EP0458174A1 - Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden - Google Patents

Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden Download PDF

Info

Publication number
EP0458174A1
EP0458174A1 EP91107824A EP91107824A EP0458174A1 EP 0458174 A1 EP0458174 A1 EP 0458174A1 EP 91107824 A EP91107824 A EP 91107824A EP 91107824 A EP91107824 A EP 91107824A EP 0458174 A1 EP0458174 A1 EP 0458174A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rigid layer
footbed
outsole
footwear according
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91107824A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerard J.A. Slaats
Charles Bergmans
Cornelis Vlemminx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fitsall AG
Original Assignee
Fitsall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL9001205A external-priority patent/NL9001205A/nl
Priority claimed from CH4074/90A external-priority patent/CH682443A5/de
Application filed by Fitsall AG filed Critical Fitsall AG
Publication of EP0458174A1 publication Critical patent/EP0458174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/146Concave end portions, e.g. with a cavity or cut-out portion

Definitions

  • slipper-like or sandal-like footwear with a rigid sole, in particular made of wood.
  • clogs or running shoes such as those e.g. are known from EP-A2-41201, EP-A3-80456, EP-A1-98964, GB-A-221064, GB-A-2001845 or GB-A-2111822, such a sole on the foot of the User even face a footbed adapted to the general anatomy of the foot.
  • the use of a rigid sole is known to be cheap because it supports the body in a stable manner, is therefore energy-saving when standing, and promotes relaxation of the whole body, but especially the leg muscles, especially in the lower leg. It also avoids friction between the foot and the shoe when walking, thus preventing tension and blistering. Incidentally, the shoe also remains attractive for a longer time because there are almost no transverse folds in the upper leather even after prolonged use.
  • the object of the invention is therefore to provide footwear which combines the known advantages of a rigid sole and an elastic, anatomically shaped footbed with good wearing comfort, is easy to manufacture and is pleasant and relaxing by the user when standing, walking and running is felt. This task is solved by the combination of the features of claim 1.
  • “Rigid” layer in the sense of the invention is to be understood as one which essentially prevents the bale from bending. To do this, it is sufficient if the layer bends - for example when supported at a distance of 25 cm - under a central load of 50 kg by no more than 10, preferably less than 5 mm.
  • the rigid layer can simultaneously form the tread of the floor of the footwear according to the invention.
  • an outsole made of elastic, in particular wear-resistant material is provided under the rigid layer, in the tread of which a profile can also be embossed for better grip and slip resistance.
  • the rigid layer is cut out in the toe area, the toes are able to work flexibly, so that the foot, after rolling off, does not bend over! - Bale, can still set down springy.
  • the rigid layer can also be interrupted between the toe area and the ball area or have a groove that enables it to buckle.
  • the rigid layer is also provided in EP-A2-41201, the rigid layer ends here in the ball area and thus negates its healthy effect because the foot moves or runs in the ball area as with conventional ones Turns shoes. There is also a head start in the outsole provided, but which is not in the ball area, but under the instep area and therefore exerts pressure on the sensitive midfoot arch when standing over a rigid layer.
  • the known design of a heel arch results, particularly in connection with the other features of the construction of the shoe bottom construction according to the invention, better support of the foot, in particular in the midfoot and heel area; any differences between the general and the individual foot shape are compensated for by the flexible footbed.
  • the rigid layer may be thickened to the rear; However, it is preferred if either the outsole compensates for this height difference or a - preferably at least semi-elastic - wedge layer is arranged under the rigid layer, or between it and any outsole.
  • the rigid layer - as is also known per se - can already have an anatomically shaped upper side; however, this will not be preferred both for reasons of high manufacturing costs and because of a lack of adaptability to individual foot shapes.
  • the height and depth dimensions of the soles of the feet are also very different, so that footbeds adapted to the general anatomy of the foot can even be very inconvenient for the individual wearer, in fact, sometimes due to the known footbeds to develop painful calluses with prolonged use and these shoes thus prove to be "unhealthy shoes".
  • An individual adjustment of the rigid sole to that for the individual wearer but the necessary footbed course would result in high tooling and machining costs.
  • the footbed is now formed from an elastic material, on the one hand the comfort of the wearer is better taken care of, on the other hand it is easier to manufacture. Nevertheless, you do not have to do without the advantages of a rigid sole layer.
  • the combination provides the desired stability for the foot when rolling the crotch.
  • the footbed can either be made individually for the respective user in a manner known per se after an impression, casting, computer recording or the like has been made from the soles of the feet; it is then placed on the rigid layer or any intermediate layer in the shoe or preferably glued.
  • the footbed can also be designed in two or more layers for better individual adaptation.
  • the individual adjustment can be made by an additional position on or under the general footbed.
  • the additional layer can have the same thickness over its entire surface or can taper towards the tip of the foot.
  • the footbed is expediently designed to absorb moisture as a whole or at least on the tread surface, in particular in the ball and / or heel area. In the simplest case, this is done by perforation, if necessary only partially, or the formation of knobs on the tread surface; the coating with a moisture-absorbing (and possibly also perforated) material such as leather, e.g. an insole, and / or the incorporation of activated carbon or the like into the footbed and / or into the coating.
  • a moisture-absorbing (and possibly also perforated) material such as leather, e.g. an insole, and / or the incorporation of activated carbon or the like into the footbed and / or into the coating.
  • the shoe according to the invention or the sandal according to the invention has an upwardly curved rolling segment (heel arch) at the rear end, the heel area, because then a soft movement and no abrupt impact occurs when the foot is put on.
  • this opening is either filled with its own, preferably elastic material.
  • the outsole, the wedge layer and / or the footbed can also be designed such that they fill this recess.
  • the recess gives the toes freedom of movement and the ability to bend the tip of the shoe (and only this!)
  • the outsole, the rigid layer and / or the wedge layer can taper at the respective front or rear end.
  • the outsole expediently has grooves or grooves which open obliquely in the direction of the bearing surface, so that a certain elasticity or buffer effect which is gentle on the joints is achieved when they occur. So that such grooves are not clogged by pebbles and thus rendered ineffective, and because the resulting acute-angled edges (seen in longitudinal section) of the sole profile are subject to rapid wear, these edges are preferably broken.
  • the conception of the footwear according to the invention entails that the instep of the user's foot is exposed to somewhat different or stronger influences than with conventional footwear.
  • the foot which only kinks in the toe area
  • Important muscles and vessels collect in the instep area, which would come under pressure; In particular to relieve the extensor Hallucis Longis, which runs along the line EHL in FIG. 5b, it has proven to be expedient to realize the features of claim 11.
  • the middle layer 10 is made of rigid material, such as wood or hard plastic, whereas the layers 4 and 11 consist of elastic material, possibly of different composition. Wood, as a natural material, in particular in the form of a plywood panel, is preferred for the formation of the rigid layer 10.
  • the rigid layer 10 has an essentially constant thickness over its entire length, preferably below 1 cm, in particular only 0.5 cm, if it is e.g. consists of a pressed or chipboard.
  • the rigid layer also enables or facilitates the installation, fastening and removal of spikes (e.g. for running or golf shoes) or stubble (e.g. for running or soccer shoes) through the internal thread, screw nuts or the like built into the rigid layer .
  • spikes e.g. for running or golf shoes
  • stubble e.g. for running or soccer shoes
  • the stability of the rigid layer increases the stability of the player, which can be very important for a controlled shot.
  • the rigid layer can also consist of a steel or glass fiber reinforced polyester plate, in which a thickness of less than 2 mm, possibly even less than 1 mm, is usually sufficient. It gives the foot the necessary rigid support when standing, which in particular relaxes the calf muscles. For walking, it is favorable if the rigid layer 10 extends from the heel area f to the front to the ball area b, but is cut out in the toe area z in order to give the toes the possibility of turning and freedom of movement and thus to do so allow them to contribute to the resilient setting of the foot when walking.
  • the rigid layer 10 which consists of a flat or sheet-like material, can be somewhat curved in accordance with the general anatomy of the foot; however, it preferably remains flat and is only cranked in the longitudinal section in order to give a - preferably approximately 15 mm high - arch h and in order to give the footbed 4 better support.
  • the rigid layer 10 thus has about the profile that is found in conventional shoes. Against is the inside the bottom 14 and thus the footbed 4 as a footplate 16 individually adapted to the true foot shape of the respective wearer. Any deviations of the individual profile from the general profile of the rigid layer 10 are compensated for in an elastic and resilient manner.
  • the tread 17 of the outsole 11 preferably has a e.g. bar-shaped projection 17a extending across the sole, which facilitates walking or walking only by shifting the weight of the body in a healthy manner and thereby saving energy. Most people have complaints in the forefoot;
  • the combination of rigid layer 10 and the "roller beam" 17a according to the invention can be used to switch off dorsal flexion.
  • FIG. 1 shows a projection 6 in the heel area f of the outsole 11, which can also be bar-shaped and transverse to the direction of travel and is suitably combined with a heel arch Hf; he touches the tread 12 first at each step and gives the step the right direction.
  • the rigid layer 10 is not recessed here in the toe region z, but is only made to bend by a groove 22.
  • the outsole 11 shows a thickened ball area 11b, from which it tapers towards the tip of the foot to support the arching Hz.
  • a special design of the heel region 11f can be seen on the outsole 11 of FIG. 2: the end of the heel is chamfered or forms a rolling segment 18, which can also be bar-shaped; this favors the orthopedically correct fitting when walking, which also protects the hip joint.
  • the contact surface can expediently be enlarged by a lip 26.
  • the lip 26 - reaching into the interior of the shoulder - can be formed from a relatively soft-elastic plastic, while the actual running surface of the shoulder 11f is formed from a harder elastic and therefore more wear-resistant material.
  • the same effect can also be achieved in that the rear end of the heel region 11f of the outsole is formed from a soft, elastic material.
  • the footbed 4 (FIG. 3) has a profile which has been obtained with the aid of known techniques, for example by casting a model, very similar to how orthopedically adapted insoles are produced. It has the toe area 4z already mentioned with a depression receiving the toes, a ball area 4b with a depression receiving the ball of the foot, an arch area 4w, which corresponds to the arch of the foot below the instep, and a heel area 4f, with its depression the heel supported.
  • the footbed 4 or an insole arranged on its tread surface 16, as shown in FIG. 4 a is provided with perforation holes 24 on the tread surface 16 at least over partial areas b and f, optionally also on the metatarsal area, in order to be able to do so precisely on those Places where the sole of the foot is particularly sensitive and is supported to allow good air circulation and thus facilitate the evaporation of foot sweat.
  • perforation holes 24 instead of the formation of perforation holes on the inside of the footbed 4, small nub-like elevations can also be provided.
  • a profiled sole 11 is expediently provided as the outsole. It is advantageous if this outsole 11 is designed in such a way that it supports the heel curvature of the rigid layer 10, i.e. results in a heel region f raised in relation to the ball region b.
  • the height difference h is generally 5 to 25 mm, in particular 10-15 mm. At around 15 mm, the vast majority of feet are supported by adults in such a way that optimal relaxation of the calf muscles occurs.
  • the invention also makes it possible to adapt the outsole 11, which is made of easily mouldable, usually more wear-resistant, to the individual dimensions, or to form individual zones of different hardness; for example the heel area of the outsole 11 is somewhat more elastic, the instep and the toe area are somewhat harder, the ball area is semi-elastic.
  • the outsole 11 in the toe region 11z will have an inward elevation, the upper surface of which is aligned with that of the recessed layer 10 in order to fill the recess in the rigid layer 10 there. However, this increase also tapers towards the tip of the foot in order to support its arching Hz.
  • the upper leather 15 shown in FIG. 1 is cut in the manner of slip shoes without shoe strap holes. It can be connected to the sole in various conventional ways: firstly, it is possible to flip the lower edge of the upper leather around the rigid layer 10 downwards and to pinch, glue or staple it from below; on the other hand, the lower edge of the upper leather can also be bent outwards and glued or tacked onto the somewhat larger rigid layer 10 from above; Finally, it is also possible to glue the upper part 15, in particular if it is made of fabric, onto the rigid middle layer 10 and that Then insert footbed 4 - preferably also anchored by gluing - into the shoe.
  • a connecting sole 13 (FIG. 5 a) can also be arranged between the foot bed 4 and the rigid layer 10.
  • a good possibility is to produce the bottom of the footwear according to the invention by the injection molding technique, optionally with simultaneous foaming, as has become known by means of polyurethane.
  • Either footbed or outsole, possibly even both, can be applied to both sides of the rigid layer in one operation, for which purpose the rigid layer preferably has one or more recesses 7 (FIG. 4b) for anchoring or for the passage of the corresponding material.
  • the entire floor structure can at most consist of a uniform, elastic material that has been hardened at the point where the rigid layer is desired. Or of a uniform, hard material that softens at the point where the elastic footbed is desired, e.g. was foamed.
  • the lace-up shoe 9b shown in FIG. 5a shows all the essential features of a shoe according to the invention that have already been described with reference to FIG. He also shows: a midsole 13, the better connection of the upper 15a with the shoe bottom 14; a wedge layer 19 made of an elastic material, which serves to at least partially compensate for the heel curvature h (FIGS.
  • a lace closure 20 which is offset laterally outwards from the central axis M of the instep to relieve the extensor Hallucis Longis EHL and which is pulled through eyelets, at least the upper eyelets 21 of which protrude outwards from the shoe upper 15, as is still the case 5b can be seen more clearly so that no pressure points act on the instep; and finally in the outsole 11 in the direction of the tread 17, obliquely to the tread 12 - preferably rearwardly inclined grooves 25, which, as shown in FIG.
  • FIGS. 1, 5a and 8 For the purposes of the invention, it is not absolutely necessary to provide a continuous upper part 15, as can be seen in FIGS. 1, 5a and 8; rather, Figures 7 and 9a show that the floor according to the invention is also suitable for sandals or slippers.
  • the floor according to the invention is also suitable for sandals or slippers.
  • These have the advantage that they do not only the footbed 4, but also the outer contours of the entire floor 14 can be adapted to those of the individual footbed, ie to the foot of the wearer, which, apart from the perfect fit, also gives the sandal a better appearance on the foot.
  • the bottom 14 is again formed by three layers 4, 10a and 3, of which the middle layer 10a is designed as a rigid layer and extends to the toe of the foot.
  • the strips in question can also be drawn through slots (not shown) which are guided horizontally through the rigid layer 10a or 10b which is thicker here.
  • the outsole can also be formed on the tip 11z of the sandal 1 (FIG. 7) as in the case of the shoe (see FIG. 6), although this is not so important here because the heel of the sandal 1 anyway allows a certain slight lift off the footbed 4 with each step. This also allows the inventive sandal, as shown in FIG. 7, to dispense with the otherwise preferred beveled design at the toe and foot end.
  • the anatomically shaped footbed 4 which is preferably individually adapted to the wearer, for example made of a mixture of cork and plastic, can also consist of two separate but interconnected layers.
  • the rigid layer 10a could also be designed according to the illustration in FIG. 2 with a bulge Hz at the tip of the foot, a heel arch h and / or a heel arch Hf, or with or without a toe cutout.
  • the outsole 3 can be made of rubber or plastic or can be omitted entirely, in which case the underside of the rigid layer 10a functions as a tread.
  • the footbed 4 has a high degree of elasticity, while the elasticity of the outsole 3 exposed to wear can be lower.
  • the outsole 11 of FIG. 8 differs from that of the other figures in that its tread 17 is uniformly cambered from front to back, although it can also have a tread pattern (not shown). This may be desirable for certain types of footwear; this results in a continuously soft touch-down and roll-off movement.
  • the outsole 11 again has a bevel 18 on its back, which here is curved in an arc and is free from a protruding lip 26 (see FIG. 2), and also tapers towards the tip towards the region 11z.
  • FIG. 9 shows another variant of a sandal according to the invention with a footbed 4, in which perforation holes 24 are arranged throughout; with a rigid layer 10b, which is unevenly thick along its length to meet the various requirements already mentioned, and in the toe area 11z is recessed; and with an outsole 11 with heel 11f and grooves 25 which improve the grip.
  • Its toe area 11z is reinforced to fill the recess of the rigid layer 10b, but nevertheless tapers towards the tip in order to improve the arching Hz.
  • Fig. 10 finally shows a variant for e.g. bar-shaped projection 17b running across the shoe (see also 17a in FIG. 1) in the ball area of the outsole and also indicates a variant of the grooves 25 and 25a, the latter being inclined forward in the area behind the projection 17b.
  • bar-shaped projection 17b running across the shoe (see also 17a in FIG. 1) in the ball area of the outsole and also indicates a variant of the grooves 25 and 25a, the latter being inclined forward in the area behind the projection 17b.

Abstract

Um eine optimale Anpassung des jeweiligen, den Fuß unmittelbar abstützenden Fußbettes (4) an den Träger einer Fußbekleidung (9b) zu erhalten und dennoch eine muskelentkrampfende, starre Abstützung zu sichern, ist unter dem Fußbett (4) eine starre Schicht (10) aus Holz oder Hartkunststoff vorgesehen. Die Laufsohle (11) besteht aus elastischem, aber verschleißfestem Material. Der ganze Schuhboden (14) ist, abgesehen von einer zweckmäßigen Absatzhöhe, an der Spitze (11z) und zweckmäßig auch am Absatz (11f) nach oben gewölbt. Vorzugsweise ist die starre Schichte (10) im Zehenbereich (11z) ausgespart und/oder knickbar. <IMAGE>

Description

  • Es ist bekannt, eine pantoffel- oder sandalenartige Fußbekleidung mit einer starren Sohle, insbesondere aus Holz, auszubilden. Im Falle sog. Gesundheitssandalen, Clogs oder Laufschuhen, wie sie z.B. aus den EP-A2-41201, EP-A3-80456, EP-A1-98964, GB-A-221064, GB-A-2001845 oder GB-A-2111822 bekannt geworden sind, kann eine solche Sohle an der dem Fuße des Benützers zugekehrten Tretfläche sogar ein der allgemeinen Fußanatomie angepaßtes Fußbett besitzen.
  • Auch bei Skischuhen, die neuerdings meist eine starre Sohle aufweisen, ist der Einbau eines - gegebenenfalls sogar dem Fuß des Benützers individuell angepaßten - Fußbettes bekannt geworden. Mit solchen Schuhen läßt sich aber nur schlecht gehen, geschweige denn laufen.
  • Andererseits ist die Verwendung einer starren Sohle bekanntermaßen günstig, weil sie den Körper stabil unterstützt, beim Stehen deshalb energiesparend ist, und eine Entspannung des ganzen Körpers, insbesondere aber der Beinmuskulatur, besonders im Unterbein, fördert. Sie vermeidet auch die Reibung zwischen Fuß und Schuh beim Gehen und verhindert damit Spannungen und Blasenbildung. Der Schuh bleibt übrigens auch länger ansehnlich, weil es im Oberleder auch nach längerem Gebrauch so gut wie keine Querfalten gibt.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Fußbekleidung zu schaffen, die die bekannten Vorteile einer starren Sohle und eines elastischen, anatomisch geformten Fußbettes mit einem guten Tragekomfort verbindet, leicht herstellbar ist und vom Benutzer beim Stehen, Gehen und Laufen als angenehm und entspannend empfunden wird. Diese Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Dabei muß der Benutzer beim Gehen nicht auf eine flexible Abstoß- und stimulierende Abrollwirkung verzichten. Weiterentwickelte und verbesserte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Kennzeichen der abhängigen Ansprüche beschrieben.
  • Unter "starrer" Schicht im Sinne der Erfindung ist eine solche zu verstehen, die das Abbiegen des Ballens im wesentlichen verhindert. Dazu reicht es aus, wenn die Schicht - beispielsweise bei Auflagerung im Abstand von 25 cm - unter einer mittigen Belastung von 50 kg sich um nicht mehr als 10, vorzugsweise weniger als 5 mm durchbiegt.
  • Grundsätzlich kann zwar die starre Schicht gleichzeitig die Lauffläche des Bodens der erfindungsgemäßen Fußbekleidung bilden. Bevorzugt ist es jedoch, wenn unter der starren Schicht eine Laufsohle aus elastischem, insbesondere verschleißfestem Material vorgesehen ist, in deren Lauffläche auch ein Profil zwecks besserer Griffigkeit und Rutschsicherheit eingeprägt sein kann. Bei Aussparung der starren Schicht im Zehenbereich wird den Zehen die bewegliche Mitarbeit ermöglicht, so daß sich der Fuß, nach dem Abrollen über den - nicht abgebogenen! - Ballen, trotzdem federnd absetzen kann. Anstelle einer Aussparung kann die starre Schicht auch zwischen dem Zehenbereich und dem Ballenbereich unterbrochen sein oder eine ihr Knicken ermöglichende Rille aufweisen.
  • Zwar ist eine Aussparung der starren Schicht auch in der EP-A2-41201 vorgesehen, doch endet die starre Schicht hier bereits im Ballenbereich und macht damit deren gesunde Wirkung wieder zunichte, weil der Fuß beim Dahinschreiten oder -laufen sich dann im Ballenbereich wie bei herkömmlichen Schuhen abbiegt. Darüberhinaus ist dort ein Vorsprung in der Laufsohle vorgesehen, der sich aber nicht im Ballenbereich, sondern unter dem Ristbereich befindet und über eine starre Schicht daher beim Stehen Druck auf die empfindliche Mittelfußwölbung ausübt.
  • Die an sich bekannte Ausbildung einer Absatzwölbung ergibt, insbesondere in Zusammenhang mit den anderen Merkmalen der erfindungsgemäßen Ausbildung der Schuhbodenkonstruktion eine bessere Unterstützung des Fußes, insbesondere im Mittelfuß- und Fersenbereich; etwaige Unterschiede zwischen der allgemeinen und der individuellen Fußform werden von dem nachgiebigen Fußbett ausgeglichen. Um die Absatzwölbung der starren Schicht auszugleichen, kann die starre Schicht nach hinten zu verdickt sein; bevorzugt ist es jedoch, wenn entweder die Laufsohle diese Höhendifferenz ausgleicht oder eine - vorzugsweise wenigstens halbelastische - Keilschicht unter der starren Schicht, bzw. zwischen ihr und einer allfälligen Laufsohle angeordnet ist.
  • Grundsätzlich kann zwar die starre Schicht - wie ebenfalls an sich bekannt - auch schon eine anatomisch geformte Oberseite aufweisen; jedoch wird dies sowohl aus Gründen zu hoher Herstellkosten, als auch wegen mangelnder Anpassungsfähigkeit an individuelle Fußformen nicht bevorzugt sein.
  • Nun sind, ähnlich der unterschiedlichen Ausbildung eines Fingerabdruckes bei verschiedenen Menschen, auch bei Fußsohlen die Höhen- und Tiefendimensionen sehr unterschiedlich, so daß der allgemeinen Fußanatomie angepaßte Fußbetten für den individuellen Träger gegebenenfalls sogar sehr unzweckmäßig sein können, ja es gerade durch die bekannten Fußbetten gelegentlich zur Ausbildung schmerzender Schwielen bei längerem Gebrauche kommt und sich diese Schuhe somit als "Ungesundheitsschuhe" erweisen. Eine individuelle Anpassung der starren Sohle an den jeweils für den individuellen Träger nötigen Fußbettverlauf würde aber hohe Werkzeugkosten und Bearbeitungskosten nach sich ziehen.
  • Dadurch, daß das Fußbett nun von einem elastischen Material gebildet wird, wird einerseits der Bequemlichkeit des Trägers besser Sorge getragen, andererseits ist es leichter herstellbar. Trotzdem braucht man aber nicht auf die Vorteile einer starren Sohlenschicht zu verzichten. Die Kombination ergibt beim Abrollen des Schrittes die gewünschte Stabilität für den Fuß.
  • Das Fußbett kann entweder in an sich bekannter Weise individuell für den jeweiligen Benützer gefertigt werden, nachdem ein Abdruck, Abguß, eine Computeraufnahme oder dergleichen von den Fußsohlen gemacht wurde; es wird dann auf die starre Schicht oder eine allfällige Zwischenlage in dem Schuh gelegt oder bevorzugt geklebt. Möglich ist aber auch die Herstellung eines individuellen Fußbettes im Direktverfahren, wo eine noch formbare Masse an den - gegebenenfalls durch eine Folie oder dergleichen geschützten - Fuß des Benützers gelegt und dort zur Verfestigung gebracht wird. Der Benützer kann dabei im Schuhgeschäft sofort auf seinen Schuh mit einem integrierten, individuellen an seinen Fuß angepaßten Fußbett warten.
  • Das Fußbett kann - zur besseren individuellen Anpassung - auch zwei- oder mehrlagig ausgebildet sein. Einerseits kann - ausgehend von einem allgemein anatomisch ausgebildeten, elastischen Fußbett - die individuelle Anpassung durch eine zusätzliche Lage auf oder unter dem allgemeinen Fußbett erfolgen. Die Zusatzlage kann über ihre gesamte Fläche gleich stark oder sich in Richtung zur Fußspitze hin verjüngend ausgebildet sein. Durch die Kombination zweier oder mehrerer, unterschiedlich ausgebildeter und vorgefertigter elastischer Lagen kann jedoch andererseits oft ein dem individuellen Fuß zwar nicht ganz genau entsprechendes, aber doch weitgehend angenähertes Fußbett geschaffen werden. Außerdem kann durch die Entfernung einer solchen Zusatzlage der Unterschied zwischen dem entspannten "Morgen-Fuß" und dem durch langes Stehen oder Gehen allenfalls verdickten Fuß desselben Trägers ausgeglichen werden.
  • Das Fußbett wird zweckmäßig als ganzes oder zumindest an der Tretfläche, insbesondere im Ballen- und/oder Fersenbereich, feuchtigkeitsabsorbierend ausgebildet. Dies geschieht im einfachsten Fall durch - gegebenenfalls nur teilweise - Perforierung oder die Ausbildung von Noppen an der Tretfläche; besser ist die Beschichtung mit einem feuchtigkeitsabsorbierenden (und gegebenenfalls auch noch perforierten) Material wie Leder, z.B. einer Brandsohle, und/oder der Einbau von Aktivkohle oder dergleichen in das Fußbett und/oder in die Beschichtung.
  • Günstig ist es, wenn der erfindungsgemäße Schuh oder die erfindungsgemäße Sandale am hinteren Ende, dem Absatzbereich, ein nach oben gekrümmtes Abrollsegment (Fersenwölbung) besitzt, weil dann auch beim Aufsetzen des Fußes eine weiche Bewegung und kein abrupter Stoß erfolgt.
  • Ist die starre Schicht im Zehenbereich ausgespart, so wird diese Aussparung entweder von einem eigenen, vorzugsweise elastischen Material ausgefüllt. Es können jedoch auch die Laufsohle, die Keilschicht und/oder das Fußbett so ausgebildet sein, daß sie diese Aussparung ausfüllen. Die Aussparung gibt den Zehen Bewegungsfreiheit und die Möglichkeit, die Schuhspitze (und nur diese!) zum elastischen und federnden Abstoß des Fußes beim Gehen abzubiegen. Dies simuliert übrigens auch für den zivilisierten Menschen die verlorene Möglichkeit, die Zehen, die sich beim Gehen gegen Ende des Schrittes unter der Last des ganzen Körpers in den weichen Waldboden eingruben, wieder zum Abstoßen für den nächsten Schritt zu gebrauchen. Dies wirkt sich insbesondere beim Laufen aus: mit dem erfindungsgemäßen Schuh kann durch verbesserten Abstoß schneller gelaufen werden als mit herkömmlichen Laufschuhen.
  • Um die Ausbildung wenigstens eines der beiden aufgewölbten Abrollsegmente an der Spitze und am Absatz zu erleichtern, können sich die Laufsohle, die starre Schicht und/oder die Keilschicht an dem jeweils betreffenden vorderen bzw. hinteren Ende verjüngen.
  • Zweckmäßig weist die Laufsohle in Richtung auf die Auflagefläche schräg sich öffnende Rillen oder Nuten auf, damit beim Auftreten eine gewisse, gelenkschonende Elastizität bzw. Pufferwirkung erzielt wird. Damit solche Rillen nicht von Steinchen verstopft und damit unwirksam gemacht werden, und weil die sich ergebenden (im Längsschnitt gesehen) spitzwinkeligen Kanten des Sohlenprofils einer raschen Abnutzung unterliegen, sind diese Kanten vorzugsweise gebrochen.
  • Die Konzeption der erfindungsgemäßen Fußbekleidung bringt es mit sich, daß der Rist des Benützerfußes etwas anderen bzw. stärkeren Einflüssen ausgesetzt ist als bei herkömmlichem Schuhwerk. Beim Abrollen muß der (nur im Zehenbereich knickende) Fuß nämlich den Schuh mitziehen. Im Ristbereich sammeln sich aber wichtige Muskeln und Gefäße, die dabei unter Druck geraten würden; insbesondere zur Entlastung des Extensor Hallucis Longis, der in Fig.5b entlang der Linie EHL verläuft, hat es sich daher als zweckmäßig erwiesen, die Merkmale des Anspruchs 11 zu verwirklichen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig.1
    einen Schlüpfer-Schuh mit dem erfindungsgemäßen Boden im Längsschnitt;
    Fig.2
    eine Variante der starren Schicht mit Laufsohle, ebenfalls im Längsschnitt
    Fig.3
    eine Perspektivansicht des Fußbettes; teilweise im Schnitt;
    Fig.4a und b
    die Draufsicht auf zwei Ausführungsformen des Fußbettes;
    Fig.5a
    einen erfindungsgemäßen Schnürschuh, linke Hälfte in Seitenansicht, rechte Hälfte im Längsschnitt;
    Fig.5b
    denselben Schuh in Draufsicht, bzw. Fig.5c in Seitenansicht, unter Belastung;
    Fig.5d
    das Detail D aus Fig.5a, vergrößert;
    Fig.6
    die Spitze des Schuhs aus Fig.1, in Seitenansicht, schematisch;
    Fig.7
    eine Sandale mit erfindungsgemäßem Boden, in Seitenansicht;
    Fig.8
    einen Schnürschuh mit einer anderen Ausführungsform der erfindunggemäßen Sohle, in Seitenansicht;
    Fig.9
    eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sandale, in Seitenansicht (a), bzw. ihren Boden in explodierter Darstellung, im Längsschnitt (b);
    Fig.10
    eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laufsohle im Längsschnitt durch den Spitzen- und Ballenbereich.
  • In Fig.1 ist ein Schlüpfer 9a dargestellt, dessen Boden 14 aus mehreren Schichten, nämlich einer Laufsohle 11, einer starren Zwischenschicht 10 und einem Fußbett 4 zusammengesetzt ist. Davon ist die mittlere Schicht 10 aus starrem Material, wie Holz oder Hartkunststoff, gebildet, wogegen die Schichten 4 und 11 aus elastischem Material, gegebenenfalls unterschiedlicher Zusammensetzung, bestehen. Für die Ausbildung der starren Schicht 10 ist Holz, als natürlicher Werkstoff, insbesondere in Form einer Sperrholzplatte, bevorzugt.
  • Die starre Schicht 10 weist über ihre gesamte Länge eine im wesentlichen gleichbleibende Dicke, bevorzugt unterhalb 1 cm, insbesondere nur 0,5 cm, auf, wenn sie z.B. aus einer Preß- oder Spanplatte besteht.
  • Die starre Schicht ermöglicht bzw. erleichtert übrigens auch besonders den Einbau, die Befestigung und den Ausbau von Spikes (z.B. für Lauf- oder Golfschuhe) bzw. von Stoppeln (z.B. für Lauf- oder Fußballschuhe) durch in die starre Schicht eingebaute Innengewinde, Schraubenmuttern o.dgl. Insbesondere für Golfschuhe erhöht die Stabilität der starren Schicht die Standfestigkeit des Spielers was für einen kontrollierten Schlag sehr wesentlich sein kann.
  • Die starre Schicht kann auch aus einer Stahl- oder glasfaserverstärkten Polyesterplatte bestehen, bei welcher in der Regel eine Dicke von weniger als 2 mm, gegebenenfalls sogar von weniger als 1 mm, ausreicht. Sie verleiht dem Fuß die notwendige starre Unterstützung beim Stehen, wodurch insbesondere die Wadenmuskel entkrampft werden. Für die Gehbewegung ist es günstig, wenn die starre Schicht 10 sich zwar vom Fersenbereich f nach vorne zu bis über den Ballenbereich b erstreckt, im Zehenbereich z jedoch ausgespart ist, um den Zehen die Möglichkeit des Abbiegens, sowie Bewegungsfreiheit zu geben und es so zu gestatten, daß sie zum federnden Absetzen des Fußes bei der Gehbewegung beitragen.
  • Die an sich aus einem flachen bzw. blattförmigen Material bestehende starre Schicht 10 kann entsprechend der allgemeinen Fußanatomie etwas gewölbt sein; vorzugsweise bleibt sie jedoch flach und ist nur im Längsschnitt gekröpft, um eine - vorzugsweise etwa 15 mm hohe - Absatzwölbung h zu ergeben und um so dem Fußbett 4 eine bessere Unterstützung zu geben. Damit besitzt die starre Schicht 10 etwa jenes Profil, das bei herkömmlichen Schuhen anzutreffen ist. Dagegen ist die Innenseite des Bodens 14 und damit des Fußbettes 4 als individuell an die wahre Fußform des jeweiligen Trägers angepaßte Tretfläche 16 ausgebildet. Etwaige Abweichungen des individuellen Profiles vom generellen Profil der starren Schicht 10 werden so elastisch und nachgiebig ausgeglichen.
  • Die Lauffläche 17 der Laufsohle 11 weist bevorzugt unter dem Ballenbereich b einen z.B. balkenförmigen, sich quer über die Sohle erstreckenden Vorsprung 17a auf, der das Dahinschreiten oder Laufen ausschließlich durch die Gewichtsverlagerung des Körpers in gesunder Weise erleichtert und dabei Energie spart. Die meisten Beschwerden haben Leute im Vorderfuß; durch die erfindungsgemäße Kombination von starrer Schicht 10 und dem "Rollbalken" 17a kann die dorsale Flexion ausgeschaltet werden.
  • Darüberhinaus zeigt Fig.1 einen Vorsprung 6 im Fersenbereich f der Laufsohle 11, der ebenfalls balkenförmig und quer zur Laufrichtung ausgebildet sein kann und zweckmäßig mit einer Fersenwölbung Hf kombiniert ist; er berührt bei jedem Schritt die Auftrittsfläche 12 zuerst und gibt dem Schritt gleich die richtige Richtung.
  • Aus Fig.2 sind mehrere Varianten der erfindungsgemäßen starren Schicht 10 mit Laufsohle zu ersehen: Die starre Schicht 10 ist hier im Zehenbereich z nicht ausgespart, sondern nur durch eine Rille 22 knickbar gemacht. Außerdem zeigt die Laufsohle 11 einen verdickten Ballenbereich 11b, von dem ausgehend sie sich zur Fußspitze hin verjüngt, um die Aufwölbung Hz zu unterstützen. Schließlich ist an der Laufsohle 11 der Fig.2 eine besondere Ausbildung des Fersenbereiches 11f ersichtlich: Das Absatzende ist abgeschrägt, bzw. bildet ein Abrollsegment 18, das auch balkenförmig ausgebildet sein kann; dadurch wird das orthopädisch richtige Aufsetzen beim Dahinschreiten begünstigt, was auch das Hüftgelenk schont.
  • Die Aufsetzfläche kann zweckmäßig noch durch eine Lippe 26 vergrößert sein. Gegebenenfalls kann die Lippe 26 - ins Innere des Absatzes reichend - aus einem verhältnismäßig weichelastischen Kunststoff gebildet sein, während die eigentliche Lauffläche des Absatzes 11f aus einem härter elastischen und daher verschleißfesteren Material gebildet ist. Anstelle einer solchen Abschrägung mit oder ohne Lippe 26 kann aber derselbe Effekt auch dadurch erreicht werden, daß das hintere Ende des Fersenbereiches 11f der Laufsohle aus einem weichelastischen Material gebildet ist.
  • Das Fußbett 4 (Fig.3) weist ein Profil auf, das mit Hilfe bekannter Techniken, etwa durch Abguß von einem Modell, erhalten wurde, ganz ähnlich, wie orthopädisch angepaßte Einlegesohlen hergestellt werden. Es weist den schon erwähnten Zehenbereich 4z mit einer die Zehen aufnehmenden Vertiefung, einen Ballenbereich 4b mit einer den Fußballen aufnehmenden Vertiefung, einen Wölbungsbereich 4w, der der Wölbung des Fußes unterhalb des Ristes entspricht, und einen Fersenbereich 4f auf, der mit seiner Vertiefung die Ferse unterstützt.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Fußbett 4 oder eine an seiner Tretfläche 16 angeordnete Brandsohle, wie in Fig.4a dargestellt, an der Tretfläche 16 wenigstens über Teilbereiche b und f, gegebenenfalls auch am Mittelfußbereich, mit Perforationslöchern 24 versehen ist, um gerade an denjenigen Stellen, an denen die Fußsohle besonders empfindlich ist und sich abstützt, eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen und so das Abdunsten von Fußschweiß zu erleichtern. An Stelle der Ausbildung von Perforationslöchern an der Innenseite des Fußbettes 4 können auch kleine noppenartige Erhöhungen vorgesehen sein.
  • Um die bevorzugte Ausbildung der starren Schicht 10 gemäß Fig.2 entsprechend zu unterstützen, ist zweckmäßig eine Profilsohle 11 als Laufsohle vorgesehen. Es ist günstig, wenn diese Laufsohle 11 derart ausgebildet ist, daß sie die Absatzwölbung der starren Schicht 10 unterstützt, d.h. einen gegenüber dem Ballenbereich b angehobenen Fersenbereich f ergibt. Der Höhenunterschied h beträgt im allgemeinen 5 bis 25mm, insbesondere 10-15mm. Mit etwa 15 mm ist die große Mehrzahl der Füße von Erwachsenen so unterstützt, daß eine optimale Entspannung der Wadenmuskeln eintritt.
  • Die Erfindung gestattet auch, die aus leicht formbarem Material bestehende, meist verschleißfestere, Laufsohle 11 den individuellen Maßen anzupassen, bzw. einzelne Zonen verschieden hart auszubilden; so kann z.B. der Fersenbereich der Laufsohle 11 eher etwas elastischer, der Rist und der Fußspitzenbereich eher etwas härter, der Ballenbereich halbelastisch ausgebildet sein. Außerdem wird die Laufsohle 11 im Zehenbereich 11z eine nach innen gerichtete Erhöhung aufweisen, deren obere Fläche mit der der hier ausgesparten Schicht 10 fluchtet, um die dortige Aussparung der starren Schicht 10 auszufüllen. Auch diese Erhöhung verjüngt sich aber in Richtung zur Fußspitze, um deren Aufwölbung Hz zu unterstützen.
  • Das in Fig.1 gezeigte Oberleder 15 ist nach Art von Schlüpferschuhen ohne Schuhbandlöcher geschnitten. Es kann in verschiedener, herkömmlicher Weise mit der Sohle verbunden werden: Einmal ist es möglich, den unteren Rand des Oberleders um die starre Schicht 10 herum nach unten zu schlagen und von unten festzuzwicken, zu kleben oder zu heften; andererseits kann der untere Rand des Oberleders auch nach außen gebogen und auf die etwas größer gehaltene starre Schicht 10 von oben geklebt oder geheftet werden; schließlich ist es aber auch möglich, den Oberteil 15, insbesondere wenn er aus Stoff besteht, auf die starre Mittelschicht 10 zu kleben und das Fußbett 4 anschließend - vorzugsweise ebenfalls durch Klebung verankert - in den Schuh einzusetzen. Auch kann eine Verbindungssohle 13 (Fig.5a) zwischen Fußbett 4 und starrer Schicht 10 angeordnet sein.
  • Dadurch, daß der Boden 14 fast nicht biegbar ist, wird eine Faltenbildung am Oberteil beim Gehen oder Laufen verhindert, so daß es keine Druckstellen an der Fußoberseite gibt und auch Spannungen im Fuß reduziert oder vermieden werden.
  • Eine gute Möglichkeit bietet sich zur Herstellung des Bodens der erfindungsgemäßen Fußbekleidung durch die Spritzgußtechnik, gegebenenfalls unter gleichzeitigem Aufschäumen, wie dies mittels Polyurethan bekannt geworden ist. Dabei können entweder Fußbett oder Laufsohle, gegebenenfalls sogar beide, zu beiden Seiten der starren Schicht in einem Arbeitsgang aufgebracht werden, wofür die starre Schicht vorzugsweise eine oder mehrere Ausnehmungen 7 (Fig.4b) zur Verankerung bzw. zum Durchtritt des entsprechenden Materials aufweist.
  • In Abhängigkeit von dem für die starre Schicht verwendeten Material können mehr oder weniger, größere oder kleinere Ausnehmungen, gegebenenfalls auch nur im Absatzbereich, vorgesehen sein. Dabei wird auch Gewicht eingespart. Der gesamte Bodenaufbau kann dabei allenfalls aus einem einheitlichen, elastischen Material bestehen, das an der Stelle, an der die starre Schicht gewünscht ist, gehärtet wurde. Oder aus einem einheitlichen, harten Material, das an der Stelle, an der das elastische Fußbett gewünscht ist, erweicht, z.B. geschäumt wurde.
  • Der in Fig.5a dargestellte Schnürschuh 9b läßt alle wesentlichen, bereits anhand der Fig.1 beschriebenen Merkmale eines erfindungsgemäßen Schuhs erkennen. Darüber hinaus zeigt er: eine zwischensohle 13, die der besseren Verbindung des Schuhoberteils 15a mit dem Schuhboden 14 dient; eine Keilschicht 19 aus einem elastischen Material, die einen wenigstens teilweisen Ausgleich der Absatzwölbung h (Fig.1 und 2) der starren Schicht 10 und der besseren Pufferung des Fersenbereichs f beim Aufsetzen der einzelnen Schritte dient; einen Schnürverschluß 20, der von der Mittelachse M des Ristes weg seitlich nach außen versetzt ist, um den Extensor Hallucis Longis EHL zu entlasten, und der durch Ösen gezogen ist, von denen zumindest die oberen Ösen 21 vom Schuhoberteil 15 nach außen abragen, wie noch deutlicher aus Fig.5b ersichtlich ist, damit keine Druckpunkte auf den Rist wirken; und schließlich in der Laufsohle 11 in Richtung auf die Lauffläche 17 gerichtete, schräg zur Auftrittsfläche 12 - vorzugsweise nach hinten geneigte Nuten 25, die sich, wie in Fig.5c gezeigt, unter Belastung schließen, und dadurch eine zusätzliche Pufferwirkung ergeben; die Schrägneigung der Nuten 25 kann in verschiedenen Bereichen der Laufsohle 11 in verschiedene Richtungen weisen. Die sich im Längsschnitt an den Stollen 27 der Laufsohle ergebenden, spitzwinkeligen Kanten 2 sind vorzugsweise, wie in Fig.5d dargestellt, in die Vertikale gebrochen.
  • An der Spitze des in Fig.6 dargestellten Schlüpferschuhes ist mit 23 das stark nach oben weisende vordere Sohlenende (gegenüber der strichliert gezeichneten Lage 23' eines herkömmlichen Schuhes) zu sehen, dessen Zehenbereich 11z (der Ballenbereich 11b bleibt noch starr!) sich beim Gehen noch weiter nach oben in eine ebenfalls strichliert dargestellte Position 23" biegen läßt.
  • Für die Zwecke der Erfindung ist es nicht unbedingt erforderlich, ein durchgehendes Oberteil 15 vorzusehen, wie es den Fig.1, 5a und 8 zu entnehmen ist; vielmehr zeigen Fig.7 und 9a, daß der erfindungsgemäße Boden auch für Sandalen oder Pantoffeln geeignet ist. Diese bieten den Vorteil , daß nicht nur das Fußbett 4, sondern auch die Außenumrisse des ganzen Bodens 14 an diejenigen des individuellen Fußbettes, d.h. an den Fuß des Trägers angepaßt werden können, was, abgesehen von der perfekten Paßform auch ein besseres Aussehen der Sandale am Fuß ergibt. Hier wird der Boden 14 wiederum von drei Schichten 4,10a und 3 gebildet, wovon die mittlere Schicht 10a als starre Schicht ausgebildet ist und bis zur Fußspitze reicht. Sie besitzt jedoch keine gleichförmige Dicke, sondern ist gegen die Ferse zu stärker ausgebildet, so daß die Laufsohle 3 gleichförmig dünn sein kann und als einfache blattförmige Schicht mit einem üblichen Profil auf die starre Schicht 10a geklebt ist. Will man hingegen die starre Schicht 10 aus Kostengründen gleichmäßig dick halten, dann kann auch bei der Sandale eine Keilschicht 19 (hier nicht dargestellt, siehe Fig.5a) vorgesehen werden.
  • An der starren Schicht 10a sind nun in üblicher Weise, z.B. mittels Nägeln 8, Sandalenriemen 5 befestigt. Statt dessen können die betreffenden Bänder aber auch durch horizontal durch die hier dicker ausgebildete starre Schicht 10a oder 10b geführte (nicht dargestellte) Schlitze gezogen werden. Allenfalls ist auch bei der Sandale 1 (Fig.7) eine Ausbildung der Laufsohle an der Spitze 11z wie beim Schuh (vgl. Fig.6) möglich, obwohl dies hier deshalb nicht so große Bedeutung hat, weil bei der Sandale 1 ja die Ferse ohnedies bei jedem Schritt ein gewisses leichtes Abheben vom Fußbett 4 ermöglicht. Dies läßt die erfinderische Sandale, wie in Fig.7 gezeigt, auch auf die an Fußspitze und Fußende ansonsten bevorzugte abgeschrägte Ausbildung verzichten.
  • Natürlich ist auch bei Ausbildung eines Schuhes 9 (z.B. gemäß Fig.1 bzw. 5a) die Ausbildung einer unterschiedlich dicken starren Schicht 10a bzw. 10b möglich.
  • Das anatomisch geformte, vorzugsweise individuell dem Träger angepaßte Fußbett 4, beispielsweise aus einer Mischung von Kork und Kunststoff, kann auch aus zwei gesonderten, aber miteinander verbundenen Schichten bestehen. Auch bei der Sandale 1 nach Fig.7 könnte die starre Schicht 10a entsprechend der Darstellung der Fig.2 mit einer Aufwölbung Hz an der Fußspitze, einer Absatzwölbung h und/oder einer Fersenwölbung Hf, bzw. mit oder ohne Zehenaussparung ausgebildet sein.
  • Die Laufsohle 3 kann aus Gummi oder Kunststoff gefertigt oder auch ganz weggelassen sein, in welchem Fall die Unterseite der starren Schicht 10a als Lauffläche fungiert. Gerade wegen der Schwierigkeit, die starre Schicht kostengünstig individuell anzupassen, ist es dagegen wichtig, wenn wenigstens das Fußbett 4 ein hohes Maß an Elastizität besitzt, während die Elastizität der dem Verschleiß ausgesetzten Laufsohle 3 geringer sein kann.
  • Die Laufsohle 11 der Fig.8 unterscheidet sich von derjenigen der anderen Figuren dadurch, daß ihre Lauffläche 17 von vorne bis hinten gleichmäßig bombiert ausgebildet ist, wobei sie durchaus auch ein Laufflächenprofil (nicht dargestellt) aufweisen kann. Dies mag für bestimmte Arten von Fußbekleidungen erwünscht sein; es ergibt sich dabei eine durchgehend weiche Aufsetz- und Abrollbewegung. Die Laufsohle 11 weist an ihrer Rückseite wieder eine Abschrägung 18 auf, die hier bogenförmig gekrümmt und frei von einer vorstehenden Lippe 26 (vgl. Fig.2) ist, und verjüngt sich auch zur Spitze hin zum Bereich 11z.
  • Fig.9 zeigt eine andere Variante einer erfindungsgemäßen Sandale mit einem Fußbett 4, in dem durchgehend Perforationslöcher 24 angeordnet sind; mit einer starren Schicht 10b, die über ihre Länge ungleich dick ist, um den verschiedenen bereits erwähnten Forderungen gerecht zu werden, und im Zehenbereich 11z ausgespart ist; und mit einer Laufsohle 11 mit Absatz 11f und Nuten 25, die den Griff verbessern. Ihr Zehenbereich 11z ist verstärkt, um die Aussparung der starren Schicht 10b zu füllen, verjüngt sich aber trotzdem zur Spitze hin, um die Aufwölbung Hz zu verbessern.
  • Fig.10 schließlich zeigt eine Variante für den z.B. quer über den Schuh verlaufenden, balkenförmigen Vorsprung 17b (vergleiche auch 17a in Fig.1) im Ballenbereich der Laufsohle und deutet auch eine Variante der Nuten 25 bzw. 25a an, welch letztere im Bereich hinter dem Vorsprung 17b nach vorne geneigt sind.

Claims (12)

  1. Fußbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden (14), dessen nach innen (oben) dem Fuß des Benützers zugewandte Tretfläche (16) anatomisch geformt und an einem elastischen Fußbett (4) ausgebildet ist, unter dem sich wenigstens eine starre Schicht (10) befindet, wobei der Boden (14) an seinem vorderen Ende (dem Zehenbereich) ein um die Höhe Hz nach oben gekrümmtes Abrollsegment (23) besitzt, dessen Spitze sich von der Auflagefläche (12) in einem Abstand von 10 bis 50 mm, für Schuhgrößen von Erwachsenen vorzugsweise von 30 bis 40 mm, befindet.
  2. Fußbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Schicht (10) unterhalb des Zehenbereiches (4z) des Fußbettes (4) ausgespart oder - beispielsweise über eine Rille (22) - knickbar ist und vorzugsweise zumindest eine Absatzwölbung (h) von 5 bis 30 mm, insbesondere von etwa 15 mm, und/oder eine der allgemeinen Fußanatomie angepaßte, dem Fußbett (4) zugekehrte Oberfläche besitzt (Fig.2).
  3. Fußbekleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tretfläche (16) des Fußbettes (4) dem Benützer der Fußbekleidung individuell anpaßbar bzw. angepaßt und/oder das Fußbett (4) mehrlagig ausgebildet ist.
  4. Fußbekleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Schicht (10a) und/oder eine unter ihr befindliche - vorzugsweise wenigstens halbelastische -Keilschicht (19) in Richtung zum Absatz hin keilförmig verdickt sind.
  5. Fußbekleidung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbett (4) an der Tretfläche (16) wenigstens in Teilbereichen (4b,4f), insbesondere im Ballenbereich (4b) und/oder im Fersenbereich (4f), feuchtigkeitsabsorbierend ausgebildet, insbesondere perforiert oder beschichtet ist, und/oder von der Tretfläche (16) abstehende Noppen aufweist.
  6. Fußbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (14) an seinem hinteren Ende (dem Absatzbereich) ein nach oben gekrümmtes - insbesondere an einem (gegebenenfalls quer zur Laufrichtung verlaufenden, balkenförmigen) Vorsprung (6) ausgebildetes - Abrollsegment (18) besitzt, dessen Ende gegebenenfalls in eine Lippe (26) ausläuft und sich vorzugsweise von der Auflagefläche (12) in einem Abstand (Hf) von 5 bis 20, insbesondere von 10 bis 15 mm, befindet.
  7. Fußbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter der starren Schicht (10) eine Laufsohle (3;11) aus elastischem, insbesondere verschleißfestem, Material vorgesehen ist, die gegebenenfalls an ihrem vorderen Ende eine Verdickung (11z) zur Ergänzung einer allfälligen Aussparung in der starren Schicht (10) aufweist und sich gegebenenfalls nach vorne und/oder nach hinten zu verjüngt.
  8. Fußbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (11) federnd ausgebildet ist, beispielsweise in Richtung auf die Auflagefläche (12) - vorzugsweise schräg nach hinten -sich öffnende Nuten (25) aufweist, wobei insbesondere die im Längsschnitt spitzwinkeligen Kanten der entsprechenden Stollen (27) zumindest in die Vertikale gebrochen sind.
  9. Fußbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Schicht (10) - insbesondere im Fersenbereich - Ausnehmungen (7) zur Verankerung bzw. zum Durchtritt des das Fußbett (4) und/oder des die Laufsohle (11) bildenden Materials aufweist.
  10. Fußbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (17) der Laufsohle (11) im Ballenbereich b einen - vorzugsweise quer über die Lauffläche 17 verlaufenden, balkenförmigen - Vorsprung (17a bzw. b, Fig.1 bzw. 10) aufweist und/oder mit einem Bereich maximaler Wölbung (11b, Fig.8) in Längsrichtung gesehen durchgehend bombiert ausgebildet ist, wobei der Bereich maximaler Wölbung vorzugsweise etwa unterhalb des Ballenbereiches (4b) der Tretfläche (16) vorgesehen ist. (Fig.8)
  11. Fußbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in Form eines Schnürschuhes, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnürverschluß (20) von der Mittelachse (M) des Ristes weg nach außen versetzt ist und vorzugsweise zumindest die oberste(n) Öse(n) (21) vom Schuhoberteil (15) nach außen abragt (abragen) (Fig.5).
  12. Fußbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der starren Schicht (10) Verankerungsmöglichkeiten für Spikes oder Stoppeln vorgesehen sind, wobei die für den Durchtritt der Spikes oder Stoppeln in der Laufsohle bzw. einer allfälligen Keilschicht vorgesehenen Ausnehmungen gegebenenfalls größer als diejenigen in der starren Schicht sind und den jeweiligen Kopf eines Spike oder Stoppels aufnehmen.
EP91107824A 1990-05-25 1991-05-15 Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden Withdrawn EP0458174A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9001205A NL9001205A (nl) 1990-05-25 1990-05-25 Schoeisel met starre zoollaag.
NL9001205 1990-05-25
CH4074/90A CH682443A5 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Aus wenigstens zwei Schichten bestehende Sohle.
CH4074/90 1990-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0458174A1 true EP0458174A1 (de) 1991-11-27

Family

ID=25694584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107824A Withdrawn EP0458174A1 (de) 1990-05-25 1991-05-15 Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0458174A1 (de)
JP (1) JPH04231002A (de)
CA (1) CA2042902A1 (de)
PT (1) PT97693A (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685173A1 (fr) * 1991-12-24 1993-06-25 Salomon Sa Semelle de chaussure de sport multicouche.
EP0571730A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Gerhard Maximilian Wahrheit Mehrteilige Fussbettsohle
EP0600145A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 Keihan Tsusho Co., Ltd. Sportschuhe
WO1997002765A1 (en) * 1995-07-10 1997-01-30 Haglöfs Scandinavia Ab Improvements in or relating to a shoe, especially a walking shoe
WO1997046126A1 (de) * 1996-06-06 1997-12-11 Rainer Seibel Therapie-schuh
EP0890322A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-13 Dong-Hong Park Schuhsohle
KR20030019969A (ko) * 2001-08-28 2003-03-08 박동홍 신발의 제조방법
EP1314370A1 (de) * 2001-11-27 2003-05-28 Christian Birkenstock Fussbettung
US6782642B2 (en) 2000-08-02 2004-08-31 Adidas International Light running shoe
KR100668078B1 (ko) 2004-12-14 2007-01-11 현병남 내구성 및 접지성이 강화된 아웃도어 기능화
WO2007026175A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Healus Ltd. Footwear with sole force distribution and sense enhancement
US7392601B2 (en) 2005-06-02 2008-07-01 The Timberland Company Chimney structures for apparel
US20090044426A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Stephen Michael Levine Shoe with custom molded foot plate and method of making
US7716852B2 (en) 2000-07-25 2010-05-18 Adidas International Marketing B.V. Climate configurable sole and shoe
US8146266B2 (en) 2005-06-02 2012-04-03 The Timberland Company Chimney structures for footwear and foot coverings
US8359769B2 (en) 2005-06-02 2013-01-29 The Timberland Company Chimney structures for footwear
US8387285B2 (en) * 2005-09-02 2013-03-05 Adri Hartveld Footwear with sole force distribution and sense enhancement
USD784665S1 (en) 2015-06-08 2017-04-25 Tbl Licensing Llc Toe cap for footwear
US10743622B2 (en) 2015-06-08 2020-08-18 Tbl Licensing Llc Footwear ventilation structures and methods

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2564837Y2 (ja) * 1993-11-26 1998-03-11 アキレス株式会社 サンダル
JP4618622B2 (ja) * 2000-08-25 2011-01-26 株式会社アサヒコーポレーション トレ−ニングシュ−ズ
JP2007195661A (ja) * 2006-01-25 2007-08-09 Mizutori Kogyo:Kk 木製の履物用天板、履物及び木製の履物用天板の製造方法
US7788827B2 (en) 2007-03-06 2010-09-07 Nike, Inc. Article of footwear with mesh on outsole and insert
JP2012170746A (ja) * 2011-02-23 2012-09-10 Secaicho Union Corp 靴底及び履物

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485563A1 (de) * 1964-08-01 1969-02-20 Appelrath Hallerbach & Cie Vorrichtung zum Durchfuehren einer aktiven Geh-Heilgymnastik mittels einer Schuhsohle
GB2001845A (en) * 1977-08-08 1979-02-14 Pagani E Improvements in and relating to footwear
US4213255A (en) * 1978-04-20 1980-07-22 Norbert J. Olberz Sole for hiking boots and the like
EP0041201A2 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 Alexander C. Daswick Aufbau einer Schuhsohle
EP0044086A1 (de) * 1980-07-15 1982-01-20 Israel Melcer Sohle aus starrem Material, insbesondere Holz, und Schuhe mit einer solchen Sohle
EP0098964A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-25 SANIPED FUSSKOMFORT GesmbH Schuhwerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485563A1 (de) * 1964-08-01 1969-02-20 Appelrath Hallerbach & Cie Vorrichtung zum Durchfuehren einer aktiven Geh-Heilgymnastik mittels einer Schuhsohle
GB2001845A (en) * 1977-08-08 1979-02-14 Pagani E Improvements in and relating to footwear
US4213255A (en) * 1978-04-20 1980-07-22 Norbert J. Olberz Sole for hiking boots and the like
EP0041201A2 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 Alexander C. Daswick Aufbau einer Schuhsohle
EP0044086A1 (de) * 1980-07-15 1982-01-20 Israel Melcer Sohle aus starrem Material, insbesondere Holz, und Schuhe mit einer solchen Sohle
EP0098964A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-25 SANIPED FUSSKOMFORT GesmbH Schuhwerk

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6079125A (en) * 1991-12-24 2000-06-27 Salomon S.A. Multilayer sole for sport shoes
EP0548475A1 (de) * 1991-12-24 1993-06-30 Salomon S.A. Mehrschichtige Sportschuhsohle
USRE40474E1 (en) * 1991-12-24 2008-09-02 Salomon S.A. Multilayer sole for sport shoes
FR2685173A1 (fr) * 1991-12-24 1993-06-25 Salomon Sa Semelle de chaussure de sport multicouche.
EP0571730A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Gerhard Maximilian Wahrheit Mehrteilige Fussbettsohle
EP0600145A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 Keihan Tsusho Co., Ltd. Sportschuhe
WO1997002765A1 (en) * 1995-07-10 1997-01-30 Haglöfs Scandinavia Ab Improvements in or relating to a shoe, especially a walking shoe
WO1997002766A1 (en) * 1995-07-10 1997-01-30 Haglöfs Scandinavia Ab Improvements in or relating to a shoe, especially a walking shoe
WO1997046126A1 (de) * 1996-06-06 1997-12-11 Rainer Seibel Therapie-schuh
EP0890322A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-13 Dong-Hong Park Schuhsohle
US8327559B2 (en) 2000-07-25 2012-12-11 Adidas International Marketing B.V. Climate configurable sole and shoe
US7716852B2 (en) 2000-07-25 2010-05-18 Adidas International Marketing B.V. Climate configurable sole and shoe
US6782642B2 (en) 2000-08-02 2004-08-31 Adidas International Light running shoe
KR20030019969A (ko) * 2001-08-28 2003-03-08 박동홍 신발의 제조방법
EP1314370A1 (de) * 2001-11-27 2003-05-28 Christian Birkenstock Fussbettung
KR100668078B1 (ko) 2004-12-14 2007-01-11 현병남 내구성 및 접지성이 강화된 아웃도어 기능화
US7392601B2 (en) 2005-06-02 2008-07-01 The Timberland Company Chimney structures for apparel
US8146266B2 (en) 2005-06-02 2012-04-03 The Timberland Company Chimney structures for footwear and foot coverings
US8359769B2 (en) 2005-06-02 2013-01-29 The Timberland Company Chimney structures for footwear
WO2007026175A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Healus Ltd. Footwear with sole force distribution and sense enhancement
US8387285B2 (en) * 2005-09-02 2013-03-05 Adri Hartveld Footwear with sole force distribution and sense enhancement
US20090044426A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Stephen Michael Levine Shoe with custom molded foot plate and method of making
US9662242B2 (en) * 2007-08-13 2017-05-30 Stephen Michael Levine Shoe with custom molded foot plate and method of making
USD784665S1 (en) 2015-06-08 2017-04-25 Tbl Licensing Llc Toe cap for footwear
USD831314S1 (en) 2015-06-08 2018-10-23 Tbl Licensing Llc Toe cap for footwear
USD886423S1 (en) 2015-06-08 2020-06-09 Tbl Licensing Llc Toe cap for footwear
US10743622B2 (en) 2015-06-08 2020-08-18 Tbl Licensing Llc Footwear ventilation structures and methods

Also Published As

Publication number Publication date
PT97693A (pt) 1993-07-30
JPH04231002A (ja) 1992-08-19
CA2042902A1 (en) 1991-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
EP0074568B1 (de) Schuh
DE3037108A1 (de) Polstersohle mit orthopaedischen eigenschaften
WO2011039360A1 (de) Aussensohle für schuhe und schuhe mit derartigen aussensohlen
DE3304839A1 (de) Wettkampf- oder laufsport-schuh mit dynamischer versteifung
DE3520786A1 (de) Schuh fuer rehabilitationszwecke
DE2458674C2 (de)
DE7540336U (de) Sohle für Schuhwerk
DE19904887B4 (de) Schuh
DD202801A5 (de) Sohle aus starrem material, insbesondere holz, sowie mit dieser versehene schuhe und stiefel
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
DE3626871C2 (de)
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE102010022329B4 (de) Einlegesohle und Schuh
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE821611C (de) Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm
DE2216964C3 (de) Sohle für Schuhe, Sandalen o.dgl
CH682443A5 (de) Aus wenigstens zwei Schichten bestehende Sohle.
CH670192A5 (en) Therapeutic boot with joint support
DE212020000815U1 (de) Sohleneinheit für Frauenstöckelschuhe mit offenem Spannbereich
EP1097650A1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellug eines Schuhs
EP3520642A1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920515

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19931124