DE8319661U1 - Sohleneinheit - Google Patents

Sohleneinheit

Info

Publication number
DE8319661U1
DE8319661U1 DE8319661U DE8319661DU DE8319661U1 DE 8319661 U1 DE8319661 U1 DE 8319661U1 DE 8319661 U DE8319661 U DE 8319661U DE 8319661D U DE8319661D U DE 8319661DU DE 8319661 U1 DE8319661 U1 DE 8319661U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
sole unit
sole
heel
softer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8319661U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saniped Fusskomfort Grosspetersdorf Burgenland At GmbH
Original Assignee
Saniped Fusskomfort Grosspetersdorf Burgenland At GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saniped Fusskomfort Grosspetersdorf Burgenland At GmbH filed Critical Saniped Fusskomfort Grosspetersdorf Burgenland At GmbH
Publication of DE8319661U1 publication Critical patent/DE8319661U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf Fußbekleidung, insbesondere auf eine neue Art einer Sohleneinheit und auf Schuhe, Sandalen und Slipper bzw. Pantaletten, die damit hergestellt werden.
In den letzten Jahren sind Schuhe, Sandalen und Pantaletten mit Sohlen, die im wesentlichen aus Holz bestehen, das so geformt wurde, daß es an die Fußsohle angepaßt ist, populär geworden. Die Sohleneinheit des Schuhs weist eine Fersenvertiefung, einen erhöhten Teil unter der Wölbung des Fußes, Vertiefungen unter den Metatarsalköpfen der großen und kleinen Zehen sowie einen Wulst (oder eine Greifbarriere) unmittelbar vor der vorderen Querwölbung auf, um die Zehen, insbesondere die 4 kleineren Zehen, zu stützen. Solch ein Schuh, insbesondere in Form einer Pantalette mit einem Materialstreifen, der von einer Seite zur anderen über den vorderen Metatarsalköpfen der Zehen verläuft, veranlaßt den Träger, seine Zehen während des Laufens zu bewegen und den Wulst oder die Greifbarriere zu umfassen, und diese Übung massiert den Fuß sowie auch die Beinmuskeln. Eine Sohleneinheit dieser Art ist in der britischen PS 877 365 beschrieben worden.
Leider hat es sich gezeigt, daß derartige Sohleneinheiten eine Anzahl von Nachteilen aufweisen, zum Beispiel:
1. Keine als Massenprodukt hergestellte Sohleneinheit kann so geformt sein, daß sie an jede Fußform angepaßt ist. Der Träger kann insbesondere, je nach der Höhe seines Fußgewölbes, das unbequeme Gefühl haben, daß sein Fußgewölbe entweder zu wenig oder zu viel Stützung erhält.
2. Das starke Belasten der Fersenhaut während des Laufens, wenn die Ferse auf die harte hölzerne Oberfläche gepresst wird, tendiert bei manchen Benutzern zur Bildung harter Haut oder Kallus.
3- Eine solche Schuhsohle, die hauptsächlich aus Holz hergestellt wurde, ist relativ schwer.
k. Holz ist inzwischen auf jeden Fall ein sehr teures Material, insbesondere Holz solcher Qualität, wie es zur Herstellung solcher Sohleneinheiten erforderlich ist, F so daß ein billigerer Ersatz zumindest für einen Teil des Holzes außerordentlich wünschenswert ist.
Es sind bereits Sohleneinhieten für bequeme Schuhe und für Sandalen bekannt, bei denen die Sohleneinheit aus zwei verschiedenen Materialien verschiedener Härtegrade besteht. So sind z. B. Schuhe und Sandalen hergestellt worden, die einen Sohlenblock aus relativ hartem Holz; aufwiesen und darunter eine Außensohle aus relativ weichem Poly urethanschaum mit der gleichen Umfangsform wie der Sohlenblock. Diese Art der Sohleneinheit weist jedoch alle die vier oben genannten Nachteile auf. Darüberhinaus sind verschiedene Schuhe bekannt, bei denen die Sohleneinheit aus zwei verschiedenen polymeren Materialien zusammengesetzt ist wie z.B. eine Schale aus Hart-Polyurethan,
2Q die die Außensohle bildet und die ein Randstück hat, an welchem das Oberteil befestigt werden kann, während ein weicher Polyurethanschaum den "Sohlenblock" bildet. Obwohl solch ein Schuh ein gewisses Maß an Komfort für den Fuß des Trägers schafft, kann jedoch bei manchen Trägern Hornhaut oder Kallus an der Ferse hervorgerufen werden. Auf jeden Fall ist eine Sohleneinheit dieser Art nicht zweckmäßig für Schuhe und Sandalen, die dazu bestimmt sind, den Fuß und die Beinmuskeln zu trainieren.
J0 Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Sohleneinheit zu schaffen sowie Schuhe und Pantaletten (Slippers), die eine solche Sohleneinheit enthalten, bei denen zumindest einige, vorzugsweise alle der vorgenannten Nachteile zumindest reduziert worden sind. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Sohleneinheit für einen Schuh, eine Sandale oder einen Slipper (Pantalette), die einen Zehenteil, einen Mittelteil und einen Fersenteil einschließlich einer Fersenvertiefung aufweisen, wobei die Sohleneinheit aus wenigstens
* Unter Mittelteil wird hier derjenige, sich verengende Sohlenteil verstanden, der unter dem Fußgewölbe liegt.
kl
10
15
20
25
30
35
-H-
zwei Materialien verschiedener Härte besteht von welchen ein weicheres und flexibleres Material eine Außensohle und ein härteres und relativ unflexibleres Material einen Sohlenblock bildet, worin das härtere Material den Bereich der Persenvertiefung und einen Bereich des Mittelteils bildet, der das äußere Fußlängsgewölbe unterstützt, und worin die Seiten der Ferse und die Fläche unter dem Hauptlängsgewölbe des Fußes von dem weichen Material gebildet werden, wobei die nach oben zeigende Oberfläche des weicheren Materials eine relativ hohe Kontur unter dem Hauptlängsgewölbe des Fußes bildet, um dieses beim Laufen in günstiger Weise zu stützen und zu massieren.
Der Sohlenblock erstreckt sich vorzugsweise von der Ferse über den Mittelteil bis hin zur Zehenregion, Ein solcher Sohlenblock kann zweckmäßig eine obere Oberfläche aufweisen, die nach den Konturen des Fußes geformt ist. So kann die Sohleneinheit eine Fersenvertiefung» einen Mittelteil zur Stützung des Fußgewölbes, Vertiefungen für die Metatarsalköpfe der großen und kleinen Zehen sowie einen abgerundeten Wulst (oder Zehenbarriere) als Greifbarriere für die vier kleinen Zehen aufweisen.
Sowohl das weichere als auch das härtere Material kann gegebenenfalls aus einem synthetischen, polymeren Material bestehen. So kann z. B. das weichere Material ein weicher Polyurethanschaum, ein Thermogummi oder ein Polyvinylchlorid sein, und das härtere Material kann aus einem harten Polyurethan bestehen. Vorzugsweise besteht jedoch das weichere Material aus einem weichen und flexiblen Polyurethanschaum und das härtere Material vorzugsweise aus Holz, insbesondere einem Holz von hoher Qualität wie z. B. Pappel- und besonders Buchenholz.
Das weichere Material besitzt vorzugsweise eine "Shore"-Härte von 45 bis 60, und das härtere Material kann z. B. eine "Shore"-Härte von wenigstens 60, insbesondere 60 - 100, vorzugsweise 60-75, aufweisen. Buchenholz kann zweckmäßig
eine "Shore"-Härte von 60 bis 95 haben, dagegen kann ein Sohlenblock aus polymerem Material beispielsweise eine "Shore"-Härte νυη 60 bis 80 aufweisen.
Das härtere Material ist vorzugsweise unter dem longitudinalen Fußgewölbe nicht vorhanden, so daß das weichere Material diesen Raum füllen kann, um sich besser dem Druck unter dem Fußgewölbe anpassen zu können. Dieses weichere Material ist vorzugsweise relativ hoch unter dem Fußgewölbe angeordnet, so daß das Fußgewölbe damit beim Laufen in Kontakt kommt und auf diese Weise massiert wird. Dies übt eine sehr gesunde Wirkung auf die Muskeln und Bänder, die mit der Region des Fußgewölbes verbunden
1S sind, aus. Da das weichere Material unter dem Fußgewölbe nachgibt, ist es während des Laufens nicht unbequem, selbst dann nicht, wenn das Fußgewölbe des Trägers relativ flach ist.
.„ Das weichere Material erstreckt sich vorzugsweise gänzlich /herum
um das härtere Material', selbst um die Zehenregion des Fußes. Dies kann zwei Vorteile haben: das weichere Material ist weniger dicht als das härtere, so daß die Sohleneinheit entsprechend leichter ist; uncJ jegliche Tendenz der Ränder des härteren Materials, sofern diese aus Holz sind, zu splittern oder sich zu spalten, ist dadurch stark reduziert.
Ein weiterer Vorteil des Ausdehnens des weicheren Materials um das gesamte -harte Material ist der, daß
der gesamte Schuh unter diesen Unständen antistatisch gemacht werden kann. Es ist ernsthaft vermutet worden, daß statische Elektrizität verschiedene Krankheiten verursachen oder verschlimmern kann.
In der Fersenregion der Sohleneinheit sollte die Seitenpartie, die aus dem weicheren Material gebildet wird, weit genug für wenigstens einen Teil der Fersenhaut des Trägers sein, damit diese auf dem weicheren Material ruhen kann, da dies natürlich während des Laufens mehr nachgibt als
das härtere Material. Aus diesem Grunde wird das neue Design der Sohleneinheit dazu beitragen, die Kallusbildung an der Ferse zu reduzieren.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird eine bevorzugte Ausführungsform von dieser anhand der anliegenden Zeichnung näher erläutert, worin:
-,ο Fig. 1 eine Aufsicht der Sohleneinheit für den rechten Fuß entsprechend der Erfindung darstellt;
Fig. 2 einen Querschnitt der Sohleneinheit der Fig. 1 entlang der Line II-II der Fig. 1 zeigt;
und Fig. 3 einen Querschnitt der Sohleneinheit der Fig. entlang der Linie III-III der Fig. 1 zeigt.
Die Sohleneinheit 1 der Figuren 1-3 besteht aus einem Zehenteil 2, einem Mittelteil 3 und einem Fersenteil 4. Sie ist hergestellt aus einem Sohlenblock 5 aus Holz, der eine Fersenvertiefung 14, eine Vertiefung 15 für den Metatarsalköpf der großen Zehe und eine weitere Vertiefung 16 für den Metatarsalköpf der kleinen Zehe aufweist. Der abgerundete Wulst oder die Greifbarriere 17 unmittelbar vor den Metatarsalköpfen der 4 kleinen Zehen ist in dem Querschnitt der Fig. 2 bzw. durch eine unterbrochene Linie (welche dessen Kamm anzeigt) in Fig. 1 angegeben.
Unter dem Sohlenblock 5 befindet sich eine Außensohle 13, die einen Randteil 12 besitzt, der sich entlang den Seiten des Sohlenblocks 5 erstreckt. Aus Fig. 1 geht klar hervor, daß die allgemeine Außenlinie des Polyurethanrandes in etwa mit der Außenlinie des Fußes übereinstimmt, während die Form des Sohlenblocks 5 mehr mit der allgemeinen Form des Eindrucks eines gesunden Fußes übereinstimmt .
Die allgemeine Erstreckung des longitudinalen Hauptfußgewölbes wird mit 8 bezeichnet.
• I III!
Die Sohleineinheit 1 ist so- ausgestaltet, daß der Hauptteil des Fußgewölbes über dem weicheren Material liegt und von diesem gestütztwird. Das weichere Material ist Polyurethanschaum, welcher fortschreitend von der Ebene des Sohlenblocks 5 in Richtung des Randes der Sohleneinheit 1 an der Innenseite erhöht ist. Auf diese Weise wird eine stützende Schräge 9 geschaffen, wie dies bes. in Fig.3 dargestellt wird, um das Fußgewölbe während des Laufens zu massieren.
Der Polyurethanschaum bedeckt vorzugsweise die Ränder des Sohlenblocks 5 vollständig, wie dies in Fig. 1 gezeigt wird. Er sollte sich auf jeden Fall rund um die Ferse erstrecken, und zwar zumindest von Punkt A zu Punkt B, vorzugsweise zu Punkt C. Vor den Punkten A und C, d. h. über die Flächen A-E und C-D kann ein einfacher Halteriemen (nicht gezeigt) angebracht werden, wodurch eine den Fuß trainierende Sandale geschaffen wird. Gegebenenfalls kann das Polyurethan an den Flächen A-E und C-D, wo der Riemen befestigt wird, weggeschnitten werden, um für die Enden des Riemens Aussparungen zu schaffen, so daß der Riemen selbst an der Seite der Sandale nicht vorsteht. Alternativ kann eine solche Aussparung zur Einbettung der Enden des Riemens während der Herstellung durch Anwendung von Spritzgußverfahren geschaffen werden.
Die neue Art der Sohleneinheit 1 wird vorzugsweise aus einem dünnen Holzblock als Sohlenblock 5 hergestellt, mit einer ebenen,unteren Fläche 6, wie on dies in Fig. 2 klar aufgezeigt worden ist. Der SohlenMock
30
sollte nur rundherum an den Seiten und an der nach oben weisenden Oberfläche geformt sein. Auf diese Weise wird das Holz ökonomisch verwendet und verarbeitet, da nur wenig Abfall anfällt und wenig Arbeit zu leisten ist. Der Sohlenblock 5 kann dann in eine Form gegeben werden, und der Polyurethanschaum kann um den Block herum in bekannter Weise eingespritzt werden. Dieses Verfahren ist im allgemeinen von großem Vorteil, da der Polyurethanschaum unter diesen Umständen eine sehr gute und haltbare Bindung mit dem Holz eingeht. Unter anderen Umständen kann es aber
vorzuziehen sein, den Polyurethan-(oder eine anderen Kunststoff-) Teil als eine Außensohle 13 zu formen, die die Randflächen 12 und eine Aussparung aufweist, um den Sohlenblock 5 aufzunehmen, der dann eingelassen und eingeleimt wird, um die fertige Sohleneinheit 1 herzustellen.
Welches Verfahren auch immer zur Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Sohleneinheit angewendet wird,es sollten sich die
no Oberfläche des harten Materials (welches den Kern bildet) und das weiche Material (welches den Rand um die Ferse, den massierenden Teil unter dem Hauptfußgewölbe und vorzugsweise einen Rand um den Zehenteil sowie den restlichen Mittelteil bildet) an ihrer Verbindungsstelle fluchtgerecht treffen, so daß keines der Materialien herausstehende Ecken bildet und die Oberfläche an der Verbindungsstelle im allgemeinen eine glatte Linie ohne Unterbrechungen bildet. Ein mögliches Einlaufen oder Quellen eines der Materialien sollte entweder sehr gering sein, oder es sollte dafür- bei der Herstellung Vorsorge getroffen werden.
Die fertige Sohleneinheit 1 kann sodann in bekannter Weise zu einem Schuh verarbeitet werden, indem das entsprechende Oberteil angebracht wird. Alternativ kann das Oberteil an dem Sohlenblock 5 angebracht werden (z. B. unter der unteren Fläche 6), und das Polyurethan kann um diese Anordnung herum gespritzt werden, um eine vollständige Befestigung zu garantieren.
30
Die Sohleneinheit für den linken Fuß ist natürlich ein einfaches Spiegelbild der Sohleneinheit für den rechten Fuß wie er z. B. in den Figuren 1-3 abgebildet worden ist.
35

Claims (1)

  1. Schutzansprüche:
    1. Sohleneinheit (1), insbesondere für Schuhe, Sandalen 5 oder Slipper mit einem Zehenteil (2), einem Mittelteil
    (3) und einem Fersenteil (4), welches eine Fersenvertiefung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet^ daß die Sohleneinheit aus mindestens zwei Materialien verschiedener Härte besteht, von welchen ein weicheres und flexibles Material
    ioeine Außensohle (13) und ein härteres und relativ unflexibles Material einen Sohlenblock (5) bildet, worin das härtere Material den Bereich der Fersenvertiefung (14) und einen Bereich des Mittelteils (3) bildet, der das äußere Längsgewölbe des Fußes unterstützt, und worin die Seiten der Ferse und die Fläche unter dem Hauptlängsgewölbe des Fußes (12) von dem weicheren Material gebildet werden, wobei die nach oben zeigende Oberfläche des weicheren Materials eine relativ hohe Kontur (9) unter dem Hauptlängsgewölbe des Fußes bildet.
    20
    2. Sohleneinheii, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Oberfläche des Sohlenblocks nach den Konturen des Fußes ausgebildet ist, wobei die Sohleneinheit vorzugsweise zusätzlich zu der Fersenvertiefung (14) und dem
    25Mittelteil (3) zur Stützung des Fußlängsgewölbes Vertiefungen (15, 16) für die Metatarsalköpfe der großen und kleinen Zehen sowie ein abgerundeten Wulst (17) als Greifbarriere für die 4 kleinen Zehen aufweist.
    303. Sohleneinheit nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , daß das weichere und härtere Material ein synthetisches polymeres Material ist, wobei vorzugsweise das weichere Material aus weichem Polyurethanschaum, Thermogummi oder Polyvinylchlorid und das härtere Material
    35aus Hart-Polyurethan besteht.
    ι · r · · · tt I
    ι · · · · · ft I
    G 33 19 661.7 - Case: 1629
    SANIPED FUSSKOMFORT GES.
    4. Sohleneinheit nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das weichere Material ein synthetisches polymeres Material und das härtere Material Holz ist.
    5. Sohleneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das härtere Material aus Pappel- oder Buchenholz und das weichere Material aus flexiblem Weichpolyurethan-Schaum besteht.
    6. Sohleneinheit nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Material die Kanten des harten Materials vollständig umhüllt.
    7. Sohleneinheit nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die untere Oberfläche (6) des harten Materials eben ist.
    8. Fußbekleidung, insbesondere Schuhe, Sandalen oder Slipper, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Sohleneinheit (1) mit einem Zehenteil l2), einem Mittelteil (3) und einem Fersenteil (4) mit einer Fersenvertiefung (14) aufweist, wobei die Sohleneinheit aus mindestens zwei Materialien verschiedener Härte besteht, von welchen ein weicheres und flexibles Material eine Außensohle (13) und ein härteres und relativ unflexibles Material einen Sohlenblock (5) bildet, worin das härtere Material den Bereich der Fersenvertiefung (14) und einen Bereich des Mittelteils (3) bildet, der das äußere Längsgewölbe des Fußes unterstützt, und worin die Seiten der Ferse und die Fläche unter dem Hauptlängsgewölbe des Fußes (12) von ^em weicheren Material gebildet werden, wobei die nach oben zeigende Oberfläche des weicheren Materials eine relativ hohe Kontur (9) unter dem Hauptlängsgewölbe des Fußes bildet.
DE8319661U 1982-07-16 1983-07-07 Sohleneinheit Expired DE8319661U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82810309A EP0099439A1 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8319661U1 true DE8319661U1 (de) 1984-02-23

Family

ID=8190067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8319661U Expired DE8319661U1 (de) 1982-07-16 1983-07-07 Sohleneinheit

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP0099439A1 (de)
JP (1) JPS5977803A (de)
KR (1) KR840005329A (de)
AU (1) AU1580283A (de)
DE (1) DE8319661U1 (de)
ES (1) ES523367A0 (de)
GR (1) GR78355B (de)
ZA (1) ZA834244B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800713U1 (de) * 1988-01-22 1988-03-24 Georg Hartmann Gmbh + Co Kg, 5920 Bad Berleburg, De
EP0268661A1 (de) * 1986-06-04 1988-06-01 Comfort Prod Inc Schuhsohle mit mehreren dichten.
US5572805A (en) * 1986-06-04 1996-11-12 Comfort Products, Inc. Multi-density shoe sole

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6010506U (ja) * 1983-07-01 1985-01-24 藤倉ゴム工業株式会社 スポ−ツシユ−ズ用靴底
EP0458174A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Fitsall AG Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE9212852U1 (de) * 1992-05-26 1993-02-04 Wahrheit, Gerhard Maximilian, 6780 Pirmasens, De
DE29680170U1 (de) * 1995-03-15 1997-01-09 Vanko Igor Schuhsohle mit Sandwichaufbau
GB2320412B (en) * 1996-12-23 1998-10-28 Griggs R & Company Ltd A sole assembly for a boot or shoe
ITRM20050241A1 (it) * 2005-05-17 2006-11-18 Bticino Spa Apparecchio elettrico e telaio di supporto per il montaggio a parete di detto apparecchio elettrico.
US7647709B2 (en) 2005-05-19 2010-01-19 Danner, Inc. Footwear with a shank system
JP2018501916A (ja) * 2015-01-19 2018-01-25 ザ・ロックポート・カンパニー・エルエルシー 履物底
US20200178648A1 (en) * 2016-08-29 2020-06-11 Monique Rini Therapeutic insoles and footwear
CN107982026B (zh) * 2017-12-11 2023-10-31 浙江理工大学 一种下肢多部位康复椅
NO346240B1 (en) * 2019-12-06 2022-05-02 Gaitline As Shoe with sole providing a dynamic heel support
NO346239B1 (en) * 2019-12-06 2022-05-02 Gaitline As Shoe with sole providing a dynamic foot arch support

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125801A5 (de) * 1971-02-16 1972-09-29 Subiros Jacques
US4003146A (en) * 1974-05-31 1977-01-18 Ernst Meier Method of manufacture of a shoe
AT342454B (de) * 1975-03-17 1978-04-10 Saniped Fusskomfort Gmbh Fussbekleidung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
GB1558195A (en) * 1976-07-14 1979-12-19 Delport M J Foot wear
GB2046579B (en) * 1979-02-05 1983-05-11 Takaoka S Sandal sole assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268661A1 (de) * 1986-06-04 1988-06-01 Comfort Prod Inc Schuhsohle mit mehreren dichten.
EP0268661A4 (de) * 1986-06-04 1990-02-21 Comfort Prod Inc Schuhsohle mit mehreren dichten.
US5572805A (en) * 1986-06-04 1996-11-12 Comfort Products, Inc. Multi-density shoe sole
DE8800713U1 (de) * 1988-01-22 1988-03-24 Georg Hartmann Gmbh + Co Kg, 5920 Bad Berleburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0098964A1 (de) 1984-01-25
GR78355B (de) 1984-09-26
KR840005329A (ko) 1984-11-12
EP0099439A1 (de) 1984-02-01
ZA834244B (en) 1984-03-28
JPS5977803A (ja) 1984-05-04
AU1580283A (en) 1984-01-19
ES8405602A1 (es) 1984-06-16
ES523367A0 (es) 1984-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215897B4 (de) adistar boost
EP0048965B1 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
AT404312B (de) Snowboardschuh
DE60110915T2 (de) Zwischensohle für einen schuh
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
EP0142677B1 (de) Schuh-Unterbau
DE3220025A1 (de) Sohle
EP0815758B1 (de) Schuh- bzw. Laufsohle und Schuh mit dieser Sohle
DE2458674C2 (de)
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
DD153055A5 (de) Sohle aus holz fuer schuhe
EP0135496A2 (de) Schuhsohle
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE3220215A1 (de) Absatzlose laufsohle fuer schuhe, insbesondere zu sportzwecken
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
DE3406504C2 (de)
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
AT398157B (de) Schuh mit einer mehrschichtigen brandsohle, brandsohle für einen solchen schuh und verfahren zur herstellung einer brandsohle
EP0387268B1 (de) Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle
DE1075012B (de) I Schuhwerk mit mindestens einer im Gelenkbereich Ausschnitte auf weisenden Sohle
DE3308731A1 (de) Sohle aus flexiblem material fuer gesundheitsschuhwerk
DE102019214944A1 (de) Sohlenelement
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE4414064A1 (de) Sportschuheinlage