EP1097650B1 - Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs - Google Patents

Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs Download PDF

Info

Publication number
EP1097650B1
EP1097650B1 EP00122238A EP00122238A EP1097650B1 EP 1097650 B1 EP1097650 B1 EP 1097650B1 EP 00122238 A EP00122238 A EP 00122238A EP 00122238 A EP00122238 A EP 00122238A EP 1097650 B1 EP1097650 B1 EP 1097650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
sole
area
thickening
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00122238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1097650A1 (de
Inventor
Helmut Mayer
Achim Mayer
Gerd Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19956072A external-priority patent/DE19956072A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1097650A1 publication Critical patent/EP1097650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1097650B1 publication Critical patent/EP1097650B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like

Definitions

  • the invention relates to an insole and the use the same for the manufacture of a shoe in connection with one or more insoles to adapt the shoe the respective foot width of the wearer can be used, so that one and the same shoe depending on the thickness of the insole in a practically ideal fit to different foot widths can be adjusted.
  • Such an insole is known from DE 196 41 866 A.
  • Such an adjustment is particularly important for children's shoes great advantage because in children's shoes because of the ratio to adults, on the one hand, relatively much smaller group of adults there is a tendency towards "one size fits all", i.e. to Shoes that are only one in size (medium) walking distance are available and because of it on the other hand in children in view that their feet are still in development, it is particularly important to wear shoes for To have available that adapted to the respective foot width to ensure healthy foot development.
  • the insole according to the invention is also the same Suitable for adult shoes, both for Street shoes, work shoes, sports shoes and everyone else Types of shoes, and it also allows for customization here one and the same shoe at different foot widths, the shoe as such unlike previous orthopedic Shoes with a highly elegant appearance because the insole according to the invention enables place the foot unusually deep inside the shoe and to provide thin outsoles.
  • the object of the present invention is in particular a To provide insole that allows shoes to produce which with excellent transverse stability and excellent longitudinal flexibility of the sole on the one hand and with less expensive, more rational and relatively uncomplicated Manufacturability on the other hand one and the same Adapt shoe to different foot widths without the Elegance of the shoe shape is impaired.
  • This insole is preferably designed so that the agent for transverse stiffening and / or longitudinal flexibility of the support sole and / or the thickening at least in the forefoot area extending structure sole made of hard, elastic Material of cross-stable and longitudinally flexible structure is.
  • the cross-bracing means and / or for longitudinal flexibility so can these in the forefoot area and possibly in the midfoot area be arranged so that the maximum transverse stiffening at an angle ⁇ in the range of 77 ° to 90 ° to the longitudinal direction of the sole and / or the maximum longitudinal flexibility below an angle ⁇ of 0 ° to -13 ° to the longitudinal direction of the sole, this cross stiffening and / or longitudinal flexibility range preferably over 30% to 60% of the longitudinal direction of the sole extends (preferably starting from the sole tip).
  • transverse stiffening and / or longitudinal flexibility in this area should be provided so that the maximum transverse stiffening at an angle ⁇ in the range from 90 ° to 103 ° Longitudinal direction of the sole and / or the maximum longitudinal flexibility at an angle ⁇ of 0 ° to 13 ° to the longitudinal direction of the sole runs, with the transverse stiffening and / or longitudinal flexibility range this type prefers over 20% to 40% of Longitudinal sole direction, starting from the sole end, extends.
  • the sum of the angles ⁇ + ⁇ and ⁇ + ⁇ is preferably in each case 180 °.
  • angles mentioned are measured in this way are that one leg of the angle from the longitudinal axis the sole, facing forward, and the other leg assuming the specified angle ⁇ , ⁇ , ⁇ or ⁇ im Is twisted clockwise (as related below can be seen with the drawing).
  • angles ⁇ and ⁇ can vary ⁇ , ⁇ , ⁇ or ⁇ . This is the case with Toddler the angles ⁇ and ⁇ make sense in a size of 90 °, for shoe sizes 30 to 32 there is an angle ⁇ of 86 ° and a Angle ⁇ of 94 ° to be preferred, while for shoe sizes 33 to 35, an angle ⁇ of 81 ° and an angle ⁇ of 99 ° are preferred becomes special and finally for shoe sizes from 36 preferably the angle ⁇ is 77 ° and the angle ⁇ is 103 °.
  • the Angles ⁇ and ⁇ result from the aforementioned angles by that the direction of longitudinal flexibilization is perpendicular on the direction of the cross bracing.
  • the insole according to the invention is preferably so trained that the shell edge with means, for example Notches or wedge-shaped incisions is provided, a web effect and / or a throwing up of the shell edge prevent in the area of the predetermined bend, especially the bale, with the movement of the shoe carrier under predetermined bending is to be understood, which is generated when the ball of the foot rolls off becomes.
  • the underside of the support sole in the area of the gusset recess is particularly preferably flat or even excellent gluing and adhesion of the shoe upper in the area of the crotch and thus one excellent durability of the shoe, what the connection between Regarding shoe upper and sole guaranteed is.
  • the thickening and / or the support sole or the whole Insole has a high Shore hardness, especially a Shore A hardness in the range from 90 to 100, preferably in the range from 92 to 98, or a Shore D hardness in the range of 70 to 100 owns or own.
  • the entire insole can be formed as a one-piece part be or consist of individual components, which are preferred integrated into a one-piece unit or firmly connected are.
  • the insole and the upper of the shoe a self-supporting shoe structure are, with particular preference the level of thickening is equal to the thickness of the shoe upper.
  • a shoe that is under Use of an insole according to the invention in particular is produced in the above-mentioned manner, in conjunction with one or more insoles, the Underside shape preferably complements the shell shape of the insole is trained for the adaptation of the shoe the respective foot width of the wearer so that a practical ideal inner fit of the shoe for the wearer, be used.
  • FIGS. 2 and 3 The means for transverse stiffening and / or longitudinal flexibility the support sole and / or the thickening are shown in FIGS. 2 and 3 a structural sole 11 made, for example, of cross-profiled Spring steel exists and is in the area of the support sole 2 extends, this support sole 11 by flexible Materials 12 and 13 is embedded so that the support sole 2 has a flat upper and lower surface, the entire surface below into the thickening 5 and laterally seamless into the edge of the shell 4 can pass over.
  • a structural sole 11 made, for example, of cross-profiled Spring steel exists and is in the area of the support sole 2 extends, this support sole 11 by flexible Materials 12 and 13 is embedded so that the support sole 2 has a flat upper and lower surface, the entire surface below into the thickening 5 and laterally seamless into the edge of the shell 4 can pass over.
  • FIG. 1 Another essential means by which the thickening 5 can be made longitudinally flexible and transverse stable, is from figure 1 can be seen, according to which incisions 14 transversely to the longitudinal direction of the insole, which are provided by the entire thickness of the thickening 5 or only a part this thickness can go through and the thickening one ladder-like structure, as shown in Figure 1 particularly clearly shows, give.
  • the shoe is at the foot width of the Carrier-fitting insole 20 shown, which is form-fitting insert into the top of the edge of the shell edge 1 leaves so that they slip through the shell shape and by the stability of the cup edge insole according to the invention is held deformation-resistant and a highly stable adjustment to the foot width guaranteed.
  • the foot supports which forms the basis for a multi-width system in the area the ball mass has a thickening 5, namely preferably with ladder-like cross ribs, the lateral stability guaranteed.
  • the shell edge insole includes a bottom 2.5 and one side shell edge 4.
  • the side shell edge 4 has one preferably height h of 3.5-8 mm at the front in the forefoot area and 0 to 18 mm at the rear in the rear foot area to accommodate different Insoles 20 with which different Foot widths and foot thicknesses (multi-width system) can be collected.
  • the thickness of the thickening 5 is preferably between 1.0 to 3.0 mm, and the thickness s of the support sole 2 is preferred 1.0 to 5.0 mm.
  • the advantage of the shell edge insole is in particular in that different foot widths and foot thicknesses through one shoe can be recorded with the same foot length; the different volumes of the feet are characterized by different Insoles 20 caught.
  • the thickening 5 is preferably made of a compressed, thickened Material made. About lateral stability and penetration security to ensure flexibility but not too hinder, is the thickening 5 of the thickened shell edge insole preferably like a ladder with the transverse incisions 14 provided between the conductors 15. The direction of the cross cuts is based on the line of loading processes and is to the longitudinal axis in the forefoot area in adults preferably 77 °, in the rear foot area 103 °.
  • the thickening 5 of the bottom part of the shell edge insole captures all main stress zones of the foot in all phases of the Loading process.
  • the thickening 5 of the base is sufficient 2, 5 of the shell edge insole 1 not to the edge of the Insole outline, but stands from this inside far away that enough space 7 and material for one Lasting and for gluing the shaft 8 there.
  • the cup-shaped insole 1 has wearing properties and is defined differently from normal insoles. It is the defining element of the shoe.
  • the shell edge insole 1 supports and guides the insole on it 20 dampens and guarantees a pleasant foot climate, especially through a water absorption capacity.
  • the shell rim insole has, with the exception of the soft one Shell edges prefer a high Shore hardness, in particular a high Shore A hardness or Shore D hardness, preferably one Shore A hardness from 80 to 100 or a Shore D hardness from 70 to 100. This applies particularly to thickening, if this has a ladder-like structure.
  • the flexibility of the shell edge insole To ensure, the floor - as mentioned above - is notched like a ladder or in another Made longitudinally flexible, the shell edge is preferred in Notched area of the predetermined bending curves (bales) To enable web effect or to throw up the edge of the shell.
  • the adhesive surface of the thickening of the shell edge insole (according to the ball size) should be as flat as possible his.
  • the shell rim insole consists of a one-piece or multi-piece material, which has a bowl edge shape, the Shell edge adapts to the outer shape of the foot.
  • the bowl bottom can accommodate an insole of different thickness to compensate for different widths and has one Shell base that is so far back from the shell sole outline, that it is the main stress zones in foot movement supports, thus supporting the foot and enough space on the side offers to pinch or stick a shaft and the Foot leads.
  • the insole provides cushioning in the rear foot area and bedding in the forefoot area guaranteed.
  • the outline of the thickening of the ball mass is identical to the minimum requirements for transverse bracing.
  • the shell edge insole is the ideal insole for one Shoe.
  • Figures 4 and 5 show a further preferred embodiment an insole 22 according to the invention in an overall view ( Figure 4) perpendicular to the bottom of the insole and in a partial perspective view, obliquely to the side to the bottom of the insole.
  • This insole 22 is, apart from those explained below special features, otherwise like the insole 1 of Figures 1, 2, and 3, so that to that extent Description of Figures 1 to 3 and those in these figures used, compared to Figures 4 and 5 additional reference numerals is referred to, but - as in the figures 1, 2 and 3 - the preferably made of spring steel Structure sole 11 can be omitted, in particular when there is sufficient transverse stiffening and longitudinal flexibility the insole 1 or 22 by other means, such as for example that of the cuts 14 and the projections 15 formed ladder-like structure of the thickening 5 in Connection with a relatively hard thickening material (e.g. Shore A hardness from 80 to 100 or Shore D hardness from 70 to 100) is effected.
  • a relatively hard thickening material e.g. Shore A hardness from 80 to 100 or Shore D hardness from 70 to 100
  • the lateral edge 6 is the general one areal thickening 5 formed as a sealing edge 21, the without interruptions around the of the projections 15 and Recesses 14 formed thickening structure and thereby the lasting impact recess 7 against the thickening structure
  • Seals 14, 15, the thickness d of the sealing edge 21 preferably equal to the thickness of the thickening structure 14, 15 and the width of the sealing edge 21 is preferably smaller than the width of the protrusions 15 (e.g. between 5-15 mm lies), e.g. 0.5-2.5 mm, so little about the longitudinal flexibility diminish as possible.
  • the sealing edge 21 prevents moisture or moisture, e.g. as a result of a partially passed or in some other way with holes, e.g. through nails, broken glass o.
  • FIGS. 4 and 5 Like the cross-sectional structures of Figures 2 and 3, the basically also for an insole 22 according to FIGS. 4 and 5 apply, show is the support sole 2 together with the Thickening 5 and preferably also together with the edge of the shell 4 designed as a sealing unit, which the top the insole and thus the inside of the shoe against moisture and wetness from below - even with holes in the outsole 10 -sealed.
  • a seal against direct Penetration of moisture or wetness is due to the dense insole layers also in the embodiment guaranteed according to Figures 1, 2 and 3.
  • FIGS. 4 prevents and 5 penetration of moisture and moisture through fine Spaces, microchannels or the like in the bonding area between the upper leather plus any other associated with it Layers such as a textile membrane layer, and the gusset recess 7.
  • the sealing edge 21, which is preferably in one piece with the remaining thickening structure 14, 15 and preferably also with the support sole 2, if necessary in a number of cases not necessary, e.g. for indoor shoes, such as slippers, indoor sneakers or the like or such as in the case of thickening structures in which the transverse stiffening and / or the longitudinal flexibility through one in itself dense composite structure, e.g. a graphite fiber reinforced Plastic.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brandsohle und die Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs, der in Verbindung mit einer oder mehreren Einlegesohlen zur Anpassung des Schuhs an die jeweilige Fußweite des Trägers verwendet werden kann, so daß ein und derselbe Schuh je nach der Dicke der Einlegesohle in praktisch idealer Paßform an unterschiedliche Fußweiten angepaßt werden kann.
Eine solche Brandsohle ist aus DE 196 41 866 A bekannt.
Eine solche Anpassung ist besonders bei Kinderschuhen von großem Vorteil, weil bei Kinderschuhen wegen des im Verhältnis zu Erwachsenen relativ viel kleineren Abnehmerkreises einerseits eine Tendenz zum "Einheitsschuh" besteht, d.h. zu Schuhen, die in der jeweilige Größe nur in einer einzigen (mittleren) Fußweite verfügbar sind, und weil es andererseits bei Kindern im Hinblick darauf, daß sich deren Füße noch in der Entwicklung befinden, besonders wichtig ist, Schuhe zur Verfügung zu haben, die der jeweiligen Fußweite angepaßt sind, damit eine gesunde Fußentwicklung sichergestellt wird.
Die erfindungsgemäße Brandsohle ist darüber hinaus in gleicher Weise für Erwachsenenschuhe geeignet und zwar sowohl für Straßenschuhe, Arbeitsschuhe, Sportschuhe und alle anderen Arten von Schuhen, und sie ermöglicht auch hier eine Anpassung ein und desselben Schuhs an unterschiedliche Fußweiten, wobei der Schuh als solcher im Gegensatz zu bisherigen orthopädischen Schuhen im äußeren Aussehen hochelegant gestaltet werden kann, weil es die erfindungsgemäße Brandsohle ermöglicht, den Fuß innerhalb des Schuhs ungewöhnlich tief zu legen und dünne Laufsohlen vorzusehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, eine Brandsohle zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, Schuhe herzustellen, welche bei hervorragender Querstabilität und ausgezeichneter Längsflexibilität der Sohle einerseits und bei kostengünstiger, rationeller und verhältnismäßig unkomplizierter Herstellbarkeit andererseits ein und denselben Schuh an unterschiedliche Fußweiten anzupassen, ohne daß die Eleganz der Schuhform beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Brandsohle, umfassend:
  • (A) eine Stützsohle, deren seitliche Begrenzung (Stützsohlenbegrenzung) zumindest im Vorderfußbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbereich, dem eigentlichen Brandsohlenumriß, d.h. dem äußeren Fußumriß, entspricht;
  • (B) einen nach oben zu verlaufenden schalenförmigen Rand (Schalenrand),
  • (1) der zumindest im Vorderfußbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbereich, vorgesehen ist,
  • (2) der sich seitlich über die Stützsohlenbegrenzung hinaus erstreckt,
  • (3) der fest mit der Stützsohle verbunden ist, und
  • (4) der aus gegenüber dem Stützsohlenmaterial weichem, flexiblem Material hergestellt ist;
  • (C) eine Verdickung auf der Unterseite der Stützsohle,
  • (1) die zumindest im Vorderfußknochenbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbeinbereich, vorgesehen ist,
  • (2) deren seitliche Begrenzung (Verdickungsbegrenzung) bezüglich der Stützsohlenbegrenzung sohleneinwärts zu so weit versetzt ist, daß auf der Brandsohlenunterseite zwischen der Stützsohlenbegrenzung und der Verdickungsbegrenzung eine Zwickeinschlagsausnehmung gebildet ist; und
  • (D) ein oder mehrere Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle und/oder der Verdickung, die zumindest im Vorderfußbereich vorgesehen sind.
  • Bevorzugt ist diese Brandsohle so ausgebildet, daß das Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle und/oder der Verdickung eine sich zumindest im Vorderfußbereich erstreckende Struktursohle aus hartem, elastischem Material von querstabiler und längsflexibler Struktur ist.
    Insbesondere kann die vorgenannte Struktursohle folgende Merkmale haben:
  • (a) die Struktursohle erstreckt sich wenigstens über im wesentlichen den gesamten Vorderfußbereich, vorzugsweise über im wesentlichen die gesamte Fußsohlenfläche oder den gesamten Fußaufstandsbereich;
  • (b) die Struktursohle ist einstückig aus hartem, elastischem Plattenmaterial von gleichförmiger Dicke ausgebildet;
  • (c) die Struktursohle ist quer zur Sohlenlängsrichtung profiliert;
  • (d) die Querprofilierung erstreckt sich wenigstens über im wesentlichen den gesamten Vorderfußbereich, vorzugsweise über im wesentlichen die gesamte Fußsohlenfläche oder im wesentlichen über den gesamten Fußaufstandsbereich;
  • (e) das federnde Plattenmaterial hat eine rillen-, riefen-, rippen-, rinnen-, wellen-, sicken-, mäander-, mäanderähnlich-, zick-zack- oder trapezförmige Querprofilierung; und
  • (f) die Querprofilierung wiederholt sich periodisch.
  • Besonders bevorzugt ist die Struktursohle aus Federstahl oder aus einem oder mehreren planen oder planaren Materialien hergestellt, die in der Längsrichtung flexibel und/oder in der Breite querversteift sind.
    Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen darüber hinaus auch alternativ oder zusätzlich weitere Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle und/oder der Verdickung zur Verfügung, die zumindest im Vorderfußbereich, gegebenenfalls auch im gesamten Fußbereich, vorgesehen werden können, wobei die nachfolgend angegebenen Mittel bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung charakterisierend, jedoch keineswegs erschöpfend aufgezählt sind:
  • (a) So können die Mittel zur Längsflexibilisierung der Verdickung Einschnitte im Material der Verdickung sein, die quer zur Brandsohlenlängsrichtung verlaufen und dieser beispielsweise eine leiterartige Struktur verleihen. Besonders in diesem Fall, aber auch in anderen Ausführungsformen wird es bevorzugt, daß der seitliche Rand der Verdickung als durchgehend um die Verdickungsstruktur umlaufender Dichtrand ausgebildet ist, wobei es weiter zu bevorzugen ist, daß der Dichtrand einstückig mit der Verdickungsstruktur und vorzugsweise auch mit der Stützsohle ist.
  • (b) Die Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle und/oder der Verdickung können weiterhin Fasern oder sonstige längsflexible und/oder quersteife Materialien sein, wie beispielsweise spezielle Graphit- oder Boronfasern, und/oder Materialgestaltungen bzw. -formungen, wie z.B. Querrippen.
  • (c) Das Mittel zur Querversteifung und/oder Längsstabilisierung der Stützsohle und/oder der Verdickung können auch Materialien unterschiedlicher Shore-Härte sein, die quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufend nebeneinander angeordnet sind.
  • Was die richtungsmäßige Anordnung der Mittel zur Querversteifung und/oder zur Längsflexibilisierung anbetrifft, so können diese im Vorderfußbereich und gegebenenfalls im Mittelfußbereich so angeordnet sein, daß die maximale Querversteifung unter einem Winkel α im Bereich von 77° bis 90° zur Sohlenlängsrichtung und/oder die maximale Längsflexibilität unter einem Winkel β von 0° bis -13° zur Sohlenlängsrichtung verläuft, wobei sich dieser Querversteifungs- und/oder Längsflexibilitätsbereich bevorzugt über 30% bis 60% der Sohlenlängsrichtung erstreckt (vorzugsweise ausgehend von der Sohlenspitze).
    Was den Rückfuß- oder Fersenbereich anbetrifft, so können die Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung in diesen Bereich so vorgesehen sein, daß die maximale Querversteifung unter einem Winkel γ im Bereich von 90° bis 103° zur Sohlenlängsrichtung und/oder die maximale Längsflexibilität unter einem Winkel δ von 0° bis 13° zur Sohlenlängsrichtung verläuft, wobei sich der Querversteifungs- und/oder Längsflexibilitätsbereich dieser Art bevorzugt über 20% bis 40% der Sohlenlängsrichtung, ausgehend vom Sohlenende aus, erstreckt. Bevorzugt beträgt die Summe der Winkel α + γ sowie β + δ jeweils 180°.
    Es ist darauf hinzuweisen, daß die genannten Winkel so gemessen sind, daß der eine Schenkel des Winkels von der Längsachse der Sohle, gerichtet nach vorn, und der andere Schenkel davon ausgehend um den genannten Winkel α, β, γ oder δ im Uhrzeigersinn verdreht ist (wie weiter unten in Verbindung mit der Zeichnung ersichtlich wird).
    Je nach Schuhgröße und nach entsprechendem Alter des Trägers können diese Winkel α, β, γ oder δ variieren. So ist beim Kleinkind der Winkel α und γ in einer Größe von 90° sinnvoll, für Schuhgrößen 30 bis 32 ist ein Winkel α von 86° und ein Winkel γ von 94° zu bevorzugen, während für die Schuhgrößen 33 bis 35 ein Winkel α von 81° und ein Winkel γ von 99° bevorzugt wird und schließlich für Schuhgrößen ab 36 besonders bevorzugt der Winkel α 77° und der Winkel γ 103° beträgt. Die Winkel β und γ ergeben sich aus den vorgenannten Winkeln dadurch, daß die Richtung der Längsfiexibilisierung senkrecht auf der Richtung der Querversteifung steht.
    Weiterhin ist die erfindungsgemäß Brandsohle vorzugsweise so ausgebildet, daß der Schalenrand mit Mitteln, beispielsweise Einkerbungen oder keilförmigen Einschnitten, versehen ist, die eine Stegwirkung und/oder ein Aufwerfen des Schalenrands im Bereich der Sollbiegung, insbesondere des Ballens, verhindern, wobei unter Sollbiegung die Bewegung des Schuhträgers zu verstehen ist, die beim Abrollen des Fußballens erzeugt wird.
    Die Unterseite der Stützsohle im Bereich der Zwickeinschlagsausnehmung ist besonders bevorzugt planflächig oder eben, damit eine ausgezeichnete Verklebung und Haftung des Schuhobermaterials im Bereich des Zwickeinschlags und damit eine hervorragende Haltbarkeit des Schuhs, was die Verbindung zwischen Schuhobermaterial und Sohle anbetrifft, gewährleistet ist.
    Um eine gute Dauerhaftigkeit und Durchtrittssicherheit der erfindungsgemäßen Brandsohle, insbesondere dann zu gewährleisten, wenn keine Federstahleinlage zur Längsflexibilisierung und Querversteifung vorgesehen ist, wird es bevorzugt, daß die Verdickung und/oder die Stützsohle oder die gesamte Brandsohle eine hohe Shore-Härte, insbesondere eine Shore-A-Härte im Bereich von 90 bis 100, vorzugsweise im Bereich von 92 bis 98, oder eine Shore-D-Härte im Bereich von 70 bis 100 besitzt bzw. besitzen.
    Die gesamte Brandsohle kann als einstückiges Teil ausgebildet sein oder aus einzelnen Bestandteilen bestehen, die bevorzugt zu einer einstückigen Einheit integriert bzw. fest verbunden sind.
    Mit der Erfindung wird die Verwendung der vorstehenden Brandsohle zur Herstellung eines derartigen Schuhs zur Verfügung gestellt, bei dem die Brandsohle und das Schuhobermaterial zu einer selbsttragenden Schuhstruktur miteinander verbunden sind, wobei besonders bevorzugt die Höhe der Verdickung gleich der Dicke des Schuhobermaterials ist.
    Wie schon eingangs angesprochen, kann ein Schuh, der unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Brandsohle, insbesondere in der vorstehend genannten Art und Weise, hergestellt ist, in Verbindung mit einer oder mehreren Einlegesohlen, deren Unterseitenform bevorzugt zur Schalenform der Brandsohle komplementär ausgebildet ist, für die Anpassung des Schuhs an die jeweilige Fußweite des Trägers so, daß sich eine praktisch ideale innere Paßform des Schuhs für den Träger ergibt, verwendet werden.
    Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachfolgend anhand einiger besonders bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher beschrieben und erläutert; es zeigen:
    Figur 1
    eine Aufsicht von unten her auf eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brandsohle;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brandsohle, ausgeführt quer zur Sohlenlängsrichtung;
    Figur 3
    einen Querschnitt durch den unteren Vorderfußbereich eines mit einer erfindungsgemäßen Brandsohle aufgebauten Schuhs in auseinandergezogener Darstellung der wesentlichen Einzelteile;
    Figur 4
    eine Aufsicht von unten her auf eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brandsohle; und
    Figur 5
    eine gegenüber Figur 4 etwas vergrößerte perspektivische Teilansicht der Verdickungsstruktur der Brandsohle der Figur 4, in einer Schrägansicht auf die Unterseite der Brandsohle.
    In der nachfolgenden Beschreibung wird die erfindungsgemäße Brandsohle zu deren besseren Charakterisierung auch als "Schalenrandbrandsohle" bezeichnet.
    Die in den Figuren 1, 2 und 3 der Zeichnung insgesamt mit 1 bezeichnete Schalenrandbrandsohle umfaßt folgende Einzelelemente:
  • (1) eine Stützsohle 2, deren seitliche Begrenzung 3 (Stützsohlenbegrenzung) zumindest im Vorderfußbereich, gegebenenfalls auch im Mittel- und/oder Rückfußbereich, dem eigentlichen Brandsohlenumriß (d.h. dem von einer Brandsohle eigentlich einzunehmenden Umriß) entspricht;
  • (2) einen nach oben zu verlaufenden schalenförmigen Rand 4 (Schalenrand), der insbesondere folgende Merkmale hat:
  • (a) der Schalenrand 4 ist zumindest im Vorderfußbereich vorgesehen, er kann jedoch auch im Mittel- und Rückfußbereich vorgesehen sein, wobei er in diesen Bereichen nach oben verlaufen kann oder sogar flach sein könnte,
  • (b) der Schalenrand 4 erstreckt sich, wie die Figuren 1, 2 und 3 deutlich zeigen, seitlich über die Stützsohlenbegrenzung 3 hinaus,
  • (c) der Schalenrand 4 ist fest mit der Stützsohle 2 verbunden, und
  • (d) der Schalenrand 4 besteht aus einem gegenüber dem relativ harten Stützsohlenmaterial weichem, flexiblem Material;
  • (3) die Schalenrandbrandsohle 1 besitzt weiterhin eine Verdickung 5 auf der Unterseite der Stützsohle 2, welche insbesondere folgende Merkmale hat:
  • (a) die Verdickung 5 ist zumindest im Vorderfußknochenbereich vorgesehen, wo sie die Auftrittsfläche des Fußes abstützt, sie kann auch darüber hinaus im Mittel- und/oder Rückfußbereich, insbesondere im Fußknochenbereich des Mittel- und/oder Rückfußes, vorhanden sein,
  • (b) die seitliche Begrenzung 6 (Verdickungsbegrenzung) ist bezüglich der Stützsohlenbegrenzung 3 sohleneinwärts so weit versetzt, daß auf der Brandsohlenunterseite zwischen der Stützsohlenbegrenzung 3 und der Verdickungsbegrenzung 6 eine Zwickeinschlagsausnehmung 7 gebildet ist, in die, wie die Figur 3 zeigt, das Schuhobermaterial 8 im Bereich des Zwickeinschlags eingefügt und dort sowie im Außenbereich des Schalenrands 4 an der Schalenrandbrandsohle festgeklebt wird, wobei die Verdickung 5 normalerweise die gleiche Dicke wie das Schuhobermaterial 8 im Bereich des Zwickeinschlags hat, so daß der Zwickeinschlag 9 zusammen mit der Verdikkung 5 eine praktisch ebene Unterseite bilden, an die eine Außensohle 10 (siehe Figur 3) vollflächig angeklebt werden kann; und
  • (4) außerdem sind Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle 2 und/oder der Verdikkung 6, zumindest im Vorderfußbereich, gegebenenfalls auch im Mittel- und/oder Rückfußbereich, vorgesehen.
  • Die Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle und/oder der Verdickung sind in den Figuren 2 und 3 eine Struktursohle 11, die beispielsweise aus querprofiliertem Federstahl besteht und sich im Bereich der Stützsohle 2 erstreckt, wobei diese Stützsohle 11 durch flexible Materialien 12 und 13 eingebettet ist, so daß die Stützsohle 2 eine ebene obere und untere Oberfläche hat, die unten vollflächig in die Verdickung 5 und seitlich nahtlos in den Schalenrand 4 übergehen kann.
    Was die übrigen bevorzugten Merkmale der Struktursohle anbelangt, so wird diesbezüglich auf die Ausführungen weiter oben im allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
    Ein weiteres wesentliches Mittel, mit dem die Verdickung 5 längsflexibel und querstabil gemacht werden kann, ist aus Figur 1 ersichtlich, wonach in der Verdickung Einschnitte 14 quer zur Brandsohlenlängsrichtung vorgesehen sind, die durch die gesamte Dicke der Verdickung 5 oder nur durch einen Teil dieser Dicke hindurchgehen können und der Verdickung eine leiterartige Struktur, wie die Figur 1 besonders deutlich zeigt, geben.
    Die bereits weiter oben näher erläuterten Winkel α und γ, unter denen die Querversteifungsmittel, beispielsweise die leiterartigen Vorsprünge 15 zwischen den Einschnitten 14 der Verdickung 5 und/oder die Berge 16 und Täler 17 der gewellten Struktursohle 11, bevorzugt verlaufen, und die gleichbedeutend mit der Richtung der maximalen Querversteifung sind, sowie die Winkel β und δ der maximalen Längsflexibilität, die normalerweise senkrecht zur maximalen Querversteifung verläuft, sind in Figur 1 zur Deutlichkeit eingezeichnet, wobei die Längsachse der Sohle mit 18 bezeichnet ist.
    Außerdem sind in Figur 1 Einkerbungen oder keilförmige Einschnitte 19 zu sehen, die im Schalenrand 4 im Bereich der Sollbiegung, insbesondere des Ballens, vorgesehen sind, um eine Stegwirkung (Widerstand gegen die Sollbiegung) und/oder ein Aufwerfen (Ausbiegen bzw. Faltenbilden) des Schalenrands 4 zu verhindern.
    Schließlich ist in Figur 3 eine den Schuh an die Fußweite des Trägers anpassende Einlegesohle 20 gezeigt, die sich formschlüssig in die Oberseite der Schalenrandbrandsohle 1 einlegen läßt, so daß sie durch die Schalenform verrutschungssicher und durch die Stabilität der erfindungsgemäßen Schalenrandbrandsohle deformationssicher gehalten wird und eine hochstabile Anpassung an die Fußweite garantiert.
    Im übrigen seien weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Schalenrandbrandsohle in ihrer Grundausführungsform und in ihren verschiedenen Ausgestaltungen wie folgt beschrieben und erläutert:
    Es handelt sich um eine Schalenrandbrandsohle, die den Fuß stützt, die Basis für ein Mehrweitensystem bildet, die im Bereich der Ausballmasse eine Verdickung 5 aufweist, und zwar vorzugsweise mit leiterartigen Querrippen, die Seitenstabilität gewährleistet.
    Die Schalenrandbrandsohle umfaßt einen Boden 2,5 und einem seitlichen Schalenrand 4. Der seitliche Schalenrand 4 hat eine vorzugsweise Höhe h von 3,5-8 mm vorn im Vorfußbereich und 0 bis 18 mm hinten im Rückfußbereich zur Aufnahme unterschiedlicher Einlegesohlen 20, mit denen unterschiedliche Fußbreiten und Fußdicken (Mehrweitensystem) aufgefangen werden. Die Dicke der Verdickung 5 beträgt vorzugsweise zwischen 1,0 bis 3,0 mm, und die Stärke s der Stützsohle 2 beträgt bevorzugt 1,0 bis 5,0 mm.
    Der Vorteil der Schalenrandbrandsohle besteht insbesondere darin, daß durch einen Schuh verschiedene Fußweiten und Fußdicken bei gleicher Fußlänge aufgenommen werden können; die unterschiedlichen Volumina der Füße werden durch unterschiedliche Einlegesohlen 20 aufgefangen.
    Die Verdickung 5 ist bevorzugt aus einem verdichteten, verdickten Material hergestellt. Um Seitenstabilität und Durchtrittssicherheit zu gewährleisten, Flexibilität aber nicht zu behindern, ist die Verdickung 5 der verdickten Schalenrandbrandsohle vorzugsweise leiterartig mit den Quereinschnitten 14 zwischen den Leitern 15 versehen. Die Richtung der Quereinschnitte orientiert sich an der Linie der Belastungsvorgänge und beträgt zur Längsachse im Vorfußbereich bei Erwachsenen vorzugsweise 77°, im Rückfußbereich 103°.
    Je nach Schuhgröße und nach entsprechendem Alter des Kindes können diese Winkel der leiterartigen Querrillen variieren. Die Summe der Querrillen ergibt bevorzugt immer 180°. So ist beim Kleinkind eine Querrille im Vorfußbereich von 90° und im Rückfußbereich von 90° sinnvoll, für die Größen 30 bis 32 ein Winkel von 86° im Vorfußbereich und 94° im Rückfußbereich, für die Größe 33 bis 35 ein Winkel von 81° im Vorfuß- und 99° im Rückfußbereich, für die Schuhgrößen ab 36 die Erwachsenenform 77° und 103°.
    Der Vorteil dieser unterschiedlichen Winkel liegt darin, daß sich die Sohle dem jeweiligen Entwicklungsstand des Fußes anpaßt, um die Entwicklung des Kinderfußes vom Quadratfuß zum (schlanken) Erwachsenenfuß zu unterstützen.
    Die Verdickung 5 der Bodenpartie der Schalenrandbrandsohle fängt alle Hauptbelastungszonen des Fußes in allen Phasen des Belastungsvorganges ab. Dabei reicht die Verdickung 5 des Bodens 2, 5 der Schalenrandbrandsohle 1 nicht bis zum Rand des Brandsohlenumrisses, sondern steht von diesem nach innen so weit entfernt, daß genügend Raum 7 und Material für einen Zwickeinschlag und für Verklebung des Schaftes 8 besteht.
    Um einen Stegeffekt zu vermeiden, können auch auf der oberen Seite im Schalenrand 4 der Schalenrandbrandsohle Kerben 14 eingebracht werden, die die Flexibilität der Schalenrandbrandsohle 1 erhöhen.
    Die schalenförmige Brandsohle 1 hat Trageeigenschaften und ist damit unterschiedlich definiert zu normalen Brandsohlen. Sie ist das bestimmende Element des Schuhes. Die Schalenrandbrandsohle 1 stützt und führt, die darauf befindliche Einlegesohle 20 dämpft und garantiert ein angenehmes Fußklima, insbesondere durch eine Wasseraufsaugekapazität.
    Die Schalenrandbrandsohle besitzt mit Ausnahme des weichen Schalenrands bevorzugt eine hohe Shore-Härte, insbesondere eine hohe Shore-A-Härte oder Shore-D-Härte, vorzugsweise eine Shore-A-Härte von 80 bis 100 oder eine Shore-D-Härte von 70 bis 100. Das gilt besonders für die Verdickung, wenn diese eine leiterartige Struktur hat. Um die Flexibilität der Schalenrandbrandsohle zu gewährleisten, ist zum einen der Boden - wie oben angeführt - leiterartig eingekerbt oder in sonstiger Weise längsflexibel gemacht, bevorzugt ist der Schalenrand im Bereich der Sollbiegekurven (Ballen) eingekerbt, um keinen Stegeffekt oder ein Aufwerfen des Schalenrandes zu ermöglichen.
    Die Klebefläche der Verdickung der Schalenrandbrandsohle (entsprechend der Ausballmasse) sollte möglichst planflächig-eben sein.
    Die Schalenrandbrandsohle besteht aus einem einstückigen oder mehrstückigen Material, welches eine Schalenrandform hat, deren Schalenrand sich der äußeren Fußform anpaßt. Der Schalenboden kann eine Einlegesohle unterschiedlicher Dicke aufnehmen zum Ausgleich unterschiedlicher Weiten und besitzt einen Schalenuntergrund, der vom Schalensohlenumriß so weit zurücksteht, daß er die Hauptbelastungszonen bei der Fußbewegung unterstützt, den Fuß somit stützt und seitlich genug Fläche bietet, um einen Schaft anzuzwicken oder zu kleben, und den Fuß führt. Durch die Einlegesohle werden Dämpfung im Rückfußbereich und Bettung im Vorfußbereich garantiert.
    Der Umriß der Verdickung der Ausballmasse ist identisch mit den Minimalanforderungen für die Queraussteifung.
    Die Schalenrandbrandsohle ist die ideale Brandsohle für einen Schuh.
    Die Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Brandsohle 22 nach der Erfindung in einer Gesamtansicht (Figur 4) senkrecht auf die Brandsohlenunterseite und in einer perspektivischen Teilansicht, seitlich schräg auf die Brandsohlenunterseite.
    Diese Brandsohle 22 ist, abgesehen von den nachstehend erläuterten besonderen Merkmalen, ansonsten wie die Brandsohle 1 der Figuren 1, 2, und 3 ausgebildet, so daß insoweit auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 3 und die in diesen Figuren verwendeten, gegenüber Figuren 4 und 5 zusätzlichen Bezugszeichen verwiesen wird, wobei aber - ebenso wie in den Figuren 1, 2 und 3 - die bevorzugt aus Federstahl bestehende Struktursohle 11 weggelassen sein kann, und zwar insbesondere dann, wenn eine ausreichende Querversteifung und Längsflexibilität der Brandsohle 1 bzw. 22 durch andere Mittel, wie beispielsweise die von den Einschnitten 14 und den Vorsprüngen 15 gebildete leiterartige Struktur der Verdickung 5 in Verbindung mit einem relativ harten Verdickungsmaterial (z.B. Shore-A-Härte von 80 bis 100 oder Shore-D-Härte von 70 bis 100) bewirkt wird.
    Gemäß den Figuren 4 und 5 ist der seitliche Rand 6 der generell flächigen Verdickung 5 als Dichtrand 21 ausgebildet, der ohne Unterbrechungen um die von den Vorsprüngen 15 und den Vertiefungen 14 gebildete Verdickungsstruktur umläuft und dadurch die Zwickeinschlagsausnehmung 7 gegen die Verdickungsstruktur 14, 15 abdichtet, wobei die Dicke d des Dichtrandes 21 vorzugsweise gleich der Dicke der Verdickungsstruktur 14, 15 ist und die Breite des Dichtrands 21 bevorzugt geringer als die Breite der Vorsprünge 15 (die z.B. zwischen 5-15 mm liegt) ist, z.B. 0,5-2,5 mm, um die Längsflexibilität so wenig wie möglich zu vermindern.
    Durch den Dichtrand 21 wird verhindert, daß Nässe oder Feuchtigkeit, die z.B. infolge einer teilweise durchgelaufenen oder in sonstiger Weise mit Löchern, z.B. durch Nägel, Scherben o. dgl., versehenen Außensohle 10 (siehe Figur 3) in die Verdickungsstruktur 14, 15, insbesondere in die Vertiefungen 14, eindringt, über die Zwickeinschlagsausnehmung 7 in das Schuhinnere gelangen kann.
    Wie die Querschnittsstrukturen der Figuren 2 und 3, die grundsätzlich auch für eine Brandsohle 22 gemäß den Figuren 4 und 5 gelten, zeigen, ist die Stützsohle 2 zusammen mit der Verdickung 5 und bevorzugt auch zusammen mit dem Schalenrand 4 als eine Abdichtungseinheit ausgebildet, welche die Oberseite der Brandsohle und dadurch das Schuhinnere gegen Feuchtigkeit und Nässe von unten her - auch bei Löchern in der Außensohle 10 -abdichtet. Eine solche Abdichtung gegen direktes Eindringen von Feuchtigkeit oder Nässe ist durch die dichten Brandsohlenschichten auch bei der Ausführungsform nach den Figuren 1, 2 und 3 gewährleistet.
    Zusätzlich verhindert die Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 ein Eindringen von Feuchtigkeit und Nässe durch feine Zwischenräume, Mikrokanäle o. dgl. in dem Verklebungsbereich zwischen dem Oberleder plus gegebenenfalls anderen damit verbundenen Schichten, wie z.B. einer Textilmembranschicht, und der Zwickeinschlagsausnehmung 7.
    Natürlich ist der Dichtrand 21, der bevorzugt einstückig mit der übrigen Verdickungsstruktur 14, 15 und vorzugsweise auch mit der Stützsohle 2 ist, in einer Reihe von Fällen gegebenenfalls entbehrlich, wie z.B. bei Schuhen für Innenräume, wie Hausschuhen, Hallenturnschuhen o. dgl. oder wie beispielsweise bei Verdickungsstrukturen, bei denen die Querversteifung und/oder die Längsflexibilität durch eine in sich dichte Verbundstruktur, wie z.B. einen graphitfaserverstärkten Kunststoff, erreicht wird.

    Claims (21)

    1. Brandsohle, umfassend
      (A) eine Stützsohle (2), deren seitliche Begrenzung (3) zumindest im Vorderfußbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbereich, dem eigentlichen Brandsohlenumriß entspricht;
      (B) einen nach oben zu verlaufenden schalenförmigen Rand (4),
      (1) der zumindest im Vorderfußbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbereich, vorgesehen ist,
      (2) der sich seitlich über die Stützsohlenbegrenzung (3) hinaus erstreckt,
      (3) der fest mit der Stützsohle (2) verbunden ist, und
      (4) der aus gegenüber dem Stützsohlenmaterial weichem, flexiblem Material hergestellt ist;
      dadurch gekennzeichnet,
      (C) daß die Brandsohle eine Verdickung (5) auf der Unterseite der Stützsohle (2) umfaßt,
      (1) die zumindest im Vorderfußknochenbereich, je nach Bedarf auch im Mittelfuß- und/oder Fersenbeinbereich, vorgesehen ist,
      (2) deren seitliche Begrenzung (6) bezüglich der Stützsohlenbegrenzung (3) sohleneinwärts zu so weit versetzt ist, daß auf der Brandsohlenunterseite zwischen der Stützsohlenbegrenzung (3) und der Verdickungsbegrenzung (6) eine Zwickeinschlagsausnehmung (7) gebildet ist;
      (D) und, daß ein oder mehrere Mittel (11, 14, 19) zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle (2) und/oder der Verdickung (5) zumindest im Vorderfußbereich vorgesehen sind.
    2. Brandsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle (2) und/oder der Verdickung (5) eine sich zumindest im Vorderfußbereich erstreckende Struktursohle (11) aus hartem, elastischem Material von querstabiler und längsflexibler Struktur ist.
    3. Brandsohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktursohle (11) die folgenden Merkmale hat:
      (a) die Struktursohle (11) erstreckt sich wenigstens über im wesentlichen den gesamten Vorderfußbereich, vorzugsweise über im wesentlichen die gesamte Fußsohlenfläche oder den gesamten Fußaufstandsbereich;
      (b) die Struktursohle (11) ist einstückig aus hartem, elastischem Plattenmaterial von gleichförmiger Dicke ausgebildet;
      (c) die Struktursohle (11) ist quer zur Sohlenlängsrichtung (18) profiliert;
      (d) die Querprofilierung (16, 17) erstreckt sich wenigstens über im wesentlichen den gesamten Vorderfußbereich, vorzugsweise über im wesentlichen die gesamte Pußsohlenfläche oder im wesentlichen über den gesamten Fußaufstandsbereich;
      (e) das federnde Plattenmaterial hat eine rillen-, riefen-, rippen-, rinnen-, wellen-, sicken-, mäander-, mäanderähnlich-, zick-zack- oder trapezförmige Querprofilierung (16, 17); und
      (f) die Querprofilierung (16, 17) wiederholt sich periodisch.
    4. Brandsohle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktursohle (11) aus Federstahl oder aus einem oder mehreren planen oder planaren Materialien besteht, die in der Längsrichtung flexibel gemacht und/oder in der Breite querversteift sind.
    5. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Längsflexibilisierung der Verdickung (5) Einschnitte (14) im Material der Verdickung (5) sind, die quer zur Brandsohlenlängsrichtung (18) verlaufen, so daß die Verdickung (5) eine leiterartige Struktur hat.
    6. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle (2) und/oder der Verdickung (5) Fasern oder sonstige längsflexible und/oder quersteife Materialien, wie beispielsweise spezielle Graphit- oder Boronfasern, und/oder Materialgestaltungen oder -formungen, wie z.B. Querrippen, sind.
    7. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung der Stützsohle (2) und/oder der Verdickung (5) Materialien unterschiedlicher Shore-Härte sind, die, quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufend, nebeneinander angeordnet sind.
    8. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung so vorgesehen sind, daß im Vorderfußbereich und gegebenenfalls im Mittelfußbereich die maximale Querversteifung unter einem Winkel α im Bereich von 77° bis 90° zur Sohlenlängsrichtung (18) und/oder die maximale Längsflexibilität unter einem Winkel β von 0° bis -13° zur Sohlenlängsrichtung (18) verläuft, wobei sich dieser Querversteifungs- und/oder Längsflexibilitätsbereich bevorzugt über 30% bis 60% der Sohlenlänge erstreckt.
    9. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (14, 15; 16, 17) zur Querversteifung und/oder Längsflexibilisierung im Rückfuß- oder Fersenbereich so vorgesehen sind, daß die maximale Querversteifung unter einem Winkel γ im Bereich von 90° bis 103° zur Sohlenlängsrichtung (18) und/oder die maximale Längsflexibilität unter einem Winkel δ von 0° bis 13° zur Sohlenlängsrichtung (18) verläuft, wobei sich der Querversteifungs- und/oder Längsflexibilitätsbereich bevorzugt über 20% bis 40% der Sohlenlängsrichtung (18) erstreckt.
    10. Brandsohle nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Winkel α + γ sowie β + δ jeweils 180° beträgt.
    11. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenrand (4) mit Mitteln, vorzugsweise Einkerbungen oder keilförmigen Einschnitten (14), versehen ist, die eine Stegwirkung und/oder ein Aufwerfen des Schalenrands (4) im Bereich der Sollbiegung, insbesondere des Ballens, verhindern.
    12. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Stützsohle (2) im Bereich der Zwickeinschlagsausnehmung (7) planflächig oder eben ist.
    13. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (5) und/oder die Stützsohle (2) oder die gesamte Brandsohle (1) eine Shore-A-Härte im Bereich von 80 bis 100, vorzugsweise im Bereich von 85 bis 98, oder eine Shore-D-Härte von 70 bis 100 besitzt.
    14. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Brandsohle (1) einstückig ist oder aus zu einer einstückigen Einheit integrierten Bestandteilen (2, 4, 5) besteht.
    15. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Rand (6) der Verdickung als durchgehend um die Verdickungsstruktur (14, 15) umlaufender Dichtrand (21) ausgebildet ist.
    16. Brandsohle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (21) die gleiche Dicke (d) wie die Verdickungsstruktur (14, 15) hat.
    17. Brandsohle nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (21) einstückig mit der Verdickungsstruktur (14, 15) und bevorzugt auch mit der Stützsohle (2) ist.
    18. Brandsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsohle (2) zusammen mit der Verdickung (5) und bevorzugt auch zusammen mit dem Schalenrand (4) als eine Abdichtungseinheit ausgebildet ist, welche die Oberseite der Brandsohle (1) und dadurch das Schuhinnere gegen Feuchtigkeit und Nässe von unten her auch bei Löchern in der Außensohle (10) abschirmt.
    19. Verwendung der Brandsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Herstellung eines Schuhs, bei dem die Brandsohle (1) und das Schuhobermaterial (8) zu einer selbsttragenden Schuhstruktur miteinander verbunden sind.
    20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (d) der Verdickung (5) gleich der Dicke des Schuhobermaterials (8) ist.
    21. Verwendung nach Anspruch 19 oder 20 zur Herstellung eines Schuhs mit einer oder mehreren Einlegesohlen (20), deren Unterseitenform zur Schalenform der Brandsohle (1) komplementär ist, zur Anpassung des Schuhs an die jeweilige Fußweite.
    EP00122238A 1999-11-02 2000-11-01 Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs Expired - Lifetime EP1097650B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19952706 1999-11-02
    DE19952706 1999-11-02
    DE19956072A DE19956072A1 (de) 1999-11-02 1999-11-22 Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
    DE19956072 1999-11-22

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1097650A1 EP1097650A1 (de) 2001-05-09
    EP1097650B1 true EP1097650B1 (de) 2003-10-29

    Family

    ID=26055426

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00122238A Expired - Lifetime EP1097650B1 (de) 1999-11-02 2000-11-01 Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1097650B1 (de)
    AT (1) ATE252854T1 (de)
    ES (1) ES2208202T3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010044816A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Fa. Mayer Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) Sport-oder Arbeitsschuh mit auswechselbarer Befestigung von Stollen
    DE102010049298A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Fa. Mayer Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) Sicherheitsschuh mit Schutzkappe
    DE102012004631A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Mayer GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) Sportsandale oder Schutzschuh

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2461355A (en) * 1946-05-27 1949-02-08 Supple Gilbert Transversely rigid, longitudinally flexible, internal sole element for footwear
    US2537823A (en) * 1947-03-29 1951-01-09 James E Gates Construction of insoles for shoes
    AT398157B (de) * 1990-11-21 1994-10-25 M & C Oswald Gmbh Schuh mit einer mehrschichtigen brandsohle, brandsohle für einen solchen schuh und verfahren zur herstellung einer brandsohle
    DE19641866A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Helmut Mayer Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010044816A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Fa. Mayer Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) Sport-oder Arbeitsschuh mit auswechselbarer Befestigung von Stollen
    DE102010049298A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Fa. Mayer Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) Sicherheitsschuh mit Schutzkappe
    EP2446765A1 (de) 2010-10-22 2012-05-02 Mayer GbR Sicherheitsschuh mit Schutzkappe
    DE102012004631A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Mayer GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) Sportsandale oder Schutzschuh

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1097650A1 (de) 2001-05-09
    ATE252854T1 (de) 2003-11-15
    ES2208202T3 (es) 2004-06-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1189527B1 (de) Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs
    EP0185781B1 (de) Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi
    EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
    DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
    DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
    DE69623496T2 (de) Schuh mit verstärkenen stabilisationsmerkmale
    DE3715451A1 (de) Golfschuh
    WO1999038404A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
    DE2838522A1 (de) Schuhsohle fuer sicherheitsschuhe
    EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
    EP2540181A2 (de) Sohle für einen Schuh, insbesondere Laufschuh
    WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
    AT16785U1 (de) Schuh
    EP1094729B1 (de) Schuh-innensohle
    DE19641866A1 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
    DE3120349A1 (de) Golfschuhe
    WO1992008384A1 (de) Schuhboden, insbesondere für sportschuhe
    EP1097650B1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
    DE19956072A1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
    WO1992009214A1 (de) Schuh und brandsohle
    DE3232019A1 (de) Schuh mit fussformbett
    EP0902626A2 (de) Schuh und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben
    DE69418385T2 (de) Schuhwerk mit Isolierelement
    DE9106224U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh
    EP0159470A1 (de) Laufsohle für Hallentennisschuh

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010306

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031029

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031029

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031029

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031029

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031101

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031101

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031101

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031029

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50004234

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031204

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040129

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040129

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040129

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    BERE Be: lapsed

    Owner name: *MAYER HELMUT

    Effective date: 20031130

    Owner name: *MAYER ACHIM

    Effective date: 20031130

    Owner name: *MAYER GERD

    Effective date: 20031130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2208202

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040730

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040329

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20181122

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20181127

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20181126

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: ES

    Payment date: 20181218

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: IT

    Payment date: 20181122

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50004234

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20191101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191101

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191130

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191101

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200603

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20210414

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191102