EP0215255B1 - Ski mit Ausgleichselementen - Google Patents

Ski mit Ausgleichselementen Download PDF

Info

Publication number
EP0215255B1
EP0215255B1 EP86110579A EP86110579A EP0215255B1 EP 0215255 B1 EP0215255 B1 EP 0215255B1 EP 86110579 A EP86110579 A EP 86110579A EP 86110579 A EP86110579 A EP 86110579A EP 0215255 B1 EP0215255 B1 EP 0215255B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
compensating elements
compensating
front portion
rear portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86110579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0215255A1 (de
Inventor
Dieter Prof. Mankau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86110579T priority Critical patent/ATE74784T1/de
Publication of EP0215255A1 publication Critical patent/EP0215255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0215255B1 publication Critical patent/EP0215255B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness

Definitions

  • the vertically bendable, elastic and springy front and rear parts of the ski also enable better adaptation to bumps and prevent excessive grooving in the snow, especially in deep snow.
  • the material or the combination of materials cannot be changed in this known ski and therefore cannot be adapted to the different circumstances of skiing.
  • the guidance of the ski is unsatisfactory, in particular on a hard slope without continuous guide edges made of steel, and also in the case of the proposed continuous guide edges in one plane with the surface of the ski.
  • the particularly important deflection and resetting of the ski in the area of the front and / or rear part and its torsion for optimal adaptation to the respective terrain, the nature of the slope and the type of ski are in need of improvement in this known ski.
  • a ski is known from FR-A-2 534 480 in which a tensioning element (lath) made of glass fiber, carbon fiber or light metal is attached in one piece between two counter bearings on the ski or in the ski. This limits the vertical deflection of the ski upwards.
  • a tensioning element made of glass fiber, carbon fiber or light metal
  • it is proposed to interchangeably attach the tensioning element or stiffening element so that the vertical deflection of the ski is prevented or limited to a greater or lesser extent.
  • This ski does not allow individual adjustment within the area of the front ski or the rear ski over which the tensioning element extends.
  • a ski is known, the hardness and tension of which can be changed by a system of pressure chamber and pressure springs and the life of the ski is to be prolonged.
  • the pressure chamber provided can only be expanded in the longitudinal direction while being above it entire horizontal on or in the ski area is rigid.
  • the compression springs limit only one or both ends of the pressure chamber. This only creates a ski that has a fixed hardness corresponding to the pressure applied via the valve provided. It therefore has the disadvantage of not adapting to different terrain or snow conditions individually; on the contrary, such an adaptation is even prevented, at least with difficulty, compared to the previously known skis.
  • the invention has for its object to provide a ski of the type mentioned in which, while avoiding the disadvantages of the known constructions, the easy and safe driveability on different terrain, on different slopes, under different snow conditions and in the various disciplines of skiing is achieved .
  • the compensating elements are in all embodiments of the ski according to the invention from the transition of the middle part 1 into the front part 2 in the direction of the ski tip on the one hand and from the transition of the middle part 1 into the rear part 3 in the direction of the rear end of the ski on the other hand appropriate.
  • the number and size of the compensating elements in the ski according to the invention are not fixed. They depend on the desired basic design of the ski. Thus, it is within the scope of the invention to attach only one opposing pair of compensating elements 7 or only one opposing pair of compensating elements 8 in connection with an intermediate compensating element 9/10. It is also within the scope of the invention to use different compensating elements in the front part 2 of the ski on the one hand and in the rear part 3 of the ski on the other hand, e.g. Compensating elements 8, 9/10 in the front part and compensating elements 7 in the rear part. Similarly, different compensating elements can be combined in the same area of the front part of the ski or the rear part, e.g. Compensating elements 7 with compensating elements 8, 9/10 adjoining in the longitudinal direction or alternately.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Alpinski für den Einsatz in den verschiedenen Disziplinen des Skisports (Abfahrtslauf, Slalom, Riesenslalom, Tourenskilauf, Skiwandern usw.), für die verschiedenen Pistenarten (präpariertes und unpräpariertes Gelände, Tiefschnee, zerfahrene Piste usw.) und für unterschiedlichste Schneearten (Pulverschnee, Naß- und Sulzschnee, Harschschnee, Hartpiste, vereiste Piste usw.).
  • Mit Ausnahme von reinen Sportveranstaltungen, bei denen die Teilnehmer jeweils für den einzelnen konkreten Lauf bzw. die jeweils anstehende Disziplin einen speziell dafür ausgelegten Ski wählen können und auch dabei - z.B. bei Abfahrtsrennen - noch je nach der Beschaffenheit der Piste und Schneeart den speziell geeignet erscheinenden Ski wählen, stellt sich für Skisportler und demgemäß auch für die Skihersteller durchweg das Problem, einen Ski zur Verfügung zu haben, der universell einsetzbar ist, d.h. unabhängig von der jeweils ausgeübten Skisportart, unterschiedlichen Geländeformationen, verschiedenen Pistenarten, unterschiedlichen Schneearten und unterschiedlicher Beschaffenheit der Piste einen leicht und sicher zu fahrenden Ski zu haben. So muß der Ski beispielsweise für die Abfahrt auf präparierter und ggf. noch harter Piste flatterfrei liegen und griffig sein, gleichzeitig aber beim Schwingen und Wedeln leicht drehbar sein. Bei Tiefschnee muß der Ski durch eine elastische, weichere Schaufel ein "Einstechen" vermeiden und den notwendigen Auftrieb gewährleisten. Die erforderliche Griffigkeit beim seitlichen Schwingen, Bogenfahren und Wedeln muß unter gleichzeitiger möglichster Vermeidung der Gefahr des Verkantens, die insbesondere auf der Außenseite des Skis entsteht, gewährleistet sein. Das Bedürfnis nach einem universell einsetzbaren Ski im vorgenannten Sinn wird besonders deutlich bei Skitouren, bei denen der Skiläufer die unterschiedlichsten Geländeformationen, Schneearten, Pistenarten usw. antrifft.
  • Besondere Problemzonen für einen solchen Ski sind das Vorderteil bis zum Übergang in die Schaufel sowie das Hinterteil. Namentlich das Vorderteil muß relativ weich und in vertikaler Richtung biegsam bzw. elastisch sein, zugleich aber hohe Rückstellkraft bei weitgehend ausgeschlossener Rückstellzeit haben.
  • Fast alle Hersteller von Skis haben sich bereits bemüht, derartige universell einsetzbare Skis zu schaffen. Es sind dazu die unterschiedlichsten Materialien bzw. Materialkombinationen (Kunststoff, Holz, Metall, Kombinationen verschiedener Kunststoffe, Kunststoff-/Metallkombinationen usw.) und ebenso unterschiedliche Stärken (Höhen) der Skis gewählt worden. Alle bekannten Konstruktionen haben indessen den Nachteil, daß das gewählte Material bzw. die Materialkombinationen und der jeweilige Aufbau nicht veränderbar sind, sich also nicht den jeweils unterschiedlichen Gegebenheiten des Skilaufs anpassen können. Soweit ein Teil der Anbieter als Kompromiß einen Aufbau mit mittlerer Härte/Biegsamkeit des Vorderteils und/oder des Hinterteils des Skis verwendet, treten insbesondere unbefriedigende Fahreigenschaften auf harter Abfahrtspiste auf. Zugleich sind solche Skis wiederum zu hart bzw. zu wenig elastisch für Pulverschneepiste und insbesondere in Tiefschnee. Die härter ausgelegten Skis sind zwar geeigneter für Abfahrtslauf auf präparierter und insbesonderer harter Piste, dafür um so weniger im unpräparierten Gelände und insbesondere im Tiefschnee` Soweit als Kompromiß eine möglichst weiche Kombination gewählt wurde, treten besondere Nachteile im Form der Flattergefahr, ungenügender Führung beim Abfahrtslauf, Slalom und Schwingen/Wedeln auf präparierter fester Piste auf. Die als Alternative angebotenen Kurzskis und ebenso die sog. Midskis weisen zwar eine leichte Fahrbarkeit Und Drehfreudigkeit auf weicher Piste bzw. Piste mit Pulverschneeauflage auf. Sie haben jedoch unbefriedigende Fahreigenschaften auf festgefahrener Piste und erst recht auf vereister Piste. Umgekehrt ist das Verhalten längerer Skis beim Tiefschneefahren unzureichend.
  • Aus der DE-A 3 331 214 ist ein Ski mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 der vorliegenden Anmeldung bekannt, wobei zusätzlich das Vorderteil und das Hinterteil des Skis gegenüber dem Mittelteil eine wesentlich geringere Stärke/Höhe aufweisen und auf der Unterseite des Skis gegenüber dem Mittelteil in der Höhe zurückspringen. Dieser Ski bringt gegenüber den vorher bekannten zwar den Vorteil leichterer Drehbarkeit infolge des relativ kurzen kastenförmigen und starren Mittelteils, auf dem das Körpergewicht des Benutzers hauptsächlich ruht, während Vorder- und Hinterteil davon weitgehend entlastet sind. Dieser Vorteil wird vor allem in Verbindung mit den vorgeschlagenen abgerundeten Seitenkanten in den Vorder- und Hinterteilen bis zu den jeweiligen Enden des Skis erreicht. Die in der Vertikalen biegbaren, elastischen und federnden Vorder- und Hinterteile des Skis ermöglichen auch eine bessere Anpassung an Bodenwellen und verhindern das übermäßige Einstechen in den Schnee, vor allem bei Tiefschnee. Andererseits ist auch bei diesem vorbekannten Ski das Material bzw. die Materialkombination nicht veränderbar und dadurch nicht den unterschiedlichen Gegebenheiten des Skilaufs anpaßbar. Außdem hat sich gezeigt, daß bei der Anbringung abgerundeter Seitenkanten die Führung des Skis namentlich auf harter Piste ohne durchlaufende Führungskanten aus Stahl und auch bei den vorgeschlagenen durchlaufenden Führungskanten in einer Ebene mit der Oberfläche des Skis nicht befriedigend ist. Vor allem die besonders wichtige Einfederung und Rückstellung des Skis im Bereich des Vorder- und/oder Hinterteils sowie seine Torsion für eine optimale Anpassung an das jeweilige Gelände, die Beschaffenheit der Piste und die Skiart sind bei diesem bekannten Ski verbesserungsbedürftig.
  • Aus der FR-A-2 534 480 ist ein Ski bekannt, bei dem ein Spannelement (Latte) aus Glasfiber, Carbonfaser oder Leichtmetall einstückig zwischen zwei Gegenlagern auf dem Ski oder im Ski angebracht ist. Dieses begrenzt die vertikale Durchbiegung des Skis nach oben. Für den Einsatz des Skis auf verschiedenen Pisten und für unterschiedliche Skilauf-Disziplinen wird vorgeschlagen, das Spannelement bzw. Versteifungselement auswechselbar anzubringen, so daß die vertikale Durchbiegung des Skis stärker oder schwächer verhindert bzw. begrenzt wird. Dieser Ski ermöglicht indessen keine individuelle Anpassung innerhalb des Bereichs des Vorderskis oder des Hinterskis, über den sich das Spannelement erstreckt. Die Spannelemente sind nicht geeignet, jeweils in kürzester Zeit einem verstärkten Andruck des Skis bei Einwirkung vertikaler Kraft nachzugeben und den Vorder- bzw. den Hinterteil des Skis wieder nach unten zu drücken, sobald die vertikale Krafteinwirkung entfällt. Der Nachteil dieses Skis und seines Spannelements beruht insbesondere in der einstückigen Ausgestaltung und Anbringung im Vorderteil und/oder im Hinterteil des Skis. Der weitere Nachteil besteht darin, daß das Spannelement bei geänderter Einsatzart des Skis und/oder anderen Pisten- oder Schneeverhältnissen jeweils ausgewechselt werden muß. Zudem wird die Torsion des Skis nicht verbessert, sondern im Gegenteil gegenüber vorbekannten Skis verschlechtert, weil das Spannelement auch die Torsion begrenzt.
  • Schließlich ist aus der DE-A-1 603 002 ein Ski bekannt, dessen Härte und Spannung durch ein System von Druckkammer und Druckfedern veränderbar und die Lebensdauer des Skis verlängert werden soll, Dabei ist die vorgesehene Druckkammer nur in Längsrichtung ausdehnbar, während sie über ihren gesamten horizontal auf bzw. im Ski verlaufenden Bereich starr ist. Die Druckfedern begrenzen nur eines oder beide Enden der Druckkammer. Damit wird nur ein Ski geschaffen, der eine festbestimmte Härte entsprechend dem jeweils über das vorgesehene Ventil aufgegebenen Druck aufweist. Er hat deshalb den Nachteil, sich nicht selbständig an unterschiedliche Geländeformen oder Schneeverhältnisse individuell anzupassen; im Gegenteil wird eine solche Anpassung sogar gegenüber den vorbekannten Skis verhindert, zumindest erschwert. Dies gilt sowohl hinsichtlich des Ein- und Ausfederns des Vorderteils und des Hinterteils des Skis bei welligem Gelände oder Einfahren von festem in leichten Schnee sowie umgekehrt. Wesentliche Nachteile ergeben sich auch, selbst gegenüber vorbekannten marktgängigen Skis, bezüglich der Torsion. Ebenso wie hei dem Ski gemäß der FR-A-2 534 480 wird gerade in den für die Geländeanpassung und die Drehbarkeit der Skis besonders kritischen Bereichen vor und hinter dem Mittelstück mit der Bindung eine nachteilige Versteifung im Längs- und Drehrichtung bewirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ski der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Konstruktionen die leichte und sichere Fahrbarkeit auf unterschiedlichem Gelände, auf verschiedenen Pisten, unter unterschiedlichen Schneebedingungen und in der verschiedenen Disziplinen des Skilaufs erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand von Zeichnungen. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Darstellung des erfindungsgemäßen Skis in der Seitenansicht mit in Vorder- und Hinterteil eingelassenen, nicht verstellbaren Ausgleichselementen;
    Fig. 2
    den Ski mit Fig. 1 in Aufsicht;
    Fig. 3
    als Detail von Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem mit Ausgleichselementen versehenen Vorder- bzw. Hinterteil des Skis in Aufsicht;
    Fig. 4
    das Detail gemäß Fig. 3 in Seitenansicht;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch das Vorderteil des Skis gemäß Fig. 1 und 2 an der Schnittstelle A/A;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch das Mittelteil des Skis gemäß Fig. 1 und 2 an der Schnittstelle B/B;
    Fig. 7
    einen Schnitt durch das Hinterteil des Skis gemäß Fig. 1 und 2 an der Schnittstelle C/C;
    Fig. 8
    eine Darstellung des Skis in der Seitenansicht wie in Fig. 1, jedoch mit in der Oberseite des Skis mittig eingelassenen zusätzlichen verstellbaren Ausgleichselementen;
    Fig. 9
    den Ski gemäß Fig. 8 in Aufsicht;
    Fig. 10
    als Detail von Fig. 9 ein Ausgleichselement in der Stellung "weich";
    Fig. 11
    als Detail von Fig. 9 ein Ausgleichselement in der Stellung "hart";
    Fig. 12
    als Detail von Fig. 9 im Längsschnitt an der Schnittstelle A/A das verstellbare Ausgleichselement in der Stellung gemäß Fig. 10;
    Fig. 13
    als Detail von Fig. 9 im Längsschnitt an der Schnittstelle A/A das verstellbare Ausgleichselement in der Stellung gemäß Fig. 11;
    Fig. 14
    als Detail von Fig. 9 den Bereich des Vorder- bzw. Hinterteils des Skis mit Ausgleichselementen, jedoch mit 2 auf der Oberseite des Skis eingesetzten Reihen der verstellbaren Ausgleichselemente;
    Fig. 15
    den erfindungsgemäßen Ski gemäß Fig. 1 und 2 mit im Vorder- und Hinterteil auf der Oberseite des Skis zwischen den Ausgleichselementen gemäß Fig. 3 eingesetzten, herausnehmbaren zusätzlichen Ausgleichselementen;
    Fig. 16
    als Detail von Fig. 15 den Bereich des Vorder- bzw. Hinterteils des Skis mit 4 eingesetzten und einem herausgenommenen der zusätzlichen Ausgleichselemente;
    Fig. 17
    den Ski gemäß Fig. 1 und 2, jedoch mit in der Oberseite des Skis mittig eingelassenen, über Druckluftkammern verstellbaren Ausgleichselementen;
    Fig. 18
    als Detail des Skis gemäß Fig. 17 in schematischer Darstellung die Ausgleichselemente in Aufsicht/Durchsicht;
    Fig. 19
    das Detail gemäß Fig. 18 in der Seitenansicht an den Schnittstellen A/A der Fig. 17;
    Fig. 20
    den Ski gemäß Fig. 1 und 2, jedoch mit in der Oberseite des Skis mittig eingelassener, in Längsrichtung des Skis verschiebbarer Versteifungsleiste, dargestellt im aus dem Bereich der Ausgleichselemente herausgezogenen Zustand, als Detailaufsicht;
    Fig. 21
    den Ski gemäß Fig. 20, jedoch mit der Versteifungsleiste im in den Bereich der Ausgleichselemente hineingeschobenen Zustand, in Detailaufsicht;
    Fig. 22
    einen Querschnitt durch den Ski gemäß Fig. 20 und 21 an der Schnittstelle B/B gemäß Fig. 21;
    Fig. 23
    den Ski gemäß Fig. 1 und 2, jedoch mit Vorderteil und Hinterteil, die gegenüber dem Mittelteil des Skis auf der Unterseite (Laufflächenseite) in der Höhe zurückspringen;
    Fig. 24
    den Ski gemäß Fig. 23, jedoch mit zusätzlichen verstellbaren Ausgleichselementen gemäß Fig. 8-22.
  • Der erfindungsgemäße Ski besteht aus dem Mittelteil 1, dem Vorderteil 2 und dem Hinterteil 3. Das Mittelteil 1 ist kastenförmig (rechteckiger Querschnitt, trapezförmiger Querschnitt, gewölbte Oberseite). In Fig. 6 ist das kastenförmige Mittelteil mit rechteckigem Querschnitt dargestellt. Durch diese Form und entsprechend gewähltes Material ist das Mittelteil in sich im wesentlichen starr. Es hat Führungskanten 6, 6', die rechtwinklig und in bekannter Weise an den Außenseiten der Lauffläche des Skis angebracht sind. Das Vorderteil 2 und ebenso das Hinterteil 3 des Skis weisen gegenüber dem Mittelteil 1 eine verringerte Stärke (Höhe) auf und haben an den Außenseiten der Lauffläche Führungskanten 5, 5', die im Gegensatz zu den Führungskanten 6, 6', des Mittelteils 1 von der Ebene der Lauffläche nach außen oben hin abgeschrägt sind, zweckmäßigerweise etwa im Winkel von 10°, wie in Fig. 5 und 7 dargestellt.
  • Vorderteil 2 und Hinterteil 3 des Skis sind im Gegensatz zum Mittelteil 1 im Grundaufbau, d.h. ohne die nachfolgend beschriebenen Ausgleichselemente 7, 8, 9/10, 13, 15/16 oder 18/19, in der Vertikalen nach oben leicht biegbar, elastisch und federnd sowie in der Längsachse torsionsfähig. Das Längenverhältnis von Mittelteil 1, Vorderteil 2 und Hinterteil 3 zueinander entspricht vorzugsweise etwa dem Zahlenverhältnis 3:2:1.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 1-4 sind im Bereich 4 des Vorderteils und des Hinterteils des Skis von seiner Oberseite her an beiden Außenseiten Ausgleichselemente 7 aus weichem, jedoch dauerelastischem Material, wie Weichkunststoff, Silikon, Gummi oder dergleichen, eingesetzt. Diese dampfen und verhindern übermäßige Vertikalbewegungen des Vorderteils 2 des Skis mit der Schaufel und/oder des Hinterteils 3; andererseits federn Vorder- und Hinterteil schnell in die Nullstellung des Skis zurück. Anzahl, Breite und Höhe der Ausgleichselemente sowie deren Härtegrad sind unter Berücksichtigung des Materials des Skis und seiner Steifigkeit im übrigen zu wählen. Die Ausgleichselemente können erfindungsgemäß auch fest, jedoch lösbar in den Ski eingesetzt und dadurch auswechselbar sein.
  • In Weiterführung der Erfindung sind in der Ausführungsform des Skis, wie in Fig. 8-11 dargestellt, in den Bereichen 4' des Vorderteils 2 und des Hinterteils 3 des Skis die Ausgleichselemente 8 und mittig in der Oberfläche des Skis zwischen jeweils zwei gegenüberliegenden Ausgleichselementen 8 zusätzliche verstellbare Ausgleichselemente 9/10 angebracht. Die Ausgleichselemente 8 entsprechen im wesentlichen den vorstehend beschriebenen Ausgleichselementen 7; sie sind lediglich an ihrem inneren Ende der Form des Ausgleichselements 9/10 angepaßt. Das Ausgleichselement 9/10 weist, wie in Fig. 9-13 zu sehen, in seiner Gesamtheit eine kreisrunde Form auf. Sein Teil 9 besteht aus hartem, unelastischem Material, wie z.B. Hartkunststoff, Metall oder dergleichen; dieser Teil 9 reicht in der Grundfläche über den größten Teil der Kreisfläche und wird auf 2 Seiten vom Kreisumfang begrenzt. An zwei gegenüberliegenden Seiten sind Kreisabschnitte gemacht, die die Teile 10 des Ausgleichelements bilden und ihrerseits aus weichem, dauerelastischem Material wie die Ausgleichselemente 7 oder 8 bestehen und mit dem Teil 9 dauerhaft verbunden sind. Die Ausgleichselemente 9/10 haben zweckmäßigerweise im Teil 9 auf der Oberseite einen Drehschlitz 11. Die Ausgleichselemente 9/10 sind in den in der Oberfläche des Skis eingelassenen Ausnehmungen 12 bündig, jedoch in horizontaler Ebene drehbar eingesetzt. In der in Fig. 10 sichtbaren Stellung des Ausgleichselements 9/10 wirken die weichen, dauerelastischen Teile 10, gemeinsam mit den Ausgleichselementen 8, mit dem Ski zusammen. In der in Fig. 11 sichtbaren Stellung stellt das Teil 9 des Ausgleichselements eine feste Verbindung der Skioberfläche her, die im wesentlichen der bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1-4 entspricht.
  • Ebenfalls in Weiterführung der Erfindung sind, wie in Fig. 14 als Detail dargestellt, im Bereich 4'' des Vorderteils 2 und des Hinterteils 3 des Skis zwei parallelliegende Reihen der verstellbaren Ausgleichselemente 9/10 angebracht, von denen jedes an ein Ausgleichselement 8 anschließt.
  • Ebenfalls in Weiterführung der Erfindung sind in der Ausführungsform gemäß Fig. 15 und 16 im Vorderteil 2 und im Hinterteil 3 des Skis in den Bereichen 4''' statt der Ausgleichselemente 9/10 die Ausgleichselemente 13 bündig, jedoch herausnehmbar in Ausnehmungen 14 auf der Oberseite des Skis mittig eingesetzt, die seitlich in die beschriebenen Ausgleichselemente 8 übergehen. Die Ausgleichselemente 13 können je nach Bedarf weich und dauerelastisch wie die Ausgleichselemente 8 sein, jedoch auch höheren Härtegrad bis hin zum festen, unelastischen Material haben. Ebenso ermöglicht diese Ausführungsform, Ausgleichselemente 13 unterschiedlichen Härtegrads in die einzelnen Ausnehmungen 14 des Vorderteils und/oder des Hinterteils des Skis einzusetzen oder auch im Vorderteil eine andere Bestückung zu wählen als im Hinterteil.
  • In Fig. 17-19 ist in weiterer Fortbildung der Erfindung eine Ausführungsform dargestellt, bei der statt der Ausgleichselemente 9/10 in Fig. 8-13 in den Bereichen 4'''' des Vorderteils und des Hinterteils des Skis Ausgleichselemente 15 aus weichem, dauerelastischem sowie luft- und flüssigkeitsdichtem Material in Querrichtung eingelassen sind, die eine Kammer 16 aufweisen. Diese Kammer 16 wird über ein von der Oberseite des Skis eingeführtes Ventil mit Druckluft oder einer Flüssigkeit, wie z.B. Hydrauliköl, gefüllt, wobei der Druck je nach Bedarf gehalten und dadurch das Dämpfungsmaß bestimmt wird. Das Ausgleichselement grenzt auf der Oberseite des Skis außen an die Ausgleichselemente 8 an, kann aber mit diesen auch eine Einheit bilden. Statt der dargestellten, untereinander selbständigen Ausgleichselemente 15 können erfindungsgemäß mehrere mit untereinander durch Röhren verbundenen Kammern 16 vorhanden sein, in denen die Luft oder Flüssigkeit beim Einsatz des Skis je nach dem einwirkenden Druck von einer Kammer 16 in die anderen überwechseln kann.
  • Als weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Skis ist in Fig. 20-22 in den Bereichen 4''''' des Vorderteils 2 und des Hinterteils 3 mittig in der Oberseite des Skis zwischen den auf den Außenseiten liegenden Ausgleichselementen 7 die Führungsschiene 18 in Längsrichtung des Skis eingelassen, in der die Schiebeleiste 19 mit dem Bedienungsgriff 20 bündig, jedoch in Längsrichtung verschiebbar eingesetzt ist. Dabei ist die Führungsschiene 18 in ihrer Länge so bemessen, daß die Schiebeleiste 19 vollständig über den Bereich 4''''' mit den Ausgleichselementen 7 eingeschoben, umgekehrt aber auch vollständig aus diesem Bereich herausgeschoben werden kann. Die Schiebeleiste 19 besteht je nach Bedarf wiederum aus weicherem, elastischerem oder härterem, weniger elastischem Material bis hin zum vollsteifen Hartmaterial. Die in der Führungsschiene 18 ganz oder teilweise im Bereich 4''''' eingeschobene Schiebeleiste wirkt mit den Ausgleichselementen 7 zusammen.
  • Als weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform hat sich die Anbringung der im Vorstehenden beschriebenen Ausgleichselemente an einem Ski erwiesen, bei dem das Vorderteil 2 und ebenso das Hinterteil 3 gegenüber dem Mittelteil 1 eine geringere Stärke/Höhe aufweisen. Ein Ski dieser Ausführungsform mit den Ausgleichselementen 7 gemäß Fig. 4 ist in Fig. 23 schematisch dargestellt, in Fig. 24 ein derartiger Ski mit Ausgleichselementen 8 und 9/10 oder 13 oder 15/16.
  • Die Ausgleichselemente sind bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Skis vom Übergang des Mittelteils 1 in das Vorderteil 2 in Richtung Skispitze einerseits und vom Übergang des Mittelteils 1 in das Hinterteil 3 in Richtung des hinteren Endes des Skis andererseits angebracht.
  • Anzahl und Größe der Ausgleichselemente bei dem erfindungsgemäßen Ski sind nicht fest bestimmt. Sie richten sich nach der gewünschten Grundauslegung des Skis. So liegt es im Rahmen der Erfindung, nur ein gegenüberliegendes Paar von Ausgleichselementen 7 anzubringen oder nur ein gegenüberliegendes Paar der Ausgleichselemente 8 in Verbindung mit einem dazwischenliegenden Ausgleichselement 9/10. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, im Vorderteil 2 des Skis einerseits und im Hinterteil 3 des Skis andererseits unterschiedliche Ausgleichselemente zu verwenden, wie z.B. Ausgleichselemente 8, 9/10 im Vorderteil und Ausgleichselemente 7 im Hinterteil. Gleichermaßen können in demselben Bereich des Vorderteils des Skis oder des Hinterteils verschiedene Ausgleichselemente kombiniert werden, wie z.B. Ausgleichselemente 7 mit in Längsrichtung anschließenden Ausgleichselementen 8, 9/10 oder auch in Wechselkombination.
  • Statt der runden Ausgleichselemente 9/10 können gleichermaßen ovale Elemente aus hartem, unelastischem Material ohne angesetzte weiche, elastische Teile 10 verwandt werden. Denkbar ist gleich-ermaßen, als Ausgleichselement konische Schraubelemente zu verwenden, deren AusgleichsWirkung sich je nach Einschraubtiefe ändert, oder auch Excenter.
  • Der erfindungsgemäße Ski hat gegenüber den bekannten namentlich folgende Vorteile:
    Die Erfindung ermöglicht im Grundaufbau des Skis die Kombinationen eines weitgehend starren Mittelteils mit hoher Torsionsfestigkeit einerseits mit einem Vorderteil und einem Hinterteil des Skis, die hohe Torsionsfähigkeit aufweisen und damit in angestrebter Weise sich den jeweiligen Einsatzbedingungen des Skis anpassen. Durch die Ausgleichselemente entsteht dabei ein weicher, fließender Übergang vom Mittelteil zum Vorderteil und zu Hinterteil des Skis, wobei die Ausgleichselemente jedoch hohe Elastizität und daher die Rückkehr des Vorderteils und/oder des Hinterteils aus der "Einfederung" entsprechend dem jeweiligen Untergrund in die Ursprungsform ohne Verzögerungsmoment sichern und eine vorbestimmte (definierte) Torsion ermöglichen.
  • Die Erzielung einer hohen Torsion im Bereich des Vorderteils und des Hinterteils des Skis vermeidet bei allen Einsatzarten und unter allen Einsatzbedingungen des Skis ein ungewolltes zu starkes Eingreifen der Kanten, d.h. Verkanten des Skis, sichert zugleich aber nicht nur im Bereich des Mittelteils, sondern auch im Bereich des Vorder- und Hinterteils das notwendige Maß an Kantengriff. Es entsteht damit ein leicht drehbarer, zugleich aber auch auf präparierter und harter Piste richtungsstabiler Ski, bei dem kein Flattern auftritt. Die leichtere Drehbarkeit des erfindungsgemäßen Skis wird bei Verwendung der beschriebenen angeschrägten Kanten am Vorderteil und Hinterteil des Skis noch erhöht.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Skis mit den Ausgleichselementen besteht darin, daß gegenüber der herkömmlichen Skibauweise die Vorspannung des Vorder- und Hinterteils des Skis erhöht werden kann, der, wie erwähnt, einen besseren, zugleich weicheren Bodenkontakt von Vorder- und Hinterteil des Skis bringt und zugleich eine Verstärkung des Kanteneingriffs des Mittelteils ermöglicht. Durch die Verwendung verstellbarer Ausgleichselemente, wie in Fig. 10-14 bzw. 17-19 dargestellt, und ebenso bei dem Ski mit auswechselbaren Ausgleichselementen gemäß Fig. 15 und 16 sowie bei dem Ski mit Schiebeleiste und Führungsschiene gemäß Fig. 20-22 ist es möglich, durch entsprechende Verstellung bzw. Wahl der Ausgleichselemente demselben Ski je nach Einsatzart und -ort unterschiedliche Steifigkeit bzw. Härte im Vorderteil und/oder im Hinterteil zu geben mit entsprechender Anpassung der Fahreigenschaften des Skis an Gelände, Schneeart usw. Ebenso kann der Ski dem Körpergewicht des Benutzers angepaßt werden. Bei der Verwendung von zwei jeweils an den beiden Außenseiten des Skis liegenden Ausgleichselementen in Ein- oder Mehrzahl gemäß Fig. 14 besteht der weitere Vorteil, daß eine unterschiedliche Torsion der Innenseite und der Außenseite des Skis erreicht werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Ski verbindet so die Vorteile von Lang-, Mid- und Kurzski und stellt einen universell einsetzbaren Ski für die verschiedenen Disziplinen des Skisports, Pistenarten, Schneearten usw. dar.

Claims (14)

  1. Ski für den Einsatz in verschiedenen Disziplinen des Skisports, auf unterschiedlichen Pistenarten und bei unterschiedlichen Schneearten, bestehend aus einem Mittelteil (1), einem Vorderteil (2) und einem Hinterteil (3), wobei die Mindestlänge des Mittelteils (l) größer als eine auf der Oberfläche des Skis montierte Skibindung einschließlich des zwischen den Bindungsteilen liegenden Raums für die Aufnahme eines Skischuhs ist und das Mittelteil (1) kastenförmig (mit rechteckigem Querschnitt, trapezförmigem Querschnitt oder gewölbter Oberseite) sowie im wesentlichen starr, während das Vorderteil (2) und das Hinterteil (3) in der Vertikalen nach oben leicht biegbar, elastisch und federnd sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen (4) am Übergang des Mittelteils (1) in das Vorderteil (2) in Richtung Skispitze einerseits und am Übergang des Mittelteils (1) in das Hinterteil (3) in Richtung des hinteren Endes des Skis andererseits jeweils von der Oberseite des Skis her an beiden Außenseiten des Skis wenigstens zwei sich gegenüberliegende Ausgleichselemente (7) aus weichem, jedoch dauerelastischem Material (Weichkunststoff, Silikon, Gummi oder dergleichen) in den Ski eingesetzt sind und daß das Vorderteil (2) und das Hinterteil (3) des Skis in der Längsachse torsionsfähig sind.
  2. Ski gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (1) rechtwinklige, an den Außenseiten der Lauffläche des Skis angebrachte Führungskanten (6, 6') hat, während das Vorderteil (2) und das Hinterteil (3) an den Außenseiten der Lauffläche Führungskanten (5, 5') haben, die von der Ebene der Lauffläche nach außen oben hin abgeschrägt sind, etwa im Winkel von 10°.
  3. Ski gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichselemente (7) fest, jedoch lösbar in den Ski eingesetzt und auswechselbar sind.
  4. Ski gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Bereichen (4') des Vorderteils (2) und des Hinterteils (3) zwischen jeweils 2 gegenüberliegenden Ausgleichselementen (8) zusätzliche Ausgleichselemente (9/10) in den in der Oberfläche des Skis eingelassenen Ausnehmungen (12) bündig, jedoch in horizontaler Ebene drehbar eingesetzt sind, wobei das Ausgleichselement (9/10) in seiner Gesamtheit eine kreisrunde Form aufweist und sein Teil (9) aus hartem, unelastischem Material (Hartkunststoff, Metall oder dergleichen) in der Grundfläche über den größten Teil der Kreisfläche reicht, auf 2 Seiten vom Kreisumfang begrenzt wird und auf den beiden anderen, gegenüberliegenden Seiten die beiden Teile (10) als Kreisabschnitte aus weichem, jedoch dauerelastischem Material (Weichkunststoff, Silikon, Gummi oder dergleichen) hat und wobei die Ausgleichselemente (8) an ihrem zur Mitte des Skis weisenden Ende der Kreisform der Ausgleichselemente (9/10) angepaßt sind, im übrigen jedoch den Ausgleichselementen (7) gemäß Patentanspruch 1 entsprechen.
  5. Ski gemäß Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines Ausgleichselements (9/10) zwischen jeweils 2 gegenüberliegenden Ausgleichselementen (8) in den Bereichen (4'') des Vorderteils (2) und des Hinterteils (3) zwei Ausgleichselemente (9/10) eingesetzt sind, von denen jeweils eines an ein Ausgleichselement (8) angrenzt.
  6. Ski gemäß Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen (4''') zwischen jeweils 2 gegenüberliegenden Ausgleichselementen (8) zusätzliche Ausgleichselemente (13) bündig, jedoch herausnehmbar in Ausnehmungen (14) auf der Oberseite des Skis mittig eingesetzt sind, die an die Ausgleichselemente (8) angrenzen, wobei die Ausgleichselemente (13) weich und dauerelastisch sind oder einen höheren Härtegrad haben.
  7. Ski gemäß Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen (4'''') des Vorderteils (2) und des Hinterteils (3) zwischen jeweils 2 gegenüberliegenden Ausgleichselementen (8) zusätzliche Ausgleichselemente (15) aus weichem, dauerelastischem sowie luft- und flüssigkeitsdichtem Material mit einer Kammer (16) eingelassen sind und die Kammer über ein Ventil (17) mit Druckluft oder Flüssigkeit gefüllt wird.
  8. Ski gemäß Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ausgleichselemente (15) angebracht sind, deren Kammern (16) untereinander durch Röhren verbunden sind.
  9. Ski gemäß Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen (4''''') des Vorderteils (2) und des Hinterteils (3) zwischen den gegenüberliegenden Ausgleichselementen (7, 8) als zusätzliches Ausgleichselement die Schiebeleiste (19) vorhanden ist, die in der in der Oberseite des Skis in dessen Lähngsrichtung angebrachten Führungsschiene (18) bündig, jedoch in Längsrichtung verschiebbar eingesetzt ist, wobei die Schiebeleiste (19) über den vollen Bereich (4''''') mit den Ausgleichselementen (7, 8) eingeschoben und herausgeschoben werden kann und aus weichem und dauerelastischem Material besteht oder Höheren Härtegrad hat.
  10. Ski gemäß Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 1 und einem oder mehreren der Patentansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis des Mittelteils (1), des Vorderteils (2) und des Hinterteils (3) zueinander etwa dem Verhältnis 3:2:1 entspricht.
  11. Ski gemäß Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 1 und einem oder mehreren der Patentansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet, daß das vorderteil (2) und ebenso das Hinterteil (3) gegenüber dem Mittelteil (1) eine geringere Stärke/Höhe aufweisen.
  12. Ski gemäß Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 1 und einem oder mehreren der Patentansprüche 2-11, dadurch gekennzeichnet, daß nur im Bereich (4, 4', 4'', 4''', 4'''', 4''''') des Vorderteils (2) Ausgleichselemente (7, 8, 9/10, 13, 15 oder 18/19) angebracht sind, nicht dagegen am Hinterteil (3) des Skis.
  13. Ski gemäß Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 1 und einem oder mehreren der Patentansprüche 2-11, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorderteil (2) des Skis andere der Ausgleichselemente (7, 8, 9/10, 13, 15, 18/19) angebracht sind als im Hinterteil (3) des Skis.
  14. Ski gemäß Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 1 und einem oder mehreren der Patentansprüche 2-11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (4, 4', 4'', 4''', 4'''', 4''''') des vorderteils (2) und/oder im Bereich (4, 4', 4'', 4''', 4'''', 4''''') des Hinterteils (3) verschiedene der Ausgleichselemente (7, 8, 9/10, 13, 15, 18/19) kombiniert angebracht sind.
EP86110579A 1985-08-03 1986-07-31 Ski mit Ausgleichselementen Expired - Lifetime EP0215255B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110579T ATE74784T1 (de) 1985-08-03 1986-07-31 Ski mit ausgleichselementen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3527996 1985-08-03
DE3527996A DE3527996C2 (de) 1985-08-03 1985-08-03 Ski mit Ausgleichselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0215255A1 EP0215255A1 (de) 1987-03-25
EP0215255B1 true EP0215255B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=6277692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110579A Expired - Lifetime EP0215255B1 (de) 1985-08-03 1986-07-31 Ski mit Ausgleichselementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4848786A (de)
EP (1) EP0215255B1 (de)
JP (1) JPH0783786B2 (de)
AT (1) ATE74784T1 (de)
DE (1) DE3527996C2 (de)
WO (1) WO1987000763A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA186687A (de) * 1987-07-23 1989-08-15 Rohrmoser Alois Skifabrik Verfahren zur herstellung von skiern mit unterschiedlichen schwingungsdaempfungen sowie nach diesem verfahren hergestellte skier
US5356169A (en) * 1987-11-18 1994-10-18 Salomon S.A. Flexible and length adjustable lateral guide apparatus for a cross-country ski shoe
US5631154A (en) * 1988-06-10 1997-05-20 Therion Biologics, Incorporated Self assembled, defective, non-self-propagating lentivirus particles
US5747324A (en) * 1988-06-10 1998-05-05 Therion Biologics Corporation Self-assembled, defective, non-self-propagating lentivirus particles
AT390886B (de) * 1988-07-18 1990-07-10 Fischer Gmbh Skipaar, insbesondere alpinskipaar
US5249819A (en) * 1988-09-23 1993-10-05 Head Sportgerate Gesellschaft M.B.H. & Co., Ohg Ski having a hollow body of uniform width
US5251924A (en) * 1989-12-22 1993-10-12 Kastle Aktiengesellschaft Ski construction including wedge-shaped attachment portions
US5989886A (en) * 1991-01-02 1999-11-23 The Johns Hopkins University Method for the inhibition and prevention of viral replication using fusions of a virus protein and a destructive enzyme
US5224890A (en) * 1991-01-04 1993-07-06 Kransco Bodyboard with variable stiffness
FR2672505B1 (fr) * 1991-02-08 1993-05-21 Salomon Sa Ski pour sport d'hiver comprenant une plateforme de montage des fixations.
FR2689411B1 (fr) * 1992-04-01 1994-06-03 Salomon Sa Ski comprenant une embase et un raidisseur en deux parties relie a l'embase.
FR2698012B1 (fr) * 1992-11-19 1994-12-16 Rossignol Sa Structure de ski.
FR2702386B1 (fr) * 1993-03-11 1995-04-28 Rossignol Sa Ski équipé de moyens interactifs de modification de sa raideur.
US6095547A (en) * 1995-08-01 2000-08-01 K-2 Corporation Active piezoelectric damper for a snow ski or snowboard
US5775715A (en) * 1995-08-01 1998-07-07 K-2 Corporation Piezoelectric damper for a board such as a snow ski or snowboard
WO2003066322A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 Wham-O, Inc. Laminate inlay process for sports boards
US7368031B2 (en) * 2003-02-04 2008-05-06 Wham-O, Inc. Laminate inlay process for sports boards
US6908351B2 (en) * 2003-06-24 2005-06-21 Wham-O, Inc. Expanded polystyrene core sports board
FR2884432B1 (fr) * 2005-04-15 2010-01-01 Salomon Sa Dispositif interface entre une planche de glisse et un element de retenue d'une chaussure
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA717397A (en) * 1965-09-07 Salvo Mario Skis formed so as to improve their manoeuvrability and stability
CA721171A (en) * 1965-11-09 C. Carlton William Pair of skis
CH172764A (de) * 1934-02-24 1934-10-31 Akermann Martin Ski mit einer an einem Holzteil befestigten, aus Leichtmetall bestehenden Laufschicht.
US1998702A (en) * 1934-04-13 1935-04-23 Boline John Ski
FR1163480A (fr) * 1956-11-16 1958-09-26 Ski en matière plastique de souplesse réglable
DE1428966A1 (de) * 1964-03-26 1969-01-23 Willi Serrand Ein Ski mit eingebauten elastischen Elementen
US3326564A (en) * 1964-10-28 1967-06-20 Johan G F Heuvel Ski with torsional-responsive rigidity
DE1578852A1 (de) * 1967-08-04 1971-03-04 Mutzhas Maximilian F Ski mit veraenderbarem Durchfederungsvermoegen
DE1603002A1 (de) * 1967-11-24 1971-08-12 Rudolf Wittke Ski
US3537717A (en) * 1968-11-29 1970-11-03 Minnesota Mining & Mfg Damped ski and method of making
CH511036A (de) * 1969-05-06 1971-08-15 Peter Engelbert Hans Ski für die Ausübung der Schleuderfahrtechnik
BE766477A (fr) * 1970-05-14 1971-09-16 Borstcher Georges S Dispositif pour la suspension d'un rideau de douche
FR2195466A1 (de) * 1972-08-11 1974-03-08 Open Sa
JPS5225267U (de) * 1975-08-13 1977-02-22
SE408734B (sv) * 1977-09-09 1979-07-02 Bergkvist Lars A Anordning vid raster avsedda att ge upphov till ett moiremonster
JPS5498831A (en) * 1978-01-18 1979-08-04 Nippon Gakki Seizo Kk Ski plate with characteristic variable center core
JPS5549816U (de) * 1978-09-21 1980-04-01
FR2503569A1 (fr) * 1981-04-09 1982-10-15 Rossignol Sa Ski
FR2517213B1 (fr) * 1981-11-27 1986-10-17 Fischer Gmbh Ski comportant des dispositifs pour la reduction asymetrique des oscillations de flexion
DE3378022D1 (en) * 1982-06-11 1988-10-27 Dynastar Skis Sa Ski provided with a vibration damping device
IT1158587B (it) * 1982-10-19 1987-02-18 Caber Italia Sci a caratteristiche di rigidita' modificabili con inserti intercambiabili
JPS59166173A (ja) * 1983-02-04 1984-09-19 美津濃株式会社 スキ−板
DE3331214A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-07 Dieter Prof. 6000 Frankfurt Mankau Ski

Also Published As

Publication number Publication date
EP0215255A1 (de) 1987-03-25
ATE74784T1 (de) 1992-05-15
US4848786A (en) 1989-07-18
DE3527996C2 (de) 1994-06-23
DE3527996A1 (de) 1987-04-09
JPH0783786B2 (ja) 1995-09-13
WO1987000763A1 (en) 1987-02-12
JPS63500498A (ja) 1988-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
DE3430845C2 (de)
EP0252910B1 (de) Gleitvorrichtung, insbesondere alpinski
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
EP0880381B1 (de) Teilbares snowboard mit bindungs- und verbindungssystem
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
EP0278964B1 (de) Ski mit ausgleichselementen und druckkörpern
DE60301280T2 (de) Verbesserung von Gleittbrettern
EP1617920B1 (de) Schneegleitgerät, insbesondere carvingski
DE69922586T2 (de) Schneegleitbrett
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE2904540A1 (de) Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer schuhe zur verwendung bei langstreckenlaeufen auf harten bahnen
EP0612546A2 (de) Snowboardbindung
DE19836515A1 (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein Sportgerät zu übertragende Belastungen und/oder Kräfte sowie Sportgerät hierfür
AT390006B (de) Ski
AT403991B (de) Alpinschi
AT401353B (de) Vorrichtung zur seitlichen führung eines schuhs auf einem ski, insbesondere auf einem langlaufski
DE3540428A1 (de) Langlaufski
DE8216935U1 (de) Sportschuh
AT382083B (de) Mehrschichtenski
DE19745226C2 (de) Bindungsvorrichtung für Gleit- oder Rollvorrichtungen
AT399637B (de) Sportschuh
AT381866B (de) Langlaufski
WO2005092453A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19920415

REF Corresponds to:

Ref document number: 74784

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HEAD SPORT AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950727

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050711

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 20