DE8008225U1 - Rollschuh, Schlittschuh o.dgl - Google Patents

Rollschuh, Schlittschuh o.dgl

Info

Publication number
DE8008225U1
DE8008225U1 DE8008225U DE8008225DU DE8008225U1 DE 8008225 U1 DE8008225 U1 DE 8008225U1 DE 8008225 U DE8008225 U DE 8008225U DE 8008225D U DE8008225D U DE 8008225DU DE 8008225 U1 DE8008225 U1 DE 8008225U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skate
groove channel
shoe
chassis
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8008225U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIMM-DORNER UTE-URSULA 8000 MUENCHEN
Original Assignee
THIMM-DORNER UTE-URSULA 8000 MUENCHEN
Publication date
Publication of DE8008225U1 publication Critical patent/DE8008225U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1633Multipurpose skate boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1641Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1666Skating boots characterised by the upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/30Skates with special blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/18Roller skates; Skate-boards convertible into ice or snow-running skates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/20Roller skates; Skate-boards with fixable wheels permitting the skates to be used for walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/02Aggressive riding, e.g. grinding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

• · · · · f I I t I
ill· «as. ·· ti. ..(,_.(
München, den 24. März 1980/M Anwaltsakenz.: 219 - Gm. 1
Ute Thimm-Dorner, Mozartstraße 14, 8000 München 2
Rollschuh, Schlittschuh oder dergleichen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Rollschuh, Schlittschuh oder dergleichen, mit einem mit dem Fahrwerk verbundenen Schuh. Die Neuerung umfaßt auch den Gedanken, in der hier vorgeschlagenen Weise einen Untersatz, beispielsweise eine Stelzenbank, in der vorliegend angegeben Art und Weise mit einem Schuh zu verbinden.
Allgemein bekannt sind Rollschuhe oder Schlittschuhe, bei denen das Fahrwerk mittels einer Schraubzwingenanordnung und/oder einer Schnallenanordnung an dem Schuh befestigt wird. Diese Befestigungsart ist meist nicht ausreichend sicher und erfordert im Falle eines Rollschuhes oder Schlittschuhes mit einer Schraubzwingenanordnung im allgemeinen ein zusätzliches Werkzeug, welches mitgeführt werden muß und verloren gehen kann. Anspruchsvollere Rollschuhläufer oder Schlittschuhläufer bevorzugen daher im allgemeinen Rollschuhe bzw. Schlittschuhe mit am Schuh festgeschraubtem Fahrwerk.
- 1-
• · · ■ S;
Diese Art und Weise der Befestigung ist ausreichend sicher, j j|
erhöht das Gewicht des gesamten Gerätes nicht und ermöglicht ! J
eine günstige und einfache Formgebung. &
Nachteilig ist jedoch, daß der betreffende Schuh nur für den
Rollschuhlauf bzw. Schlittschuhlauf verwendbar ist und daß
der Weg von und zur Rollschuhbahn bzw. Schlittschuhbahn mit ; f
anderem Schuhwerk zurückgelegt werden muß, während die Roll- ; ?;■
schuhe bzw. Schlittschuhe gesondert mitgeführt werden müssen. i %
1 Die Neuerung bezweckt die Ausgestaltung eines Rollschuhs oder · it;
Schlittschuhs oder dergleichen in solcher Weise, daß das Fahr- f
werk ohne Verwendung eines Werkzeugs wahlweise an dem Schuh j|
befestigt oder wieder vom Schuh getrennt werden kann, wobei im ; |
! angebauten Zustand eine hohe Sicherheit der Verbindung vorliegt ! |;
und keine abstehenden Teile der Befestigungskonstruktion bei [ '§,
'■■ der Ausübung des Sports und beim Mitführen des Sportgerätes |
i stören oder behindern. : |
; Neuerungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die Sohle | '
; des Schuhs mindestens einen längslaufenden, hinterschnittenen ; i
! Nutkanal oder einen längslaufenden Verankerungsprofilsteg auf- i f
I weist, während das Fahrwerk auf der der Sohle zugewandten Seite : |
j mindestens einen entsprechenden längslaufenden Verankerungs- j |
profilsteg bzw. längslaufenden hinterschnittenen Nutkanal auf- < f
t weist. I I
: Es ist von wesentlicher Bedeutung, daß das Fahrwerk in seiner |
; Gesamtheit und nicht etwa, insbesondere im Falle von Rollschuhen, : |
blockweise aus einem Nutkanal der Schuhsohle herausgezogen oder : |
! von einem Verankerungsprofilsteg der Schuhsohle abgezogen wer- j §
[ den kann und eine vormontierte Einheit bildet, so daß das An- ι |ί
i setzen an den Schuh und das Wiederabnehmen von ungeübter Hand ; ■?·
ι mit wenigen Handgriffen durchgeführt werden kann. , ;i
• ■ I.I
Der Nutkanal der Schuhsohle bzw. des oberen Teils des Fahrwerkes ist zweckmäßig einseitig geschlossen, derart, daß mittels einer Verriegelung das Fahrwerk in einer Richtung gegen Verschiebung relativ zum Schuh in Richtung des Nutkanals gesichert werden kann und zuverlässig festgelegt ist, während nach Lösung der Verriegelung das Fahrwerk aus dem Nutkanal bzw. von dem Verankerungsprofilsteg in Richtung entgegen dem Abschluß des Nutkanals abgezogen werden kann.
Gemäß einem vorteilhaften Weiterbildungsmerkmal kann der mindestens eine Nutkanal mittels einer vornehmlich zähelastischen, biegsamen Fülleiste ausfüllbar sein. Befindet sich der Nutkanal auf der Seite des Schuhs, so läßt sich durch die Fülleiste oder die Fülleisten eine geschlossene Sohlenfläche herstellen, ohne daß die Gefahr eines Eindringens oder Einklemmens von Fremdkörpern im Nutkanal besteht.
Im übrigen sind vorteilhafte Ausgestaltungen Gegenstand der anliegenden Ansprüche, deren Inhalt hierdurch ausdrücklich zum Bestandteil der Beschreibung gemacht wird, ohne an dieser Stelle den Wortlaut zu wiederholen.
Nachfolgend werden einige Raumformen der Neuerung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Rollschuhs,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Rollschuh nach
Fig. 1 im Sohlenbereich sowie im Bereich des Fahrwerks,
Fig. 3 eine Untersicht der Schuhsohle des Schuhs gemäß Fig. 1 in einem Ausschnitt nahe dem Absatz,
Fig. 4 eine Vorderansicht einer gegenüber
Fig. 1 abgewandelten Ausführungsform eines Rollschuhs im Bereich der Sohle und des Fahrwerks,
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht des Schuhs für den Rollschuh nach Fig. 4 mit einer Fülleiste zum Ausfüllen eines der Nutkanäle,
Fig. 6 schematische Abbildungen von Raumformen, u. 6a welche einen Schlittschuh bzw. eine
Stelzenbank als Fahrwerk oder dergleichen
aufweisen und
Fig. 7 eine verkleinerte Vorderansicht eines
Rollschuhs, bei welchem der Nutkanal im oberen Teil des Fahrwerks und der Verankerungsprofilsteg an der Schuhsohle gebildet ist.
Der Rollschuh nach Figur 1 enthält einen Schuh 1 mit einer verhältnismäßig kräftigen Sohle 2 und ein RoI 1 schuhfahrwei:k 3, dessen Rollen aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein können. Die vorliegend beschriebene Konstruktion eignet sich selbstverständlich für Sport-Rollschuh wie auch für sogenannte Discoroller.
In Längsrichtung der Sohle 2 verläuft ein im Querschnitt schwalbenschwanzförmiger.Nutkanal 4, in welchen ein mit entsprechendem Querschnitt ausgestatteter Verankerungsprofilsteg 5 in der aus Figur 1 ersichtlichen Weise eingeschoben ist. Der Verankerungsprofilsteg 5 ragt von einer Basisplate 6 des Fahrwerks 3 auf und erstreckt sich über dessen gesamte Länge. Zusätzlich zu der sicheren Verbindung zwischen der Sohle 2 und der Basisplatte 6 erfüllen der Nutkanal 4 einerseits und der Verankerungs-
It)I «It
profilsteg 5 andererseits die Funktion, daß die Sohle 2 gegenüber dem Zustand der Trennung zwischen Schuh und Fahrwerk versteift wird, sobald der Verankerungsprofilsteg 5 als biegesteifer Längsträger den Nutkanal 4 in seiner ganzen Länge erfüllt.
Zwischen dem Nutkanal 4 und dem Verankerungsprofilsteg 5 ist eine Verriegelungsvorrichtung 7 wirksam, welche, wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, von einem durch eine Feder nach einwärts vorgespannten, mit einer Handhabe 8 versehenen Bolzen 9 gebildet ist, der zurückziehbar aus einer Querbohrung der Sohle 2 in eine normalerweise fluchtende Ausnehmung des Verankerungsprofilstegs 5 vorsteht. Die Verriegelungsvorrichtung kann auch durch federnden, an den miteinander zu verbindenen Teilen angeformte Verrastungsteile gebildet sein, welche aus der Verrastungsstellung zurückgezogen werden können.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß der Nutkanal 4 einseitig entweder im Bereich der Schuhspitze oder im Bereich des Absatzes geschlossen sein kann, wie in Figur 3 bei 10 angedeutet ist. Der Verankerungsprofilsteg kann dann bis zum Anschlag an das Ende des Nutkanals 4 eingeschoben werden und die Verriegelungsvorrichtung muß in diesem Falle lediglich in einer Richtung wirksam sein und ein Abrücken des Verankerungsprofilstegs 5 von dem Abschluß 10 des Nutkanals 4 verhindern.
Die Ausführungsform nach Figur 4 unterscheidet sich von derjenigen nach den Figuren 1 bis 3 dadurch, daß hier von der Basis 6 des: Fahrwerks zwei parallel laufende Verankerungsprofilstege 5 aufragen und in zwei entsprechende, parallel laufende Nutkanäle 4 eingreifen. Diese Ausführung ermöglicht bei gleicher Sicherheit und Festigkeit der Verbindung zwichen Fahrwerk und Schuh eine Verringerung der Tiefe des Nutkanals und damit eine Verringerung der Sohlenstärke oder aber, bei gleicher Sohlenstärke eine Erhöhung der Festigkeit der Verbindung gegenüber der Ausführungsform nach Figur 1, insbe-
· I im
IMI.MI . ·
sondere bezüglich Beanspruchungsdrehmomenten um die Fahrwerklängsachse.
Gemäß einem sehr vorteilhaften Weiterbildungsmerkmal können die Nutkanäle 4 durch zähelastische, biegsame Fülleisten 11 ausgefüllt werden, wie in Figur 5 angedeutet ist. Die Füllleisten 11 können zusammengerollt oder gestreckt leicht mitgeführt werden, während das Fahrwerk oder dergleichen unter dem Schuh befestigt ist, während nach Trennung des Fahrwerks
; vom Schuh die Fülleisten in die Nutkanäle 4 in Längsrichtung eingeschoben werden und dann die Sohlenfläche abschließen, so daß ein Eindringen von Schmutz oder Einklemmen von Fremdkörpern in die Nutkanäle verhindert wird, wenn der Schuh 1 auf dem Wege zur oder von der Sportstätte als normales Schuhwerk eingesetzt wird.
! Die Figuren 6 und 6a lassen erkennen, daß der hier niederge- ; legte Gedanke nicht auf Rollschuhfahrer beschränkt ist, sondern auch auf die Befestigung von Schhlittschuhen oder von anderen Sportgeräten oder Gegenständen unter einen Schuh angewendet werden kann. Figur 6 zeigt vereinfacht die Be- ! festigung eines Schlittschuhs 12 unter einem Schuh 1 durch Ineinandergreifen eines Nutkanals 4 und eines Verankerungsprofil- ; stegs 5, welche sich über die gesamte Schlittschuhlänge hin ! erstrecken, während Figur 6a eine in ganz entsprechender Weise > unter dem Schuh 1 befestigte Stelzenbank 13 zeigt.
Schließlich ist aus Figur 7 zu erkennen, daß der Verankerungs- ! profilsteg 5 nicht notwendigerweise auf der Seite des Fahrwerks
: vorzusehen ist, sondern auch von der Sohle 2 aus nach abwärts j gerichtet sein kann. In diesem Falle ist in der Basis 6 des Fahrwerks 3 über die gesamte Länge des Fahrwerks hin der Nutkanal 4 vorgesehen.

Claims (5)

  1. München, den 19. Mai 1980 Amtl. Aktenz.: G 80 08 225.3 Anwaltsaktenz.: 219 Gm. 1
    Anmelderin: Ute Thimm-Dorner, Mozartstr. 14, 8000 München 2
    Neue Schutzansprüche
    . Rollschuh, Schlittschuh oder dergleichen, mit einem mit dem Fahrwerk verbundenen Schuh, dessen Sohle einen längslaufenden, hinterschnittenen Nutkanal besitzt, während das Fahrwerk auf der der Sohle zugewandten Seite einen entsprechenden längslaufenden Verankerungsprofilsteg aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Fahrwerk und Schuh lösbar verbunden sind und daß zwischen Nutkanal (4) und Verankerungsprofilsteg (5) eine handbetätigbare Verriegelungsvorrichtung (7) wirksam ist.
  2. 2. Rollschuh, Schlittschuh oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem/Nutkanal (4) aufweisenden Bauteil eine in den Nutkanal (4) einmündende Querbohrung vorgesehen ist, welche mit einer Ausnehmung oder Bohrung des Verankerungsprofilstegs (5) fluchtet und in welche ein Verriegelungsbolzen (9) der Verriegelungsvorrichtung (7) eingesetzt und gegen Federkraft auf der Ausnehmung des Verankerungsprofilstegs rückziehbar ist.
  3. 3. Rollschuh, Schlittschuh oder dergleichen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutkanal (4) am fußspitzenseitigen oder fersenseitigen Ende einseitig geschlossen (10) ist.
  4. 4. Rollschuh, Schlittschuh oder dergleichen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens
    eine Nutkanal (4) ein Schwalbenschwanzprofil hat.
  5. 5. Rollschuh, Schlittschuh oder dergleichen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Nutkanal Γ4) mittels einer insbesondere zähelastischen, biegsmane Fülleiste (11) ausfüllbar ist»
DE8008225U Rollschuh, Schlittschuh o.dgl Expired DE8008225U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008225U1 true DE8008225U1 (de) 1980-10-16

Family

ID=1326458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8008225U Expired DE8008225U1 (de) Rollschuh, Schlittschuh o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8008225U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040985C1 (en) * 1990-12-20 1992-06-17 Manuel 8000 Muenchen De Lang Roller skate with removable boot - has flexible sole with transverse bores for corresp. rods on skate top face
DE4123844A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Wiegner Georg Dipl Kaufm Sportgeraet
DE19504498A1 (de) * 1995-02-13 1995-07-06 Klaus Peter Jaehnke Inline-Skater, Rollerskates, Schlittschuh als austauschbare Kombination
DE29608296U1 (de) * 1996-05-08 1996-08-01 Schäffer, Hermann, 35606 Solms Schuh mit lösbarem Unterteil, ausgebildet als Unterteil für einen Schlittschuh, Rollschuh, Inline-Skate, Gleitschuh, Rollerskate o.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040985C1 (en) * 1990-12-20 1992-06-17 Manuel 8000 Muenchen De Lang Roller skate with removable boot - has flexible sole with transverse bores for corresp. rods on skate top face
DE4123844A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Wiegner Georg Dipl Kaufm Sportgeraet
DE19504498A1 (de) * 1995-02-13 1995-07-06 Klaus Peter Jaehnke Inline-Skater, Rollerskates, Schlittschuh als austauschbare Kombination
DE29608296U1 (de) * 1996-05-08 1996-08-01 Schäffer, Hermann, 35606 Solms Schuh mit lösbarem Unterteil, ausgebildet als Unterteil für einen Schlittschuh, Rollschuh, Inline-Skate, Gleitschuh, Rollerskate o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404433B (de) Dämpfungseinrichtung für stösse und schwingungen zwischen einem ski und einer bindung für einen schuh eines skiläufers
DE69400500T2 (de) Snowboard
DE2501259A1 (de) Halteeinrichtung fuer skischuhe auf einem ski
DE2717626A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines skischuhes auf einem ski
EP0880381B1 (de) Teilbares snowboard mit bindungs- und verbindungssystem
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
WO1980000540A1 (en) Cross country ski boot adapted to a lateral guiding device on the ski
DE3934888A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
DE2142678A1 (de) Gleitplatte zwischen skistiefelsohle und skioberflaeche bei ausloesenden skibindungen
DE60319631T2 (de) Gleitgerät mit zwei Wänden
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE3633098C2 (de)
DE69917149T2 (de) Gleitbrett für Alpineski oder Snowboarding
DE8008225U1 (de) Rollschuh, Schlittschuh o.dgl
AT394494B (de) Monoski, insbesondere fuer den alpinen skisport, der aus einem paar von miteinander verbundenen einzelskiern besteht
DE9209879U1 (de) Mehrzweckwintersportgerät: Ski - Schneeschaufel - Bindungsgrundplatten - Tourenskistöcke - Kombination zu einem Snowboard
DE19621756C2 (de) Teilbarer Ski
DE2820382A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski
AT305839B (de) Sohlenplatte für Skier
DE4004528C2 (de) Bindungseinrichtung für einen Langlaufskischuh
AT357078B (de) Skibindung mit einem zusatzgeraet zum tourengehen
DE4009963A1 (de) Alpine skibindung
AT372008B (de) Schibindung
DE8905419U1 (de) Ski
DE3331214A1 (de) Ski