DE1766080A1 - Vorrichtung zur Ausuebung von Zugkraeften,insbesondere auf den menschlichen Koerper - Google Patents

Vorrichtung zur Ausuebung von Zugkraeften,insbesondere auf den menschlichen Koerper

Info

Publication number
DE1766080A1
DE1766080A1 DE19681766080 DE1766080A DE1766080A1 DE 1766080 A1 DE1766080 A1 DE 1766080A1 DE 19681766080 DE19681766080 DE 19681766080 DE 1766080 A DE1766080 A DE 1766080A DE 1766080 A1 DE1766080 A1 DE 1766080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elongated rod
attached
elongated
cord
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681766080
Other languages
English (en)
Inventor
Viel Edmond Pierre Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIEL EDMOND PIERRE ROBERT
Original Assignee
VIEL EDMOND PIERRE ROBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIEL EDMOND PIERRE ROBERT filed Critical VIEL EDMOND PIERRE ROBERT
Publication of DE1766080A1 publication Critical patent/DE1766080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

766080
9128 12/Lei
EDMOND PIERRE ROBERT VIEL, Cite Industrielle Ducos, Noumea, New Caledonia $BlS££SXX££$
Vorrichtung zur Ausübung von Zugkräften, insbesondere auf den menschlichen Körper
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausübung von Zugkräften auf den menschlichen Körper, die ein im wesentlichen stangenähnliches Bauteil aufweist, an das Zugeinrichtungen verschiedener Art wahlweise befestigt werden können.
Es ist bekannt, dass Personen, die beispielsweise an herausgesprungenen oder herausgebogenen Wirbelscheiben leiden, ihren Zustand dadurch verbessern können, dass auf die Wirbelsäule Zugkräfte ausgeübt werden. Zur Durchführung solcher Zugausübungen and bereits verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die Jedoch allesamt umständlich und vergleichsweise kostspielig sind.
10982?/n53?
— 1 —
Die Erfindung ist mit einer Vorrichtung für den dargetanen Zweck befasst, die zu Zugeinrichtungen hinzugefügt werden kann, die am Körper des Patienten befestigt sind, z.B. Fussringen, einem Bauchriemen, einem Brust- oder BrustkastenrLanen, einem Kopfband oder dergleichen. Dabei liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die wirtschaftlich in der Ausbildung ist und die sich in sehr einfacher Weise handhaben lässt.
Ausgehend von einer Vorrichtung zur Ausübung von Zugkräften insbesondere auf den menschlichen Körper, die ein im wesentlichen stangenähnliches Bauteil aufweist, an dem Zueinrichtungen verschiedener Art wahlweise befestigt werden können, ist die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe gemäss einer bevorzugten Ausführung dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen stangenähnliche Bauteil zwei langgestreckte Stabelemente von beträchtlicher Elastizität und Flexibilität sowie von grosser Zugfestigkeit aufweist, die in Längsrich-" tung miteinander verbunden sind und deren freie Enden der Befestigung der ausgewählten Zugeinrichtungen an dem stangenähnlichen Bauteil dienen, und dass ferner eine Spanneinrichtung vorhanden ist, die zwischen den freien Enden der langgestreckten Stabelemente in .der Weise befestigt ist, dass diese einer Vorspannung durch die Spanneinrichtung unterwerfbar sind, bevor die Vorrichtung benutzt wird. Gemäss einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die langgestreckten Stabelemente aus Glasfasern hergestellt.
- 2 - 109822/053?
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist das im wesentlichen stangenähnliche Bauteil zusätzlich einen,Verbinder auf, in den das zweite Ende eines jeden der langgestreckten Stabelemente derart einsetzbar ist, dass es darin gedreht werden kann. Die Spanneinrichtung weist gemäss einem vorteilhaften Ausbildungsmerkmal eine Schnur oder dergleichen auf, die an dem freien Ende eines der langgestreckten Stabelemente befestigt und über eine Rolle eines Rollenblocks geführt ist, der seinerseits an dem freien Ende des anderen langgestreckten Stabelementes befestigt ist, wobei das andere Ende der Schnur an einem der Betätigung der Spanneinrichtung dienenden Handgriff angeschlagen ist, der auf der länge der Schnur verlagerbar ist, die an dem freien Ende des erstgenannten Stabelementes befestigt ist. Gemäss einem weiteren vorteilhaften Ausbildungsmerkmal der Erfindung ist der Handgriff mit einem Loch versehen, durch das die Länge der Schnur, die an dem freien Ende des erstgenannten langgestreckten Stabelementes befestigt ist, hindurchführbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, bei der Bezug genommen wird auf die beiliegenden Zeichnungen, die schautildlich und lediglich im Wege eines Ausführungsbeispiels eine bevorzugte Ausführung der Zieheinrichtung gemäss der Erfindung darstellen. Es zeigen
Figur 1 eine Seiteuansicht der Vorrichtung zusammen
_ 3 _ 109827/0R3?
766U80
mit ihrer Spanneinrichtung,
Figur 2 einen Schnitt in einem beträchtlich grösseren Maßstab von Teilen des stangenähnlichen Bauteils der Vorrichtung, und zwar nicht verformt durch die Spanneinrichtung,
Figur 3 eine Ansicht der Vorrichtung in einem Zustand, in dem das stangenähnliche Bauteil vorgespannt ist durch die Spanneinrichtung, wobei der Benutzer der Vorrichtung, der in gestrichelten Linien angedeutet ist, dabei ist, die Spanneinrichtung zu lösen,
Figur 4- eine Ansicht, aus der die Art und Weise hervorgeht., in der die Vorrichtung die Zugwirkung auf den Benutzer ausübt nach dem Lösen der Spanneinrichtung,
Figur 5 die Art und Weise, wie die Teile der Vorrichtung zusammengefügt werden, um quergerichtete Zugbeanspruchungen auszuüben,
Figur 6 eine Ansicht, die die Zusammenstellung gemäss der Figur 5 zeigt, und zwar in ihrer vorgespannten Lage, und
Figur 7 eine Ansicht ähnlich der Figur 6, wobei die
-1V-
1098 27/053?
1766U80
Spanneinrichtung gelöst ist.
Wie aus der Figur 1 ersehen werden kann, weist das stangenähnliche Bauteil der Vorrichtung, die aus einem Material von grosser Elastizität und Flexibilität, beispielsweise Glasfasern, hergestellt ist, im wesentlichen zwei identische, verlängerte Bauelemente 1 und 1' auf von im wsentliehen abgestumpfter konischer Gestalt, die sich in Richtung ihrer freien Enden verjüngen. Die Bauelemente 1 und 1 ' besitzen zylindrische Endstücke 2 und 2', von denen jedes in ein Ende eines zwischengeschalteten rohrförmigen Verbinders 3 hineinfasst. Die Bauelemente 1 und 1' tragen, jedes nahe seinem 'zylindrischen Endstück, eine Verstärkung 4 und 4·', die einen Anschlag bilden und im Bereich ihrer mittleren Länge mit einer Umfangsnut. versehen sind. Die Verstärkungen 4· und 4-' sind vorzugsweise aus einem biegsamen und weichen Material hergestellt, z.B. aus Gummi oder aus einem synthetischen Plastikmaterial.
Der zwischengefügte Verbinder 3 ist aus einem Rohr von einem solchen inneren Durchmesser hergestellt, dass die zylindrischen Endteile 2 und 2' der verlängerten Bauelemente 1 und 1' des Bauteils sich darin drehen können. Das Rohr, welches den Verbinder 3 bildet, und die verlängerten Bauelemente 1 und 1' des Körpers sind jeweils von einer Masse aus Polstermaterial 5 umgeben, das auch über die Enden
α 10982?/053?
6 1"/66USO
der Verstärkungen 4 und 4·' gelegt ist. Die Polsterung ..... jedes !Teils der Anordnung ist bedeckt durch eine Hülle aus Gewebe oder Tuch, die durch Schnüre, die in die Säume oder Kanten des Tuches eingesetzt sind, an die zugehörige Masse der Polsterung 5 befestigt sein können. Somit ist der gepolsterte Teil des Verbinders 3 durch eine Hülle F bedeckt, deren Enden jeweils in einer der Umfangsnuten der Verstärkungen 4- und 4·' angeheftet sind. Bei den Hüllen F1 und F1', die die verlängerten Bauelemente 1 und 1' umschliessen, ist jeweils eines der Enden in ähnlicher Weise in der Nut befestigt, die in den Verstärkungen 4- und. 4·' ausgebildet ist, wobei die entgegengesetzten Enden dieser Hüllen in einer von zwei Umfangsnuten angeheftet sind, die in einem Eisenbeschlag 6 und 6' ausgebildet sind, wobei die Eisenbeschläge an den sich verjüngenden Endteilen der abgestumpft konischen Elemente 1 und 1' befestigt sind. Die zweite Nut, die in den zujyorerwähnten Eisenbeschlägen 6 und 6' ausgebildet ist, dient zur Befestigung an das stangenähnliche Bauteil der Spanneinrichtung und der Spannungsübertrag- oder Ziehbauteile zur Verbindung mit dem Körper des Patienten.
Somit dient die zweite Nut des Beschlages 6 auf der einen Hand zur Befestigung einer Schnur 7, die an den Rollenblock 8 einer Rolfe befestigt ist, über die die Schnur 9 einer ; Spanneinrichtung hinübergeführt ist,die später näher beschrieben wird, und auf der anderen Hand zur Befestigung durch
10982?. /OR 3?
1766U8Q
eine weitere Schnur (in der Figur 2 nicht gezeigt), die an das eine der Ziehbauteile befestigt ist, das seinerseits an den Körper des Patienten geheftet ist, z.B. durch ein Paar Fussringe, an einen Bauchriemen, oder an ein Handgelenkband. In ähnlicher Weise dient die zweite Nut des Beschlages 6' zur Befestigung eines Endes einer Schnur 9 der Spanneinrichtung daran und zusätzlich einer Schnur, die z.B. an ein Kpfband oder an einen jEörperriemen befestigt ist, der seinerseits an den Körper des Patienten geheftet ist. Wie die Verstärkungen 4- und 4-', die im wesentlichen denselben ( Durchmesser haben wie die beiden Eisenbeschläge, sind letztere mit Vorteil aus Gummi oder einem synthetischen Plastikmaterial hergestellt.
Was die Spanneinrichtung anbetrifft, so weist diese, wie oben angezeigt ist, eine Schnur 9 auf, die mittels eines ihrer Enden an dem Eisenbeschlag 61 befestigt ist und mittels ihres anderen Endes an einem Handgriff 10, der mit einer diametralen Bohrung ausgebildet ist, durch die die Länge der Schnur 9 g hindurchgeführt ist, die an den Eisenbeschlag 61 angeschürten ist.
Die diametrale Bohrung, die in dem Handgriff 10 ausgebildet ist, besitzt im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Schnur 9 der Spanneinrichtung.
7 r
I 7 66Q8
Im folgenden wird die Verwendung der Vorrichtung gemäss der Erfindung beschrieben.
Vor der Anwendung muss das normalerweise stangenähnliche Bauteil vorgespannt oder gespannt werden, um die Form eines Bogens anzunehmen, wie in Figur 1 gezeigt ist. Eine solche Spannung wird bewirkt mit Hilfe einer einstellbaren oder steuerbaren Spanneinrichtung gemäss der obigen Beschreibung. Bei der Verwendung der Vorrichtung kann das Stäbchen 10,
fc das den zuvor erwähnten Handgriff bildet, verschiedene Hauptstellungen einnehmen, die in der Figur 1 durch A, · A1 und A1' angezdgt sind. Wenn der Handgriff der Spanneinrichtung die Position A einnimmt, befindet sich das stabähnliche Bauteil in der Spannstellung oder in der vorgespannten Stellung, und es nimmt die Stellung ein, die in der Figur 1 gezeigt ist. In dieser Stellung befinden sich die äusseren Enden 6 und 61 des gebogenen Baiteils in der dichtesten Lage zueinander, und der Patient, der die Einrichtung benutzt, kann nun leicht die Ziehelemente
P an seinem Körper befestigen (z.B. die Fussringe 11 und das Rpfband), da die Längen der Schnüre 17 und 18, welche diese mit den Eisenbeschlägen 6 und 6' verbinden, nunmehr locker sind. Der Benutzer muss dabei jedoch darauf achten, dass die Schnur 9 unter seinem Arm verbleibt, z.B. in einer Stellung, in der das Stäbchen 10 mit der Hand gefasst werden kann, um es in die Stellung A' zu bewegen. In dieser . Stellung ist der folgende Zustand gegeben:
~ 8 " 109827/053?
3 ■ 1766U80
1. Der Radius der Biegung des gebogenen Bauteils ist vergrössert, und dementsprechend befinden sich die Enden 6 und 6* weiter auseinander;
£>. Das Bauteil wird dazu veranlasst, sich dem Patienten seitlich zu nähern, und zwar unter der Wirkung der Spannung, die nunmehr auf den Körper des Patienten wirkt über die Längen der Schnüre 17 und 18, die Fussgelenkbänder 11 und das Kopfband 12, wobei die Vorrichtung somit die in der Figur 4- gezeigte Stellung einnimmt.
Wenn das Stächen 10 durch den Patienten dazu veranlasst wird, weiter in die Position A'' zu gleiten, beispielsweise in die Stellung, in der sein Arm völlig gestreckt ist, so hat dies die Wirkung, dass die Schnur 9 noch mehr gelockert wird, und zwar in der Weise, dass vermieden wird, dass eine Entspannung der Schnüre 17» 18 und der Ziehelemente, cLe am Körper des Patienten befestigt sind, dazu führt, dass die Schnur erneut einer Spannung unterworfen wird.
In diesem Zusammenhang muss beachtet werden, dass während der Zugausübungen der Handgriff 10 immer innerhalb des Bereiches der Hand des Patienten verbleibt, und zwar infolge der Tatsache, dass die Schnur 9t in Abhängigkeit von dem Betrag, zu welchem es seine Spannung verliert, mehr vua.d mehr die Stellung 91 (Figur 4·) einnimmt. Somit kann der Patient erneut den Handgriff zu irgendeinem Augenblick erfassen, und zwar zur Verminderung oder zur vollständigen Wegnahme der
10982 7/0532
Ί 7 B b U 8 O
Ziehkraft durch Verbringung des Handgriffs erneut in eine Foätion zwischen A* und A.
Nichtsdestoweniger, wenn der Patient es wünscht, die Stärke des durch die Vorrichtung ausgeübten Zuges zu erhöhen, wenn der Handgriff sich in der Stellung A'' befindet, hält er das gebogene Bauteil, und, indem er es über sich selbst in eine vertikale Ebene verbringt, übt er eine Zugkraft auf den Verbinder 3 aus, indem er letzteren seinem Körper annähert. Der Patient kann ebenfalls das Bauteil mit beiden Händen halten, derart, dass es eine im wesentlichen spiralige Gestalt annimmt, wobei die verlängerten Bauelemente 1 und relativ zu dem Verbinder 3 rotieren, und zwar aufgrund der Deformation. Wenn der Patient es wünscht, intermittierende Zugausübungen auszuführen, wobei Zug und Entspannung einander abwechseln, bewegt er den Verbinder 3 abwechselnd dichter und weiter weg im Bezug auf seinen Körper. Wenn er alternativ es wünscht, eine verlängerte Ziehwirkung zu erreichen, ist es ausreichend, den Verbinder 3 an sich selbst zu befestigen, z.B. mit Hilfe eines Bandes oder dergleichen.
Die Vorrichtung nimmt einen begrenzten Zwischenraum ein, und zwar bloss, weil, wenn sie sich ausser Gebrauch befindet, der Patient oder ein anderer Benutzer ihre Teile leicht demontieren kann, und zwar indem zunächst die Spanneinrichtung völlig entspannt wird und dann die Endstücke 2 und 2' der Bauelemente 1 und 1' von dem Verbinder 3 gelöst werden,
- 10 -
109827/Π532
'1766U8G
nachdem zunächst die Schnüre für die Befestigung des Gewebes oder des Tuches F, das den Verbinder tungibt, gelöst oder aufgemacht worden sind.
Die oben beschriebene Vorrichtung kann ebenfalls dazu verwendet werden, Zug quer zur Länge des Körpers des Patienten auszuüben. Zu diesem Zweck verwendet der Patient lediglich die verlängerten Bauelemente 1 und 11, die er miteinander durch Schnüre befestigt, z.B. durch Längen von Schnüren oder Bändern 13 und 13'· Er ersetzt ebenfalls die Fussringe, die Bauch- oder Körperriemen und die Kopf binde, z.B.. durch Handgelenkbänder 14 und 15 an kurzen Längen von Schnüren 19 und 20, und er befestigt die Länge 19 an das freie Ende 6' des Bauelementes 11 und die Länge 20 bei 61' an das Stäbchen 10, das den zuvor erwähnten Handgriff bildet. Er vermindert ebenfalls die Länge der Schnur 9; beispielsweise stellt er den Punkt ihrer Befestigung an dem Stäbchen 10 in der Weise ein, dass der gegenseitige Abstand zwischen den Handgelenkbändern 14 und 15 (Figur 5) leicht die Spannweite seiner Arme überschreitet. Danach setzt er das Bauteil unter Spannung, indem das Stäbchen 10 in der in Figur 6 geigten Weise verlagert wird, und er beaufschlagt die Handgelenkbänder 14 und 15 mit seinen Handgelenken. Nachdem eijseine Hand in das Handgelenkband 15 eingefügt hat, greift der Patient den Handgriff 10 und gestattet dem gebogenen Bauteil, sich auszudehnen, bis seine Arme völlig der Zugkraft ausgesetzt shd, die durch das besagte Bauteil ausgeübt wird. Der grösste Zug wird erreicht, wenn die Schnur 9 völlig ausgelassen ist.
10982 7/0532
1766U8O 11
Um die Belastung wegzunehmen, gestattet der Patient ehern der Handgelenkbänder 14·, 15 zu entweichen, oder er dreht das Bauteil in die Stellung zurück, die in der Figur 6 gezeigt ist, indem der Handgriff 10 betätig; wird.
Um die Vorrichtung auf unterschiedliche Gestalten der Patienten einzustellen, ist es möglich, das Bauteil mit einem Satz auswechselbarer Verbinder 3 von unterschiedlicher Länge zu versehen.
Das beanspruchte Patent soll nicht auf die zuvor beschriebenen Einzelheiten beschränkt sein, da diese innerhalb des Umfangs der Patentansprüche in verschiedendster Weise abgewandelt und abgeändert werden können.
So ist es beispielsweise dahingehend zu verstehen, dass die Schnüre, die gemäss der näheren Beschreibung weiter oben verschiedenen Zwecken dienen, durch äquivalente Bauteile wie Kordeln, Ketten oder Drähte ersetzt werden können. In ähnlicher Weise können andere Teile der Vorrichtung ebenfalls durch äquivalente Teile ersetzt werden, oder aus anderen Materialien hergestellt werden, die für den Zweck geeignet skid.
So können z.B. die Kerne 1 und 1* der verlängerten Bauelemente je aus einer Stange von festem, flexiblem Material entsprechend einer Angelrute bestehen. Wenn es so gefordert wird, können diese Bauelemente aus zwei oder mehreren Teilen bestehen.
12 10982?/0S3?
7t/
Für die verlängerten Bauelemente wird eine im wesentlichen Abgestumpfte konische Geaalt bevorzugt, obgleioh. es möglioh wäre, stattdessen zylindrische Bauelemente zu verwenden. ,
10982 7/0532
- 13 -

Claims (12)

1H
Patentansprüche
Vorrichtung zur Ausübung von Zugkräften insbesondere auf den menschlichen Körper, die ein im wesentlichen stangenähnliches Bauteil aufweist, an dem Zugeinrichtungen verschiedener Art wahlweise befestigt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen stangenähnliche Bauteil zwei langgestreckte Stabelemente (1 und 1') von beträchtEcher Elastizität und Flexilität sowie von grosser Zugfestigkeit aufweist, die in Längsrichtung miteinander verbunden sind und deren freie Enden der Befestigung der ausgewählten Zugeinrichtungen an dem Bafceil dienen, und dass ferner eine Spanneinrichtung vorhanden ist, die zwischen den freien Enden der langgestreckten Stabelemente (1 und 1') in der Weise befestigt ist, dass diese einer Vorspannung durch die Spanneinrichtung unterwerfbar sfad, bevor die Vorrichtung benutzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die langgestreckten Stabelemente (1 und 1·) aus Glasfasern hergestellt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtungen zwei der folgenden Bauteile auf-
1766U80
weisen: ein Paar 3?ussringe (11 ), ein Kopfband (12) od. dgl·» einen Bauchriemen oder -gurt, einen Brustriemen oder -gurt, · ein Paar Handgelenkbänder (14, 15)·
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen stangenähnliche Bauteil zusätzlich einen Verbinder (3) aufweist, in den das zweite Ende eines Jeden der langgestreckten Stabelemente (1 und 1') derart einsetzbar ist, dass es darin drehbar ist.
5· Vorrichtung nach mindestens eiiem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung eine Schnur (9) oder dgl. aufweist, die an dem freien Ende eines der langgestreckten Stabelemente (1') befestigt und über eine Rolle eines Rollenblocks (8) geführt ist, der seinerseits an dem freien Ende des anderen langgestreckten Stabelementes (1) befestigt ist, wobei das andere Ende der Schnur (9) an einem der Betätigung der Spanneinrichtung dienenden Handgriff (10) angeschlagen ist, der auf der Länge der Schnur (9) verlagerbar ist, die an dem freien Ende des erstgenannten Stabelementes (V) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (10) mit einem Loch versehen ist, durch das die Länge der Schnur (9), die an dem freien Ende des erstgenannten langgestreckten Stabelementes (1') befestigt ist, hindurchgeführt ist.
1098??/nR3? -15 -
1766U80 16
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckten Stabelemente (1 und 1 ') im wesentlichen abgestumpft konisch ausgebildet sind, wobei die Endstücke der Stabelemente zum Einsetzen in den Verb inder (3) eine zylindrische Ausbildung aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7ϊ dadurch gekennzeichnet,
dass der Verbinder (3) aus einem Rohr besteht, dessen Durchmesser so bemessen ist, dass de zylindrischen Endstücke der langgestreckten Stabelemente (1 und 1') sich darin drehen können.
9· Vorric htung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7« dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück eines jeden langgestreckten Stabelementes (1 und 1'), das an dem Verbinder (3) befestigbar ist, mit einer Verstärkung (4 bzw. 41) versehenjist, die eine im Bereich ihrer mittleren Länge an ihrer Oberfläche vorgesehene Umfangsnut aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (4 bzw. 41) aus Gummi, einem synthetischen Plastikmaterial oder einem anderen biegsamen und weichen Material hergestellt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckten Stabelemente (1 und 1') und" der
Verbinder (3) jeweils durch eine Polsterung (5) umgeben sind, wobei die Polsterung auf dem Verbinder (,.3) und auf einem langgestreckten Stabelement (1 bzw. 11) ebenfalls die entgegengesetzten Enden der Verstärkung (4 bzw. 41) erfassen, die an dem betreffenden Stabelement vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Polsterung (5) durch ehe Hülle (F, F1, F'1) aus Gewebe oder Tuch umgeben ist.
13· Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende eines jeden langgestreckten Stabelementes (1 und 1')'mit einem Eisenbeschlag (6 bzw. 6') versehen ist, dessen Umfangsfläche zwei gegenseitig beabstandete Umfangsnuten besitzt, von denen die ehe zur Befestigung eines Endes der Hülle dient, die das zugehörige langgestreckte Stabelement umgibt, während in der anderen Nut in einem Falle die Spanneinrichtung und im anderen Falle eine ausgewählte Zugeinrichtung befestigbar sind.
- 17 -
109822/0532
Leerseite
DE19681766080 1968-01-25 1968-03-30 Vorrichtung zur Ausuebung von Zugkraeften,insbesondere auf den menschlichen Koerper Pending DE1766080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR137369 1968-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766080A1 true DE1766080A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=8645075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766080 Pending DE1766080A1 (de) 1968-01-25 1968-03-30 Vorrichtung zur Ausuebung von Zugkraeften,insbesondere auf den menschlichen Koerper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3556090A (de)
DE (1) DE1766080A1 (de)
FR (1) FR1566287A (de)
GB (1) GB1189417A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1518405A (en) * 1975-08-26 1978-07-19 Wiener H Apparatus for traction therapy
US4010744A (en) * 1976-03-11 1977-03-08 Boyen Steven G Foot-neck harness device
US4750479A (en) * 1987-03-26 1988-06-14 Schawl David L Portable self-applied traction device having plates strapped to thighs
GB2287406A (en) * 1993-12-09 1995-09-20 Thomas Gerald Jones Self tensioned portable traction machine
US6238361B1 (en) * 1999-08-23 2001-05-29 Poirier Francois Traction and abduction apparatus for treating the legg-calves perthes disease
US6394972B1 (en) * 1999-11-30 2002-05-28 Science And Technology Corporation @ Unm Traction splint
NO329530B1 (no) * 2009-01-05 2010-11-08 Stein Holmsen Strekkapparat
US10517750B2 (en) 2014-12-02 2019-12-31 Tri-Tech Forensics, Inc. Traction splints and methods of using traction splints
US11324624B2 (en) 2014-12-02 2022-05-10 Tri-Tech Forensics, Inc. Traction splints and methods of using traction splints

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605578A (en) * 1925-12-30 1926-11-02 Albert B Clark Stretching implement
US2377940A (en) * 1942-12-29 1945-06-12 Robert C Hughes Stretcher
GB895489A (en) * 1959-06-15 1962-05-02 Tom Headlam Screeton Apparatus for use in traction therapy

Also Published As

Publication number Publication date
US3556090A (en) 1971-01-19
GB1189417A (en) 1970-04-29
FR1566287A (de) 1969-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766737C3 (de) Intrauterine Kontrazeptionseinlage
DE3043669A1 (de) Verfahren zur rutschfesten festlegung der biegung eines langgestreckten elements und leibesuebungsgeraet mit einem solchen element
DE2808352A1 (de) Gymnastikgeraet
DE19855923B4 (de) Bandage für Körperteile
DE1766080A1 (de) Vorrichtung zur Ausuebung von Zugkraeften,insbesondere auf den menschlichen Koerper
DE10312656A1 (de) Schlauchförmige Kompressionsbandage
DE102006042962B3 (de) Vorrichtung zur Entwirrung und Handhabung der Leinen eines Lenkdrachens
DE2607150A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen zusammenbinden von skis
DE202008000605U1 (de) Rundschlinge zum Lösen, Anpassen, Fixieren und Spannen eines Bandes an einem Fixpunkt zur Aufnahme einer Slackline sowie eine Installationsvorrichtung für eine Slackline
EP3138539B1 (de) Orthese mit orthesenverschluss
DE102018001511B4 (de) Trainingsgürtel zur Stärkung der menschlichen Rumpf- und Armmuskulatur
EP3808415A1 (de) Tragbares trainingsgerät
DE4314379A1 (de) Seilverbindungssystem, insbesondere zur Sicherung von Bauelementen, wie Ästen oder Baumkronenteilen
EP3740093A1 (de) Handschuh mit schnürsystem
DE603854C (de) Skibindung
DE3306321A1 (de) Festlegungsvorrichtung fuer trainingsgeraete
AT509063B1 (de) Längenverstellbare bandschlaufe
DE202006017479U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Widerstands mit zunehmendem Knickwinkel des Ellenbogengelenks eines Arms
DE1766399B1 (de) Tragbares Streckgeraet fuer den menschlichen Koerper
CH676430A5 (en) Expander for muscle exercise - has woven sleeve and adjustable end loops for grip
DE102016106902A1 (de) Abdominales Trainingsgerät
DE202022102711U1 (de) Hilfsmittel zur Dehnung des menschlichen Körpers sowie zur Einnahme von Dehnpositionen
DE2450561A1 (de) Guertel, insbesondere hosenguertel
AT248645B (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Stuhles in einen Schaukelstuhl
DE4440776A1 (de) Anti-Schock-Hose für medizinische Anwendung