EP3015140B1 - Schneesportgerät - Google Patents
Schneesportgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP3015140B1 EP3015140B1 EP15191700.2A EP15191700A EP3015140B1 EP 3015140 B1 EP3015140 B1 EP 3015140B1 EP 15191700 A EP15191700 A EP 15191700A EP 3015140 B1 EP3015140 B1 EP 3015140B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- central part
- side parts
- sports equipment
- piece
- snow sports
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/02—Skis or snowboards collapsible; divided
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/04—Structure of the surface thereof
- A63C5/044—Structure of the surface thereof of the running sole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/06—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/02—Skins; Substitutes for skins
Definitions
- Snow sports equipment in the form of sliding boards are known, especially skis and snowboards.
- existing snow sports equipment one has either an optimal departure device or an optimal ascent equipment.
- snow sports equipment used to upgrade, z. B. ski touring so usually climbing skins are applied by hand to the bottom of the ski and removed for departure again.
- the attachment takes place in particular by means of an adhesive, supportive and mechanical fasteners are used.
- skins can adhere to the ski through adhesion.
- DE 3134051 A1 discloses cross-country skis, which have a control mechanism, and transverse to the longitudinal axis via wedge-shaped sliding and adhesive surfaces.
- the task is to further develop a snow sports equipment in such a way that it shows improved characteristics both on the descent and in the ascent.
- Both the central part and the side parts thus extend in both the first and in the second position substantially in the same longitudinal direction.
- the side parts are arranged in the transverse direction next to the middle part, so that at least on the underside, preferably also on the upper side, a continuous main surface is formed.
- the side parts are folded around a longitudinal axis substantially 180 ° below the middle part, the second main surfaces of the side parts are parallel to the underside of the middle part, at a distance which corresponds to the thickness of the side parts.
- the climbing skin may be a fur in the narrower sense, but it can - as is well known - also be realized by artificially applied structures or special introduced into the surface materials.
- the central feature is that the climbing skin prevents the gliding board from slipping backwards but allows it to slide forward.
- the invention can be used in particular in connection with conventional touring skis, but also with so-called splitboards, ie snowboards, which can be divided for ascent in the longitudinal direction.
- the advantage of the invention is that the snow sports equipment can be brought into a second configuration ("downhill") by simply flipping it over from the first configuration (“ascent”), in which it is narrow and on the underside equipped with a climbing skin , in which it is wide and equipped on the bottom with a sliding coating. Due to the additional increase by the flip-over results in the rise of an increased grip level. The cumbersome attaching and removing the skins is completely eliminated and also the risk that the skins do not stick once. Nevertheless, there is an increased buoyancy and a better Einlenk in the downhill due to the folded-up side panels.
- the side parts at a lying in the first position edge on a departure edge and on the first main surface on a sliding coating thus fulfill both the ascent (climbing skin) and the downhill (sliding surface, departure edge) completely the function of the corresponding areas of known sliding boards with or without attached climbing skin.
- the middle part has a main portion with a substantially constant width along the longitudinal direction, and the side parts have a sidecut in a portion whose longitudinal extent corresponds to that of the main portion of the middle part.
- the main portion includes substantially the entire length of the gliding board except for the front blade area and optionally an area at the rear end of the gliding board.
- the waist In the first position of the side parts for the descent is a waisted sliding board, the waist can basically be optimally aligned to the downhill.
- the side parts in the second position results in a narrower sliding board, which is substantially unsized, because the boundary of the sliding board is no longer formed by the now inner waisted outer shape of the side parts but by the substantially straight outer shape of the middle part.
- the narrow, unsized gliding board is well suited for the ascent.
- the invention can also be implemented in connection with (substantially) unshaped gliding boards.
- the climbing skin is fixedly applied to the second main surface. This means that it will not be removed under normal use. Of course, it may be useful to replace the climbing skin after a certain period of use. This will usually be done in a workshop.
- the fixed attachment can be done in a simple and cost-effective manner, for. B. with a suitable adhesive.
- the risk that the climbing skin will dissolve within the scope of normal use is minimized.
- a hinge mechanism is disposed between the central portion and each of the side portions, the hinge mechanism preferably being formed by a band which is mounted flat on a side surface of the center portion and on a side surface of the side portion.
- the hinge mechanism or the band in particular have the task of holding the respective side part axially and in a direction perpendicular to the main surfaces of the main and side part in its position.
- Suitable bands are made of a durable material, eg. B. from a fiber-reinforced, flexible plastic tape. You may be glued with one of its major surfaces with the mentioned side surfaces of the main and side part, which adjoin one another in the first position.
- the hinge mechanism may be realized by other elements, e.g. B. by classic hinges.
- the hinge mechanism may be substantially continuous or include a plurality of spaced apart members in the longitudinal direction of the sliding board.
- the middle part and the side parts are connected to each other by at least one cable.
- the side parts By tensioning the cable or the cables, the side parts mechanically coupled particularly well to the central part, especially in the first position. By loosening the cable or the cable a change in position of the side parts is made possible.
- the cable pull or the cable pulls can also be used to attach the two parts of the splitboard together.
- the at least one cable pull comprises a cable which is guided through through openings in the middle part and in at least one of the side parts, as well as a tensioning and locking mechanism for tensioning and locking the cable when the at least one side part is in the first or second position.
- a cable can connect the middle part with both side parts, or there are separate cables for the two side panels available.
- a side part can also interact via several cables with the middle part.
- the passage openings and further guide elements for the cables are advantageously guided in such a way that the course of the cables does not fall below certain minimum radii of, for example, 30 mm, in particular 40 mm.
- the operating force can be kept in a range which allows easy manual operation.
- Suitable tensioning and locking mechanisms for cable pulls are known.
- Boa Technology Inc. of Denver (CO) has corresponding products available on the market.
- the through openings are arranged in the middle part and in the at least one side part such that the cable extends completely within a base body of the middle part and the at least one side part in the first position of the at least one side part in a contact region of the middle part and the at least one side part.
- the contact area here forms those areas of the middle part and the side part, which adjoin one another and in which they are connected to each other by the cable pull.
- the cable extends substantially completely within the middle part and the side part and at most emerges upwards in the case of an actuating element in a middle region of the middle part from the main body of the middle part.
- the hidden arrangement of the cable is aesthetically advantageous, but also improves the safety on the descent by hanging the cable, z. B. on protruding roots or branches or other objects is impossible.
- the snowsports device comprises means for locking the side members in the second position, the means comprising members for mutually securing the side members together.
- the side panels can be easily locked in the second position.
- the elements for mutual fastening may be, in particular, hook-like fittings arranged at a distance from one another in the longitudinal direction, which connect the two side parts essentially in the transverse direction and are completely accommodated in the intermediate space between the two side parts. These fittings can automatically engage each other when folding the side panels, or they are manually operated by the user.
- the locking of the side parts can be done in other ways, for example by the side parts are fastened with their first major surface on the underside of the middle part, z. B. magnetically or by mechanical elements.
- a snow sports device may have locking elements arranged on an upper side of the middle part for supporting the side parts in the first position. These locking elements support the side parts against the pressure exerted from below. They are used instead of or in addition to the cable, possibly only partially along the longitudinal extent of the sliding board.
- the middle part on a top side on a cover sheet wherein the cover sheet projects laterally beyond a base body of the central part to support the side parts in the first position.
- This measure can also be used in addition to or instead of the cable pull and / or the locking elements.
- a protruding cover sheet In general, depending on the design of the hinge mechanism or the cable lock locking elements, a protruding cover sheet, both measures or none of them can be used.
- the side parts preferably have a plurality of segments in a blade region of the sliding board and / or are made of a flexible material.
- the segments are arranged one behind the other in the longitudinal direction and separated or connected by a resilient material.
- the flexible material may be a rubber material. This allows an adaptation of the folded side part of the bend in the blade area.
- the side parts at a lower edge in the second position gripping means to improve the grip when climbing in hard terrain.
- the outer, the inner or both edges can be equipped with these gripping means.
- the gripping means are in particular edges, elements or surfaces of a suitable material and with a suitable geometry or profiling.
- the gripping means can take over the function of a harsche iron wholly or partially or in some situations make the use of a Harscheisens unnecessary.
- a base body of the central part relative to the top and bottom obliquely extending side surfaces, and the main body of the side parts have correspondingly inclined side surfaces which cooperate in the first position with the side surfaces of the central part such that it acts on the underside of the side parts transfer vertical forces to the middle section.
- the connection between the middle and side parts is relieved.
- a container is mounted on the sliding board, which can be filled with snow to increase a dead weight of the snow sports equipment for the descent. This improves the smoothness of the snow sports equipment.
- the container may be bounded at the bottom by the top of the middle part and at the top by a net. The net allows easy execution and simplifies filling.
- the container for filling with snow is basically also in connection with a snow sports equipment without hinged side panels feasible and there combines the advantages of a lightweight sliding board for the climb and a heavier sliding board for the downhill.
- the FIG. 1 shows a plan view of an embodiment of the inventive snow sports equipment.
- the top view shows the departure position.
- a ski 1 which is particularly suitable for touring. It comprises a central part 10 with a substantially constant width over the entire length of the ski 1, as well as two waisted side parts 20, 30, which are arranged on both sides on the central part.
- the waist of the side parts 20, 30 is such that in a central longitudinal section of the ski 1 results in a reduced ski width, corresponding to a conventional sidecut of skis.
- Approximately in the region of minimum ski width is that region 11 in which a binding is arranged on the middle part 10.
- the side parts 20, 30 comprise sections 21, 31 in the blade area, which - as described in more detail below - are specially designed so that they can adapt to the curved shape of the blade of the ski 1 when the side parts 20, 30 are folded over.
- FIGS. 2A, 2B show schematic cross sections through the snow sports equipment in the downhill and in the ascent position.
- the side parts 120, 130 arranged laterally of the central part 110, in which in FIG. 2B As shown, they are located below the middle part 110.
- the middle part 110 comprises a main body 113, which may be formed in a manner known per se from skibau, it comprises, for example, a hard foam core which is enclosed along its main surfaces by a top flange or a bottom flange (eg made of aluminum or glass-fiber reinforced plastic) is.
- a top flange or a bottom flange eg made of aluminum or glass-fiber reinforced plastic
- a laminate layer 114 and a sliding coating 115 are arranged on the underside of the main body 113.
- the layer structure of the side parts 120, 130 is substantially analogous to the middle part 110 in an inner region: Instead of the cover sheet, a climbing skin 127, 137 is fixedly arranged on the upper side of the side parts 120, 130. This does not extend to the inner end surface, so that a recess is formed on the upper side.
- the cover sheet 112 of the central portion 110 extends beyond the side portions 120, 130, and the outermost portions of the cover sheet projecting beyond the center portion 110 are received by the recesses of the side portions 120, 130.
- a base body 123, 133 which is constructed analogously to that of the middle part.
- a laminate layer 124, 134 and a sliding coating 125, 135 follow.
- the laminate layer 124, 134 and the sliding coating 125, 135 do not extend to the outer side surface of the side parts 120, 130, but rather in the region of these layers from a departure edge 126 , 136 formed.
- the side parts 120, 130 are fastened to the middle part 110 in such a way that the usual structure of a ski with a continuous sliding surface and lateral edges results.
- the two side parts 120, 130 are folded under the middle part 110.
- the lowest surface of the ski is thus formed by the climbing skins 127, 137 on the side parts 120, 130.
- the cover sheet 112 protrudes slightly beyond the side surfaces of the center portion 110. The height of the ski is increased, the width is reduced.
- FIGS. 3A, 3B show schematic cross-sections through a second embodiment of the snow sports equipment in the downhill and in the ascent position.
- the side parts 220, 230 arranged laterally of the central part 210, in which in FIG. 3B As shown, they are located below the middle part 210.
- the middle part 210 comprises a main body 213, which may be formed in a manner known per se from skibau, it comprises, for example, a hard foam core which is enclosed along its main surfaces by a top flange or a bottom flange (eg made of aluminum or glass-fiber reinforced plastic) is.
- a top flange or a bottom flange eg made of aluminum or glass-fiber reinforced plastic
- the main body 213 is covered by a cover sheet 212.
- a laminate layer 214 and a sliding coating 215 are arranged on the underside of the main body 213, which are arranged.
- the middle part 210 has a trapezoidal cross-section, wherein a width from above (ie, starting from the cover sheet 212) decreases downwards (towards the sliding surface 215). Accordingly, the side parts have a sloping inner end surface, such that in the downhill position according to FIG. 3A complete the cross sections to the desired overall cross section of the ski.
- the layer structure of the side parts 220, 230 is substantially analogous to the middle part 210 in an inner region: instead of the cover sheet, it is on the upper side of the side parts 220, 230 a climbing skin 227, 237 fixedly arranged. Below the climbing skin 227, 237 in turn is followed by a base body 223, 233, which is constructed analogously to that of the middle part. Subsequently, a laminate layer 224, 234 and a sliding coating 225, 235 follow. The laminate layer 224, 234 and the sliding coating 225, 235 do not extend to the outer side surface of the side parts 220, 230, but rather in the region of these layers from a departure edge 226 , 236 formed. In the downhill position, the side parts 220, 230 are fastened to the middle part 210 in such a way that the usual construction of a ski with a continuous sliding surface and lateral edges results.
- the two side parts 220, 230 are folded under the middle part 210.
- the lowest surface of the ski is thus formed by the climbing skins 227, 237 on the side parts 220, 230.
- the height of the ski is increased, the width is reduced, starting from the top (the cover sheet 212 of the middle) down (on the climbing skins 227, 237) decreases.
- the middle part has a trapezoidal cross-section, the width of which increases from above (i.e., starting from the cover sheet) downwards (toward the sliding surface).
- the side parts have an inner end surface running obliquely in another direction, such that in the downhill position the cross sections complement the desired overall cross section of the ski.
- FIG. 4 is an oblique view of the front part of the first embodiment in the departure position.
- the side part 20 of the ski 1 is folded up and forms with the central part 10 a continuous sliding surface 15, 25 and a continuous upper side, wherein the upper side of the side part 20 is formed by a climbing skin 27.
- Locking levers 41, 42 are pivotally mounted on the central part 10 about vertical axes and transmitted from below on the side part 20 transmitted forces on the central part 10. They thus prevent a pushing up of the side part 20 beyond the position shown.
- the FIG. 5 is an oblique view of the front part when folding a side panel. So it shows an intermediate position between the departure and the ascent position.
- the side part 20 is arranged on the central part 10 of the ski 1 via a band 50.
- This band 50 is made of, for example, a fiber-reinforced elastomer and is firmly bonded with one of its major surfaces to the outer side surface of the central portion 10 and the inner side surface of the side portion 20. The other major surface of the band 50 is free.
- the climbing skin 27 and a rise edge 28 can be seen.
- FIG. 6 is an oblique view of the front part in the ascent position.
- the side part 20 is thus completely folded under the middle part 10 of the ski 1.
- the climbing skin 27 now forms the underside of the side part 20.
- the side surface of the ski 1 is formed by the band 50, the rise edge forms the outer lower edge of the ski 1.
- Die FIG. 7 is an oblique view of a front part of a third embodiment with segmented blade portion of the side part.
- the side part 320 is in turn arranged laterally on the middle part 310 of the ski 301. In the blade area of the side part 320 but now comprises a plurality of segments 321.1, ..., 321.5, which are mounted laterally in the usual manner on the central portion 310, z. B.
- a climbing skin 327 may be arranged, in the foremost segments 321.4, 321.5 this may not be necessary, because they will not usually come into engagement with the ground.
- FIG. 8 shows a plan view of a front part of a fourth embodiment.
- the side parts 420, 430 are connected to the central part 410 via a cable pull 460.
- the central part 410 and the side parts 420, 430 parallel to the main ski surface in the interior extending channels, in which the cable 460 is added.
- the channels run alternately in the middle part 410 and one of the side parts 420, 430, wherein in a foremost part of the course of the cable 460 from the (seen from above) left side, starting from the side part 420 through the middle part 410 through to the right side, in the Side part 430 runs.
- the channels in the side parts 420, 430 and in the middle part 410 are shaped so that a maximum angle of curvature does not fall below a certain value, that the cable of the cable 460 thus does not have to make abrupt, directional change leading to great resistance.
- the mouths of the channels in the side parts 420, 430 and in the middle part 410 are matched to one another, so that the side parts 420, 430 are arranged at tensioned cable both in the longitudinal direction and in the vertical direction at the middle part 410. In the transverse direction, the side parts 420, 430 are fixed to the middle part 410, so that functionally a uniform sliding board is formed in the downhill position.
- the cables of the cable pulls are released, and the side parts 420, 430 can be folded down, below the middle part 410. There they can, as mentioned above, be connected to one another by hook-like connecting elements running parallel to the main surfaces of the central part 410. Then the cables are stretched again to ensure a tight fit. Thus the ascent position is reached.
- the invention is not limited to the illustrated embodiments. Thus, structural details can be carried out in other ways, or elements of different embodiments can be combined.
- the invention is not limited to skis, but also for example in so-called splitboards used.
- the invention provides a snow sports equipment which shows improved properties both on the descent and in the ascent.
Landscapes
- Road Paving Structures (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Schneesportgeräte in Form von Gleitbrettern sind bekannt, insbesondere Skis und Snowboards. Mit bestehenden Schneesportgeräten hat man entweder ein optimales Abfahrtsgerät oder ein optimales Aufstiegsgerät. Werden Schneesportgeräte zum Aufsteigen benutzt, z. B. Tourenskis, so werden üblicherweise Steigfelle von Hand auf die Unterseite des Skis aufgebracht und für die Abfahrt wieder entfernt. Das Anbringen erfolgt insbesondere mittels eines Klebstoffs, unterstützend werden auch mechanische Befestigungselemente eingesetzt. Alternativ können Felle auch durch Adhäsion am Ski haften.
- Mit einem optimalen Abfahrtsgerät steigt es sich schlecht auf und mit einem optimalen Aufstiegsgerät fährt es sich schlecht ab.
- Die Anforderungen an Schneesportgeräte sind im Aufstieg und auf der Abfahrt entgegengesetzt. Vorteilhaft sind folgende Eigenschaften:
Im Aufstieg: Auf der Abfahrt: - leichtes Gewicht - schweres Gewicht - geringe Taillierung - starke Taillierung - schmale Auflagefläche - breite Auflagefläche - Steigfell gegen Zurückrutschen - Gleitbelag - Zudem ist das Aufbringen und Abnehmen von Steigfellen sehr knifflig (speziell bei Wind und Wetter). Die Klebeigenschaft von Steigfellen nimmt mit jedem Wechsel ab und gerade nasse oder gefrorene Felle kleben unter Umständen gar nicht mehr.
DE 3134051 A1 offenbart Langlaufski, die über eine Steuermechanik, und quer zur Längsachse über keilförmig ausgebildete Gleit- und Haftflächen verfügen. - Aufgabe ist es, ein Schneesportgerät dahingehend weiterzuentwickeln, dass es sowohl auf der Abfahrt wie auch im Aufstieg verbesserte Eigenschaften zeigt.
- Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst das Schneesportgerät ein Gleitbrett mit einem flächigen Mittelteil, der sich in einer Längsrichtung erstreckt, und zwei flächigen Seitenteilen, die beidseitig am Mittelteil befestigt sind, wobei
- a) der Mittelteil auf einer Unterseite einen Gleitbelag aufweist,
- b) die Seitenteile von einer ersten Position, in welcher eine erste Hauptfläche der Seitenteile im Wesentlichen koplanar ist mit der Unterseite des Mittelteils, in eine zweite Position umklappbar sind, in welcher die Seitenteile unter den Mittelteil geklappt sind, so dass die ersten Hauptflächen der Seitenteile auf der Unterseite des Mittelteils abgestützt sind, und wobei
- c) zweite Hauptflächen der Seitenteile, welche den ersten Hauptflächen gegenüberliegen, ein Steigfell aufweisen.
- Sowohl der Mittelteil als auch die Seitenteile erstrecken sich somit sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position im Wesentlichen in dieselbe Längsrichtung. In der ersten Position sind die Seitenteile in Querrichtung neben dem Mittelteil angeordnet, so dass zumindest auf der Unterseite, bevorzugt auch auf der Oberseite, eine durchgehende Hauptfläche gebildet wird. In der zweiten Position sind die Seitenteile um eine Längsachse im Wesentlichen um 180° unter den Mittelteil umgeklappt, die zweiten Hauptflächen der Seitenteile liegen parallel zur Unterseite des Mittelteils, in einem Abstand, welcher der Dicke der Seitenteile entspricht.
- Beim Steigfell kann es sich um ein Fell im engeren Sinn handeln, es kann aber - wie an sich bekannt - auch durch künstlich aufgebrachte Strukturen oder spezielle in die Fläche eingebrachte Materialien realisiert sein. Zentral ist, dass das Steigfell verhindert, dass das Gleitbrett nach hinten abrutscht, ein Gleiten nach vorne aber zulässt.
- Die Erfindung ist insbesondere im Zusammenhang mit üblichen Tourenskis einsetzbar, aber auch mit so genannten Splitboards, d. h. Snowboards, die sich für den Aufstieg in Längsrichtung teilen lassen.
- Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Schneesportgerät durch ein einfaches Umklappen von der ersten Konfiguration ("Aufstieg"), in welcher es schmal und auf der Unterseite mit einem Steigfell ausgerüstet ist, in eine zweite Konfiguration ("Abfahrt") gebracht werden kann, in welcher es breit und auf der Unterseite mit einem Gleitbelag ausgerüstet ist. Durch die zusätzliche Erhöhung durch die Umklappteile ergibt sich beim Aufstieg ein erhöhtes Gripniveau. Das umständliche Anbringen und Entfernen der Felle entfällt komplett und zudem auch das Risiko, dass die Felle einmal nicht kleben. Trotzdem ergeben sich bei der Abfahrt aufgrund der hochgeklappten Seitenteile ein erhöhter Auftrieb und ein besseres Einlenkverhalten.
- Mit Vorteil weisen die Seitenteile an einer in der ersten Position aussenliegenden Kante eine Abfahrtskante und auf der ersten Hauptfläche einen Gleitbelag auf. Die Seitenteile erfüllen somit sowohl beim Aufstieg (Steigfell) als auch bei der Abfahrt (Gleitbelag, Abfahrtskante) vollständig die Funktion der entsprechenden Bereiche bekannter Gleitbretter mit bzw. ohne angebrachtes Steigfell.
- Bevorzugt weist der Mittelteil einen Hauptabschnitt mit einer im Wesentlichen konstanten Breite entlang der Längsrichtung auf, und die Seitenteile weisen in einem Abschnitt, dessen Längsausdehnung derjenigen des Hauptabschnitts des Mittelteils entspricht, eine Taillierung auf. Zum Hauptabschnitt gehört insbesondere im Wesentlichen die gesamte Länge des Gleitbretts mit Ausnahme des vorderen Schaufelbereichs und gegebenenfalls eines Bereichs am hinteren Ende des Gleitbretts.
- In der ersten Position der Seitenteile für die Abfahrt ergibt sich ein tailliertes Gleitbrett, wobei die Taillierung grundsätzlich optimal auf die Abfahrt ausgerichtet sein kann. Durch Umklappen der Seitenteile in die zweite Position ergibt sich ein schmaleres Gleitbrett, welches im Wesentlichen untailliert ist, weil die Begrenzung des Gleitbretts nicht mehr durch die nun innenliegende taillierte Aussenform der Seitenteile sondern durch die im Wesentlichen gerade Aussenform des Mittelteils gebildet wird. Das schmale untaillierte Gleitbrett ist für den Aufstieg gut geeignet.
- Alternativ lässt sich die Erfindung auch im Zusammenhang mit (im Wesentlichen) untaillierten Gleitbrettern umsetzen.
- Mit Vorteil ist das Steigfell fix auf der zweiten Hauptfläche aufgebracht. Dies bedeutet, dass es im Rahmen des üblichen Gebrauchs nicht entfernt wird. Natürlich kann es sinnvoll sein, das Steigfell nach einer gewissen Nutzungsdauer zu ersetzen. Dies wird in der Regel in einer Werkstatt erfolgen.
- Die fixe Anbringung kann auf einfache und kostengünstige Weise erfolgen, z. B. mit einem geeigneten Klebstoff. Das Risiko, dass sich das Steigfell im Rahmen der üblichen Nutzung löst, wird minimiert.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Mittelteil und jedem der Seitenteile ein Scharniermechanismus angeordnet, wobei der Scharniermechanismus bevorzugt durch ein Band gebildet ist, welches flächig auf einer Seitenfläche des Mittelteils und auf einer Seitenfläche des Seitenteils befestigt ist. Der Scharniermechanismus bzw. das Band haben insbesondere die Aufgabe, den jeweiligen Seitenteil axial und in einer Richtung senkrecht zu den Hauptflächen des Haupt- und Seitenteils in seiner Position zu halten. Geeignete Bänder sind aus einem strapazierfähigen Material gefertigt, z. B. aus einem faserverstärkten, biegsamen Kunststoffband. Sie können mit einer ihrer Hauptflächen mit den erwähnten Seitenflächen des Haupt- und Seitenteils, welche in der ersten Position aneinander angrenzen, verklebt sein.
- Anstelle von Bändern kann der Scharniermechanismus durch andere Elemente realisiert sein, z. B. durch klassische Scharniere. Der Scharniermechanismus kann im Wesentlichen durchgehend ausgebildet sein oder in Längsrichtung des Gleitbretts mehrere beabstandete Elemente umfassen.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Mittelteil und die Seitenteile durch mindestens einen Kabelzug miteinander verbunden. Durch Spannen des Kabels bzw. der Kabel lassen sich die Seitenteile mechanisch besonders gut an den Mittelteil ankoppeln, insbesondere in der ersten Position. Durch Lösen des Kabels bzw. der Kabel wird eine Positionsänderung der Seitenteile ermöglicht.
- Bei einem Splitboard kann der Kabelzug bzw. können die Kabelzüge auch zur Befestigung der beiden Teile des Splitboards aneinander genutzt werden.
- Bevorzugt umfasst der mindestens eine Kabelzug ein Kabel, welches durch Durchgangsöffnungen im Mittelteil und in mindestens einem der Seitenteile geführt ist, sowie einen Spann- und Arretiermechanismus zum Spannen und Arretieren des Kabels, wenn sich der mindestens eine Seitenteil in der ersten oder zweiten Position befindet. Ein Kabel kann dabei den Mittelteil mit beiden Seitenteilen verbinden, oder es sind separate Kabel für die beiden Seitenteile vorhanden. Ein Seitenteil kann zudem über mehrere Kabel mit dem Mittelteil zusammenwirken. Bei einer bevorzugten Konfiguration sind zwei Kabelzüge vorhanden, einer im vorderen Teil des Gleitbretts (vor dem Bindungsbereich) und ein zweiter im hinteren Teil des Gleitbretts (hinter dem Bindungsbereich), wobei beide Kabelzüge je mit beiden Seitenteilen zusammenwirken.
- Die Durchgangsöffnungen und weiteren Führungselemente für die Kabel sind mit Vorteil derart geführt, dass der Verlauf der Kabel gewisse Minimalradien von beispielsweise 30 mm, insbesondere 40 mm, nicht unterschreitet. So kann die Betätigungskraft in einem Bereich gehalten werden, welcher eine leichte manuelle Betätigung zulässt.
- Geeignete Spann- und Arretiermechanismen für Kabelzüge sind bekannt. So sind beispielsweise von der Firma Boa Technology Inc., Denver (CO), USA entsprechende Produkte auf dem Markt erhältlich.
- Mit Vorteil sind die Durchgangsöffnungen derart im Mittelteil und in dem mindestens einen Seitenteil angeordnet, dass das Kabel in der ersten Position des mindestens einen Seitenteils in einem Kontaktbereich des Mittelteils und des mindestens einen Seitenteils vollständig innerhalb eines Grundkörpers des Mittelteils und des mindestens einen Seitenteils verläuft.
- Den Kontaktbereich bilden hier diejenigen Bereiche des Mittelteils und des Seitenteils, welche aneinander angrenzen und in welchen sie durch den Kabelzug miteinander verbunden sind. Bevorzugt verläuft das Kabel im Wesentlichen vollständig innerhalb des Mittelteils und des Seitenteils und tritt höchstens bei einem Betätigungselement in einem mittleren Bereich des Mittelteils aus dem Grundkörper des Mittelteils nach oben hervor.
- Die verborgene Anordnung des Kabels ist ästhetisch vorteilhaft, verbessert aber auch die Sicherheit bei der Abfahrt, indem ein Einhängen des Kabels, z. B. an hervor ragenden Wurzeln oder Ästen oder anderen Gegenständen verunmöglicht wird.
- Vorzugsweise umfasst das Schneesportgerät Mittel zum Arretieren der Seitenteile in der zweiten Position, wobei die Mittel Elemente zum gegenseitigen Befestigen der Seitenteile aneinander umfassen. Dadurch lassen sich die Seitenteile in der zweiten Position einfach arretieren. Bei den Elementen zum gegenseitigen Befestigen kann es sich insbesondere um in Längsrichtung beabstandet angeordnete, hakenartige Beschläge handeln, die die beiden Seitenteile im Wesentlichen in Querrichtung miteinander verbinden und im Zwischenraum zwischen den beiden Seitenteilen vollständig aufgenommen sind. Diese Beschläge können beim Umklappen der Seitenteile automatisch miteinander in Eingriff gelangen, oder sie werden vom Nutzer manuell betätigt.
- Die Arretierung der Seitenteile kann auf andere Weise erfolgen, beispielsweise indem die Seitenteile mit ihrer ersten Hauptfläche an der Unterseite des Mittelteils befestigt werden, z. B. magnetisch oder durch mechanische Elemente.
- Ein erfindungsgemässes Schneesportgerät kann auf einer Oberseite des Mittelteils angeordnete Verriegelungselemente zur Abstützung der Seitenteile in der ersten Position aufweisen. Diese Verriegelungselemente stützen die Seitenteile gegen den von unten ausgeübten Druck ab. Sie sind anstelle oder zusätzlich zum Kabelzug einsetzbar, gegebenenfalls nur abschnittsweise entlang der Längsausdehnung des Gleitbretts.
- Mit Vorteil weist der Mittelteil auf einer Oberseite ein Deckblatt auf, wobei das Deckblatt seitlich über einen Grundkörper des Mittelteils übersteht, um die Seitenteile in der ersten Position abzustützen. Auch diese Massnahme kann zusätzlich oder anstelle des Kabelzugs und/oder der Verriegelungselemente zum Einsatz kommen.
- Generell können je nach Ausbildung des Scharniermechanismus oder des Kabelzugs Verriegelungselemente, ein überstehendes Deckblatt, beide Massnahmen oder keine davon zum Einsatz kommen.
- Bevorzugt weisen die Seitenteile in einem Schaufelbereich des Gleitbretts mehrere Segmente auf und/oder sind aus einem flexiblen Material gefertigt. Die Segmente sind in Längsrichtung hintereinander angeordnet und voneinander getrennt oder durch ein nachgiebiges Material verbunden. Beim flexiblen Material kann es sich um ein Kautschukmaterial handeln. Dies ermöglicht eine Anpassung des umgeklappten Seitenteils an die Aufbiegung im Schaufelbereich.
- Mit Vorteil umfassen die Seitenteile an einer in der zweiten Position untenliegenden Kante Greifmittel zur Verbesserung des Grips beim Aufstieg in hartem Gelände. Dabei können die äussere, die innere oder beide Kanten mit diesen Greifmitteln ausgestattet sein. Bei den Greifmitteln handelt es sich insbesondere um Kanten, Elemente oder Flächen eines geeigneten Materials und mit einer geeigneten Geometrie bzw. Profilierung. Die Greifmittel können die Funktion eines Harscheisens ganz oder teilweise übernehmen bzw. in gewissen Situation die Nutzung eines Harscheisens unnötig machen.
- Mit Vorteil weist ein Grundkörper des Mittelteils relativ zur Oberseite und Unterseite schräg verlaufende Seitenflächen auf, und die Grundkörper der Seitenteile weisen entsprechend schräg verlaufende Seitenflächen auf, welche in der ersten Position derart mit den Seitenflächen des Mittelteils zusammenwirken, dass sie auf die Unterseite der Seitenteile einwirkende vertikale Kräfte auf den Mittelteil übertragen. Dadurch wird insbesondere auch die Verbindung zwischen Mittel- und Seitenteilen entlastet.
- Bevorzugt ist auf dem Gleitbrett ein Behältnis angebracht, welches mit Schnee befüllbar ist, um ein Eigengewicht des Schneesportgeräts für die Abfahrt zu erhöhen. Dadurch wird die Laufruhe des Schneesportgeräts verbessert. Das Behältnis kann gegen unten durch die Oberseite des Mittelteils und gegen oben durch ein Netz begrenzt sein. Das Netz ermöglicht eine leichte Ausführung und vereinfacht das Befüllen.
- Das Behältnis zum Befüllen mit Schnee ist grundsätzlich auch im Zusammenhang mit einem Schneesportgerät ohne klappbare Seitenteile realisierbar und verbindet auch dort die Vorteile eines leichten Gleitbretts für den Aufstieg und eines schwereren Gleitbretts für die Abfahrt.
- Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
- Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- Eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Schneesportgeräts;
- Fig. 2A, B
- schematische Querschnitte durch das Schneesportgerät in der Abfahrtsund in der Aufstiegsposition;
- Fig. 3A, B
- schematische Querschnitte durch eine zweite Ausführungsform des Schneesportgeräts in der Abfahrts- und in der Aufstiegsposition;
- Fig. 4
- eine Schrägansicht des vorderen Teils der ersten Ausführungsform in der Abfahrtsposition;
- Fig. 5
- eine Schrägansicht des vorderen Teils beim Umklappen eines Seitenteils;
- Fig. 6
- eine Schrägansicht des vorderen Teils in der Aufstiegsposition;
- Fig. 7
- eine Schrägansicht eines vorderen Teils einer dritten Ausführungsform mit segmentiertem Schaufelabschnitt des Seitenteils;
- Fig. 8
- eine Draufsicht auf einen vorderen Teil einer vierten Ausführungsform.
- Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Schneesportgeräts. Die Draufsicht zeigt die Abfahrtsposition. Beim Schneesportgerät handelt es sich um einen Ski 1, welcher insbesondere für das Tourengehen geeignet ist. Er umfasst einen Mittelteil 10 mit im Wesentlichen gleichbleibender Breite über die gesamte Länge des Skis 1, sowie zwei taillierte Seitenteile 20, 30, welche beidseitig am Mittelteil angeordnet sind. Die Taillierung der Seitenteile 20, 30 ist derart, dass sich in einem mittleren Längsabschnitt des Skis 1 eine verringerte Skibreite ergibt, entsprechend einer üblichen Taillierung von Skis. Ungefähr im Bereich minimaler Skibreite befindet sich derjenige Bereich 11, in welchem eine Bindung auf dem Mittelteil 10 angeordnet wird. Die Seitenteile 20, 30 umfassen im Schaufelbereich Abschnitte 21, 31, welche - wie weiter unten näher beschrieben - speziell ausgebildet sind, damit sie sich beim Umklappen der Seitenteile 20, 30 an die gebogene Form der Schaufel des Skis 1 anpassen können. - Die
Figuren 2A, 2B zeigen schematische Querschnitte durch das Schneesportgerät in der Abfahrts- und in der Aufstiegsposition. In der in derFigur 2A gezeigten Abfahrtsposition sind die Seitenteile 120, 130 seitlich des Mittelteils 110 angeordnet, in der in derFigur 2B gezeigten Aufstiegsposition befinden sie sich unterhalb des Mittelteils 110. - Der Mittelteil 110 umfasst einen Grundkörper 113, welcher in an sich aus dem Skibau bekannter Weise ausgebildet sein kann, er umfasst beispielsweise einen Hartschaumkern, welcher entlang seiner Hauptflächen von einem Obergurt bzw. einem Untergurt (z. B. aus Aluminium oder glasfaserverstärktem Kunststoff) eingeschlossen ist. Auf der Oberseite wird der Grundkörper 113 von einem Deckblatt 112 abgedeckt. Auf der Unterseite des Grundkörpers 113 sind eine Laminatschicht 114 sowie ein Gleitbelag 115 angeordnet.
- Der Schichtaufbau der Seitenteile 120, 130 ist in einem inneren Bereich im Wesentlichen analog zum Mittelteil 110: Anstelle des Deckblatts ist auf der Oberseite der Seitenteile 120, 130 ein Steigfell 127, 137 fest angeordnet. Dieses erstreckt sich nicht bis zur inneren Endfläche, so dass auf der Oberseite eine Ausnehmung gebildet ist. In der in der
Figur 2A gezeigten Abfahrtsposition greift das Deckblatt 112 des Mittelteils 110 über die Seitenteile 120, 130 hinaus, und die äussersten, über den Mittelteil 110 hinaus ragenden Abschnitte des Deckblatts werden von den Ausnehmungen der Seitenteile 120, 130 aufgenommen. - Unterhalb des Steigfells 127, 137 bzw. den Ausnehmungen schliesst sich wiederum ein Grundkörper 123, 133 an, welcher analog zu demjenigen des Mittelteils aufgebaut ist. Anschliessend folgen wiederum eine Laminatschicht 124, 134 und ein Gleitbelag 125, 135. Die Laminatschicht 124, 134 und der Gleitbelag 125, 135 erstrecken sich nicht bis zur äusseren Seitenfläche der Seitenteile 120, 130, diese wird im Bereich dieser Schichten vielmehr von einer Abfahrtskante 126, 136 gebildet. In der Abfahrtsposition sind die Seitenteile 120, 130 am Mittelteil 110 derart befestigt, dass sich der übliche Aufbau eines Skis mit einer durchgehenden Gleitfläche und seitlichen Kanten ergibt.
- In der in der
Figur 2B gezeigten Aufstiegsposition sind die beiden Seitenteile 120, 130 unter den Mittelteil 110 untergeklappt. Die unterste Fläche des Skis wird somit durch die Steigfelle 127, 137 an den Seitenteilen 120, 130 gebildet. Das Deckblatt 112 steht leicht über die Seitenflächen des Mittelteils 110 hinaus. Die Höhe des Skis ist vergrössert, die Breite reduziert. - Die
Figuren 3A, 3B zeigen schematische Querschnitte durch eine zweite Ausführungsform des Schneesportgeräts in der Abfahrts- und in der Aufstiegsposition. In der in derFigur 3A gezeigten Abfahrtsposition sind die Seitenteile 220, 230 seitlich des Mittelteils 210 angeordnet, in der in derFigur 3B gezeigten Aufstiegsposition befinden sie sich unterhalb des Mittelteils 210. - Der Mittelteil 210 umfasst einen Grundkörper 213, welcher in an sich aus dem Skibau bekannter Weise ausgebildet sein kann, er umfasst beispielsweise einen Hartschaumkern, welcher entlang seiner Hauptflächen von einem Obergurt bzw. einem Untergurt (z. B. aus Aluminium oder glasfaserverstärktem Kunststoff) eingeschlossen ist. Auf der Oberseite wird der Grundkörper 213 von einem Deckblatt 212 abgedeckt. Auf der Unterseite des Grundkörpers 213 sind eine Laminatschicht 214 sowie ein Gleitbelag 215 angeordnet.
- Der Mittelteil 210 weist einen trapezförmigen Querschnitt auf, wobei eine Breite von oben (d. h. ausgehend vom Deckblatt 212) nach unten (zur Gleitfläche 215 hin) abnimmt. Entsprechend weisen die Seitenteile eine schräg verlaufende innere Endfläche auf, derart dass sich in der Abfahrtsposition gemäss
Figur 3A die Querschnitte zum gewünschten Gesamtquerschnitt des Skis ergänzen. - Der Schichtaufbau der Seitenteile 220, 230 ist in einem inneren Bereich im Wesentlichen analog zum Mittelteil 210: Anstelle des Deckblatts ist auf der Oberseite der Seitenteile 220, 230 ein Steigfell 227, 237 fest angeordnet. Unterhalb des Steigfells 227, 237 schliesst sich wiederum ein Grundkörper 223, 233 an, welcher analog zu demjenigen des Mittelteils aufgebaut ist. Anschliessend folgen wiederum eine Laminatschicht 224, 234 und ein Gleitbelag 225, 235. Die Laminatschicht 224, 234 und der Gleitbelag 225, 235 erstrecken sich nicht bis zur äusseren Seitenfläche der Seitenteile 220, 230, diese wird im Bereich dieser Schichten vielmehr von einer Abfahrtskante 226, 236 gebildet. In der Abfahrtsposition sind die Seitenteile 220, 230 am Mittelteil 210 derart befestigt, dass sich der übliche Aufbau eines Skis mit einer durchgehenden Gleitfläche und seitlichen Kanten ergibt.
- In der in der
Figur 3B gezeigten Aufstiegsposition sind die beiden Seitenteile 220, 230 unter den Mittelteil 210 untergeklappt. Die unterste Fläche des Skis wird somit durch die Steigfelle 227, 237 an den Seitenteilen 220, 230 gebildet. Die Höhe des Skis ist vergrössert, die Breite reduziert, wobei sie ausgehend von oben (dem Deckblatt 212 des Mittelteils) nach unten (auf die Steigfelle 227, 237 hin) abnimmt. - In einer weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsform weist der Mittelteil einen trapezförmigen Querschnitt auf, dessen Breite von oben (d. h. ausgehend vom Deckblatt) nach unten (zur Gleitfläche hin) zunimmt. Entsprechend weisen die Seitenteile eine in anderer Richtung schräg verlaufende innere Endfläche auf, derart dass sich in der Abfahrtsposition die Querschnitte zum gewünschten Gesamtquerschnitt des Skis ergänzen.
- Die
Figur 4 ist eine Schrägansicht des vorderen Teils der ersten Ausführungsform in der Abfahrtsposition. Der Seitenteil 20 des Skis 1 ist hochgeklappt und bildet mit dem Mittelteil 10 eine durchgehende Gleitfläche 15, 25 und eine durchgehende Oberseite aus, wobei die Oberseite des Seitenteils 20 durch ein Steigfell 27 gebildet ist. Verriegelungshebel 41, 42 sind am Mittelteil 10 um vertikale Achsen schwenkbar angeordnet und übertragen von unten auf den Seitenteil 20 übertragene Kräfte auf den Mittelteil 10. Sie verhindern damit ein Hochdrücken des Seitenteils 20 über die gezeigte Position hinaus. - Die
Figur 5 ist eine Schrägansicht des vorderen Teils beim Umklappen eines Seitenteils. Sie zeigt also eine Zwischenposition zwischen der Abfahrts- und der Aufstiegsposition. Der Seitenteil 20 ist am Mittelteil 10 des Skis 1 über ein Band 50 angeordnet. Dieses Band 50 besteht beispielsweise aus einem faserverstärkten Elastomer und ist mit einer seiner Hauptflächen fest mit der äusseren Seitenfläche des Mittelteils 10 und der inneren Seitenfläche des Seitenteils 20 verklebt. Die andere Hauptfläche des Bandes 50 ist frei. In derFigur 5 sind auch das Steigfell 27 und eine Aufstiegskante 28 ersichtlich. - Die
Figur 6 ist eine Schrägansicht des vorderen Teils in der Aufstiegsposition. Der Seitenteil 20 ist somit vollständig unter den Mittelteil 10 des Skis 1 untergeklappt. Das Steigfell 27 bildet nun die Unterseite des Seitenteils 20. Die Seitenfläche des Skis 1 wird durch das Band 50 gebildet, die Aufstiegskante bildet die äussere Unterkante des Skis 1. DieFigur 7 ist eine Schrägansicht eines vorderen Teils einer dritten Ausführungsform mit segmentiertem Schaufelabschnitt des Seitenteils. Der Seitenteil 320 ist wiederum seitlich am Mittelteil 310 des Skis 301 angeordnet. Im Schaufelbereich umfasst der Seitenteil 320 nun aber mehrere Segmente 321.1, ..., 321.5, die seitlich in der üblichen Weise am Mittelteil 310 angebracht sind, z. B. über ein Band, in Längsrichtung aber nur über eine flexible Materialportion aneinander befestigt. Dies ermöglicht ein Umklappen der Segmente 321.1...5 unter den Schaufelbereich des Skis 301 mit unterschiedlichem Steigungswinkel. Auf der oberen Fläche der Segmente 321.1...5 kann wiederum ein Steigfell 327 angeordnet sein, bei den vordersten Segmenten 321.4, 321.5 dürfte dies nicht notwendig sein, weil diese in der Regel nicht in Eingriff kommen werden mit dem Untergrund. - Die
Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf einen vorderen Teil einer vierten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform sind die Seitenteile 420, 430 über einen Kabelzug 460 mit dem Mittelteil 410 verbunden. Dazu umfassen der Mittelteil 410 und die Seitenteile 420, 430 parallel zur Skihauptfläche im Innern verlaufende Kanäle, in welchen der Kabelzug 460 aufgenommen ist. Die Kanäle verlaufen abwechselnd im Mittelteil 410 und einem der Seitenteile 420, 430, wobei in einem vordersten Abschnitt des Verlaufs der Kabelzug 460 von der (von oben gesehen) linken Seite, ausgehend vom Seitenteil 420 durch den Mittelteil 410 hindurch zur rechten Seite, in den Seitenteil 430 verläuft. Am hinteren Ende des Verlaufs wird das Kabel des Kabelzugs zunächst von den Seitenteilen 420, 430 in den Mittelteil 410 geführt und dort in eine Spanneinrichtung 461, mit welcher sich das Kabel durch Drehen eines Knopfs der Spanneinrichtung 461 spannen, durch Drücken des Knopfs entspannen lässt. Derartige Spanneinrichtungen 461 sind an sich bekannt und im Markt erhältlich, namentlich von der Firma Boa Technology Inc., Denver (CO), USA. - Die Kanäle in den Seitenteilen 420, 430 und im Mittelteil 410 sind so geformt, dass ein maximaler Krümmungswinkel einen gewissen Wert nicht unterschreitet, dass das Kabel des Kabelzugs 460 somit keine abrupten, zu grossem Widerstand führende, Richtungswechsel vornehmen muss. Die Mündungen der Kanäle in den Seitenteilen 420, 430 und im Mittelteil 410 sind aufeinander abgestimmt, so dass die Seitenteile 420, 430 bei gespanntem Kabel sowohl in Längsrichtung als auch in vertikaler Richtung passend am Mittelteil 410 angeordnet sind. In Querrichtung liegen die Seitenteile 420, 430 fest am Mittelteil 410 an, so dass in Abfahrtsposition funktionell ein einheitliches Gleitbrett gebildet wird.
- Ein ähnlicher (hier nicht dargestellter) Kabelzug verläuft im hinteren Teil des Skis 401.
- Durch Drücken der Knöpfe der Spanneinrichtungen werden die Kabel der Kabelzüge gelöst, und die Seitenteile 420, 430 lassen sich nach unten, unter den Mittelteil 410, klappen. Dort können sie wie oben erwähnt durch hakenartige, parallel zu den Hauptflächen des Mittelteils 410 verlaufende Verbindungselemente miteinander verbunden werden. Anschliessend werden die Kabel wieder gespannt, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Damit ist die Aufstiegsposition erreicht.
- Um von der Aufstiegsposition wieder in die Abfahrtsposition zu gelangen, wird zunächst das Kabel gelöst, anschliessend die Verbindungselemente. Durch Spannen der Kabel werden die Seitenteile 420, 430 wieder hochgeklappt und gelangen in ihre Anordnung für die Abfahrtsposition.
- Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können konstruktive Details auf andere Weise ausgeführt sein, oder Elemente verschiedener Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden. Die Erfindung ist nicht auf Skis beschränkt, sondern auch beispielsweise bei so genannten Splitboards einsetzbar.
- Der skizzierte innere Aufbau des Skis ist nur als Beispiel zu verstehen, grundsätzlich ist die Erfindung mit den meisten derzeit bekannten Aufbauten realisierbar.
- Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung ein Schneesportgerät schafft, welches sowohl auf der Abfahrt wie auch im Aufstieg verbesserte Eigenschaften zeigt.
Claims (15)
- Schneesportgerät, umfassend ein Gleitbrett (1) mit einem flächigen Mittelteil (10,110,210,310,410), der sich in einer Längsrichtung erstreckt, und zwei flächigen (Seitenteilen (20,30,120,130,220,230,320,420,430), die beidseitig am Mittelteil befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dassa) der Mittelteil auf einer Unterseite einen Gleitbelag (15,115,215,225,235) aufweist,b) die Seitenteile von einer ersten Position, in welcher eine erste Hauptfläche der Seitenteile im Wesentlichen koplanar ist mit der Unterseite des Mittelteils, in eine zweite Position umklappbar sind, in welcher die Seitenteile unter den Mittelteil geklappt sind, so dass die ersten Hauptflächen der Seitenteile auf der Unterseite des Mittelteils abgestützt sind, und wobeic) zweite Hauptflächen der Seitenteile, welche den ersten Hauptflächen gegenüberliegen, ein Steigfell (27,127,137,227,237) aufweisen.
- Schneesportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile an einer in der ersten Position aussenliegenden Kante eine Abfahrtskante und auf der ersten Hauptfläche einen Gleitbelag aufweisen.
- Schneesportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil einen Hauptabschnitt mit einer im Wesentlichen konstanten Breite entlang der Längsrichtung aufweist und dass die Seitenteile in einem Abschnitt, dessen Längsausdehnung derjenigen des Hauptabschnitts des Mittelteils entspricht, eine Taillierung aufweisen.
- Schneesportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigfell fix auf der zweiten Hauptfläche aufgebracht ist.
- Schneesportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mittelteil und jedem der Seitenteile ein Scharniermechanismus angeordnet ist, wobei der Scharniermechanismus durch ein Band gebildet ist, welches flächig auf einer Seitenfläche des Mittelteils und auf einer Seitenfläche des Seitenteils befestigt ist.
- Schneesportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil und die Seitenteile durch mindestens einen Kabelzug miteinander verbunden sind.
- Schneesportgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kabelzug ein Kabel umfasst, welches durch Durchgangsöffnungen im Mittelteil und in mindestens einem der Seitenteile geführt ist, sowie einen Spann- und Arretiermechanismus zum Spannen und Arretieren des Kabels, wenn sich das mindestens eine Seitenteil in der ersten oder zweiten Position befindet.
- Schneesportgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen derart im Mittelteil und in dem mindestens einen Seitenteil angeordnet sind, dass das Kabel in der ersten Position des mindestens einen Seitenteils in einem Kontaktbereich des Mittelteils und des mindestens einen Seitenteils vollständig innerhalb eines Grundkörpers des Mittelteils und des mindestens einen Seitenteils verläuft.
- Schneesportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Mittel zum Arretieren der Seitenteile in der zweiten Position, wobei die Mittel Elemente zum gegenseitigen Befestigen der Seitenteile aneinander umfassen.
- Schneesportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch auf einer Oberseite des Mittelteils angeordnete Verriegelungselemente zur Abstützung der Seitenteile in der ersten Position.
- Schneesportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil auf einer Oberseite ein Deckblatt aufweist, wobei das Deckblatt seitlich über einen Grundkörper des Mittelteils übersteht, um die Seitenteile in der ersten Position abzustützen.
- Schneesportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile in einem Schaufelbereich des Gleitbretts mehrere Segmente aufweisen und/oder aus einem flexiblen Material gefertigt sind.
- Schneesportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile an einer in der zweiten Position untenliegenden Kante Greifmittel zur Verbesserung des Grips beim Aufstieg in hartem Gelände umfassen.
- Schneesportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper des Mittelteils relativ zur Oberseite und Unterseite schräg verlaufende Seitenflächen aufweist, und dass die Grundkörper der Seitenteile entsprechend schräg verlaufende Seitenflächen aufweisen, welche in der ersten Position derart mit den Seitenflächen des Mittelteils zusammenwirken, dass sie auf die Unterseite der Seitenteile einwirkende vertikale Kräfte auf den Mittelteil übertragen.
- Schneesportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass darauf ein Behältnis angebracht ist, welches mit Schnee befüllbar ist, um ein Eigengewicht des Schneesportgeräts für die Abfahrt zu erhöhen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01670/14A CH710319A2 (de) | 2014-10-31 | 2014-10-31 | Variables Schneesportgerät. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3015140A1 EP3015140A1 (de) | 2016-05-04 |
EP3015140B1 true EP3015140B1 (de) | 2017-08-09 |
Family
ID=54608256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15191700.2A Not-in-force EP3015140B1 (de) | 2014-10-31 | 2015-10-27 | Schneesportgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9669285B2 (de) |
EP (1) | EP3015140B1 (de) |
CA (1) | CA2910638A1 (de) |
CH (1) | CH710319A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102120970B1 (ko) * | 2018-12-31 | 2020-06-09 | 이지하 | 접이식 스노우 슬라이딩 장치 |
AT523796A1 (de) * | 2020-05-04 | 2021-11-15 | Fischer Elias | Schneegleiter |
CN112221111B (zh) * | 2020-10-31 | 2022-07-12 | 深圳富达金技术有限公司 | 一种便于爬坡的滑雪板 |
DE102021122181B3 (de) | 2021-08-26 | 2023-02-02 | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Auftriebshilfsvorrichtung für einen Ski |
FR3128382A1 (fr) | 2021-10-27 | 2023-04-28 | jean-christophe Lussiana | Engin de glisse à géométrie variable |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH74326A (de) | 1914-09-03 | 1917-02-16 | Reinhold Wunderlich | Vorrichtung zum Abtöten der schädlichen Keime in Flüssigkeiten, wie Milch und dergleichen |
US1989377A (en) * | 1934-03-28 | 1935-01-29 | Asa C Osborn | Ski creeper |
US3178194A (en) * | 1962-10-04 | 1965-04-13 | Lawrence Oscar Pearson | Training ski |
DE3134051A1 (de) * | 1981-08-28 | 1983-03-10 | Gisela 7730 Villingen-Schwenningen Schleuder | Langlaufski, die in eine gleit- und schubphase umschaltbar sind, abhaengig von der fussstellung |
DE4324871C2 (de) * | 1993-07-23 | 1995-06-22 | Silvretta Sherpas Sportartikel | Gleitbrett |
JPH0734875U (ja) * | 1993-12-14 | 1995-06-27 | 正 伊藤 | 折りたたみ式スキ− |
US5857682A (en) * | 1997-04-09 | 1999-01-12 | Hyman; Jeffrey N. | Snowboard storage compartment |
NO318691B1 (no) * | 2003-01-24 | 2005-04-25 | Erik Hartmann | Frasparkfremmende anordning for ski |
US20040251287A1 (en) * | 2003-06-11 | 2004-12-16 | Myers Micah Thomas | Snowboard-mounted storage container |
US20090026731A1 (en) * | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Stewart Iii Willy Edward | Accessory mounting plate for snowboards |
US20100171288A1 (en) * | 2009-01-07 | 2010-07-08 | Steep N Deep, LLC | Adjustable width ski |
US8528930B2 (en) * | 2009-09-08 | 2013-09-10 | Dennis Titterington | Tool-less manual quick release snowboard-mounted interface binding system via a snowboard binding |
US20110285109A1 (en) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Allister Horn | Splitboard with truncated edging |
US9010797B2 (en) * | 2010-12-23 | 2015-04-21 | Elevation Ski Technologies, Inc. | Climbing skin plates |
CH704326A2 (de) * | 2011-01-11 | 2012-07-13 | Inventra Ag | Schneesportgerät für Aufstieg und Abfahrt. |
AT512213B1 (de) * | 2011-11-24 | 2015-05-15 | Atomic Austria Gmbh | Steighilfe zur bedarfsweise lösbaren befestigung an der unterseite eines schis, sowie schi in kombination mit einer steighilfe |
US9108101B2 (en) * | 2012-10-19 | 2015-08-18 | Gilson Boards, Llc | Snowboard |
US8876144B1 (en) * | 2013-08-20 | 2014-11-04 | Eric Darnell | Snow mobility device |
-
2014
- 2014-10-31 CH CH01670/14A patent/CH710319A2/de not_active Application Discontinuation
-
2015
- 2015-10-27 EP EP15191700.2A patent/EP3015140B1/de not_active Not-in-force
- 2015-10-29 CA CA2910638A patent/CA2910638A1/en not_active Abandoned
- 2015-10-30 US US14/928,199 patent/US9669285B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2910638A1 (en) | 2016-04-30 |
CH710319A2 (de) | 2016-05-13 |
US9669285B2 (en) | 2017-06-06 |
EP3015140A1 (de) | 2016-05-04 |
US20160121196A1 (en) | 2016-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3015140B1 (de) | Schneesportgerät | |
DE2610041A1 (de) | Skibindung | |
EP2351603A2 (de) | Skibindung mit Steighilfe | |
EP0278964A1 (de) | Ski mit ausgleichselementen und druckkörpern. | |
DE2521726A1 (de) | Fersenbindung fuer langlauf-schistiefel | |
DE102006026993A1 (de) | Transporteinrichtung für Ski | |
DE69216860T2 (de) | Vorrichtung zum verändern der natürlichen druckverteilung eines skis auf seinegleitfläche | |
DE102017120688A1 (de) | Bindung mit Sicherungselement für Skibremse | |
EP3197572B1 (de) | Kombiski für aufstieg und abfahrt | |
AT394494B (de) | Monoski, insbesondere fuer den alpinen skisport, der aus einem paar von miteinander verbundenen einzelskiern besteht | |
CH616082A5 (en) | Ski, especially short ski, which can be controlled in the rear section | |
EP2667953B1 (de) | Kombiski für aufstieg und abfahrt | |
DE3701252C2 (de) | ||
AT501968B1 (de) | Mitführhilfe | |
EP3250298B1 (de) | Ski mit steighilfe | |
DE69601834T2 (de) | Übungsmittel zum Erlernen des Skilanglaufs nach der Schlittschuhlaufschritttechnik | |
DE2304296A1 (de) | Zerlegbarer ski | |
DE19628248A1 (de) | Schneegleitvorrichtung | |
DE2502067A1 (de) | Vorrichtung zum bremsen von skiern | |
DE3402474A1 (de) | Windgleitbrett fuer schnee und eis | |
DE8008225U1 (de) | Rollschuh, Schlittschuh o.dgl | |
CH720317A2 (de) | Ski mit integrierter Steigvorrichtung | |
DE102006045833B4 (de) | Zusammenlegbares Wasserflugzeug | |
AT510854B1 (de) | Harscheisen | |
DE202012000236U1 (de) | System zur Fortbewegung auf rutschigem Untergrund |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160914 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170303 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 916193 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015001629 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171109 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171110 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171109 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015001629 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170809 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: EISELIN, ANDREAS, CH Free format text: FORMER OWNER: EISELIN, ANDREAS, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191027 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20201008 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20201027 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20201023 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20201001 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20201210 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502015001629 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 916193 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211027 |