DE19616190A1 - Brustprothese für brustamputierte Frauen - Google Patents

Brustprothese für brustamputierte Frauen

Info

Publication number
DE19616190A1
DE19616190A1 DE1996116190 DE19616190A DE19616190A1 DE 19616190 A1 DE19616190 A1 DE 19616190A1 DE 1996116190 DE1996116190 DE 1996116190 DE 19616190 A DE19616190 A DE 19616190A DE 19616190 A1 DE19616190 A1 DE 19616190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breast prosthesis
flat part
edge
prosthesis according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996116190
Other languages
English (en)
Other versions
DE19616190B4 (de
Inventor
Georg Weber-Unger
Stephan Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelweiss Basics GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Helbig & Co Orthopaedische Produkte Kg 83098 Brannenburg De GmbH
Helbig & Co Orthopaedisch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Helbig & Co Orthopaedische Produkte Kg 83098 Brannenburg De GmbH, Helbig & Co Orthopaedisch GmbH filed Critical Dr Helbig & Co Orthopaedische Produkte Kg 83098 Brannenburg De GmbH
Priority to DE1996116190 priority Critical patent/DE19616190B4/de
Priority to US08/844,813 priority patent/US6113634A/en
Priority to DE59707675T priority patent/DE59707675D1/de
Priority to AT97106732T priority patent/ATE220311T1/de
Priority to EP97106732A priority patent/EP0808615B1/de
Publication of DE19616190A1 publication Critical patent/DE19616190A1/de
Priority to US09/593,565 priority patent/US6451139B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19616190B4 publication Critical patent/DE19616190B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/52Mammary prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30448Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30451Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5007Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/5055Reinforcing prostheses by embedding particles or fibres during moulding or dipping, e.g. carbon fibre composites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7881Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump using hook and loop-type fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/005Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0058Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brustprothese für brustamputierte Frauen mit einem weichelastischen Kunststoffkörper, der zwei längs ihres gemeinsamen Randes miteinander verbundene Kunst­ stoffolien und eine zwischen den Kunststoffolien eingeschlosse­ ne Kunststoffmasse aufweist, wobei der Kunststoffkörper eine der Form der natürlichen Brust nachgebildete Vorderseite und eine dem Oberkörper der Trägerin zuwendbare Rückseite hat, und einem elastisch verformbaren, flächigen Teil, das an seinem Rand derart an der Rückseite des Kunststoffkörpers befestigt ist, daß das flächige Teil mit dem Kunststoffkörper einen Hohlraum einschließt.
Eine derartige Brustprothese ist aus der DE 44 21 516 C1 bekannt. Dieser Stand der Technik stellt eine äußerst angenehm zu tragende und natürlich wirkende Brustprothese zur Verfügung. Da Brustprothesen sehr oft lange Zeit getragen werden sowie einen für das Selbstwertgefühl der Frau wichtigen Körperteil nachbilden, stellen selbst geringfügige Verbesserungen des Tragekomforts bzw. der Simulation des natürlichen Eindrucks einen großen Fortschritt dar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die gattungsgemäße Brustprothese so auszubilden, daß der Tragekomfort bzw. die Simulation des natürlichen Eindrucks weiter verbessert werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
Bei der erfindungsgemäßen Brustprothese ist das flächige Teil innerhalb des gemeinsamen Randes der miteinander verbundenen Kunststoffolien an dem Kunststoffkörper befestigt. Dadurch ist das flächige Teil näher an der Brustvorderseite oder anders ausgedrückt weiter innerhalb der Brustprothese angeordnet.
In erster Näherung kann die gattungsgemäße Brustprothese als ein elastischer Hohlkörper angesehen werden. Wird auf einen elastischen Hohlkörper derart eine Kraft ausgeübt, daß er in einer Richtung gestaucht wird, vergrößert sich die Quer­ schnittsfläche zwischen den Begrenzungsflächen. Diese Ver­ größerung ist beispielsweise bei einem Zylinder oder einer Kugel in der Mitte am größten. Verbindet man in der Quer­ schnittsfläche die Hülle des Hohlkörpers, muß bei der Ver­ größerung der Querschnittsfläche auch das Verbindungsmittel verformt werden. Die dafür auf zuwendende Kraft wirkt der Stauchkraft entgegen. Der Körper wird zusätzlich zu der der Hülle eigenen Steifigkeit durch ein der Querschnittsflächenver­ größerung entgegenwirkendes Verbindungsmittel versteift.
Bei der erfindungsgemäßen Brustprothese wird der Kunststoff­ körper durch das flächige Teil an seiner Befestigungslinie zusätzlich zu der ihm eigenen Steifigkeit versteift. Bei gleicher Steifigkeit kann die Brustprothese deshalb leichter ausgestaltet werden, wodurch der Tragekomfort gesteigert wird. Außerdem ist die Brustprothese kostengünstiger herzustellen. Je nach Bedarf und Größe der nachzubildenden Brust können ein, zwei oder mehrere flächige Teile mit dem Kunststoffkörper verbunden werden. Durch die geeignete Auswahl der Zahl und Anordnung der flächigen Teile kann die Brustprothese an das Verhalten der natürlichen Brust optimal angepaßt werden. Zufriedenstellende Ergebnisse werden mit einem ersten flächigen Teil im hinteren Drittel und einem zweiten flächigen Teil im vorderen Drittel der Brustprothese erreicht.
Um den Tragekomfort der Brustprothese zu erhöhen, wird vorzugsweise das flächige Teil, das dem Oberkörper der Trägerin am nächsten liegt, bis zum gemeinsamen Rand der Kunststoffolien um einen Randbereich erweitert, der vorzugsweise Microfaser­ stoff enthält.
Vorteilhafterweise erfolgt die Verbindung des abschließenden Rands des Randbereichs an dem Kunststoffkörper mit der gleichen Technik wie die Verbindung der beiden Kunststoffolien. Das kann beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben erfolgen. Die feste Verbindung zwischen dem abschließenden Rand des Randbe­ reichs des flächigen Teils und dem Kunststoffkörper ermöglicht es, den abschließenden Rand genau bündig mit dem Rand der Kunststoffolien zu machen. Dadurch wird ein überstehender Rand vermieden, der aus dem Bekleidungsstück herausragen könnte, in dem die Brustprothese getragen wird.
Vorteilhafterweise ist der Randbereich des flächigen Teils rasterähnlich mit der dem Oberkörper der Trägerin zuwendbaren Rückseite fest verbunden. Das kann beispielsweise durch Verschweißen mittels eines rasterförmigen Werkzeugs geschehen. Dadurch wird ein sicherer und rutschfester Sitz des flächigen Teils und damit der Brustprothese erreicht. Daher wird die Sicherheit gegen ein Verrutschen bzw. eine unnatürliche Wirkung der Brustprothese erhöht.
Die Brustprothese berührt nur im Randbereich den Oberkörper der Trägerin. Die empfindliche Haut und das Narbengewebe werden in starkem Umfang belüftet und beschleunigen bei einer frisch­ amputierten Trägerin den Vernarbungsprozeß bzw. sorgen für ein hautfreundliches Klima. Durch die ständige Bewegung am Körper kommt es zu einem Saug- und Pumpeffekt, der einen Luftaustausch zwischen der Haut und der Prothese gewährleistet.
Durch die Anordnung des flächigen Teils innerhalb des Randes des Kunststoffkörpers entsteht eine Vertiefung, in die bei einer Teilamputation stehengebliebenes Brustgewebe aufgenommen werden kann, ohne daß ein störender Druckkontakt zwischen dem flächigen Teil und dem restlichen Brustgewebe entsteht. Wenn bei einer Teilamputation hingegen mehr Brustgewebe erhalten werden kann, als die Vertiefung ohne Berührung zwischen Brustgewebe und flächigem Teil aufnehmen kann, drückt das verbleibende Brustgewebe weniger stark auf das flächige Teil als bei einer Brustprothese, bei der das flächige Teil am Rand des Kunststoffkörpers befestigt ist.
Vorzugsweise besteht das flächige Teil aus einem Microfaser- oder Klimastoff. Weil Schweiß in Dampfform durch ein solches Material hindurchtreten kann und nach Kondensation an der Rückkehr zur Haut der Trägerin gehindert wird, bleibt die Haut auch bei stärkerer körperlicher Anstrengung immer angenehm trocken.
Anstatt das flächige Teil durch Schweißen mit dem Kunststoff­ körper zu verbinden, kann das flächige Teil mit dem Kunststoff­ körper auch verklebt werden. Auch das Kleben führt zu einer festen und dauerhaften Verbindung zwischen den Teilen. Die Befestigung durch Kleben ist immer dann angebracht, wenn sich das für das flächige Teil gewählte Material nicht oder weniger gut zum Schweißen eignet, beispielsweise wenn es ganz oder teilweise aus einer Naturfaser wie Baumwolle besteht.
Das Verschweißen des flächigen Teils mit dem Kunststoffkörper bedeutet nicht zwangsläufig, daß das flächige Teil mit dem Kunststoffkörper vollständig verschmilzt. Unter dem Begriff "Verschweißen" soll in dieser Beschreibung auch ein Befesti­ gungsverfahren verstanden werden, bei dem das flächige Teil nur an seiner Oberfläche mit der angrenzenden Kunststoffolie des Kunststoffkörpers verschmilzt.
Für das flächige Teil kann eine Vielzahl verschiedener Materialien verwendet werden. Die wesentlichen Kriterien bei der Auswahl des für das flächige Teil zu verwendenden Materials sind seine Fähigkeit, leicht an dem Kunststoffkörper befestigt und evtl. leicht davon wieder gelöst werden zu können, eine erwünschte Dehnbarkeit bzw. Steifigkeit, eine hohe Reißfe­ stigkeit, ein gutes Feuchtigkeitsaufnahme- und -abgabevermögen, eine angenehme Weichheit und die Fähigkeit, leicht gereinigt werden zu können. Wenn das flächige Teil an den Kunststoff­ körper angeschweißt werden soll, ist es von Vorteil, wenn es aus Polyamid- oder Polyesterfasern hergestellt ist. Wegen seiner bekannten hautfreundlichen Eigenschaften kann das flächige Teil mindestens in dem Randbereich aus Baumwolle oder aus einer Mischung aus Polyamid- und/oder Polyesterfasern und Baumwolle bestehen. Soll das flächige Teil besonders gut Feuchtigkeit von der Hautoberfläche abtransportieren, ist es von Vorteil, wenn es ein Gewebe oder Gewirk aus Microfasern ist, das für Feuchtigkeit in Dampfform durchlässig ist, aber kondensierte Feuchtigkeit am Durchtritt hindert. Besonders geeignet sind feinstfibrillige Microfasern, die aus Polyester oder Polyamid bestehen. Derartige Microfaser-Gewebe sind dem Fachmann unter der Bezeichnung "Klimastoffe" bekannt. Je nach den verschiedenen Anforderungen können die verschiedenen Abschnitte unterschiedliche Materialien aufweisen. Beispiels­ weise weisen insbesondere die vorderen flächigen Teile vorzugsweise eine Kunststoffolie auf, die z. B. aus Polyurethan ist.
Bevorzugt ist in der Brustprothese eine Öffnung vorgesehen, um Füllmaterial in den entstandenen Hohlraum zwischen der oder dem gespannten Flächen und der dem Oberkörper der Trägerin zuwendbaren Rückseite einbringen zu können. Die Öffnung ist vorzugsweise wieder verschließbar, insbesondere mittels eines Klettverschlusses. Sie kann in der Schweißnaht zwischen dem flächigen Teil und der dem Oberkörper der Trägerin zuwendbaren Rückseite oder in dem flächigen Teil selbst vorgesehen sein. Das Füllmaterial ist vorzugsweise ein Polsterkörper, ins­ besondere ein Microfaser-Garnbausch oder ein luftdichter Folienball oder ein Schaumstoffkörper. Die Öffnung bietet den Vorteil, daß der Polsterkörper entnehmbar oder ergänzbar ist.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Brust­ prothese gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungs­ beispiel einer erfindungsgemäßen Brustprothese, bei der der flächige Teil einen Randbereich aufweist;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungs­ beispiel einer erfindungsgemäßen Brustprothese, bei der mehrere flächige Teile vorgesehen sind;
Fig. 4A, 4B und 4C Querschnitte durch weitere Aus­ führungsbeispiele erfindungsgemäßer Brustprothesen, wobei ein Polsterkörper in einem Hohlraum zwischen Kunststoffkörper und flächigem Teil vorgesehen ist; und
Fig. 5A, 5B und 5C Querschnitte durch weitere Aus­ führungsbeispiele erfindungsgemäßer Brustprothesen, wobei eine Öffnung zur Entnahme oder Ergänzung des Polsterkörpers vorgesehen ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Brustprothese weist einen weich­ elastischen, schalenförmigen Kunststoffkörper 1 auf, der aus zwei längs ihres gemeinsamen Randes 23 miteinander verschweiß­ ten Polyurethanfolien 2, 3 und einer zwischen die Polyurethan­ folien hohlraumfrei eingeschlossenen additionsvernetzten Zwei- Komponenten-Silikon-Kautschukmasse 4 besteht. Die der Silikon­ masse 4 abgewandte Seite 21 der Polyurethanfolie 2 hat eine konvexe Form, die der Form der natürlichen Brust entspricht. Diese Seite 21 der Polyurethanfolie 2 stellt die Vorderseite des Kunststoffkörpers 1 und damit die Vorderseite der Brust­ prothese dar. Die der Silikonmasse 4 gegenüberliegende Seite 31 der Polyurethanfolie 3 hat eine konkave Form, die einen der Vorderseite des Kunststoffkörpers annähernd entsprechenden Verlauf hat. Diese Seite 31 der Polyurethanfolie 3 stellt die dem Körper der Prothesenträgerin zugekehrte Rückseite des Kunststoffkörpers 1 dar. Mit der Rückseite des Kunststoff­ körpers 1 ist ein elastisch verformbares Stoffteil (flächiges Teil) 6 durch eine Schweiß- oder Klebenaht 7 fest verbunden. Die Schweiß- oder Klebenaht 7 verläuft innerhalb des gemein­ samen Rands 23 der beiden Kunststoffolien 2, 3. Daher bildet das Stoffteil 6 eine Fläche 61, die dichter in bezug auf die Prothesenvorderseite angeordnet ist, als bei einer Ausführung einer Brustprothese, bei der das Stoffteil nur an dem gemein­ samen Rand 23 der beiden Kunststoffolien 2, 3 befestigt ist. Der Flächeninhalt der Fläche 61 würde sich bei Druckeinwirkung und damit einhergehender Formveränderung der Brustprothese vergrößern. Die dazu notwendige Kraft erzeugt eine der Deformation entgegenwirkende Kraft. Da die Fläche 61 dichter an der Prothesenvorderseite angeordnet ist als beim Stand der Technik, d. h. die Fläche 61 weiter in der Mitte der Prothese liegt, kann bei geringerer Steifigkeit des Kunststoffkörpers 1 die gleiche Steifigkeit der Prothese erreicht werden. Daher kann das Gewicht reduziert und somit der Tragekomfort der Prothese erhöht werden.
Zwischen der Fläche 61 und der innerhalb davon liegenden Rückseite 31 des Kunststoffkörpers 1 befindet sich ein Hohlraum 5. Wenn das Stoffteil 6 aus Microfaser- bzw. Klimastoffen gefertigt ist, kann in Dampfform durch das Stoffteil hindurch­ getretener Schweiß dort kondensieren. Die der Trägerin zugewandte Seite bleibt angenehm trocken. Da der Hohlraum 5 sehr groß ausgebildet ist, ist das auch bei längerer Tragedauer der Fall.
Anstelle einer festen Verbindung zwischen dem Stoffteil 6 und der Rückseite des Kunststoffkörpers 1 kann auch eine lösbare Verbindung in Betracht kommen. Eine lösbare Verbindung ist dann angebracht, wenn das Stoffteil 6 und der Kunststoffkörper 1 getrennt voneinander gereinigt werden sollen. Ein abnehmbares Stoffteil 6 ist auch dann von Vorteil, wenn der Hohlraum 5 wie bei den in den Fig. 4A, 4B, 4C, 5A und 5B dargestellten und unten beschriebenen Ausführungsbeispielen, einen Polsterkörper enthält, der bei Bedarf herausgenommen, gereinigt, ausgetauscht oder im Volumen verändert werden soll. Das Stoffteil 6 kann auch mit einer Öffnung versehen sein, durch die in den Hohlraum 5 eingegriffen werden kann, um für die vorgenannten Zwecke an den Polsterkörper zu gelangen oder um den Polsterkörper in den Hohlraum überhaupt einbringen zu können, wobei eine Öffnung insbesondere dann vorgesehen sein kann, wenn das Stoffteil fest mit der Rückseite des Kunststoffkörpers verbunden ist. Anstelle die Öffnung im Stoffteil vorzusehen, kann die Öffnung auch dadurch gebildet werden, daß die Verbindungsnaht zwischen Stoffteil und Kunststoffkörper unterbrochen wird. Eine lösbare Verbindung zwischen Stoffteil und Kunststoffkörper kann z. B. durch einen Klettverschluß realisiert werden.
In der folgenden Beschreibung weiterer Ausführungsbeispiele werden der Kürze halber Teile, die dieselben Bezugszeichen tragen und dieselbe Funktion erfüllen, nicht näher erläutert oder gar nicht erwähnt.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten, weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Brustprothese hat das Stoffteil 6 zusätzlich zu der zentralen Fläche 61 einen Randbereich 62, der mit der Rückseite 31 durch zwei Schweißnähte 7 und 8 fest verbunden ist. Dieser Randbereich 62 bedeckt auch den Bereich, an dem die Brustprothese auf der Haut der Prothesenträgerin aufliegt. Zusätzlich zu den Schweißnähten 7 und 8 ist er rasterförmig mit der Rückseite 31 fest verbunden. Er besteht vorzugsweise aus einem hautfreundlichen Material und insbesondere vorzugsweise aus einem Microfaserstoff, der Schweiß in der Dampfphase durchläßt, aber im flüssigen Zustand den Durchtritt versperrt. Deshalb bleibt der Kontaktbereich zwischen Brustprothese und Haut der Prothesenträgerin trocken und ein angenehmer Trage­ komfort wird gewährleistet. Durch die rasterförmige Befestigung entstehen zusätzlich Luftkammern, die den Tragekomfort weiter verbessern. Die durch das Raster entstehende Verrippung dient zur Oberflächenvergrößerung der den Körper der Prothesen­ trägerin zugewandten Prothesenseite. Bei Verwendung von Microfaserstoff als Bedeckung für den Randbereich 62 kon­ densiert durchgehender Schweißdampf an der Kunststoffolie 3. Die Verrippung bewirkt einen sicheren und rutschfreien Sitz des Stoffes.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin­ dungsgemäßen Brustprothese. Das Ausführungsbeispiel ist ähnlich zu dem in Fig. 1 dargestellten. Es weist zusätzlich zu dem in der Fig. 1 dargestelltem Ausführungsbeispiel ein weiteres flächiges Teil 6A mit einer Fläche 61A auf. Dadurch, daß die Flächen über einen weiten Bereich der Prothesenhöhe verteilt sind, kann bei gleicher Steifigkeit der Brustprothese die Steifigkeit des Kunststoffkörpers beispielsweise durch eine dünnere Bauweise weiter reduziert werden. Die damit ein­ hergehende Gewichtsreduzierung steigert den Tragekomfort.
In einem alternativen nicht gezeigten Ausführungsbeispiel könnte auch das flächige Teil 6A weggelassen werden, so daß nur der vordere Bereich der Brustprothese durch das Stoffteil 6 versteift wird. Eine solche Brustprothese ist besonders für teilamputierte Frauen geeignet, bei denen ein großer Teil der Brust nicht entfernt wurde. Je nach Aufwand des Stützungs­ bedarfs können auch noch weitere flächige Teile 6A mit Flächen 61A mit dem Kunststoffkörper 1 fest oder lösbar verbunden werden.
Die Fig. 4A, 4B und 4C zeigen weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Brustprothese, die denen der Fig. 1, 2 und 3 entsprechen. Es werden nur die Unterschiede zu den obigen Ausführungsbeispielen beschrieben. Für die Erläuterung bereits beschriebener Teile wird auf die obige Figurenbe­ schreibung verwiesen. Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4A, 4B und 4C ist ein Polsterkörper 10 in dem Hohlraum 5 angeordnet. Dieser Polsterkörper 10 kann beispielsweise eine mit Luft gefüllte Polyurethanfolie oder ein Microfasergarn­ bausch oder ein Schaumstoffkörper sein. Durch den Polsterkörper entsteht eine zusätzliche Stabilisierung der Brustprothese ohne ihr Gewicht wesentlich zu erhöhen. Daher könnte der Silikon­ anteil bzw. der Raum zwischen den Kunststoffolien 2 und 3 noch weiter reduziert werden und die Prothese gewichtsreduzierend und kostensparend hergestellt werden. Dadurch wird der Trage­ komfort weiter gesteigert.
Die Fig. 5A und 5B zeigen weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Prothese, die im wesentlichen dem Aus­ führungsbeispiel der Fig. 1 bzw. der Fig. 2 entsprechen. Es werden nur die Unterschiede zu den obigen Ausführungsbeispielen beschrieben. Für die Erläuterung bereits beschriebener Teile wird auf die obige Figurenbeschreibung verwiesen. Das Aus­ führungsbeispiel von Fig. 5A weist als Polsterkörper einen Microfaser-Garnbausch 10 auf. Dieser ist durch eine Öffnung 11, die in der Fläche 61 ausgebildet ist, entnehmbar oder ergänz­ bar. Dadurch kann die Steifigkeit bzw. Spannung der nachzubil­ denden menschlichen Brust angepaßt werden. Das Ausführungsbei­ spiel der Fig. 5B weist als Polsterkörper einen Polyureth­ anball auf. Durch die Öffnung 11 kann weiteres Polstermaterial ergänzt werden bzw. der Polsterkörper entnommen werden. Dadurch ergeben sich die obigen Vorteile. Selbstverständlich können in beiden Ausführungsbeispielen als Polsterkörper beliebige Polstermaterialien verwendet werden. Das können beispielsweise auch ein Schaum oder Fiberfill sein. Auch ein mit Luft oder einem anderen Gas oder mit Flüssigkeit gefüllter Polsterkörper könnte verwendet werden. Ein derartiger Polsterkörper kann ein Ventil aufweisen, das eine Veränderung des Volumens und/oder der Härte des Polsterkörpers gestattet.
Die Verwendung eines Polsterkörpers, dessen Form und Volumen veränderbar ist, hat auch den Vorteil, daß die vom Stoffteil gebildete Fläche der Form des bei einer Teilamputation stehengebliebenen Gewebes individuell angepaßt werden kann. Ein Beispiel einer individuellen Anpassung der Fläche des Stoff­ teils durch eine entsprechende Formgebung des Polsterkörpers ist in Fig. 5C gezeigt.

Claims (24)

1. Brustprothese für brustamputierte Frauen mit
  • - einem weichelastischen Kunststoffkörper (1), der zwei längs ihres gemeinsamen Randes (23) miteinander verbundene Kunst­ stoffolien (2, 3) und eine zwischen den Kunststoffolien (2, 3) eingeschlossene Kunststoffmasse (4) aufweist, wobei der Kunststoffkörper (1) eine der Form der natürlichen Brust nachgebildete Vorderseite (21) und eine dem Oberkörper der Person zuwendbare Rückseite (31) hat, und
  • - einem elastisch verformbaren, flächigen Teil (6), das an seinem Rand (611) derart an der Rückseite (31) des Kunst­ stoffkörpers (1) befestigt ist, daß das flächige Teil (6) mit dem Kunststoffkörper (1) einen Hohlraum (5) ein­ schließt,
dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Teil (6) innerhalb des gemeinsamen Randes (23) der miteinander verbundenen Kunst­ stoffolien (2, 3) an dem Kunststoffkörper (1) befestigt ist.
2. Brustprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Teil (6) an seinem Rand (611) mit der Rückseite (31) des Kunststoffkörpers (1) durch eine Schweißnaht (7) verschweißt ist.
3. Brustprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Teil (6) an seinem Rand (611) mit der Rückseite (31) verklebt ist.
4. Brustprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (611) des flächigen Teils (6) im vorderen Drittel des Kunststoffkörpers (1) angeordnet ist.
5. Brustprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Teil (6) einen Rand­ bereich (62) aufweist, der eine zentrale Fläche (61) umgibt und sich bis zu dem gemeinsamen Rand (23) der beiden Kunststoffolien (2, 3) erstreckt.
6. Brustprothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (62) einen mit dem gemeinsamen Rand (23) der Kunststoffolien (2, 3) abschließenden Rand (621) aufweist, und der abschließende Rand (621) des Randbereichs (62) mit dem gemeinsamen Rand (23) der Kunststoffolien fest verbunden ist.
7. Brustprothese nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der abschließende Rand (621) mit dem Kunststoff­ körper (1) durch eine zweite Schweißnaht (8) verschweißt ist.
8. Brustprothese nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Randbereich (62) an dem abschließenden Rand (621) mit dem Kunststoffkörper (1) verklebt ist.
9. Brustprothese nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (62) rasterähnlich mit der Rückseite (31) des Kunststoffkörpers (1) fest verbunden ist.
10. Brustprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brustprothese mindestens ein weiteres flächiges Teil (6A) aufweist, das an seinem Rand derart an der Rückseite (31) des Kunststoffkörpers (1) befestigt ist, daß zwischen dem einen flächigen Teil (6) und dem weiteren flächigen Teil (6) ein Abstand ist.
11. Brustprothese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des weiteren flächigen Teils (6A) in dem vorderen Drittel des Kunststoffkörpers (1) angeordnet ist, und der Rand (611) des einen flächigen Teils (6) in dem hinteren Drittel des Kunststoffkörpers (1) angeordnet ist.
12. Brustprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (5) eine Öffnung (11) aufweist.
13. Brustprothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (11) in dem flächigen Teil (6) vorgesehen ist.
14. Brustprothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (11) durch eine Unterbrechung der Schweißnaht oder Klebenaht gebildet ist.
15. Brustprothese nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnung (11) verschließbar ist.
16. Brustprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (5) ein Polsterkörper (10) angeordnet ist.
17. Brustprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder mindestens ein flächiges Teil (6; 6A) ein Stoffteil ist.
18. Brustprothese nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffteil (6, 6A) Polyamid- und/oder Polyesterfasern und/oder Baumwolle aufweist.
19. Brustprothese nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffteil (6, 6A) aus einem Gewebe oder Gewirk aus Micro­ fasern besteht.
20. Brustprothese nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Microfasern aus Polyester oder Polyamid bestehen.
21. Brustprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das oder mindestens ein flächiges Teil (6; 6A) eine Kunststoffolie ist.
22. Brustprothese nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Teil (6) eine Kunststoffolie ist und das weitere flächige Teil (6A) ein Stoffteil ist.
23. Brustprothese nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kunststoffolie des flächigen Teils (6) aus Polyurethan besteht.
DE1996116190 1996-04-23 1996-04-23 Brustprothese für brustamputierte Frauen Expired - Lifetime DE19616190B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116190 DE19616190B4 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Brustprothese für brustamputierte Frauen
US08/844,813 US6113634A (en) 1996-04-23 1997-04-22 Breast prosthesis and method for making the same
DE59707675T DE59707675D1 (de) 1996-04-23 1997-04-23 Brustprothese und Verfahren für deren Herstellung
AT97106732T ATE220311T1 (de) 1996-04-23 1997-04-23 Brustprothese und verfahren für deren herstellung
EP97106732A EP0808615B1 (de) 1996-04-23 1997-04-23 Brustprothese und Verfahren für deren Herstellung
US09/593,565 US6451139B1 (en) 1996-04-23 2000-06-14 Method for making breast prosthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116190 DE19616190B4 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Brustprothese für brustamputierte Frauen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19616190A1 true DE19616190A1 (de) 1997-10-30
DE19616190B4 DE19616190B4 (de) 2010-03-25

Family

ID=7792201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996116190 Expired - Lifetime DE19616190B4 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Brustprothese für brustamputierte Frauen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616190B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003094778A3 (de) * 2002-05-08 2004-03-04 Dekumed Ges Fuer Kunststoff Un Brustprothese
EP1723936A2 (de) 2005-05-17 2006-11-22 AMOENA Medizin-Orthopädie-Technik GmbH Brustprothese
DE102008050362A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 F+E Gesellschaft für Bekleidungsinnovation mbH & Co. KG Brustgewebeausgleichsteil zum äußerlichen Tragen am Körper einer Frau nach dem Entfernen von Brustgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8217742U1 (de) * 1982-10-14 Kunststofftechnik Degler GmbH, 8217 Grassau Brustprothese
US4125117A (en) * 1977-02-16 1978-11-14 Lee Denis C External breast prosthesis
DE3942608A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-11 Otto Thaemert Textil Und Kunst Verfahren zur herstellung von brustprothesen
DE4421516C1 (de) * 1994-06-20 1995-07-27 Helbig Gmbh & Co Orthopaedisch Brustprothese für brustamputierte Frauen und Verfahren zu deren Herstellung
DE29519283U1 (de) * 1995-12-05 1996-02-29 Amoena Med Orthopaedie Tech Brustprothese

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003094778A3 (de) * 2002-05-08 2004-03-04 Dekumed Ges Fuer Kunststoff Un Brustprothese
EP1723936A2 (de) 2005-05-17 2006-11-22 AMOENA Medizin-Orthopädie-Technik GmbH Brustprothese
EP1723936A3 (de) * 2005-05-17 2007-01-03 AMOENA Medizin-Orthopädie-Technik GmbH Brustprothese
DE102008050362A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 F+E Gesellschaft für Bekleidungsinnovation mbH & Co. KG Brustgewebeausgleichsteil zum äußerlichen Tragen am Körper einer Frau nach dem Entfernen von Brustgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616190B4 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808615B1 (de) Brustprothese und Verfahren für deren Herstellung
EP0688547B1 (de) Brustprothese für brustamputierte Frauen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007035409B4 (de) Orthopädisches Interface
DE60012937T2 (de) Mehrteilige prothetische oder orthopädische Manschette mit unterschiedlicher Elastizität
EP2785285B1 (de) Prothesenkosmetik
DE102010060365A1 (de) Luftdurchlässige Zunge für Schuhe mit einem rigiden und dennoch flexiblen Zungenteil
WO1993015696A1 (de) Beinprothese
DE102011117801A1 (de) Prothesenschaft
DE3820098A1 (de) Orthopaedische koerperhilfsvorrichtung
DE4325444C1 (de) Künstliches Glied
WO2012113552A1 (de) Textiler stoff für bekleidungsstücke und/oder orthopädische artikel sowie künstliches brustgewebeteil mit einem solchen stoff
DE19616190B4 (de) Brustprothese für brustamputierte Frauen
EP1491169B1 (de) Halskrawatte
DE102008050362A1 (de) Brustgewebeausgleichsteil zum äußerlichen Tragen am Körper einer Frau nach dem Entfernen von Brustgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19824649A1 (de) Gelenkbandage
DE4445176A1 (de) Gymnastikball zum Sitzen
DE19724352C1 (de) Stilleinlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19520374A1 (de) Flächenförmiges Material, insbesondere zur Verwendung als Sohlenteil für Schuhe oder Einlegesohle
DE1852504U (de) Medizinisches polster.
DE202016104677U1 (de) Brustprothese mit Polsterung
DE2938019A1 (de) Brustprothese
DE202022102599U1 (de) Schutzbekleidungsstück
DE4495250C1 (de) Halskrawatte aus einem streifenförmigen Zuschnitt
WO2011157555A1 (de) Handschlaufe für einen stockgriff
DE102021130114A1 (de) Anziehhilfe für elastische Strümpfe mit neuartigem Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: F+E GESELLSCHAFT FUER BEKLEIDUNGSINNOVATION MBH &

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDELWEISS BASICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: F+E GESELLSCHAFT FUER BEKLEIDUNGSINNOVATION MBH & CO. KG, 83098 BRANNENBURG, DE

Effective date: 20120802

R082 Change of representative

Representative=s name: KADOR & PARTNER, DE

Effective date: 20120802

Representative=s name: ANDRAE FLACH HAUG, DE

Effective date: 20120802

R082 Change of representative

Representative=s name: KADOR & PARTNER, DE

R071 Expiry of right