EP0612546A2 - Snowboardbindung - Google Patents

Snowboardbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0612546A2
EP0612546A2 EP94890043A EP94890043A EP0612546A2 EP 0612546 A2 EP0612546 A2 EP 0612546A2 EP 94890043 A EP94890043 A EP 94890043A EP 94890043 A EP94890043 A EP 94890043A EP 0612546 A2 EP0612546 A2 EP 0612546A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
binding
snowboard
elastically deformable
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94890043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612546A3 (en
Inventor
Wolfgang Berndorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNO CIRCLE
Original Assignee
TECHNO CIRCLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNO CIRCLE filed Critical TECHNO CIRCLE
Publication of EP0612546A2 publication Critical patent/EP0612546A2/de
Publication of EP0612546A3 publication Critical patent/EP0612546A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/26Shock or vibration dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/14Interfaces, e.g. in the shape of a plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/54Snowboard or ski binding or interface allowing pivoting motion during riding

Definitions

  • the invention relates to a binding for fixing a sports shoe to a snowboard, which has at least one binding element that engages front and rear and / or centrally and / or laterally on the sports shoe or is firmly connected to the sports shoe by suitable means, the Binding element is supported on the snowboard via at least two elastically deformable elements.
  • a binding of the type mentioned above has become known, for example, from WO 89/08420.
  • This publication describes a snowboard binding with a binding plate which can be pivoted in both directions by a certain angle about an axis lying in the longitudinal direction of the shoe.
  • springs of the same type are provided symmetrically to the longitudinal center plane.
  • the front or rear end of the binding plate is mounted on a torsion bar connected to the snowboard for this purpose.
  • a safety binding for a snowboard is disclosed therein, in which the fastening plate for the snowboard shoe is mounted on a plurality of springs arranged symmetrically to the longitudinal center plane and consequently can be rotated or pivoted in any direction. A deflection of the fastening plate from its rest position is provided for actuating the release mechanism for the safety binding.
  • ski bindings have also become known in which elastic elements are provided between the ski boot and the ski.
  • DE-A-2 255 406 describes a ski binding in which the ski boot can be tilted laterally in both directions in order to make cornering easier.
  • the tilting of the ski boot is achieved in that two elastic pads and a joint are provided between the ski boot and the ski.
  • a pivot axis lying in the longitudinal center plane of the ski boot is defined by the joint.
  • this device has not proven itself on skis, since in particular on hard slopes a strong use of edges is required, which is made impossible in this way.
  • US Pat. No. 3,917,298 describes a ski binding in which a flexible element is provided between the ski and a binding plate.
  • the inclination of the boot in relation to the ski is adjusted and fixed via this element by means of adjusting screws. This means that the ski boot can only be tilted to the side using the adjusting screws and therefore not automatically while skiing.
  • EP-A-454 655 shows a ski in which a damping element is integrated in the binding area, by means of which vertical shocks are damped.
  • a rigid connection to the upper flange of the ski prevents the ski binding or ski boot from being tilted sideways.
  • the invention is based on the idea of enabling the tilting of the snowboard binding preferably towards the inside of the shoe and only very slightly towards the outside of the shoe.
  • This measure according to the invention enables problem-free initiation of a control pulse by pressing the knee joints together and thus problem-free cornering with minimal stress on the lower leg / foot region, in particular the ankle.
  • An advantage of this device is that tilting of the sports shoe toward the outside of the shoe is reduced to a small extent, as a result of which this sports shoe assumes a stable position on the snowboard and good power transmission is ensured.
  • the use of this device on a snowboard binding has the further advantage that any combination of shoe and snowboard can be selected while maintaining the driving characteristics.
  • the device according to the invention is distinguished from many known devices in that the pressure point on the snowboard remains essentially stationary in any driving position, as a result of which no undesirable change in the driving properties occurs.
  • Advantageous embodiments of this invention result from the use of at least two elastomer blocks or springs with different hardness.
  • the elastomer blocks have a rectangular or triangular cross section, the elements arranged on the outside of the shoe having a greater hardness than those located on the inside of the shoe.
  • a joint is additionally provided between the binding element and the snowboard, through which the tilt axis runs.
  • the elastically deformable elements are interchangeable.
  • an advantageous embodiment of the invention is possible in that the tilt axis runs essentially in a horizontal plane and is slightly inclined with respect to the longitudinal center plane of the sports shoe.
  • the tilt axis (K) - viewed in a plan view from the rear to the front - preferably runs from the outside of the shoe towards the inside of the shoe.
  • FIGS. 1 and 2 show a sports shoe with a shell 1 and a sole 2, which is fixed to a snowboard 3 by means of a snowboard binding.
  • the snowboard binding consists of a binding element 4 which, as cannot be seen here, either engages the front and rear and / or centrally and / or laterally on the sports shoe or is connected to the sports shoe by means of fasteners such as straps, the sports shoe 1 is releasably attached to this binding element 4 in a known manner.
  • This binding element 4 is connected via two elastic tilting elements 5a, 5b to a base plate 6, by means of which the binding is fastened to the snowboard 3, for example by screwing or gluing, these being elastic Elements 5a, 5b preferably consist of elastomer material and the element 5a arranged on the inside of the shoe has a lower hardness than the element 5b arranged on the outside of the shoe.
  • the binding element 4 and the base plate 6 are connected via a joint 7, which is arranged approximately under the middle of the shoe and is aligned in the longitudinal direction of the shoe. Within this joint 7 lies the tilt axis K, about which the sports shoe is preferably tilted inwards.
  • Fig. 2 the device described above is shown tilted about the axis K towards the inside of the shoe.
  • the position of the tilt axis close to the surface of the snowboard ensures that the pressure point does not change or changes only slightly when the sports shoe is tilted.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the binding according to the invention, in which three elastically deformable tilting elements 15a, 15b, 15c are provided, which are lined up laterally between the binding element 4 and the base plate 6.
  • the two tilting elements 15a, 15c have essentially the same hardness, which is in any case less than that of the element 15b shown with hatching. This enables the sports shoe to be tilted, the different sizes of these elements 15a, 15c ensuring a preferential tilting in the direction of the inside of the shoe. However, equally large tilting elements 15a, 15c with different hardness could also be used. In contrast to the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2, this embodiment has no real joint.
  • the tiltability is achieved in a simple manner by the different hardness or size of the elastomer blocks 15a, b, c, the pivot axis K not taking an exactly defined position, but being in the area of the element 15b.
  • Such an embodiment has the advantage of simple and inexpensive manufacture.
  • FIG. 25a, 25b, 25c, 25d to be seen here are triangular in cross-section, the elements 25b and 25c or 25a and 25d being essentially the same size. Furthermore, the elements 25b, 25c have essentially the same hardness, whereas the element 25a on the inside of the shoe is softer than the element 25d on the outside of the shoe. Both elements 25a and 25d have a lower hardness than elements 25b, c. As can be seen in Figure 4, all triangular elements touch each other with one of their tips. This point of contact is also the one through which the tilt axis K runs. No real joint is provided in this embodiment either.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment, in which springs 35a, 35b of different hardness are provided as elastically deformable elements, which act between the binding element 4 and the base plate 6.
  • This device can optionally be designed with or, as in the case shown, without a joint.
  • An advantage of the embodiment with a joint is, for example, that the tilting movement is precisely defined.
  • the joint can be designed so that its position with respect to the shoe can be changed, for example by means of adjusting screws. However, this is at the expense of the overall height and the production costs, which means that in many cases an embodiment without a joint is sufficient.
  • the device according to the invention is shown below the sports shoe in the exemplary embodiments shown, such a device can also be arranged in front of, behind and / or to the side of the shoe.
  • such a device can be installed below conventional front or heel cheeks of known snowboard bindings or other fastening means for snowboard shoes.
  • the position of the tilt axis with respect to the snowboard boot and the snowboard can be chosen as desired in accordance with the requirements. Any component that allows the sports shoe to tilt can be regarded as a joint in the sense of the invention.
  • any suitable element and any suitable construction can be selected.
  • part of the snowboard binding according to the invention, in particular the elastically deformable elements can already be integrated in the snowboard, as a result of which the overall height of such a device is significantly reduced.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bindung zur Fixierung eines Sportschuhs (1, 2) an einem Snowboard (3), die zumindest ein Bindungselement (4) aufweist, das vorne und hinten und/oder zentral und/oder seitlich an dem Sportschuh angreift oder mittels geeigneter Mittel fest mit dem Sportschuh (1, 2) verbunden ist, wobei das Bindungselement (4) über zumindest ein an der Schuhinnenseite angeordnetes elastisch deformierbares Element (5a; 15a; 25a; 35a) geringer Härte und zumindest ein an der Schuhaußenseite angeordnetes Element (5b; 15b, 15c; 25b, 25d; 35b) mit vergleichsweise größerer Härte abgestützt ist, sodaß das Bindungselement (4) bezüglich des Snowboards (3) um eine im wesentlichen in Schuhlängsrichtung liegende Achse (K) aus seiner Ruhelage in Richtung Schuhinnenseite gegen eine geringere Rückstellkraft als in Richtung Schuhaußenseite verkippbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bindung zur Fixierung eines Sportschuhs an einem Snowboard, welche zumindest ein Bindungselement aufweist, das vorne und hinten und/oder zentral und/oder seitlich an dem Sportschuh angreift oder durch geeignete Mittel fest mit dem Sportschuh verbunden ist, wobei das Bindungselement über zumindest zwei elastisch deformierbare Elemente an dem Snowboard abgestützt ist.
  • Eine Bindung der oben genannten Art ist beispielsweise aus der WO 89/08420 bekannt geworden. In dieser Druckschrift ist eine Snowboardbindung mit einer Bindungsplatte beschrieben, welche um eine in Schuhlängsrichtung liegende Achse in beide Richtungen um einen bestimmten Winkel verschwenkbar ist. Bei einer gezeigten Ausführungsform sind symmetrisch zur Längsmittelebene hiefür paarweise gleichartige Federn vorgesehen. Bei einer weiteren Ausführungsform ist zu diesem Zweck das vordere bzw. hintere Ende der Bindungsplatte an einem mit dem Snowboard verbundenen Torsionsstab gelagert.
  • Eine weitere Snowboardbindung der oben genannten Art geht aus der DE-OS 3 925 164 hervor. Darin ist eine Sicherheitsbindung für ein Snowboard geoffenbart, bei welcher die Befestigungsplatte für den Snowboardschuh an einer Mehrzahl symmetrisch zur Längsmittelebene angeordneter Federn gelagert ist und folglich in jede Richtung verdreh- bzw. verschwenkbar ist. Eine Auslenkung der Befestigungsplatte aus ihrer Ruhelage ist zum Betätigen des Auslösemechanismus für die Sicherheitsbindung vorgesehen.
  • In Zusammenhang mit Skiern sind überdies Skibindungen bekannt geworden, bei welchen zwischen dem Skischuh und dem Ski elastische Elemente vorgesehen sind. Beispielsweise wird in der DE-A-2 255 406 eine Skibindung beschrieben, bei welcher der Skischuh seitlich in beide Richtungen verkippbar ist, um ein leichteres Kurvenfahren zu ermöglichen. Das Verkippen des Skischuhes wird dadurch erreicht, daß zwischen dem Skischuh und dem Ski nebeneinander zwei elastische Pölster und dazwischen ein Gelenk vorgesehen sind. Durch das Gelenk wird eine in der Längsmittelebene des Skischuhes liegende Kippachse definiert. Bei Skiern hat sich diese Vorrichtung jedoch nicht bewährt, da insbesondere auf harten Pisten ein starker Kanteneinsatz erforderlich ist, der auf diese Weise unmöglich gemacht wird.
  • Beim Snowboardfahren wird zum Einleiten eines Steuerimpulses eine gewisses Maß an seitlicher Verkippbarkeit des Sportschuhes gefordert. Ein solches Verkippen hat beim Snowboardfahren aufgrund der grundsätzlich anderen Fahrposition und der dadurch gegebenen unterschiedlichen Position des Schuhes bezüglich des Snowboards im Vergleich mit einer Vorrichtung für Skier keinen negativen Einfluß auf den Kanteneinsatz und ist somit in der Praxis von Vorteil.
  • Weiters beschreibt die US-PS 3 917 298 eine Skibindung, bei welcher zwischen dem Ski und einer Bindungsplatte ein weichelastisches Element vorgesehen ist. Über dieses Element wird mittels Einstellschrauben die Neigung des Schuhes in bezug auf den Ski eingestellt und fixiert. Das heißt, ein seitliches Verkippen des Skischuhes ist nur über die Einstellschrauben und somit nicht selbständig während des Skifahrens möglich.
  • In der EP-A-454 655 ist ein Ski dargestellt, bei welchem im Bindungsbereich ein Dämpfungselement integriert ist, durch welches vertikale Stöße gedämpft werden. Durch eine starre Verbindung mit dem Obergurt des Skis wird eine seitliche Verkippbarkeit der darauf zu montierenden Skibindung bzw. des Skischuhes verhindert.
  • Snowboarding und Skifahren sind, obwohl beides im Winter und auf Schnee ausgeübt wird, völlig unterschiedliche Sportarten. So sind auch die Anforderungen an das Sportgerät völlig unterschiedlich. Dies macht sich besonders beim Kurvenfahren bemerkbar. Beim Skifahren wird eine Kurve im allgemeinen durch einen Stockeinsatz eingeleitet und unter Druckverlagerung auf den Außenski ausgeführt, wogegen beim Snowboarding eine Kurve durch einen Steuerimpuls, bei welchem das hintere Knie für einen kurzen Augenblick nach vorne gepreßt wird, eingeleitet und durch Verlagerung des Gewichtes auf die Kurveninnenseite ausgeführt wird. In der Praxis hat sich nun gezeigt, daß beim Snowboarding zum Einleiten eines Steuerimpulses eine begrenzte seitliche Verkippbarkeit des Sportschuhes bezüglich des Snowboards erwünscht ist. Ursprünglich ist dies durch die Verwendung relativ weicher Snowboardschuhe gewährleistet worden. Im Zuge der Weiterentwicklung dieses Sportes, insbesondere im Rennsport hat sich jedoch gezeigt, daß diese Maßnahme unzureichend und sogar gefährlich ist, da einerseits im Unterschenkel/Fußbereich sehr hohe Belastungen auftreten und andererseits eine schlechte Kraftübertragung auf das Snowboard erfolgt. In einer weiteren Entwicklungsstufe dieses Konzeptes sind Snowboardschuhe mit einer steifen Schale gebaut worden, die mit einer weichen, seitlich verkippbaren Manschette versehen wurden. Diese Lösung war allerdings unbefriedigend, weil dadurch vor allem die Knöchel- und Bänderbelastung des Snowboardfahrers erheblich ansteigt.
  • Eine befriedigende Lösung des oben genannten Problems kann nur dadurch erreicht werden, daß zwischen dem Schuh und dem Snowboard, wie eingangs bereits erwähnt, elastische Elemente vorgesehen sind, mittels welchen der Schuh um eine in Schuhlängsrichtung liegende Achse verkippbar ist. Gegebenenfalls kann diese Vorrichtung in der Schuhsohle, in der Snowboardbindung oder in dem Snowboard integriert sein. In besonders vorteilhafter Weise ist eine solche Vorrichtung in der Bindung enthalten. Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Snowboardbindung zu schaffen, welche eine seitliche Verkippbarkeit des Sportschuhes um eine im wesentlichen in Schuhlängsrichtung liegende Achse gewährleistet, wobei diese Verkippbarkeit in der Weise vorgegeben sein soll, daß die Fahreigenschaften eines Snowboards verbessert werden.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Verkippbarkeit der Snowboardbindung vorzugsweise in Richtung Schuhinnenseite und nur äußerst geringfügig in Richtung Schuhaußenseite zu ermöglichen.
  • Dieser Gedanke wird erfindungsgemäß mittels einer Bindung der eingangs genannten Art dadurch in die Praxis umgesetzt, daß zumindest ein an der Schuhinnenseite angeordnetes elastisch deformierbares Element vergleichsweise geringere Härte als zumindest ein an der Schuhaußenseite angeordnetes Element aufweist, wobei das Bindungselement bezüglich des Snowboards um eine in Schuhlängsrichtung liegende Achse aus seiner Ruhelage in Richtung Schuhinnenseite gegen eine geringere Rückstellkraft als in Richtung Schuhaußenseite verkippbar ist.
  • Diese erfindungsgemäße Maßnahme ermöglicht ein problemloses Einleiten eines Steuerimpulses durch Zueinanderpressen der Kniegelenke und somit ein problemloses Kurvenfahren bei minimaler Beanspruchung des Unterschenkel/Fußbereichs, insbesondere des Knöchels. Ein Vorteil dieser Vorrichtung ist, daß ein Verkippen des Sportschuhs in Richtung Schuhaußenseite auf ein geringes Maß reduziert ist, wodurch dieser Sportschuh dadurch auf dem Snowboard eine stabile Position einnimmt und eine gute Kraftübertragung gewährleistet ist. Der Einsatz dieser Vorrichtung an einer Snowboardbindung bringt den weiteren Vorteil, daß unter Beibehaltung der Fahreigenschaften jede Kombination von Schuh und Snowboard gewählt werden kann. Überdies zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber vielen bekannten dadurch aus, daß der Druckpunkt an dem Snowboard in jeder Fahrposition im wesentlichen ortsfest bleibt, wodurch keine unerwünschte Veränderung der Fahreigenschaften eintritt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen dieser Erfindung ergeben sich durch den Einsatz zumindest zweier Elastomerblöcke oder Federn mit unterschiedlicher Härte. Bei bevorzugten Ausführungsformen besitzen die Elastomerblöcke einen rechteckigen oder dreieckigen Querschnitt, wobei die an der Schuhaußenseite angeordneten Elemente eine größere Härte aufweisen, als die an der Schuhinnenseite gelegenen. Bei einer besonders stabilen Ausführungsform ist zusätzlich zwischen dem Bindungselement und dem Snowboard ein Gelenk vorgesehen, durch welches die Kippachse verläuft. Zur Anpassung an unterschiedliche Pisten- oder Fahrbedingungen ist es von Vorteil, daß die elastisch deformierbaren Elemente auswechselbar sind. Weiters ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dadurch möglich, die Kippachse im wesentlichen in einer Horizontalebene und bezüglich der Längsmittelebene des Sportschuhes geringfügig geneigt verläuft. Bei einer solchen Ausführungsform verläuft die Kippachse (K) -in einer Draufsicht von hinten nach vorne gesehen- vorzugsweise von der Schuhaußenseite in Richtung Schuhinnenseite.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert, welche schematische Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung sind, wobei der Sportschuh von hinten betrachtet im Querschnitt dargestellt ist und die Figuren folgendes zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch mit seitlich verkipptem Sportschuh,
    • Fig. 3 einen schematischen Querschnitt einer Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 4 einen schematischen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bei seitlich verkipptem Sportschuh,
    • Fig. 5 einen schematischen Querschnitt einer mittels Federn realisierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Zunächst wird auf die Figuren 1 und 2 bezug genommen, die einen Sportschuh mit einer Schale 1 und einer Sohle 2 zeigen, welche mittels einer Snowboardbindung an einem Snowboard 3 fixiert ist. Die Snowboardbindung besteht aus einem Bindungselement 4, das -wie hier nicht zu sehen ist- entweder vorne und hinten und/oder zentral und/oder seitlich an dem Sportschuh angreift oder mittels Befestigungsmittel, wie Riemen, mit dem Sportschuh verbunden ist, wobei der Sportschuh 1 in bekannter Weise lösbar an diesem Bindungselement 4 befestigt ist. Dieses Bindungselement 4 ist über zwei elastische Kippelemente 5a, 5b mit einer Basisplatte 6 verbunden, mittels welcher die Bindung, beispielsweise durch Verschrauben oder Verkleben an dem Snowboard 3 befestigt ist, wobei diese elastischen Elemente 5a, 5b vorzugsweise aus Elastomermaterial bestehen und das schuhinnenseitig angeordnete Element 5a eine geringere Härte besitzt, als das an der Schuhaußenseite angeordnete Element 5b. Zwischen diesen elastischen Kippelementen 5a, 5b sind das Bindungselement 4 und die Basisplatte 6 über ein Gelenk 7 verbunden, welches etwa unter der Schuhmitte angeordnet und in Schuhlängsrichtung ausgerichtet ist. Innerhalb dieses Gelenks 7 liegt die Kippachse K, um welche der Sportschuh vorzugsweise nach innen verkippt wird.
  • In Fig. 2 ist die oben beschriebene Vorrichtung um die Achse K in Richtung Schuhinnenseite verkippt dargestellt. Durch die Lage der Kippachse nahe an der Oberfläche des Snowboards ist sichergestellt, daß sich der Druckpunkt bei Verkippen des Sportschuhes nicht oder nur unmerklich verändert.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bindung, bei welcher drei elastisch deformierbare Kippelemente 15a, 15b, 15c vorgesehen sind, die zwischen dem Bindungselement 4 und der Basisplatte 6 seitlich aneinandergereiht sind. Die beiden Kippelemente 15a, 15c besitzen im wesentlichen dieselbe Härte, welche jedenfalls geringer ist, als die des schraffiert dargestellten Elementes 15b. Dadurch wird ein Verkippen des Sportschuhes ermöglicht, wobei die unterschiedliche Größe dieser Elemente 15a, 15c ein vorzugsweises Verkippen in Richtung Schuhinnenseite gewährleistet. Ebenso könnten jedoch auch gleich große Kippelemente 15a, 15c mit unterschiedlicher Härte verwendet werden. Diese Ausführungsform weist im Unterschied zu dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel kein reelles Gelenk auf. Die Verkippbarkeit wird in einfacher Weise durch die unterschiedliche Härte bzw. Größe der Elastomerblöcke 15a, b, c realisiert, wobei die Schwenkachse K keine exakt definierte Lage einnimmt, jedoch im Bereich des Elementes 15b liegt. Eine solche Ausführungsform besitzt den Vorteil einer einfachen und billigen Herstellung.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Snowboardbindung ist in Figur 4 dargestellt. Die hier zu sehenden elastomeren Kippelemente 25a, 25b, 25c, 25d sind im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet, wobei die Elemente 25b und 25c bzw. 25a und 25d im wesentlichen gleich groß sind. Überdies besitzen die Elemente 25b, 25c im wesentlichen dieselbe Härte, wogegen das schuhinnenseitig liegende Element 25a weicher ist als das an der Schuhaußenseite liegende Element 25d. Beide Elemente 25a und 25d besitzen eine geringere Härte als die Elemente 25b, c. Wie in Figur 4 zu sehen ist, berühren alle dreieckförmigen Elemente einander mit einer ihrer Spitzen. Dieser Berührungspunkt ist gleichzeitig jener, durch welchen die Kippachse K verläuft. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist kein reelles Gelenk vorgesehen.
  • Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem als elastisch deformierbare Elemente Federn 35a, 35b unterschiedlicher Härte vorgesehen sind, die zwischen dem Bindungselement 4 und der Basisplatte 6 wirken. Diese Vorrichtung kann wahlweise mit oder, wie im dargestellten Fall, ohne Gelenk ausgeführt sein. Ein Vorteil der Ausführungsform mit einem Gelenk ist beispielsweise der, daß die Kippbewegung exakt festgelegt ist. Überdies kann das Gelenk so ausgebildet sein, daß seine Lage bezüglich des Schuhes, beispielsweise mittels Einstellschrauben, verändert werden kann. Dies geht allerdings zu Lasten der Bauhöhe und der Produktionskosten, wodurch in vielen Fällen mit einer Ausführungsform ohne Gelenk das Auslangen gefunden wird.
  • Abschließend ist noch anzumerken, daß, obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung bei den gezeigten Ausführungsbeispielen unterhalb des Sportschuhes dargestellt ist, eine solche Vorrichtung auch vor, hinter und/oder seitlich des Schuhes angeordnet sein kann. Insbesondere kann eine solche Vorrichtung unterhalb herkömmlicher Vorder- bzw. Fersenbacken bekannter Snowboardbindungen oder sonstiger Befestigungsmittel für Snowboardschuhe eingebaut werden. Weiters kann die Lage der Kippachse bezüglich des Snowboardschuhes und des Snowboards entsprechend der gestellten Anforderungen beliebig gewählt werden. Als Gelenk im Sinne der Erfindung ist jedes Bauteil anzusehen, welches ein Verkippen des Sportschuhes ermöglicht. Zur Federung und Dämpfung der Kippbewegung kann jedes dafür geeignetes Element und jede dafür in Frage kommende Konstruktion gewählt werden. In einer hier nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung kann ein Teil der erfindungsgemäßen Snowboardbindung, insbesondere die elastisch deformierbaren Elemente, bereits in dem Snowboard integriert sein, wodurch die Bauhöhe einer solchen Vorrichtung wesentlich verringert wird.

Claims (11)

  1. Bindung zur Fixierung eines Sportschuhs (1, 2) an einem Snowboard (3), die zumindest ein Bindungselement (4) aufweist, das vorne und hinten und/oder zentral und/oder seitlich an dem Sportschuh angreift oder mittels geeigneter Mittel fest mit dem Sportschuh (1, 2) verbunden ist, wobei das Bindungselement (4) über zumindest zwei elastisch deformierbare Elemente (5a, 5b; 15a, 15b, 15c; 25a, 25b, 25c, 25d; 35a, 35b) an dem Snowboard abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein an der Schuhinnenseite angeordnetes elastisch deformierbares Element (5a; 15a; 25a; 35a) vergleichsweise geringere Härte als zumindest ein an der Schuhaußenseite angeordnetes Element (5b; 15b, 15c; 25b, 25d; 35b) aufweist, wobei das Bindungselement (4) bezüglich des Snowboards (3) um eine im wesentlichen in Schuhlängsrichtung liegende Achse (K) aus seiner Ruhelage in Richtung Schuhinnenseite gegen eine geringere Rückstellkraft als in Richtung Schuhaußenseite verkippbar ist.
  2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei elastisch deformierbaren Elemente (5a, 5b; 15a, 25a, 25b, 25c, 25d) Elastomerblöcke sind, wobei jeweils der an der Schuhaußenseite vorgesehene Block (5b, 25d) härter ist, als der an der Schuhinnenseite angeordnete Block (5a, 25a).
  3. Bindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch deformierbaren Elemente (5a, 5b; 15a, 15b, 15c) im Querschnitt rechteckförmig sind.
  4. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zumindest zwei elastisch deformierbaren Elementen (5a, 5b) und zwischen dem Snowboard (3) und dem Bindungselement (4) ein Gelenk (7) vorgesehen ist, welches die Kippachse (K) enthält.
  5. Bindung nach einem der Anprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bindungselement (4) und dem Snowboard (3) eine Mehrzahl seitlich aneinandergereihter rechteckiger Elastomerblöcke (15a, 15b, 15c) mit zumindest teilweise unterschiedlicher Härte und/oder Größe angeordnet sind, wobei die Kippachse im Bereich des härtesten Elementes verläuft.
  6. Bindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch deformierbaren Elemente (25a, 25b, 25c, 25d) im Querschnitt dreieckförmig sind.
  7. Bindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bindungselement (4) und dem Snowboard (3) im Querschnitt gesehen vier dreieckige Elastomerblöcke mit zumindest teilweise unterschiedlicher Härte und einem gemeinsamen Berührungspunkt vorgesehen sind, durch welchen die Kippachse (K) verläuft.
  8. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei elastisch deformierbaren Elemente (35a, 35b) Federn sind, die im wesentlichen symmetrisch zur Mittelebene des Sportschuhes angeordnet sind, wobei jeweils die an der Schuhaußenseite vorgesehene Feder (35b) härter ist, als die an der Schuhinnenseite angeordnete Feder (35a).
  9. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch deformierbaren Elemente (5a, 5b; 15a, 15b, 15c; 25a, 25b, 25c, 25d; 35a, 35b) auswechselbar sind.
  10. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse (K) im wesentlichen in einer Horizontalebene und bezüglich der Längsmittelebene des Sportschuhes (1, 2) geringfügig geneigt verläuft.
  11. Bindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse (K) -in einer Draufsicht von hinten nach vorne gesehen- von der Schuhaußenseite in Richtung Schuhinnenseite verläuft.
EP94890043A 1993-02-23 1994-02-22 Snowboard binding. Withdrawn EP0612546A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT348/93 1993-02-23
AT34893A AT402017B (de) 1993-02-23 1993-02-23 Snowboardbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612546A2 true EP0612546A2 (de) 1994-08-31
EP0612546A3 EP0612546A3 (en) 1995-09-13

Family

ID=3488232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890043A Withdrawn EP0612546A3 (en) 1993-02-23 1994-02-22 Snowboard binding.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0612546A3 (de)
AT (1) AT402017B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750881A1 (fr) * 1996-07-12 1998-01-16 Salomon Sa Article de sport de type patin disposant de moyens de reglage en hauteur du pied de l'utilisateur
DE19645621A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Marker Deutschland Gmbh Bindung für Snowboards o. dgl.
DE19727368A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Marker Deutschland Gmbh Snowboard-Bindung
FR2769236A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Salomon Sa Cale d'amortissement pour dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige, et dispositif muni d'une telle cale
US5921573A (en) * 1995-03-03 1999-07-13 Salomon S.A. Support assembly for a ski binding
FR2801513A1 (fr) * 1999-11-30 2001-06-01 Emery Sa Element interface utilise dans la pratique du surf
EP1216729A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Dakuga Holding Ltd. Abstandsmittel für Schneegleitbretter
WO2002056980A2 (en) * 2001-01-09 2002-07-25 K-2 Corporation Adjustable damping pads for snowboard bindings
EP1234605A1 (de) * 2001-02-22 2002-08-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Befestigungsstruktur für Snowboardbindung
FR2911076A1 (fr) * 2007-01-04 2008-07-11 Bibollet Sarl Raquette a neige equipee d'un tamis a correction angulaire
WO2010124382A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Pelchat Jean-Francois Binding system for recreational board
FR2978053A1 (fr) * 2011-07-18 2013-01-25 Samuel Raymond Henri Tollemer Systeme articule universel pour fixations de planche de snowboard
US9016714B2 (en) 2009-04-30 2015-04-28 Jf Pelchat Inc. Binding system for recreational board
US9908029B2 (en) * 2014-02-08 2018-03-06 Horst Linzmeier Sporting device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306597B (de) * 1971-03-22 1973-04-10 Smolka & Co Wiener Metall Wintersportgerät
CH678278A5 (en) * 1989-02-22 1991-08-30 Alexander Vorsteher Snow glider with boot binding - has base plate with boot couplers, and rotary, lockable turning device for coupler holder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008420A1 (en) * 1988-03-11 1989-09-21 Nielsen, Carsten, Boye Container, preferably a drinking cup
DE3925164A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Silvretta Sherpas Sportartikel Sicherheitsbindung fuer ein gleitbrett, insbesondere snowboard

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306597B (de) * 1971-03-22 1973-04-10 Smolka & Co Wiener Metall Wintersportgerät
CH678278A5 (en) * 1989-02-22 1991-08-30 Alexander Vorsteher Snow glider with boot binding - has base plate with boot couplers, and rotary, lockable turning device for coupler holder

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921573A (en) * 1995-03-03 1999-07-13 Salomon S.A. Support assembly for a ski binding
FR2750881A1 (fr) * 1996-07-12 1998-01-16 Salomon Sa Article de sport de type patin disposant de moyens de reglage en hauteur du pied de l'utilisateur
DE19645621A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Marker Deutschland Gmbh Bindung für Snowboards o. dgl.
DE19727368A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Marker Deutschland Gmbh Snowboard-Bindung
US6644681B2 (en) 1997-10-03 2003-11-11 Salomon S.A. Shock-absorbing support pad for a snowboard binding equipped with such support pad
FR2769236A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Salomon Sa Cale d'amortissement pour dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige, et dispositif muni d'une telle cale
FR2801513A1 (fr) * 1999-11-30 2001-06-01 Emery Sa Element interface utilise dans la pratique du surf
EP1106217A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Emery S.A. Trägerplatte für ein Snowboard
US6412793B2 (en) 1999-11-30 2002-07-02 Emery Sa Interface element used in snowboarding
EP1216729A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Dakuga Holding Ltd. Abstandsmittel für Schneegleitbretter
WO2002051509A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Dakuga Holding Ltd. Abstandsmittel für schneegleitbretter
WO2002056980A2 (en) * 2001-01-09 2002-07-25 K-2 Corporation Adjustable damping pads for snowboard bindings
WO2002056980A3 (en) * 2001-01-09 2003-02-13 K 2 Corp Adjustable damping pads for snowboard bindings
US6715773B2 (en) 2001-01-09 2004-04-06 K-2 Corporation Adjustable damping pads for snowboard bindings
EP1234605A1 (de) * 2001-02-22 2002-08-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Befestigungsstruktur für Snowboardbindung
FR2911076A1 (fr) * 2007-01-04 2008-07-11 Bibollet Sarl Raquette a neige equipee d'un tamis a correction angulaire
WO2010124382A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Pelchat Jean-Francois Binding system for recreational board
US8910968B2 (en) 2009-04-30 2014-12-16 Jf Pelchat Inc. Binding system for recreational board
US9016714B2 (en) 2009-04-30 2015-04-28 Jf Pelchat Inc. Binding system for recreational board
US9592438B2 (en) 2009-04-30 2017-03-14 Jf Pelchat Inc. Binding system for recreational board
FR2978053A1 (fr) * 2011-07-18 2013-01-25 Samuel Raymond Henri Tollemer Systeme articule universel pour fixations de planche de snowboard
US9908029B2 (en) * 2014-02-08 2018-03-06 Horst Linzmeier Sporting device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA34893A (de) 1996-06-15
AT402017B (de) 1997-01-27
EP0612546A3 (en) 1995-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404433B (de) Dämpfungseinrichtung für stösse und schwingungen zwischen einem ski und einer bindung für einen schuh eines skiläufers
DE69710989T2 (de) Sportschuh mit beweglichem Oberteil
DE69300542T2 (de) Verändern der Flexibilität von Skiern.
DE69610147T2 (de) Snowboard mit Tragplatte zum Erhöhen der Skibindung
DE19581668B4 (de) Fahrer-Traganordnung für Snowboards
DE69114679T2 (de) Trägerplatte für Sicherheitsskibindung.
DE2656635C3 (de) Auslöseskibindung
AT402017B (de) Snowboardbindung
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
EP1005387A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
EP0890379B1 (de) Skibindung
DE2751909A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer skifahrer
DE3314579A1 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise
AT401881B (de) Verbindungseinrichtung zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
WO1992019117A2 (de) Sportschuh
DE3429923C1 (de) Sicherheitsbindung für Langlaufski
AT399637B (de) Sportschuh
AT521562B1 (de) Skischuh, umfassend Kopplungselement zur Steigeisenbefestigung
DE69407060T2 (de) Langlaufskischuh, -bindung und -schuheinheit
DE4033732B4 (de) Verbindungseinrichtung für einen Schischuh auf einem Schi
DE3822380A1 (de) Schuh, insbesondere fuer alpin-ski
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
DE19744344C1 (de) Sportgerät
DE69613548T2 (de) Gleitbrett mit Versteifungsvorrichtung
WO1999007450A1 (de) Bindungsplatte für einen ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19970318

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20210201

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: MITTEILUNG GEMAESS REGEL 142 EPUE (EPA FORM DG5FORM VOM 12/08/2020)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 2524 VOM 20/12/2021)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210803