EP3758533A1 - Schoner - Google Patents

Schoner

Info

Publication number
EP3758533A1
EP3758533A1 EP19705296.2A EP19705296A EP3758533A1 EP 3758533 A1 EP3758533 A1 EP 3758533A1 EP 19705296 A EP19705296 A EP 19705296A EP 3758533 A1 EP3758533 A1 EP 3758533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saver
tongue
buckle
schooner
closing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19705296.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lekisport AG
Original Assignee
Lekisport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport AG filed Critical Lekisport AG
Publication of EP3758533A1 publication Critical patent/EP3758533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/055Protector fastening, e.g. on the human body
    • A41D13/0556Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means
    • A41D13/0568Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means with straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/055Protector fastening, e.g. on the human body
    • A41D13/0556Protector fastening, e.g. on the human body with releasable fastening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/08Arm or hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/065Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices with strap tightening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/20Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts engaging holes or the like in strap
    • A44B11/22Buckle with fixed prong
    • A44B11/223Buckle with fixed prong fixed on a movable element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0543Legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/1258Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the shin, e.g. shin guards

Definitions

  • the present invention relates to the field of limb protectors, in particular the shin guards or forearm protectors, in particular for sporting activities in the field of skiing (especially in ski racing, downhill, giant slalom and slalom), in inline sports, in hockey, American football or in others Sports in which limbs must be protected.
  • Limb protectors typically provide fasteners for securing the saver to the user's limb.
  • these are usually conventional hook-and-loop fastener systems, as are known from the field of orthopedic arm and leg splints. These allow the user, depending on the width of the limb and at will to tie the schooner different tight.
  • the disadvantage here is that in order to achieve an enlargement or narrowing, the hook and loop mechanism must in each case be completely loosened, newly created and re-fixed according to the desired degree of fastening. By removing the entire schooner, it must be repositioned to the respective limb, which requires two hands and is time consuming.
  • Detent buckles are known, for example, in motorbike shoes, as disclosed in WO 2012/111033 A1, or also in helmets or snowboard bindings.
  • US 5,370,133 discloses the use of buckles in an orthopedic leg splint.
  • a one-handed operation, especially a one-handed adjustment or adjustment of the support width is to be made possible.
  • a limb saver (hereinafter referred to as "schooner") with a formed on the basis of a hard plastic or metal saver element.
  • Preferred materials are composite or fiber composites, thermoplastics, e.g. Polyamides (PA), Polypropylene (PP), Polyethylene (PE).
  • PA Polyamides
  • PP Polypropylene
  • PE Polyethylene
  • the saver element has a concave back formed curved at right angles to a longitudinal axis of the limb protector, which has an interior space for receiving the limb of a user, e.g. of the tibial or forearm region, partially occluded, as well as a convex obverse.
  • the saver element is designed as a substantially curved only in one direction surface on the concave back of the limb of the user comes to rest, and the convex front assumes the protective function.
  • the schooner according to the invention has at least one closing device for the detachable and size-adjustable fastening of the schooner element to the limb of the user.
  • the closing device is designed for selective continuous or incremental adjustment of a carrying width of the guard element in a circumferential direction on a limb of the user. Under carrying is here essentially the length of the circumference of the schooner in use to understand, i. in a state attached to the limb of the user, measured in the circumferential direction substantially transverse to the longitudinal axis of the saver.
  • the schooner according to the invention is preferably a shin guard or a forearm protector.
  • the core of the invention is that the closing device has a latching closure, a ratchet closure or a clamp closure, or that the closing device is a latching closure, a ratchet closure or a clamp closure.
  • the saver element in this case has a first side edge, and one of the first side edge, seen in relation to the interior, opposite second side edge, wherein the first side edge preferably forms the inner edge, which faces the opposite second limb of the user, and the second Side edge preferably forms the outer edge.
  • the set carrying width thus also influences the distance, measured across the interior, of the first side edge of the saver element from the second side edge of the saver element.
  • transition region between the inner edge and the upper edge, as well as the transition region between the outer edge and the upper edge are preferably formed generally arcuate, the arc between the inner edge and the upper edge describes a larger radius than the arc between the outer edge and the upper edge.
  • the tongue in the region of the second side edge of the schooner element at least one tongue with a first end, directly or indirectly, attached, and in the region of the first side edge of the schooner element at least one buckle, directly or indirectly, attached, or vice versa.
  • the tongue can be attached to the inner edge and the buckle on the outer edge, which simplifies handling, as you have to access the closure from the outside better access.
  • the tongue can also be fastened to the outer edge and the buckle to the inner edge, thereby avoiding that, when the closing device is closed, the projecting portion of the tongue protrudes outwards, for example. in ski racing fluttering in the wind.
  • the tongue may be releasably secured to the buckle at different positions along a longitudinal axis of the tongue that extends substantially circumferentially to adjust the wearer's reach.
  • the buckle has a passage opening for the reception or passage of the tongue.
  • the free end of the tongue is so far drawn through this für furhalosesö réelle through until the desired wear is reached wide.
  • the buckle is actively actuated, for example in the case of a clamping buckle by tilting a clamping lever about an axis of rotation, which is arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the saver.
  • the determination of the buckle can be done by a self-locking locking mechanism, such as in a latch or ratchet closure.
  • the tongue may thus preferably be either a clamping tongue or a locking tongue
  • the buckle is preferably a clamping buckle or snap buckle or ratchet buckle.
  • the buckle has a lever which is tiltable or rotatable about a rotation axis arranged preferably parallel to the longitudinal axis of the saver and which is suitable for detachably fastening the tongue to the buckle.
  • the lever has a preferably in the form of an eccentric clamping portion Abroll Scheme, which is suitable or designed to clamp the tongue on the buckle when tilting the lever.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the closing device is designed self-latching.
  • the tongue has teeth which are directed in a first direction, for engagement in a corresponding portion on the buckle.
  • the corresponding portion of the buckle preferably has teeth which are directed in a direction opposite to the first direction, the second direction.
  • the mutual engagement prevents the tongue from being pushed back or pulled out of the passage opening by itself.
  • the latching tongue may also have grooves and combs or a ribbing.
  • the buckle on a locking element which engages in the grooves of the tongue.
  • the toothing or ribbing is preferably arranged on the upper side of the latching tongue.
  • the latching tongue is pushed through the passage opening and hooked by itself in the buckle, so no lever must be pressed for clamping.
  • a toothing or ribbing other variants of a positive connection between the buckle and tongue are possible, for example, by spaced recesses in the tongue, in which engage an engaging element of the buckle for fixing the carrying width or can hook.
  • the closing device in particular, when the closing device is a snap closure or ratchet closure, has a means for securing against an unwanted opening of the closing device.
  • This means for securing against the unwanted opening or unlocking of the closing device may for example be a triggering element, which must be actively actuated in order to release the closure.
  • This may be, for example, two arranged on the buckle, opposing lateral tabs, which unlock the locking device only when they are simultaneously actuated.
  • the unlocking or releasing the closing device or the closure can For example, be achieved by, if appropriate, only by pressing the trigger element, the tongue is released. But the removal of the clamping or locking action can also be done simply by tilting the clamping or locking lever in a direction opposite to the clamping direction.
  • a particularly preferred schooner has a closing device which allows a stepwise adjustment of the carrying width.
  • the narrowing of the support width and the scope of the saver gradually, for example, in a snap or ratchet closure, in particular by imports and pulling or pushing a latching tongue through the buckle along its ribbed or toothed portion of groove Groove.
  • the adjustment or determination of the desired carrying width is carried out automatically at the snap-lock or ratchet closure, i. by self-locking of the lever on the tongue, or the tongue on the buckle.
  • the sliding of the tongue is possible in particular only in one direction, in particular due to the orientation of a latching element in such a closure without actuating a triggering element.
  • the locking element prevents the pulling or pushing the tongue in the opposite direction. Only by triggering the trigger element, the closure can be unlocked. According to a preferred embodiment, the closure is completely released by triggering the trigger element at once by the tongue is completely released from the buckle.
  • An alternative embodiment includes a ratchet closure in which actuation of the ratchet in a first direction causes a stepwise narrowing, and actuation of the ratchet in a second direction opposite the first direction causes a gradual extension of the carrying width and the circumference of the saver.
  • a closing device can be provided, which allows a continuous adjustment of the carrying width.
  • both the narrowing and the widening of the carrying width can take place continuously, depending on which position along the longitudinal axis of the clamping tongue it is clamped by the clamping lever.
  • the tongue can here so, if the clamping lever is released, be pulled or pushed in both directions through the buckle.
  • the carrying width is here measured when the schooner or closed closing device on the limb of the user measured circumference along the extension direction of the tongue or the adjusting band parallel to the longitudinal axis of the tongue, and with respect to the longitudinal axis of the saver on the axial height of the buckle.
  • the tongue is connected by means of a first fastening tab in the region of one of the two side edges with the saver element.
  • the tongue may be attached to the fastening tab, e.g. by sewing, gluing, pressing, riveting, welding, injection, etc.
  • the tongue can also be attached directly to the saver element.
  • the fastening tab is formed integrally with the tongue, or the fastening tab preferably merges seamlessly into the tongue, wherein preferably the fastening tab has a greater width than the tongue.
  • the fastening tab may be formed of the same material as the tongue, or of another material, and / or may have the same or a different thickness than the tongue.
  • the attachment tab may be formed of a less rigid or less flexible material than the tongue, or vice versa.
  • the tongue is formed of plastic, in particular of a flexible plastic, for example, injected plastic.
  • the tongue preferably has a certain inherent rigidity so that it can be pushed through the passage opening.
  • the first fastening tab for fastening the tongue is preferably fastened to the saver by means of at least one first fastening means.
  • the fastening strap with this first fastening means or fastening element can be optionally attached to different alternative positions along the longitudinal axis of the saver, which allows a basic adjustment of the height of the respective closing device on the saver element.
  • the fastening means may be releasably secured to the schooner element, or fixed already fixed during manufacture at a selected position on the schooner element.
  • the fastening tab for the tongue or, if the tongue is attached directly to the saver element, the tongue itself, with this first fastener optionally at different alternative positions in the circumferential direction, in a direction transverse to the longitudinal axis of the saver and in the Be fastened substantially along the longitudinal axis of the tongue.
  • This allows an additional possibility of basic adjustment of the carrying width of the schooner on the Limb of the user, either already in the production or in the case of releasable fasteners also subsequently.
  • the fastening tab for the tongue, or the tongue itself, and / or the saver element further recesses may have, which define the additional adjustment positions in the longitudinal or circumferential direction, and in which the respective fastening means can be fixed.
  • the buckle is preferably fastened in the region of the first side edge on the schooner element.
  • the buckle can either be attached directly to the saver element, or by means of a second fastening strap. It is particularly preferred if the buckle is additionally fastened to the saver element via a buckle strap fixed to the second fastening strap or integrally connected thereto.
  • the buckle strap may be fastened with a first end to the fastening strap and / or on the protective element, and with the other end to the buckle, e.g. the second end being wrapped and fixed as a loop around a strap or pin of the buckle.
  • the buckle preferably in the form of a clamp, snap or ratchet buckle, but may also be mounted directly on the mounting strap, e.g. by overmolding, screwing, or riveting.
  • the second fastening tab for fastening the buckle by means of a second fastening means is attached to the saver element.
  • the attachment tab may be selectively attached to the saver element at different alternative positions substantially along the longitudinal axis of the saver by means of the second attachment means.
  • the fastener tab for the buckle may also be fastened by the fastener optionally at different alternative positions in the circumferential direction, in a direction transverse to the longitudinal axis of the protector, and substantially along the longitudinal axis of the tongue attached to the opposite side edge additional possibility of basic adjustment of the carrying width of the saver on the limb allows, either in the production or in the case of releasable fasteners also subsequently.
  • the fastening tab for the buckle, and / or the saver element may have further recesses which define the additional adjustment positions in the longitudinal or circumferential direction, and in which the respective fastening means can be fixed.
  • a closing device each has a pair of one at a first Side edge fastened buckle and attached to the opposite second side edge tongue.
  • the tongue is advantageously arranged substantially in relation to the longitudinal axis of the schooner at the same height as the opposite associated buckle.
  • the schooner has at least two such closing devices, which are arranged one above the other with respect to the longitudinal axis of the schooner.
  • a first, upper closing device is arranged in the upper half of the schooner, and at least one second, lower closing device is preferably seen in the lower half of the schooner or substantially in the central region of the schooner, with respect to its longitudinal axis.
  • the protective element and / or the closing device (s) or their attachment regions can be provided, at least in regions, with an anti-slip coating or anti-slip coating, e.g. with a shrink tube.
  • the fastening straps, or the clamping tongues or locking tongues fastened thereto may be provided, in particular on the inside thereof, with slip-resistant and / or friction-increasing means in order to ensure a better grip of the protector on the limb of the user or to prevent the saver from slipping to avoid its fixation.
  • anti-slip materials may be used for this purpose, for example, as a coating, as integrated fibers (e.g., woven rubber threads), or as partially molded, molded, or otherwise bonded, adhesion enhancing friction surfaces (e.g., silicone prints).
  • a further preferred embodiment has an elastic portion attached to the tongue, for example in the form of a textile band approach. Although this textile band approach can absorb tensile forces, but provides a certain elasticity. It is also possible to incorporate non-slip threads into such a textile band, or the textile band can be provided with an anti-slip printing or coating. Alternatively, the tongue itself, or the fastening tab made of at least partially elastic material.
  • the schooner from two rigid and hard elements, a shin element forming the saver element and a sliding element.
  • the two elements will now be relative to each other along the axis the Schienbeinschoners slidably mounted, and the storage is also dynamic and spring-loaded. This means that in the relaxed state of the shin guards in the maximum length and against the spring force can be shortened to some extent.
  • the saver element may comprise at least one rigid or partially elastic rib or comb extending over substantially the entire axial length of the protector element, preferably in the form of a substantially pyramidal rib with a cross section axially extending tip.
  • This rib may be integrally formed with the schooner element and of the same material or attached as a separate element on the front of the schooner element (for example by gluing, screws, rivets, or the like).
  • the fin itself may be made of or coated with a friction-minimizing material (e.g., aluminum rib, e.g., coated with PTFE).
  • the ribs can preferably be attached detachably replaceably to the protective element, e.g.
  • the ribs can be made in different shapes and heights to individually customize the schooner through an exchange and this flexible in its properties adapted to the conditions change.
  • 1a is a schematic side view of a right, designed as a shin guard limb protector according to a first embodiment of the present invention, seen in a view from the inside, or from the left of the user, with two open clamp closures.
  • Fig. Lb is a schematic side view of the shin guards of Figure 1 with two closed clamp closures.
  • Fig. 2a is a schematic side view of the shin guards of Fig. La in a view from the outside, and viewed from the right user;
  • FIG. 2b is a schematic side view of the shin guard of Figure lb in a view from the outside, and viewed from the right user.
  • Fig. 3a is a schematic representation of the tibial protector of Fig. La in one
  • Fig. 3b is a schematic representation of the tibial protector of Fig. Lb in a
  • FIG. 4a is a schematic representation of the tibial protector of Fig. La in one
  • Fig. 4b is a schematic representation of the tibial protector of Fig. Lb in a
  • Fig. 5a is a schematic perspective view of the shin guards of
  • Fig. La in a view looking at the back of the shin guards seen from the inside, or obliquely from the bottom left;
  • Fig. 5b is a schematic perspective view of the shin guards of
  • Fig. Lb seen in a view looking at the back of the tibia saver from the inside, or obliquely from the bottom left;
  • 6a is a schematic side view of a right, designed as a shin guards limb saver according to a second embodiment of the present invention, seen in a view from the inside, and left of the user, with two open snap fasteners.
  • Fig. 6b is a schematic side view of the shin guards of Fig. 6a with two closed snap fasteners
  • FIG. 7a shows a schematic side view of the shin guards of FIG. 6a in a view from the outside or right from the user;
  • Fig. 7b is a schematic side view of the shin guards of Figure 6b in a view from the outside, and viewed from the user right.
  • Fig. 8a is a schematic representation of the tibial protector of Fig. 6a in one
  • Fig. 8b is a schematic representation of the tibial protector of Fig. 6b in one
  • Fig. 9a is a schematic representation of the tibial protector of Fig. 6a in one
  • Fig. 9b is a schematic representation of the tibial protector of Fig. 6b in a
  • 10a is a schematic perspective view of the shin guard of FIG. 10a
  • Fig. 6a seen from the outside in a view looking at the back of the shin guards, or obliquely from the bottom right;
  • Fig. LOb is a schematic, perspective view of the shin guards of
  • Fig. 6b seen from the outside in a view looking at the back of the tibial protector, or obliquely from the bottom right;
  • the protector 1 shows a first embodiment of an inventive schooner 1 is shown, which is designed here as a shin guards.
  • a schooner for the protection of another limb, for example a forearm, may be designed analogously, wherein the schooner element 2 may be adapted in its basic form depending on the limb to be protected.
  • the protector 1 has a saver element 2, which has a convex front side 2a and a concave rear side 2b, as seen with respect to the running direction of the user.
  • the concave back side 2b encloses at least partially an interior, which is suitable for receiving limb of a user, in the present embodiment for receiving a leg, in particular a tibia.
  • the saver element 2 is ergonomically designed and extends substantially along a longitudinal axis LI of the saver 1 from an upper edge 3, which is typically rounded, to the likewise likewise rounded lower edge 4.
  • a shin protector 1 for the right leg of a user is shown, the corresponding shin guards 1 for the right leg of the user is designed mirror-symmetrically thereto.
  • Each schooner element 2 has a first side edge 5 and a second side edge 6.
  • the first side edge 5 is arranged in the embodiment of Fig. 1-5 on the inside of the saver 1 and forms Thus, the inner edge, which faces the left leg of the user, and the second side edge 6 is disposed on the outside of the saver 1, and thus forms the outer edge.
  • the transition region between the respective side edge 5, 6 and the lower edge 4 is rounded, as well as the transition region between the respective side edge 5, 6 and the upper edge 3.
  • the transition region between the upper edge 3 and the first side edge 5 is formed here arcuate, as well Transition region between the upper edge 3 and the second side edge 6, wherein the latter transition region in Fig. La describes approximately a right angle.
  • the schooner 1 according to the present embodiment of FIGS. 1-5 has two paired, designed as a clamp closure devices 34, which are spaced from each other with respect to the longitudinal axis Ll of the schooner 1.
  • two clamping buckles 9a, 9b attached to the saver element 2.
  • the inner fastening strap 7a, 7b is here fastened to the saver element 2 by means of two attachment means 2la, 2lb.
  • the fastening tabs can also be offset to alternative adjustment positions 23a, 23b along the longitudinal axis Ll.
  • fastening of the inner fastening tabs 7a, 7b in a direction transverse to the longitudinal axis L1 along the plane of extension of the inner fastening tabs 7a, 7b can also take place at different positions 30a, 30b.
  • the adjustment positions 30a, 30b are shown in the illustrated variant as partially or completely inserted, e.g. pre-drilled recesses realized in the saver element.
  • a respective buckle strap 8a, 8b is fastened to the respective inner fastening strap 7a, 7b with a first end, the respective clamping buckle 9a, 9b being fastened to its second end.
  • the buckle strap 8a, 8b is formed in the present exemplary embodiment with its second end to a loop, which for the purpose of connection with the clamping buckle 9a, 9b placed around a substantially along the longitudinal axis Ll of the schooner 1 arranged strap or pin of the clamping buckle 9a, 9b around is attached.
  • Both the first, upper Clamping buckle 9a, as well as the second, lower clamping buckle 9b each have a clamping lever L2a, L2b, which has a rolling-off region 25a, 25b formed in the illustrated embodiment as an eccentric region.
  • a passage opening in the clamping buckle 9a, 9b is arranged, which extends substantially between a base plate and the clamping lever L2a, L2b of the respective clamping buckle 9a, 9b.
  • two clamping tongues 1 la, 1 lb are attached to the saver element 2 by means of an outer attachment lug 10a, 10b.
  • a clamping tongue 1 la, 1 lb is respectively fastened to the respective outer fastening tab 10a, 10b with a first end, the second, free end 13a, 13b of which is inserted into the respectively opposite clamping buckle 9a, 9b and fixed there for the purpose of securing the schooner 1 on the leg of the user by means of the clamping lever L2a, L2b releasably and adjustable in length, eg is trapped.
  • the outer fastening tab 10a, 10b is fastened to the saver element 2 by means of two fastening means 22a, 22b.
  • the outer fastening tabs 10a, 10b can also be offset to alternative adjustment positions 24a, 24b along the longitudinal axis L1.
  • the fastening of the outer fastening tabs 10a, 10b in a direction transverse to the longitudinal axis L1 along the plane of extension of the outer fastening tab 10a, 10b may also be parallel to their longitudinal axis L1 or substantially in the circumferential direction U.
  • different positions 32a, 32b take place.
  • the adjustment positions 32a, 32b are also realized here as partially or completely predrilled recesses in the respective outer fastening tab 10a, 10b for the respective clamping tongue 1 la, 1 lb.
  • the saver element 2 with its concave back 2b is applied to the user's tibia. Then the first, upper clamping tongue l la is placed around the calf of the user's leg from the outside. Subsequently, the first, upper clamping tongue l la is passed with its free, second end l la in a passage opening of the first, upper clamping buckle 9 a.
  • the clamping tongue l la By inserting the clamping tongue l la, the carrying width of the saver on the leg is continuously reduced and then adjusted at the desired carrying width by the first, upper clamping lever l2a the first, upper clamping tongue l la by folding over a substantially along the longitudinal axis Ll of the schooner.
  • the clamping lever 12a is folded over along the rolling region 25a of the clamping lever 12a. To release the attachment of the saver 1 on the leg of the clamping lever L2a is folded up again and thus the first, upper clamping tongue l la freed again from the first clamping buckle 9a.
  • the second or lower closing device 34 functions analogously to the first or upper closing device 34 described above.
  • the inner fastening tab 7a, 7b for the clamping buckle 9a, 9b or the outer fastening tab 10a, 10b for the clamping tongue 1a, 1b in a further adjustment position 30a along the circumferential direction U, 30b, and 32a, 32b are attached to the schooner element 2 in order to enlarge the maximum fit or the circumference of the schooner 1.
  • a shin protector 1 is shown for the right leg of a user, the corresponding shin guards 1 for the left leg of the user is designed mirror-symmetrically thereto.
  • This shin guards 1 has, as in the first embodiment described above, a schooner element 2, which has a convex front side 2a and a concave rear side 2b, seen with respect to the running direction of the user.
  • the concave back side 2b also at least partially encloses an interior suitable for receiving a user's leg, in particular a user's tibia.
  • the protector element 2 is ergonomically designed and extends substantially along a longitudinal axis L 1 of the protector 1 from an upper edge 3, which is typically rounded, to the likewise likewise rounded lower edge 4.
  • each schooner element 2 has a first side edge 5 and a second side edge 6.
  • the first side edge 5 is respectively arranged on the inside of the saver 1, which faces the left leg of the user, and thus forms the inner edge.
  • the second side edge 6 is arranged on the outside of the saver 1, and thus forms the outer edge.
  • the transition between the respective side edge 5, 6 and the lower edge 4 is designed rounded here as well, as is the respective transition between the respective side edge 5, 6 and the upper edge of the third
  • the tibial protector 1 according to the present second embodiment of FIG. 6-10 has two designed as a latch or ratchet closure devices 34, which are spaced from each other with respect to the longitudinal axis Ll of the saver 1.
  • an upper, outer fastening tab 14a and a lower, outer fastening tab l4b is fastened, in each case by means of at least one fastening means 26a, 26b.
  • the outer fastening tabs 14a, 14b can optionally be fastened to the adjustment element 2 at different adjustment positions 28a, 28b along the longitudinal axis L1. As can be seen in FIG.
  • the fastening of the outer fastening leasp l4a, l4b in a direction transverse to the longitudinal axis Ll along the plane of extension of the outer fastening lug 14a, 14b or along the circumferential direction U can also take place at different positions 33a, 33b.
  • a latching lug 15a, 15b is fastened to the respective outer or outer fastening latches 14a, 14b.
  • the first, upper detent buckle 15a and the second, lower detent buckle 15b each have a locking lever 19a, 19b, and in each case a first unlocking button 18aj, 18bi and a second unlocking button 18a 2 or l8b 2.
  • the locking buckle 15a, 15b without a buckle strap attached to the respective mounting strap l4a, l4b or integrally connected thereto.
  • a first, upper inner fastening strap 16a and one of the axially spaced second, lower inner fastening strap 166 are fastened to the protective element 2 axially spaced apart along the longitudinal axis L1.
  • the inner fastening tabs 16a, 16b can also be cut along the longitudinal axis L1 according to the choice of the fastening means. also releasably secured to a plurality of different alternative adjustment positions 29a, 29b. As can be seen in FIGS.
  • fastening of the fastening tab 16a, 16b in a direction transverse to the longitudinal axis L1 along the extension plane of the fastening tab 16a, 16b, or along the circumferential direction U at different positions 31a, 31b, can also take place.
  • the respective inner fastening tab 16a, 16b is integrally formed with the respective latching tongue 17a, 17b, ie, the first, upper fastening tab 16a smoothly merges into a ribbed first, upper latching tab 177a, and the second, lower securing tab 16b seamlessly enters a ribbed, second, upper Snap tongue 17b over.
  • the non-ribbed portion, which forms the fastening tab 16a, 16b, in the illustrated second embodiment has a greater width than the portion which forms the latching tongue l7a, 17b.
  • the locking tongue l7a, 17b is formed on its upper side with a regular sequence of grooves and ridges, or is ribbed in the illustrated embodiment of Fig. 6-10 at its top.
  • the adjustment of the carrying width is carried out by inserting the latching tongue l7a, l7b in the passage opening of the latching buckle l5a, 15b.
  • a tilting / locking element (not shown) engages on the underside or below the locking lever 15a, 15b in the at regular intervals on the ribbed latching tongue l7a, 17b arranged grooves to provide a sliding movement of the latching tongue 17a, 17b in only one direction ,
  • the two each other on the locking buckle l5a, 15b opposite Entriegelungsknumble 18ai and 18a 2 and 18bi and 18b 2 are pressed simultaneously, causing the engagement of the tilting / locking element is released in the groove and the latching tongue l7a, 17b can be removed from the passage opening of the latching buckle l5a, 15b.
  • the closing device 34 is ready for a new setting.
  • the outer fastening leash 14a, 14b for the latching buckle 15a, 15b or the inner fastening tab 16a, 16b for the latching tongue 17a, 17b can be arranged in a further adjustment position 33a arranged along the circumferential direction U. , 33b, 31a, 3 lb are attached to the schooner element 2 in order to increase the maximum fit or the circumference of the schooner 1.
  • a closer adjustment position will be chosen.
  • This basic adjustment of the carrying width can be carried out either by the Fiers notorious, or in the case of releasable attachment means for the attachment tabs only by the user.
  • 16b Fastening tab for 17b 30a Adjustment positions for 2la on 7a l7a first, upper catch tongue 30b V set positions for 21 b on 7b l7b second, lower catch tongue 3 la adjustment positions for 27a on 16a

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schoner (1) mit einem auf Basis eines harten Kunststoffs oder Metalls ausgebildeten Schonerelement (2), welches eine quer zu einer Längsachse (L1) des Schoners (1) gekrümmt ausgebildete, konkave Rückseite (2b) aufweist, die einen Innenraum für die Aufnahme der Gliedmasse eines Benutzers teilweise umschliesst, sowie eine konvexe Vorderseite (2a). Der Schoner weist mindestens eine Schliessvorrichtung (34) zur lösbaren und grössenverstellbaren Befestigung des Schonerelements an eine Gliedmasse des Benutzers auf.

Description

TITEL
Schoner
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Schoner für Gliedmassen, insbesondere der Schienbeinschoner oder Unterarmschoner, insbesondere für sportliche Betätigungen im Bereich des Skisports (insbesondere im Skirennsport, bzw. Abfahrt, Riesenslalom und Slalom), im Inlinesport, im Hockeysport, American Football oder in anderen Sportarten, bei welchen Gliedmassen geschützt werden müssen.
STAND DER TECHNIK
An Gliedmassenschonern sind typischerweise Befestigungselemente zur Befestigung des Schoners an der Gliedmasse des Benutzers vorgesehen. Wie beispielsweise in der WO 2014/060171 Al für einen Schienbeinschoner beschrieben, handelt es sich dabei meist um herkömmliche Klettverschlusssysteme, wie auch aus dem Bereich von orthopädischen Arm- und Beinschienen bekannt. Diese erlauben es dem Benutzer, je nach Breite der Gliedmasse und nach Belieben den Schoner unterschiedlich eng anzubinden. Nachteilig ist dabei, dass, um eine Erweiterung oder Verengung zu erreichen, der Klettmechanismus jeweils vollständig gelöst, neu angelegt und entsprechend des gewünschten Befestigungsgrades neu fixiert werden muss. Durch die Entfernung des gesamten Schoners muss dieser neu an der jeweiligen Gliedmasse positioniert werden, was zwei Hände benötigt und zeitaufwändig ist.
Rastschnallen sind beispielsweise bei Motorradschuhen bekannt, wie in der WO 2012/111033 Al offenbart, oder auch bei Helmen oder Snowboardbindungen. Die US 5,370,133 offenbart die Verwendung von Rastschnallen bei einer orthopädischen Beinschiene.
Aus Dokumenten wie beispielsweise US 2002/020000, US 2015/033433, US 9,551,405 oder FR 3011443 sind Schoner bekannt, welche mit Bändern an entsprechenden Körperteilen befestigt werden können. Wenn überhaupt eine Längenverstellung vorgesehen ist, so erfolgt diese über eine Längeneinstellung des jeweiligen Bandes.
Aus der US 2013/267878 ist eine Beinprothese für den Unterschenkel bekannt, kein Schoner.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist entsprechend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Gliedmassenschoner zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll dabei eine graduelle, auch nachträgliche Einstellung des Befestigungsgrades des Schoners an der Gliedmasse erreicht werden, ohne den Schoner neu positionieren zu müssen. Gleichzeitig soll eine einhändige Handhabung, insbesondere eine einhändige Einstellung bzw. Justierung der Trageweite ermöglicht werden.
Die Lösung der erwähnten Aufgabe wird erfüllt durch einen Gliedmassenschoner (in der Folge als„Schoner“ bezeichnet) mit einem auf Basis eines harten Kunststoffs oder Metalls ausgebildeten Schonerelement. Bevorzugte Materialien sind Komposit- oder Faserverbundwerkstoffe, thermoplastische Kunststoffe, z.B. Polyamide (PA), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE). Das Schonerelement weist eine quer zu einer Längsachse des Gliedmassenschoners gekrümmt ausgebildete, konkave Rückseite auf, die einen Innenraum für die Aufnahme der Gliedmasse eines Benutzers, z.B. des Schienbein- Bereichs oder Unterarm-Bereichs, teilweise umschliesst, sowie eine konvexe Vorderseite. Das Schonerelement ist dabei als im Wesentlichen nur in eine Richtung gekrümmte Fläche ausgebildet, auf deren konkaver Rückseite die Gliedmasse des Benutzers zu liegen kommt, und deren konvexe Vorderseite die Schutzfunktion übernimmt.
Der erfindungsgemässe Schoner weist mindestens eine Schliessvorrichtung zur lösbaren und grössenverstellbaren Befestigung des Schonerelements an der Gliedmasse des Benutzers auf. Die Schliessvorrichtung ist zur selektiven kontinuierlichen oder schiittweisen Einstellung einer Trageweite des Schonerelements in einer Umfangsrichtung an einer Gliedmasse des Benutzers ausgebildet. Unter Trageweite ist hier im Wesentlichen die Länge des Umfangs des Schoners bei Benutzung zu verstehen, d.h. in einem an der Gliedmasse des Benutzers befestigten Zustand, gemessen in Umfangsrichtung im Wesentlichen quer zur Längsachse des Schoners.
Beim erfmdungsgemässen Schoner handelt es sich vorzugsweise um einen Schienbeinschoner oder einen Unterarmschoner.
Kern der Erfindung ist, dass die Schliessvorrichtung einen Rastverschluss, einen Ratschenverschluss oder einen Klemmverschluss aufweist, bzw. dass es sich bei der Schliessvorrichtung um einen Rastverschluss, einen Ratschenverschluss oder einen Klemmverschluss handelt.
Das Schonerelement weist dabei eine erste Seitenkante auf, sowie eine der ersten Seitenkante, in Bezug auf den Innenraum gesehen, gegenüberliegende zweite Seitenkante, wobei die erste Seitenkante vorzugsweise die Innenkante bildet, welche der gegenüberliegenden zweiten Gliedmasse des Benutzers zugewandt ist, und die zweite Seitenkante vorzugsweise die Aussenkante bildet. Die eingestellte Trageweite beeinflusst somit auch den quer über den Innenraum gemessenen Abstand der ersten Seitenkante des Schonerelements von der zweiten Seitenkante des Schonerelements.
Dabei sind der Übergangsbereich zwischen der Innenkante und der Oberkante, als auch der Übergangsbereich zwischen der Aussenkante und der Oberkante vorzugsweise grundsätzlich bogenförmig ausgebildet, wobei der Kreisbogen zwischen der Innenkante und der Oberkante einen grösseren Radius beschreibt als der Kreisbogen zwischen der Aussenkante und der Oberkante.
Vorzugsweise ist im Bereich der zweiten Seitenkante des Schonerelements mindestens eine Zunge mit einem ersten Ende, direkt oder indirekt, befestigt, und im Bereich der ersten Seitenkante des Schonerelements mindestens eine Schnalle, direkt oder indirekt, befestigt, oder umgekehrt. Die Zunge kann an der Innenkante und die Schnalle an der Aussenkante befestigt sein, was die Handhabung vereinfacht, da man zum Lösen des Verschlusses von aussen her einen besseren Zugang hat. Umgekehrt kann aber auch die Zunge an der Aussenkante und die Schnalle an der Innenkante befestigt sein, wodurch vermieden wird, dass bei geschlossener Schliessvorrichtung der überstehende Anteil der Zunge nach aussen ragt und z.B. im Skirennsport im Fahrtwind flattert.
Vorteilhafterweise kann die Zunge zur Einstellung der Trageweite an der Schnalle an unterschiedlichen Positionen entlang einer Längsachse der Zunge, welche sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckt, lösbar befestigt werden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schnalle eine Durchführungsöffnung für die Aufnahme bzw. Durchführung der Zunge auf. Zur Festlegung der Trageweite des Schoners an der Gliedmasse des Benutzers wird das freie Ende der Zunge also durch diese Durchfuhrungsöffnung hindurch so weit gezogen, bis die gewünschte Trage weite erreicht ist. Dann wird in einer bevorzugten Ausführungsform die Schnalle aktiv betätigt, beispielsweise im Falle einer Klemmschnalle durch Kippen eines Klemmhebels um eine Drehachse, welche im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Schoners angeordnet ist. Alternativ kann die Festlegung der Schnalle durch einen selbsteinrastenden Feststellmechanismus erfolgen, wie beispielsweise bei einem Rast- oder Ratschenverschluss .
Die Zunge kann somit vorzugsweise entweder eine Klemmzunge oder eine Rastzunge sein, und die Schnalle ist vorzugsweise eine Klemmschnalle oder Rastschnalle bzw. Ratschenschnalle. Vorzugsweise weist die Schnalle einen um eine vorzugsweise parallel zur Längsachse des Schoners angeordnete Drehachse kippbaren bzw. drehbaren Hebel auf, welcher geeignet ist, die Zunge an der Schnalle lösbar zu befestigen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Hebel einen vorzugsweise in Form eines exzentrischen Klemmabschnittes ausgebildeten Abrollbereich auf, welcher geeignet bzw. ausgebildet ist, bei Kippen des Hebels die Zunge an der Schnalle festzuklemmen.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessvorrichtung selbsteinrastend ausgebildet ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform weist die Zunge Zähne auf, welche in eine erste Richtung gerichtet sind, zwecks Eingriffs in einen korrespondierenden Abschnitt an der Schnalle. Dabei weist der korrespondierende Abschnitt der Schnalle vorzugsweise Zähne auf, welche in eine der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung gerichtet sind. Der gegenseitige Eingriff verhindert, dass die Zunge von selbst wieder zurück aus der Durchführungsöffnung heraus geschoben oder gezogen wird. Alternativ kann aber auch die Rastzunge Nuten und Kämme bzw. eine Rippung aufweisen. Vorzugsweise weist in einem solchen Fall die Schnalle ein Rastelement auf, welches in die Nuten der Zunge eingreift. Die Zahnung bzw. Rippung ist vorzugsweise an der Oberseite der Rastzunge angeordnet. Hier wird die Rastzunge durch die Durchführungsöffnung hindurchgeschoben und verhakt sich von selbst in der Schnalle, sodass kein Hebel zur Klemmung betätigt werden muss. Statt einer Zahnung oder Rippung sind auch andere Varianten einer formschlüssigen Verbindung zwischen Schnalle und Zunge möglich, beispielsweise durch voneinander beabstandete Ausnehmungen in der Zunge, in welche ein Eingriffselement der Schnalle zur Festlegung der Trageweite eingreifen bzw. einhaken kann.
Vorteilhafterweise weist die Schliessvorrichtung, insbesondere, wenn es sich bei der Schliessvorrichtung um einen Rastverschluss oder Ratschenverschluss handelt, ein Mittel zur Sicherung gegen eine ungewollte Öffnung der Schliessvorrichtung auf.
Dieses Mittel zur Sicherung gegen die ungewollte Öffnung bzw. Entriegelung der Schliessvorrichtung kann beispielsweise ein Auslöseelement sein, welches aktiv betätigt werden muss, um den Verschluss zu lösen. Dabei kann es sich beispielsweise um zwei an der Schnalle angeordnete, einander gegenüberstehende laterale Laschen handeln, welche erst bei deren gleichzeitiger Betätigung die Schliessvorrichtung entriegeln. Die Entriegelung bzw. das Lösen der Schliessvorrichtung bzw. des Verschlusses kann beispielsweise erreicht werden, indem, gegebenenfalls erst durch Betätigung des Auslöseelements, die Zunge freigegeben wird. Die Aufhebung der Klemm- oder Rastwirkung kann aber auch einfach durch ein Umkippen des Klemm- oder Rasthebels in eine der Klemmrichtung entgegengerichtete Richtung erfolgen.
Ein besonders bevorzugter Schoner weist eine Schliessvorrichtung auf, welche eine schrittweise Einstellung der Trageweite ermöglicht.
Es ist dabei möglich, dass insbesondere die Verengung der Trageweite bzw. des Umfangs des Schoners schrittweise erfolgt, beispielsweise bei einem Rast- oder Ratschenverschluss, insbesondere durch Einfuhren und Hindurchziehen bzw. Schieben einer Rastzunge durch die Schnalle entlang ihres gerippten oder gezahnten Abschnittes von Nute zu Nute. Das Einstellen bzw. Festlegen der gewünschten Trageweite erfolgt beim Rastverschluss oder Ratschenverschluss automatisch, d.h. durch Selbsteinrasten des Hebels an der Zunge, bzw. der Zunge an der Schnalle. Das Schieben der Zunge ist insbesondere aufgrund der Ausrichtung eines Rastelements bei einem solchen Verschluss ohne Betätigen eines Auslöseelements in der Regel nur in eine Richtung möglich. Das Rastelement verhindert das Ziehen bzw. Schieben der Zunge in die entgegengesetzte Richtung. Erst durch Auslösen des Auslöseelements kann der Verschluss entriegelt werden. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird der Verschluss durch Auslösen des Auslöseelements auf einmal vollständig gelöst, indem die Zunge von der Schnalle vollständig frei gegeben wird.
Eine alternative Ausführungsform weist einen Ratschenverschluss auf, bei welchem ein Betätigen der Ratsche in eine erste Richtung eine schrittweise Verengung bewirkt, und ein Betätigen der Ratsche in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung eine schrittweise Erweiterung der Trageweite bzw. des Umfangs des Schoners bewirkt.
Alternativ kann auch eine Schliessvorrichtung vorgesehen sein, welche eine kontinuierliche Einstellung der Trageweite ermöglicht. Beispielsweise kann bei einem blossen Klemmverschluss sowohl die Verengung als auch die Erweiterung der Trageweite kontinuierlich erfolgen, je nachdem, an welcher Position entlang der Längsachse der Klemmzunge diese vom Klemmhebel festgeklemmt wird. Die Zunge kann hier also, sofern der Klemmhebel gelöst ist, in beiden Richtungen durch die Schnalle gezogen bzw. geschoben werden.
Die Trageweite ist hier der bei befestigtem Schoner bzw. geschlossener Schliessvorrichtung an der Gliedmasse des Benutzers gemessene Umfang, gemessen entlang der Ausdehnungsrichtung der Zunge bzw. des Verstellbandes parallel zur Längsachse der Zunge, und in Bezug auf die Längsachse des Schoners auf der axialen Höhe der Schnalle.
Vorteilhafterweise ist die Zunge mittels einer ersten Befestigungslasche im Bereich einer der beiden Seitenkanten mit dem Schonerelement verbunden. Dabei kann die Zunge an der Befestigungslasche befestigt sein, z.B. durch Nähen, Kleben, Pressen, Nieten, Schweissen, Anspritzen, etc.. Alternativ kann die Zunge aber auch direkt am Schonerelement befestigt sein. In einer weiteren Ausführungsform ist die Befestigungslasche einstückig mit der Zunge ausgebildet, bzw. die Befestigungslasche geht vorzugsweise nahtlos in die Zunge über, wobei vorzugsweise die Befestigungslasche eine grössere Breite aufweist als die Zunge. Die Befestigungslasche kann aus demselben Material wie die Zunge ausgebildet sein, oder aus einem anderen Material, und/oder kann die gleiche oder eine unterschiedliche Dicke aufweisen als die Zunge. Beispielsweise kann die Befestigungslasche aus einem in Bezug auf Zug oder Biegung stabileren, weniger flexiblen Material ausgebildet sein als die Zunge, oder umgekehrt. Vorzugsweise ist die Zunge aus Kunststoff ausgebildet, insbesondere aus einem flexiblen Kunststoff, beispielsweise gespritztem Kunststoff. Die Zunge weist vorzugsweise eine gewisse Eigensteifigkeit auf, dass man sie durch die Durchführungsöffnung schieben kann.
Die erste Befestigungslasche zur Befestigung der Zunge ist vorzugsweise mittels mindestens einem ersten Befestigungsmittel am Schoner befestigt. Dabei kann die Befestigungslasche mit diesem ersten Befestigungsmittel bzw. Befestigungselement wahlweise an unterschiedlichen alternativen Positionen entlang der Längsachse des Schoners befestigt werden, was eine Grundeinstellung der Höhe der jeweiligen Schliessvorrichtung am Schonerelement ermöglicht. Je nach Wahl bzw. Art des Befestigungsmittels kann das Befestigungsmittel lösbar am Schonerelement befestigt sein, oder aber bereits bei der Herstellung an einer gewählten Position fest am Schonerelement fixiert sein.
Zusätzlich oder alternativ kann die Befestigungslasche für die Zunge, oder, falls die Zunge direkt am Schonerelement befestigt ist, die Zunge selbst, mit diesem ersten Befestigungsmittel bzw. Befestigungselement wahlweise an unterschiedlichen alternativen Positionen in Umfangsrichtung, in einer Richtung quer zur Längsachse des Schoners und im Wesentlichen entlang der Längsachse der Zunge befestigt werden. Dies ermöglicht eine zusätzliche Möglichkeit der Grundeinstellung der Trageweite des Schoners an der Gliedmasse des Benutzers, entweder bereits bei der Herstellung oder im Falle von lösbaren Befestigungsmitteln auch nachträglich. Zu diesem Zweck können die Befestigungslasche für die Zunge, oder die Zunge selbst, und/oder das Schonerelement weitere Ausnehmungen aufweisen, welche die zusätzlichen Verstellpositionen in Längs- oder Umfangsrichtung definieren, und in welchen das jeweilige Befestigungsmittel fixiert werden kann.
Die Schnalle ist vorzugsweise im Bereich der ersten Seitenkante am Schonerelement befestigt. Dabei kann die Schnalle entweder direkt am Schonerelement befestigt sein, oder mittels einer zweiten Befestigungslasche. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn die Schnalle zusätzlich über ein an der zweiten Befestigungslasche fixiertes oder einstückig damit verbundenen Schnallenband am Schonerelement befestigt ist. Dabei kann das Schnallenband mit einem ersten Ende an der Befestigungslasche und/oder am Schonerelement befestigt sein, und mit dem anderen Ende an der Schnalle, z.B. indem das zweite Ende als eine Schlaufe um einen Bügel oder Stift der Schnalle herumgelegt und fixiert ist. Die Schnalle, vorzugsweise in Form einer Klemm-, Rast- oder Ratschenschnalle, kann aber auch direkt auf der Befestigungslasche befestigt sein, z.B. durch Umspritzen, Schrauben, oder Nieten.
Vorzugsweise ist die zweite Befestigungslasche zur Befestigung der Schnalle mittels eines zweiten Befestigungsmittels am Schonerelement befestigt. Vorzugsweise kann die Befestigungslasche mittels des zweiten Befestigungsmittels wahlweise an unterschiedlichen alternativen Positionen im Wesentlichen entlang der Längsachse des Schoners am Schonerelement befestigt werden.
Zusätzlich oder alternativ kann auch die Befestigungslasche für die Schnalle mittels des Befestigungsmittels bzw. Befestigungselements wahlweise an unterschiedlichen alternativen Positionen in Umfangsrichtung, in einer Richtung quer zur Längsachse des Schoners und im Wesentlichen entlang der Längsachse der an der gegenüberliegenden Seitenkante befestigten Zunge befestigt werden, was eine zusätzliche Möglichkeit der Grundeinstellung der Trageweite des Schoners an der Gliedmasse ermöglicht, entweder bei der Herstellung oder im Falle von lösbaren Befestigungsmitteln auch nachträglich. Zu diesem Zweck können die Befestigungslasche für die Schnalle, und/oder das Schonerelement weitere Ausnehmungen aufweisen, welche die zusätzlichen Verstellpositionen in Längs- oder Umfangsrichtung definieren, und in welchen das jeweilige Befestigungsmittel fixiert werden kann.
Vorzugsweise weist eine Schliessvorrichtung jeweils ein Paar aus einer an einer ersten Seitenkante befestigten Schnalle und einer an der gegenüberliegenden zweiten Seitenkante befestigten Zunge auf. Die Zunge ist dabei vorteilhafterweise im Wesentlichen in Bezug auf die Längsachse des Schoners auf gleicher Höhe angeordnet wie die gegenüberliegende zugehörige Schnalle.
Vorzugsweise weist der Schoner mindestens zwei solcher Schliessvorrichtungen auf, welche in Bezug auf die Längsachse des Schoners voneinander beabstandet übereinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist eine erste, obere Schliessvorrichtung in der oberen Hälfte des Schoners angeordnet, und mindestens eine zweite, untere Schliessvorrichtung vorzugsweise in der unteren Hälfte des Schoners oder im Wesentlichen etwa im mittleren Bereich des Schoners, in Bezug auf dessen Längsachse gesehen.
Damit der Schoner an der Gliedmasse des Benutzers in Position bleibt, können das Schonerelement und/oder die Schliessvorrichtung(en), bzw. deren Befestigungsbereiche mindestens bereichsweise mit einem rutschhemmenden Belag bzw. einer rutschhemmenden Beschichtung versehen werden, z.B. mit einem Schrumpfschlauch. Die Befestigungslaschen, oder die daran befestigten Klemm- oder Rastzungen können vorzugsweise, insbesondere auf deren Innenseite, mit rutschhemmenden und/oder reibungserhöhenden Mitteln versehen sein, um einen besseren Halt des Schützers an der Gliedmasse des Benutzers zu gewährleisten bzw. um ein Verrutschen des Schoners nach dessen Fixierung zu vermeiden. Zu diesem Zweck können beispielsweise rutschhemmende Materialien zum Einsatz kommen, beispielsweise als Überzug, als integrierte Fasern (z.B. eingewobene Gummifäden) oder als partiell angeformte, angespritzte, oder anderweitig verbundene, haftungserhöhende Reiboberflächen (z.B. Siliconprints). Eine weitere bevorzugte Ausführungsform weist einen an der Zunge befestigten elastischen Abschnitt auf, beispielsweise in Form eines textilen Bandansatzes. Dieser textile Bandansatz kann zwar Zugkräfte aufnehmen, bietet jedoch eine gewisse Elastizität. Auch können in ein solches Textilband rutschhemmende Fäden eingearbeitet werden, oder das Textilband kann mit einer rutschhemmenden Bedruckung oder Beschichtung versehen sein. Alternativ dazu ist die Zunge selbst, oder die Befestigungslasche aus zumindest teilweise elastischem Material hergestellt.
Zudem kann es von Vorteil sein, beispielsweise im Falle eines Schienbeinschoners, den Schoner aus zwei steifen und harten Elementen auszubilden, einem das Schonerelement bildende Schienbeinelement und einem Schiebeelement. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform werden die beiden Elemente nun relativ zueinander entlang der Achse des Schienbeinschoners verschieblich gelagert, und die Lagerung ist zudem dynamisch und federbeaufschlagt. Das heisst dass im entspannten Zustand der Schienbeinschoner in der maximalen Länge ist und gegen die Federkraft gewissermassen verkürzt werden kann.
Auf der konvexen Vorderseite kann das Schonerelement zudem wenigstens eine, sich vorzugsweise über im Wesentlichen die ganze axiale Länge des Schonerelements erstreckende, über die Oberfläche erhabene steife oder teilelastische Rippe oder einen Kamm aufweisen, vorzugsweise in Form einer in einem Querschnitt im wesentlichen pyramidalen Rippe mit einer axial verlaufenden Spitze. Diese Rippe kann einstückig mit dem Schonerelement und aus dem gleichen Material ausgebildet sein oder als separates Element auf der Vorderseite des Schonerelements befestigt sein (beispielsweise durch Kleben, Schrauben, Nieten, o.ä.). Die Rippe selbst kann aus einem reibungsminimierenden Material gefertigt, oder damit beschichtet sein (z.B. Rippe aus Aluminium, z.B. beschichtet mit PTFE). Die Rippen können weiterhin bevorzugt lösbar auswechselbar am Schonerelement befestigt sein, so z.B. mit einem lösbaren Klemm-, Rast-, Schnapp, oder Schieberast- oder Schiebeschnappmechanismus, mit leicht lösbaren Schrauben, Muttern, Schiebern, oder ähnlichen, ohne erheblichen Werkzeugeinsatz oder Zerstörung der Bauteile lösbaren Mechanismen. Weiter können die Rippen in unterschiedlichen Formen und Aufbauhöhen gefertigt sein, um durch einen Austausch den Schoner individuell anzupassen und diesen in seinen Eigenschaften flexibel den Bedingungen angepasst zu verändern.
Weitere Ausfuhrungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. la eine schematische seitliche Darstellung eines rechten, als Schienbeinschoner ausgebildeten Gliedmassenschoners gemäss eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, in einer Ansicht von innen, bzw. von links vom Benutzer aus gesehen, mit zwei geöffneten Klemmverschlüssen;
Fig. lb eine schematische seitliche Darstellung des Schienbeinschoners von Fig. 1 mit zwei geschlossenen Klemmverschlüssen; Fig. 2a eine schematische seitliche Darstellung des Schienbeinschoners von Fig. la in einer Ansicht von aussen, bzw. rechts vom Benutzer aus gesehen;
Fig. 2b eine schematische seitliche Darstellung des Schienbeinschoners von Fig. lb in einer Ansicht von aussen, bzw. rechts vom Benutzer aus gesehen;
Fig. 3a eine schematische Darstellung des Schienbeinschoners von Fig. la in einer
Ansicht von hinten vom Benutzer aus gesehen, bzw. mit Blick auf die Rückseite des Schienbeinschoners;
Fig. 3b eine schematische Darstellung des Schienbeinschoners von Fig. lb in einer
Ansicht von hinten vom Benutzer aus gesehen, bzw. mit Blick auf die Rückseite des Schienbeinschoners;
Fig. 4a eine schematische Darstellung des Schienbeinschoners von Fig. la in einer
Unteransicht;
Fig. 4b eine schematische Darstellung des Schienbeinschoners von Fig. lb in einer
Unteransicht;
Fig. 5a eine schematische, perspektivische Darstellung des Schienbeinschoners von
Fig. la in einer Ansicht mit Blick auf die Rückseite des Schienbeinschoners von innen gesehen, bzw. von schräg links unten;
Fig. 5b eine schematische, perspektivische Darstellung des Schienbeinschoners von
Fig. lb in einer Ansicht mit Blick auf die Rückseite des Schienbeinschoners von innen gesehen, bzw. von schräg links unten;
Fig. 6a eine schematische seitliche Darstellung eines rechten, als Schienbeinschoner ausgebildeten Gliedmassenschoners gemäss eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, in einer Ansicht von innen, bzw. links vom Benutzer aus gesehen, mit zwei geöffneten Rastverschlüssen;
Fig. 6b eine schematische seitliche Darstellung des Schienbeinschoners von Fig. 6a mit zwei geschlossenen Rastverschlüssen
Fig. 7a eine schematische seitliche Darstellung des Schienbeinschoners von Fig. 6a in einer Ansicht von aussen, bzw. rechts vom Benutzer aus gesehen;
Fig. 7b eine schematische seitliche Darstellung des Schienbeinschoners von Fig. 6b in einer Ansicht von aussen, bzw. rechts vom Benutzer aus gesehen;
Fig. 8a eine schematische Darstellung des Schienbeinschoners von Fig. 6a in einer
Ansicht von hinten vom Benutzer aus gesehen, bzw. mit Blick auf die Rückseite des Schienbeinschoners;
Fig. 8b eine schematische Darstellung des Schienbeinschoners von Fig. 6b in einer
Ansicht von hinten vom Benutzer aus gesehen, bzw. mit Blick auf die Rückseite des Schienbeinschoners;
Fig. 9a eine schematische Darstellung des Schienbeinschoners von Fig. 6a in einer
Unteransicht;
Fig. 9b eine schematische Darstellung des Schienbeinschoners von Fig. 6b in einer
Unteransicht;
Fig. lOa eine schematische, perspektivische Darstellung des Schienbeinschoners von
Fig. 6a in einer Ansicht mit Blick auf die Rückseite des Schienbeinschoners von aussen gesehen, bzw. von schräg rechts unten;
Fig. lOb eine schematische, perspektivische Darstellung des Schienbeinschoners von
Fig. 6b in einer Ansicht mit Blick auf die Rückseite des Schienbeinschoners von aussen gesehen, bzw. von schräg rechts unten;
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfmdungsgemässen Schoners 1 dargestellt, der hier als Schienbeinschoner ausgebildet ist. Ein Schoner zum Schutz einer anderen Gliedmasse, beispielsweise eines Unterarms, kann analog ausgebildet sein, wobei das Schonerelement 2 in seiner Grundform je nach der zu schützenden Gliedmasse angepasst sein kann. Der Schoner 1 weist ein Schonerelement 2 auf, welches eine konvexe Vorderseite 2a und eine konkave Rückseite 2b aufweist, in Bezug auf die Laufrichtung des Benutzers gesehen. Die konkave Rückseite 2b umschliesst mindestens teilweise einen Innenraum, welcher für die Aufnahme Gliedmasse eines Benutzers, im vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Aufnahme eines Beins, insbesondere eines Schienbeins, geeignet ist. Das Schonerelement 2 ist ergonomisch ausgestaltet und erstreckt sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse LI des Schoners 1 von einer Oberkante 3, die typischerweise abgerundet ist, zur typischerweise ebenfalls abgerundeten Unterkante 4.
In den Figuren 1-5 ist ein Schienbeinschoner 1 für das rechte Bein eines Benutzers dargestellt, der entsprechende Schienbeinschoner 1 für das rechte Bein des Benutzers ist spiegelsymmetrisch dazu ausgestaltet. Jedes Schonerelement 2 weist eine erste Seitenkante 5 und eine zweite Seitenkante 6 auf. Dabei ist die erste Seitenkante 5 im Ausführungsbeispiel von Fig. 1-5 an der Innenseite des Schoners 1 angeordnet und bildet somit die Innenkante, welche dem linken Bein des Benutzers zugewandt ist, und die zweite Seitenkante 6 ist an der Aussenseite des Schoners 1 angeordnet, und bildet somit die Aussenkante. Der Übergangsbereich zwischen der jeweiligen Seitenkante 5, 6 und der Unterkante 4 ist abgerundet ausgestaltet, ebenso der Übergangsbereich zwischen der jeweiligen Seitenkante 5, 6 und der Oberkante 3. Der Übergangsbereich zwischen der Oberkante 3 und der ersten Seitenkante 5 ist hier bogenförmig ausgebildet, ebenso der Übergangsbereich zwischen der Oberkante 3 und der zweiten Seitenkante 6, wobei der letztere Übergangsbereich in Fig. la etwa einen rechten Winkel beschreibt.
Der Schoner 1 gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von Fig. 1-5 weist zwei paarweise angeordnete, als Klemmverschluss ausgebildete Schliessvorrichtungen 34 auf, welche in Bezug auf die Längsachse Ll des Schoners 1 voneinander beabstandet sind.
Für diesen Zweck sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel von Fig. 1-5 im Bereich der ersten Seitenkante 5, bzw. der Innenkante, zwei Klemmschnallen 9a, 9b am Schonerelement 2 befestigt. Die Befestigung der Schnallen 9a, 9b erfolgt über jeweils eine innere Befestigungslasche 7a, 7b, wobei erste, obere innere Befestigungslasche 7a von der zweiten, unteren innere Befestigungslasche 7b in Bezug auf die Längsachse Ll beabstandet am Schonerelement 2 montiert ist. Die innere Befestigungslasche 7a, 7b ist hier mittels jeweils zwei Befestigungsmitteln 2la, 2lb am Schonerelement 2 befestigt. Bei Ausführungsformen mit höhenverstellbaren Schliessvorrichtungen 34 können die Befestigungslaschen auch an alternative Verstellpositionen 23a, 23b entlang der Längsachse Ll versetzt werden. Wie in Fig. 5a, 5b ersichtlich ist, kann auch die Befestigung der inneren Befestigungslasche 7a, 7b in einer Richtung quer zur Längsachse Ll entlang der Ausdehnungsebene der inneren Befestigungslasche 7a, 7b an unterschiedlichen Positionen 30a, 30b erfolgen. Die Verstellpositionen 30a, 30b sind in der dargestellten Variante als teilweise oder vollständig eingebrachte, z.B. vorgebohrte Ausnehmungen im Schonerelement realisiert.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel von Fig. 1-5 ist an der jeweiligen inneren Befestigungslasche 7a, 7b jeweils ein Schnallenband 8a, 8b mit einem ersten Ende befestigt, wobei an dessen zweitem Ende die jeweilige Klemmschnalle 9a, 9b befestigt ist. Das Schnallenband 8a, 8b ist im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel mit seinem zweiten Ende zu einer Schlaufe geformt, welche zwecks Verbindung mit der Klemmschnalle 9a, 9b um einen im Wesentlichen entlang der Längsachse Ll des Schoners 1 angeordneten Bügel oder Stift der Klemmschnalle 9a, 9b herum gelegt und befestigt ist. Sowohl die erste, obere Klemmschnalle 9a, als auch die zweite, untere Klemmschnalle 9b weist jeweils einen Klemmhebel l2a, l2b auf, welcher einen im dargestellten Ausführungsbeispiel als Exzenterbereich ausgebildeten Abrollbereich 25a, 25b aufweist. Unterhalb des Abrollbereiches 25a, 25b ist eine Durchführungsöffnung in der Klemmschnalle 9a, 9b angeordnet, welche im Wesentlichen zwischen einer Basisplatte und dem Klemmhebel l2a, l2b der jeweiligen Klemmschnalle 9a, 9b verläuft.
Im Bereich der zweiten Seitenkante 6, bzw. der Aussenkante des Schonerelements 2, sind mit Hilfe ebenfalls jeweils einer äusseren Befestigungslasche lOa, lOb zwei Klemmzungen 1 la, 1 lb am Schonerelement 2 befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 1- 5 ist an der jeweiligen äusseren Befestigungslasche lOa, lOb jeweils eine Klemmzunge 1 la, 1 lb mit einem ersten Ende befestigt, wobei deren zweites, freies Ende l3a, l3b in die jeweils gegenüberliegende Klemmschnalle 9a, 9b eingeführt und dort zwecks Befestigung des Schoners 1 am Bein des Benutzers mittels des Klemmhebels l2a, l2b lösbar und längenverstellbar fixiert, z.B. eingeklemmt wird. Die äussere Befestigungslasche lOa, lOb ist mittels jeweils zwei Befestigungsmitteln 22a, 22b am Schonerelement 2 befestigt. Bei Ausführungsformen mit höhenverstellbaren Schliessvorrichtungen 34 können die äusseren Befestigungslaschen lOa, lOb auch an alternative Verstellpositionen 24a, 24b entlang der Längsachse Ll versetzt werden. Wie in Fig. 5a, 5b ersichtlich ist, kann auch die Befestigung der äusseren Befestigungslaschen lOa, lOb in einer Richtung quer zur Längsachse Ll entlang der Ausdehnungsebene der äusseren Befestigungslasche lOa, lOb parallel zu deren Längsachse Ll l bzw. im Wesentlichen in Umfangsrichtung U an unterschiedlichen Positionen 32a, 32b erfolgen. Die Verstellpositionen 32a, 32b sind auch hier als teilweise oder vollständig vorgebohrte Ausnehmungen in der jeweiligen äusseren Befestigungslasche lOa, lOb für die jeweilige Klemmzunge 1 la, 1 lb realisiert.
Zur Befestigung des Schoners 1 am Bein des Benutzers wird das Schonerelement 2 mit seiner konkaven Rückseite 2b an das Schienbein des Benutzers angelegt. Dann wird die erste, obere Klemmzunge l la von der Aussenseite her um die Wade des Benutzerbeins gelegt. Anschliessend wird die erste, obere Klemmzunge l la mit ihrem freien, zweiten Ende l la in eine Durchführungsöffnung der ersten, oberen Klemmschnalle 9a hindurchgeführt. Durch Einschieben der Klemmzunge l la wird die Trageweite des Schoners am Bein kontinuierlich verringert und dann bei der gewünschten Trageweite eingestellt, indem der erste, obere Klemmhebel l2a die erste, obere Klemmzunge l la durch Umklappen um eine im Wesentlichen entlang der Längsachse Ll des Schoners 1 ausgerichtete Drehachse D12 festklemmt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Klemmhebel l2a entlang des Abrollbereiches 25a des Klemmhebels l2a umgeklappt. Zum Lösen der Befestigung des Schoners 1 am Bein wird der Klemmhebel l2a wieder hochgeklappt und somit die erste, obere Klemmzunge l la wieder aus der ersten Klemmschnalle 9a befreit.
Die zweite bzw. untere Schliessvorrichtung 34 funktioniert analog zur eben beschriebenen ersten bzw. oberen Schliessvorrichtung 34.
Ist das Benutzerbein überdurchschnittlich breit, so kann, wie oben erwähnt, die innere Befestigungslasche 7a, 7b für die Klemmschnalle 9a, 9b oder die äussere Befestigungslasche lOa, lOb für die Klemmzunge l la, l lb in einer entlang der Umfangsrichtung U weiteren Verstellposition 30a, 30b, bzw. 32a, 32b am Schonerelement 2 befestigt werden, um die maximale Passform bzw. den Umfang des Schoners 1 zu vergrössem.
Im zweiten dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 6-10 ist ein Schienbeinschoner 1 für das rechte Bein eines Benutzers dargestellt, der entsprechende Schienbeinschoner 1 für das linke Bein des Benutzers ist spiegelsymmetrisch dazu ausgestaltet.
Dieser Schienbeinschoner 1 weist, wie im eingangs beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, ein Schonerelement 2 auf, welches eine konvexe Vorderseite 2a und eine konkave Rückseite 2b aufweist, in Bezug auf die Laufrichtung des Benutzers gesehen. Die konkave Rückseite 2b umschliesst ebenfalls mindestens teilweise einen Innenraum, welcher für die Aufnahme eines Beins eines Benutzers geeignet ist, insbesondere eines Schienbeins des Benutzers. Das Schonerelement 2 ist ergonomisch ausgestaltet und erstreckt sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse Ll des Schoners 1 von einer Oberkante 3, die typischerweise abgerundet ist, zur typischerweise ebenfalls abgerundeten Unterkante 4.
Auch hier weist jedes Schonerelement 2 eine erste Seitenkante 5 und eine zweite Seitenkante 6 auf. Dabei ist die erste Seitenkante 5 jeweils an der Innenseite des Schoners 1 angeordnet, welche dem linken Bein des Benutzers zugewandt ist, und bildet somit die Innenkante. Die zweite Seitenkante 6 ist an der Aussenseite des Schoners 1 angeordnet, und bildet somit die Aussenkante. Der Übergang zwischen der jeweiligen Seitenkante 5, 6 und der Unterkante 4 ist auch hier abgerundet ausgestaltet, ebenso der jeweilige Übergang zwischen der jeweiligen Seitenkante 5, 6 und der Oberkante 3.
Der Schienbeinschoner 1 gemäss des vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiels von Fig. 6-10 weist zwei als Rast- bzw. Ratschenverschluss ausgebildete Schliessvorrichtungen 34 auf, welche in Bezug auf die Längsachse Ll des Schoners 1 voneinander beabstandet sind. An der zweiten Seitenkante 6 bzw. an der Aussenkante ist eine obere, äussere Befestigungslasche 14a und eine untere, äussere Befestigungslasche l4b befestigt, mittels jeweils mindestens eines Befestigungsmittels 26a, 26b. Auch hier können je nach Art des gewählten Befestigungsmittels 26a, 26b die äusseren Befestigungslaschen 14a, l4b wahlweise an unterschiedlichen Verstellpositionen 28a, 28b entlang der Längsachse Ll am Schonerelement 2 befestigt werden. Wie in Fig. 8a ersichtlich ist, kann auch die Befestigung der äusseren Befestigungslasche l4a, l4b in einer Richtung quer zur Längsachse Ll entlang der Ausdehnungsebene der äusseren Befestigungslasche 14a, 14b bzw. entlang der Umfangsrichtung U an unterschiedlichen Positionen 33a, 33b erfolgen. Anders als im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1-5 mit den Klemmverschlüssen ist hier an der jeweiligen aussen liegenden bzw. äusseren Befestigungslasche l4a, l4b jeweils eine Rastschnalle l5a, 15b befestigt. Die erste, obere Rastschnalle 15a und die zweite, untere Rastschnalle 15b weisen jeweils einen Rasthebel l9a, 19b auf, sowie jeweils einen ersten Entriegelungsknopf 18aj , 18bi und einen zweiten Entriegelungsknopf 18a2 bzw. l8b2. Anders als im ersten Ausführungsbeispiel ist im zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 6- 10 die Rastschnalle 15a, 15b ohne ein Schnallenband an der jeweiligen Befestigungslasche l4a, l4b befestigt oder einstückig damit verbunden.
Im Bereich der ersten Seitenkante 5, bzw. der Innenkante, ist im zweiten Ausführungsbeispiel eine erste, obere innere Befestigungslasche 16a und eine davon entlang der Längsachse Ll axial beabstandete zweite, untere innere Befestigungslasche l6b am Schonerelement 2 befestigt. Auch die inneren Befestigungslaschen 16a, l6b können entlang der Längsachse Ll je nach der Wahl des Befestigungsmittels u.U. auch lösbar an mehreren unterschiedlichen alternativen Verstellpositionen 29a, 29b befestigt werden. Wie in Fig. 6a, 6b ersichtlich ist, kann auch die Befestigung der Befestigungslasche l6a, l6b in einer Richtung quer zur Längsachse Ll entlang der Ausdehnungsebene der Befestigungslasche 16a, l6b, bzw. entlang der Umfangsrichtung U an unterschiedlichen Positionen 31 a, 31b erfolgen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die jeweilige innere Befestigungslasche 16a, 16b einstückig mit der jeweiligen Rastzunge l7a, 17b ausgebildet, d.h. die erste, obere Befestigungslasche l6a geht nahtlos in eine gerippte erste, obere Rastzunge l7a über, und die zweite, untere Befestigungslasche l6b geht nahtlos in eine gerippte, zweite, obere Rastzunge 17b über. Dabei weist der ungerippte Abschnitt, welcher die Befestigungslasche 16a, 16b bildet, im abgebildeten zweiten Ausführungsbeispiel eine grössere Breite auf, als der Abschnitt, welcher die Rastzunge l7a, 17b bildet. Die Rastzunge l7a, 17b ist an ihrer Oberseite mit einer regelmässigen Abfolge von Nuten und Kämmen ausgebildet, bzw. ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 6-10 an ihrer Oberseite gerippt.
Die Einstellung der Trageweite erfolgt durch Einführen der Rastzunge l7a, l7b in die Durchgangsöffnung der Rastschnalle l5a, 15b. Ein Kipp-/Rastelement (nicht dargestellt) greift an der Unterseite oder unterhalb des Rasthebels 15a, 15b in die in regelmässigen Abständen an der gerippten Rastzunge l7a, 17b angeordneten Nuten ein, um eine Gleitbewegung der Rastzunge 17a, 17b in nur einer Richtung zu gewähren. Zum Lösen der Schliessvorrichtung 34 werden im dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden einander an der Rastschnalle l5a, 15b gegenüberliegenden Entriegelungsknöpfe 18ai und 18a2 bzw. 18bi und 18b2 gleichzeitig gedrückt, was bewirkt, dass der Eingriff des Kipp- /Rastelements in der Nut gelöst wird und die Rastzunge l7a, 17b aus der Durchgangsöffnung der Rastschnalle l5a, 15b entfernt werden kann. Nun ist die Schliessvorrichtung 34 bereit für eine erneute Einstellung.
Ist die Wade des Benutzers überdurchschnittlich breit, so kann, wie oben erwähnt, die äussere Befestigungslasche l4a, l4b für die Rastschnalle l5a, 15b oder die innere Befestigungslasche l6a, 16b für die Rastzunge l7a, 17b in einer entlang der Umfangsrichtung U angeordneten weiteren Verstellpositionen 33a, 33b, bzw. 31a, 3 lb am Schonerelement 2 befestigt werden, um die maximale Passform bzw. den Umfang des Schoners 1 zu vergrössern. Umgekehrt kann bei einer kleinen Wade, z.B. im Falle von Schonern für Kinder, eine engere Verstellposition gewählt werden. Diese Grundeinstellung der Trageweite kann entweder bei der Fiersteilung, oder im Falle von lösbaren Befestigungsmitteln für die Befestigungslaschen auch erst durch den Benutzer erfolgen.
BEZUGSZEICHENLISTE
Schoner 5 erste Seitenkante von 2
2 Schonerelement 6 zweite Seitenkante von 2
2a Vorderseite von 2 7a Befestigungslasche für 8a/ 9a
2b Rückseite von 2 7b Befestigungslasche für 8b/ 9b
3 Oberkante von 2 8a erstes, oberes Schnallenband
4 Unterkante von 2 8b zweites, unteres Schnallenband 9a erste, obere Klemmschnalle 22b Befestigungsmittel von lOb
9b zweite, untere Klemmschnalle 23 a V erstellpositionen für 21 a an 2 lOa Befestigungslasche für 1 la 23b Verstellpositionen für 2 lb an 2 lOb Befestigungslasche für 1 lb 24a Verstellpositionen für 22a an 2
1 la erste, obere Klemmzunge 24b Verstellpositionen für 22b an 2
1 lb zweite, untere Klemmzunge 25a Abrollbereich von 12a l2a Klemmhebel von 9a 25b Abrollbereich von 12b l2b Klemmhebel von 9b 26a Befestigungsmittel von l4a l3a freies Ende von 1 la 26b Befestigungsmittel von l4b
13b freies Ende von 1 lb 27a Befestigungsmittel von l6a l4a Befestigungslasche für 15a 27b Befestigungsmittel von 16b l4b Befestigungslasche für 15b 28a Verstellpositionen für 26a an 2 l5a erste, obere Rastschnalle 28b Verstellpositionen für 26b an 2
15b zweite, untere Rastschnalle 29a Verstellpositionen für 27a an 2 l6a Befestigungslasche für l7a 29b Verstellpositionen für 27b an 2
16b Befestigungslasche für 17b 30a Verstellpositionen für 2la an 7a l7a erste, obere Rastzunge 30b V erstellpositionen für 21 b an 7b l7b zweite, untere Rastzunge 3 la Verstellpositionen für 27a an l6a
18ai erster Entriegelungsknopf von 15a 31 b Verstellpositionen für 27b an 16b
18a2 zweiter Entriegelungsknopf von 32a Verstellpositionen für 22a an lOa l5a 32b Verstellpositionen für 22b an 10b
18b] erster Entriegelungsknopf von 15b 33a Verstellpositionen für 26a an 14a
18b2 zweiter Entriegelungsknopf von 33b Verstellpositionen für 26b an 14b
15b 34 Schliessvorrichtung
l9a Rasthebel von 15a Dl 2 Drehachse von 12
19b Rasthebel von 15b Ll Längsachse von 1
0a freies Ende von l7a Ll 1 Längsachse von 1 1a, 1 lb 0b freies Ende von 17b L 17 Längsachse von 17a, 17b 1 a Befestigungsmittel von 7a U Umfangsrichtung von 1 lb Befestigungsmittel von 7b
2a Befestigungsmittel von lOa

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schoner (1), zum Schutz einer Gliedmasse eines Benutzers, mit einem auf Basis eines harten Kunststoffs oder Metalls ausgebildeten Schonerelement (2), welches eine quer zu einer Längsachse (Ll) des Schoners (1) gekrümmt ausgebildete, konkave Rückseite (2b) aufweist, die einen Innenraum für die Aufnahme einer Gliedmasse des Benutzers teilweise umschliesst, sowie eine konvexe Vorderseite (2a), wobei der Schoner mindestens eine Schliessvorrichtung (34) zur lösbaren und grössenverstellbaren Befestigung des Schonerelements (2) an der Gliedmasse des Benutzers aufweist, wobei die Schliessvorrichtung (34) zur selektiven kontinuierlichen oder schrittweisen Einstellung einer Trageweite des Schonerelements (2) in einer Umfangsrichtung (U) an der Gliedmasse des Benutzers ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessvorrichtung (34) einen Rastverschluss, einen Ratschenverschluss oder einen Klemmverschluss aufweist.
2. Schoner (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer ersten Seitenkante (5) des Schonerelements (2) mindestens eine Zunge (11a, l lb, l7a, 17b) mit einem ersten Ende befestigt ist, und wobei im Bereich einer der ersten Seitenkante (5) gegenüberliegenden zweiten Seitenkante (6) des Schonerelements (2) mindestens eine Schnalle (9a, 9b, 15a, l5b) befestigt ist, oder umgekehrt, wobei an der Schnalle (9a, 9b, l5a, 15b) die Zunge (1 la, l lb, 17a, 17b) an unterschiedlichen Positionen entlang einer Längsachse (Ll 1, L17) der Zunge (1 la, l lb, l7a, l7b) lösbar befestigt werden kann.
3. Schoner (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnalle (9a, 9b, 15a, 15b) eine Durchführungsöffnung für die Aufnahme der Zunge (11a, l lb, 17a, 17b) aufweist.
4. Schoner (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnalle (9a, 9b, l5a, 15b) vorzugsweise einen um eine vorzugsweise parallel zur Längsachse (Ll) des Schoners (1) angeordnete Drehachse (Dl 2) kippbaren Hebel (12a, 12b, 19a, 19b) aufweist, welcher geeignet ist, die Zunge (1 la, l lb, 17a, 17b) an der Schnalle (9a, 9b, l5a, 15b) lösbar zu befestigen.
5. Schoner (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (l2a, l2b, l9a, l9b) einen Abrollbereich (25), vorzugsweise in Form eines exzentrischen Klemmabschnitts aufweist, welcher geeignet ist, bei Kippen des Hebels (l2a, l2b, l9a, 19b) die Zunge (l la, l lb, l7a, 17b) an der Schnalle (9a, 9b, l5a, 15b) festzuklemmen.
6. Schoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessvorrichtung (34) selbsteinrastend ausgebildet ist.
7. Schoner (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (l7a, 17b) Zähne aufweist, welche in eine erste Richtung gerichtet sind, zwecks Eingriff in einen korrespondierenden Abschnitt an der Schnalle (l5a, 15b), wobei der korrespondierende Abschnitt Zähne aufweist, welche in eine der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung gerichtet sind, wobei es sich bei der Zunge (17a, l7b) vorzugsweise um eine Rastzunge handelt, welche vorzugsweise an ihrer Oberseite eine Zahnung aufweist.
8. Schoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessvorrichtung (34) ein Mittel (l8al, l8a2, 18bl , 18b2) zur Sicherung gegen eine ungewollte Öffnung der Schliessvorrichtung (34) aufweist.
9. Schoner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (18al, l 8a2, 18bl, l8b2) zur Sicherung gegen die ungewollte Öffnung der Schliessvorrichtung (34) zwei an der Schnalle (l5a, 15b) angeordnete, einander gegenüberstehende laterale Laschen (l8al, l8a2, 18bl, l8b2) aufweist, welche bei deren gleichzeitiger Betätigung die Schliessvorrichtung (34) entriegeln, insbesondere indem die Zunge (l7a, 17b) freigegeben wird.
10. Schoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (l la, l lb, l7a, 17b) über eine erste Befestigungslasche (lOa, lOb, l6a, löb) am Schonerelement (2) befestigt ist, und/oder dass die Schnalle (9a, 9b, l5a, 15b) über eine zweite Befestigungslasche (7a, 7b, l4a, l4b) und vorzugsweise zusätzlich über ein an der zweiten Befestigungslasche (7a, 7b, l4a, l4b) fixiertes Schnallenband (8a, 8b) am Schonerelement (2) befestigt ist.
11. Schoner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Befestigungslasche (7a, 7b, l6a, 16b) zur Befestigung der Zunge (l la, l lb, l7a, l7b) mittels mindestens eines ersten Befestigungsmittels (22a, 22b, 27a, 27b), am Schoner (1) befestigt ist und welches vorzugsweise mittels des ersten Befestigungsmittels (22a, 22b, 27a, 27b) wahlweise an unterschiedlichen alternativen Positionen (23a, 23b, 29a, 29b), vorzugsweise entlang der Längsachse (Ll) des Schoners (1), befestigbar ist, und/oder dass die zweite Befestigungslasche (lOa, lOb, l6a, l6b) zur Befestigung der Schnalle (9a, 9b, l5a, 15b) mittels mindestens eines zweiten Befestigungsmittels (2la, 2lb, 26a, 26b) am Schonerelement (2) befestigt ist und welches vorzugsweise mittels des zweiten Befestigungsmittels (2la, 21b, 26a, 26b) wahlweise an unterschiedlichen alternativen Positionen (24a, 24b, 28a, 28b), vorzugsweise entlang der Längsachse (Ll) des Schoners (1), am Schonerelement (2) befestigbar ist.
12. Schoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessvorrichtung (34) eine schrittweise Einstellung der Trageweite ermöglicht, insbesondere eine schrittweise Verengung.
13. Schoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessvorrichtung (34) eine kontinuierliche Einstellung der Trageweite ermöglicht.
14. Schoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schoner (1) mindestens zwei in Bezug auf die Längsachse (Ll) des Schoners (1) voneinander beabstandete Schliessvorrichtungen (34) aufweist.
15. Schoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schonerelement (2) und/oder die Schliessvorrichtung (34) mindestens bereichsweise mit einem rutschhemmenden Material versehen ist, wobei es sich beim rutschhemmenden Material um einen rutschhemmenden Belag, eine rutschhemmenden Beschichtung oder in ein Gewebe des Schonerelements (2) und) oder der Schliessvorrichtung (34) eingebettete rutschhemmende Fasern oder Fäden handelt.
16. Schoner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Schienbeinschoner oder Unterarmschoner handelt.
EP19705296.2A 2018-02-26 2019-02-05 Schoner Withdrawn EP3758533A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2282018 2018-02-26
PCT/EP2019/052694 WO2019162076A1 (de) 2018-02-26 2019-02-05 Schoner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3758533A1 true EP3758533A1 (de) 2021-01-06

Family

ID=62116139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19705296.2A Withdrawn EP3758533A1 (de) 2018-02-26 2019-02-05 Schoner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210030083A1 (de)
EP (1) EP3758533A1 (de)
CA (1) CA3089202A1 (de)
WO (1) WO2019162076A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100018359A1 (it) 2021-07-13 2023-01-13 RH Srl / GmbH Dispositivo di protezione per sport un parastinchi e paragomiti per gare da sci e elemento per modificare parastinchi e paragomiti
US20240114980A1 (en) * 2022-10-11 2024-04-11 Vance Paul Kaliff Padded thigh guard with grip for motorcycle riders

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370133A (en) 1994-02-22 1994-12-06 Darco International, Inc. Lower leg, ankle and foot immobilization brace with uniform, adjustable compression
US20020020000A1 (en) 1998-05-08 2002-02-21 Nicolas Garcia Thigh protective device for construction workers and method of using same
US20130267878A1 (en) 2008-11-26 2013-10-10 Toad Medical Corporation Weight-bearing lower extremity brace
WO2012111033A1 (en) 2011-02-18 2012-08-23 Greenstar Hong Kong Limited Boot for motorcycling, in particular for motocross
CH707109A1 (de) 2012-10-17 2014-04-30 Lekisport Ag Dynamischer Schienbeinschoner.
US20150033433A1 (en) 2013-03-15 2015-02-05 Bauer Hockey Corp. Leg pads for a hockey goalkeeper
FR3003443B1 (fr) * 2013-03-21 2015-08-07 Gk Professional Equipement de protection d'un membre comprenant un matelas d'absorption de chocs
FR3011443B1 (fr) 2013-10-07 2016-12-30 Georges Parmentier Dispositif et procedes de conservation et de cuisson d'aliments sous vide
US9551405B1 (en) 2015-11-10 2017-01-24 Tung-Cheng Chen Length adjusting device

Also Published As

Publication number Publication date
CA3089202A1 (en) 2019-08-29
US20210030083A1 (en) 2021-02-04
WO2019162076A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498635B1 (de) Spanneinheit für ein tragband eines schutzhelms, insbesondere für forstarbeiter
EP3190920B1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
EP1819406B1 (de) Stockgriff mit einstellbarer handschlaufe
EP2547228B1 (de) Stockgriff
WO2006066424A1 (de) Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
CH577282A5 (en) Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members
EP2849603B1 (de) Stockgriff mit geführter schlaufe
WO2019211124A1 (de) Stockgriff und stock mit diesem stockgriff
EP2908677B1 (de) Dynamischer schienbeinschoner
EP3758533A1 (de) Schoner
EP0787512A1 (de) Snowboardbindung
EP3595483A1 (de) Stockgriff
EP3745904B1 (de) Stockgriff
AT517582B1 (de) Skischuh
DE202006011105U1 (de) Stockgriff
AT505648A1 (de) Holster
AT514931A4 (de) Sportschuh mit einem bandförmigen Spannmittel
WO2007134475A1 (de) Handschlaufe
EP2178412B1 (de) Handschlaufe für einen stock
EP3740093B1 (de) Handschuh mit schnürsystem
EP3576565A1 (de) Stockgriff
CH713570A1 (de) Stockgriff.
EP0904250A1 (de) Sattel mit sicherheitsmässig lösbar gehaltenen steigbügeln
WO1992004953A1 (de) Schlaufenanordnung für einen stockgriff, insbesondere skistockgriff

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20220830