DE19520374A1 - Flächenförmiges Material, insbesondere zur Verwendung als Sohlenteil für Schuhe oder Einlegesohle - Google Patents

Flächenförmiges Material, insbesondere zur Verwendung als Sohlenteil für Schuhe oder Einlegesohle

Info

Publication number
DE19520374A1
DE19520374A1 DE19520374A DE19520374A DE19520374A1 DE 19520374 A1 DE19520374 A1 DE 19520374A1 DE 19520374 A DE19520374 A DE 19520374A DE 19520374 A DE19520374 A DE 19520374A DE 19520374 A1 DE19520374 A1 DE 19520374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
sheet
material according
layer
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19520374A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner X Sedelmeier
Joachim Sedelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19520374A priority Critical patent/DE19520374A1/de
Publication of DE19520374A1 publication Critical patent/DE19520374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • A43B13/203Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas provided with a pump or valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/03Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air
    • A43B17/035Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air provided with a pump or valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/042Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling
    • A47C21/046Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling without active means, e.g. with openings or heat conductors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/742Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/01Shock-absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • B32B2437/02Gloves, shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flächenförmiges Mate­ rial, insbesondere zur Verwendung als Sohlenteil für Schuhe oder Einlegesohle.
Für Schuhe, insbesondere für Berg- oder Wanderschuhe ist ein zwischen einer mit einer Gummiprofil-Laufsohle verbundenen Fußschale und einer Einlegesohle angeordnete s Sohlenteil be­ kannt, das aus einem wellblechartigen, flächenförmigen Mate­ rial besteht. Die Berge und Täler des wellblechartigen Mate­ rials verlaufen dabei quer zur Sohlenlängsrichtung.
Mit diesem Sohlenteil soll eine hohe Seitenstabilität der Schuhsohle erreicht werden, wobei gleichzeitig eine Torsion der Schuhsohle um ihre Längsachse sowie eine die natürliche Abrollbewegung des Fußes beim Gehen und Wandern unterstüt­ zende Biegsamkeit der Sohle um quer zur Sohlenlängsachse ver­ laufende Biegeachsen ermöglicht werden soll. Eine Belüftung des Schuhs oder eine Abfederung bzw. Dämpfung von Stößen beim Gehen und Wandern wird damit jedoch nicht erreicht.
Ein bekannter Innenschuh (DE 30 29 544 A1) für einen über­ wiegend aus Kunststoff bestehenden Bergschuh weist an seiner Innenseite ein Wellpappe-ähnliches, flächenförmiges Material auf, das eine wellblechartige Innenlage aus luftundurchlässi­ gem Material umfaßt, die zwischen zwei Außenflächenlagen sandwichartig angeordnet ist. Eine der Außenflächenlagen be­ steht dabei aus einem luftdurchlässigen Material. Dieses be­ kannte Material ist insbesondere für den Schaftbereich des Innenschuhs gedacht und beeinflußt als solches die Eigen­ schaften der Sohle nicht.
Eine bekannte belüftete Sohle für Schuhe (DE 32 47 686 A1) weist eine Vielzahl von quer zur Sohlenlängsrichtung verlau­ fenden, sich im wesentlichen über die gesamte Sohlenbreite erstreckenden Einzelkammern auf, die durch gegen die Sohlen­ ebene geneigte Pumpwände voneinander getrennt sind. Die Ein­ zelkammern sind dabei durch im wesentlichen in Sohlenlängs­ richtung verlaufende Kanäle miteinander verbunden und sind dabei nach unten offen. Im Fersen- und Ballenbereich sind Luftlöcher vorgesehen, die eine Luftverbindung von einem Teil der Einzelkammern zur Oberseite der Sohle ermöglichen. Dane­ ben sind im Ballenbereich einige der Einzelkammern mit seit­ lichen Öffnungen versehen. Diese Sohle soll eine wirkungs­ volle Belüftung des Fußes gewährleisten und gleichzeitig dem Fuß ein orthopädisch günstiges Fußbett bieten.
Ferner ist bei einer bekannten Sportschuhsohle (US 4 523 393) ein im Fersen- und Mittelfußbereich vorgesehenes Sohlenteil, das zwischen einer Profilsohle und einer Zwischen- oder Brandsohle sandwichartig aufgenommen ist, mit quer zur Soh­ lenlängsrichtung verlaufenden Kanälen versehen, die einen sechseckigen oder runden Querschnitt aufweisen und zum Soh­ lenrandbereich hin offen sind. Beim Gehen oder Laufen soll die in den Kanälen befindliche Luft zusätzlich zu der Dämp­ fungswirkung des Zwischensohlenmaterials eine Art Luftdämp­ fung bewirken, ohne daß es infolge der komprimierten Luft zu einer Beschädigung des Dämpfungsmaterials kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach her zu­ stellendes flächenförmiges Material bereitzustellen, das ins­ besondere bei geringem Gewicht gute mechanische Eigenschaf­ ten, insbesondere eine hohe Festigkeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Material nach Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß besteht also das flächenförmige Material aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Röhren, denen auf einer Seite eine Trägerschicht zugeordnet ist, die die einzelnen Röhren zu einer Röhrenlage verbindet. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Materials ist dieses verhältnis­ mäßig leicht und weist trotzdem eine hohe mechanische Festig­ keit auf, die sich durch eine geeignete Materialwahl sowie durch eine entsprechende Festlegung des relativ engen Ab­ stands zwischen den Röhren an die jeweiligen Erfordernisse anpassen läßt.
Das erfindungsgemäße Material läßt sich in vorteilhafter Wei­ se im Schuhbereich, insbesondere im Sportschuhbereich als Sohlenteil oder als Einlegesohle einsetzen. Es ist aber auch als Polstermaterial für Sitz- und Liegemöbel, insbesondere für Büromöbel geeignet. Weiter läßt sich das erfindungsgemäße Material für Griffe, z. B. von Tennis- oder Squashschlägern und der gleichen, einsetzen. Auch die Verwendung als Uhren­ armband ist möglich.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß sich das erfindungs­ gemäße Material als einfaches plattenförmiges Material in na­ hezu jeder beliebigen Größe hergestellten läßt, so daß es je nach dem gewünschten Einsatzzweck konfektionierbar ist.
Beispielsweise können aus dem nach der Erfindung hergestell­ ten Material Sohlenteile, wie z. B. Zwischensohlen oder der­ gleichen, in jeder gewünschten Größe einfach ausgestanzt wer­ den, oder es können daraus Liegematten, Sitzauflagen, Sitz­ bezüge, oder in die Polsterung von Sitzen und Liegen inte­ grierbare Flächenteile ausgeschnitten oder ausgestanzt wer­ den. Andererseits ist es auch möglich, das erfindungsgemäße, flächenförmige Material für den Einsatz im Schuhbereich als komplette Gußsohle herzustellen. Dabei läßt sich die Träger­ schicht ohne weiteres mit einem geeigneten Laufprofil ver­ sehen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Röhren auf der von der Trägerschicht abgewandten Seite mit vorzugsweise von Löchern gebildeten Luftdurchlaßbereichen versehen sind, so daß eine Luftverbindung zwischen dem Inneren der Röhren und der Umge­ bung besteht. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung läßt sich eine gut belüftete Oberfläche schaffen, die überall dort besonders vorteilhaft ist, wo das erfindungsgemäße Material über längere Zeit mit einem Körperteil eines Benutzers mit­ telbar oder unmittelbar in Berührung steht.
Wird das erfindungsgemäße Material beispielsweise als Ein­ legesohle oder als Brandsohle in einem Schuh, insbesondere einem Sportschuh eingesetzt, wird eine gute Belüftung der Fußsohle erreicht, wodurch selbst bei intensiver sportlicher Betätigung, bei der über die Fußsohlen bis zu 50 g Feuchtig­ keit pro Stunde ausgeschieden werden, eine Geruchsbildung vermieden werden kann, da abgesonderter Schweiß ungehindert verdunsten kann und mittels der ständig durch das als Ein­ legesohle oder als Brandsohle eingesetzte erfindungsgemäße Material zirkulierende Luft abtransportiert wird.
Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Röhren an ihren Stirnseiten offen sind, da dadurch die Luftzirkulation er­ leichtert wird. Dieser Aufbau eignet sich besonders für den Einsatz des erfindungsgemäßen Materials im Innenbereich, also zum Beispiel als Sohlenteil für Hallensportschuhe, als Sitzauflage oder Polsterelemente für Stühle, insbesondere für Autositze oder Bürostühle. Insbesondere im Schuhbereich bie­ tet sich dabei die Möglichkeit, die Röhren, bzw. ihre offenen Stirnseiten, in die ästhetische Gestaltung miteinzubeziehen.
Für den Einsatz des erfindungsgemäßen Materials im Außen­ bereich, zum Beispiel als Sohlenelement für Joggingschuhe, Wanderschuhe o. dgl. können die Röhren im Bereich ihrer Stirnseiten mit einem atmungsaktiven Material gefüllt oder durch eingesetzte Ventile feuchtigkeitsdicht aber luftdurch­ lässig verschlossen werden. Außerdem ist es möglich, auch im Außenbereich die einzelnen Röhren der Röhrenlage an ihren freien Stirnseiten offen zu lassen, dafür aber eine Deck­ schicht aus atmungsaktiven, also luft- oder dampfdurchlässi­ gem aber wasserundurchlässigem Material vorzusehen, die die Löcher in den Röhren abdeckt und damit ein Eindringen von Wasser in den Schuh verhindert, ohne die Luftzirkulation nachteilig zu beeinflussen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß die zylindrischen Röhren senkrecht zu einer durch die Trägerschicht festgelegten Fläche unterschiedliche Dicken aufweisen. Hierdurch läßt sich beispielsweise im Schuhbereich eine keilförmige, im Fersenbereich dickere Schuhsohle ausbilden, die sich durch ein besonders geringes Gewicht auszeichnet, da der hintere dicke Sohlenbereich nahe­ zu das gleiche, allenfalls nur ein geringfügig höheres Flä­ chengewicht aufweist als die Sohle im Ballenbereich.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Materials für Sitz- und Liegemöbel lassen sich die Polsterflächen in eine anato­ misch günstige Form bringen, wobei auch die unterschiedlichen Gewichtsbelastungen einzelner Bereiche berücksichtigt werden können, in dem z. B. im Sitzbereich dickere und im Lehn­ bereich dünnere Röhren zum Einsatz kommen.
Wird, z. B. im Schuhbereich das erfindungsgemäße Material für Wanderschuhe eingesetzt, die eine für die Trittsicherheit im Gelände erforderliche Stabilität aufweisen müssen, aber trotzdem die natürliche Bewegung des Fußes, insbesondere das Abrollen, nicht behindern dürfen, so ist es zweckmäßig, wenn die Röhren aus einem Metall, vorzugsweise einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, oder einem starren Kunststoff­ material bestehen, während die Trägerschicht aus einem flexi­ blen Material besteht.
Bei Joggingschuhen oder Sportschuhen für den Hallensport, al­ so bei Schuhen bei denen es auf eine besonders gute Dämpfung von Stößen beim Auftreten ankommt, ist es hingegen zweckmä­ ßig, wenn die Röhren aus einem gummielastischen Material, vorzugsweise aus einem gummielastischen Kunststoffmaterial bestehen. Die Verwendung derartiger Materialien für die Röh­ ren hat dabei den weiteren Vorteil, daß beim Zusammendrücken der einzelnen Röhren Luft aus diesen herausgepreßt wird, wäh­ rend bei einer anschließenden Ausdehnung der Röhren, also bei ihrer Rückkehr in ihre nicht zusammengedrückte Form, Luft durch die Luftdurchlaßbereiche in die Röhren einströmen kann. Hierdurch wird die Luftzirkulation zusätzlich unterstützt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Trägerschicht aus einem wasser­ undurchlässigen Material, vorzugsweise einem Kunststoffmate­ rial besteht, in welches die Röhren eingebettet sind, wobei die Trägerschicht vorzugsweise aus einem elastischen Kunst­ stoffmaterial besteht.
Die von der Trägerschicht abgewandte Oberfläche des errin­ dungsgemäßen Materials läßt sich auf verschiedenste Weise ausgestalten. So ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß auf die von der Trägerschicht abge­ wandte Seite der Röhrenlage eine zumindest im Bereich der Luftdurchlaßbereiche der Röhren luftdurchlässigen Deckschicht aufgebracht ist. Um das erfindungsgemäße Material für seinen jeweiligen Einsatzzweck weiter verbessern. Dabei kann die Deckschicht zweckmäßigerweise aus einem atmungsaktiven Mate­ rial, zum Beispiel einem grifffreundlichen Gewebe bestehen.
Eine besonders einfache Herstellung ergibt sich, wenn die Deckschicht einstückig mit der Trägerschicht ausgebildet und mit Löchern versehen ist, die dann gleichzeitig mit den Lö­ chern der Röhren in einem Arbeitsgang hergestellt werden kön­ nen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein flächenförmiges Material nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein flächenförmiges Material nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein flächenförmiges Material nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung,
Fig. 4 einen Schnitt im wesentlichen nach Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Sohlenteils aus dem erfindungsgemäßen flächenförmigen Material,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Schuhs, des­ sen Sohle ein Sohlenteil aus einem flächenförmigen Material nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt, und
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Stuhls mit einer Polsterung unter Verwendung des erfindungs­ gemäßen flächenförmigen Materials.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander ent­ sprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein flächenförmiges Mate­ rial, das eine Röhrenlage 10 mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Röhren 11 aufweist, die in einer Trä­ gerschicht 12 so eingebettet sind, daß ihre in der Zeichnung oberen Abschnitte freiliegen. Der Abstand der einzelnen Röh­ ren 11 ist dabei relativ klein zu wählen, insbesondere klei­ ner als 2/3 des Röhrendurchmessers, vorzugsweise kleiner als der halbe Röhrendurchmesser, und hängt von den für den jewei­ ligen Einsatzbereich gewünschten mechanischen Eigenschaften ab.
Die einzelnen Röhren 11 der Röhrenlage 10 können auch in an­ derer Weise durch die Trägerschicht 10 miteinander verbunden werden. So ist es beispielsweise möglich als Trägerschicht ein Metallband, z. B. ein flexibles und dehnbares Metallarm­ band für Uhren, zu verwenden, auf dessen dem Benutzer zuge­ wandter Seite die einzelnen Röhren der Röhrenlage befestigt sind.
In den freiliegenden Abschnitten der Röhren 11 sind zur Aus­ bildung von Luftdurchlaßbereichen Löcher 13 vorgesehen, durch die eine Luftverbindung zwischen dem Röhreninneren und der Umgebung gebildet ist. Die Löcher, die rund, oval oder schlitzförmig sein können, sind dabei beispielsweise durch Lochen in die Röhren 11 eingebracht.
Das Verhältnis der gesamten durch die Löcher 13 gebildeten offen Oberfläche zur gesamt Oberfläche des erfindungsgemäßen Material hängt dabei wesentlich vom Einsatzbereich ab. So ist z. B. für Schuh- oder Einlegesohlen eine im Verhältnis grö­ ßere offene Fläche erforderlich als beispielsweise für eine Polsterung einer Rückenlehne.
Fig. 2 zeigt ein weiteres flächenförmiges Material mit einer Röhrenlage 10 aus einzelnen Röhren 11, bei dem die Luftein­ laßbereiche aufweisende Seite der Röhren 11 mit einer Deck­ schicht 14, 14′ abgedeckt ist, die zumindest im Bereich der Luftdurchlaßbereiche bzw. Löcher 13 der Röhren 11 luftdurch­ lässig ist.
Wird dabei als Deckschicht 14 ein an sich luftundurchlässiges Material verwendet, so ist dieses im Bereich der Löcher 13 mit entsprechenden Löchern 15 versehen. Es kann aber auch ein insgesamt luftdurchlässiges oder atmungsaktives Material für die Deckschicht 14′ vorgesehen werden, so daß sich eine glat­ te durchgehende Oberfläche ohne Unterbrechungen auf der Luft­ durchlaßseite des flächenförmigen Materials ergibt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausgestaltung des flächen­ förmigen Materials sind die einzelne Röhren 11 der Röhrenlage 10 vollständig in das Material der Trägerschicht 12 einge­ bettet. Hierbei ist also die Trägerschicht 12 und die Deck­ schicht 14′′, die durch den den Luftdurchlaßbereichen der Röh­ ren 11 zugeordneten Abschnitt A des Trägerschichtmaterials gebildet ist, einstückig hergestellt.
Die Schicht 14′′ weist dabei mit den Löchern 13 der Röhren 11 im wesentlichen deckungsgleiche Löcher 15′ auf, die gleich­ zeitig mit den Löchern 13 in einem Arbeitsschritt hergestellt werden können.
Das erfindungsgemäße flächenförmige Material läßt sich vor­ teilhafter Weise als Sohlenteil 16 einer Schuhsohle 17 oder als Einlegesohle verwenden, wie dies in Fig. 6 bzw. 5 darge­ stellt ist. Dabei sind die Röhren 11 quer zur Sohlenlängs­ richtung angeordnet.
Wird das erfindungsgemäße flächenförmige Material für Sport­ schuhe, die nur in der Halle benutzt werden, eingesetzt, so können die Röhren 11 an ihren im Sohlenrandbereich liegenden Stirnseiten einfach offen bleiben und so eine gute Luftzirku­ lation ermöglichen. Wird eine Schuhsohle mit dem flächenför­ migen Material bei Sportschuhen verwendet, die im Freien ein­ gesetzt werden, so werden die Stirnseitenbereiche der Röhren 11 mit Stopfen 18 aus einem luftdurchlässigen oder atmungs­ aktiven Material verschlossen, um das Eindringen von Feuch­ tigkeit in das Innere der Röhren 11 zu verhindern, das Aus­ strömen von Luft aus dem Röhreninneren aber zu ermöglichen.
Anstelle der in Fig. 4 dargestellten Stopfen 18 aus luft­ durchlässigem bzw. atmungsaktiven Material können auch geeig­ nete Ventile, z. B. Rückschlagventile, die ein einströmen von Außenluft verhindern, in die Röhren 11 eingesetzt werden.
Fig. 6 zeigt einen Sportschuh 19, dessen Schuhsohle 20 eine Laufsohle 21 und eine Zwischensohle 16′ aus einem flächenför­ migen Material nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfin­ dung aufweist. Das in Fig. 6 dargestellte flächenförmige Ma­ terial kann entsprechend einer der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausgestaltungen hergestellt sein, wobei jedoch die einzelnen Röhren 11 unterschiedliche Durchmesser aufwei­ sen. Insbesondere sind im Fersenbereich Röhren 11 mit einem größeren Durchmesser vorgesehen als im Ballenbereich, so daß sich eine keilförmige Zwischensohle 16′ aus dem flächenförmi­ gen Material ergibt. Die Zwischensohle 16′ aus dem erfin­ dungsgemäßen Material kann dabei unmittelbar als Brandsohle eingesetzt werden. Falls die Zwischensohle 16′ jedoch zwi­ schen der Laufsohle 21 und einer nicht dargestellten Brand­ sohle angeordnet ist, so ist die Brandsohle aus luftdurchläs­ sigem Material herzustellen oder zu lochen.
Hierbei wird das erfindungsgemäße flächenförmige Material, in vorteilhafter Weise einfach als vollständige Gußsohle herge­ stellt.
Bei einer geeigneten Wahl der Materialien für das Träger­ schichtmaterial ist es möglich, die Trägerschicht 12 auch mit einem Laufprofil zu versehen.
Beim Einsatz des flächenförmigen Materials im Schuhbereich, insbesondere als Sohlenteil für Sportschuhe, ermöglicht das flächenförmige Material eine Luftzirkulation zwischen dem Schuhinneren und dem Schuhäußeren.
Bei der Verwendung von elastischen Materialien für die Röhren 11 und die Trägerschicht 12 werden beim Gehen oder Laufen die einzelnen Röhren des flächenförmigen Materials zusammenge­ drückt, wenn der Fuß aufgesetzt und abgerollt wird, während sie bei Entlastung wieder ihre ursprüngliche Form annehmen. Dabei wird während des Zusammendrückens der Röhren Luft zwangsweise aus dem Röhreninneren heraus in die Umgebung ge­ drückt, da hierbei die Luftdurchlaßbereiche durch den darauf drückenden Fuß verschlossen werden. Bei der Entlastung kann dann Luft aus dem Schuhinneren angesaugt werden, so daß die ständige Luftzirkulation zwischen dem Schuhinneren und der Umgebung unterstützt wird.
Hierdurch läßt sich von den Füßen abgesonderter Schweiß weit­ gehend aus dem Schuhinneren entfernen, so daß eine Geruchs­ bildung verhindert werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung des flächenförmigen Mate­ rials im Schuhbereich besteht darin, daß durch die quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufenden Röhren 11, die in einer fle­ xiblen Trägerschicht 12 eingebettet sind, ein Höchstmaß an Seitenstabilität erzielt wird, also ein Verbiegen der Sohle um ihre Längsachse verhindert wird, während gleichzeitig durch den röhrenförmigen Aufbau die natürliche Abrollbewegung des Fußes nicht behindert wird, da das flächenförmige Mate­ rial um parallel zu den Röhren liegende Achsen sehr gut bieg­ bar ist. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen flächen­ förmigen Materials bei Schuhen läßt sich also auf einfache Weise eine gute Seitenstabilität, die kein Ausbrechen zuläßt, mit einer optimalen Flexibilität der Sohle für ein Verbiegen während der Abrollbewegung erzielen.
Darüber hinaus wird durch den erfindungsgemäßen Aufbau des flächenförmigen Materials eine Torsion der Sohle um ihre Längsrichtung ermöglicht, so daß Torsionsbewegungen des Fußes im natürlichen Bereich nicht behindert werden. Der Ballenbe­ reich und der Fersenbereich des Fußes können sich somit ge­ trennt voneinander bewegen und werden von der Röhrenlage je­ der für sich stabil unterstützt.
Hierbei läßt sich die Seitenstabilität und die gewünschte Rückstellkraft beim Verdrehen der Sohle um ihre Längsachse durch eine mehr oder weniger enge Anordnung der Röhren 11 zu­ sätzlich beeinflussen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen flächenförmigen Materials besteht darin, daß sich hiermit eine optimale Dämp­ fungswirkung beim Gehen und Laufen erreichen läßt. Dabei läßt sich die gewünschte Dämpfung in Abhängigkeit von dem für die Röhren verwendeten Material als auch von dem Querschnitt der Röhren einstellen.
Soll beispielsweise eine hohe Dämpfung erzielt werden, so wird ein weiches Röhrenmaterial verwendet. Ein großer Stabi­ lisierungseffekt erfordert umgekehrt ein starreres Röhren­ material. Wird für eine besonders hohe Seitenstabilität für die Röhren 11 ein relativ starres Material, z. B. ein star­ res Kunststoffmaterial oder auch ein Metall, z. B. Aluminium oder ein anderes Leichtmetall eingesetzt. Umgekehrt wird, wenn eine hohe Dämpfung gewünscht wird ein weicheres Röhren­ material verwendet. Auch das Material der Trägerschicht 12 wird entsprechend den Anforderungen an Biegsamkeit und Tor­ dierbarkeit gewählt. So lassen sich durch die Verwendung von unterschiedlichen Materialien für die Röhrenlage 10 und die Trägerschicht 12 die Dämpfung und die Seitenstabilität ein­ stellen.
Darüber hinaus können auch verschiedene Röhrenquerschnitte und Wanddicken vorgesehen werden, um die Dämpfung und Seiten­ stabilität zu beeinflussen. Insbesondere läßt sich die Quer­ schnittsform, zum Beispiel kreisförmiger oder ovaler Quer­ schnitt, als auch die Abmessungen der Querschnitte in geeig­ neter Weise variieren.
Neben der besonders bevorzugten Anwendung des flächenförmigen Materials im Sportschuhbereich läßt es sich aber auch bei leichten Sommerschuhen einsetzen, wo die offenen Röhren 11 unmittelbar in die Umgebung münden und damit als sichtbares Schuhelement bei der optischer Gestaltung des Schuhs ebenso wie im Sportschuhbereich eingesetzt werden können.
Neben dem Schuhbereich kann das flächenförmige Material auch besonders vorteilhafter Weise als Polstermaterial für Sitz- oder Liegemöbel, insbesondere für Stühle, eingesetzt werden. Wie in Fig. 7 dargestellt, ist sowohl in das Sitzpolster 30 als auch in die Rückenlehne 31 eine Lage des erfindungsge­ mäßen flächenförmigen Materials integriert. Auch zur Herstel­ lung von nachträglich anzubringenden Sitzbezügen, insbeson­ dere für Autositze, als leichte Liegematten für Camping und Freizeit ist das erfindungsgemäße flächenförmige Material ge­ eignet, da es durch die Luftzirkulation ein übermäßiges Schwitzen verhindert und die jeweiligen Sitz-Lehn- oder Lie­ geflächen, z. B. im Fitnessbereich bei Drückerbänken und der­ gleichen, komfortabel polstert.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Mate­ rials sind beispielsweise bei Sportgeräten, z. B. Tennis­ schläger oder Hanteln, gegeben, wo Griffflächen damit gepol­ stert werden können, um ein Schwitzen an den Handflächen zu vermeiden und um damit ein sicheres Festhalten des Geräts zu gewährleisten.
Auch als Uhrenarmbänder oder als Auflagepolster für Trage­ gurte von Rucksäcken oder dergleichen läßt sich das erfin­ dungsgemäße Material einsetzen.

Claims (13)

1. Flächenförmiges Material, insbesondere zur Verwendung als Sohlenteil oder Einlegesohle,
  • - mit einer Lage (10) aus im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Röhren (11) und
  • - mit einer der einen Seite der Röhrenlage (10) zuge­ ordneten Trägerschicht (12), welche die Röhren (11) miteinander verbindet.
2. Flächenförmiges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (11) auf der von der Trägerschicht (12) abgewandten Sei­ te mit vorzugsweise von Löchern (13) gebildeten Luft­ durchlaßbereichen (13) versehen sind, so daß eine Luft­ verbindung zwischen dem Inneren der Röhren (11) und der Umgebung besteht.
3. Flächenförmiges Material nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (11) an ihren Stirnseiten offen sind.
4. Flächenförmiges Material nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (11) im Bereich ihrer Stirnseiten mit einem atmungsakti­ ven, also luftdurchlässigem aber wasserundurchlässigem Material gefüllt sind.
5. Flächenförmiges Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stirnseiten der Röhren (11) Ventile in diese einge­ setzt sind.
6. Flächenförmiges Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zylin­ drischen Röhren (11) senkrecht zu einer durch die Trä­ gerschicht (12) festgelegten Fläche unterschiedliche Dicken aufweisen.
7. Flächenförmiges Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (11) aus einem Metall, vorzugsweise einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, oder einem starren Kunst­ stoffmaterial bestehen.
8. Flächenförmiges Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (11) aus einem gummielastischen Material, vorzugsweise aus einem gummielastischen Kunststoffmaterial bestehen.
9. Flächenförmiges Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger­ schicht (12) aus einem wasserundurchlässigen Material, vorzugsweise einem Kunststoffmaterial besteht, in wel­ ches die Röhren (11) eingebettet sind.
10. Flächenförmiges Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger­ schicht (12) aus einem elastischen Kunststoffmaterial besteht.
11. Flächenförmiges. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die von der Trägerschicht (12) abgewandte Seite der Röhrenlage (10) eine zumindest im Bereich der Luftdurchlaßbereiche (13) der Röhren (11) luftdurchlässige Deckschicht (14, 14′, 14′′) aufgebracht ist.
12. Flächenförmiges Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck­ schicht (14′) aus atmungsaktivem, also luftdurchlässigem aber wasserundurchlässigem Material besteht.
13. Flächenförmiges Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck­ schicht (14′′) einstückig mit der Trägerschicht (12) aus­ gebildet und mit Löchern (15′) versehen ist.
DE19520374A 1995-06-02 1995-06-02 Flächenförmiges Material, insbesondere zur Verwendung als Sohlenteil für Schuhe oder Einlegesohle Withdrawn DE19520374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520374A DE19520374A1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Flächenförmiges Material, insbesondere zur Verwendung als Sohlenteil für Schuhe oder Einlegesohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520374A DE19520374A1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Flächenförmiges Material, insbesondere zur Verwendung als Sohlenteil für Schuhe oder Einlegesohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19520374A1 true DE19520374A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7763587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520374A Withdrawn DE19520374A1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Flächenförmiges Material, insbesondere zur Verwendung als Sohlenteil für Schuhe oder Einlegesohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19520374A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006016095A2 (en) 2004-08-10 2006-02-16 Reiner Xaver Sedelmeier Improvements in or relating to the manufacture of articles, such as footwear
EP2100527A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 Keng-Hsien Lin Elastisches schlagfestes Gerät
CN101467799B (zh) * 2007-12-25 2011-07-13 林庚贤 避震装置
US8590179B2 (en) 2007-05-22 2013-11-26 K-Swiss, Inc. Shoe with protrusions and securing portions
US9125453B2 (en) 2010-05-28 2015-09-08 K-Swiss Inc. Shoe outsole having tubes
CN109907427A (zh) * 2018-09-25 2019-06-21 吉林大学 一种基于大数据的康复进程检测鞋垫及检测方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006016095A2 (en) 2004-08-10 2006-02-16 Reiner Xaver Sedelmeier Improvements in or relating to the manufacture of articles, such as footwear
WO2006016095A3 (en) * 2004-08-10 2006-04-27 Reiner Xaver Sedelmeier Improvements in or relating to the manufacture of articles, such as footwear
US8590179B2 (en) 2007-05-22 2013-11-26 K-Swiss, Inc. Shoe with protrusions and securing portions
US8881431B2 (en) 2007-05-22 2014-11-11 K-Swiss, Inc. Shoe with protrusions and securing portions
CN101467799B (zh) * 2007-12-25 2011-07-13 林庚贤 避震装置
EP2100527A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 Keng-Hsien Lin Elastisches schlagfestes Gerät
US9125453B2 (en) 2010-05-28 2015-09-08 K-Swiss Inc. Shoe outsole having tubes
CN109907427A (zh) * 2018-09-25 2019-06-21 吉林大学 一种基于大数据的康复进程检测鞋垫及检测方法
CN109907427B (zh) * 2018-09-25 2021-06-25 吉林大学 一种基于大数据的康复进程检测鞋垫的检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE69831184T2 (de) Selbstreinigende,stossfeste Sohle für Schuhe mit Belüftung
DE60019719T2 (de) Dampfdurchlässige Mehrschichtbrandsohle
WO1999038404A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
DE102010060365A1 (de) Luftdurchlässige Zunge für Schuhe mit einem rigiden und dennoch flexiblen Zungenteil
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
EP2111771A1 (de) Schuh zum abrollenden Gehen
WO2005025358A2 (de) Stossdämpfende abstandshalteranordnung
EP3897268B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zu seiner herstellung
CH699482A1 (de) Schuhsohle.
DE19520374A1 (de) Flächenförmiges Material, insbesondere zur Verwendung als Sohlenteil für Schuhe oder Einlegesohle
DE2430651A1 (de) Fuss-massagevorrichtung
DE3810930A1 (de) Schuhsohlenanordnung mit einer kompres-sible ueberbrueckungselemente und eine ablenkung verhindernde elemente aufweisenden mittelsohle
EP2592958A1 (de) Schuh
DE19610981C1 (de) Fußbettung
DE3442502A1 (de) Einlegesohle
DE10141568C2 (de) Schuh mit fußmassierender Wirkung
DE19708113A1 (de) Sportschuh mit kontrollierten Biegeeigenschaften
DE4408513C2 (de) Kombinationsschuh
DE4118311A1 (de) Schuh
EP1097650B1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
DE4413167C2 (de) Schuhsohlensystem
DE19616190B4 (de) Brustprothese für brustamputierte Frauen
DE60216552T2 (de) Einlegesohle mit Lüftung für Schuhwerk und damit versehenes Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee