EP0571730A1 - Mehrteilige Fussbettsohle - Google Patents

Mehrteilige Fussbettsohle Download PDF

Info

Publication number
EP0571730A1
EP0571730A1 EP93104579A EP93104579A EP0571730A1 EP 0571730 A1 EP0571730 A1 EP 0571730A1 EP 93104579 A EP93104579 A EP 93104579A EP 93104579 A EP93104579 A EP 93104579A EP 0571730 A1 EP0571730 A1 EP 0571730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
footbed
outsole
wedge
sole
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93104579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0571730B1 (de
Inventor
Gerhard Maximilian Wahrheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0571730A1 publication Critical patent/EP0571730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0571730B1 publication Critical patent/EP0571730B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials

Definitions

  • the invention relates to multi-part footbed soles for shoes.
  • Shoes, especially sandals and sandals, with a cork footbed are commercially available in large quantities.
  • the cork footbed itself cannot easily be made as thin as desired, otherwise it will no longer have the necessary durability.
  • the commercially available cork footbed sandals also have a flat, level outsole, so they do not have their own rolling dynamics, especially in the area of the toes, as is known and proven for example in jogging shoes. Negative examples can be found, inter alia, in DE-U-19 95 911, DE-U-69 34 451 or FR-A-1 547 717.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a multi-part footbed sole, in particular for cork footbed sandals, which makes it possible to produce a specifically light shoe which rolls over the tips of the feet in a sporty manner.
  • the conventional footbed in particular a cork footbed
  • the wedge according to the invention which does not extend over the entire length of the shoe, but ends in the forefoot area approximately under the forefoot head of the shoe wearer.
  • This will make the outsole that out is made of an abrasion-resistant yet elastic material, mounted in the toe area directly under the footbed and extremely pulled up, ie gondolaed, which achieves the desired rolling dynamics.
  • the strong abrasion that is observed in the tip area of the commercially available plate soles is avoided.
  • the side surfaces of the sole can be varied in color within wide limits, which is known to determine the acceptance of a shoe by the buyer.
  • the wedge is provided with cutouts. This reduces the overall weight of the finished sole construction. These recesses are dimensioned and arranged so that the stability of the shoe does not suffer.
  • the wedge advantageously consists of foamed PU or EVA. Since the outsole can also be made from one of these materials, it is even possible to manufacture the outsole and wedge in one piece and to subsequently color the side surfaces. However, this affects either the durability of the outsole or the suspension comfort of the wedge.
  • the outsole In order to make the heel strike more comfortable, it is recommended that the outsole also be raised in the heel area, if not as extreme as in the toe area.
  • the outsole has, at least in the forefoot area, a shell rim which protects the wedge and in particular the footbed.
  • a shell rim which protects the wedge and in particular the footbed.
  • the side surfaces of the wedge and footbed remain visible, which gives them the option of visual design, and they are easily accessible, which means that they can be reworked if necessary.
  • Fig. 1 shows a side view of a cork footbed 1, the strength of which is brought to the justifiable minimum. This means that the material thickness in the area of the heel and ball of the big toe is only about 3 mm. This measure serves on the one hand to save weight and on the other hand to make the cork footbed flexible in the toe area.
  • the footbed also serves as an insole, on which the shoe upper is pinched.
  • Fig. 2 shows a side view of a wedge, because of the favorable specific weight made of foamed PU or EVA material, which is mounted under the cork footbed 1.
  • the wedge 2 is shorter than the footbed 1; its front edge ends approximately in the area of the forefoot of the shoe wearer. The bottom of the wedge 2 is pulled up both front and back.
  • the actual outsole 3 shows in longitudinal section a footbed sole completed using the wedge 2 and the footbed 1.
  • the actual outsole 3 is kept thin in order to save weight and improve flexibility. It consists of a material of suitable abrasion resistance and hardness, for example PU. In the toe area 4, the outsole 3 is pulled up extremely. H. gondola, which reduces sole abrasion and increases rolling dynamics when walking.
  • the outsole 3 is also pulled up in the heel area 6, but less extreme, in order to increase the comfort when walking.
  • the outsole 3 has a raised rim 5, which holds and protects the wedge 2 and the footbed 1.
  • a shell edge 8 is also provided in the rear foot area.
  • the sole construction becomes flexible and offers optical design options.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through a further footbed sole with footbed 1, wedge 2 and outsole 3, wherein a foot skeleton with heel bone 9, scaphoid and sphenoid bone 10, metatarsal bone 11 and toe bone 12 has been drawn.
  • a shell edge is missing.
  • the side surfaces of the outsole 3, wedge 2 and footbed 1 remain freely accessible there, so that reworking is possible if dimensional inaccuracies have to be compensated for due to manufacturing tolerances.
  • Fig. 5 shows a cross section through the forefoot area of the 4.
  • recesses 7 in the wedge 2, which serve to reduce weight, can be seen. It can also be seen that the material thickness of the footbed 1 has been made extremely thin.
  • FIG. 6 shows a cross section through the footbed sole of FIG. 4 in the area of the heel.
  • the recesses 7 in the wedge 2 are also shown here, as is the minimum material thickness of the footbed 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine mehrteilige Fußbettsohle mit einem Korkfußbett (1), dessen Stärke auf das gerade noch vertretbare Minimum gebracht ist. Unter das Korkfußbett (1) ist ein Keil (2) montiert, dessen Vorderkante etwa unter den Vorfußköpfchen des Schuhträgers endet. Die eigentliche Laufsohle (3), die zwecks Gewichtsersparnis und Flexibilität dünn gehalten ist, besteht aus einem Material geeigneter Abriebfestigkeit und Härte, beispielsweise PU oder EVA. Sie ist im Zehenbereich (4) extrem hochgezogen, d.h. gegondelt. Auch im Fersenbereich (6) kann die Laufsohle (3) hochgezogen sein, um den Auftrittkomfort beim Laufen zu erhöhen. Hochgezogene Schalenränder (5, 8) im Zehen- und Fersenbereich können bei Bedarf vorgesehen werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft mehrteilige Fußbettsohlen für Schuhe.
  • Schuhe, insbesondere Sandalen und Sandaletten, mit Korkfußbett sind in großen Stückzahlen handelsüblich. Das Korkfußbett selbst kann nicht ohne weiteres beliebig dünn gemacht werden, da es sonst nicht mehr die nötige Dauerhaftigkeit besitzt. Auch haben die handelsüblichen Korkfußbett-Sandalen eine flache, ebene Laufsohle, besitzen also keine eigene Abrolldynamik, insbesondere im Bereich der Fußspitzen, wie es beispielsweise bei Joggingschuhen bekannt und bewährt ist. Negativbeispiele finden sich unter anderem in DE-U-19 95 911, DE-U-69 34 451 oder FR-A-1 547 717.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mehrteilige Fußbettsohle, insbesondere für Korkfußbettsandalen, anzugeben, die es erlaubt, einen spezifisch leichten Schuh herzustellen, der in sportlicher Manier über die Fußspitzen abrollt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine gattungsgemäße mehrteilige Fußbettsohle mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
  • Für die erfindungsgemäße Fußbettsohle wird das herkömmliche Fußbett, insbesondere Korkfußbett, auf die minimale Stärke gebracht, die für eine einwandfreie Fußbettung gerade noch akzeptabel ist, indem sozusagen das massive Unterteil abgeschnitten wird. Dieses Teil wird ersetzt durch den erfindungsgemäßen Keil, der sich nicht über die gesamte Länge des Schuhs erstreckt, sondern im Vorfußbereich etwa unter den Vorfußköpfchen des Schuhträgers endet. Dadurch wird die Laufsohle, die aus einem abriebfesten und doch elastischen Material besteht, im Zehenbereich direkt unter das Fußbett montiert und dabei extrem hochgezogen, d. h. gegondelt, wodurch die gewünschte Abrolldynamik erreicht wird. Außerdem wird so der starke Abrieb vermieden, der bei den handelsüblichen Plattensohlen im Spitzenbereich beobachtet wird. Schließlich können die Seitenflächen der Sohle in weiten Grenzen farblich variiert werden, was bekanntlich maßgebend ist für die Akzeptanz eines Schuhs beim Käufer.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Keil mit Aussparungen versehen. Dadurch wird das Gesamtgewicht der fertigen Sohlenkonstruktion verringert. Diese Aussparungen sind so dimensioniert und angeordnet, daß die Stabilität des Schuhs nicht darunter leidet.
  • Vorteilhafterweise besteht der Keil aus geschäumtem PU oder EVA. Da auch die Laufsohle aus einem dieser Materialien hergestellt werden kann, besteht sogar die Möglichkeit, Laufsohle und Keil einstückig zu fertigen und die Seitenflächen nachträglich einzufärben. Allerdings leidet darunter entweder die Dauerhaftigkeit der Laufsohle oder der Federungskomfort des Keils.
  • Um den Fersenauftritt komfortabler zu machen, empfiehlt es sich, die Laufsohle auch im Fersenbereich hochzuziehen, wenn auch nicht so extrem wie im Spitzenbereich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Laufsohle wenigstens im Vorfußbereich einen Schalenrand, der den Keil und insbesondere das Fußbett schützt. Im Gelenk- und Fersenbereich bleiben so die Seitenflächen von Keil und Fußbett sichtbar, wodurch die Möglichkeit der optischen Gestaltung besteht, und gut zugänglich, wodurch die Möglichkeit einer eventuellen Nachbearbeitung besteht.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Korkfußbett in Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Keil in Seitenansicht,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch eine erste mehrteilige Fußbettsohle,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch eine weitere mehrteilige Fußbettsohle,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch die Fußbettsohle der Fig. 4 entlang der Linie V-V und
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch die Fußbettsohle der Fig. 4 entlang der Linie VI-VI.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Korkfußbetts 1, dessen Stärke auf das gerade noch vertretbare Minimum gebracht ist. Dies bedeutet, daß die Materialstärke im Bereich der Ferse und des Großzehenballens nur noch ca. 3 mm beträgt. Diese Maßnahme dient zum einen der Gewichtsersparnis, zum anderen der Flexibilisierung des Korkfußbetts im Zehenbereich. Das Fußbett dient gleichzeitig als Brandsohle, auf die der Schuhschaft gezwickt wird.
  • Fig. 2 zeigt in Seitenansicht einen Keil, wegen des günstigen spezifischen Gewichts hergestellt aus geschäumtem PU- bzw. EVA-Material, der unter das Korkfußbett 1 montiert wird. Der Keil 2 ist kürzer als das Fußbett 1; seine Vorderkante endet etwa im Bereich der Vorfußköpfchen des Schuhträgers. Die Unterseite des Keils 2 ist sowohl vorne als auch hinten nach oben gezogen.
  • Fig. 3 zeigt im Längsschnitt eine unter Verwendung des Keils 2 und des Fußbetts 1 komplettierte Fußbettsohle. Die eigentliche Laufsohle 3 ist dünn gehalten zwecks Gewichtsersparnis und besserer Flexibilität. Sie besteht aus einem Material geeigneter Abriebfestigkeit und Härte, beispielsweise PU. Im Zehenbereich 4 ist die Laufsohle 3 extrem hochgezogen, d. h. gegondelt, wodurch der Sohlenabrieb reduziert und die Abrolldynamik beim Gehen erhöht wird.
  • Auch im Fersenbereich 6 ist die Laufsohle 3 hochgezogen, jedoch weniger extrem, um den Auftrittkomfort beim Laufen zu erhöhen.
  • Im Vorfußbereich besitzt die Laufsohle 3 einen hochgezogenen Schalenrand 5, der den Keil 2 und das Fußbett 1 hält und schützt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Rückfußbereich ebenfalls ein Schalenrand 8 vorgesehen. Im Gelenkbereich dagegen fehlt ein Schalenrand, so daß die Sohlenkonstruktion flexibel wird und optische Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
  • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine weitere Fußbettsohle mit Fußbett 1, Keil 2 und Laufsohle 3, wobei ein Fußskelett mit Fersenbein 9, Kahn- und Keilbeinen 10, Mittelfußknochen 11 und Zehenknochen 12 eingezeichnet wurde. Bei diesem Ausführungsbeispiel fehlt insbesondere im Bereich der Ferse ein Schalenrand. Dadurch bleiben die Seitenflächen von Laufsohle 3, Keil 2 und Fußbett 1 dort frei zugänglich, so daß eine Nachbearbeitung möglich wird, wenn aufgrund von Herstellungstoleranzen Maßungenauigkeiten ausgeglichen werden müssen.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Vorfußbereich der Fußbettsohle gemäß Fig. 4. Man erkennt insbesondere Aussparungen 7 im Keil 2, die der Gewichtsreduzierung dienen. Man erkennt ferner, daß die Materialstärke des Fußbetts 1 extrem dünn gemacht wurde.
  • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Fußbettsohle der Fig. 4 im Bereich der Ferse. Auch hier sind die Aussparungen 7 im Keil 2 dargestellt, ebenso die minimale Materialstärke des Fußbetts 1.

Claims (8)

  1. Mehrteilige Fußbettsohle für Schuhe, bestehend aus:
    - einem Fußbett (1) minimaler Stärke,
    - einem Keil (2) unter dem Fußbett (1), der im Vorfußbereich etwa unter den Vorfußköpfchen endet, und
    - einer Laufsohle (3) unter dem Keil (2), die im Zehenbereich (4) extrem hochgezogen (= gegondelt) ist.
  2. Fußbettsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbett (1) ein Korkfußbett ist.
  3. Fußbettsohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (3) wenigstens im Vorfußbereich einen Schalenrand (5) besitzt.
  4. Fußbettsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (3) auch im Fersenbereich (6) hochgezogen ist.
  5. Fußbettsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (2) mit Aussparungen (7) versehen ist.
  6. Fußbettsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (2) aus PU oder EVA geschäumt ist.
  7. Fußbettsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (3) aus PU oder EVA geschäumt ist.
  8. Fußbettsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Laufsohle (3) und Keil (2) einstückig aus PU oder EVA geschäumt und die Seitenflächen nachträglich gefärbt sind.
EP93104579A 1992-05-26 1993-03-19 Mehrteilige Fussbettsohle Expired - Lifetime EP0571730B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207101U 1992-05-26
DE9207101 1992-05-26
DE9212852U 1992-09-24
DE9212852U DE9212852U1 (de) 1992-05-26 1992-09-24 Mehrteilige Fußbettsohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0571730A1 true EP0571730A1 (de) 1993-12-01
EP0571730B1 EP0571730B1 (de) 1995-08-16

Family

ID=25959540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104579A Expired - Lifetime EP0571730B1 (de) 1992-05-26 1993-03-19 Mehrteilige Fussbettsohle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0571730B1 (de)
DE (2) DE9212852U1 (de)
ES (1) ES2076808T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016992A2 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Engros-Schuhhaus Ag Schuhsohle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7681333B2 (en) 2004-10-29 2010-03-23 The Timberland Company Shoe footbed system with interchangeable cartridges
US7762008B1 (en) 2005-09-07 2010-07-27 The Timberland Company Extreme service footwear

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1547717A (fr) * 1967-10-19 1968-11-29 Bidegain Sa Sandale
DE1485563A1 (de) * 1964-08-01 1969-02-20 Appelrath Hallerbach & Cie Vorrichtung zum Durchfuehren einer aktiven Geh-Heilgymnastik mittels einer Schuhsohle
EP0098964A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-25 SANIPED FUSSKOMFORT GesmbH Schuhwerk
EP0458174A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Fitsall AG Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485563A1 (de) * 1964-08-01 1969-02-20 Appelrath Hallerbach & Cie Vorrichtung zum Durchfuehren einer aktiven Geh-Heilgymnastik mittels einer Schuhsohle
FR1547717A (fr) * 1967-10-19 1968-11-29 Bidegain Sa Sandale
EP0098964A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-25 SANIPED FUSSKOMFORT GesmbH Schuhwerk
EP0458174A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Fitsall AG Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016992A2 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Engros-Schuhhaus Ag Schuhsohle
WO1997016992A3 (de) * 1995-11-08 1997-08-28 Engros Schuhhaus Ag Schuhsohle

Also Published As

Publication number Publication date
ES2076808T3 (es) 1995-11-01
DE9212852U1 (de) 1993-02-04
DE59300476D1 (de) 1995-09-21
EP0571730B1 (de) 1995-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020202237B4 (de) Sohle umfassend individuell auslenkbare Verstärkungselemente, und Schuh mit einer solchen Sohle
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
CH631878A5 (de) Fussstuetzende sohle.
DE19904744A1 (de) Schuh
WO2007048561A1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE660551C (de) Schuhsohle
WO2014068128A1 (de) Sohle für schuhe oder sandalen
EP1581069B1 (de) Sportschuh
DE3406504C2 (de)
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE69900075T2 (de) Schale für einen Sportschuh
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
DE4229039C2 (de) Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen
AT398157B (de) Schuh mit einer mehrschichtigen brandsohle, brandsohle für einen solchen schuh und verfahren zur herstellung einer brandsohle
EP0571730A1 (de) Mehrteilige Fussbettsohle
DE1075012B (de) I Schuhwerk mit mindestens einer im Gelenkbereich Ausschnitte auf weisenden Sohle
EP0504788A2 (de) Flexibles, sohlenartiges Stabilisierungselement für Schuhe
DE2808127C2 (de) Rohling zur Herstellung orthopädischer Schuheinlagen
DE102009022910B3 (de) Neue Sohle für Schuhe und Sandalen
DE3201488C2 (de) Schuhwerk
WO2023174760A1 (de) Absatzschuh
DE2033719C3 (de) Schuhleisten
DE1485804C (de)
EP0331780A1 (de) Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8904745U1 (de) Hochhackiger Damenschuh mit einer weichen Einlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950921

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2076808

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 950918 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050319