DE3134051A1 - Langlaufski, die in eine gleit- und schubphase umschaltbar sind, abhaengig von der fussstellung - Google Patents

Langlaufski, die in eine gleit- und schubphase umschaltbar sind, abhaengig von der fussstellung

Info

Publication number
DE3134051A1
DE3134051A1 DE19813134051 DE3134051A DE3134051A1 DE 3134051 A1 DE3134051 A1 DE 3134051A1 DE 19813134051 DE19813134051 DE 19813134051 DE 3134051 A DE3134051 A DE 3134051A DE 3134051 A1 DE3134051 A1 DE 3134051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
ski
sliding
rocker arm
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813134051
Other languages
English (en)
Inventor
Gisela 7730 Villingen-Schwenningen Schleuder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813134051 priority Critical patent/DE3134051A1/de
Publication of DE3134051A1 publication Critical patent/DE3134051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/005Devices preventing skis from slipping back, actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices

Description

  • Langlaufski, die in eine Gleit- und Schubphase
  • umschaltbar sind, abhängig von der Fußstellung Die Erfindung betrifft Langlaufski, die über eine Steuermechanik und eine neuartige Formgebung der Gleitkörper in eine Gleit- und Schubphase umschaltbar sind.
  • abhängig von der Fußstellung des Skilangläufers, um eine optimale Gleit- und Haftfunktion des Skies zu erreichen.
  • Zwar sind Ausführungsformen und Zusatzeinrichtungen an Langlaufskiern bekannt, die optimale Gleit- und Hafteigenschaften bewirken sollen, - Felle, Schuppen, Wachs, Formgebung der Skier, Elastizität der Skier, Zusatzhafteinrichtungen etc. -sie vermögen jedoch nicht zu befriedigen, wie es für den Breitensport wünschenswert wäre. Nur dem Spezialisten gelingt es, die das Gleitverhalten bestimmenden Faktoren - Gewicht des Läufers - Technik des Läufers - Schneeverhältnisse - Gleit- und Haftmittel so abzustimmen, daß ein befriedigendes Ergebnis entsteht.
  • Der Erfindung liegt vorwiegend die Aufgabe zu Grunde.
  • die Gleit- und Hafteigenschaften bestimmenden Faktoren weitgehend zu eleminieren. die Handhabung zu vereinfachen sodaß auch der Arnateur optimale lIaft- und Cleiteiyenscha n mit seinem Langlaufski erzielt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß Lang auf skier vorgesehen - deren Gleitkörper keilförmig (stumpfer Keil) ausgebildet sind in zwei unterschiedliehen Formen a) in Längsrichtung, b) in Querrichtung -nur für einen reinen Loipenski sinnvollbei denen die keilförmigen Gleitkörper über die Keilschneide kippen, in Abhängigkeit von der Fußstellung, ausgelöst von einer mechanischen Vorrichtung, sodaß jeweils nur die Hälfte der vorhandenen Keilflächen auf dem Schnee aufliegt, bei denen die eine Seite des Keils mit optimal gleitendem Material und die andere Seite mit optimal haftendem Material-bestückt ist.
  • die in der Ausführung a) aus 2 Keilelementen bestehen, die über ein flexibles Zwischenstück verbunden sind, die in der Ausfbhrung b) aus einem Keilelement bestehen, die über einen Tragkörper (4) verfügen - der in der Ausführung a) an den gleitenden Keilflächen (5) verankert ist, der das Gewicht des Läufers in der Gleitphase auf die Gleitflachen ühertragt und die Lager für den Kipphebel (6) und die Kurvenscheibe (7) aufnimmt - der in der Ausführung b) als Lagerträger für den Kipphebel, die Kurvenscheibe und die Bindung dient, - die über einen Kipphebel (6) verfügen, der im Tragkörper (4) gelagert ist, dessen hinteres-Ende der Fersenbewegung folgt, unterstützt vol einer Feder, und dessen vorderes Ende eine Kucvenscheibe (7) mittels der Verzahnung dreht, - die über Kurvenscheiben verfügen, die in der Ausführung a) die Skibindung heben und senken und damit die Kippbewegung der Keilelemente steuern und die in der Ausführung b) die Bindung quer zum Ski schwenken, sodaß der Ski um seine Lcngsachse über die Keilschneide kippt.
  • Die Kurvenscheiben sind einstellbar, sodaß der Kippzeitpunkt in Abhängigkeit vom Versenweg einstellbar ist.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Die Skizzen a) stellen die Ausführung dar, bei dei die keilförmigen Laufflächen in L;ingsrichtun angeordnet sind. Die Skizze b) stellt die Ausführung dar, bei der die Keilform quer zum Ski angeordnet ist.
  • Skizze ia) Schematische Darstellung der keilförmigen Laufflächen mit den flexiblen Verbindunge elementen (3), dem Kipphebel (6) und dem Tragkörper (4) I in der Gleitphase II in der Schubphase Skizze 2a) Darstellung in der Draufsicht mit Tr>gkörper (4), Kipphebel (6) u. Kurvenscsleiben (7) Skizze 3a) Längsschnitt im Bindungsbereich mit Kurvenscheibe (7), Kipphebel (6), Bindung (9), flexiblen Element (3), Tragkörper (4) Skizze Ib) Schematische Darstellung der keilförmigen Lauffläche in der Gleitphase, Schnittbild im Bindungsbereich.
  • Leersei te

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE fS W Langlaufski mit umschaltbaren Gleitkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche keilförmig ausgebildet ist und gesteuert von der Fußstellung während des Langlaufes ein Kippen über die Schneide (2) des Keiles (5), bzw. der Keile entsteht und somit ein Abheben und Anpressen der Keilflächen auf den Schnee.
  2. 2. Langlaufski nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß er in Längsrichtung aus zwei keilförmig ausgebildeten Gleitkörpern (5) besteht, die über ein flexibles Element (3) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Ski nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß in Querrichtung zum Ski eine keilförmige Ausbildung der Lauffläche besteht (Skizze ib
  4. 4. Ski nach Anspruch 1, 2 und 3), dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Keilfläche eines Keils mit handelsüblichem, optimal gleitendem Material, und die zweite Keilfläche mit handelsüblichem Haftmaterial bestückt wird.
  5. 5. Haftflche nach Anspruch 4), dadurch gekennzeichnet, daß die Haftung von der Schneide (2) des Keils zum Ende des Keils zunimmt.
  6. 6. Keilförmige Lauffläche nach Anspruch 1, 2 und 3), dadurch gekennzeichnet, daß die Keilschneide (2) als Radius ausgeführt ist.
  7. 7, Ski nach Anspruch 1 und 2), dadurch gekennzeichnet, daß er über einen Tragkörper verfügt (4), der sich auf den gleitend ausgebildeten Keilflächen (5) abstützt und in der Gleitpháse das Gewicht des Läufers auf die Gleitflächen überträgt und der die Lagerung des Kipphebels (6) und der Kurvenscheibe (7) aufnimmt.
  8. 8. Ski nach Anspruch 1, 2 und 3), dadurch gekennzeichnet, daß er über einen Kipphebel (6) verfügt, der im Tragkörper (4) oder (11) gelagert ist, dessen vorderes Ende über eine Verzahnung verfügt, die die Kurvenscheiben dreht, und dessen Ende unter der erste ruht.
  9. <3. Kipphebel nach Anspruch8 ), dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Kipphebels unter der Ferse eine Rolle (8) angeordnet ist.
  10. lo. Ski nach Anspruch 1 und 2), dadurch gekennzeichnet, daß er über eine einstellbare Kurvenscheibe (7) verfügt, sodaß der Kippzeitpunkt in Abhängigkeit vom Fersenweg individuell einstellbar ist.
  11. 11. Ski nach Anspruch 1 und 3), dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung (9) in der Mitte des Skies quer zur Längsrichtung kippbar gelagert (lo) ist.
  12. 12. Ski nach Anspruch 1 und 3), dadurch gekennzeichnet, daß er über einen kurzen Tragkörper (11) verfügt, der die Lagerung des Kipphebels (6) der Kurvenscheiben (7) und der Bindung (9) übernimmt.
  13. 13. Ski nach Anspruch 1 und 3), dadurch gekennzeichnet, daß er den Kipphebel nach Anspruch 8 u. 9) und die Kurvenscheibe nach Anspruch lo) enthält, jedoch derart, daß die Kurven gegenläufig wirken und somit die Kippbewegung quer zum Ski bewirken.
DE19813134051 1981-08-28 1981-08-28 Langlaufski, die in eine gleit- und schubphase umschaltbar sind, abhaengig von der fussstellung Withdrawn DE3134051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134051 DE3134051A1 (de) 1981-08-28 1981-08-28 Langlaufski, die in eine gleit- und schubphase umschaltbar sind, abhaengig von der fussstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134051 DE3134051A1 (de) 1981-08-28 1981-08-28 Langlaufski, die in eine gleit- und schubphase umschaltbar sind, abhaengig von der fussstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3134051A1 true DE3134051A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=6140322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134051 Withdrawn DE3134051A1 (de) 1981-08-28 1981-08-28 Langlaufski, die in eine gleit- und schubphase umschaltbar sind, abhaengig von der fussstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3134051A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548545A1 (fr) * 1983-07-05 1985-01-11 Michellet Alain Ski de marche anti-glisse
WO1985002550A1 (en) * 1983-12-05 1985-06-20 Tmc Corporation Device for preventing a ski from sliding backwards
US4717167A (en) * 1985-02-19 1988-01-05 Puma Ag Rudolf Dassler Sport Cross-country ski
WO2013115657A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Teigen Morten Aas Ski and ski-binding
EP3015140A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Andreas Eiselin Schneesportgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548545A1 (fr) * 1983-07-05 1985-01-11 Michellet Alain Ski de marche anti-glisse
WO1985002550A1 (en) * 1983-12-05 1985-06-20 Tmc Corporation Device for preventing a ski from sliding backwards
US4717167A (en) * 1985-02-19 1988-01-05 Puma Ag Rudolf Dassler Sport Cross-country ski
WO2013115657A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Teigen Morten Aas Ski and ski-binding
EP3015140A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Andreas Eiselin Schneesportgerät
US9669285B2 (en) 2014-10-31 2017-06-06 Andreas EISELIN Snow sports equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656635C3 (de) Auslöseskibindung
EP0780143B1 (de) Gleitbrett mit Versteifungsvorrichtung
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
DE3418604C2 (de)
EP0285558A1 (de) Schuhbindung für Snowboard
CH619147A5 (de)
US4585249A (en) Ski
US3877712A (en) Release ski binding for downhill and cross-country
DE2804159A1 (de) Langlaufschi
DE3134051A1 (de) Langlaufski, die in eine gleit- und schubphase umschaltbar sind, abhaengig von der fussstellung
DE2142678A1 (de) Gleitplatte zwischen skistiefelsohle und skioberflaeche bei ausloesenden skibindungen
CH652039A5 (de) Sohlenauflageplatte einer sicherheits-skibindung.
EP0016777A1 (de) Sicherheits-ski-bindung.
DE3739061C2 (de)
AT393629B (de) Schibremse
DE4240342C1 (de) Skibindungs-Einrichtung
EP0665035B1 (de) Skibindungs-Einrichtung
DE3415641A1 (de) Ski
DE3617967A1 (de) Langlaufski
DE3112145A1 (de) &#34;haft-vorrichtung fuer langlaufbretter&#34;
DE3002969A1 (de) Schaltbindung fuer langlaufski
EP0300092B1 (de) Bremsvorrichtung für einen Langlauf-Ski
WO2001017397A1 (en) Fantaski
AT402156B (de) Ski, insbesondere alpinski
AT393777B (de) Schuh fuer den skilanglauf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee