EP0505394B1 - Schnürschuh - Google Patents

Schnürschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0505394B1
EP0505394B1 EP19910900167 EP91900167A EP0505394B1 EP 0505394 B1 EP0505394 B1 EP 0505394B1 EP 19910900167 EP19910900167 EP 19910900167 EP 91900167 A EP91900167 A EP 91900167A EP 0505394 B1 EP0505394 B1 EP 0505394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lace
strap
shoe
adjusting
lacing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910900167
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0505394A1 (de
Inventor
Rainer Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904024782 external-priority patent/DE4024782A1/de
Priority claimed from DE19904034897 external-priority patent/DE4034897A1/de
Priority claimed from DE19904037587 external-priority patent/DE4037587A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0505394A1 publication Critical patent/EP0505394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0505394B1 publication Critical patent/EP0505394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/06Shoe lacing fastenings tightened by draw-strings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/008Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/08Clamps drawn tight by laces

Definitions

  • the invention relates to a lace-up shoe with opposite, spaced shaft edge regions, which are connected to at least one lacing strap, with which the shaft edge regions can be moved towards one another, with an adjustment belt device having at least one adjustment strap, which engages with engagement elements in two opposite positions the lacing engages in that it can be tensioned by tightening and fixing the adjusting belt device.
  • the invention relates in particular to a sports shoe, but is also applicable to other shoes, e.g. so-called leisure or street shoes applicable.
  • a good shoe usually has the requirement that it fits snugly on the foot, gives the foot a good grip while maintaining its mobility, and that it remains reliably and securely attached to the foot even when subjected to intensive use. In addition to the shape of the actual shoe, it depends to a large extent on the design of the closure of the shoe whether the requirements are satisfactorily met.
  • a shoe of the type mentioned above has usually been adapted by tightening the lacing strap and tying its overhanging ends to the foot, the effective length of the lacing strap guided by eyelets or hooks on the shaft edge regions being shortened by the tension of the lacing strap and the Change lacing pressure or to move the shaft edge areas towards each other, and fixed by binding the two overhanging ends in its effective length, ie usually tied in a loop to close the shoe.
  • adjustable straps which are intended to improve the fit of the shoe.
  • Such straps usually consist of straps attached to the shoe, usually with Velcro areas, and act as independent fastener elements that do not engage the lacing but are independent of the lacing.
  • pulling straps are known on conventional lace-up shoes, in particular on hiking and hiking shoes, which usually engage in the lacing via hooks or eyes and are intended to transmit the lacing pressure to the heel.
  • Such pull straps are usually, at least in places, firmly connected to the shoe and have no adjustment device, since the lacing pressure on the shoe is changed by tensioning and tying the lacing strap.
  • the long ends of the lace overhanging an open conventional lace-up shoe can be gripped well, and the force required to pull off the lace can be applied without effort from an extremely effective sequence of movements.
  • the tensile forces necessary to tighten the laces are applied essentially by bending the arms and additionally by at least partially straightening the upper body and stretching the leg and accordingly strong muscle groups, so that the lacing can be tightened easily and continuously without effort.
  • a disadvantage of this arrangement which is generally accepted in view of the superior handling of the lacing strap to be tightened compared to all other known arrangements, is that the binding does not only have to be closed again when the shoe is put on and released to take off the shoe, but also tends to loosen or loosen under intense stress, so that the shoe has to be tightened frequently, which can be observed, for example, on highly stressed sports shoes.
  • a sports shoe that is not firmly attached to the foot represents a considerable risk of injury, which also applies to shoes of other types with a lower risk of injury.
  • the free, overhanging ends of a tied lacing strap can be a hindrance and get caught, for example, when running, which can loosen the binding, which can also lead to injuries.
  • a lace-up shoe is known, the lacing of which runs not only through the eyelets of the two shaft edge regions of the shoe, but also through the eyes of two flaps which are spaced apart from one another and are spaced apart from one another than the shaft edge regions the end area facing away from the lacing on the Shoe are attached.
  • An eyelet is attached to each of these otherwise freely movable tabs, which is penetrated by a small strap, which in turn engages in the lacing with an eyelet at the end.
  • the two straps are to be connected to each other by means of a buckle and are intended to tension the lacing of the shoe when they are pulled tight.
  • the straps engage the lacing below the central area so that they pull the shoe tight over the instep. This results in an extremely unfavorable pressure distribution with an uncomfortable pressure on the midfoot, while the upper region of the lacing cannot be pulled tight enough in this way, so that the shoe has poor heel hold.
  • a soccer shoe is disclosed in US-A-2 806 300, the lacing of which is tied in a conventional manner over the uppermost eyelets and tied into a loop.
  • the lacing additionally engages a band, the length of which is not adjustable, with eyelets, which is tightened by tightening the lacing in order to pull the upper edge region of the shoe together in such a way that the shoe cannot unintentionally detach itself from the player's foot.
  • the lacing which is to be pulled taut in the conventional manner, additionally has the task of tensioning the band, tying the lacing is additionally made more difficult, since the lacing force is exerted in the area of the uppermost eyelets of the upper edge areas of the shoe.
  • the present invention has for its object to further develop a lace-up shoe of the type under consideration that its lacing receives a considerably more favorable pressure distribution, so that the shoe sits comfortably and at the same time securely and firmly on the foot when the lacing is tightened.
  • the adjusting belt device is either guided around the heel or it is connected to a heel cup of the shoe.
  • the adjustment straps engage in the upper area of the lacing, so that this area is effectively tensioned when the adjustment straps are tightened, while the lacing pressure in the areas below is lower, so that an uncomfortable pressure over the midfoot is avoided.
  • the lacing tension of the upper area is transferred directly to the heel area of the shoe due to the special guidance or fastening of the adjustment strap (s), which results in an excellent heel hold of the shoe.
  • the lacing can be loosened to such an extent that a loosening of the binding is not necessary for putting the shoe on and taking it off, so that an arrangement according to the invention accordingly as a quick-release device works. It can also make it possible to retighten the laces on the closed shoe regardless of the locking function. In order to only retighten the lacing, it is within the scope of the invention that a single loop of the lacing can be tensioned with such a device.
  • the adjustment strap according to the invention consists, for example, of at least one adjustable strap-like part which engages in the lacing via at least one suitable fastening element or via an additional strap piece interacting with the adjustment strap.
  • the adjustment strap itself can be in at least one other, medium or directly on the shoe or z.
  • the adjusting strap can also be attached with one of its ends directly or indirectly to the shoe and e.g. Hold at least one engagement element or an additional strap piece with a corresponding engagement option for at least one loop of the lacing in an adjustable position.
  • Tensioning or re-tensioning or loosening or the locking and tension adjustment function is therefore achieved in that the effective length of the adjusting belt is changeable and adjustable.
  • an adjustment belt device can have, for example, Velcro fastener areas and / or other suitable holding devices (e.g. buckles, clamps and plug-in connections etc.) or fastening means interacting with the adjustment strap or other releasable or at least displaceable fastening means, so that e.g. the end piece of the adjustment belt located behind the long eyelet can be placed over the section lying in front of the long eyelet and can be held in any adjustable position by means of the Velcro fastener areas.
  • suitable holding devices e.g. buckles, clamps and plug-in connections etc.
  • a clamping device can be attached, for example, to the free end of the adjustment belt, which can be held or locked on the section of the adjustment belt located in front of the long eyelet.
  • Corresponding clamping devices or Velcro areas can also be arranged on the shaft, so that the free end of the adjusting strap e.g. can be attached to the shaft.
  • the adjustment strap according to the invention is guided, for example, around the heel and acts as an articulated or heel strap, which improves the hold of the shoe on the foot and prevents the heel from being able to move backwards.
  • the forces acting on the belt in such a case are transmitted to the lacing by the arrangement according to the invention, which leads to an additional improvement in the fit.
  • the adjustment strap can also be arranged, for example, over the instep or the forefoot area.
  • the adjustment strap according to the invention can be attached by two fastening elements, for example on the shoe side on the side parts of the shaft, e.g. Long eyelets, be guided so that the middle section of the adjustment belt between the two long eyelets over the e.g. by means of an eyelet engaging in the lacing end piece, while the other free end of the adjusting strap, which is located behind the second long eyelet, can be set in an adjustable manner above the central portion.
  • An adjustment belt device can e.g. in its central part also have a fastening or engagement option for at least one further loop of the lacing.
  • Such an engagement or fastening possibility can also be a specially designed molded part which has at least two corresponding openings, each lying next to one another, and which is incorporated, for example, into the adjustment belt.
  • An adjustment strap designed in this way allows simultaneous loosening or tensioning of two opposite loops of the lacing.
  • the lacing can thus be loosened to such an extent that it is not necessary to loosen the binding for putting on and taking off the shoe, and the lacing strap can accordingly be e.g. be connected to an endless belt. The latter ensures that the lacing does not loosen or unintentionally loosen even under intense stress.
  • the adjusting strap can have, for example, several engagement or fastening options for simultaneous engagement in several loops of the lacing in its central region and / or at one of its ends. These engagement openings can also be combined on a specially designed molded part in a strip and, for example, incorporated into the belt.
  • Parts interacting with the adjusting belt or additional belt pieces can be designed in the same way.
  • the adjustment strap according to the invention can also be attached to a part that is fixed, displaceable or detachably on the adjustment strap, or via an additional piece of strap, which in turn e.g. has an eyelet through which the lacing can be passed, engage in the lacing.
  • Such an additional strap piece can be held adjustable on a part which is displaceably held on the adjustment strap and which has at least one possibility of engagement for the adjustment strap and one attachment option for the additional strap piece.
  • Such an additional strap piece can also be fastened on the shoe side with one of its ends.
  • the second end has the engagement opening, through which the lacing strap is guided, and is displaceable via the adjusting strap, by means of one on the additional strap piece, and fixed on the adjusting strap or slidably attached buckle-like part, held in an adjustable position.
  • a corresponding buckle-like part can be fixed e.g. be held at one end of the adjusting belt or displaceably on the adjusting belt and each has at least one possibility of engagement or fastening for the adjusting belt and for an additional piece of belt.
  • the adjusting strap can also interact with the additional strap piece in such a way that it is guided directly around the additional strap piece or holds the additional strap piece in a loop or in a loop.
  • an advantageous embodiment of the adjusting strap provides that the adjusting strap is simultaneously used e.g. a corresponding firmly at one of its ends and a second buckle-like part slidably mounted on its central part engages in two additional strap pieces which are attached opposite one another on the sides of the shoe and which in turn engage in the lacing.
  • Such an adjustment strap is guided, for example, around the heel and at the same time acts as an articulated or heel strap.
  • the adjusting strap according to the invention can also have an engagement option for an additional strap piece in its central portion.
  • a corresponding engagement option can be a specially designed molded part, which has, for example, two slots or elongated eyelets lying transversely to the belt and is designed in such a way that the additional piece of belt slides easily and easily through it so that it can be relaxed and tense.
  • Such a molded part can, for example, be a plastic part and can be incorporated into the adjustment belt according to the invention.
  • a change in the effective length of the adjusting strap by a factor of 1 changes the position of the end of the additional strap piece engaging in the lacing by the factor 2.
  • the lacing can be loosened to such an extent that the binding for putting on and taking off the shoe does not have to be loosened even with a short adjustment range of the adjustment strap according to the invention.
  • a further embodiment preferably arranged above the instep or forefoot area, consists of two adjusting belt parts, each of which engages and interacts in a loop of the lacing, which are each guided, for example, by opposing long eyelets on the side parts of the shoe, such that when there is a pull on the free end pieces Adjustment belt parts the direction of pull on the long eyelets is reversed to tension the loops of the lacing.
  • Both adjusting belt parts have a suitable element at one of their ends, for example an eyelet for engaging the lacing.
  • the end piece of the first adjusting belt part engaging in the lacing can be extended beyond the engaging element.
  • the two adjustment belt parts can, for example, be fixed to one another with Velcro fastener areas.
  • the first adjustment belt part has corresponding hook-and-loop fastener areas on its free end and on its extended end piece engaging in the lacing.
  • the second adjustment belt part shows Velcro areas on both sides at its free end piece, so that the free end piece of the second adjustment belt part on the extended end piece of the first adjustment belt part and its free end piece can then be set adjustably on the free end of the second adjustment belt part.
  • a corresponding arrangement can also have a plurality of engagement elements, for example for simultaneous engagement in a plurality of loops of the lacing.
  • the adjustment strap should transmit the necessary tensile forces as directly as possible to the lacing, so that the locking force is directly on the loops to be tensioned Lacing works.
  • An expedient version which ensures appropriate handling and function, consists of an adjustment belt which interacts with an additional piece of belt.
  • the adjustment strap has e.g. in its central section at least one through opening through which the additional strap piece is guided.
  • a passage opening can also be an element of a part connected to the adjusting strap, e.g. a buckle or connector.
  • Both straps grip e.g. via an eyelet at one of its ends in a loop of the lacing.
  • the free end of the adjustment strap and the free end piece of the additional strap piece, which is guided in the passage opening of the adjustment strap can e.g. by means of Velcro fastener areas on the end piece of the other belt engaging in the lacing and / or e.g. Velcro areas arranged on the shaft are adjustable.
  • the adjustment strap and additional strap piece can be dimensioned so long that their free ends are preferably by means of Velcro areas fixed to each other and / or can be connected for example by means of a plug connection.
  • Corresponding parts of a plug connection can be held firmly or in an adjustable position.
  • Embodiments acting as heel straps in which the adjustment strap holds an additional strap piece in an adjustable position for simultaneous engagement in, for example, opposing loops of the lacing, at the free end of the adjustment strap and on the additional strap piece e.g. additional Velcro areas and / or other suitable holding devices, e.g. Have connector elements to fix the free end of the adjustment belt and thus prevent accidental opening.
  • the corresponding additional strap piece can be extended beyond the point at which it has an engagement option for a loop or lacing, in order to hold corresponding closure elements.
  • a corresponding additional piece of belt e.g. in its central part, for example, pairs of eyelets or other fastening means, e.g. a sewn-on tab or eyelet through which the lacing is passed.
  • the end of the adjusting belt which engages in the lacing can be designed in the same way.
  • the Velcro fastener can also be designed in such a way that at least one partial area of the adhesive surfaces can be folded over or unfolded on at least one of the two Velcro fastener regions that can be fixed to one another.
  • the foldable partial area In order to be able to open such a closure arrangement according to the invention quickly and easily and to be able to pull the two adhesive surfaces apart from one another without great effort, the foldable partial area must be held or fixed.
  • the foldable section can e.g. have a handle or an edge piece or a stitched edge that contains no adhesive elements.
  • Long loops, buckles or buckle-like parts and other fastening elements in which the adjusting strap is held, as well as those by means of which the effective length of the adjusting strap can be determined, can be designed so that they exert a clamping effect or a variable clamping effect on the adjusting strap or so that the adjusting belt is guided in such a way that a holding force is achieved by means of friction.
  • Long eyelets, buckles or buckle-like parts and other fastening elements in which the adjusting strap is held those by means of which the effective length of the adjusting strap can be determined, as well as those which form an engagement or fastening possibility for an additional strap piece or a loop of the lacing, can also contain, for example, a plug connection or can be held releasably.
  • Corresponding parts preferably molded plastic parts, can also be curved or angled so that they are adapted to the contour of the shoe, depending on the intended position.
  • Corresponding fasteners can also e.g. be connected to the shoe or the adjustment strap via elastic connecting pieces.
  • the adjusting belt itself and / or the additional belt pieces can also be a rubber-elastic band or have elastic sections.
  • An adjusting belt according to the invention expediently consists of a woven or braided plastic webbing with a preferably smooth surface in order to ensure easy sliding.
  • An adjustment strap according to the invention can e.g. also consist of, for example, a double-layer sewn webbing and / or an integrated, e.g. have a zippered pocket to hold small items such as To hold keys, money etc.
  • the fastening elements attached to the shoe can be components of a support shell, a heel shell, elements that interact with the shaft and / or the sole, or can be incorporated into corresponding elements.
  • Corresponding fastening elements or engagement openings can in particular be carried out on parts of the shoe which consist of molded plastic parts.
  • Fastening elements on the shoe side can in turn also be held by a piece of belt which can be incorporated on the shaft or, for example, on the side of the sole.
  • Fastening elements arranged opposite one another on the side parts of the shoe can also be fastened by means of a band, e.g. can also be incorporated into the sole, connected to one another. Corresponding fastening elements can also be implemented on a continuous plastic part.
  • Such a plastic part has, for example, slit-shaped openings or elongated eyelets on its narrow sides and is e.g. inserted into the shaft and / or sole construction.
  • a corresponding molded part can e.g. are made of flexible plastic and are fiber-reinforced.
  • the free end of the adjustment belt is suitably thickened or has a tab, a stitched loop or a handle, so that the end can be gripped well and against slipping out of the the sling eyelet is secured.
  • Such a grip piece can also hold a clamping device or a flat ring which slidably guides the end of the adjustment belt on the sub-area of the adjustment belt lying underneath.
  • An adjustment strap according to the invention can also, if this is expedient or advantageous for aesthetic reasons, be concealed at least in parts or be guided in pockets, loops or other additional fastening elements.
  • the shoe Since the shoe must allow its mobility even with a firm fit on the foot, it must also be in the area of its closure have a certain elasticity. For this reason, the conventional laces have a slight elasticity.
  • the eyelets (or hooks or the like) of the shaft edge regions of the shoe are connected to the shoe via an elastic connecting means, wherein them either individually, e.g. with an associated rubber-like band, or on each side of the shaft jointly connected to the shaft via an elongated rubber strip.
  • the elastic fastening of the eyelets can also extend only to a section of the shaft edge region, for example the upper region, in order to further facilitate the removal of the shoe.
  • the shoe-side fastening element of the quick-release tensioning device is connected to the shoe via an elastic connecting device.
  • the lacing strap is a rubber-elastic strap, which of course must have the required strength.
  • the shoe according to the invention sits permanently on the foot, and the seat cannot loosen even under great stress.
  • the entire lacing strap is under tension, and in the case of an endless lacing strap there are no free overhanging ends that could be a hindrance. If the quick-release tensioning device acts as an articulated or heel strap, the snug fit of the shoe according to the invention is additionally improved.
  • the design of the closure according to the invention can, for example, also be carried out on a shoe with a heel entry and lacing in the heel area, as well as on a shoe which has a plurality of lacing straps, for example in order to independently change the lacing pressure over the instep and forefoot area.
  • the invention is not only applicable to shoes with centrally opposite shaft edge regions, but also to all types of shoes which can be fastened by means of a lacing.
  • these lugs should be so large and designed, especially in the upper region of the lacing, that the lacing strap can slide easily through the eyelets, so that the entire lacing strap can be quickly pulled tight or the Shoe can be expanded quickly.
  • a shoe according to the invention can also have reinforcement and / or padding in the area of the closure elements.
  • the belt-like part is an endless belt, it expediently consists of plastic, the two ends of which can be welded or glued to one another in such a way that the endless belt is given the length which is adapted to the user.
  • the welding can be done, for example, with a welding gun when purchasing the shoe.
  • connection can also be carried out in another suitable manner. It is proposed to fix a knotted connection with a plastic sleeve according to the invention. Such a cuff protects and reinforces the knotted connection, prevents the lacing from fraying and improves the aesthetic effect of the knotted connection.
  • connection point is covered by a tab sewn onto the tongue of the shoe.
  • the connection point can also be enclosed by a plastic sleeve, which reinforces the connection and can be provided with a label, for example to prevent confusion of the shoe.
  • the lacing strap can e.g. have such a connecting element, a thickening or a part between the uppermost and / or lowermost eyelets, which is held between the eyelets and thus additionally prevents the lacing from being twisted on one side.
  • the two ends of the lacing strap are attached to the shoe, e.g. are knotted in the bottom and / or top eyelets.
  • the lacing strap is given a fixed length in a suitable manner, which, like in the case of an endless belt, is so matched to the user's foot that the shoe is fastened firmly to the foot when the loops are tensioned by means of the quick-release tensioning device.
  • the ends of the adjusting strap or the additional strap piece engaging in the lacing can each have a grip piece.
  • An adjustment strap according to the invention can e.g. also be made of reflective material or have corresponding elements.
  • the lacing strap and / or the adjustment strap device can also be attached, for example, using additional hooks or other fastening or deflecting elements, buckle-like parts, long eyelets, etc.
  • Such parts, in particular deflection hooks or long eyelets, through which the adjustment belt is guided, can also have, for example, rollers or other devices which enable the adjustment belt to slide easily.
  • the invention is applicable to all types of shoes which are to be fastened by means of a lacing.
  • the simultaneous tensioning of two opposing loops of the lacing with an adjusting belt means that the lacing can be pulled taut quickly and easily and even after repeated opening and closing without unilateral warping.
  • the handling of the shoe according to the invention is very simple, and the adjustment strap can, if necessary, be adjusted and fixed with only one hand, so that e.g. the tension of the lacing can be adjusted with just one hand during a sporting competition.
  • a shoe equipped in this way is therefore particularly suitable for sports and competitive sports, but also for small children and for people who can only use their hands to a limited extent.
  • Figure 1 shows a shoe according to the invention in a half-high embodiment with an adjustment belt device for simultaneous engagement in two opposing loops of the lacing.
  • the lacing strap 1 is guided through the lacing eyelets 3 arranged on the shaft edge regions 2 such that two the shaft edge regions 2 form loops 4 and 5 pulling against each other.
  • the lacing strap 1 is knotted into an endless belt in FIG. 6.
  • a buckle 7 penetrated by the loop 5 and the conventional plug-in part 8a, which receives the associated part 8b holding the loop 4 are held by an adjusting strap 9 according to FIG. 3, which enables tension adjustment via the Velcro fastening areas 10 and in this exemplary embodiment as a heel strap works.
  • the adjusting strap 9 itself is slidably held in a pocket 11 behind the heel.
  • FIG. 2 shows a specially shaped plastic sleeve 12 which can be plugged onto a knotted connection point 6 of the lacing strap 1.
  • a plastic sleeve can also be attached to the tongue of the shoe, for example.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of an adjusting belt device according to the invention, as is implemented on the shoe shown in FIG. 1.
  • the adjusting strap 9 holds the buckle 7 and the conventional plug connection 8, each of which contains an eyelet or engagement opening 13 through which the lacing strap is guided, in an adjustable position.
  • the adjustment belt 9 is guided through long eyelets 14 on the parts 7 and 8 that a train on at least one of the two end pieces 15 and 16 causes a change in the effective length of the adjustment belt and thus a change in position of the elements 7 and 8 engaging in the lacing to tighten the laces.
  • the two end pieces 15 and 16 can be set, for example, by means of a Velcro fastener, for example one on top of the other, or, for example, on the central portion 17 of the adjusting belt.
  • FIG. 4 shows an adjustment strap according to FIG. 3, the buckle 7, which is held displaceably on the adjustment strap in FIG. 3, being replaced in this exemplary embodiment by a molded part 18 that is fastened to the end piece 16 in a loop, for example sewn.
  • the part 18 is, for example, a plastic part and each has an engagement opening 14 for the adjusting strap and additionally a further engagement opening 13 through which a loop of the lacing strap is guided.
  • FIG. 5 shows an adjustment strap according to FIG. 4, the end piece 16 having an eyelet 13 in order to engage directly in a loop of the lacing.
  • FIG. 6 shows an adjusting strap according to FIG. 5, which instead of a conventional plug connection 8 holds a part 18 displaceably in that the free end piece 15 of the adjusting strap 9 is placed over the central portion 17 and can be set, for example, by means of Velcro fastener areas 10.
  • FIG. 7 shows an adjusting strap according to FIG. 6, which is dimensioned so long that the free end piece 15 can be guided around the ankle restraint at least once and can be fixed in an adjustable manner.
  • FIG. 8 shows an adjustment belt according to the invention, which has a conventional plug connection 8 in its central partial area.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the adjusting belt devices shown in FIGS. 5 to 8.
  • the adjusting belt 9 is guided in this example by a buckle-like part 19 which holds an additional piece of belt 20.
  • FIG. 10 shows an arrangement according to FIG. 9, wherein the free end 15 of the adjusting belt can be set in an adjustable manner on the additional strap piece 20, for example by means of Velcro fastener areas 10.
  • the adjusting strap 9 is guided through the buckle 21 holding the additional strap piece 20 such that a holding force is achieved by means of friction.
  • FIG. 11 shows an arrangement according to FIG. 10, which contains a conventional plug connection 8 instead of a part 21.
  • FIG. 12 shows an arrangement according to FIG. 11, the additional strap piece 20 being extended beyond the juxtaposed eyelets 13, which form an engagement element through which a loop of the lacing is guided.
  • This arrangement shows Velcro areas on the free end piece 15 of the adjustment belt and in the middle section, as well as the matching counterparts on additional strap piece 20 and at the end of the adjusting strap 16 engaging the lacing.
  • FIG. 13 shows a corresponding embodiment according to FIG. 12, which has a plug connection 8 in order to connect the end piece 15 to the belt piece 20.
  • FIG. 14 shows an adjusting belt according to FIG. 9, which cooperates with an additional belt piece 22, which in FIG. is attached on the shoe side.
  • FIG. 15 shows an adjustment belt according to FIG. 14, which interacts with 2 additional belt pieces 23.
  • the part 19 guided on the belt pieces 22 in each case is fixed at one end 16 of the adjusting belt 9 and is displaceably held on its central partial region 17.
  • Such an embodiment like the arrangements shown in FIGS. 3 to 14, preferably acts as a heel strap.
  • Figure 16 shows an arrangement according to Figure 9, which also preferably acts as a heel strap, the end piece 16 of the adjusting strap 9 and the additional strap piece 20 by means of the eyelets 13 over e.g. Long eyelets 14 arranged on the side opposite to the shoe, engage in the lacing.
  • Part 19 may also e.g. be replaced by a conventional connector 8.
  • Figure 17 shows an arrangement according to Figure 16, e.g. is arranged above the instep or forefoot area, the ends engaging in the lacing being guided by long eyelets 14, which e.g. Can be an element of a molded plastic part 24 integrated into the sole construction, for example.
  • the adjusting strap shown in FIG. 18 is guided through a long eyelet 14 attached to the shoe.
  • the free end 15 of the adjustment belt can be placed over the middle section 17 and can be set, for example, by means of Velcro fastener areas 10.
  • this arrangement engages, for example, in a single loop of the lacing.
  • Figure 19 shows an adjustment belt device according to Figure 18, the adjustment belt 9 with its free end piece 15 on a shoe-side Velcro fastener area, which e.g. in 25 is sewn on the shaft, can be set adjustable.
  • Figure 20 shows an arrangement according to Figure 19, wherein the adjusting belt 9 on its free end piece 15 e.g. contains two adjacent eyelets 13 through which a second loop of the lacing can be passed. Like the embodiment shown in FIG. 19, this arrangement is preferably arranged above the instep or forefoot area.
  • the adjusting strap arrangement shown in FIG. 21 consists of two adjusting straps according to FIG. 18, which each engage in a loop of the lacing by means of the eyelets 13.
  • the two cooperating adjustment straps 9 are e.g. attached on the shoe side or, for example, connected to a strap-like piece, the long eyelet 14 is guided in such a way that when the free end pieces 15 are pulled, the direction of pull on the long eyelets 14 is reversed in order to tension the loops of the lacing.
  • the two adjustment belt parts can e.g. can be set in an adjustable manner by means of Velcro fastener areas 10.
  • a partial area 26 of the Velcro fastener adhesive surfaces 10 is e.g.
  • the foldable sections 26 of the Velcro fastener adhesive surfaces 10 show a handle 27, e.g. a stitched edge that contains no adhesive elements.
  • FIG. 22 shows an arrangement according to FIG. 21, the end piece 16 engaging in the lacing of one of the two adjustment belt parts being extended beyond the two mutually adjacent engagement openings 13, so that the free end piece 15, which has 28 Velcro fastener areas 10 on both sides, on the extended end piece one of the adjustment belt parts and its free end piece can then be set in an adjustable manner in 28 on the free end piece of the other adjusting belt part.
  • Figure 23 shows an adjustment belt device on the two belt pieces 29, which are connected e.g. rubber-elastic section 30 are connected to the Velcro fastener areas attached in the shoe side, have two eyelets 13 for engagement in two loops of the lacing.
  • the strap pieces 29 show a sewn-over end as a grip piece 31.
  • FIG. 24 shows an adjusting belt according to the invention which interacts with an additional piece of belt.
  • the adjusting belt 9 has a through opening 32 in its central portion 17 through which the additional strap piece 33 is guided.
  • the passage opening 32 is e.g. Element of a part 34 inserted into the adjustment strap.
  • the free ends 15 can be set in an adjustable manner, for example, by means of Velcro fastener areas 10.
  • Figure 25 shows an arrangement according to Figure 24, wherein both belts are dimensioned so long that their free end pieces 15 can be fixed to each other.
  • the end piece 16 of the additional strap piece 33 which engages in the lacing is extended beyond the ring eyelet 35 through which the lace strap is guided and, like the foldable partial areas 26 of the Velcro fastener surfaces shown in FIG. 21, additionally secures the closure.
  • FIG. 26 shows an embodiment according to FIG. 25, which has a plug connection 8 in order to connect the two free end pieces 15.
  • the adjustment belt 9 holds part of the conventional connector 8 in an adjustable position.
  • FIG. 27 shows an arrangement according to FIG. 24, the end pieces 16 engaging in the lacing are guided by eyelets 14 such that when the free ends 15 are pulled, the direction of pull on the eyelets 14 is reversed in order to tension the loops of the lacing.
  • Such an embodiment is preferably arranged above the instep or forefoot area.
  • Figure 28 shows an arrangement according to Figure 27, which acts as a heel strap and over e.g. Long eyelets 14 arranged on the side of the shoe, engage in the lacing.
  • the free ends 15 can e.g. be fixed or connected to each other and / or on the shaft.
  • FIG. 29 shows an arrangement according to FIG. 25 which, like FIGS. 24, 25, 26 and 28, acts as a heel strap.
  • the two end pieces 16 of the two cooperating straps engaging in the lacing engage indirectly in two loops of the lacing via additional strap pieces 22 fastened to the shoe in 23.
  • Figure 30 shows an arrangement according to Figure 24, the end pieces 16 of the two adjustment straps 9 and 33 in 23 e.g. are attached to the shaft. This arrangement preferably engages in two opposing loops of the lacing via the two parts 18 held in an adjustable position.
  • Figure 31 shows an adjusting belt device which holds two parts 18 in an adjustable position, the two adjusting belts 9 in 23 e.g. are attached on the shoe side and can be fixed with their free end pieces 15 by means of Velcro fastener areas 10.
  • FIG. 32 like FIGS. 33, 34 and 35, shows an embodiment which is arranged, for example, above the instep or forefoot area.
  • the adjustment belt 9 is guided through two opposite long eyelets 14 which e.g. are fastened on the shoe side, so that the central section 17 of the adjusting belt, which lies between the long eyelets 14, lies above the end piece 16, which engages in the lacing by means of the eyelet 13.
  • the free end 15 of the adjustment belt can e.g. can be set by means of Velcro fasteners.
  • the adjustment strap shows an additional, e.g. strap part 36 sewn onto the end piece 16 as a grip piece.
  • FIG. 33 shows an adjustment strap according to FIG. 32, which has an additional possibility of engagement for a further loop of the lacing.
  • the adjustment strap shows in the middle Section 17 two adjacent eyelets 13 through which the lacing can be passed.
  • the free end piece 15 is guided through a detachable long eyelet 14.
  • FIG. 34 shows an adjustment belt according to FIG. 33, which interacts with two additional belt pieces 22.
  • the adjusting strap holds one strap piece 22 at one of its ends in a long eyelet 14 which is firmly connected to the adjusting strap.
  • the second strap piece 22 is guided through a buckle-like part 37 incorporated in the central portion 17.
  • a change in position of the free end 15 by a factor of 1 causes a change in position of the eyelet 13 engaging in the lacing by a factor of 2.
  • Figure 35 shows that an adjusting belt device according to the invention can also be divided into several, e.g. opposite loops of the lacing can engage.
  • the adjusting strap shown shows at its end 16 a part 38 and in its central portion 17 a part 39, for example incorporated into the adjusting strap, which, like the part 38, is preferably a molded plastic part and in each case has a plurality of openings or eyelets 13 through which the lacing strap to be led.
  • FIG. 36 shows a shoe according to the invention in a half-high embodiment with an adjusting strap device according to FIG. 23, with which two loops 4 and 5 of the lace strap, which are opposite one another and pull the shaft edge regions 2 towards one another, can be tensioned. Loops 4 and 5 can e.g. be guided over a hook-like deflection element 40.
  • an adjustment strap device according to FIG. 19 is arranged above the forefoot area.
  • the adjusting strap 9 holds, by means of the eyelet 13, a loop 41 of the lace strap which is guided through a lacing eyelet 3.
  • the long eyelet 14, through which the adjustment strap 9 is guided, is an element of a molded plastic part 24 incorporated into the sole construction.
  • Figure 37 shows a particularly advantageous embodiment of a shoe according to the invention.
  • the shoe shows a lacing strap 1 connected to an endless belt, with the loops 4 and 5 also an adjusting belt device according to FIG. 22 can be tensioned and loosened to the extent necessary for putting the shoe on and taking it off.
  • the two adjustment belt parts have, for example, a sewn-over edge on their free end pieces as a grip piece 31.
  • FIG. 38 shows a shoe according to the invention, which contains an adjustment belt device according to FIG. 12, which acts as a quick release and tension adjustment device in this exemplary embodiment.
  • the loop 4 of the lacing strap is guided through two eyes 13 arranged on a buckle-like part 42 holding the adjusting strap 9 and the additional strap piece 20.
  • the lacing strap is connected to form an endless belt and is fixed between the uppermost lacing eyelets 3 by means of a thickening or, in the case of a knotted connection point, by means of the part 12.
  • the shoe according to the invention contains, in addition to the adjusting belt device according to the invention, a conventional Velcro fastening arrangement 43 which does not engage in the lacing.
  • FIGS. 39 and 40 show an ankle-high version of the shoe, which has an adjusting strap device according to FIG. 12, in the open and in the closed state.
  • the shoe also contains a lacing strap 1 connected to an endless belt, which is connected between the uppermost and lowermost lacing eyelets 3 e.g. is fixed by means of the parts 12.
  • the end piece 15 of the adjusting belt lying in front of the long eyelet 14 on the part 19 in the open state can, as shown in FIG. have pocket 45 incorporated into the adjustment strap and closable with zipper 44.
  • This embodiment represents a particularly useful embodiment of a shoe according to the invention.
  • FIG. 41 shows a shoe according to the invention which contains an adjustment belt device according to FIG. 26.
  • the lace-up strap 1 can be fastened, for example knotted, with its ends to fastening elements 46 incorporated into the shaft edge regions 2.
  • the shoe according to the invention shown in FIG. 42 shows an adjustment strap according to FIG. 18 above the forefoot area a loop 47 of the lacing engages.
  • the adjustment belt is slidably held in an engagement opening or long eyelet 14.
  • the long eyelet 14 is molded onto a support element 48, which is part of the sole construction.
  • an adjusting belt device according to FIG. 12 engages in two loops 4 and 5 of the lacing that lie opposite one another.
  • the two eyelets 13 lying next to one another on the additional strap piece 20 are elements of a plastic molded part 49, for example, incorporated into the strap.
  • the end 16 of the adjusting strap 9 which engages in the lacing is extended beyond the adjacent eyelets 13 through which the lacing strap is guided to additionally secure the closure against unintentional opening.
  • the shoe also shows two loops 50 and 51 of the lacing strap, which can be placed over hook 52, for example. In order to facilitate the handling of the loops 50 and 51, these are additionally guided through an eyelet-like part 53 or 54 sewn onto the tongue, for example, so that the loops 50 and 51 do not have to be rearranged on the open shoe in order to be able to use them to put appropriate hooks.
  • the loops can have a handle 55, which can be attached to the shaft, for example, by means of Velcro areas.
  • FIG. 43 shows a shoe according to the invention, on which an adjusting belt device according to FIG. 28 acts as a quick release and tension adjustment device.
  • FIG. 44 finally shows a shoe according to the invention, on which the lacing can be tensioned with an adjusting belt device according to FIG. 17 and can also be loosened to the extent required for putting the shoe on and taking it off.
  • the shoe additionally shows eyelets 57 fastened to the shaft edge regions 2 via a rubber-elastic band 56.
  • the closure elements are preferably shaped in such a way that they largely adapt to the contour of the foot.
  • a shoe according to the invention can additionally have reinforcement and / or padding in the area of the closure elements.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schnürschuh mit gegenüberliegenden, beabstandeten Schaft-Randbereichen, die mit wenigstens einem Schnürriemen verbunden sind, mit dem die Schaft-Randbereiche aufeinander zu bewegbar sind, mit einer wenigstens einen Verstellriemen aufweisenden Verstellriemeneinrichtung, die an zwei einander gegenüberliegenden Stellen mit Eingriffselementen derart an die Schnürung eingreift, daß diese durch Anziehen und Fixieren der Verstellriemeneinrichtung spannbar ist.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen Sportschuh, ist jedoch auch auf andere Schuhe, wie z.B. sogenannte Freizeit- oder Straßenschuhe anwendbar.
  • An einen guten Schuh wird üblicherweise die Anforderung gestellt, daß er gut am Fuß anliegt, dem Fuß bei Erhaltung seiner Beweglichkeit einen guten Halt gibt und daß er auch bei intensiver Beanspruchung dauerhaft zuverlässig gut sitzend mit dem Fuß verbunden bleibt. Neben der Formgebung des eigentlichen Schuhs hängt es im hohen Maße von der Gestaltung des Verschlusses des Schuhs ab, ob die gestellten Anforderungen zufriedenstellend erfüllt sind.
  • Ein Schuh der eingangs genannten Art wird bisher üblicherweise durch Straffziehen des Schnürriemens und Zusammenbinden dessen überhängender Enden an den Fuß angepaßt, wobei der durch Ösen oder Haken an den Schaft-Randbereichen geführte Schnürriemen in seiner wirksamen Länge verkürzt wird, um die Spannung des Schnürriemens und den Schnürdruck zu verändern bzw. um die Schaft-Randbereiche aufeinander zu zu bewegen, und durch Zusammenbinden der beiden überhängenden Enden in seiner wirksamen Länge fixiert, d.h. in der Regel zu einer Schleife gebunden wird, um den Schuh zu schließen.
  • Um den Sitz eines solchen Schuhs zu verbessern, weisen manche bekannten Ausführungen zusätzlich verstellbare Riemen auf, die die Paßform des Schuhs verbessern sollen. Solche Riemen bestehen in der Regel aus am Schuh befestigten Bändern, meist mit Klettverschlußbereichen, und wirken als selbständige Verschlußelemente, die nicht in die Schnürung eingreifen, sondern unabhängig von der Schnürung sind. Weiter sind an üblichen Schnürschuhen, insbesondere an Berg- und Wanderschuhen, Zugriemen bekannt, die zumeist über Haken oder Ösen in die Schnürung eingreifen und den Schnürdruck auf die Ferse übertragen sollen. Solche Zugriemen sind meist, zumindest stellenweise, fest mit dem Schuh verbunden und weisen keine Verstelleinrichtung auf, da der Schnürdruck am Schuh durch Spannen und Binden des Schnürriemens verändert wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil eines solchen allgemein üblichen Schnürverschlusses und verantwortlich für den großen Erfolg und die weite Verbreitung dieser Anordnung ist die gute und effektive Handhabung der Einstellfunktion, d.h. des straffzuziehenden Schnürriemens.
  • Die langen, an einem geöffneten herkömmlichen Schnürschuh überhängenden Enden des Schnürriemens können gut gefaßt, und die zum Ausziehen des Schnürriemens erforderliche Kraft kann aus einem äußerst effektiven Bewegungsablauf heraus ohne Anstrengung aufgebracht werden.
  • Die zum Straffziehen des Schnürriemens notwendigen Zugkräfte werden im wesentlichen durch Beugen der Arme und zusätzlich durch zumindest ansatzweises Aufrichten des Oberkörpers und Strecken des Beines und demnach von stark ausgebildeten Muskelgruppen aufgebracht, so daß die Schnürung ohne Anstrengung gut und durchgehend festgezogen werden kann.
  • Ein Nachteil dieser Anordnung, der angesichts der gegenüber allen anderen bekannten Anordnungen überlegenen Handhabung des straffzuziehenden Schnürriemens allgemein in Kauf genommen wird, ist darin zu sehen, daß die Bindung nicht nur beim Anziehen des Schuhs jeweils neu geschlossen und zum Ausziehen des Schuhs gelöst werden muß, sondern auch dazu neigt, sich bei intensiver Belastung zu lockern oder zu lösen, so daß der Schuh häufig nachgespannt werden muß, was beispielsweise an hochbelasteten Sportschuhen zu beobachten ist.
  • Ein nicht fest am Fuß sitzender Sportschuh stellt eine erhebliche Verletzungsgefahr dar, was mit geringerem Verletzungsrisiko auch für Schuhe anderer Art zutrifft. Zudem können die freien, überhängenden Enden eines gebundenen Schnürriemens hinderlich sein und beispielsweise beim Laufen hängenbleiben, wodurch sich die Bindung lösen kann, was ebenfalls zu Verletzungen führen kann.
  • Aus der FR-A-927931 ist ein Schnürschuh bekannt, dessen Schnürung nicht nur durch die Ösen der beiden Schaft-Randbereiche des Schuhs verläuft, sondern auch durch Ösen zweier weiter als die Schaft-Randbereiche voneinander beabstandeten, einander gegenüberliegenden Lappen, die mit ihrem von der Schnürung abgewandten Endbereich auf dem Schuh befestigt sind. Auf diesen ansonsten frei beweglichen Lappen ist jeweils eine Öse angebracht, die von einem kleinen Riemen durchgriffen wird, der seinerseits mit einer endseitigen Öse in die Schnürung eingreift. Die beiden Riemen sind mittels einer Schnalle miteinander zu verbinden und dazu vorgesehen, die Schnürung des Schuhs zu spannen, wenn sie hierbei strammgezogen werden. Die Spannriemen greifen unterhalb des mittigen Bereichs in die Schnürung ein, so daß sie den Schuh über dem Rist strammziehen. Dies ergibt eine äußerst ungünstige Druckverteilung mit einem unangenehmen Druck auf den Mittelfuß, während sich der obere Bereich der Schnürung auf diese Weise nicht ausreichend straff ziehen läßt, so daß der Schuh einen schlechten Fersenhalt hat.
  • In der US-A-2 806 300 ist ein Fußballschuh offenbart, dessen Schnürung auf herkömmliche Weise über den obersten Ösen straffgezogen und zu einer Schleife gebunden wird. In die Schnürung greift zusätzlich ein Band, dessen Länge nicht verstellbar ist, mit Ösen ein, welches durch das Festziehen der Schnürung gespannt wird, um den oberen Randbereich des Schuhs so zusammenzu ziehen, daß der Schuh sich nicht ungewollt vom Fuß des Spielers lösen kann. Da die auf herkömmliche Weise straff zu ziehende Schnürung zusätzlich die Aufgabe hat, das Band zu spannen, ist das Binden der Schnürung zusätzlich erschwert, da die Schnürkraft im Bereich der obersten Ösen der Schaft-Randbereiche des Schuhs ausgeübt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnürschuh der betrachteten Art so weiter zu entwickeln, daß seine Schnürung eine erheblich günstigere Druckverteilung erhält, so daß der Schuh bei straffgezogener Schnürung bequem und gleichzeitig sicher und fest am Fuß sitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß der Erfindung wird die Verstellriemeneinrichtung entweder um die Ferse geführt, oder aber sie steht mit einer Fersenschale des Schuhs in Verbindung. Dabei greifen die Verstellriemen in den oberen Bereich der Schnürung ein, so daß dieser Bereich beim Straffziehen der Verstellriemen wirkungsvoll gespannt wird, während der Schnürdruck in den darunter liegenden Bereichen geringer ist, so daß ein unangenehmer Druck über dem Mittelfuß vermieden ist. Die Schnürspannung des oberen Bereichs wird durch die besondere Führung oder Befestigung des bzw. der Verstellriemen direkt auf den Fersenbereich des Schuhs übertragen, woraus ein ausgezeichneter Fersenhalt des Schuhs resultiert.
  • Wenn in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die von den Eingriffselementen ergriffenen Schlaufen eine entsprechende Länge haben, kann die Schnürung so weit gelockert werden, daß zum An- und Ausziehen des Schuhs ein Lösen der Bindung nicht erforderlich ist, so daß eine erfindungsgemäße Anordnung demnach als Schnellverschlußeinrichtung wirkt. Sie kann auch unabhängig von der Verschlußfunktion ein Nachspannen des Schnürriemens am geschlossenen Schuh ermöglichen. Um die Schnürung lediglich nachzuspannen, liegt es im Rahmen der Erfindung, daß mit einer solchen Einrichtung eine einzelne Schlaufe der Schnürung spannbar sein kann.
  • Der erfindungsgemäße Verstellriemen besteht z.B. aus mindestens einem verstellbaren riemenartigen Teil, das über zumindestens ein geeignetes Befestigungselement bzw. über ein mit dem Verstellriemen zusammenwirkendes zusätzliches Riemenstück in die Schnürung eingreift. Der Verstellriemen selbst kann dabei in zumindest einem weiteren, mittel oder unmittelbar am Schuh oder z. B. an einem zusätzlichen Riemenstück befestigten bzw. seinerseits mittel- oder unmittelbar in die Schnürung eingreifenden Befestigungselement, z.B. einer Flach- oder Langöse, einer Lasche, Schlaufe oder einem schnallenartigen Teil bzw. einem Teil, das zumindest eine Eingriffs- und eine Befestigungsmöglichkeit aufweist, in der Weise verschieblich gehalten sein, daß ein Zug am freien Ende des Verstellriemens eine Veränderung seiner wirksamen Länge und damit eine Straffung der Schnürung bewirkt.
  • Der Verstellriemen kann auch mit einem seiner Enden mittel- oder unmittelbar am Schuh befestigt sein und z.B. zumindest ein Eingriffselement bzw. ein zusätzliches Riemenstück mit entsprechender Eingriffsmöglichkeit für zumindest eine Schlaufe der Schnürung in einstellbarer Lage halten.
  • Ein Spannen bzw. Nachspannen oder Lockern bzw. die Verschluß- und Spannungseinstellfunktion wird demnach dadurch erreicht, daß die wirksame Länge des Verstellriemens veränderbar und einstellbar ist.
  • Dazu kann eine erfindungsgemäße Verstellriemeneinrichtung beispielsweise Klettverschlußbereiche und/oder andere geeignete Haltevorrichtungen (z.B. Schnallen, Klemm- und Steckverbindungen etc.) bzw. mit dem Verstellriemen zusammenwirkende Befestigungsmittel oder andere lösbare oder zumindest verschiebbare Befestigungsmittel aufweisen, so daß z.B. das hinter der Langöse liegende Endstück des Verstellriemens über das vor der Langöse liegende Teilstück gelegt und mittels der Klettverschlußbereiche in jeder einstellbaren Position gehalten werden kann.
  • Ebenso kann zur Festlegung der wirksamen Länge des Verstellriemens z.B. am freien Ende des Verstellriemens eine Klemmvorrichtung angebracht sein, die auf dem vor der Langöse liegenden Teilstück des Verstellriemens verschieblich gehalten bzw. feststellbar ist.
  • Entsprechende Klemmvorrichtungen oder Klettverschlußbereiche können auch am Schaft angeordnet sein, so daß das freie Ende des Verstellriemens z.B. am Schaft festgelegt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Verstellriemen ist beispielsweise um die Ferse geführt und wirkt als Gelenk- oder Fersenriemen, der den Halt des Schuhs am Fuß verbessert und verhindert, daß die Ferse nach hinten ausweichen kann. Die in so einem Fall auf den Riemen wirkenden Kräfte werden durch die erfindungsgemäße Anordnung auf die Schnürung übertragen, was zu einer zusätzlichen Verbesserung der Paßform führt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Verstellriemen auch beispielsweise über dem Rist oder dem Vorfußbereich angeordnet sein kann. Dazu kann der erfindungsgemäße Verstellriemen so durch zwei beispielsweise schuhseitig an den Seitenteilen des Schaftes gegenüberliegend angebrachte Befestigungselemente, z.B. Langösen, geführt sein, daß der mittlere Teilbereich des Verstellriemens zwischen den beiden Langösen über dem z.B. mittels einer Öse in die Schnürung eingreifenden Endstück liegt, während das andere, hinter der zweiten Langöse liegende freie Ende des Verstellriemens über dem mittleren Teilbereich einstellbar festgelegt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Verstellriemeneinrichtung kann z.B. in ihrem mittleren Teilbereich zusätzlich eine Befestigungs- bzw. Eingriffsmöglichkeit für zu mindest eine weitere Schlaufe der Schnürung aufweisen.
  • Dies könnenz.B. jeweils zwei nebeneinander liegende Ösen oder Schlitze, eine aufgesetzte Lasche oder andere Befestigungsmittel sein, durch die eine Schlaufe der Schnürung geführt werden kann. Eine solche Eingriffs- bzw. Befestigungsmöglichkeit kann auch ein speziell gestaltetes Formteil sein, das zumindest zwei entsprechende, jeweils nebeneinander liegende Öffnungen aufweist und beispielsweise in den Verstellriemen eingearbeitet ist.
  • Ein auf diese Weise ausgeführter Verstellriemen erlaubt das gleichzeitige Lockern oder Spannen zweier gegenüberliegender Schlaufen der Schnürung. Damit kann die Schnürung soweit gelockert werden, daß zum An- und Ausziehen des Schuhs ein Lösen der Bindung nicht erforderlich ist, und der Schnürriemen kann demnach z.B. zu einem Endlosband verbunden sein. Bei letzterem ist gewährleistet, daß sich die Schnürung auch unter intensiver Belastung weder lockert noch unbeabsichtigt löst.
  • Der Verstellriemen kann z.B .in seinem mittleren Bereich und/oder an einem seiner Enden mehrere Eingriffs- bzw. Befestigungsmöglichkeiten zum gleichzeitigen Eingriff in mehrere Schlaufen der Schnürung aufweisen. Dabei können diese Eingriffsöffnungen auch an einem speziell gestalteten Formteil in einer Leiste zusammengefaßt und beispielsweise in den Riemen eingearbeitet sein.
  • Mit dem Verstellriemen zusammenwirkende Teile bzw. zusätzliche Riemenstücke können auf gleiche Weise ausgeführt sein.
  • Der erfindungsgemäße Verstellriemen kann auch über ein am Verstellriemen fest, verschieblich oder lösbar gehaltenes Teil bzw. über ein zusätzliches Riemenstück, das seinerseits z.B. eine Öse aufweist, durch die der Schnürriemen geführt werden kann, in die Schnürung eingreifen.
  • Ein solches zusätzliches Riemenstück kann an einem auf dem Verstellriemen verschieblich gehaltenen Teil, das zumindest eine Eingriffsmöglichkeit für den Verstellriemen und eine Befestigungsmöglichkeit für das zusätzliche Riemenstück aufweist, einstellbar gehalten sein.
  • Ein solches zusätzliches Riemenstück kann auch mit einem seiner Enden schuhseitig befestigt sein. Das zweite Ende weist die Eingriffsöffnung auf, durch die der Schnürriemen geführt ist, und wird über den Verstellriemen, mittels einem auf dem zusätzlichen Riemenstück verschieblich und auf dem Verstellriemen fest oder verschieblich angebrachten schnallenartigen Teil, in einstellbarer Lage gehalten.
  • Ein entsprechendes schnallenartiges Teil kann fest z.B. an einem Ende des Verstellriemens bzw. verschieblich auf dem Verstellriemen gehalten sein und weist zumindest jeweils eine Eingriffs- bzw. Befestigungsmöglichkeit für den Verstellriemen und für ein zusätzliches Riemenstück auf.
  • Der Verstellriemen kann auch in der Weise mit dem zusätzlichen Riemenstück zusammenwirken, daß er direkt um das zusätzliche Riemenstück geführt ist bzw. das zusätzliche Riemenstück in einer Schlinge oder in einer Schlaufe hält.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verstellriemens sieht vor, daß der Verstellriemen gleichzeitig über z.B. ein entsprechendes fest an einem seiner Enden und ein zweites, auf seinem mittleren Teilbereich verschieblich angebrachtes schnallenartiges Teil in zwei gegenüberliegend an den Seiten des Schuhs angebrachte zusätzliche Riemenstücke eingreift, die ihrerseits in die Schnürung eingreifen.
  • Ein solcher Verstell riemen ist beispielsweise um die Ferse geführt und wirkt dabei gleichzeitig als Gelenk- oder Fersenriemen.
  • Bei einer Ausführungsform, die beispielsweise über dem Rist oder dem Vorfußbereich angeordnet ist, kann der erfindungsgemäße Verstellriemen auch in seinem mittleren Teilbereich eine Eingriffsmöglichkeit für ein zusätzliches Riemenstück aufweisen.
  • Eine entsprechende Eingriffsmöglichkeit kann ein speziell gestaltetes Formteil sein, das z.B. zwei quer zum Riemen liegendeSchlitze bzw. Langösen aufweist und so gestaltet ist, daß das zusätzliche Riemenstück gut und leicht hindurchgleiten und damit gelockert und gespannt werden kann.
  • Ein solches Formteil kann beispielweise ein Kunststoffteil und in den erfindungsgemäßen Verstellriemen eingearbeitet sein.
  • Bei einer entsprechenden Ausführungsform, bei der der Verstellriemen mittels zumindest einer am Verstellriemen festliegenden Eingriffsöffnung ein solches Riemenstück in einer Schlaufe hält, bewirkt eine Veränderung der wirksamen Länge des Verstellriemens um den Faktor 1 eine Änderung der Lage des in die Schnürung eingreifenden Endes des zusätzlichen Riemenstücks um den Faktor 2.
  • Damit kann, insbesondere wenn auf diese Weise gleichzeitig zwei gegenüberliegende Schlaufen der Schnürung gespannt werden, auch mit einem kurzen Verstellbereich des erfindungsgemäßen Verstellriemens die Schnürung so weit gelockert werden, daß die Bindung zum An- und Ausziehen des Schuhs nicht gelöst werden muß.
  • Eine weitere, vorzugsweise über dem Rist oder Vorfußbereich angeordnete Ausführungsform besteht aus zwei jeweils in eine Schlaufe der Schnürung eingreifenden und zusammenwirkenden Verstellriementeilen, die z.B. durch einander gegenüberliegende Langösen an den Seitenteilen des Schuhs jeweils so geführt sind, daß bei einem Zug an den freien Endstücken der Verstellriementeile die Zugrichtung an den Langösen umgekehrt wird, um die Schlaufen der Schnürung zu spannen. Beide Verstellriementeile weisen an einem ihrer Enden ein geeignetes Element,z.B. eine Öse zum Eingriff in die Schnürung, auf. Dabei kann das in die Schnürung eingreifende Endstück des ersten Verstellriementeils über das Eingriffselement hinaus verlängert sein. Die beiden Verstellriementeile können beispielsweise mit Klettverschlußbereichen einstellbar aufeinander festgelegt werden. Dazu weist das erste Verstellriementeil entsprechende Klettverschlußbereiche an seinem freien Ende sowie an seinem in die Schnürung eingreifenden verlängerten Endstück auf. Das zweite Verstellriementeil zeigt Klettverschlußbereiche beidseitig an seinem freien Endstück, so daß das freie Endstück des zweiten Verstellriementeils auf dem verlängerten Endstück des ersten Verstellriementeils und dessen freies Endstück dann auf dem freien Ende des zweiten Verstellriementeils einstellbar festgelegt werden kann.
  • Eine entsprechende Anordnung kann auch mehrere Eingriffselemente beispielsweise zum gleichzeitigen Eingriff in mehrere Schlaufen der Schnürung aufweisen.
  • Um insbesondere an hochbeanspruchten Sportschuhen einen beispielsweise zu einem Endlosband verbundenen Schnürriemen rasch und ohne einseitiges Verziehen der Schnürung gut und durchgehend festziehen zu können, soll der Verstellriemen die notwendigen Zugkräfte möglichst direkt auf die Schnürung übertragen, so daß die Verschlußkraft unmittelbar auf die zu spannenden Schlaufen der Schnürung wirkt.
  • Eine zweckmäßige Ausführung, die eine entsprechende Handhabung und Funktion gewährleistet, besteht aus einem Verstellriemen, der mit einem zusätzlichen Riemenstück zusammenwirkt. Der Verstellriemen weist z.B. in seinem mittleren Teilbereich zumindest eine Durchgriffsöffnung auf, durch die das zusätzliche Riemenstück geführt ist. Eine solche Durchgriffsöffnung kann auch Element eines mit dem Verstellriemen verbundenen Teils, z.B. einer Schnalle oder Steckverbindung, sein. Beide Riemen greifen z.B. über eine Öse an einem ihrer Enden in jeweils eine Schlaufe der Schnürung ein. Das freie Ende des Verstellriemens und das freie Endstück des zusätzlichen, in der Durchgriffsöffnung des Verstellriemens verschieblich geführten Riemenstücks kann z.B. mittels Klettverschlußbereichen auf dem in die Schnürung eingreifenden Endstück des jeweils anderen Riemens und/oder z.B. am Schaft angeordneten Klettverschlußbereichen, einstellbar festgelegt werden.
  • Bei einer entsprechenden Ausführungsform, die als Fersenriemen wirkt, können Verstellriemen und zusätzliches Riemenstück so lang bemessen sein, daß ihre freien Enden vorzugsweise mittels Klettverschlußbereichen aufeinander festgelegt und/oder z.B. mittels einer Steckverbindung verbunden werden können.
  • Entsprechende Teile einer Steckverbindung können fest oder in einstellbarer Lage gehalten sein.
  • In gleicher Weise können andere z.B. als Fersenriemen wirkende Ausführungsformen, bei denen der Verstellriemen zum gleichzeitigen Eingriff in beispielsweise einander gegenüberliegende Schlaufen der Schnürung ein zusätzliches Riemenstück in einstellbarer Lage hält, am freien Ende des Verstellriemens und am zusätzlichen Riemenstück z.B. zusätzliche Klettverschlußbereiche und/oder andere geeignete Haltevorrichtungen,z.B. Steckverbindungselemente aufweisen, um das freie Ende des Verstellriemens festzulegen und damit ein unbeabsichtigtes Öffnen zu verhindern.
  • Dazu kann das entsprechende zusätzliche Riemenstück über die Stelle, an der es eine Eingriffsmöglichkeit für eine Schlaufe dr Schnürung aufweist, hinaus verlängert sein, um entsprechende Verschlußelemente zu halten.
  • Somit weist ein entsprechendes zusätzliches Riemenstück z.B. in seinem mittleren Teilbereich beispielsweise paarweise nebeneinander liegende Ösen oder andere Befestigungsmittel, z.B. eine aufgenähte Lasche oder eine Ringöse, auf, durch die der Schnürriemen geführt ist.
  • Das in die Schnürung eingreifende Ende des Verstellriemens kann in der gleichen Weise ausgeführt sein.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Verschlusses weitgehend zu verhindern, kann der Klettverschluß auch so ausgeführt sein, daß an zumindest einem der beiden aufeinander festlegbaren Klettverschlußbereiche zumindest ein Teilbereich der Haftflächen um- bzw. aufklappbar ist.
  • An einem so ausgeführten Verstellriemen ist ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden Haftflächen weitgehend verhindert, da dann, wenn z.B. das freie Ende des Verstellriemens umgelegt wird, um die beiden Haftflächen voneinander abzuziehen, der aufklappbare Teilbereich mit umgelegt wird, so daß die zum Öffnen aufgebrachte Zugkraft nicht mehr nur auf einen schmalen Abschnitt der Haftflächen, sondern auf die gesamte Fläche des umgeklappten Teilbereichs und nun als Schubbeanspruchung wirkt, so daß die am umgeklappten Teilbereich aufeinander festliegenden Haftflächen praktisch aufeinander verschoben werden müßten, um den Verschluß zu öffnen.
  • Damit kann ein solcher Verschluß auf diese Weise nur mit großem Kraftaufwand gelöst werden, womit ein unbeabsichtigtes Lösen kaum mehr möglich ist.
  • Um eine solche erfindungsgemäße Verschlußanordnung dennoch schnell und leicht öffnen und die beiden Haftflächen ohne großen Kraftaufwand voneinander abziehen zu können, muß der umklappbare Teilbereich festgehalten bzw. fixiert werden. Zur Verbesserung der Handhabung kann der umklappbare Teilbereich z.B. ein Griffstück oder ein Randstück bzw. eine umgenähte Kante aufweisen, die keine Haftelemente enthält.
  • Langösen, Schnallen bzw. schnallenartige Teile und andere Befestigungselemente, in denen der Verstellriemen gehalten ist, sowie solche, mittels derer die wirksame Länge des Verstellriemens festgelegt werden kann, können so ausgeführt sein, daß sie eine Klemmwirkung bzw. eine veränderbare Klemmwirkung auf den Verstellriemen ausüben bzw. so, daß der Verstellriemen in der Weise geführt ist, daß mittels Reibung eine Haltekraft erreicht wird.
  • Langösen, Schnallen bzw. schnallenartige Teile und andere Befestigungselemente, in denen der Verstellriemen gehalten ist, solche, mittels derer die wirksame Länge des Verstellriemens festgelegt werden kann, sowie solche, die eine Eingriffs- oder Befestigungsmöglichkeit für ein zusätzliches Riemenstück oder eine Schlaufe der Schnürung bilden, können auch z.B. eine Steckverbindung enthalten bzw. lösbar gehalten sein.
  • Entsprechende Teile, vorzugsweise Kunststoff-Formteile, können auch gekrümmt bzw. abgewinkelt sein, so daß sie je nach vorgesehene Lage an die Kontur des Schuhs angepaßt sind.
  • Entsprechende Befestigungselemente können auch z.B. über elastische Verbindungsstücke mit dem Schuh oder dem Verstellriemen verbunden sein. Der Verstellriemen selbst und/oder die zusätzlichen Riemenstücke können auch ein gummielastisches Band sein bzw. elastische Abschnitte aufweisen.
  • Ein erfindungsgemäßer Verstellriemen besteht zweckmäßigerweise aus einem gewebten oder geflochtenen Kunststoffgurtband mit vorzugsweiser glatter Oberfläche, um ein leichtes Gleiten zu gewährleisten.
  • Ein erfindungsgemäßer Verstellriemen kann z.B. auch aus einem beispielsweise doppellagig vernähten Gurtband bestehen und/oder eine eingearbeitete, z.B. mittels Reißverschluß verschließbare Tasche aufweisen, um Kleinteile wie z.B. Schlüssel, Geld etc. aufzunehmen.
  • Die schuhseitig angebrachten Befestigungselemente, insbesondere Langösen, in denen der Verstellriemen gehalten ist, können Bestandteile eine Stützschale, einer Fersenschale, mit dem Schaft und/oder der Sohle zusammenwirkender Elemente bzw. in entsprechende Elemente eingearbeitet sein.
  • Entsprechende Befestigungselemente bzw. Eingriffsöffnungen können insbesondere an Teilen des Schuhs, die aus Kunststoff-Formteilen bestehen, ausgeführt sein.
  • Schuhseitige Befestigungselemente können auch ihrerseits von einem Riemenstück gehalten sein, das am Schaft oder beispielsweise seitlich an der Sohle eingearbeitet sein kann.
  • An den Seitenteilen des Schuhs gegenüberliegend angeordnete Befestigungselemente können auch mittels eines Bandes, das z.B. auch in die Sohle eingearbeitet sein kann, miteinander verbunden sein. Entsprechende Befestigungselemente können auch an einem durchgehenden Kunststoffteil ausgeführt sein.
  • Ein solches Kunststoffteil weist beispielsweise an seinen Schmalseiten schlitzförmige Öffnungen bzw. Langösen auf und ist mit seinem mittleren Bereich z.B . in die Schaft- und/oder Sohlenkonstruktion eingefügt.
  • Ein entsprechendes Formteil kann z.B. aus biegsamen Kunststoff bestehen und faserverstärkt sein.
  • Als weiteres vorteilhaftes Detail einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verstellriemens ist vorgesehen, daß das freie Ende des Verstellriemens auf geeignete Weise verdickt ist bzw. eine Lasche, eine umgenähte Schlaufe oder ein Griffstück aufweist, so daß das Ende gut gefaßt werden kann und gegen ein Herausgleiten aus der den Verstellriemen haltenden Langöse gesichert ist.
  • Ein solches Griffstück kann auch eine Klemmvorrichtung bzw. einen flachen Ring halten, der das Ende des Verstellriemens auf dem darunter liegenden Teilbereich des Verstellriemens verschieblich führt.
  • Ein erfindungsgemäßer Verstellriemen kann auch, wenn dies zweckmäßig bzw. aus ästhetischen Gründen vorteilhaft ist, zumindest in Teilen verdeckt bzw. in Taschen, Schlaufen oder anderen zusätzlichen Befestigungselementen geführt sein.
  • Da der Schuh auch bei einem festen Sitz am Fuß dessen Beweglichkeit zulassen muß, muß er auch im Bereich seines Verschlusses eine gewisse Elastizität haben. Aus diesem Grund haben auch die herkömmlichen Schnürriemen eine leichte Elastizität.
  • Um bei einem weiterhin guten Sitz des Schuhs die Beweglichkeit des Fußes und damit die Bequemlichkeit des Schuhs zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß die Ösen (oder Haken oder dergleichen) der Schaft-Randbereiche des Schuhs über ein elastisches Verbindungsmittel mit dem Schuh verbunden sind, wobei sie entweder einzeln, z.B. mit einem zugehörigen gummiartigen Band, oder auf jeder Seite des Schaftes gemeinsam über eine langgestreckte Gummileiste mit dem Schaft verbunden sind. Die elastische Befestigung der Ösen kann sich auch lediglich auf einen Abschnitt des Schaft-Randbereiches erstrecken, beispielsweise den oberen Bereich, um das Ausziehen des Schuhs weiter zu erleichtern. Es kann auch vorgesehen sein, daß das schuhseitige Befestigungselement der Schnellverschluß-Spanneinrichtung über eine elastische Verbindungseinrichtung mit dem Schuh verbunden ist.
  • Zu demselben Zweck kann vorgesehen sein, daß der Schnürriemen ein gummielastischer Riemen ist, der selbstverständlich die erforderliche Festigkeit haben muß.
  • Der erfindungsgemäße Schuh sitzt dauerhaft fest am Fuß, wobei sich auch bei großer Belastung der Sitz nicht lockern kann. Bei geschlossenem Schuh steht der gesamte Schnürriemen unter Spannung, wobei es im Falle eines Endlos-Schnürriemens keine freien überhängenden Enden gibt, die hinderlich sein könnten. Wenn die Schnellverschluß-Spanneinrichtung als Gelenk- oder Fersenriemen wirkt, ist der Paßsitz des erfindungsgemäßen Schuhs zusätzlich verbessert.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verschlusses kann beispielsweise auch an einem Schuh mit Ferseneinstieg und Schnürung im Fersenbereich ausgeführt sein, ebenso an einem Schuh, der mehrere Schnürriemen aufweist, z.B. um den Schnürdruck über Rist und Vorfußbereich jeweils unabhängig zu verändern.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf Schuhe mit mittig sich gegenüberliegenden Schaft-Randbereichen anwendbar, sondern auf alle Arten von Schuhen, die mittels einer Schnürung befestigbar sind.
  • Wenn der Schnürriemen durch Ösen des Schuhs geführt ist, wie dies bevorzugt wird, sollten diese Ösen insbesondere im oberen Bereich der Schnürung so groß bemessen und gestaltet sein, daß der Schnürriemen leicht durch die Ösen gleiten kann, damit der gesamte Schnürriemen schnell durchgehend straffgezogen oder der Schuh schnell aufgeweitet werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßer Schuh kann auch eine Verstärkung und/oder Polsterung im Bereich der Verschlußelemente aufweisen.
  • Wenn das riemenartige Teil ein Endlosriemen ist, besteht es zweckmäßigerweise aus Kunststoff, dessen beiden Enden so miteinander verschweißbar oder verklebbar sind, daß der Endlosriemen die dem Benutzer angepaßte Länge erhält. Das Verschweißen (oder Verkleben) kann beim Kauf des Schuhs beispielsweise mittels einer Schweißzange erfolgen.
  • Die Verbindung kann auch auf andere geeignete Weise ausgeführt sein. Es wird vorgeschlagen, eine geknotete Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Kunststoffmanschette zu fixieren. Eine solche Manschette schützt und verstärkt die geknotete Verbindung, verhindert ein Ausfransen des Schnürriemens und verbessert die ästhetische Wirkung der geknoteten Verbindung.
  • Zum Schutz des verschweißten oder verklebten Bereichs des Endlosriemens kann vorgesehen sein, daß die Verbindungsstelle von einer auf die Zunge des Schuhs aufgenähten Lasche überdeckt ist. Die Verbindungsstelle kann auch von einer Kunststoffmanschette umschlossen sein, die die Verbindung verstärkt und mit einer Kennzeichnung versehbar ist, um beispielsweise eine Verwechslung des Schuhs auszuschließen.
  • An Schuhen, an denen ein erfindungsgemäßer Verstellriemen z.B. als Schnellverschluß- und/oder Spannungseinstelleinrichtung wirkt, um einen zu einem Endlosband verbundenen Schnürriemen zu spannen, kann der Schnürriemen z.B. zwischen den obersten und/oder untersten Schnürösen ein solches Verbindungselement, eine Verdickung bzw. ein Teil aufweisen, das zwischen den Schnürösen gehalten wird und damit ein einseitiges Verziehen der Schnürung zusätzlich verhindert.
  • Dies kann auch dadurch erreicht werden, daß der Schnürriemen z.B. zwischen den obersten Schnürösen mittig auf der Zunge befestigt ist.
  • Anstelle eines Endlosriemens kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die beiden Enden des Schnürriemens an dem Schuh befestigt sind, z.B. in den untersten und/oder obersten Ösen verknotet sind.
  • Dabei können diese Ösen bzw. andere geeignete Befestigungsmittel, an denen die Enden eines solchen Schnürriemens befestigt sind, z.B. verdeckt in den Schaft eingearbeitet sein.
  • Wesentlich ist, daß der Schnürriemen auf geeignete Art eine festliegende Länge erhält, die ebenso wie im Falle eines Endlosriemens so auf den Fuß des Benutzers abgestimmt ist, daß der Schuh beim Spannen der Schlaufen mittels der Schnellverschluß-Spanneinrichtung gut festsitzend am Fuß befestigt wird.
  • Um die Handhabung zusätzlich zu verbessern, können die in die Schnürung eingreifenden Enden des Verstellriemens bzw. des zusätzlichen Riemenstücks jeweils ein Griffstück aufweisen.
  • Ein erfindungsgemäßer Verstellriemen kann z.B. auch aus reflektierendem Material gefertigt sein bzw. entsprechende Elemente aufweisen.
  • Der Schnürriemen und/oder die Verstellriemeneinrichtung kann auch z.B. über zusätzliche Haken oder andere Befestigungs- bzw. Umlenkelemente, schnallenartige Teile, Langösen etc. geführt sein. Solche Teile, insbesondere Umlenkhaken oder Langösen, durch die der Verstellriemen geführt ist, können auch z.B. Rollen oder andere Vorrichtungen aufweisen, die ein leichtes Gleiten des Verstellriemens ermöglichen.
  • Die einzelnen Elemente der in dieser Anmeldung beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele können, je nach Anforderung, auch in Teilen zu weiteren Anordnungen kombiniert werden.
  • Die Erfindung ist auf alle Arten von Schuhen anwendbar, die mittels einer Schnürung zu befestigen sind.
  • Das gleichzeitige Spannen zweier gegenüberliegender Schlaufen der Schnürung mit einer Verstellriemeneinrichtung bewirkt, daß die Schnürung schnell und leicht und auch nach mehrmaligem Öffnen und Schließen ohne einseitiges Verziehen durchgehend straffgezogen werden, kann.
  • Die Handhabung des erfindungsgemäßen Schuhs ist denkbar einfach, und der Verstellriemen kann erforderlichenfalls mit nur einer Hand verstellt und festgelegt werden, so daß z.B. während eines sportlichen Wettkampfs die Spannung der Schnürung mit nur einem Handgriff nachgestellt werden kann.
  • Ein so ausgestatteter Schuh ist demnach insbesondere für Sport- und Wettkampfsport geeignet, aber auch für kleine Kinder sowie für Personen, die ihre Hände nur in eingeschränkter Funktion gebrauchen können.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs;
    Fig. 2
    eine aufsteckbare Manschette zum Schutz und zur Fixierung einer geknoteten Verbindungsstelle des Schnürriemens;
    Fig. 3 bis 35
    jeweils eine erfindungsgemäße Verstellriemeneinrichtung in unterschiedlichen Anordnungen und Ausführungen;
    Fig. 36
    einen erfindungsgemäßen Schuh mit einem herkömmlich zu einer Schleife gebundenen Schnürriemen, der zusätzlich mit einer Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 23 und einer Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 19 spannbar ist;
    Fig. 37
    eine Ausführungsform, die eine Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 22 enthält;
    Fig. 38
    einen Schuh, der eine Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 12 enthält;
    Fig. 39
    einen weiteren Schuh, der eine Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 12 aufweist, in geöffnetem Zustand und
    Fig. 40
    einen Schuh gemäß Figur 39 in geschlossenem Zustand;
    Fig. 41
    einen Schuh, der eine Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 26 aufweist;
    Fig. 42
    einen Schuh, der jeweils eine Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 12 und Figur 18 aufweist;
    Fig. 43
    einen Schuh mit einer Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 28 und schließlich
    Fig. 44
    einen Schuh mit einer Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 17.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schuh in halbhoher Ausführungsform mit einer Verstellriemeneinrichtung zum gleichzeitigen Eingriff in zwei einander gegenüberliegende Schlaufen der Schnürung. Der Schnürriemen 1 ist so durch die an den Schaftrandbereichen 2 angeordneten Schnürösen 3 geführt, daß sich zwei die Schaftrandbereiche 2 gegeneinanderziehende Schlaufen 4 und 5 bilden. Der Schnürriemen 1 ist in 6 zu einem Endlosband verknotet. Eine von der Schlaufe 5 durchgriffene Schnalle 7 sowie das herkömmliche Steckteil 8a, das das zugehörige, die Schlaufe 4 haltende Teil 8b aufnimmt, sind von einem Verstellriemen 9 gemäß Figur 3 gehalten, der über die Klettverschlußbereiche 10 eine Spannungseinstellung ermöglicht und in diesem Ausführungsbeispiel als Fersenriemen wirkt. Der Verstellriemen 9 selbst ist in diesem Beispiel in einer Tasche 11 hinter der Ferse verschieblich gehalten.
  • Figur 2 zeigt eine speziell geformte Kunststoffmanschette 12, die auf eine geknotete Verbindungsstelle 6 des Schnürriemens 1 aufsteckbar ist. Eine solche Kunststoffmanschette kann auch beispielsweise auf der Zunge des Schuhs befestigt sein.
  • Figur 3 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verstellriemeneinrichtung, wie sie an dem in Figur 1 dargestellten Schuh ausgeführt ist. Der Verstellriemen 9 hält die Schnalle 7 und die herkömmliche Steckverbindung 8, die jeweils eine Öse bzw. Eingriffsöffnung 13 enthalten, durch die der Schnürriemen geführt wird, in einstellbarer Lage. Dazu ist der Verstellriemen 9 so durch Langösen 14 an den Teilen 7 und 8 geführt, daß ein Zug an zumindest einem der beiden Endstücke 15 und 16 eine Veränderung der wirksamen Länge des Verstellriemens und damit eine Lageänderung der in die Schnürung eingreifenden Elemente 7 und 8 bewirkt, um den Schnürriemen zu spannen. Die beiden Endstücke 15 und 16 können beispielsweise mittels Klettverschluß zum Beispiel aufeinander oder zum Beispiel auf dem mittleren Teilbereich 17 des Verstellriemens einstellbar festgelegt werden.
  • Figur 4 zeigt einen Verstellriemen gemäß Figur 3, wobei die Schnalle 7, die in Figur 3 auf dem Verstellriemen verschieblich gehalten ist, an diesem Ausführungsbeispiel durch ein Formteil 18 ersetzt ist, daß in einer z.B. abgenähten Schlaufe am Endstück 16 befestigt ist. Das Teil 18 ist z.B. ein Kunststoffteil und weist jeweils eine Eingriffsöffnung 14 für den Verstellriemen und zusätzlich eine weitere Eingriffsöffnung 13 auf, durch die eine Schlaufe des Schnürriemens geführt wird.
  • Figur 5 zeigt einen Verstellriemen gemäß Figur 4, wobei das Endstück 16 eine Öse 13 aufweist, um direkt in eine Schlaufe der Schnürung einzugreifen.
  • Figur 6 zeigt einen Verstellriemen gemäß Figur 5, der statt einer üblichen Steckverbindung 8 ein Teil 18 dadurch verschieblich hält, daß das freie Endstück 15 des Verstellriemens 9 über den mittleren Teilbereich 17 gelegt und zum Beispiel mittels Klettverschlußbereichen 10 einstellbar festgelegt werden kann.
  • Figur 7 zeigt einen Verstellriemen gemäß Figur 6, der so lang bemessen ist, daß das freie Endstück 15 zumindest einmal um die Fußfessel herumgeführt und einstellbar festgelegt werden kann.
  • Figur 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Verstellriemen, der in seinem mittleren Teilbereich eine herkömmliche Steckverbindung 8 aufweist.
  • Figur 9 zeigt wie Figur 8 eine weitere Ausführungsform der in Figur 5 bis 8 dargestellten Verstellriemeneinrichtungen. Der Verstellriemen 9 ist in diesem Beispiel durch ein schnallenartiges Teil 19 geführt, das ein zusätzliches Riemenstück 20 hält.
  • Figur 10 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 9, wobei das freie Ende 15 des Verstellriemens zum Beispiel mittels Klettverschlußbereichen 10 auf dem zusätzlichen Riemenstück 20 einstellbar festgelegt werden kann. Der Verstellriemen 9 ist so durch die, das zusätzliche Riemenstück 20 haltende Schnalle 21 geführt, daß mittels Reibung eine Haltekraft erreicht wird.
  • Figur 11 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 10, die statt einem Teil 21 eine herkömmliche Steckverbindung 8 enthält.
  • Figur 12 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 11, wobei das zusätzliche Riemenstück 20 über die nebeneinanderliegenden Ösen 13, die ein Eingriffselement bilden, durch das eine Schlaufe der Schnürung geführt ist, hinaus verlängert ist. Diese Anordnung zeigt Klettverschlußbereiche am freien Endstück 15 des Verstellriemens und im mittleren Teilbereich, sowie die passenden Gegenstücke am zusätzlichen Riemenstück 20 und am in die Schnürung eingreifenden Ende 16 des Verstellriemens.
  • Figur 13 zeigt eine entsprechende Ausführungsform gemäß Figur 12, die eine Steckverbindung 8 aufweist, um das Endstück 15 mit dem Riemenstück 20 zu verbinden.
  • Figur 14 zeigt einen Verstellriemen gemäß Figur 9, der mit einem zusätzlichen Riemenstück 22 zusammenwirkt, das in 23 z.B. schuhseitig befestigt ist.
  • Figur 15 zeigt einen Verstellriemen gemäß Figur 14, der mit 2 zusätzlichen Riemenstücken 23 zusammenwirkt. Das jeweils auf den Riemenstücken 22 geführte Teil 19 ist an einem Ende 16 des Verstellriemens 9 fest und auf seinem mittleren Teilbereich 17 verschieblich gehalten. Eine solche Ausführung wirkt ebenso wie die in den Figuren 3 bis 14 dargestellten Anordnungen vorzugsweise als Fersenriemen.
  • Figur 16 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 9, die ebenfalls vorzugsweise als Fersenriemen wirkt, wobei das Endstück 16 des Verstellriemens 9 sowie das zusätzliche Riemenstück 20 mittels der Ösen 13 über z.B. seitlich am Schuh gegenüberliegende angeordnete Langösen 14 geführt, in die Schnürung eingreifen. Das Teil 19 kann auch z.B. durch eine übliche Steckverbindung 8 ersetzt sein.
  • Figur 17 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 16, die z.B. über dem Rist oder Vorfußbereich angeordnet ist, wobei die in die Schnürung eingreifenden Enden durch Langösen 14 geführt sind, die z.B. Element eines beispielsweise in die Sohlenkonstruktion integrierten Kunststofformteils 24 sein können.
  • Der in Figur 18 dargestellte Verstellriemen ist durch eine schuhseitig angebrachte Langöse 14 geführt. Das freie Ende 15 des Verstellriemens kann über den mittleren Teilbereich 17 gelegt und beispielsweise mittels Klettverschlußbereichen 10 einstellbar festgelegt werden. Mittels der Öse 13 greift diese Anordnung z.B. in eine einzelne Schlaufe der Schnürung ein.
  • Figur 19 zeigt eine Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 18, wobei der Verstellriemen 9 mit seinem freien Endstück 15 auf einem schuhseitig angeordneten Klettverschlußbereich, der z.B. in 25 am Schaft angenäht ist, einstellbar festgelegt werden kann.
  • Figur 20 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 19, wobei der Verstellriemen 9 an seinem freien Endstück 15 z.B. zwei nebeneinander liegende Ösen 13 enthält, durch die eine zweite Schlaufe der Schnürung geführt werden kann. Diese Anordnung ist ebenso wie die in Figur 19 dargestellte Ausführungsform vorzugsweise über dem Rist oder Vorfußbereich angeordnet.
  • Die in Figur 21 dargestellte Verstellriemenanordnung besteht aus zwei Verstellriemen gemäß Figur 18, die mittels der Ösen 13 jeweils in eine Schlaufe der Schnürung eingreifen. Die beiden zusammenwirkenden Verstellriemen 9 sind durch z.B. schuhseitig angebrachte oder beispielsweise mit einem riemenartigen Stück verbundene Langöse 14 so geführt, daß bei einem Zug an den freien Endstücken 15 die Zugrichtung an den Langösen 14 umgekehrt wird, um die Schlaufen der Schnürung zu spannen. Die beiden Verstellriementeile können z.B. mittels Klettverschlußbereichen 10 einstellbar festgelegt werden. Ein Teilbereich 26 der Klettverschlußhaftflächen 10 ist z.B. umklappbar, sodaß er, wenn das freie Endstück 15 umgelegt wird, um die Klettverschlußbereiche von einander abzuziehen, mit umgelegt wird, beziehungsweise auf seinem Gegenstück festgelegt bleibt, sodaß die an diesem Teilbereich aufeinander festliegenden Klettverschlußhaftflächen praktisch aufeinander verschoben werden müßten, um den Verschluß zu öffnen. Die umklappbaren Teilbereiche 26 der Klettverschlußhaftflächen 10 zeigen ein Griffstück 27, z.B. eine umgenähte Kante, die keine Haftelemente enthält.
  • Figur 22 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 21, wobei das in die Schnürung eingreifende Endstück 16 eines der beiden Verstellriementeile über die beiden nebeneinander liegenden Eingriffsöffnungen 13 hinaus verlängert ist, sodaß das freie Endstück 15, das in 28 beidseitig Klettverschlußbereiche 10 aufweist, auf dem verlängerten Endstück des einen Verstellriementeils und dessen freies Endstück dann in 28 auf dem freien Endstück des anderen Verstellriementeils einstellbar festgelegt werden kann.
  • Figur 23 zeigt eine Verstellriemeneinrichtung an der zwei Riemenstücke 29, die mit einem z.B. gummielastischen Teilstück 30 mit den in 25 schuhseitig angebrachten Klettverschlußbereichen verbunden sind, zwei Ösen 13 zum Eingriff in zwei Schlaufen der Schnürung aufweisen. Die Riemenstücke 29 zeigen ein umgenähtes Ende als Griffstück 31.
  • Figur 24 zeigt einen erfindungsgemäßen Verstellriemen, der mit einem zusätzlichen Riemenstück zusammenwirkt. Der Verstellriemen 9 weist in seinem mittleren Teilbereich 17 eine Durchgriffsöffnung 32 auf, durch die das zusätzliche Riemenstück 33 geführt ist. Die Durchgriffsöffnung 32 ist z.B. Element eines in den Verstellriemen eingefügten Teils 34. Die freien Enden 15 können beispielsweise mittels Klettverschlußbereichen 10 einstellbar festgelegt werden.
  • Figur 25 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 24, wobei beide Riemen so lang bemessen sind, daß ihre freien Endstücke 15 aufeinander festgelegt werden können. Das in die Schnürung eingreifende Endstück 16 des zusätzlichen Riemenstückes 33 ist über die Ringöse 35, durch die der Schnürriemen geführt ist, hinaus verlängert und sichert so wie die in Figur 21 dargestellten umklappbaren Teilbereiche 26 der Klettverschlußhaftflächen zusätzlich den Verschluß.
  • Figur 26 zeigt eine Ausführungsform gemäß Figur 25, die eine Steckverbindung 8 aufweist, um die beiden freien Endstücke 15 zu verbinden. Der Verstellriemen 9 hält ein Teil der herkömmlichen Steckverbindung 8 in einstellbarer Lage.
  • Figur 27 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 24, deren in die Schnürung eingreifende Endstücke 16 durch Langösen 14 so geführt sind, daß bei einem Zug an den freien Enden 15 die Zugrichtung an den Langösen 14 umgekehrt wird, um die Schlaufen der Schnürung zu spannen. Eine solche Ausführungsform ist vorzugsweise über dem Rist oder Vorfußbereich angeordnet.
  • Figur 28 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 27, die als Fersenriemen wirkt und über z.B. seitlich am Schuh angeordnete Langösen 14 geführt, in die Schnürung eingreift. Die freien Enden 15 können z.B. aufeinander und/oder am Schaft festgelegt oder verbunden werden.
  • Figur 29 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 25, die wie die Figuren 24, 25, 26 und 28 als Fersenriemen wirkt. Die beiden in die Schnürung eingreifenden Endstücke 16 der beiden zusammenwirkenden Riemen, greifen an diesem Ausführungsbeispiel mittelbar über zusätzliche in 23 am Schuh befestigte Riemenstücke 22 in zwei Schlaufen der Schnürung ein.
  • Figur 30 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 24, wobei die Endstücke 16 der beiden Verstellriemen 9 und 33 in 23 z.B. am Schaft befestigt sind. Diese Anordnung greift über die beiden in einstellbarer Lage gehaltenen Teile 18 vorzugsweise in zwei gegenüberliegende Schlaufen der Schnürung ein.
  • Figur 31 zeigt eine Verstellriemeneinrichtung die zwei Teile 18 in einstellbarer Lage hält, wobei die beiden Verstellriemen 9 in 23 z.B. schuhseitig befestigt sind und mit ihren freien Endstücken 15 mittels Klettverschlußbereichen 10 einstellbar festgelegt werden können.
  • Figur 32 zeigt, wie auch die Figuren 33, 34 und 35 eine Ausführungsform, die beispielsweise über dem Rist oder Vorfußbereich angeordnet ist. Der Verstellriemen 9 ist durch zwei gegenüberliegende Langösen 14 geführt, die z.B. schuhseitig befestigt sind, sodaß der mittlere, zwischen den Langösen 14 liegende Teilbereich 17 des Verstellriemens über dem Endstück 16 liegt, das mittels der Öse 13 in die Schnürung eingreift. Das freie Ende 15 des Verstellriemens kann über dem mittleren Teilbereich 17 z.B. mittels Klettverschlußbereichen einstellbar festgelegt werden. Der Verstellriemen zeigt ein zusätzliches, z.B. am Endstück 16 aufgenähtes Riementeil 36 als Griffstück.
  • Figur 33 zeigt einen Verstellriemen gemäß Figur 32, der eine zusätzliche Eingriffsmöglichkeit für eine weitere Schlaufe der Schnürung aufweist. Dazu zeigt der Verstellriemen im mittleren Teilbereich 17 zwei nebeneinander liegende Ösen 13, durch die der Schnürriemen geführt werden kann. Das freie Endstück 15 ist durch eine lösbar gehaltene Langöse 14 geführt.
  • Figur 34 zeigt einen Verstellriemen gemäß Figur 33, der mit zwei zusätzlichen Riemenstücken 22 zusammenwirkt. Der Verstellriemen hält das eine Riemenstück 22 an einem seiner Enden in einer mit dem Verstellriemen fest verbundenen Langöse 14. Das zweite Riemenstück 22 ist durch ein im mittleren Teilbereich 17 eingearbeitetes schnallenartiges Teil 37 geführt. An einer solchen bzw. nach dem gleichen Grundprinzip aufgebauten Anordnung bewirkt eine Lageänderung des freien Endes 15 um den Faktor 1 jeweils eine Lageänderung der in die Schnürung eingreifenden Öse 13 um den Faktor 2.
  • Figur 35 zeigt, daß eine erfindungsgemäße Verstellriemeneinrichtung auch in mehrere, z.B. jeweils gegenüberliegende Schlaufen der Schnürung eingreifen kann. Der dargestellte Verstellriemen zeigt an seinem Ende 16 ein Teil 38 und in seinem mittleren Teilbereich 17 ein beispielsweise in den Verstellriemen eingearbeitetes Teil 39, das ebenso wie das Teil 38 vorzugsweise ein Kunststofformteil ist und jeweils mehrere Öffnungen bzw. Ösen 13 aufweist, durch die der Schnürriemen geführt wird.
  • Figur 36 zeigt einen erfindungsgemäßen Schuh in halbhoher Ausführungsform mit einer Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 23, mit der zwei einander gegenüberliegende, die Schaftrandbereiche 2 gegeneinanderziehende Schlaufen 4 und 5 des Schnürriemens spannbar sind. Die Schlaufen 4 und 5 können z.B. über ein hakenartiges Umlenkelement 40 geführt sein. Über dem Vorfußbereich ist an diesem Ausführungsbeispiel eine Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 19 angeordnet. Der Verstellriemen 9 hält mittels der Öse 13 eine durch eine Schnüröse 3 geführte Schlaufe 41 des Schnürriemens. Die Langöse 14, durch die der Verstellriemen 9 geführt ist, ist Element eines in die Sohlenkonstruktion eingearbeiteten Kunststofformteils 24.
  • Figur 37 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs. Der Schuh zeigt einen zu einem Endlosband verbundenen Schnürriemen 1, wobei die Schlaufen 4 und 5 mit einer Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 22 gespannt und in einem zum An- und Ausziehen des Schuhs erforderlichen Ausmaß gelockert werden können. Die beiden Verstellriementeile zeigen an ihren freien Endstücken eine z.B. umgenähte Kante als Griffstück 31.
  • Figur 38 zeigt einen erfindungsgemäßen Schuh, der eine Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 12 enthält, die an diesem Ausführungsbeispiel als Schnellverschluß und Spannungseinstelleinrichtung wirkt. Die Schlaufe 4 des Schnürriemens ist durch zwei an einem den Verstellriemen 9 und das zusätzliche Riemenstück 20 haltenden schnallenartigen Teil 42 angeordneten Ösen 13 geführt. Der Schnürriemen ist in diesem Ausführungsbeispiel zu einem Endlosband verbunden und mittels einer Verdickung bzw. bei einer geknoteten Verbindungsstelle mittels dem Teil 12 zwischen den obersten Schnürösen 3 fixiert. Der erfindungsgemäße Schuh enthält, um den Schaft zusätzlich zu fixieren, neben der erfindungsgemäßen Verstellriemeneinrichtung eine herkömmliche Klettverschlußanordnung 43, die nicht in die Schnürung eingreift.
  • Die Figuren 39 und 40 zeigen einen Schuh in knöchelhoher Ausführung, der eine Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 12 aufweist, in geöffnetem sowie in geschlossenem Zustand. Der Schuh enthält ebenfalls einen zu einem Endlosband verbundenen Schnürriemen 1, der zwischen den obersten und untersten Schnürösen 3 z.B. mittels der Teile 12 fixiert ist. Das in geöffnetem Zustand vor der Langöse 14 am Teil 19 liegende Endstück 15 des Verstellriemens kann, wie Figur 40 zeigt, eine z.B. in den Verstellriemen eingearbeitete und mit Reißverschluß 44 verschließbare Tasche 45 aufweisen. Dieses Ausführungsbeispiel stellt eine besonders zweckmäßige Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs dar.
  • Figur 41 zeigt einen erfindungsgemäßen Schuh, der eine Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 26 enthält. Der Schnürriemen 1 kann an diesem Ausführungsbeispiel mit seinen Enden an verdeckt in die Schaftrandbereiche 2 eingearbeiteten Befestigungselementen 46 befestigt, beispielsweise verknotet werden.
  • Der in Figur 42 dargestellte erfindungsgemäße Schuh zeigt über dem Vorfußbereich einen Verstellriemen gemäß Figur 18, der in eine Schlaufe 47 des Schnürriemens eingreift. Der Verstellriemen ist in einer Eingriffsöffnung bzw. Langöse 14 verschieblich gehalten. Die Langöse 14 ist an ein Stützelement 48, das Bestandteil der Sohlenkonstruktion ist, angeformt. Im mittleren Bereich der Schnürung greift eine Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 12 in zwei einander gegenüberliegende Schlaufen 4 und 5 der Schnürung ein. Die beiden am zusätzlichen Riemenstück 20 nebeneinander liegenden Ösen 13 sind Element eines z.B. in den Riemen eingearbeiteten Kunststoff-Formteils 49. Das in die Schnürung eingreifende Ende 16 des Verstellriemens 9 ist über die nebeneinander liegenden Ösen 13, durch die der Schnürriemen geführt ist, hinaus verlängert, um den Verschluß gegen unbeabsichtigtes Öffnen zusätzlich zu sichern. Der Schuh zeigt weiters zwei Schlaufen 50 und 51 des Schnürriemens, die z.B. über Haken 52 gelegt werden können. Um die Handhabung der Schlaufen 50 und 51 zu erleichtern, sind diese zusätzlich durch ein Ösenartiges, z.B. auf die Zunge aufgenähtes Teil 53 bzw. 54 geführt, sodaß am geöffneten Schuh die Schlaufen 50 und 51 nicht jeweils neu geordnet werden müssen, um sie über die entsprechenden Haken zu legen. Zusätzlich können die Schlaufen ein Griffstück 55 aufweisen, das z.B. mittels Klettverschlußbereichen am Schaft festgelegt werden kann. Eine solche Ausführungsform gewährleistet eine gute und leichte Handhabung der Schnellverschluß- und Spannungseinstellfunktion sowie eine optimale Anpassung des Schnürdrucks auch im Vorfußbereich.
  • Figur 43 zeigt einen erfindungsgemäßen Schuh, an dem eine Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 28 als Schnellverschluß- und Spannungseinstelleinrichtung wirkt.
  • Figur 44 schließlich zeigt einen erfindungsgemäßen Schuh, an dem die Schnürung mit einer Verstellriemeneinrichtung gemäß Figur 17 gespannt und ebenfalls in einem zum An- und Ausziehen des Schuhs erforderlichen Ausmaß gelockert werden kann. Der Schuh zeigt zusätzlich über ein gummielastisches Band 56 an den Schaftrandbereichen 2 befestigte Ösenleisten 57. Die Verschlußelemente sind vorzugsweise so geformt, daß sie sich der Kontur des Fußes weitgehend anpassen. Ein erfindungsgemäßer Schuh kann im Bereich der Verschlußelemente zusätzlich eine Verstärkung und/oder Polsterung aufweisen.

Claims (22)

  1. Schnürschuh mit gegenüberliegenden, beabstandeten Schaft-Randbereichen (2), die mit wenigstens einem Schnürriemen (1) verbunden sind, mit dem die Schaft-Randbereiche (2) aufeinander zu bewegbar sind, mit einer wenigstens einen Verstellriemen (9) aufweisenden Verstellriemeneinrichtung, die an zwei einander gegenüberliegenden Stellen (4, 5) mit Eingriffselementen (13) derart in die Schnürung eingreift, daß diese durch Anziehen und Fixieren der Verstellriemeneinrichtung spannbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstellriemeneinrichtung eine um die Ferse geführte Fersenriemeneinrichtung ist oder mit einer Fersenschale des Schuhs verbunden ist.
  2. Schnürschuh nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente (13) des bzw. der Verstellriemen in Schnürriemenschlaufen (4, 5) einer solchen Länge eingreifen, daß die Schnürung bei Freigabe der Eingriffselemente (13) bzw. der Schlaufen (4, 5) in einem zum An- und Ausziehen des Schuhs erforderlichen Ausmaß lockerbar ist.
  3. Schnürschuh nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schnürriemen (1) zu einem Endlosriemen verbunden und vorzugsweise zwischen den obersten und/oder untersten Schnürösen (3) verschweißt oder verknotet ist.
  4. Schnürschuh nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosriemen zwischen den obersten und/oder untersten Schnürösen (3) eine Verdickung, vorzugsweise ein aufsteckbares, die Verbindungsstelle (6) schützendes und fixierendes Teil (12) aufweist.
  5. Schnürschuh nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des Schnürriemens an dem Schuh an verdeckt in die Schaftrandbereiche eingearbeiteten Teilen (46) befestigt sind.
  6. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh und/oder die Verstellriemeneinrichtung Klettverschlußbereiche (10) aufweist/aufweisen.
  7. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Verstellriemen (9) ein Teil (7, 8, 18) halten, das seinerseits mittel- oder unmittelbar in die Schnürung eingreift.
  8. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellriemen (9) mit einem oder mehreren zusätzlichen Riemenstücken (20, 22) zusammenwirkt.
  9. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die zusätzlichen Riemenstücke (20, 22) ein Eingriffselement (13, 35) zum Eingriff in die Schnürung aufweisen und mittels einem Teil (19, 21), das zumindest eine Befestigungs- oder Eingriffsmöglichkeit für das zusätzliche Riemenstück (20, 22) und eine Befestigungs- oder Durchgriffsöffnung bzw. Langöse (14) für den Verstellriemen (9) enthält, auf dem Verstellriemen (9) gehalten sind.
  10. Schnürschuh nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die zusätzlichen Riemenstücke (22) ein schuhseitig befestigtes Ende (23) sowie an ihrem anderen Ende eine Öse (13) zum Eingriff in die Schnürung aufweisen und in einer Schnalle (19), die ihrerseits auf dem Verstellriemen (9) fest oder verschieblich gehalten ist, verschieblich gehalten sind.
  11. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Verstellriemen (9) durch eine schuhseitig befestigte Langöse (14) geführt ist.
  12. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das in die Schnürung eingreifende Endstück (16) des Verstellriemens (9) und/oder des zusätzlichen Riemenstücks (20) über die Eingriffselemente (13, 49), durch die der Schnürriemen geführt ist, hinaus verlängert ist.
  13. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellriemen (9) auf dem zusätzlichen Riemenstück (20) einstellbar festlegbar bzw. mit dem zusätzlichen Riemenstück verbindbar ist.
  14. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellriemen (9) vorzugsweise in seinem mittleren Teilbereich (17) eine Durchgriffsöffnung (32) aufweist, durch die ein zusätzliches Riemenstück (33), das seinerseits in die Schnürung eingreift, geführt ist.
  15. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellriemen (9) bzw. das zusätzliche Riemenstück (33) so lang bemessen sind, daß ihre freien Enden aufeinander festlegbar und/oder mittels einer Steckverbindung (8) verbindbar sind.
  16. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellriemeneinrichtung aus zwei zusammenwirkenden Verstellriemen besteht, die durch Langösen (14) so geführt sind, daß bei einem Zug an den freien Endstücken (15) die Zugrichtung an den Langösen (14) umgekehrt ist.
  17. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schnallen bzw. schnallenartigen Teile (7, 21, 34) und/oder andere Verschluß- oder Befestigungselemente (8) je nach vorgesehener Lage am Schuh in ihrer Form der Kontur des Schuhs angepaßt, vorzugsweise gekrümmt oder abgewinkelt, sind.
  18. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsöffnungen bzw. Langösen (14) Bestandteil eines in die Sohlenkonstruktion eingearbeiteten Formteils (24) eines Stützelements (48) oder einer Fersenschale bzw. an entsprechenden Teilen angeformt sind.
  19. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh eine Verstärkung und/oder Polsterung im Bereich der Verschlußelemente (7, 8, 34) aufweist.
  20. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellriemen (9) aus einem doppellagig vernähten Gurtband besteht und/oder eine eingearbeitete, verschließbare Tasche (45) aufweist.
  21. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schnürösen (3) über ein gummiartiges Band (56) mit dem Schuh verbunden sind.
  22. Schnürschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teilbereich (26) der Klettverschlußhaftflächen (10) um- bzw. aufklappbar ist.
EP19910900167 1989-12-13 1990-12-13 Schnürschuh Expired - Lifetime EP0505394B1 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941059 1989-12-13
DE3941059 1989-12-13
DE4024782 1990-08-04
DE19904024782 DE4024782A1 (de) 1989-12-13 1990-08-04 Schuh
DE4034897 1990-11-02
DE19904034897 DE4034897A1 (de) 1990-11-02 1990-11-02 Verstellriemen an schnuerschuhen
DE19904037023 DE4037023A1 (de) 1990-11-02 1990-11-21 Verstellriemen an schnuerschuhen
DE4037023 1990-11-21
DE19904037587 DE4037587A1 (de) 1990-11-26 1990-11-26 Haftverschluss
DE4037587 1990-11-26
PCT/DE1990/000954 WO1991008686A1 (de) 1989-12-13 1990-12-13 Schnürschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0505394A1 EP0505394A1 (de) 1992-09-30
EP0505394B1 true EP0505394B1 (de) 1995-08-30

Family

ID=27511372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910900167 Expired - Lifetime EP0505394B1 (de) 1989-12-13 1990-12-13 Schnürschuh

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0505394B1 (de)
AT (1) ATE126977T1 (de)
AU (1) AU6900191A (de)
DE (3) DE59009598D1 (de)
WO (1) WO1991008686A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307480U1 (de) * 1993-05-28 1994-10-06 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
FR2770379B1 (fr) * 1997-11-05 1999-11-26 Rossignol Sa Chaussure haute destinee a la pratique du sport comportant un dispositif de lacage ameliore
US6467193B1 (en) * 2001-08-03 2002-10-22 Shimano Inc. Boot liner
ITTO20130585A1 (it) * 2013-07-11 2015-01-12 Tecnica Group Spa Calzatura con un sistema di allacciatura a stringhe
FR3046914B1 (fr) * 2016-01-21 2018-09-07 Salomon Sas Chaussure munie de deux dispositifs de serrage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR927931A (fr) * 1946-04-24 1947-11-13 Appareil de fermeture à laçage continu pour corsets, ceintures et analogues, applicable également aux chaussures, articles d'orthopédie, etc.
US2806300A (en) * 1956-02-20 1957-09-17 John T Riddell Inc Snug tie for shoes
AT253984B (de) * 1963-07-10 1967-05-10 Ferdinand Stadler Sportschuh, insbesondere Skischuh
US4081916A (en) * 1977-02-03 1978-04-04 Thomas Salisbury Quick lace tightener for shoes
US4414761A (en) * 1981-11-02 1983-11-15 Mahood Douglas S Footwear article with adjustable closure
EP0094474A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-23 E.S. Originals Inc. Leichtathletik-Schuh mit Eigenschaften zum schnellen An- und Ausziehen
DE3603411A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Dassler Puma Sportschuh Schuh, insbesondere sportschuh

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991008686A1 (de) 1991-06-27
DE4092266A1 (en) 1992-10-08
DE4092266D2 (en) 1992-10-08
AU6900191A (en) 1991-07-18
EP0505394A1 (de) 1992-09-30
DE59009598D1 (de) 1995-10-05
ATE126977T1 (de) 1995-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033638T2 (de) Kraftspannvorrichtung für schuhwerk
DE112008000847B4 (de) Schuh, insbesondere Sport- und Freizeitschuh
DE60106816T2 (de) Schnürverschluss für Schuhe mit Tasche zum Unterbringen einer Klemmvorrichtung
DE602004005134T2 (de) Schnürverschluss für Schuhwerk
DE4326049C2 (de) Drehverschlußanordnung
DE69910241T2 (de) Tragriemen für golftasche
DE2834594C2 (de)
DE2657397A1 (de) Verschluss fuer sportschuhe
EP1304940A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE60301371T2 (de) Bremseinrichtung für Schnürsenkel
DE69812379T2 (de) Elastischer rückenstützgürtel mit querversteifungen und schnürvorrichtung zum einstellen der spannung
DE19727858A1 (de) Schwimmflosse und Kombination aus einem Schuhwerk, insbesondere einem Stiefel oder Schuh und einer Schwimmflosse
DE69927499T2 (de) Skischuh mit verbessertem verschlussband
EP0505394B1 (de) Schnürschuh
DE4024782A1 (de) Schuh
DE19710702A1 (de) Schnürschuh
DE3232638A1 (de) Rumpforthese
GB2053657A (en) Shoe fastening
AT514931B1 (de) Sportschuh mit einem bandförmigen Spannmittel
DE3415960A1 (de) Elastischer sportschuh
DE4037023A1 (de) Verstellriemen an schnuerschuhen
DE60205195T2 (de) Schnürverschluss für Innenschuh
DE10239927A1 (de) Schnürvorrichtung für Schuhe
EP2213341A1 (de) Skiweste und Skiausrüstungselement
DE3943709C2 (de) Sportschuh, insbesondere zum Langlaufskifahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920710

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950830

Ref country code: GB

Effective date: 19950830

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950830

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950830

REF Corresponds to:

Ref document number: 126977

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950830

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903