DE2820382A1 - Ski, insbesondere langlaufski - Google Patents

Ski, insbesondere langlaufski

Info

Publication number
DE2820382A1
DE2820382A1 DE19782820382 DE2820382A DE2820382A1 DE 2820382 A1 DE2820382 A1 DE 2820382A1 DE 19782820382 DE19782820382 DE 19782820382 DE 2820382 A DE2820382 A DE 2820382A DE 2820382 A1 DE2820382 A1 DE 2820382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
cross
country
extends
keel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782820382
Other languages
English (en)
Inventor
Armand Kreyenbuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG filed Critical Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG
Publication of DE2820382A1 publication Critical patent/DE2820382A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof

Description

PATENTANWÄLTE 18.735/6 20/hö
Dr. in. nat. D'.n i-R »-ου S Γ Μ-Γ!.·/« CLAUS TCHLAU V !.OHKENTZ
si>oo HV 5<·Ν ί Q KESSLEUFLATi: 1
Firma adidas Sportschuhfabriken Adi Dassler KG, Am Bahnhof, 8522 Herzogenaurach
Ski, insbesondere Langlaufski
809848/0685
Die Erfindung betrifft einen Ski, insbesondere einen zur Ausübung des Skilaufes in der Ebene verwendbaren Ski, den man normalerweise als Langlaufski bezeichnet.
Wie alle anderen Arten von Ski sind die derzeit bekannten Langlaufski in Längsrichtung in der Weise gebogen, daß der Ski ohne Belastung lediglich mit seinen Enden, d- h. mit dem hinteren Skiende und der Schaufel, aufliegt. Diese Biegung oder Vorspannung ist notwendig, um zu vermeiden, daß der Ski bei Belastung, durch die er auf den Boden gedruckt wird, sich im entgegengesetzten Sinne ausbiegt, d. h. das Skiende und die Schaufel sich im Verhältnis zur Skimitte anheben und die Skimitte die Belastung des Skiläufers trägt. Eine derartige Biegeform würde die Standsicherheit des Skiläufers beeinträchtigen und eine genaue Führung des Skis nicht mehr zulassen.
Diese bis heute praktizierte Vorwölbung des Skis hat jedoch Nachteile. Insbesondere wird dadurch der auf den Schnee ausgeübte Druck an den Skienden grosser als in Skimitte, was eine Bremswirkung zur Folge hat. Diese Bremswirkung ist wiederum vor allem bei Pulverschnee ausgeprägter als bei Hartschnee. Weiterhin zeigt der Ski beim Anstieg in dem Augenblick, in dem das beim Ausschreiten jeweils hintere Bein entlastet wird, die Neigung, seine gebogene Form wieder einzunehmen, wodurch er sich vom Schnee löst und die durch das Steigwachs vermittelte Haftung verliert. Während eines kurzen Augenblickes besteht somit die Neigung, daß der nicht mehr festgehaltene Fuß zurückrutscht. Schließlich müsste der Betrag der Vorwölbung, d. h. die Biegehöhe und/oder der Biegewiderstand des Skis, um ideal zu sein, an das Gewicht des Skiläufers angepasst werden, was in der Praxis sehr schwierig zu realisieren ist.
809848/0685
Der Ski gemäß vorliegender Eriinuung ist so ausgestaltet, daß die vorgenannten Nachteile vermieden werden. Zu diesem Zweck ist seine Laufsohle zumindest über ihren grössten Teil hinweg flach und der Skikörper ist durch eine Versteifungsvorrichtung verstärkt, die sich in Längsrichtung über einen Teil des Skis zu beiden Seiten seines Mittelpunktes erstreckt.
Die Wölbung des Skis und die daraus folgenden Nachteile kommen auf diese Weise in Wegfall. Die Bereiche des Skis, die zu beiden Seiten der versteiften Partie liegen, sind im Gegensatz dazu vorzugsweise sehr flexibel und zwar über eine Länge zwischen etwa 20 und 40 cm, sodaß sie das Gleitvermögen des Skis beim Durchgleiten von Mulden oder über Buckel hinweg nicht behindern.
Mit dem Ski nach der Erfindung stellt man effektiv eine Verminderung der Reibung im Bereich der Schaufel und des Skiendes fest, da diese Bereiche im Verhältnis zur Skimitte nicht mehr überlastet sind. Außerdem ist eine bessere Haftung beim Anstieg festzustellen, da der Ski über seine ganze Länge in Kontakt mit dem Schnee bleibt, selbst wenn er entlastet ist. Letztlich sind die statischen und dynamischen Eigenschaften des Skis praktisch unabhängig vom Gewicht des Skiläufers.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. Soweit in der nachfolgenden Beschreibung auf Einzelheiten der Zeichnung nicht ausdrücklich eingegangen wird, sei auf die zeichnerische Darstellung selbst verwiesen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Langlaufskis nach der Erfindung;
809848/0685
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 in grösserem Maßstab;
Fig. 3 eine Untenansicht des Skis gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Versteifungsvorrichtung, wie sie bei dem Ski gemäß Fig. 2 zur Anwendung kommt, und
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer Halb-Versteifung.
Der in den Zeichnungen dargestellte Ski ist im wesentlichen aus den drei folgenden Hauptabschnitten aufgebaut: Aus einem starren Mittelbereich 1, der zwischen den Punkten A und B liegt, aus einem sehr flexiblen Skiende 2 und aus einer ebenfalls sehr flexiblen Schaufel 3· Die Laufsohle 4 ist zwischen den Punkten A und B vollkommen eben, während das Skiende 2 ausgehend vom Punkt A und die Schaufel 3 ausgehend vom Punkt B eine leichte, nach unten zunehmende Biegung aufweisen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Ski einen mittigen Kiel 5 mit Rechteckquerschnitt, der zwischen den Punkten A und B verläuft (Fig. 2). Der Kiel 5 wird durch zwei zu seinen beiden Seiten zurückgenommene Flächen 6 und 7 erhalten, die bei A und B wieder allmählich in die Laufsohle hineinverlaufen. Die Höhe des Kiels 5 liegt in der Grössenordnung von 2,5 mm. Tn Fig. 1 ist zu Zwecken der deutlicheren Darstellung diese Höhe sehr übertrieben dargestellt.
Der Skikörper 8 besteht zwecknässigerweise aus einem Kunststoff schaum, z. B. Acryl-Schaum. Zwischen den Punkten A und B enthält der Skikörper 8 eine durch zwei Blechteile 9 und 10 gebildete Versteifung, deren Gestalt aus Fig. 4 hervorgeht. Die Blechteile 9 und 10 stehen vertikal und sind vorzugsweise an mehreren Punkten durch Querstreben 11 und 12 aus dem gleichen Metnil verbunden. Die Versteifung sollte so starr und leicht wie möglich sein.
809848/0685
Die Blechteile 9 und 10 sind somit vorzugsweise mit Rundlöchern versehen, wie das auch bei Trägern im Maschinenbau Übung ist. Als Material kommt beispielsweise Aluminium, Magnesium, extra dünnes Stahlblech (0,2 bis 0,3 mm), Titan, Carbonfaser oder eine beispielsweise unter dem Handelsnamen "Zicral" vertriebene Leichtmetallegierung zum Einsatz.
Der in Fig. 2 dargestellte Ski weist weiterhin eine obere laminierte Deckschicht 13 aus Glasfaser und eine untere Deckschicht 14 auf, die mit der Deckschicht dem Aufbau nach identisch ist und auf der eine aus Kunststoffmaterial bestehende an sich bekannte Laufsohle 15 befestigt ist. In einer Ausführungsvariante erstreckt sich die Laufsohle 15 zugleich über die Planken oder Seiten des Skis, wie das strichpunktiert bei 16 und 17 angedeutet ist. Eine derartige Kunststoffumhüllung könnte beispielsweise durch Vorgießen oder Vorformen hergestellt werden. Sie hat den Vorteil, daß der Ski zugleich auch an den Seiten ein Gleitvermögen besitzt, wobei diese Seiten mit einem Gleitwachs gewachst werden können. Außerdem ist von Vorteil, daß hierdurch die Endbearbeitung der Skiseiten wegfallen kann, weil diese durch die seitliche Laufsohlenverlängerung überdeckt sind.
Die Versteifung kann gegenüber der in den Fig. 2 und 4-gezeigten Ausführung jede andere Form haben. Beispielsweise kann sie ein Rohrprofil von ovaler oder Kreisform oder ein offenes Profil in Form eines U oder C sein. Eine besonders zweckmässige Form ist in Fig. 5 dargestellt. Es ist dies ein Profil in Form eines offenen Winkels, dessen Scheitel 18 nach oben zeigt. Dieses Profil, von dem nur ungefähr die Hälfte dargestellt ist, verjüngt sich ausgehend von der Skimitte progressiv im Querschnitt zu den Punkten A und B hin.
809848/0685
Den Versteifungsflächen 9 und 10 ähnliche Versteifungen könnten darüberhinaus an den Skiflanken befestigt sein und als Seitenwangen des fertigen Skis dienen.
Der Kiel 5 vermittelt eine Beine von Vorteilen: Lediglich die Unterfläche des Kiels 5 wird mit einem Steigwachs gewachst, während die übrige Laufsohle mit Gleitparaffin gewachst ist. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Langlaufski wird dadurch die Reibung vermindert, da der mit Steigwachs belegte Streifen schmaler ist. Die paraffinierte Gleitfläche dagegen ist grosser. Schneestollen, die sich insbesondere beim schroffen Übergang von kaltem Schnee zu weichem Schnee bilden, entstehen lediglich auf der Unterseite des Kiels 5 und können deswegen leichter entfernt werden. Das Wachsen des Skis ist .im Hinblick auf den Wegfall der herkömmlichen Rille leichter. Die bei den herkömmlichen Ski durch diese Rille gewährleistete Führung wird zumindest gleichwertig durch die Seitenkanten des Kiels 5 sichergestellt.
Anstelle eines glatten Kiels ist es im Rahmen der Erfindung möglich, einen Kiel zu verwenden, dessen Unterseite mit Fell belegt ist oder der Sägezähne, Schuppen oder dgl. aufweist, um die Haftfähigkeit zu erhöhen.
Die vorstehend angegebene Lösung, die darin besteht, die Laufsohle auch über die Seitenwangen des Skis hinaufzuziehen, ist auf alle Skiarten, z. B. Abfahrtsski und Sprungski, anwendbar. Die verlängerte Laufsohle bedeckt dabei vorzugsweise zugleich die Seiten am Skiende und an der Schaufel derart, daß der Ski vollständig von dem Laufsohlenmaterial umhüllt ist. Das ermöglicht den Wegfall jeglicher Endbearbeitung an diesen Stellen.
Bei dem erfindungsgemässen Langlaufski ist, wie sich aus dem vorstehenden ergibt, keine oder nur eine geringe Vorwölbung im Mittelbereich des Skis vorhanden. Daher kommt
809848/0685
die gesamte Lauffläche des Skis im Gegensatz zu den bekannten Kunst st off-Lang! auf skiern mit "Wachsfuge11 sowohl in der Abdruck- als auch in der Gleitphase mit der Spur in Berührung. Das verbesserte Abdruckverhalten des Skis nach dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel beruht auf einem Zusammenwirken der beschriebenen Steifigkeitsverteilung, der weitgehend planen Ausbildung des Skis über den Großteil seiner Länge und des Kiels, wobei offenbar in der Abdruckphase durch die beiden seitlichen Gleitflächen dafür gesorgt ist, daß der Schnee in der Spur unterhalb des Kiels in besonders innigen Kontakt mit der ganzen Lauffläche des Kiels kommt. Die für den Abdruck nötige Reaktionskraft verteilt sich somit über die ganze Kiellänge und bleibt auch bis zum Ende der Abdruckphase voll erhalten.
Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es selbstverständlich möglich, die Höhe des Kiels gegenüber den seitlichen Gleitflächen etwas zu verringern oder diesen bis zum Skiende zu führen.
809848/0685
Leerseite

Claims (9)

  1. Ansprüche
    /i A Ski, insbesondere Langlaufski, dadurch gekennzeichnet, daß seine Laufsohle zumindest über deren grösseren Teil * und mindestens über einen Teil der Skibreite eben ist und daß der Skikörper (8) durch eine Versteifung (9, 10) versteift ist, die sich in Längsrichtung über einen Teil der Skilänge zu beiden Seiten der Skimitte erstreckt.
  2. 2. Langlaufski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung aus zwei vertikal angeordneten parallelen Streifen (9, 10) besteht, die miteinander querverbunden .und im Skikörper (8) eingebettet sind.
  3. 3. Langlaufski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung durch ein Profil in Form eines offenen Winkels gebildet ist, das sich zu den Enden hin verjüngt und in den Skikörper (8) eingebettet ist.
  4. A-. Langlauf ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung rohrförmig ist.
  5. 5. Langlaufski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versteifung aus zwei vertikal stehenden Streifen, z. B. aus Blech, besteht, die die Seitenwangen des Skis bilden.
  6. 6. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Ski im Bereich des Skiendes und der Schaufel flexibel ist.
  7. 7. Langlaufski nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an das Skiende und die Schaufel anschließenden Skibereiche nach unten gebogen sind.
  8. 8. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Skis einen mittigen
    * ihrer Länge
    809848/0685
    Kiel (5) von Rechteckquerschnitt aufweist, der sich mindestens über einen Teil der Skilänge erstreckt.
  9. 9. Langlaufski nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kiel (5) sich über einen φβί1 der Skilänge erstreckt und daß bei Belastung des Skis die Unterfläche (4) des Kiels (5) sowie die Unterflächen des Skiendes und der Schaufel in der gleichen Ebene liegen.
    Ski, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Laufsohle aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Laufsohle zumindest über die Seitenwangen des Skis erstreckt.
    809848/0685
DE19782820382 1977-05-20 1978-05-10 Ski, insbesondere langlaufski Pending DE2820382A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7716232A FR2390975A1 (fr) 1977-05-20 1977-05-20 Ski, en particulier ski de fond

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820382A1 true DE2820382A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=9191349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820382 Pending DE2820382A1 (de) 1977-05-20 1978-05-10 Ski, insbesondere langlaufski

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5416245A (de)
DE (1) DE2820382A1 (de)
FI (1) FI781470A (de)
FR (1) FR2390975A1 (de)
NO (1) NO781731L (de)
SE (1) SE7805746L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017792A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-29 Gebrüder Plenk GmbH Langlaufskifabrik Vollkunststoffski
AT386126B (de) * 1983-02-04 1988-07-11 Mizuno Kk Schi
AT387725B (de) * 1985-11-08 1989-03-10 Schmalkalden Sport Veb Ski mit einem deckbauteil
AT390735B (de) * 1988-08-16 1990-06-25 Rohrmoser Alois Skifabrik Ski
US7396036B2 (en) 2001-01-05 2008-07-08 The Burton Corporation Gliding board with varying bending properties
AT510559B1 (de) * 2010-11-16 2012-05-15 Atomic Austria Gmbh Langlaufschi mit wenigstens einem mittel zur rückgleithemmung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2944710B1 (fr) * 2009-04-24 2011-12-30 Alain Nicolas Calmet Mode de fabrication d'une planche de glisse en sandwich de composite haut module sur noyau de dimensions reduites

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1276744A (fr) * 1960-10-12 1961-11-24 Ski
FR1484251A (fr) * 1965-06-21 1967-06-09 Ski en métal et matière plastique et son procédé de fabrication
CH523694A (fr) * 1969-11-07 1972-06-15 Nippon Musical Instruments Mfg Ski et procédé pour sa fabrication
CH569493A5 (de) * 1972-06-08 1975-11-28 Bildner Heinz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017792A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-29 Gebrüder Plenk GmbH Langlaufskifabrik Vollkunststoffski
AT386126B (de) * 1983-02-04 1988-07-11 Mizuno Kk Schi
AT387725B (de) * 1985-11-08 1989-03-10 Schmalkalden Sport Veb Ski mit einem deckbauteil
AT390735B (de) * 1988-08-16 1990-06-25 Rohrmoser Alois Skifabrik Ski
US7396036B2 (en) 2001-01-05 2008-07-08 The Burton Corporation Gliding board with varying bending properties
AT510559B1 (de) * 2010-11-16 2012-05-15 Atomic Austria Gmbh Langlaufschi mit wenigstens einem mittel zur rückgleithemmung
AT510559A4 (de) * 2010-11-16 2012-05-15 Atomic Austria Gmbh Langlaufschi mit wenigstens einem mittel zur rückgleithemmung

Also Published As

Publication number Publication date
FI781470A (fi) 1978-11-21
FR2390975A1 (fr) 1978-12-15
SE7805746L (sv) 1978-11-21
NO781731L (no) 1978-11-21
JPS5416245A (en) 1979-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632229A1 (de) Ski
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE2338407A1 (de) Verkuerzte skier
EP0215255A1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
DE2558939A1 (de) Ski
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
DE3441058A1 (de) Ski, insbesondere sprungski
DE69827050T2 (de) Gleitbrett
DE2753608A1 (de) Ski
DE2704858A1 (de) Ski, insbesondere zur verwendung fuer tiefschneeabfahrten
DE2820382A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski
DE60319631T2 (de) Gleitgerät mit zwei Wänden
DE3632853A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen fuehrung und abstuetzung eines stiefels auf einem langlaufski
DE2025622A1 (de) Ski
DE69917149T2 (de) Gleitbrett für Alpineski oder Snowboarding
DE3337975A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski
AT394494B (de) Monoski, insbesondere fuer den alpinen skisport, der aus einem paar von miteinander verbundenen einzelskiern besteht
DE2700728A1 (de) Im hinteren abschnitt steuerbarer ski, insbesondere kurzski
AT400676B (de) Ski
DE60320514T2 (de) Alpinski
DE1817970B2 (de) Skistiefel
DE2731561C3 (de) Langlaufbindung
DE2953026A1 (de) Doppelschi
AT394659B (de) Kurzer alpinski
DE3934854A1 (de) Bindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem langlaufski

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection