is attached, preferably offset in the area of the wrist or slightly further to the fingers. It is further preferred if the tensioning cord does not encompass the wrist circumferentially and also does not encompass the hand circumferentially.
  • This further guide loop is either connected directly to the clamping element or in turn connected via a non-elastic material strip with the clamping element or the material region on which the clamping element is in turn attached.
  • the tensioning cord runs back into the same thumb-side direction, but now to a third guide loop, which is arranged below the thumb base and in the area of the wrist. After passing through this third guide loop preferably the tensioning cord runs back to the clamping element to be introduced into this and adjusted in length with this.
  • the tension cord runs as unhindered and with little friction through the three guide loops.
  • the tensioning cord extends only with respect to the longitudinal axis of the glove essentially on the back of the hand and of the tensioning element only on the side of the thumb. Due to the double deflection of the guide loop in the saddle area and the third guide loop in the wrist area optimal adjustment of the essential areas of the glove or the hand strap is effected, namely the closest possible coupling of the coupling element and the good attachment around the wrist.
  • the third guide loop is preferably fastened to a tissue region which surrounds the wrist and is directly or indirectly connected to the region on which the tensioning element is fastened.
  • the attachment of this kind leads to a special self-regulating setting: if the coupling element is subjected to tension, a pull on the tensioning cord is automatically triggered as well, and the fastening ring mechanism is all the more tightened around the wrist via the third guide loop. So it is possible to set a just comfortable position without too much pull, without the blood is crushed, but if then the glove or the hand-held device is charged respectively is exercised via the coupling element train, the system automatically contracts around the wrist together.
  • cord of the lacing system rather than through a guide loop, directly through a recess of the upper material of the glove (as actual glove or as a hand strap), or by a recess or eyelet in a reinforcing strip or in the case of Cover flap is passed through a recess of the cover flap.
  • the lacing system is coupled to the coupling element via at least one material band, either directly or indirectly.
  • the preferably low-stretch or even strain-free material strip may be configured in the form of at least one reinforcing strip, preferably of a woven textile material, such as polypropylene.
  • this material band connects the saddle area with the lacing system.
  • At this material band is preferably a guide loop, as mentioned above, for the passage of the cord, in the case of a clamping system for carrying out the tensioning cord attached.
  • the coupling element is designed as a loop-like, loop-shaped or loop-shaped device to be suspended or pushed over a hook-like device of the pole grip, and particularly preferably as a movable loop.
  • the coupling element is advantageously attached via at least one fastening element, in particular a fastening strip on the glove (as the actual glove or as a hand strap), preferably sewn on the outside of the glove or glued to the glove.
  • This fastener is preferably formed from woven textile material, preferably plastic-based, and has a preferred width of between 3-30 mm.
  • the fastener in the saddle area between the thumb sheath and the first - preferably designed as an index finger sheath finger sheath, arranged, or in the case of a wrist strap in the saddle between the outlet opening for the thumb and the outlet opening for the remaining fingers.
  • the fastener may also be a material section or material blank of, for example, oval or round shape. This can for example be made of leather, or plastic, or also of a woven textile material, preferably based on plastic.
  • At least one first guide loop for receiving the cord or tensioning cord is fastened or integrally formed on a first reinforcing strip.
  • the guide loop can also be integral with the first Be formed reinforcing strip, ie that the reinforcing strip is formed at one end, which is opposite to the articulation in the saddle area, to a guide loop.
  • the first reinforcing strip can be fastened, in particular sewn, or molded onto the fastening element for the coupling element.
  • the first reinforcing strip may be integral with the fastener element fastener, i. preferably for a movable loop, be formed, so that to some extent the coupling element is fastened directly by means of reinforcing strips on the glove, or that the fastener merges into a strip-like portion which is coupled via an all attached thereto or integrally formed thereon guide loop with the lacing system.
  • the strip-like portion of the fastener takes over the task of the first reinforcing strip.
  • the reinforcing strip overlaps at least partially with the fastening element and / or with a material section forming the first guide loop.
  • the reinforcing strip serves as a bridge element between the loop fastening in the saddle area and the tensioning system in the back of the hand.
  • the tensile force is distributed from the pole grip via coupling element on the glove.
  • the reinforcing strip also reinforces the region (s) of the outer skin of the glove stressed by tension by distributing the force on the glove.
  • the coupling element when formed as a movable loop, is made of flexible, i. preferably bendable, but nevertheless tensile material formed, preferably from a cable or a strap or from a flexible plastic cord, such as a cord, e.g. woven or braided UHMwPE (e.g., Dyneema®) or aramid (e.g., Kevlar®).
  • UHMwPE e.g., Dyneema®
  • aramid e.g., Kevlar®
  • the movable loop is substantially in itself, i. in a sense, with respect to its mounting position, fixed immovably to the glove (as the actual glove or as a wrist strap).
  • the movable loop is preferably designed to be flexible and movable wherein it has a sufficient inherent rigidity, so that it is stabilized in a position in the space between the thumb sheath and the first finger sheath, or in the case of a wrist strap between the exit opening for the thumb and the exit opening for the remaining fingers.
  • the portion of the movable loop on the glove protruding from the glove surface is arranged substantially in a plane (in the form of a glove or a wrist strap), which in the open and extended hand of the glove User defined by his thumb and forefinger.
  • the movable loop is at rest, i. in a non-use position, or in uncoupled from the stick handle state and in particular without force, substantially semi-circular or semi-oval.
  • the movable loop is a loop of a braided plastic material, more preferably based on polyethylene, polyamide, polypropylene, aramid or a combination of these materials, or the movable loop is formed of another tensile material.
  • the movable loop has a thickness of 1-5 mm, preferably 2-3 mm.
  • the movable loop is advantageously between 5-20 mm, more preferably between 5-10 mm over the saddle area between the first finger cover and the thumb cover, or in the case of a wrist strap, between the outlet opening for the remaining fingers and the outlet opening for the thumb , forth.
  • the material of the movable loop in the non-protruding area is preferably both ends at least over a length of 2-15 cm, more preferably at least 5 cm in, on the glove (as actual glove or as a hand strap), and / or as an intermediate layer of the glove glued, sewn, woven or otherwise secured between two layers of material of the glove, wherein the fastening element described above and / or the reinforcing strip described above can serve as one of these layers of material.
  • Another preferred embodiment which is particularly suitable for cross-country skiing / Nordic sports, has on the glove top or hand strap upper side an outer skin, which is interrupted in the spam area in the longitudinal direction of the glove, so that a column is formed.
  • This column is preferably of an "inner skin” underlying, which to some extent forms the main body of the glove or which is formed by a further, attached to the base body of the glove material layer.
  • the outer skin on the upper side of the glove (corresponding to the hand loop of the upper side of the hand-held device) is formed at least partially by two sections of material spaced apart from each other in the resting state or in the relaxed state.
  • These two sections of material may, for example, be two cover tabs which are each fastened on one side to the hand-holding device and which lie loosely on the inner skin towards the center of the hand-holding device on the upper side of the hand-holding device, d. h are not attached to the inner skin or on the main body of the glove (as the actual glove or as a hand strap) especially in the edge region of the gap directed towards and facing each other or opposite edges.
  • this embodiment has a first cover flap fastened on one side to the glove and a second cover flap fastened preferably on one side to the glove, between which the column is arranged in the longitudinal direction.
  • the lacing system is in this case designed such that the cord between the first cover flap and the second cover flap preferably runs back and forth in a zigzag manner. If the lacing system is a tensioning system as described above, then the tensioning element is fastened to the first cover flap and at least one first guide loop for the tensioning cord is fastened to the second cover flap.
  • a second guide loop is attached to the first cover flap and a third guide loop on the second cover flap, in particular on the glove top side resp. Top of the hand-held device below the first guide loop.
  • the inner skin can be made of the same material as the outer skin or of another material.
  • the two cover flaps may be formed of the same or different material, and the material of at least one cover flap may be the same material as used for the inner skin or another.
  • the material of the outer skin or of the cover flaps is formed from a sturdier and more tensile material than the inner skin, for example from an imitation leather, e.g. a composite of a textile base support, such as a natural fiber, synthetic fiber or blended fabric, and a plastic cover layer, such as polyvinyl chloride.
  • first reinforcing strip an integral part of the second cover flap so that it is formed by an upper portion of the second cover flap
  • the second reinforcing strip is alternatively or additionally an integral part of the second cover flap, so that it is formed by a lower portion of the second cover flap.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the first guide loop is attached directly to the second cover flap, preferably sewn, in particular on the underside of the second cover flap. Both in the upper and in the lower region of the second cover flap, a slot for the passage of the first and third guide loop is preferably formed in each case. In this case, the first guide loop passes through the first slot in the upper region of the second cover flap, and the third guide loop passes through the second slot in the lower region of the second cover flap.
  • the second cover flap could also be divided into two, so that each cover flap forms a reinforcing strip and a cover loop is attached to each cover flap.
  • the second guide loop can pass through a slot of the first cover flap and be attached directly to this, preferably sewn, in particular on the underside of the first cover flap, so that no separate third reinforcing strip is necessary here.
  • the first guide loop is fastened directly to or integrally formed on the movable loop fastening strip so that the lacing system is even more directly coupled to the movable loop or to the coupling mechanism for the pole grip.
  • Another object of the invention is a stick handle with a coupling device, and with a on the coupling device of the pole handle by means of a coupling element, releasably attached or attachable glove (as a real glove or hand strap) according to one of the embodiments described above, and a stick with such Stick handle and releasably attachable or attached glove.
  • It is in the coupling device of the pole grip preferably a hook-like device and at the coupling element of the glove around a movable loop, as described in more detail above.
  • the movable loop is guided over the hook-like device / slipped and fixed self-locking.
  • a trigger element is actuated on the pole grip, whereby the movable loop is released again.
  • the movable loop against a spring-mounted resistor at the base of the hook-like device can be heldseinrastend and can be removed by overcoming the sprung resistance against the direction of execution even without a triggering element to some extent self-releasing again.
  • the coupling device of the pole grip may have a recess into which a substantially formed as a locking tongue and the glove (as the actual glove or as a hand strap) attached coupling element can be inserted and releasably locked.
  • a cooperating with the coupling element of the glove connecting element is preferably provided in a StockgriffausNeillung, which is movable by means of an accessible in the region of the handle head actuator against a resilient mounting.
  • the access to the Stockgriffausappelung in which the coupling element is on and executable, in an approximately rectilinear alignment with an output of the Stockgriffaus Principleung, in the region of the actuator is operable, arranged.
  • the pole grip recess is preferably arranged in an acute-angled arrangement with respect to the longitudinal axis of the pole grip or the pole tube connected thereto.
  • Figure 1 is a perspective, schematic representation of a hand-held device in the form of a glove for the left hand of a user, according to a first preferred embodiment, preferably for use in alpine skiing.
  • Fig. 2 shows a detail of a lateral, perspective, schematic
  • FIG. 4 shows a detail of the coupling region of the glove of FIG. 1 with the thumb applied
  • FIG. 5 perspective, schematic representation of a glove for the right
  • Hand of a user preferably for use in cross-country / Nordic sports;
  • FIG. 6 shows a detail of the coupling region of the glove of FIG. 5 with a view of the inside of the glove or inner palm and with the thumb spread;
  • Fig. 7 is a detail of the lacing system of the glove of Fig. 5;
  • Fig. 8 is a perspective, schematic representation of a glove for the right hand of a user, according to a third preferred embodiment, also preferably for use in cross-country / Nordic sports.
  • FIG. 9 shows a perspective, schematic illustration of a glove in the form of a wrist strap according to a fourth preferred embodiment, for a right hand of a user, preferably for use in trekking or Nordic walking, with a view of the tensioning element;
  • Fig. 10 is a perspective, schematic representation of the hand strap of Fig. 9 with a view of the top of the hand strap.
  • FIG. 1 shows a first preferred exemplary embodiment of a glove 1 according to the invention.
  • This first preferred variant is particularly suitable for use in alpine skiing and touring. In alpine skiing, thicker, more padded gloves are usually used than in cross-country / Nordic sports, where alternatively hand straps are used that can be worn with or without separate gloves.
  • the illustrated glove 1 is designed as a finger glove. This has a thumb cover 4 for receiving the thumb of the left hand of a user and a first finger cover 5 for receiving the index finger, and a second finger cover 6 for receiving the middle finger, a third finger cover 7 for receiving the ring finger, and a fourth finger cover 8, for receiving the little finger.
  • the glove 1 which is usually formed from a plurality of textile elements and layers, has padding elements and / or reinforcing elements at different locations in order to protect the user's hand from injuries caused by knocks or abrasions. Likewise, the glove 1 preferably insulating material to prevent ingress of cold and moisture.
  • This is preferably arranged between a wrist seam which delimits a wrist area 9 downwards and an articulation of the finger covers 5-8.
  • the lacing system has a tension cord 13, which is coupled to the material layer on the upper side 2 of the glove via first and third guide loops 17, 19, and on a glove upper side 2 opposite to one another second guide loop 18 is releasably coupled to a clamping element 11.
  • the tensioning cord 13 once again extends in a zigzag style back towards the tensioning element 11 and in the region of the tensioning element 11 through the second guide loop 18 coupled to the tensioning element 11 or in its vicinity.
  • the tensioning cord 13 thus repeatedly overlaps a variable region 31 of the glove 1 on the upper side 2 of the glove, this variable region 31 forming a tensioning region extending substantially in the longitudinal direction or along a longitudinal axis L of the glove 1.
  • This variable region 31 is collapsible or compressible or crushable.
  • the variable region 31 is formed from a ribbed or folded material, preferably from a textile material.
  • the clamping element 11 has two recesses 21, 22 for the implementation of the tensioning cord 13, a clamping housing 20 to which a rotatable tensioning wheel 12 is fixed for the tensioning of the tensioning cord 13.
  • the width of the variable region 31 increases again and thus also the distance between the arranged in the region or in the vicinity of the saddle portion 23 second guide loop 18, through which a second deflection region 15 of the tensioning cord 13 is performed, and in the region of the clamping element 11 arranged second guide loop 18, as well as between the arranged below the first guide loop 17 third guide loop 19 through which a third deflection region 16 of the tensioning cord 13 is performed and arranged in the region of the clamping element 11 second guide loop 18.
  • This causes an enlargement of the fit or The carrying width of the glove 1 on the user's hand.
  • a saddle portion 23 is formed, to which a coupling element in the form of a movable loop 25 is attached.
  • This serves to couple the glove 1 to a ski pole (not shown).
  • the ski pole in the present,sbei game on the pole grip on a mandrel or hook over which the movable loop 25 is preferably placed seeinrastend.
  • a trigger element is preferably actuated on the pole grip, whereby the movable loop 25 is released again.
  • the movable loop 25 is fixed in the present embodiment in the saddle region 23 on the material of the glove 1, or anchored therein.
  • a fastening element 24 and a fastening strip is sewn, which has two recesses for the implementation of the loop 25 forming cord.
  • the fastening element 24 is in the illustrated embodiment as an oval patch or "patch", as shown in Fig. 3, formed.
  • the movable loop 25 is formed in the present embodiment of Fig. 1-4 of flexible material, such as a textile cord, but has sufficient inherent rigidity, so that the loop 25 protrudes in the uncoupled state of the glove 1, substantially perpendicular to the glove surface in the saddle area 23rd
  • the protruding from the glove 1 section of the movable loop 25 is formed in the uncoupled state semicircular or semi-oval.
  • the movable loop is thus fixed with respect to its attachment position substantially immovably on the glove, but in itself flexible and movable.
  • the loop is stabilized due to its inherent rigidity in a position in the space between thumb sheath 4 and first finger sheath 5, wherein the protruding part of the movable loop 25 on the glove 1 is arranged substantially in a plane which, with the user's open and extended hand, by the user's thumb and index finger is defined.
  • the first reinforcing strip 26 has two ends, a first end of which is fastened or sewn to the fastener 24 for the loop 25, and a second end having a first guide loop 17 through which a tether 13 of the lacing system passes.
  • the first reinforcing strip 26 experiences via the first guide loop 17 a train, or a first force in the direction of the tensioning element 11.
  • an opposite second one engages Force on the movable loop 25, and thus via fastener 24 also on the first reinforcing strip 26 at.
  • the lacing system or tensioning system acts as an opposing force to the pulling force, which pulls on the movable loop 25 during the coupling to a pole grip.
  • the power transmission from the arm or the hand via glove 1 is optimized on the pole handle and thus on the stick, especially when supporting on the stick.
  • the first reinforcing strip 26, in the exemplary embodiment of FIGS. 1-4, is made of a tensile, ie essentially non-stretchable / very low-stretch material and, in the present exemplary embodiment, also reinforced by seams.
  • the first reinforcing strip 26 is not attached to the outer skin, or on the upper of the glove 1 here, and thus covers the outer skin "loose". As a result, a certain flexibility in the movement of the user's hand on and around the pole grip can be ensured.
  • the second guide loop 18 is attached to a third reinforcing strip 32 or integrally formed thereon.
  • This third reinforcing strip 32 is attached here on one side to the upper side of the glove 2, and optionally additionally on the clamping element 11, preferably on the underside of the clamping housing 20.
  • the third reinforcing strip 32 between the outer skin and the outer material of the glove 1 on the glove top 2 and the bottom of the clamping housing 20 is clamped and secured.
  • the tensioning cord 13 thus to a certain extent leads out of an upper, first recess 21 of the tensioning element 11 or out of its tensioning housing 20, spans the variable area 31 and is guided through a first guide loop 17 with a first deflection section 14.
  • the tensioning cord 13 leads back to a second guide loop 18, which is indirectly coupled to the tensioning element 11 via the third reinforcing strap 32, experiences a deflection through the second guide loop 18 with its second deflection section 15, and in turn straddles the variable area 31 in a direction substantially opposite to a third guide loop 19 arranged below the first guide loop 17, through which the third deflection region 16 of the tensioning cord 13 is guided. Subsequently, the tensioning cord 13 is guided back to the tensioning element 11 or through a second recess 22 into the tensioning housing 20.
  • the clamping region or the variable region 31 can also be designed such that the outer material or the outer skin of the glove is interrupted over the length of the clamping region, wherein the front edges of the interrupted outer skin, which lie opposite one another in this region, are elongate surface include, which is formed as an inner skin.
  • the glove material is preferably thinner and more ventilated, and less padded. Independently of this, as can be seen in FIGS.
  • the glove according to the second preferred exemplary embodiment has a first cover flap 28 on the upper side 2 of the glove, to which the tensioning element 11 is fastened, and a second cover flap 29 on which the first guide loop 17 and the third guide loop 19 are attached. Between the first cover flap 28 and the second cover flap 29, a gap 30 or a gap 30 is thus arranged, which extends essentially along the longitudinal axis L of the glove 1.
  • the two cover tabs 28, 29 can thus be regarded as longitudinally split outer skin, and the intermediate space 30 and the column underlying material as an inner skin, which at best at least partially equal also serves as upper material for the thumb cover 4 and the finger covers 5-8, and possibly the inner surface of the glove covering the user's palm.
  • the inner skin can also form the entire surface on the upper side 2 of the glove, which is then at least partially covered by the outer skin or by the two cover plates 28, 29.
  • a first reinforcing strip 26 and a second reinforcing strip 27 are fastened or sewn to the second cover flap 29.
  • the first guide strip 17 is here attached to the first reinforcing strip 26 and the third guide flap 19 is fastened to the second reinforcing strip 27.
  • the fastening of the guide loops 17, 19 to the glove 1 thus takes place here indirectly, i. via a respective reinforcing strip 26, 27.
  • no third reinforcing strip 32 is present on the first cover flap 28, since the second guide flap 18 is attached directly to the first cover flap 28.
  • the first guide loop 17 and the third guide loop 19 attached directly to the second cover flap 29, and also the second guide loop 18 is attached directly to the first cover flap 28 or sewn.
  • the first cover flap 29 functions as the third reinforcement strip 32 and in the second embodiment of FIG. 5 the second cover flap 29 acts as the first and also the same as the second reinforcing strip, or the second cover flap 29 simultaneously forms the first and second reinforcing strips 26, 27 of the exemplary embodiment of FIGS. 5-7. It can also be said that here the cover tabs 28, 29 to some extent replace the reinforcing strips 26, 27, 32.
  • a slot is formed both in the upper and in the lower region of the second cover flap 29.
  • the first guide loop 17 passes through the first slot in the upper region of the second cover flap 29 and the third guide loop 19 passes through the second slot in the lower region of the second cover flap 29.
  • the second guide loop 18 passes through a slot of the first cover flap 28 and is attached thereto, or sewed, so that no separate third reinforcing strip 32 is necessary.
  • a wrist strap which is also equipped with a respective clamping system for adjusting the carrying width and can be attached to the user's hand.
  • the hand strap shown is suitable for wearing on the right hand of the user.
  • the wrist strap 1 three openings, namely in each case an inlet opening for the wrist, and in each case a first outlet opening 36 for the thumb of the user and a second outlet opening 37 for the remaining fingers of the user. Between the first outlet opening 36 and the second outlet opening of the saddle portion 23 is arranged, on which the coupling element 25 is attached to the coupling of the wrist strap to the pole handle.
  • the coupling element 25 is designed as a movable eyelet, which is fastened directly to the wrist strap by means of a reinforcing strip 26.
  • the reinforcing strip 26 thus serves simultaneously as a fastening strip.
  • the coupling element 25 may also be fastened to the wrist strap by means of an additional fastening strip 24 sewn to the reinforcing strap 26.
  • the second guide loop 18 on the first cover flap 28 in the vicinity of the clamping element eleventh attached may be fixed in the embodiment of Fig. 11 also directly on or below the clamping element.
  • the gap, or the gap 30 between the first cover flap 28 and the second cover flap 29, is underlaid by a material layer, similar to the glove of FIG. 5 or 8. While the glove of FIG. 5 or 8 is to a certain extent a section of an inner skin 33, the hand strap according to FIGS. 9 and 10 is an elastic material section 39, eg a wide elastic band or a neoprene material section.
  • the flexible material portion 39 is preferably attached to the underside of the two cover plates.
  • the intermediate space or the gap 30 can not be underlayed by a further material layer, or the hand strap can also be open in the area of the intermediate space 30.
  • Middle finger cover 19 third guide loop for
  • Coupling element the remaining fingers first reinforcing strips 38 fourth reinforcing strips second reinforcing strips 39 elastic material section first cover flap B30 width of 30

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen grössenverstellbaren Handschuh (1), aufweisend eine Daumenhülle (4) und mindestens eine erste Fingerhülle (5), welcher in einem Sattelbereich zwischen der Daumenhülle und der ersten Fingerhülle über ein Kupplungselement(25) verfügt, welche zur lösbaren Befestigung des Handschuhs an einer Kupplungsvorrichtung eines Stockgriffes geeignet ist.

Description

TITEL
Handschuh mit Schnürsystem
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Handschuh, insbesondere für Benutzer von Stöcken für Ski-, Wander- und Walking-Sportarten, insbesondere für Benutzer von Gehstöcken, Trekkingstöcken, Alpinskistöcken, Langlaufstöcken, oder Nordic-Walking- Stöcken. Der Handschuh ist dabei durch ein Schnür- bzw. Spannsystem in seiner Passform bzw. Weite einstellbar ausgestaltet. Die vorliegende Erfindung betrifft somit einen Handschuh, bei dem es sich auch um eine verstellbare und an der Hand befestigbare Handschlaufe mit einer separaten Daumenöffnung und einer weiteren Öffnung für die anderen Finger handeln kann, welcher mit einem Stockgriff kooperiert, wobei der Stockgriff über einen Griffkörper mit einer Kupplungsvorrichtung zur Befestigung des Handschuhs verfügt.
STAND DER TECHNIK
Oft kommen zur Verengung der Handgelenksöffnung eines Handschuhs zwecks Verhinderung des Eintrittes von Schmutz, Schnee, Feuchtigkeit und Kälte und zur besseren Befestigung des Handschuhs an der Hand Klettverschlüsse oder Gummizüge zum Einsatz. Einfache Schnürsysteme für Handschuhe sind beispielsweise aus dem Boxsport bekannt. Verbesserte Schnürsysteme zur Einstellung der Trageweite von Handschuhen und sind im Stand der Technik bekannt, so beispielsweise aus der EP-A-1 072 202 oder der CH-A-699 880. In der EP-A-l 072 202 wird die Verengung der Durchgriffsöffnung durch spannbackenartiges Zusammenziehen eines oberen und eines unteren Stützelements erreicht. Die freien Enden der Zugbänder sind dabei durch ein gemeinsames Klemmelement geführt. Die CH-A-699 880 offenbart einen zweischaligen Handschuh, wobei die Aussenhaut unterbrochen ist, und der Spalt durch einen zickzackartigen Verlauf einer Zugsschnur überbrückt und weitenverstellbar ausgebildet ist.
Aus der EP-A-0 919 147 ist ein Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke, wie Ski-, Langlauf-, Trekking- oder Wanderstöcke, bekannt, wobei die an einem Stockgriff befestigbare Handschlaufe mit einem das Handgelenk umschliessenden, umfangsmässig verstellbaren Schlaufenteil, mit einem handschuhinnenseitig im Daumenteilgelenkbereich verlaufenden Anschlussteil und einem handschuhaussenseitig verlaufenden Zugelement für das Schlaufenteil zum Stockgriff und mit einem vom Handschuh vorstehenden Verbindungselement zur vorzugsweise lösbaren Befestigung am Stockgriff, das mit dem Anschlussteil und dem Zugelement fest verbunden und zwischen Daumen- und Zeigefmgerteil oder Fäustlingsteil des Handschuhs angeordnet ist, versehen ist. Um damit nicht nur einen sicheren, der unmittelbaren Kraftübertragung dienenden Halt an einem Skistock zu erreichen, sondern auch ein Umgreifen und ein unverlierbares Hängenlassen des Skistocks am Handschuh zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das Anschlussteil und das Zugelement längs der Handschuhoberfläche freiliegend angeordnet sind und dass das Zugelement zumindest teilweise elastisch ausgebildet und handschuhaussenseitig lösbar befestigbar ist.
Um die Handhabung des Schnürsystems zu erleichtern, können Schnürsysteme mit einem Spannsystem eingesetzt werden, wie beispielsweise in der EP-A-2 805 639 Al oder US-A- 2013/0269219 vorgestellt.
Ein Handschuh zur Kupplung an einen Stockgriff mit einer hakenartigen Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP-A-l 827 150 bekannt. Ein solcher an einen Stockgriff gekoppelter Handschuh ist während der Ausübung der Sportart, insbesondere aufgrund der ständigen Bewegung des Stockes und der Krafteinwirkung bei Abstützung auf den Stock, einer starken Zugbelastung ausgesetzt. Dadurch kann es zu Verformungen des Handschuhs kommen oder bei übermässiger Belastung gar zu irreversiblen Dehnungen des Materials oder schlimmstenfalls gar zum Reissen der Aussenhaut des Handschuhs.
Aus der WO-A-9407384 ist ein Handschuh bekannt, bei dem die Passform um eine darin eingesetzte Hand verbessert sein soll. Der Handschuh weist einen Passeinstellmechanismus auf, der an einem oder mehreren Einstellstreifenüber ein Einstellkabelelement angebracht ist, das eine variable effektive Länge aufweist. Der Einstellstreifen oder die Einstellstreifen erstrecken sich stets umlaufend um die Basis des Handschuhs herum. Wenn der Einstellmechanismus gedreht wird, wird die effektive Länge des Kabelelements verkürzt, wodurch bewirkt wird, dass sich die geschlossene Schleife des Streifens und des Kabelelements um die in den Handschuh eingesetzte Hand zusammenzieht. Dadurch wird die Passform des Handschuhs um die Hand verbessert.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen bezüglich des Standes der Technik verbesserten Handschuh, einschliesslich der Situation, wenn dieser als verstellbare an der Hand befestigbare Handschlaufe mit insbesondere drei Öffnungen, einer separaten Daumenöffnung und einer weiteren Öffnung für die anderen Finger ausgebildet ist, zur Verfügung zu stellen. Insbesondere geht es um die Verbesserung eines Handschuhs geeignet zur Kupplung an einen Gehstock, Trekkingstock, Alpinskistock, Langlaufstock, oder Nordic-Walking-Stock mit einer Kupplungsvorrichtung, insbesondere einer hakenartigen Vorrichtung, zur Befestigung des Handschuhs. Dabei weist der Handschuh ein lösbar an der Kupplungsvorrichtung des Stockgriffes befestigbares Kupplungselement auf, welches selbsteinrastend an der Kupplungsvorrichtung fixiert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass der Handschuh, wobei darunter auch eine Handschlaufe der eingangs genannten Art zu verstehen sein kann, zudem ein System zur Einstellung der Trageweite aufweist, welches vorzugsweise mit der Verankerung bzw. Befestigung der Kupplungsvorrichtung gekoppelt ist, vorzugsweise, indem das System zur Einstellung der Trageweite über wenigstens einen dehnungsarmen oder sogar dehnungsfreien Materialabschnitt mit dem Kupplungselement verbunden ist.
Die Erfindung umfasst somit einen an einen Stockgriff koppelbaren bzw. lösbar befestigbaren Handschuh (einschliesslich einer Handschlaufe der eingangs genannten Art), dessen Tragweite selektiv einstellbar ist. Der erfmdungsgemässe Handschuh weist eine Daumenhülle zur Aufnahme des Daumens eines Benutzers, sowie mindestens eine erste Fingerhülle zur Aufnahme mindestens eines Fingers auf.
Wenn der Handschuh in Form einer Handschlaufe ausgebildet ist, dann ist die Daumenhülle eine Austrittsöffnung für den Daumen, und die Fingerhülle ist eine Austrittsöffnung für den mindestens einen Finger oder für alle restlichen vier Finger. Eine erfmdungsgemässe Handschlaufe als Handschuh weist somit drei Öffnungen auf, nämlich eine erste Öffnung für das Handgelenk, eine zweite Öffnung für den Daumen, und eine dritte Öffnung für mindestens einen der restlichen vier Finger, vorzugsweise für alle restlichen vier Finger.
Die Erfindung betrifft also etwas anders formuliert einen Handschuh in Form einer oder verstanden als Handhaltevorrichtung, aufweisend eine Daumenhülle und mindestens eine erste Fingerhülle, die im Fall einer Handschlaufe als eine erste Austrittsöffnung für einen Daumen respektive eine zweite Austrittsöffnung für restliche Finger ausgebildet sein können, welcher Handschuh in einem Sattelbereich zwischen der Daumenhülle und der ersten Fingerhülle, resp. zwischen der ersten Austrittsöffnung für den Daumen und der zweiten Austrittsöffnung für die restlichen Finger, über ein Kupplungselement verfügt, welches zur lösbaren Befestigung des Handschuhs im Sinne einer Handhaltevorrichtung an einer Kupplungsvorrichtung eines Stockgriffes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh im Sinne der Handhaltevorrichtung ein Schnürsystem zur selektiven Einstellung einer Trageweite des Handschuhs im Sinne der Handhaltevorrichtung aufweist. Wenn in der Folge von einem Handschuh gesprochen wird, dann schliesst das, soweit nicht ausdrücklich anders hervorgehoben, auch die bevorzugte Ausführungsform der Ausbildung des Handschuhs als Handschlaufe mit ein.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform betrifft einen Fingerhandschuh, insbesondere für den Alpin-Skisport und Skitourengehen. Der Fingerhandschuh weist dabei eine Daumenhülle, sowie eine erste Fingerhülle, und vorzugsweise auch eine zweite, dritte und vierte Fingerhülle auf, zur Aufnahme des Zeigefingers, respektive des Mittelfingers, des Ringfingers und des kleinen Fingers.
Alternativ zu einem Fingerhandschuh kann die Erfindung auch einen Fausthandschuh betreffen, d.h. einen Handschuh, der nur eine Daumenhülle und eine einzige Fingerhülle zur Aufnahme der restlichen vier Finger aufweist. Bei diesem ist die erste und einzige Fingerhülle breit genug ausgestattet, um die restlichen vier Finger mit Ausnahme des Daumens aufzunehmen. Eine weitere Variante weist eine Daumenhülle auf, sowie eine Zeigefingerhülle und eine weitere Fingerhülle zur Aufnahme der restlichen drei Finger. Eine weitere Ausführungsform des Handschuhs im Sinne der Handhaltevorrichtung ist als eine Handschlaufe ausgebildet, welche als Daumenhülle eine Austrittsöffnung für den Daumen, und als mindestens eine Fingerhülle eine Austrittsöffnung für den mindestens einen Finger oder für alle restlichen vier Finger aufweist. Eine erfmdungsgemässe Handschlaufe weist somit drei Öffnungen auf, nämlich eine erste Öffnung für das Handgelenk, eine zweite Öffnung für den Daumen, und eine dritte Öffnung für mindestens einen der restlichen vier Finger, vorzugsweise für alle restlichen vier Finger.
Einabhängig davon weist der erfmdungsgemässe Handschuh zwischen der Daumenhülle und der ersten Fingerhülle, bzw. wenn als Handschlaufe ausgebildet zwischen dem Austrittsloch für den Daumen und dem Austrittsloch für die restlichen vier Finger, einen Sattelbereich auf, welcher über ein Kupplungselement, z.B. eine Schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung, vorzugsweise in Form einer beweglichen Schlaufe, verfügt. Die Schlaufe ist dabei bevorzugtermassen an der Handhaltevorrichtung derart befestigt, dass sie mit ihrer verbleibenden Eigensteifigkeit derart zwischen Daumen und Zeigefinger des Benutzers hervorsteht, dass sie leicht über die hakenartige Vorrichtung geschoben werden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei der Schlaufe um eine Schlaufe aus einem flexiblen Material, welches eine genügende Eigensteifigkeit aufweist, so dass es in einer Position im Raum zwischen Daumen und Zeigefinger stabilisiert ist, welche ein einfaches Einführen über den Haken respektive Haltedorn ermöglicht, und welche auf der anderen Seite beim Gebrauch nicht oder kaum spürbar ist. Möglich sind beispielsweise Schlaufen aus Kabel oder Draht, welche gegebenenfalls an der Oberfläche beschichtet sein können. Grundsätzlich eignen sich als Material für solche Schlaufen auch andere Elemente wie beispielsweise mit einem Gewebeschlauch ummantele, dehnungsarme und zugstabile Textilfasern oder Schnur- beziehungsweise seilartig geflochtene Halteelemente unter Verwendung von entsprechenden Werkstoffen wie zum Beispiel Aramid, Kevlar, Dyneema etc. Bei Verwendung von solchen Materialien für die Schlaufe eignen sich am besten Schnüre mit einer Dicke von 1-5 mm, wobei eine Dicke von 2-3 mm bevorzugt ist. Um der Schlaufe genügende Eigensteifigkeit zu verleihen, können derartige Schnüre mit Versteifungselementen versehen sein wie beispielsweise einer "Seele" aus monofilem Nylon oder eingeflochtenen Fasern aus steiferem Material wie zum Beispiel Nylon oder dünnen Metalldrähten. Es zeigt sich, dass ein Kabel einer Dicke im Bereich von 0.5- 2.5mm, bevorzugt im Bereich von 1 - 2 mm besonders gut geeignet ist.
Das Kupplungselement ist zur lösbaren Befestigung des Handschuhs (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) an einer korrespondierenden Vorrichtung eines Stockgriffes geeignet. Ein solcher Stockgriff kann z.B. wie in der EP 1 827 623 dargestellt ausgebildet sein. Im Falle einer beweglichen Schlaufe wird diese über eine hakenartige Vorrichtung des Stockgriffes gestülpt und rastet dort vorzugsweise ein. Es sind aber auch andere Kupplungsvorrichtungen möglich, so z.B. eine zungenartige Kupplungsvorrichtung am Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe), welche in eine dafür vorgesehene Ausnehmung am Stockgriff einführbar ist und dort selbsteinrastend und lösbar befestigt wird.
Der erfindungsgemässe Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) weist unabhängig von der Art des Kupplungselements zusätzlich ein Schnürsystem zur selektiven Einstellung einer Trageweite des Handschuhs, vorzugsweise der Handschlaufe, auf. Das Schnürsystem ist vorzugsweise an einer den Handrücken des Benutzers bedeckenden Handschuhoberseite (Oberseite oder Handrückenseite der Handschlaufe, wenn der Handschuh als Handschlaufe ausgebildet ist) angeordnet, und dabei vorzugsweise in einem Handrückenbereich zwischen einem Handgelenksbereich und einem Ansatz der ersten Fingerhülle bzw. der Fingerhüllen bzw. der Austrittsöffnung für die Finger.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Schnürsystem um ein Spannsystem. Dieses weist vorzugsweise ein Spannelement auf, vorzugsweise mit einem Spannrad, einem Spanngehäuse, und einer im Spanngehäuse aufgenommenen Spule, wie beispielsweise in der US 9,375,053 oder EP 2 805 639 offenbart.
Ein bevorzugtes Schnürsystem weist zudem eine durch mindestens eine Ausnehmung oder mindestens eine Führungsschlaufe geführte Spannschnur auf, wobei eine Betätigung des Spannelements, insbesondere durch Rotation des Spannrads in einer Spannrichtung, die Spannschnur in einem Spannbereich spannt und somit die Trageweite bzw. Passform des Flandschuhs (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) insbesondere im Handgelenksbereich und/oder Handrückenbereich verkleinert wird, und wobei vorzugsweise eine Betätigung des Spannelements, vorzugsweise durch Rotation des Spannrads in einer der Spannrichtung entgegengesetzten Entspannungsrichtung, die Spannschnur entspannt oder freigibt, und somit die Trageweite des Handschuhs (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) vergrössert, dabei entweder kontinuierlich oder schrittweise. Somit wird die Länge der im Spannbereich angeordneten Spannschnur, bzw. eines ausserhalb des Gehäuses des Spannelements gelegenen Abschnittes der Spannschnur variabel einstellbar. Zusätzlich kann hierdurch der Abstand zum Kupplungselement variabel eingestellt werden, was einen Einfluss auf die Kraftübertragung vom Kupplungselement auf den Handschuh hat.
Vorzugsweise ist das Spannelement auf dem Handrücken am Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) befestigt, insbesondere vorzugsweise im Bereich des Handgelenks oder bis 0.5-3 cm weiter ausserhalb bei den Fingern.
Dazu ist vorzugsweise die oben erwähnte Spule in einer Ausnehmung des Spanngehäuses angeordnet, wobei die Spule vorzugsweise drehbar in der Ausnehmung gelagert ist und einen ringförmigen Kanal zur Aufnahme der Spannschnur aufweist. Das Spannrad ist vorzugsweise relativ zum Gehäuse drehbar, wobei das Spannrad geeignet ist, die Spule in der Ausnehmung anzutreiben. Eine Rotation des Spannrads in einer ersten Richtung, bzw. Spannrichtung, relativ zum Gehäuse treibt die Spule an, die Spannschnur oder ein Kabel auf der Spule aufzuwickeln und dadurch das Schnürsystem anzuziehen bzw. zu spannen. In diese Richtung verfügt das System vorzugsweise über eine Rücklaufsperre (Freilauf nur in eine Richtung). Eine Rotation des Spannrads in eine zweite Richtung, bzw. Entspannungsrichtung, welche der ersten Richtung entgegen gesetzt ist, treibt die Spule an, die Spannschnur oder das Kabel allmählich von der Spule freizugeben und dadurch allmählich das Schnürsystem zu lockern bzw. zu entspannen, entweder schrittweise oder kontinuierlich. Bevorzugt muss zum Lösen in diese Richtung eine bestimmte Lösekraft überwunden werden.
Vorzugsweise weist das Spannelement auch einen Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus auf, der ein unwillkürliches Spannen bzw. Entspannen verhindert. Die Entspannung kann dabei auch derart eingerichtet sein, dass eine nur kurze Rotation des Spannrads in die zweite Richtung, oder die Betätigung eines vorzugsweise am Spannelement angeordneten Auslösemittels, oder beispielsweise ein Ziehen oder Drücken des Spannrads selbst, eine teilweise Entspannung oder eine vollständige Entspannung und somit eine sofortige vollständige Freigabe der gesamten auf der Spule aufgerollten Spannschnur auf einmal ermöglicht.
Vorzugsweise ist auf der Handschuhoberseite der Spannbereich nur einseitig vom Spannelement aus angeordnet, vorzugsweise zwischen Spannelement und einem Ansatz der Daumenhülle. Insbesondere ist der Spannbereich durch einen nur einseitig vom Spannelement angeordneten variablen Bereich gebildet, welcher von der Spannschnur überspannt ist. Die Spannschnur überspannt hier den variablen Bereich insbesondere vom Spannelement aus in Richtung der Daumenhülle hin und zum Spannelement zurück, vorzugsweise in einem V oder Zickzackstil. Es ist aber auch eine beispielswiese im Wesentlichen dreiecksförmige Anordnung der Spannschnur möglich.
Der variable Bereich weist dabei vorteilhafterweise eine durch Spannung und Entspannung der Spannschnur variabel einstellbare Breite auf. Insbesondere ist der Abstand zwischen dem Spannelement und der beweglichen Schlaufe variabel einstellbar.
Zu diesem Zweck ist der variable Bereich vorzugsweise mindestens teilweise aus einem auf jeden Fall flexiblen, vorzugsweise gerippten oder gefalteten Material ausgebildet, welches gestaucht bzw. gequetscht werden kann und sich nach Entspannung des Schnürsystems auch wieder entfaltet.
Alternativ kann der Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe), gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, zur selektiven Einstellung der Breite des variablen Bereichs zwei mindestens in einem entspannten Zustand der Spannschnur voneinander beabstandete Materialabschnitte aufweisen. Diese können an der Handschuhoberseite (entspricht im Fall der Handschlaufe der Oberseite oder Handrückenseite der Handhaltevorrichtung) durch Spannung der Spannschnur derart aufeinander zu bewegt werden, sodass der Abstand zwischen den beiden Materialabschnitten mindestens bereichsweise verkleinert wird. Umgekehrt wird der Abstand wieder bis maximal zu seiner Originalbreite vergrössert, wenn das Schnürsystem wieder entspannt wird.
Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Spannschnur zwischen einem ersten, am bzw. im Spannelement befestigten (bzw. in den Kanal des Spannelements eingeführten) ersten Ende und einem zweiten, vorzugsweise am bzw. im Spannelement befestigten Ende mindestens einen ersten Umlenkungsabschnitt an der Handschuhoberseite (entspricht im Fall der Handschlaufe der Oberseite oder Handrückenseite der Handhaltevorrichtung) auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass nur ein Ende der Spannschnur im Spannelement befestigt ist. In diesem ersten Umlenkungsabschnitt wechselt die Spannschnur die Richtung. Der Umlenkungsabschnitt ist vorzugsweise durch eine erste Führungsschlaufe hindurchgeführt, welche konfiguriert ist, die Spannschnur aufzunehmen. Vorzugsweise weist die Spannschnur insgesamt mindestens drei solche Umlenkungsabschnitte auf, wobei diese vorzugsweise jeder jeweils durch eine Führungsschlaufe hindurch geführt ist. Alternativ kann die Spannschnur auch durch eine einfache Ausnehmung/Öffnung der Aussenhaut des Handschuhs oder eines daran befestigten Materialabschnittes hindurch geführt werden. Bei einer alternativen, im Wesentlichen dreiecksförmigen Anordnung der Spannschnur verläuft die Spannschnur aus dem Spannelement hinaus, überquert den variablen Bereich, bzw. Spannbereich, verläuft dann in einer Umlenkung durch eine erste Führungsschlaufe im Bereich des Ansatzes der Daumenhülle bzw. im Falle einer Handschlaufe im Bereich des Ansatzes der Austrittsöffnung für den Daumen, dann durch eine weitere Führungsschlaufe unterhalb der ersten Führungsschlaufe hindurch, und dann zurück in das Spannelement hinein, wobei die Spannschnur vom Spannelement aus den variablen Bereich nur zweimal überspannt.
Insbesondere bevorzugt ist eine Bauweise, bei welcher das Spannelement auf dem Handrücken aussen auf dem Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) befestigt ist, vorzugsweise im Bereich des Handgelenks oder etwas weiter zu den Fingern hin versetzt. Weiter wird bevorzugt, wenn die Spannschnur das Handgelenk nicht umlaufend umgreift und auch nicht die Hand umlaufend umgreift.
Besonders bevorzugt ist eine Bauweise, bei welcher die Spannschnur vom Spannelement aus zunächst zu einer ersten Führungsschlaufe geführt ist, welche entweder direkt mit dem Kupplungselement im genannten Sattelbereich verbunden ist, oder über einen nicht- elastischen Materialstreifen mit dem Kupplungselement verbunden ist. Anschliessend läuft die Spannschnur wieder zurück zu einer weiteren Führungsschlaufe, welche unmittelbar bei dem Spannelement angeordnet ist. Diese weitere Führungsschlaufe ist entweder direkt mit dem Spannelement verbunden oder wiederum über einen nicht-elastischen Materialstreifen mit dem Spannelement verbunden ist oder dem Materialbereich, auf dem das Spannelement seinerseits befestigt ist. Nach durchlaufen dieser weiteren Führungsschlaufe verläuft die Spannschnur wieder zurück in die gleiche daumenseitige Richtung, nun aber zu einer dritten Führungsschlaufe, die unterhalb des Daumenansatzes und im Bereich des Handgelenks angeordnet ist. Nach Durchlaufen dieser dritten Führungsschlaufe verläuft vorzugsweise die Spannschnur wieder zurück zum Spannelement um dort in dieses eingeführt und mit diesem in der Länge eingestellt zu werden.
Vorzugsweise läuft die Spannschnur möglichst ungehindert und mit wenig Reibung durch die drei Führungsschlaufen.
Mit anderen Worten verläuft bei dieser bevorzugten Führung der Spannschnur und Anordnung des Spannelements die Spannschnur jeweils nur bezüglich der Längsachse des Handschuhs im Wesentlichen auf der Handrücken-Seite und vom Spannelement nur auf die Daumenseite. Durch die doppelte Umlenkung an der Führungsschlaufe im Sattelbereich und der dritten Führungsschlaufe im Handgelenk-Bereich wird eine optimale Einstellung der wesentlichen Bereiche des Handschuhs respektive der Handschlaufe bewirkt, nämlich die möglichst enge Ankopplung des Kupplungselements und die gute Befestigung um das Handgelenk. Die dritte Führungsschlaufe ist bevorzugt an einem Gewebebereich befestigt, der das Handgelenk umgreift und direkt oder indirekt mit jenem Bereich wieder verbunden ist, auf dem das Spannelement befestigt ist. Die derartige Befestigung führt zu einer besonderen selbst-regulierenden Einstellung: wird am Kupplungselement Zug ausgeübt, so wird automatisch auch ein Zug an der Spannschnur ausgelöst, und umso mehr zieht sich auch über die dritte Führungsschlaufe dieser Befestigungsmechanismus um das Handgelenk fest. So ist es möglich, eine gerade angenehme Position ohne zu viel Zug einzustellen, ohne dass das Blut abgedrückt wird, wenn dann aber der Handschuh respektive die Handhaltevorrichtung belastet wird respektive über das Kupplungselement Zug ausgeübt wird, zieht sich das System automatisch um das Handgelenk zusammen. Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, dass die Schnur des Schnürsystems, anstatt durch eine Führungsschlaufe hindurch, direkt durch eine Ausnehmung des Obermaterials des Handschuhs (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe), bzw. durch eine Ausnehmung oder Öse in einem Verstärkungsstreifen oder im Falle einer Decklasche durch eine Ausnehmung der Decklasche hindurchgeführt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Schnürsystem über mindestens ein Materialband mit dem Kupplungselement gekoppelt, entweder direkt oder indirekt. Das vorzugsweise dehnungsarme oder sogar dehnungsfreie Materialband kann dabei in Form mindestens eines Verstärkungsstreifens ausgestaltet sein, vorzugsweise aus einem gewobenen Textilmaterial, wie beispielsweise Polypropylen. Dieses Materialband verbindet gewissermassen den Sattelbereich mit dem Schnürsystem. An diesem Materialband ist vorzugsweise eine Führungsschlaufe, wie oben erwähnt, zur Durchführung der Schnur, im Falle eines Spannsystems zur Durchführung der Spannschnur, befestigt.
Vorzugsweise ist das Kupplungselement als eine von oben über eine hakenartige Vorrichtung des Stockgriffes einzuhängende bzw. stülpbare Schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung, und besonders bevorzugt als bewegliche Schlaufe ausgebildet. Das Kupplungselement ist vorteilhafterweise über mindestens ein Befestigungselement, insbesondere einen Befestigungsstreifen am Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) befestigt, vorzugsweise aussenseitig am Handschuh aufgenäht oder mit dem Handschuh verklebt. Dieses Befestigungselement ist vorzugsweise aus gewobenen Textilmaterial, vorzugsweise auf Kunststoffbasis ausgebildet, und weist eine bevorzugte Breite von zwischen 3-30 mm auf. Vorzugsweise ist das Befestigungselement im Sattelbereich zwischen der Daumenhülle und der ersten - vorzugsweise als Zeigefingerhülle ausgebildeten Fingerhülle, angeordnet, bzw. im Fall einer Handschlaufe im Sattelbereich zwischen der Austrittsöffnung für den Daumen und der Austrittsöffnung für die restlichen Finger. Das Befestigungselement kann dabei auch ein Materialabschnitt bzw. Materialzuschnitt von beispielsweise ovaler oder runder Form sein. Dieser kann beispielsweise aus Leder, oder Kunststoff, oder ebenfalls aus einem gewobenen Textilmaterial, vorzugsweise auf Kunststoffbasis gebildet sein.
Bei einem weiteren bevorzugten Handschuh ist mindestens eine erste Führungsschlaufe zur Aufnahme der Schnur bzw. Spannschnur an einem ersten Verstärkungsstreifen befestigt oder angeformt. Die Führungsschlaufe kann auch einstückig mit dem ersten Verstärkungsstreifen ausgebildet sein, d.h. dass der Verstärkungsstreifen an einem Ende, welches der Anlenkung im Sattelbereich gegenüberliegt, zu einer Führungsschlaufe geformt ist.
Der erste Verstärkungsstreifen kann am Befestigungselement für das Kupplungselement befestigt, insbesondere angenäht, oder daran angeformt sein. Alternativ kann der erste Verstärkungsstreifen einstückig mit dem Befestigungselement für das Kupplungselement , d.h. vorzugsweise für eine bewegliche Schlaufe, ausgebildet sein, sodass gewissermassen das Kupplungselement direkt mittels Verstärkungsstreifen am Handschuh befestigt ist, oder dass das Befestigungselement in einen streifenähnlichen Abschnitt übergeht, welcher über eine allfallige daran befestigte oder einstückig daran angeformte Führungsschlaufe mit dem Schnürsystem gekoppelt ist. In einem solchen Fall übernimmt der streifenähnliche Abschnitt des Befestigungselements die Aufgabe des ersten Verstärkungsstreifens.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform überlappt der Verstärkungsstreifen mindestens teilweise mit dem Befestigungselement und/oder mit einem die erste Führungsschlaufe bildenden Materialabschnitt.
Der Verstärkungsstreifen dient gewissermassen als Brückenelement zwischen der Schlaufenbefestigung im Sattelbereich und dem Spannsystem im Handrückenbereich. Dadurch wird die Kraftübertragung vom Arm bzw. von der Hand via Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) auf den Stockgriff und somit auf den Stock optimiert, insbesondere beim Abstützen auf den Stock, was u.a. die Dirigierbarkeit des Stockes erhöht. Umgekehrt wird auch die Zugkraft vom Stockgriff via Kupplungselement auf den Handschuh verteilt. Der Verstärkungstreifen verstärkt ausserdem insbesondere den bzw. die durch Zug beanspruchten Bereich(e) der Aussenhaut des Handschuhs, indem die Kraft auf dem Handschuh verteilt wird.
Vorteilhafterweise ist das Kupplungselement, wenn es als bewegliche Schlaufe ausgebildet ist, aus flexiblem, d.h. vorzugswiese biegbarem, aber dennoch zugfestem Material ausgebildet, vorzugsweise aus einem Kabel oder einem Bügel oder aus einer flexiblen Kunststoffschnur, wie beispielsweise einer Kordel, z.B. aus gewobenem oder geflochtenem UHMwPE (z.B. Dyneema ®) oder Aramid (z.B. Kevlar ®). Dabei ist die bewegliche Schlaufe im Wesentlichen an sich, d.h. gewissermassen in Bezug auf seine Befestigungsposition, unbeweglich am Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) befestigt.
In sich ist aber die bewegliche Schlaufe vorzugsweise flexibel und beweglich ausgebildet wobei sie eine genügende Eigensteifigkeit aufweist, so dass sie in einer Position im Raum zwischen Daumenhülle und der ersten Fingerhülle, bzw. im Falle einer Handschlaufe zwischen der Austrittsöffnung für den Daumen und der Austrittsöffnung für die restlichen Finger, stabilisiert ist. Dadurch ist der von der Handschuhoberfläche (entspricht bei der Handschlaufe der Oberfläche oder Handrückenseite der Handhaltevorrichtung) hervorstehende bzw. emporragende Teil der beweglichen Schlaufe am Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet, welche bei geöffneter und ausgestreckter Hand des Benutzers durch dessen Daumen und Zeigefinger definiert wird.
Vorzugsweise ist die bewegliche Schlaufe in Ruheposition, d.h. in einer Nichtgebrauchsposition, bzw. in vom Stockgriff abgekoppeltem Zustand und insbesondere ohne Krafteinwirkung, im Wesentlichen halbrund oder halb-oval ausgebildet.
Vorzugsweise handelt es sich bei der beweglichen Schlaufe um eine Schlaufe aus einem geflochtenen Kunststoffmaterial, insbesondere bevorzugt auf Basis von Polyethylen, Polyamid, Polypropylen, Aramid oder einer Kombination dieser Materialien, oder die bewegliche Schlaufe ist aus einem anderen zugbelastbaren Material geformt.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die bewegliche Schlaufe eine Dicke von 1-5 mm, bevorzugt von 2-3 mm auf. Dabei steht die bewegliche Schlaufe vorteilhafterweise zwischen 5-20 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 5-10 mm über den Sattelbereich zwischen der ersten Fingerhülle und der Daumenhülle, bzw. im Falle einer Handschlaufe, zwischen der Austrittsöffnung für die restlichen Finger und der Austrittsöffnung für den Daumen, hervor.
Das Material der beweglichen Schlaufe im nicht hervorstehenden Bereich ist vorzugsweise mit beiden Enden wenigstens über eine Länge von 2-15 cm, insbesondere bevorzugt von wenigstens 5 cm in, am Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe), und/oder als Zwischenschicht des Handschuhs verklebt, eingenäht, eingewoben oder anderweitig zwischen zwei Materiallagen des Handschuhs befestigt, wobei das oben beschriebene Befestigungselement und/oder der oben beschriebene Verstärkungsstreifen als eine dieser Materiallagen dienen können.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform, welche insbesondere für den Langlaufi/Nordic- Sport geeignet ist, weist an der Handschuhoberseite oder Handschlaufenoberseite eine Aussenhaut auf, welche im Spamibereich in Längsrichtung des Handschuhs unterbrochen ist, sodass eine Spalte geformt wird. Diese Spalte ist vorzugsweise von einer„Innenhaut“ unterlegt, welche gewissermassen den Grundkörper des Handschuhs bildet oder welche durch eine weitere, auf dem Grundkörper des Handschuhs befestigte Materialschicht gebildet ist.
Somit ist die Aussenhaut an der Handschuhoberseite (entspricht bei der Handschlaufe der Oberseite der Handhaltevorrichtung) mindestens teilweise durch zwei im Ruhezustand bzw. im entspannten Zustand voneinander beabstandete Materialabschnitte gebildet. Diese beiden Materialabschnitte können beispielsweise zwei jeweils einseitig an der Handhaltevorrichtung befestigte Decklaschen sein, welche zur Mitte der Handhaltevorrichtung hin an der Oberseite der Handhaltevorrichtung lose auf der Innenhaut aufliegen, d. h insbesondere im Randbereich der zum Spalt hin gerichteten und einander zugewandten bzw. gegenüberliegenden Kanten nicht an der Innenhaut bzw. am Grundkörper des Handschuhs (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) befestigt sind. Vorzugsweise weist diese Ausführungsform eine einseitig am Handschuh befestigte erste Decklasche und eine vorzugsweise einseitig am Handschuh befestigte zweite Decklasche auf, zwischen welchen in Längsrichtung die Spalte angeordnet ist. Das Schnürsystem ist in diesem Fall derart ausgebildet, dass die Schnur zwischen der ersten Decklasche und der zweiten Decklasche vorzugsweise zickzackartig hin- und her verläuft. Handelt es sich beim Schnürsystem um ein Spannsystem wie oben beschrieben, so ist das Spannelement an der ersten Decklasche befestigt und mindestens eine erste Führungsschlaufe für die Spannschnur an der zweiten Decklasche befestigt. Vorzugsweise ist auch eine zweite Führungsschlaufe an der ersten Decklasche befestigt und eine dritte Führungsschlaufe an der zweiten Decklasche, insbesondere an der Handschuhoberseite resp. Oberseite der Handhaltevorrichtung unterhalb der ersten Führungsschlaufe.
Die Innenhaut kann aus demselben Material wie die Aussenhaut oder aus einem anderen Material gebildet sein. Die beiden Decklaschen können aus dem gleichen oder unterschiedlichem Material gebildet sein, und das Material mindestens einer Decklasche kann dasselbe Material sein, wie für die Innenhaut verwendet wird, oder ein anderes. Vorzugsweise ist das Material der Aussenhaut bzw. der Decklaschen aus stabilerem und zugfesterem Material gebildet als die Innenhaut, beispielsweise aus einem Lederimitat, z.B. ein Verbund aus einem textilen Grundträger, wie beispielsweise einem Naturfaser-, Chemiefaser- oder Mischgewebe, und einer Kunststoffdeckschicht, wie beispielsweise Polyvinylchlorid.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erste Verstärkungsstreifen ein integraler Bestandteil der zweiten Decklasche, sodass er durch einen oberen Bereich der zweiten Decklasche gebildet ist, und der zweite Verstärkungsstreifen ist alternativ oder zusätzlich ein integraler Bestandteil der zweiten Decklasche, sodass er durch einen unteren Bereich der zweiten Decklasche gebildet ist. Das heisst, dass kein separater erster und/oder zweiter Verstärkungsstreifen vorhanden sein muss, sondern dass die Decklasche die Aufgabe des Verstärkungsstreifens übernimmt, bzw. den Verstärkungsstreifen bildet, bzw. dass die Decklasche als erster und/oder zweiter Verstärkungsstreifen fungiert oder umgekehrt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsschlaufe direkt an der zweiten Decklasche befestigt, vorzugsweise angenäht ist, insbesondere an der Unterseite der zweiten Decklasche. Sowohl im oberen als auch im unteren Bereich der zweiten Decklasche ist vorzugsweise jeweils ein Schlitz für die Durchführung der ersten bzw. dritten Führungsschlaufe ausgebildet. Dabei tritt durch den ersten Schlitz im oberen Bereich der zweiten Decklasche die erste Führungsschlaufe hindurch und durch den zweiten Schlitz im unteren Bereich der zweiten Decklasche die dritte Führungsschlaufe hindurch. Die zweite Decklasche könnte auch zweigeteilt sein, sodass jeweils eine Decklasche einen Verstärkungsstreifen bildet und an jeder Decklasche jeweils eine Führungsschlaufe befestigt ist.
Zusätzlich oder alternativ kann die zweite Führungsschlaufe durch einen Schlitz der ersten Decklasche hindurchtreten und an dieser direkt befestigt, vorzugsweise angenäht sein, insbesondere an der Unterseite der ersten Decklasche, sodass auch hier kein separater dritter Verstärkungsstreifen nötig ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erste Führungsschlaufe direkt am Befestigungsstreifen für die bewegliche Schlaufe befestigt oder daran angeformt, sodass das Schnürsystem noch direkter mit der beweglichen Schlaufe, bzw. mit dem Kupplungsmechanismus für den Stockgriff gekoppelt ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Stockgriff mit einer Kupplungsvorrichtung, und mit einem an der Kupplungsvorrichtung des Stockgriffes mittels eines Kupplungselementes, lösbar befestigten oder befestigbaren Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) nach einem der oben beschriebenen Ausführungsformen, sowie ein Stock mit einem solchen Stockgriff und dem daran lösbar befestigbaren bzw. befestigten Handschuh. Dabei handelt es sich bei der Kupplungsvorrichtung des Stockgriffes vorzugsweise um eine hakenartige Vorrichtung und beim Kupplungselement des Handschuhs um eine bewegliche Schlaufe, wie weiter oben detaillierter beschrieben. Die bewegliche Schlaufe wird über die hakenartige Vorrichtung geführt/gestülpt und selbsteinrastend fixiert. Zur Entkopplung von Stock und Handschuh wird entweder ein Auslöseelement am Stockgriff betätigt, wodurch die bewegliche Schlaufe wieder freigegeben wird. Alternativ kann die bewegliche Schlaufe entgegen einem gefedert gelagerten Widerstand an der Basis der hakenartigen Vorrichtung selbsteinrastend gehalten sein und kann durch Überwinden des gefederten Widerstandes entgegen der Ausfuhrungsrichtung auch ohne Auslöseelement gewissermassen selbstauslösend wieder entfernt werden.
Alternativ kann die Kupplungsvorrichtung des Stockgriffes eine Ausnehmung aufweisen, in welche ein im Wesentlichen als Rastzunge ausgebildetes und am Handschuh (als eigentlicher Handschuh oder als Handschlaufe) befestigtes Kupplungselement eingeführt und lösbar verrastet werden kann. Dabei ist vorzugsweise in einer Stockgriffausnehmung ein mit dem Kupplungselement des Handschuhs zusammenwirkendes Verbindungselement vorgesehen, das mittels eines im Bereich des Griffkopfes zugänglichen Betätigungsgliedes entgegen einer federnden Lagerung bewegbar ist. Vorzugsweise ist der Zugang zur Stockgriffausnehmung, in den das Kupplungselement ein- und ausführbar ist, in einer etwa geradlinigen Flucht mit einem Ausgang der Stockgriffausnehmung, in dessen Bereich das Betätigungsglied betätigbar ist, angeordnet. In einem solchen Fall ist die Stockgriffausnehmung vorzugsweise in spitzwinkliger Anordnung gegenüber der Längsachse des Stockgriffs bzw. des damit verbundenen Stockrohres angeordnet.
Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Darstellung einer Handhaltevorrichtung in Form eines Handschuhs für die linke Hand eines Benutzers, gemäss eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels, vorzugsweise für den Gebrauch beim Alpin-Skifahren;
Fig. 2 einen Ausschnitt einer seitlichen, perspektivischen, schematischen
Darstellung des Handschuhs von Fig. 1; Fig. 3 einen Detailausschnitt des Kupplungsbereichs des Handschuhs von Fig. 1 bei gespreiztem Daumen;
Fig. 4 einen Detailausschnitt des Kupplungsbereichs des Handschuhs von Fig. 1 bei angelegtem Daumen;
Fig. 5 perspektivische, schematische Darstellung eines Handschuhs für die rechte
Hand eines Benutzers, gemäss eines zweiten bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels, vorzugsweise für den Gebrauch im Langlauf-/Nordic Sport;
Fig. 6 einen Detailausschnitt des Kupplungsbereichs des Handschuhs von Fig. 5 mit Sicht auf die Handschuhinnenseite bzw. Innenhandfläche und bei gespreiztem Daumen;
Fig. 7 eine Detailausschnitt des Schnürsystems des Handschuhs von Fig. 5;
Fig. 8 eine perspektivische, schematische Darstellung eines Handschuhs für die rechte Hand eines Benutzers, gemäss eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels, ebenfalls vorzugsweise für den Gebrauch beim Langlauf-/Nordic Sport.
Fig. 9 eine perspektivische, schematische Darstellung eines Handschuhs in Form einer Handschlaufe gemäss eines vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels, für eine rechte Hand eines Benutzers, vorzugsweise für den Gebrauch beim Trekking oder Nordic Walking, mit Sicht auf das Spannelement;
Fig. 10 eine perspektivische, schematische Darstellung der Handschlaufe von Fig. 9 mit Sicht auf die Oberseite der Handschlaufe.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In Figur 1 ist ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfmdungsgemässen Handschuhs 1 dargestellt. Diese erste bevorzugte Variante ist besonders für den Gebrauch beim Alpin-Skifahren und Tourengehen geeignet. Beim Alpin-Skisport werden meist solche dickeren, und gepolsterteren Handschuhe verwendet als beim Langlauf-/Nordic Sport, wo alternativ auch Handschlaufen zum Einsatz kommen, die mit oder ohne separate Handschuhe getragen werden können. Der dargestellte Handschuh 1 ist als Fingerhandschuh ausgebildet. Dieser weist eine Daumenhülle 4 zur Aufnahme des Daumens der linken Hand eines Benutzers und eine erste Fingerhülle 5 zur Aufnahme des Zeigefingers auf, sowie eine zweite Fingerhülle 6 zur Aufnahme des Mittelfingers, eine dritte Fingerhülle 7 zur Aufnahme des Ringfingers, und eine vierte Fingerhülle 8, zur Aufnahme des kleinen Fingers.
Der meist aus mehreren Textilelementen und Schichten gebildete Handschuh 1 weist an unterschiedlichen Stellen Polsterelemente und/oder Verstärkungselemente auf, um die Benutzerhand vor Verletzungen durch Schläge oder Schürfungen zu schützen. Ebenso weist der Handschuh 1 vorzugsweise Isolationsmaterial auf, um ein Eindringen von Kälte und Nässe zu verhindern.
Zwecks Einstellung der Trageweite des Handschuhs 1, bzw. zur Anpassung der Handschuhgrösse an die Handgrösse des Trägers, und um ein Verrutschen des Handschuhs 1 an der Benutzerhand zu verhindern, weist der Handschuh 1 an seiner Handschuhoberseite 2, bzw. am Handschuhrücken, welcher den Handrücken des Benutzers bedeckt, ein Schnürsystem auf. Dieses ist vorzugsweise zwischen einem Handgelenkssaum, welcher einen Handgelenksbereich 9 nach unten hin begrenzt, und einer Anlenkung der Fingerhüllen 5-8 angeordnet. In dem in den Figuren 1-4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Schnürsystem eine Spannschnur 13 auf, welche via eine ersten und dritte Führungsschlaufe 17, 19 an der Materialschicht an der Handschuhoberseite 2 angekoppelt ist, und auf einer gegenüber gelegenen Stelle an der Handschuhoberseite 2 via eine zweite Führungsschlaufe 18 an einem Spannelement 11 lösbar angekoppelt ist. Zwischen der ersten Führungsschlaufe 17 und der dritten Führungsschlaufe 19 verläuft die Spannschnur 13 nochmals gewissermassen im Zickzackstil zurück in Richtung Spannelement 11 und im Bereich des Spannelements 11 durch die am Spannelement 11 oder in dessen Nähe angekoppelte zweite Führungsschlaufe 18 hindurch. Die Spannschnur 13 überlagert somit mehrfach einen variablen Bereich 31 des Handschuhs 1 auf der Handschuhoberseite 2, wobei dieser variable Bereich 31 einen im Wesentlichen in Längsrichtung bzw. entlang einer Längsachse L des Handschuhs 1 verlaufenden Spannbereich bildet. Dieser variable Bereich 31 ist zusammenfaltbar bzw. stauchbar oder knautschbar ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel von Fig. 1-4 ist der variable Bereich 31 aus einem gerippten oder gefalteten Material, vorzugsweise aus einem Textilmaterial ausgebildet. Das Spannelement 11 weist zwei Ausnehmungen 21, 22 für die Durchführung der Spannschnur 13 auf, ein Spanngehäuse 20, an welchem ein drehbares Spannrad 12 für das Spannen der Spannschnur 13 befestigt ist. Beim Spannen der Spannschnur 13 durch Betätigung des Spannrads 12 in einer ersten Richtung Sl, bzw. in einer Spannrichtung Sl wird die Breite des variablen Bereichs 31 verringert. Somit wird auch der Abstand zwischen der im Bereich bzw. in der Nähe des Sattelbereichs 23 angeordneten ersten Führungsschlaufe 17, durch welche ein erster Umlenkungsbereich 14 der Spannschnur 13 durchgeführt ist, und der im Bereich des Spannelements 11 angeordneten zweiten Führungsschlaufe 18 verringert, sowie auch der Abstand zwischen der unterhalb der ersten Führungsschlaufe 17 angeordneten dritten Führungsschlaufe 19, durch welche ein dritter Umlenkungsbereich 16 der Spannschnur 13 durchgeführt ist, und der im Bereich des Spannelements 11 angeordneten zweiten Führungsschlaufe 18. Durch das Einziehen der Spannschnur 13 in das Spanngehäuse 20 des Spannelements 1 1 bei Drehung des Spannrads 12 in Spannrichtung S1 wird somit die Gesamtlänge des aus dem Spanngehäuse 20 herausragenden Anteils der Spannschnur 13 an der Handschuhoberfläche 2 verkürzt. Dies bewirkt eine Verengung der Passform bzw. der Trageweite des Handschuhs 1 an der Hand des Benutzers.
Wird das Spannrad 12 in eine der Spannrichtung Sl entgegengesetzte zweite Richtung S2, d.h. in einer Entspannungsrichtung S2 gedreht, so wird die Spannschnur 13 wieder aus dem Spanngehäuse 20 freigegeben und die Gesamtlänge des aus dem Spanngehäuse 20 herausragenden Anteils der Spannschnur 13 an der Handschuhoberfläche 2 verlängert sich. Dadurch vergrössert sich die Breite des variablen Bereichs 31 wieder und somit auch der Abstand zwischen der im Bereich bzw. in der Nähe des Sattelbereichs 23 angeordneten zweiten Führungsschlaufe 18, durch welche ein zweiter Umlenkungsbereich 15 der Spannschnur 13 durchgeführt ist, und der im Bereich des Spannelements 11 angeordneten zweiten Führungsschlaufe 18, wie auch zwischen der unterhalb der ersten Führungsschlaufe 17 angeordneten dritten Führungsschlaufe 19, durch welche ein dritter Umlenkungsbereich 16 der Spannschnur 13 durchgeführt ist und der im Bereich des Spannelements 11 angeordneten zweiten Führungsschlaufe 18. Dies bewirkt eine Vergrösserung der Passform bzw. Trageweite des Handschuhs 1 an der Hand des Benutzers.
Zwischen der Daumenhülle 4 und der ersten Fingerhülle 5 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Sattelbereich 23 ausgebildet, an welchem ein Kupplungselement in Form einer beweglichen Schlaufe 25 befestigt ist. Diese dient der Kupplung des Handschuhs 1 an einen Skistock (nicht dargestellt). Dazu weist der Skistock im vorliegenden Ausführungsbei spiel am Stockgriff einen Dorn oder Haken auf, über welchen die bewegliche Schlaufe 25 vorzugsweise selbsteinrastend gestülpt wird. Zur Entkopplung von Stock und Handschuh 1 wird vorzugsweise ein Auslöseelement am Stockgriff betätigt, wodurch die bewegliche Schlaufe 25 wieder freigegeben wird.
Die bewegliche Schlaufe 25 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Sattelbereich 23 am Material des Handschuhs 1 befestigt, bzw. darin verankert. Über die Befestigungsstelle der Schlaufe 25 ist ein Befestigungselement 24 bzw. ein Befestigungsstreifen aufgenäht, welcher zwei Ausnehmungen für die Durchführung der die Schlaufe 25 bildenden Kordel aufweist. Das Befestigungselement 24 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als ovaler Flicken bzw.„Patch“, wie in Fig. 3 ersichtlich, ausgebildet.
Die bewegliche Schlaufe 25 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel von Fig. 1-4 aus flexiblem Material, wie beispielsweise einer Textilkordel ausgebildet, weist aber genügend Eigensteifigkeit auf, sodass die Schlaufe 25 im ungekoppelten Zustand vom Handschuh 1 absteht, im Wesentlichen senkrecht zur Handschuhoberfläche im Sattelbereich 23. Der vom Handschuh 1 abstehende Abschnitt der beweglichen Schlaufe 25 ist dabei im ungekoppelten Zustand halbrund bzw. halboval geformt. Die bewegliche Schlaufe ist somit in Bezug auf seine Befestigungsposition im Wesentlichen unbeweglich am Handschuh befestigt, in sich aber flexibel und beweglich ausgebildet. Die Schlaufe ist aufgrund ihrer Eigensteifigkeit in einer Position im Raum zwischen Daumenhülle 4 und erster Fingerhülle 5 stabilisiert, wobei der hervorstehende Teil der beweglichen Schlaufe 25 am Handschuh 1 im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet ist, welche bei geöffneter und ausgestreckter Hand des Benutzers durch dessen Daumen und Zeigefinger definiert wird.
Vom Sattelbereich 23 zur Handschuhoberseite 2 bzw. zum Handrücken hin ist ein erster Verstärkungsstreifen 26 geführt. Der erste Verstärkungsstreifen 26 weist zwei Enden auf, wovon ein erstes Ende am Befestigungselement 24 für die Schlaufe 25 befestigt bzw. angenäht oder daran angeformt ist, und ein zweites Ende mit einer ersten Führungsschlaufe 17, durch welche eine Spannschnur 13 des Schnürsystems durchgeftihrt ist.
Wenn nun die Spannschnur 13 gespannt wird, erfährt der erste Verstärkungsstreifen 26 via die erste Führungsschlaufe 17 einen Zug, bzw. eine erste Kraft in Richtung des Spannelements 11. Gleichzeitig greift aber, wenn die bewegliche Schlaufe 25 an einem Stockgriff angekoppelt ist, eine entgegengesetzte zweite Kraft an der beweglichen Schlaufe 25, und somit via Befestigungselement 24 auch am ersten Verstärkungsstreifen 26 an. Indirekt wirkt also das Schnürsystem bzw. Spannsystem als entgegengesetzte Kraft zur Zugkraft, welche bei der Ankopplung an einen Stockgriff an der beweglichen Schlaufe 25 zieht. Dadurch wird die Kraftübertragung vom Arm bzw. der Hand via Handschuh 1 auf den Stockgriff und somit auf den Stock optimiert, insbesondere beim Abstützen auf den Stock. Der erste Verstärkungsstreifen 26, ist im Ausführungsbeispiel von Fig. 1-4 aus zugfestem, d.h. im Wesentlichen undehnbaren/sehr dehnungsarmem Material ausgebildet und im vorliegenden Ausführungsbeispiel auch durch Nähte verstärkt. Der erste Verstärkungsstreifen 26 ist hier nicht an der Aussenhaut, bzw. am Obermaterial des Handschuhs 1 befestigt, und überdeckt die Aussenhaut somit„lose“. Dadurch kann auch eine gewisse Flexibilität bei der Bewegung der Benutzerhand am und um den Stockgriff gewährleistet werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel von Fig. 1-4 ist die zweite Führungsschlaufe 18 an einem dritten Verstärkungsstreifen 32 befestigt oder einstückig daran angeformt. Dieser dritte Verstärkungsstreifen 32 ist hier einseitig an der Handschuhoberseite 2 befestigt, und optional zusätzlich am Spannelement 11, vorzugsweise an der Unterseite des Spanngehäuses 20. Wie in Figur 1 dargestellt, ist der dritte Verstärkungsstreifen 32 zwischen der Aussenhaut bzw. dem Obermaterial des Handschuhs 1 an der Handschuhoberseite 2 und der Unterseite des Spanngehäuses 20 eingeklemmt und befestigt. Die Spannschnur 13 führt also gewissermassen aus einer oberen, ersten Ausnehmung 21 des Spannelements 11, bzw. aus dessen Spanngehäuse 20 heraus, überspannt den variablen Bereich 31 und ist mit einem ersten Umlenkungsabschnitt 14 durch eine erste Führungsschlaufe 17 hindurch geführt. Dann fuhrt die Spannschnur 13 zurück zu einer zweiten Führungsschlaufe 18, welche indirekt über das dritte Verstärkungsband 32 mit dem Spannelement 11 gekoppelt ist, erfahrt dort mit ihrem zweiten Umlenkungsabschnitt 15 eine Umlenkung durch die zweite Führungsschlaufe 18 hindurch, und überspannt dann wiederum den variablen Bereich 31 in einer im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung zu einer unterhalb der ersten Führungsschlaufe 17 angeordneten dritten Führungsschlaufe 19, durch welche der dritte Umlenkungsbereich 16 der Spannschnur 13 hindurch geführt wird. Anschliessend ist die Spannschnur 13 zurück zum Spannelement 11, bzw. durch eine zweite Ausnehmung 22 in das Spanngehäuse 20 hinein geführt.
Der Spannbereich, bzw. der variable Bereich 31 kann auch so ausgestaltet sein, dass das Obermaterial, bzw. die Aussenhaut des Handschuhs über die Länge des Spannbereichs unterbrochen ist, wobei die in diesem Bereich einander frei gegenüber liegenden Vorderkanten der unterbrochenen Aussenhaut zwischen sich eine längliche Fläche einschliessen, die als Innenhaut gebildet ist. Dies ist gewissermassen im zweiten und dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fall, wie in Fig. 5-7 bzw. 8 dargestellt. Bei diesen Handschuhvarianten, welche vorzugsweise für den Langlauf-/Nordic Sport verwendet werden, ist das Handschuhmaterial vorzugsweise dünner und stärker durchlüftet, sowie weniger gepolstert. Unabhängig davon weist, wie in Fig. 5 bzw. 8 erkennbar, der Handschuh nach dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel an der Handschuhoberseite 2 im Spannbereich eine erste Decklasche 28 auf, an welcher das Spannelement 11 befestigt ist, und eine zweite Decklasche 29 auf, an welcher die erste Führungsschlaufe 17 und die dritte Führungsschlaufe 19 befestigt sind. Zwischen der ersten Decklasche 28 und der zweiten Decklasche 29 ist somit ein Zwischenraum 30 bzw. eine Spalte 30 angeordnet, welche sich im Wesentlichen entlang der Längsachse L des Handschuhs 1 erstreckt. Die beiden Decklaschen 28, 29 können somit als längsgespaltete Aussenhaut betrachtet werden, und das den Zwischenraum 30 bzw. die Spalte unterlegende Material als Innenhaut, welche allenfalls mindestens teilweise auch gleich als Obermaterial für die Daumenhülle 4 und die Fingerhüllen 5-8 dient, sowie allenfalls die die Handinnenfläche des Benutzers bedeckende Innenseite des Handschuhs bildet. Ebenso kann die Innenhaut auch die gesamte Fläche an der Oberseite 2 des Handschuhs bilden, welche dann mindestens teilweise von der Aussenhaut bzw. von den beiden Decklaschen 28, 29 bedeckt wird.
Beim Spannen des Schnürsystems bzw. des Spannsystems werden dann die beiden den Zwischenraum definierenden einander gegenüberliegenden bzw. zugewandten Kanten 34, 35 der beiden Decklaschen 28, 29 aufeinander zubewegt. Dadurch wird der Zwischenraum 30 geschlossen, und je nach Spanngrad können sich die beiden Decklaschen 28, 29 im Bereich ihrer einander zugewandten Kanten 34, 35 sogar teilweise überlappen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 5-7 ist ein erster Verstärkungsstreifen 26 und ein zweiter Verstärkungsstreifen 27 an der zweiten Decklasche 29 befestigt bzw. angenäht. Am ersten Verstärkungsstreifen 26 ist hier die erste Führungslasche 17 befestigt und am zweiten Verstärkungsstreifen 27 die dritte Führungslasche 19. Die Befestigung der Führungsschlaufen 17, 19 am Handschuh 1 erfolgt also hier indirekt, d.h. über jeweils einen Verstärkungsstreifen 26, 27. An der ersten Decklasche 28 ist hier, entgegen des ersten Ausführungsbeispiels von Fig. 1-4, kein dritter Verstärkungsstreifen 32 vorhanden, da die zweite Führungslasche 18 hier direkt an der ersten Decklasche 28 befestigt ist.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 8 sind, anders als beim zweiten Ausfuhrungsbeispiel, auch die erste Führungsschlaufe 17 und die dritte Führungsschlaufe 19 direkt an der zweiten Decklasche 29 befestigt, und auch die zweite Führungsschlaufe 18 ist direkt an der ersten Decklasche 28 befestigt bzw. angenäht. Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1-4 fungiert im zweiten und dritten Ausführungsbeispiel von Fig. 5 bzw. 8 die erste Decklasche 29 als dritter Verstärkungsstreifen 32 und im zweiten Ausfuhrungsbeispiel von Fig. 5 fungiert die zweite Decklasche 29 als erster und auch gleich als zweiter Verstärkungsstreifen, bzw. die zweite Decklasche 29 bildet gleichzeitig den ersten und zweiten Verstärkungsstreifen 26, 27 des Ausfuhrungsbeispiels von Fig. 5-7. Man kann auch sagen, dass hier die Decklaschen 28, 29 die Verstärkungsstreifen 26, 27, 32 gewissermassen ersetzen. In diesen Fällen ist sowohl im oberen als auch im unteren Bereich der zweiten Decklasche 29 jeweils ein Schlitz ausgebildet. Dabei tritt durch den ersten Schlitz im oberen Bereich der zweiten Decklasche 29 die erste Führungsschlaufe 17 hindurch und durch den zweiten Schlitz im unteren Bereich der zweiten Decklasche 29 die dritte Führungsschlaufe 19 hindurch. Ebenso tritt, sowohl im zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 5, als auch im dritten Ausführungsbeispiel von Fig. 8 die zweite Führungsschlaufe 18 durch einen Schlitz der ersten Decklasche 28 hindurch und ist an dieser befestigt, bzw. angenäht, sodass auch hier kein separater dritter Verstärkungsstreifen 32 nötig ist.
In den Figuren 9-10 ist ein Ausführungsbeispiel einer Handschlaufe dargestellt, welche ebenfalls mit je einem Spannsystem zur Einstellung der Trageweite ausgerüstet ist und an der Hand des Benutzers befestigt werden kann. Die dargestellte Handschlaufe ist für das Tragen an der rechten Hand des Benutzers geeignet. Dabei weist die Handschlaufe 1 drei Öffnungen auf, nämlich jeweils eine Eintrittsöffnung für das Handgelenk, und jeweils eine erste Austrittsöffnung 36 für den Daumen des Benutzers und eine zweite Austrittsöffnung 37 für die restlichen Finger des Benutzers auf. Zwischen der ersten Austrittsöffnung 36 und der zweiten Austrittsöffnung ist der Sattelbereich 23 angeordnet, an welchem das Kupplungselement 25 zur Kopplung der Handschlaufe an den Stockgriff befestigt ist. Im Ausfuhrungsbeispiel von Fig. 9 und 10 ist das Kupplungselement 25 als bewegliche Öse ausgebildet, welche direkt mittels eines Verstärkungsstreifens 26 an der Handschlaufe befestigt ist. Der Verstärkungsstreifen 26 dient hier somit gleichzeitig als Befestigungsstreifen. Alternativ kann das Kupplungselement 25 aber auch mittels eines am Verstärkungsschreifen 26 angenähten zusätzlichen Befestigungsstreifens 24 an der Handschlaufe befestigt sein. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 9 und 10 ist die zweite Führungsschlaufe 18 an der ersten Decklasche 28 in der Nähe des Spannelements 11 befestigt. Alternativ kann die zweite Führungsschlaufe 18 im Ausführungsbeispiel von Fig. 11 auch direkt am bzw. unter dem Spannelement fixiert sein. Bei der Handschlaufe gemäss Fig. 9 und 10 ist der Zwischenraum, bzw. die Spalte 30 zwischen der ersten Decklasche 28 und der zweiten Decklasche 29, ähnlich wie beim Handschuh von Fig. 5 oder 8 von einer Materialschicht unterlegt. Während es beim Handschuh von Fig. 5 oder 8 dabei gewissermassen um einen Abschnitt einer Innenhaut 33 handelt, handelt es sich bei der Handschlaufe gemäss Fig. 9 und 10 um einen elastischen Materialabschnitt 39, z.B. einen breiten Gummizug oder einen Materialabschnitt aus Neopren. Der flexible Materialabschnitt 39 ist dabei vorzugsweise an der Unterseite der beiden Decklaschen befestigt. Der Zwischenraum bzw. die Spalte 30 kann aber alternativ auch nicht von einer weiteren Material Schicht unterlegt sein, bzw. die Handschlaufe kann im Bereich des Zwischenraums 30 auch offen ausgebildet sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Handhaltevorrichtung, 13 Spannschnur, Spannkabel
Handschuh/Handschlaufe 14 erster Umlenkungsabschnitt
2 Handschuhoberseite, von 13
Oberseite, Rücken von 1 15 zweiter Umlenkungsabschnitt
3 Handschuhunterseite, von 13
Unterseite von 1 16 dritter Umlenkungsabschnitt
4 Daumenhülle von 13
5 erste Fingerhülle, 17 erste Führungsschlaufe für 14
Zeigefingerhülle 18 zweite Führungsschlaufe für
6 zweite Fingerhülle, 15
Mittelfingerhülle 19 dritte Führungsschlaufe für
7 dritte Fingerhülle, 16
Ringfingerhülle 20 Spanngehäuse
8 vierte Fingerhülle, 21 erste Ausnehmung für 13 an
Kleinfingerhülle 20
9 Handgelenksbereich von 1 22 zweite Ausnehmung für 13 an
10 Handgelenkssaum von 1 20
11 Spannelement 23 Sattelbereich zwischen 4, 5
12 Spannrad bzw. zwischen 36, 37 Befestigungsstreifen für 25, 36 erste Austrittsöffnung für den
Befestigungselement Daumen
bewegliche Schlaufe, 37 zweite Austrittsöffnung für
Kupplungselement die restlichen Finger erster Verstärkungsstreifen 38 vierter Verstärkungsstreifen zweiter Verstärkungsstreifen 39 elastischer Materialabschnitt erste Decklasche B30 Breite von 30
zweite Decklasche L Längsachse von 1
Zwischenraum, Spalte Sl erste Rotationsrichtung, zwischen 28, 29 Spannrichtung von 12 variabler Bereich S2 zweite Rotationsrichtung, dritter Verstärkungsstreifen Entspannungsrichtung von 12
Innenhaut
Kante von 28
Kante von 29

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Handschuh (1), aufweisend eine Daumenhülle (4) und mindestens eine erste Fingerhülle (5), welcher in einem Sattelbereich (23) zwischen der Daumenhülle (4) und der ersten Fingerhülle (5) über ein Kupplungselement (25) verfügt, welches zur lösbaren Befestigung des Handschuhs (1) an einer Kupplungsvorrichtung eines Stockgriffes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (1) ein Schnürsystem zur selektiven Einstellung einer Trageweite des Handschuhs (1) aufweist.
2. Handschuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnürsystem, vorzugsweise an einer Handschuhoberseite (2), vorzugsweise in einem Handrückenbereich zwischen einem Handgelenksbereich (9) und der ersten Fingerhülle (5), ein Spannelement (11) aufweist, vorzugsweise mit einem Spannrad (12) und einem Spanngehäuse (20), und einer im Spanngehäuse aufgenommenen Spule, und dass das Schnürsystem des Weiteren mindestens eine durch mindestens eine Ausnehmung oder mindestens eine Führungsschlaufe (17-19) geführte Spannschnur (13) aufweist, wobei durch eine Betätigung des Spannelements (11), insbesondere durch Rotation des Spannrads (12) in einer Spannrichtung (Sl), die Spannschnur (13) in einem Spannbereich spannt und somit die Trageweite des Handschuhs (1) insbesondere im Handrückenbereich verkleinert wird, und wobei vorzugsweise durch eine Betätigung des Spannelements (11), vorzugsweise durch Rotation des Spannrads (12) in einer der Spannrichtung (Sl) entgegengesetzten Entspannungsrichtung (S2), die Spannschnur (13) entspannt oder freigegeben wird, und somit die Trageweite des Handschuhs (1) vergrössert wird.
3. Handschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Handschuhoberseite (2) der Spannbereich nur einseitig vom Spannelement (11) aus angeordnet ist, wobei der Spannbereich durch einen nur einseitig vom Spannelement (11) angeordneten variablen Bereich (31) gebildet ist, welcher von der Spannschnur (13) überspannt ist, wobei die Spannschnur (13) den variablen Bereich (31) insbesondere vom Spannelement (11) aus in Richtung der Daumenhülle (4) hin und zum Spannelement (11) zurück überspannt, wobei vorzugsweise der variable Bereich (31) eine durch Spannung und Entspannung der Spannschnur (13) variabel einstellbare Breite aufweist, wobei insbesondere der Abstand zwischen dem Spannelement (11) und dem Kupplungselement (25) variabel einstellbar ist.
4. Handschuh (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Bereich (31) mindestens teilweise aus einem gerippten oder gefalteten Material ausgebildet ist, welches gestaucht werden kann, und/oder dass zur selektiven Einstellung der Breite des variablen Bereichs (31) zwei in einem entspannten Zustand der Spannschnur (13) durch eine Spalte (30) voneinander beabstandete Materialabschnitte (28, 29) an der Handschuhoberseite (2) durch Spannung der Spannschnur (13) derart aufeinander zu bewegt werden können, sodass eine Breite (B30) der Spalte (30) zwischen den beiden Materialabschnitten (28, 29) verkleinert wird oder die Spalte (30) durch eine Überlappung der beiden Materialabschnitte (28, 29) beseitigt wird.
5. Handschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschnur (13) zwischen einem ersten, am Spannelement (11) befestigten ersten Ende und einem zweiten, vorzugsweise am Spannelement (11) befestigten Ende mindestens einen ersten Umlenkungsabschnitt (14) in einer ersten Führungsschlaufe (17) aufweist, welche konfiguriert ist, die Spannschnur (13) aufzunehmen, wobei die Spannschnur (13) vorzugsweise insgesamt mindestens drei Umlenkungsabschnitte (14-16) aufweist, wobei vorzugsweise jeder der Umlenkungsabschnitte (14-16) jeweils durch eine Führungsschlaufe (17-19) hindurch geführt ist.
6. Handschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnürsystem über mindestens ein Materialband, vorzugsweise in Form mindestens eines Verstärkungsstreifens (26, 27, 32), und vorzugsweise über mindestens eine Führungsschlaufe (17-19) zur Durchführung einer Schnur, insbesondere einer Spannschnur (13), mit dem Kupplungselement (25) gekoppelt ist.
7. Handschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (25) über mindestens ein Befestigungselement (24), insbesondere einen Befestigungsstreifen, vorzugsweise aus gewobenen Textilmaterial, vorzugsweise auf Kunststoffbasis, mit einer bevorzugten Breite von zwischen 3-30 mm am Handschuh (1) befestigt ist, wobei dieses Befestigungselement (24) insbesondere bevorzugt aussenseitig am Handschuh (1) aufgenäht oder mit dem Handschuh (1) verklebt ist, und wobei das Befestigungselement (24) weiterhin bevorzugt in einem Sattelbereich (23) zwischen der Daumenhülle (4) und der ersten Fingerhülle (5), vorzugsweise zwischen der Daumenhülle (4) und einer als Zeigefingerhülle ausgebildeten Fingerhülle (5), angeordnet ist.
8. Handschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Führungsschlaufe (17) an einem ersten Verstärkungsstreifen (26) befestigt oder angeformt ist, wobei der erste Verstärkungsstreifen (26) am Befestigungselement (24) für das Kupplungselement (25) befestigt oder angeformt ist, wobei vorzugsweise der erste Verstärkungsstreifen (26) an der Führungsschlaufe (17) angenäht ist.
9. Handschuh (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verstärkungsstreifen (26) mindestens teilweise mit dem Befestigungselement (24) und/oder mit einem die erste Führungsschlaufe (17) bildenden Materialabschnitt überlappt.
10. Handschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement als eine bewegliche Schlaufe (25) ausgebildet ist, vorzugsweise aus flexiblem Material, vorzugsweise aus einem Kabel oder einem Bügel oder aus einer flexiblen Kunststoffschnur, und dass die bewegliche Schlaufe (25) im Wesentlichen unbeweglich am Handschuh (1), vorzugsweise in Form einer Handschlaufe, befestigt ist, dass die bewegliche Schlaufe (25) in sich aber flexibel und beweglich ausgebildet ist, wobei die bewegliche Schlaufe (25) eine genügende Eigensteifigkeit aufweist, so dass sie in einer Position im Raum zwischen Daumenhülle (4) und der ersten Fingerhülle (5) stabilisiert ist, sodass der hervorstehende Teil der beweglichen Schlaufe (25) am Handschuh (1) im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet ist, welche bei geöffneter und ausgestreckter Hand des Benutzers durch dessen Daumen und Zeigefinger definiert wird.
11. Handschuh (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Schlaufe (25) in Ruheposition im Wesentlichen halbrund oder halboval ausgebildet ist, und/oder dass es sich bei der beweglichen Schlaufe (25) um eine Schlaufe aus einem geflochtenen Kunststoffmaterial handelt, insbesondere bevorzugt auf Basis von Polyethylen, Polyamid, Polypropylen, Aramid oder einer Kombination dieser Materialien, und/oder dass die bewegliche Schlaufe (25) eine Dicke von 1-5 mm, bevorzugt von 2-3 mm aufweist, wobei vorzugsweise die bewegliche Schlaufe (25) zwischen 5-20 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 5-10 mm über einen Sattelbereich (23) des Handschuhs (1) zwischen der ersten Fingerhülle (5) und der Daumenhülle (4) hervorsteht.
12. Handschuh (1) nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (25) als eine Rastzunge ausgebildet ist, welche in einer korrespondierenden Ausnehmung in einem Stockgriff vorzugsweise selbsteinrastend befestigbar ist.
13. Handschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Handschuhoberseite (2) eine Aussenhaut im Spannbereich, vorzugsweise in Längsrichtung im Wesentlichen entlang einer Längsachse (L) des Handschuhs (1), unterbrochen ist, sodass eine Spalte (30) geformt wird, und wobei die Spalte (30) von einer Innenhaut (33) unterlegt ist, wobei insbesondere die Aussenhaut an der Handschuhoberseite (2) mindestens teilweise durch zwei voneinander beabstandete Materialabschnitte gebildet wird, vorzugsweise durch eine vorzugsweise einseitig am Handschuh (1) befestigte erste Decklasche (28) und eine vorzugsweise einseitig am Handschuh (1) befestigte zweite Decklasche (29) gebildet wird, zwischen welchen in Längsrichtung die Spalte (30) angeordnet ist, und wobei vorzugsweise das Spannelement (11), sowie vorzugsweise eine zweite Führungsschlaufe (18) an der ersten Decklasche (28) befestigt ist und mindestens eine erste Führungsschlaufe (17) für die Spannschnur (13) an der zweiten Decklasche (29) befestigt ist, wobei vorzugsweise die erste Führungsschlaufe (17) direkt an der zweiten Decklasche (29) befestigt, vorzugsweise angenäht ist, und dass vorzugsweise die zweite Führungsschlaufe (18) direkt an der ersten Decklasche (28) befestigt, vorzugsweise angenäht ist.
14. Handschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (1) als an der Hand des Benutzers befestigbare Handschlaufe (1) ausgebildet ist, welche als Daumenhülle (4) eine Austrittsöffnung
(36) für den Daumen, und als mindestens eine Fingerhülle (5) eine Austrittsöffnung
(37) für den mindestens einen Finger oder für alle restlichen vier Finger aufweist, wobei der Sattelbereich (23) zwischen der ersten Austrittsöffnung (36) für den Daumen und der zweiten Austrittsöffnung (37) für die restlichen Finger angeordnet ist, und vorzugsweise das Schnürsystem an der Oberseite (2) der Handschlaufe (1), vorzugsweise in einem Handrückenbereich zwischen einem Handgelenksbereich (9) und der zweiten Austrittsöffnung (37) für die restlichen Finger, ein Spannelement (11) aufweist, vorzugsweise mit einem Spannrad (12) und einem Spanngehäuse (20), und einer im Spanngehäuse aufgenommenen Spule..
15. Stockgriff mit einer Kupplungsvorrichtung, und mit einer an der Kupplungsvorrichtung lösbar befestigten oder befestigbaren Handhaltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18825615.0A 2018-01-19 2018-12-13 Handschuh mit schnürsystem Active EP3740093B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH602018 2018-01-19
PCT/EP2018/084722 WO2019141446A1 (de) 2018-01-19 2018-12-13 Handschuh mit schnürsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3740093A1 true EP3740093A1 (de) 2020-11-25
EP3740093B1 EP3740093B1 (de) 2023-08-23
EP3740093C0 EP3740093C0 (de) 2023-08-23

Family

ID=61837465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18825615.0A Active EP3740093B1 (de) 2018-01-19 2018-12-13 Handschuh mit schnürsystem

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20200345089A1 (de)
EP (1) EP3740093B1 (de)
JP (1) JP7241084B2 (de)
KR (1) KR102689328B1 (de)
CN (1) CN111615340B (de)
CA (1) CA3086947A1 (de)
WO (1) WO2019141446A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD930161S1 (en) * 2019-08-22 2021-09-07 Covvi Limited Prosthetic hand

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147526A (en) * 1962-12-12 1964-09-08 Winson Jonathan Fastener assembly
DE3926514A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Weinmann & Co Kg Drehverschluss fuer einen sportschuh, insbesondere einen skischuh
US5367712A (en) * 1992-09-30 1994-11-29 Alexander, Smith & Co. System for changing the shape or fit of glove
JP3300133B2 (ja) * 1992-10-05 2002-07-08 グッド スキー テクノロジーズ スキーストック
US5328205A (en) * 1993-08-12 1994-07-12 Bacharach David W Combination ski pole and hand strap
DE19751978C2 (de) * 1997-11-25 2001-07-05 Klaus Lenhart Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke
DE29913345U1 (de) 1999-07-30 1999-10-07 Franz Ziener GmbH & Co, 82487 Oberammergau Handschuh
US7690085B2 (en) * 2004-12-23 2010-04-06 Lekisport Ag Pole grip
CN100586518C (zh) * 2004-12-23 2010-02-03 雷克体育公众有限公司 杖柄
KR100686319B1 (ko) * 2006-05-08 2007-02-22 정영배 그립 고정용 밴드가 부착된 왼손용 골프장갑
EP2178412B1 (de) * 2007-07-12 2011-02-16 Lekisport AG Handschlaufe für einen stock
CH699880A2 (de) 2008-11-04 2010-05-14 Mammut Sports Group Ag Handschuh mit schnürsystem.
WO2010059989A2 (en) 2008-11-21 2010-05-27 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
US8458816B2 (en) 2009-01-09 2013-06-11 Acushnet Company Sport glove with a cable tightening system
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
CN204519442U (zh) * 2015-02-15 2015-08-05 刘艳艳 一种能调节松紧的手套
CN205337738U (zh) * 2016-01-04 2016-06-29 诸暨市百庆纺织品有限公司 一种手套
CN107243151B (zh) * 2017-08-09 2023-04-11 济宁喜嘉利运动制品有限公司 一种滑雪手套

Also Published As

Publication number Publication date
EP3740093B1 (de) 2023-08-23
RU2020124268A (ru) 2022-02-21
CN111615340A (zh) 2020-09-01
EP3740093C0 (de) 2023-08-23
WO2019141446A1 (de) 2019-07-25
CA3086947A1 (en) 2019-07-25
JP2021511142A (ja) 2021-05-06
CN111615340B (zh) 2022-10-25
JP7241084B2 (ja) 2023-03-16
KR20200106951A (ko) 2020-09-15
US20200345089A1 (en) 2020-11-05
KR102689328B1 (ko) 2024-07-26
US20240260689A1 (en) 2024-08-08
RU2020124268A3 (de) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827150B1 (de) Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
EP3190920B1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
EP2849603B1 (de) Stockgriff mit geführter schlaufe
DE19751978A1 (de) Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke
WO1995003720A2 (de) Drehverschlussanordnung
DE20119283U1 (de) Handschuh
EP2908677B1 (de) Dynamischer schienbeinschoner
EP2365845B1 (de) Aufnahmevorrichtung mit verstellvorrichtung und gesonderte verschlussvorrichtung, an einem griff befestigbar
EP3740093B1 (de) Handschuh mit schnürsystem
EP2178412B1 (de) Handschlaufe für einen stock
EP2024042B1 (de) Handschlaufe
DE9401287U1 (de) Handschlaufe für Stöcke
DE19710702A1 (de) Schnürschuh
EP3758533A1 (de) Schoner
DE1766080A1 (de) Vorrichtung zur Ausuebung von Zugkraeften,insbesondere auf den menschlichen Koerper
DE202009001165U1 (de) Skiweste, Skiausrüstungselement und Bekleidungs-/Ausrüstungsteil
DE202012101068U1 (de) Handschlaufe für einen Stockgriff
DE2316371A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
EP0505394B1 (de) Schnürschuh
CH699880A2 (de) Handschuh mit schnürsystem.
AT519435B1 (de) Stock, insbesondere Ski-, Langlauf-, oder Wanderstock
EP1541045A1 (de) Schutzhandschuh
DE29814034U1 (de) Sattelgurt für die Befestigung eines Sattels an einem Reitpferd
WO1992004953A1 (de) Schlaufenanordnung für einen stockgriff, insbesondere skistockgriff
EP2579740A1 (de) Handschlaufe für einen stockgriff

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40034447

Country of ref document: HK

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013089

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230824

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230823

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20231211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018013089

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231213