EP0387268B1 - Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle - Google Patents

Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle Download PDF

Info

Publication number
EP0387268B1
EP0387268B1 EP88909516A EP88909516A EP0387268B1 EP 0387268 B1 EP0387268 B1 EP 0387268B1 EP 88909516 A EP88909516 A EP 88909516A EP 88909516 A EP88909516 A EP 88909516A EP 0387268 B1 EP0387268 B1 EP 0387268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
sole
shaped sole
outsole
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88909516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387268A1 (de
Inventor
Karl Birkenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88909516T priority Critical patent/ATE81583T1/de
Publication of EP0387268A1 publication Critical patent/EP0387268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387268B1 publication Critical patent/EP0387268B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone

Definitions

  • the present invention relates to a shaped foot sole which forms a cup-shaped foot bed and consists of a bedding material which is softer and more elastic than the material of an outsole to be used, the foot bed in an upper fully plastic section of the top of the shaped foot sole essentially in the form of complementary curvature of the foot to be supported laterally up to a certain height, and wherein the shaped sole of the foot has a substantially flat bottom side to be connected to the upper side of the outer outsole of a shoe, and wherein the shaped sole of the foot has a lateral outer surface which, at an angle, runs at an angle from the vertical to the bottom side and extends at least partially in this way, and / or the shaped sole of the foot has a lateral outer wall that runs upwards in the vertical direction to the bottom side and at least partially surrounds it, or composite construction of such a shaped sole and an outer outsole.
  • Such shaped foot soles have a tread for the foot on their top, which is bowl-shaped Footbed is formed, thus it has beads and depressions, which form individual shell shapes for the heel area, ball area, toe area, forefoot, midfoot and the longitudinal arch of the foot in the longitudinal and transverse directions of the footbed.
  • the entire foot surface which is directed downwards or visible from below in a vertical projection, is supported by the side shells of the foot bed both from below and from the side.
  • the side shells of the footbed In the upper side area of the tread, in particular, the side shells of the footbed have almost vertically sloping inner side walls with steeply sloping footbed edges.
  • the foot bed contributes to the fact that the limbs and bones of the foot are held in their natural anatomical position during the static and dynamic forces that become effective when walking and standing, or are gradually brought back into such a position. Since the foot bed keeps the foot in its natural position, weakened muscles of the foot are strengthened so that they can keep the foot in its original shape.
  • the material of such known molded foot soles is relatively soft and elastic in spite of the necessary dimensional stability of the formed shell shapes, with 90% by weight natural cork with natural latex being processed into a very flexible, light and soft cork / latex sole in a known molded foot sole, which provides a high support effect Has foot bedding.
  • This shaped foot sole is laminated from above and below with jute and linen support fabric to stabilize the very sensitive cork material. In addition, this cork-shaped sole is covered with suede.
  • Such molded foot soles are used both in sandals and in shoes, especially health shoes. They are also used as orthopedic foot and shoe insoles, whereby they form fully plastic insoles from composite materials, in the surface of which the cup-shaped foot bed is molded.
  • Such shaped soles are disadvantageous in that they have steep footbed edges, which are supported ineffectively to the outside, so that the side panels of the footbed during the dynamic loading of the footbed are stressed and deformed to a considerable extent by the then occurring horizontal forces. Since the known shaped insoles of the foot essentially only permit vertical support of the foot under static load, that is to say while standing, this resulting support is very often unsatisfactory, particularly on inclined or uneven ground. The pressure concentrations on the outer edge areas of both the molded sole and the outsole are extremely high due to the vertical support when such lateral loads occur. The material of the shaped sole of the foot is exposed to considerable stresses from rolling and bending in the region of the side edges that taper to a point, so that, despite its inherent flexibility and elasticity, it can finally be partially destroyed.
  • a molded foot sole of the type mentioned which has a soft and elastic bedding material and a lateral, angled from the vertical to the bottom side, at least partially on the outside has circumferential outer wall, which supports the soft elastic bedding material laterally outwards.
  • the shaped foot sole is made of an upper sole that has the bedding material and a lower sole, which has a firmer material and thereby supports the soft bedding material of the upper sole of the foot bed downwards and laterally.
  • This firmer material forms a lateral support surrounding the upper sole in a shape that is supported at an angle to the outside.
  • lateral support inserts are also incorporated. It is also envisaged to form the sole of the foot from a total of 3 layers, wherein shock-absorbing inserts are to be applied within the sole of the foot.
  • the shaped foot sole is stabilized primarily by a multi-layered design of the shaped foot sole, whereby in addition to the soft bedding material, firmer materials, supports and inserts are used. Since this international application is only an older application compared to the present invention, although this must differ in terms of its subject matter from the subject matter of the earlier application, it does not require any additional inventive step for patentability.
  • the US patent 4,676,010 which has also been researched into the prior art, relates to a "wedge sole" for sports shoes and the like. That is to say, not an actual shaped sole which is to be put on above the outsole and which has a cup-shaped footbed to support the foot.
  • the lateral bevel of the wedge sole according to US Pat. No. 4,676,010 is only effective as a lateral support below or approximately at the level of the tread surface. Although this causes a widening of the sole, the foot is not supported laterally within a footbed, in particular no lateral support of the edges of the footbed is thereby achieved.
  • a "shoe sole” is also already known.
  • the upper component of the footwear sole has molded parts which are adapted to the shape of the foot and are to have a shape on their upper sides which corresponds to the orthopedic requirements.
  • the upper and lower components are connected and blank blanks are punched out from such a composite strip in such a way that a composite construction is formed from the molded part adapted to the shape of the foot and a lower insole.
  • the punched edges on the molded part and the insole are generally right-angled, but can also have a slight deviation from the vertical in that the stamping process, which in itself almost only produces vertical molded parts, when the molded part is pressed together and the insole also produces an outer edge of the Permits molding at a cross-sectional angle of little more than 90 ° to the sole plane.
  • This patent application thus relates only a process for punching out sole blanks from a composite strip, it being expressly stipulated that the punching process for producing a shoe sole requires almost vertical molded parts, which expressly only have very slight deviations from e.g. B. less than 4 ° relative to the perpendicular to the sole level. In this respect, this patent application does not relate to: the formation of a lateral support of the feet within a sole of the foot or the edges of the footbed, but only a stamping process.
  • the aim of the present invention is to design it in such a way that, similar to the sole of the foot according to the older international patent application WO 87/07481 there is better support of the foot placed in the footbed, in particular with regard to horizontal forces, which become effective during walking in the plane or on slopes due to the dynamic loading of the footbed.
  • Both the vertical and horizontal forces acting on the side of the shaped foot sole should be absorbed in such a way that the pressure concentration on the outer edge areas of both the shaped foot sole and the outer outsole is reduced, thus increasing the durability of the shoe and serving the orthopedic purposes
  • the shape of the footbed is retained for longer.
  • a molded foot sole is to be created which, despite the inclined support, can be produced in the simplest possible form and in particular enables good lateral stabilization of the foot accommodated in the cup-shaped foot bed under static and dynamic loads.
  • the shaped foot sole or the outer outsole is provided on the side of the foot bed edges with an inclined support for absorbing forces that become horizontally effective, so that the side shells of the cup-shaped foot bed have an at least partially circumferentially formed support area, which in this respect laterally stabilizes the pointed and narrow foot bed edges.
  • the shaped foot sole is constructed in one layer, namely from a uniformly soft, elastic bedding material, in particular from a natural cork / rubber mixture.
  • the side shells of the cup-shaped footbed or its elastic bedding material and thus a foot which rests in the cup-shaped footbed on the side shells are formed by areas which are at least partially circumferentially formed on the side of the footbed outside the bowl-shaped footbed and which are essentially of the same material as that of the soft one , elastic footbed of the molded sole, supported.
  • the support of the side shells of the cup-shaped footbed or its elastic bedding material and thus the support of a foot in the cup-shaped footbed against the side shells is formed by areas which at least partially surround the side of the footbed edge outside the cup-shaped footbed, which in contrast to the "molded areas" of the first solution in the material are stronger than the elastic bedding material and are molded as such on the outer edge areas of the outsole or are formed by the edge areas of the outsole itself, these areas extending upward to the sole of the foot and at least partially enclosing it laterally.
  • the feet themselves are supported laterally above the tread surface in the cup-shaped footbed of the sole, a large proportion of the slope of the lateral support areas being located above the tread surface.
  • a large proportion of the slope of the lateral support areas being located above the tread surface.
  • the lateral support areas are designed with sloping or curved outer sides, i.e. the width of the lateral support increases towards the bottom surface or underside of the molded sole, there is an extremely functional inclined support for absorbing the dynamic horizontal forces acting from the side.
  • the pressure concentration on the outer edge areas of the outsole and the shaped foot sole is reduced to a fraction by the inclined support, which also results in increased durability.
  • the shaped foot sole Due to the inclined support of the shaped foot sole according to the invention or the foot bed edges which are now stabilized and drop steeply towards the inside of the foot bed, it is now possible to form the shaped foot sole from an extremely highly elastic, soft and light material.
  • the footbed in its form according to the invention can be formed from a highly elastic, soft plastic, for example a foamed material based on a polyolefin, an ethylene-co-vinyl acetate, a PVC, a natural rubber or a synthetic rubber or also polyurethane.
  • a highly elastic, soft plastic for example a foamed material based on a polyolefin, an ethylene-co-vinyl acetate, a PVC, a natural rubber or a synthetic rubber or also polyurethane.
  • the outer regions (4, 5) of the molded sole (1) formed on the side of the circumferential edge of the footbed (6) or on the side of the cup-shaped footbed (2) can be clearly seen. .
  • These areas (4, 5) are hatched for clarity. It is there Easily recognizable that in the footbed of a shaped sole with such external support of the side wall areas of the cup-shaped footbed (2) the foot is not only supported vertically, but also obliquely outwards.
  • the outer molded-on areas (4, 5) are designed with their outer side sloping downwards from the footbed edges (6) so that the shaped sole of the foot has an "inclined support" on its outer side.
  • the molded foot sole (1) thus has side shells (7, 8) which are supported obliquely outwards towards the floor by the beveled molded areas (4, 5).
  • the tread area for the foot was initially significantly larger all around the contour of the shoe than the bottom side of the shaped foot sole, or, according to a more recent embodiment, with the sidewalls of the shaped foot sole running vertically.
  • the inclined support results in a larger bottom side of the molded sole or a larger contact area of the outsole and the rest a much greater "bending resistance" of the side walls of the new shape of the sole of the molded foot with angled support compared to the old shape without such an inclined support.
  • FIG. 2 shows that in the case of an inclined floor, effective support of the foot in the side shells can only take place if the side shells themselves are supported outwards towards the floor by the outer molded and chamfered areas.
  • the shaped foot sole (1) shown in the drawings is made of a cork latex material with 90% by weight natural cork, the "latex portion” in particular resulting in a highly elastic, dimensionally stable, soft footbed in the shell-shaped footbed (2). Due to the use of the high natural cork content of 90%, the molded foot sole (1) is extremely light, with the latex content still ensuring that the natural cork material is held together securely. As the outer support fabric, the shaped foot sole (1) has a jute fabric (16) which is applied from the outside over the entire cork / latex shaped foot sole. (See Figure 6)
  • the size of the previous foot shape sole without lateral support of the foot bed edges according to the inner contour line is shown schematically in a plan view of the top or tread surface (9) of the foot shape sole, the outer contour line representing the course of the lateral inclined support (4, 5) clarifies.
  • This inclined support (4, 5) is coherent and begins in the front area of the shaped foot sole (1) at the shell shape (15) for the ball area of the foot and then runs to the rear area of the shaped foot sole around the shell shape (14) of the heel area.
  • On the back of the shell shape (14) of the heel part is the sloping support of constant width (approx.
  • the edge of the footbed (6) is approximately 3 cm and in the area of the shell shape (14) of the heel part is approximately 1.5 cm.
  • FIG. 7 shows the significantly lower "bending strength" of the side walls of the side shells (7, 8) in the case of vertically running side walls according to the previous embodiment of the shaped foot sole with the same size foot side and bottom side compared to the "bending strength" of the shaped foot sole with angled support.
  • the curve profile shown in FIGS. 4 and 5 corresponds approximately to the pressure profile up to the outer side edge of the outsoles with and without inclined support. It can be clearly seen that, according to FIG. 5, the pressure concentration on the outermost edges of the outsoles is considerably reduced compared to the extremely high pressure concentration according to FIG. 4 (vertical support) in the case of the inclined support according to the invention when lateral loads occur.
  • the inclined support By means of the inclined support, these compressive forces are dissipated inward in front of the outermost edges, the pressure occurring due to the horizontal forces being distributed over a large area of the outsole to the inside.
  • the inclined support thus reduces the pressure concentration to a fraction and the pressure load is largely distributed over the side areas inwards over the outsole, which increases the durability of the outsole and the molded sole.
  • a significant further advantage of a molded foot sole with angled support is that, despite the support function to be achieved by the foot bedding, the molded foot sole can be produced from a highly elastic and soft material and thus not only appears light, but also extremely comfortable on the feet during the walk.
  • a highly elastic and soft material has so far not been used in the case of molded soles with obliquely inwardly drawn support or vertical support of the surrounding outer footbed edges, because otherwise the side shells will bend considerably in this case when the side pressure is applied.
  • the molded foot sole can be made from a wide variety of materials, e.g. B. cork-latex mixtures, natural cork, thermo-cork or polyurethane foam.
  • B. cork-latex mixtures natural cork, thermo-cork or polyurethane foam.
  • the combination of a cork-leather sole with soft foam pads or foam pads can also be done.
  • the shaped sole of the foot and the outsole can be molded in one piece in a particularly functional manner, an EVA material according to claim 15 or a high-quality polyurethane material preferably being used.
  • molded sole with a circumferential, molded in one piece with the molded sole Inclined support consists in the significantly increased fatigue strength of the molded sole.
  • Such shaped foot soles can also be used as such for rubber boots, military shoes and hiking boots.
  • the regions (4, 5) which are integrally formed on the side and serve to support the foot bed (2) at an angle can of course be designed in a wide variety of designs. For example, they can be divided into individual, spaced-apart areas which are arranged on the outside around the foot bed (2) or the edge of the foot bed.
  • the lateral inclined support of the shaped foot sole is formed by areas (27, 28) surrounding the shaped foot sole (24) on the outer wall (31) thereof. These outer regions which are non-positively connected to the outer wall (31) of the molded sole (24) are directly molded onto the outer edge regions of the outsole (25). (see Fig. 8)
  • the outer outsole (25) is produced with the molded-on, outer areas (27, 28) forming an inclined support as a one-piece, coherent workpiece in the press mold.
  • the same material can be used to form the outer lateral areas (27, 28) as for the outsole, which has extremely high abrasion resistance. Because of the flexural strength and the elasticity of the outsole material that is present within certain limits, an optimal lateral support of the side shells of the cup-shaped footbed (26) is achieved.
  • the lateral outer molded-on areas (27, 28) of the outsole (25) project with their upwardly tapering end section over the circumferential outer footbed edge (29) of the cup-shaped footbed (26). In this way it is possible to additionally stabilize the shaped sole of the foot in the upper region of the cup-shaped footbed at the outer edge of the footbed (29) surrounding it.
  • the outer sole (25), which is designed as a one-piece workpiece, and the outer regions (27, 28) molded onto it are connected to the shaped sole (24) by gluing with an adhesive, such as is used to connect an outsole (3) to the shaped sole (1) or generally used to connect such shoe parts.
  • a closed-cell, foamed plastic material based on a polyolefin is used as the material of the molded foot sole (24), the material of the outer outsole and the regions (27, 28) molded onto it on the outside likewise consisting of such a plastic material which compresses after foaming is to obtain the desired bending stiffness and abrasion resistance.
  • a jute fabric is applied to the surface of these parts, as with the molded foot sole (1).
  • the outer areas (27, 28) surrounding the entire heel area in the area behind the ball area have outer side walls which slope straight down to the level of the outsole (25) so that the molded areas (27, 28) in form right-angled triangles on a cross-sectional plane perpendicular to the outsole.
  • the composite construction itself can be formed as a one-piece workpiece in that the bottom of the molded foot sole simultaneously with its manufacture to the outside Outsole (25) is cast with the lateral areas (27, 28) serving for inclined support. In this way you get an optimal connection between these plastic parts. In the right part of FIG. 8, this uniform transition is indicated by dashed lines at the interfaces between the shaped foot sole (24) or the regions (27, 28) serving for inclined support and the outsole (25).
  • the shaped foot sole (24) according to FIG. 8 as well as the shaped foot sole (1) according to FIG. 1 have, as indicated in FIG. 6, on the rear side shown there, that is to say the bottom side (10), of longitudinal depressions (32, 33 ) on. These open to the outer side walls (12, 13) of the molded sole (1,24) and below this to the bottom side (10, 30). Since the front upper leather end sections engage in these longitudinal depressions (32, 33) to form a sandal that has the sole of the foot, the longitudinal depressions are created in the area between the toe and ball area of the foot. Since the longitudinal depressions (32, 33) are shown hidden in FIG. 6 by the tread surface (9) of the molded sole (1), these are indicated by dashed lines.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fußformsohle, welche eine schalenförmige Fußbettung bildet und aus einem Bettungsmaterial besteht, welches weicher und elastischer ist als das Material einer zu verwendenden Laufsohle, wobei die Fußbettung in einem oberen vollplastischen Abschnitt der Oberseite der Fußformsohle im wewesentlichen in Form der komplementären Wölbung des in ihr bis auf eine bestimmte Höhe seitlich abzustützenden Fußes angelegt ist,
    und wobei die Fußformsohle eine im wesentlichen plane, mit der Oberseite der äußeren Laufsohle eines Schuhes zu verbindende Bodenseite aufweist,
    und wobei die Fußformsohle eine seitliche, unter Abwinklung von der Senkrechten zur Bodenseite schräg nach außen verlaufende, derart zumindest teilweise umlaufende Außenfläche aufweist,
    und/oder die Fußformsohle eine seitliche, in der Senkrechten zur Bodenseite nach oben verlaufende, derart zumindest teilweise umlaufende Außenwandung aufweist,
    bzw. Verbundkonstruktion aus einer derartigen Fußformsohle und einer äußeren Laufsohle.
  • Derartige Fußformsohle weisen eine Auftrittsfläche für den Fuß an ihrer Oberseite auf, welche als schalenförmige Fußbettung ausgebildet ist, uns somit Wulste und Vertiefungen aufweist, welche in Längsrichtung und Querrichtung der Fußbettung einzelne Schalenformen für die Fersenpartie, Ballenpartie, den Zehenbereich, den Vorfuß, den Mittelfuß und das Längsgewölbe des Fußes bilden.
  • Durch die Seitenschalen der Fußbettung wird dabei die gesamte nach unten gerichtete bzw. von unten in einer senkrechten Projektion sichtbare Fußfläche sowohl von unten als auch seitlich abgestützt. Insbesondere im oberen Seitenbereich der Auftrittsfläche besitzen daher die Seitenschalen der Fußbettung fast senkrecht abfallende innere Seitenwände mit steil abfallenden Fußbetträndern.
  • Die Fußbettung trägt aufgrund dieser ausgeprägten "Schalenform" dazu bei, daß die Glieder und Knochen des Fußes in ihrer natürlichen anatomischen Lage während der beim Gehen und Stehen wirksam werdenden statischen und dynamischen Kräfte gehalten oder in einer derartigen Lage wieder allmählich gebracht werden. Da die Fußbettung den Fuß in seiner natürlichen Stellung hält, werden dabei im übrigen geschwächte Muskeln des Fußes gestärkt, so daß diese den Fuß wieder in seiner ursprünglichen Form halten können. Das Material derartiger bekannter Fußformsohlen ist dabei trotz der notwendigen Formstabilität der ausgebildeten Schalenformen relativ weich und elastisch, wobei in einer bekannten Fußformsohle 90 % Gewichtsanteile Naturkork mit Naturlatex zu einer sehr flexiblen, leichten und weichen Kork/Latexsohle verarbeitet sind, welche eine eine hohe Stützwirkung entfaltende Fußbettung aufweist. Diese Fußformsohle ist dabei von oben und unten mit Stützgewebe aus Jute und Leinen lamiert, um das sehr empfindliche Korkmaterial zu stabilisieren. Zusätzlich ist diese Kork-Fußformsohle noch mit einem Velourleder überzogen.
  • Es ergibt sich insofern eine behagliche, trittsichere Fußformsohle, die dem Fuß einen festen Stand durch das Material und die ausgebildeten Schalenformen der Fußbettung gibt.
  • Derartige Fußformsohlen werden sowohl in Sandalen als auch in Schuhen, insbesondere Gesundheitsschuhen, verwendet. Sie werden dabei auch als orthopädische Fuß- und Schuheinlagen verwendet, wobei sie vollplastische Einlagen aus Verbundmassen bilden, in deren Oberfläche die schalenförmige Fußbettung eingeformt ist.
  • Während frühere Fußformsohlen ursprünglich äußere Seitenränder aufwiesen, an denen die Außenflächen zum Boden hin unter Bildung von Hinterschneidungen rundherum zur Mitte der Unterseite der Fußformsohle abgeschrägt waren, so daß die Oberseite, also die Auftrittsfläche für den Fuß, deutlich größer als die Unterseite war,
    sind neuere Fußformsohlen mit an den äußeren Seitenrändern senkrecht verlaufenden Seitenwänden ausgebildet,
    wobei also die Unter- und Oberseite bzw. die Fußseite und Bodenseite der Fußformsohle gleich groß sind und eine im wesentlichen gleich große äußere seitliche Kontur aufweisen.
  • Derartige Fußformsohlen sind aber insofern von Nachteil, als sie steile Fußbettränder aufweisen, welche nach außen recht unwirksam abgestützt werden, so daß die Seitenschalen der Fußbettung während der dynamischen Belastung des Fußbettes durch dann auftretende horizontale Kräfte in erheblichem Maße belastet und verformt werden. Da die bekannten Fußformsohlen insofern im wesentlichen lediglich eine senkrechte Abstützung des Fußes bei statischer Belastung, also während des Standes, ermöglichen, ist dies sich ergebende Abstützung, insbesondere auf schrägem oder unebenem Boden, sehr oft nicht zufriedenstellend. Die Druckkonzentrationen auf die äußeren Kantenbereiche sowohl der Fußformsohle als auch der Laufsohle sind aufgrund der senkrechten Abstützung dabei extrem hoch, wenn derartige seitliche Belastungen auftreten. Das Material der Fußformsohle wird dabei im seitlichen spitz zulaufenden Bereich der Seitenränder erheblichen Belastungen durch Walzen und Biegen ausgesetzt, so daß es trotz seiner an sich gegebenen Flexibilität und Elastizität schließlich teilweise zerstört werden kann.
  • Gemäß der älteren, vorbeschriebenen, aber nicht vorveröffentlichten internationalen Patentanmeldung WO 87/07481 ist eine Fußformsohle der eingangs genannten Art bekannt, welche ein weiches und elastisches Bettungsmaterial aufweist und eine seitliche, unter Abwinklung von der Senkrechten zur Bodenseite schräg nach oben verlaufende, außen zumindest teilweise umlaufende Außenwandung aufweist, welches das weiche elastische Bettungsmaterial seitlich nach außen abstützt. Die Fußformsohle ist dabei aber aus einer oberen, das Bettungsmaterial aufweisenden Sohle und einer unteren Sohle hergestellt, welche ein festeres Material aufweist und dabei das weiche Bettungsmaterial der oberen Sohle der Fußbettung nach unten und auch seitlich abstützt. Dieses festere Material bildet dabei eine seitliche, die obere Sohle umgebende Stütze in einer nach außen schräg abgestützten Form. Zur Abstützung der oberen, aus einem weichen Bettungsmaterial bestehenden Schicht sind dabei auch seitliche Stützeinlagen eingearbeitet. Es ist dabei auch vorgesehen, die Fußformsohle aus insgesamt 3 Schichten zu bilden, wobei innerhalb der Fußformsohle stoßabsorbierende Einsätze anzulegen sind.
  • Gemäß dieser internationalen älteren Patentanmeldung erfolgt somit eine Stabilisierung der Fußformsohle vornehmlich durch eine mehrschichtige Ausbildung der Fußformsohle, wobei neben dem weichen Bettungsmaterial festere Materialien, Stützen und Einlagen verwendet werden. Da diese internationale Anmeldung lediglich eine ältere Anmeldung gegenüber der vorliegenden Erfindung darstellt, muß diese sich zwar von ihrem Gegenstand her gegenüber dem Gegenstand der älteren Anmeldung unterscheiden, erfordert aber zur Patentfähigkeit keine zusätzliche Erfindungshöhe.
  • Das weiterhin zum Stand der Technik recherchierte US-Patent 4,676,010 betrifft eine "Keilsohle" für Sportschuhe und dgl. also keine eigentliche Fußformsohle, welche oberhalb der Laufsohle anzulegen ist und zur Abstützung des Fußes eine schalenförmige Fußbettung aufweist. Insofern kommt die seitliche Abschrägung der Keilsohle gemäß dem US-Patent 4,676,010 nur als seitliche Abstützung unterhalb bzw. etwa in Höhe der Auftrittsfläche zur Wirkung. Dies bewirkt zwar eine Sohlenverbreiterung, aber der Fuß wird dabei nicht seitlich innerhalb eines Fuß.bettes abgestützt, insbesondere wird dadurch keine seitliche Abstützung von Fußbetträndern erreicht.
  • Gemäß der deutschen Patentanmeldung P 23 18 347.3 ist ferner bereits eine "Schuhwerk-Sohle" bekannt. Der obere Bauteil der Schuhwerk-Sohle weist dabei der Fußform angepaßte Formteile auf, die an ihren Oberseiten eine den orthopädischen Erfordernissen entsprechende Formgebung besitzen sollen. Zur Bildung der "Schuhwerk-Sohle" werden dabei das obere und untere Bauteil verbunden und aus einem derartigen Verbundstreifen Sohlenrohlinge derart ausgestanzt, daß eine Verbundkonstruktion aus dem der Fußform angepaßten Formteil und einer unteren Brandsohle gebildet wird. Die Stanzkanten am Formteil und der Brandsohle werden dabei im allgemeinen rechtswinklig ausgebildet, können dabei aber auch eine geringe Abweichung von der Vertikalen insofern aufweisen, als das an sich lediglich nahezu senkrechte Formteile erzeugende Stanzverfahren beim Zusammenpressen des Formteils und der Brandsohle auch die Erzeugung einer Außenkante des Formteils unter einem Querschnittswinkel von wenig mehr als 90° zur Sohlenebene zuläßt. Diese Patentanmeldung betrifft somit lediglich ein Verfahren zum Ausstanzen von Sohlenrohlingen aus einem Verbundstreifen, wobei ausdrücklich festgelegt wird, daß das Stanzverfahren zur Erzeugung einer Schuhwerk-Sohle nahezu senkrechte Formteile erfordert, die ganz ausdrücklich nur ganz geringe Abweichungen, von z. B. kleiner als 4° gegenüber der Senkrechten auf die Sohlenebene erlaubt. Insofern betrifft diese Patentanmeldung nicht: die Ausbildung einer seitlichen Abstützung der Füße innerhalb einer Fußformsohle bzw. der Fußbetträndern, sondern lediglich ein Stanzverfahren.
  • Ausgehend von Fußformsohlen der eingangs genannten Art bzw. von Verbundkonstruktionen aus derartigen Fußformen mit einer äußeren Laufsohle
    bezweckt die vorliegende Erfindung, diese derart auszubilden, daß ähnlich der Fußformsohle gemäß der älteren internationalen Patentanmeldung WO 87/07481
    eine bessere Abstützung des in die Fußbettung gestellten Fußes, insbesondere bzgl. horizontaler Kräfte, gegeben ist, welche während des Ganges in der Ebene oder auf Schrägen aufgrund der dynamischen Belastung des Fußbettes wirksam werden. Es sollen dabei seitlich der Fußformsohle sowohl die senkrecht als auch die horizontal wirksam werdenden Kräfte derart abgefangen werden, daß die Druckkonzentration auf die äußeren Kantenbereiche sowohl der Fußformsohle als auch der äußeren Laufsohle reduziert und damit die Haltbarkeit des Schuhes erhöht, sowie die den orthopädischen Zwecken dienende Formgebung der Fußbettung länger erhalten bleibt.
  • Gegenüber den Fußformsohlen gemäß der älteren internationalen Patentanmeldung WO 87/07481 soll dabei eine Fußformsohle geschaffen werden, welche trotz gegebener Schrägabstützung in möglichst einfacher Form herstellbar ist und dabei insbesondere eine gute seitliche Stabilisierung des in der schalenförmigen Fußbettung aufgenommenen Fußes bei statischer und dynamischer Belastung ermöglicht.
  • Es soll dabei insbesondere auf zusätzliche Einlagen und Metallstützen, Federn und dgl. verzichtet werden.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Ausbildung der eingangs genannten Fußformsohle und der eingangs genannten Verbundkonstruktion aus dieser und einer äußeren Laufsohle
    gemäß den Merkmalen des Hauptanspruches vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß wird dabei zur Aufnahme horizontal wirksam werdender Kräfte die Fußformsohle oder die äußere Laufsohle seitlich der Fußbettränder mit einer Schrägabstützung versehen, so daß die Seitenschalen der schalenförmigen Fußbettung einen zumindest teilweise seitlich umlaufend angeformten Stützbereich aufweisen, welcher insofern die spitz und schmal zulaufenden Fußbettränder seitlich stabilisiert.
  • Im Unterschied zur Fußformsohle der internationalen Patentanmeldung WO 87/07481 ist die Fußformsohle einlagig ausgebildet, und zwar aus einem einheitlich weichen, elastischen Bettungsmaterial, insbesondere aus einem Naturkork/Gummi-Gemisch. Gemäß einer ersten Lösung werden die Seitenschalen der schalenförmigen Fußbettung bzw. dessen elastisches Bettungsmaterial und damit ein in der schalenförmigen Fußbettung an den Seitenschalen anliegender Fuß durch seitlich an dem Fußbettrand außerhalb der schalenförmigen Fußbettung zumindest teilweise umlaufend angeformte Bereiche aus im wesentlichen gleichem Material wie das der weichen, elastischen Fußbettung der Fußformsohle, abgestützt. Dagegen wird gemäß einer zweiten Lösung die Abstützung der Seitenschalen der schalenförmigen Fußbettung bzw. dessen elastischen Bettungsmaterials und damit die Abstützung eines in der schalenförmigen Fußbettung an den Seitenschalen anliegenden Fußes durch seitlich an dem Fußbettrand außerhalb der schalenförmigen Fußbettung zumindest teilweise umlaufende Bereiche gebildet, welche im Gegensatz zu den "angeformten Bereichen" der ersten Lösung im Material gegenüber dem elastischen Bettungsmaterial fester sind und an den äußeren Randbereichen der Laufsohle als solche angeformt sind oder von den Randbereichen der Laufsohle selbst gebildet werden,
    wobei diese Bereiche nach oben zur Fußformsohle sich erstrecken und diese seitlich zumindest teilweise umfassen.
  • Dabei sind die angeformten Bereiche der Fußformsohle bzw. die von der Laufsohle ausgehenden, die Fußformsohle zangenförmig umfassenden Bereiche, schräg oder gewölbt nach außen abfallend ausgebildet. Ferner ist die Stärke und das Material dieser seitlichen, eine Schrägabstützung bildenden Bereiche, derart ausgebildet, daß dadurch eine Stabilisierung des elastischen, weicheren Materials der Fußformsohle gegen eine Ausbiegung der Seitenschalen und gegen eine Ausbiegung des umlaufenden äußeren Fußbettrandes erfolgt.
  • Gemäß dieser beiden Lösungen kann eine sichere und einfache Stabilisierung des elastischen weichen Bettungsmaterials der einlagigen Fußformsohle erreicht werden. Dabei ist es sogar möglich, durch die Wahl einer deutlichen Gradabweichung des Anstützwinkels der äußeren eine Schrägabstützung bildenden Bereiche bereits eine Stabilisierung aus dem eigenen weichen elastischen Material der Fußformsohle zu erreichen. Es ist insofern nicht mehr die Verwendung von Stützen, Einlagen und nicht die Verwendung einer unteren Fußformsohle aus festerem Material notwendig.
  • In einer derartigen schalenförmigen Fußbettung wird dabei der Fuß im Stand, als bei statischer Belastung, in gewohnter Weise in vertikaler Richtung abgestützt, wobei die gesamte Formgebung der Fußbettung in der bisherigen Weise erfolgen kann. Auf schrägem, unebenem Boden zeigen sich dabei die erheblichen Vorteile der Schrägabstützung auch bereits bei statischer Belastung der Fußformsohle. Dies gilt insbesondere bei dynamischer Belastung, bei welcher in erheblichem Maße horizontale Kräfte auftreten, welche bei der bisherigen bloßen senkrechten Abstützung sehr schlecht aufgefangen werden.
  • Im Gegensatz zu einer bloßen "Keilsohle", wie sie bei Sportschuhen verwendet wird, werden dabei in der schalenförmigen Fußbettung der Fußformsohle die Füße jeweils selber seitlich oberhalb der Auftrittsfläche abgestützt, wobei ein großer Anteil der Schräge der seitlichen Stützbereiche sich oberhalb der Fußauftrittsfläche befindet. Insofern wird nicht lediglich eine Vergrößerung der Fußauftrittfläche erreicht, sondern zudem eine wirksame seitliche Abstützung des Fußes und der einzelnen Seitenschalen der schalenförmigen Fußbettung.
  • Selbst bei einer Ausbildung der seitlichen Stützbereiche mit schräg oder gewölbt abfallenden Außenseiten, wobei also die Breite der seitlichen Abstützung zur Bodenfläche bzw. Unterseite der Fußformsohle zunimmt, ergibt sich eine äußerst funktionelle Schrägabstützung für das Auffangen der seitlich wirkenden dynamischen horizontalen Kräfte.
  • Die Druckkonzentration auf die äußeren Kantenbereiche der Laufsohle und der Fußformsohle wird dabei durch die Schrägabstützung auf ein Bruchteil heruntergesetzt, wobei sich insofern auch eine erhöhte Haltbarkeit ergibt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Schrägabstützung der Fußformsohle bzw. der dadurch nunmehr stabilisierten, steil zur Innenseite der Fußbettung abfallenden Fußbettränder ist es nunmehr möglich, die Fußformsohle aus einem äußerst hochelastischen, weichem und leichten Material zu bilden.
  • Da nämlich bei den bisherigen Fußformsohlen mit seitlich entweder schräg nach innen gezogener Abstützung oder gemäß der neueren Ausführung mit senkrechter Abstützung der Fußbettränder zur Erhöhung der durch diese Formgebung bedingten seitlich geringen Stützwirkung ein Sohlenmaterial verwendet werden mußte, welches zumindest bei geringerem Seitendruck einer Ausbiegung widerstehen kann, konnte bisher ein hochelastisches und weiches Material nicht zur Herstellung der Fußformsohlen verwendet werden.
  • Das Fußbett kann insofern in seiner erfindungsgemäßen Form aus einem hochelastischen, weichen Kunststoff, beispielsweise einem geschäumten Material auf der Basis eines Polyolefins, eines Äthylen-co-Vinylacetats, eines PVC's, eines Naturkautschuks oder eines Synthesekautschuks oder auch Polyurethans geformt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen sowie der folgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1: Eine Querschnittsdarstellung einer Fußformsohle mit Schrägabstützung mit an der Unterseite bzw.Bodenseite dieser Sohle befestigter Laufsohle mit reliefartig profilierter Unterseite;
    • Figur 2: Die Anordnung aus Fußformsohle und Laufsohle gemäß Figur 1 auf einer Schrägfläche unter statischer Belastung, also während des Standes, unter Andeutung eines in der schalenförmigen Fußbettung gegen die schräge Außenfläche angewinkelten Fußes;
    • Figur 3: Eine Querschnittsansicht der Anordnung gemäß Figur 2 nunmehr auf einer ebenen Unterfläche, wobei die Belastung der linken Seitenschale der Fußbettung durch Horizontalkräfte durch einen Pfeil dargestellt ist, welche bei dynamischer Belastung der Fußformsohle während des Ganges auftritt;
    • Figur 4: Eine Querschnittsdarstellung des seitlichen Bereiches einer Fußformsohle mit senkrecht übereinander angeordneten äußeren Seitenrändern der Fußseite und der Bodenseite, unter Andeutung der lediglich gegebenen geringen Stützwirkung der Seitenschale der Fußbettung, wobei aufgrund des Seitendruckes eine entstehende Ausbiegung angedeutet ist, sowie die an der äußeren Kante der Laufsohle auftretende extrem hohe Druckkonzentration bei diesen seitlichen Belastungen;
    • Figur 5: Eine Querschnittsansicht des Randbereiches der Fußformsohle gemäß Figur 4 bei Anlage einer äußeren Schrägabstützung;
    • Figur 6: Eine äußere Kontur der Bodenseite der Fußformsohle gemäß der bisherigen Ausführung mit senkrechter Abstützung der Fußbettränder unter gleichzeitiger Darstellung der äußeren Kontur einer Fußformsohle mit Schrägabstützung, wobei deutlich die Vergrößerung der Bodenseite der Fußformsohle bzw. der Lauffläche der Laufsohle, insbesondere im Fersenbereich, zu erkennen ist;
    • Figur 7: Ein schematischer Querschnitt durch die Anordnung einer Fußformsohle und Laufsohle mit und ohne seitlicher Schrägabstützung, unter Darstellung der durch die Schrägabstützung erzielbaren größeren Kontaktfläche und des besseren Bodenkontaktes des Fußes im Fußbett;
    • Figur 8: In schematischer Darstellung die Querschnittsdarstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die außerhalb der Fußbettränder der schalenförmigen Fußbettung seitlich zumindest teilweise umlaufend angelegten Bereiche nicht seitlich der Fußformsohle angeformt sind, sondern an den äußeren Randbereichen der Laufsohle und sich dabei nach oben zur Fußformsohle erstrecken und dessen Seitenwandungen dabei zumindest teilweise kraftschlüssig umfassen und abstützen.
  • In der in Figur 1 dargestellten Anordnung aus Fußformsohle (1) und Laufsohle (3) erkennt man deutlich die seitlich des umlaufenden Fußbettrandes (6) bzw. seitlich der schalenförmigen Fußbettung (2) angeformten äußeren Bereiche (4, 5) der Fußformsohle (1). Diese Bereiche (4, 5) sind zur Verdeutlichung schraffiert. Es ist dabei leicht erkennbar, daß in der Fußbettung einer Fußformsohle mit einer derartigen äußeren Abstützung der seitlichen Wandbereiche der schalenförmigen Fußbettung (2) der Fuß nicht nur senkrecht abgestützt wird, sondern auch schräg nach außen. Die äußeren angeformten Bereiche (4, 5) sind dabei mit ihrer Außenseite von den Fußbetträndern (6) schräg nach außen abfallend ausgebildet, so daß die Fußformsohle an ihrer Außenseite eine "Schrägabstützung" aufweist.
  • Die Fußformsohle (1) weist somit Seitenschalen (7, 8) auf, welche schräg nach außen zum Boden hin durch die abgeschrägten angeformten Bereiche (4, 5) abgestützt werden.
  • Dadurch daß die Unterseite der Fußformsohle, d. h. die auf dem Boden bzw. auf der Oberseite der Laufsohle (3) liegende Bodenseite (10) der Fußformsohle durch die Anlage der seitlichen Schrägabstützungen (4, 5) vergrößert wird, ergibt sich eine größere Kontaktfläche zwischen Unterseite der Laufsohle (3) und der eigentlichen Standfläche bzw. Bodenfläche. Die Auftrittfläche (9) für den Fuß an der Oberseite der Fußformsohle (1) ist dabei merklich kleiner als die Kontaktfläche der Laufsohle (3) bzw. die Bodenseite (10) der Fußformsohle. Dagegen war bei den bisherigen Fußformsohlen ohne Schrägabstützung zunächst die Auftrittsfläche für den Fuß über die gesamte Kontur des Schuhes rundherum deutlich größer als die Bodenseite der Fußformsohle, bzw. nach einer neueren Ausführungsform mit senkrecht verlaufenden Seitenwänden der Fußformsohle gleich groß.
  • Durch die Schrägabstützung ergibt sich dabei insofern zum einen eine größere Bodenseite der Fußformsohle bzw. eine größere Kontaktfläche der Laufsohle und im übrigen eine wesentlich größere "Ausbiege-Festigkeit" der Seitenwände der neuen Form der Fußformsohle mit Schrägabstützung gegenüber der alten Form ohne eine derartige Schrägabstützung.
  • Die Bedeutung der Schrägabstützung für die Erreichung einer wesentlich größeren "Ausbiege-Festigkeit" der äußeren Seitenwände (12, 13) der seitlich angeformten Bereiche bzw. der seitlichen oberen Innenflächen (18) der schalenförmigen Fußbettung wird dabei bereits bei statischer Belastung der Fußformsohle (1) offenbar, also im Stand, sofern die Fußformsohle bzw. der Schuh nicht auf ebenem Boden sondern auf schrägem Boden oder unebenem Boden belastet wird. Insbesondere Figur 2 ist dabei zu entnehmen, daß bei schrägem Boden eine wirksame Abstützung des Fußes in den Seitenschalen erst dann erfolgen kann, sofern die Seitenschalen selbst nach außen zum Boden hin durch die äußeren angeformten und abgeschrägten Bereiche abgestützt sind.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Fußformsohle (1) ist dabei aus einem Korklatex-Material mit 90 Gewichts-% Naturkork hergestellt, wobei sich insbesondere durch den "Latex-Anteil" ein hochelastisches, formfestes, weiches Fußbett in der schalenförmigen Fußbettung (2) ergibt. Aufgrund der Verwendung des hohen Naturkork-Anteils von 90 % ist dabei die Fußformsohle (1) äußerst leicht, wobei durch die Latex-Anteile noch ein sicherer Zusammenhalt des Naturkorkmaterials sich ergibt. Als äußeres Stützgewebe weist dabei die Fußformsohle (1) ein Jutegewebe (16) auf, welches von außen über die gesamte Kork/Latex-Fußformsohle aufgebracht ist. (Siehe Figur 6)
  • Die äußere Kontur der Fußformsohle (1) und der Verlauf der seitlichen Schrägabstützung (4, 5) ergibt sich mit Deutlichkeit aus Figur 6.
  • In dieser Figur ist schematisch in einer Draufsicht auf die Oberseite bzw. Auftrittsfläche (9) der Fußformsohle die Größe der bisherigen Fußformsohle ohne seitliche Abstützung der Fußbettränder gemäß der inneren Konturlinie dargestellt, wobei die äußere Konturlinie den Verlauf der erfindungsgemäßen seitlichen Schrägabstützung (4, 5) verdeutlicht. Diese Schrägabstützung (4, 5) ist dabei zusammenhängend und beginnt im vorderen Bereich der Fußformsohle (1) an der Schalenform (15) für die Ballenpartie des Fußes und läuft dann zum hinteren Bereich der Fußformsohle um die Schalenform (14) der Fersenpartie herum. Auf der Rückseite der Schalenform (14) der Fersenpartie ist dabei die Schrägabstützung von gleichbleibender Breite (ca. 0,5 cm, gemessen an der Bodenseite (10)), während die Schrägabstützung an der Längsseite der Fußformsohle kontinuierlich von der Schalenform (15) für die Ballenpartie zur Schalenform (14) für die Fersenpartie in der Breite zunimmt. Bei einer Breite der Bodenseite der Fußformsohle von 7 cm läßt sich dabei durch die seitlich in einer Breite von 0,5 cm angeformten umlaufenden Bereiche (4, 5) eine Vergrößerung der Kontaktfläche im Fersenbereich um 15 - 20 % erreichen. Die Länge der schalenförmigen Fußbettung der in Figur 6 dargestellten Fußformsohle (1) beträgt dabei gemessen über die Oberkanten des umlaufenden Fußbettrandes (6) 28 cm, wobei die Tiefe der schalenförmigen Fußbettung gemessen zur größten Höhe des zur Bodenseite über die Kontur der Fußformsohle ansteigenden und abfallenden Fußbettrandes (6) etwa 3 cm und im Bereich der Schalenform (14) der Fersenpartie etwa 1,5 cm beträgt.
  • Die Wirkung der Fußformsohle (1) mit seitlicher Schrägabstützung durch äußere angeformte Bereiche (4, 5) unter dynamischer Belastung der Fußformsohle ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. In Figur 7 ist die bedeutend geringere "Ausbiege-Festigkeit" der Seitenwände der Seitenschalen (7, 8) bei senkrecht verlaufenden Seitenwänden gemäß der bisherigen Ausführungsform der Fußformsohle mit gleich großer Fußseite und Bodenseite im Vergleich zur "Ausbiege-Festigkeit" der Fußformsohle mit Schrägabstützung gezeigt.
  • Bei dynamischer Belastung, also während der Schrittbewegung verschiebt sich dabei der Fuß des Standbeines (20) innerhalb der Fußbettung (2), wobei er an den seitlichen äußeren Innenflächen (18) der schalenförmigen Fußbettung abrollt. Die bei dieser Bewegung auftretenden horizontalen Kräfte (siehe Pfeil), welche bei senkrechter Abstützung der Seitenschalen der Fußbettung gemäß Figur 4 schlecht abgefangen werden, werden nunmehr aufgrund der Schrägabstützung der seitlich angeformten Bereiche (4, 5) in einfachster Weise aufgefangen und nach unten zur Laufsohle (3) abgeführt. Es kann dabei die in Figur 4 für die senkrechte Abstützung der Seitenschalen dargestellte starke Ausbiegung der Seitenwände nicht stattfinden, wobei die in Figur 4 dargestellte Konzentration der auftretenden Reaktionskräfte in einem äußeren Kantenbereich (11) der Laufsohle vermieden wird.
  • Der in Figur 4 und 5 dargestellte Kurvenverlauf entspricht dabei in etwa dem Druckverlauf bis zur äußeren Seitenkante der Laufsohlen mit und ohne Schrägabstützung. Es ist dabei deutlich erkennbar, daß gemäß Figur 5 die Druckkonzentration auf die äußersten Kanten der Laufsohlen sich gegenüber der extrem hohen Druckkonzentration gemäß Figur 4 (senkrechte Abstützung) bei der erfindungsgemäßen Schrägabstützung erheblich verringert, wenn seitliche Belastungen auftreten. Durch die Schrägabstützung werden dabei diese Druckkräfte vor den äußersten Kanten nach innen abgeführt, wobei der aufgrund der horizontalen Kräfte auftretende Druck sich über einen großflächigen Bereich der Laufsohle zum Innern verteilt. Dadurch daß durch die Schrägabstützung somit die Druckkonzentration auf einen Bruchteil heruntergesetzt und die Druckbelastung großflächig auf die Seitenbereiche nach innen über die Laufsohle verteilt wird, ist eine erhöhte Haltbarkeit der Laufsohle und der Fußformsohle gegeben.
  • In der schematischen Darstellung des Bodenkontaktes einer Fußformsohle mit und ohne Schrägabstützung gemäß Figur 7 ist an der linken Längsseite der Fußformsohle keine Schrägabstützung angeordnet, wogegen auf der rechten Seite eine derartige Schrägabstützung schematisch dargestellt ist. Die jeweils auf der Grundfläche (21) des Bodens an den Längsrändern der Laufsohle eingezeichneten Steine (22 a, b) führen dabei zu einer geringfügigen Verformung der Laufsohle 3 ) und der Fußformsohle (1), wobei diese sich in Richtung des schräg nach innen gestellten Pfeiles "A" bzw. des senkrecht nach oben gerichteten Pfeils "B" verformt. Aufgrund der Stellkraft des schräg nach innen gerichteten Pfeiles "A" erfolgt dabei eine deutliche Bewegung der Innenseite der schalenförmigen Fußbettung, wobei aufgrund der auf den Fuß einwirkenden horizontalen Kraftkomponente sich durch den Fuß die Unebenheiten des Bodens deutlich erfühlen lassen. Die Breite der Schalenform der Fußbettung verändert sich dabei geringfügig, wobei durch diese seitliche nach innen und außen gerichtete Bewegung die seitlich umfaßten Bereiche des Fußes massiert werden.
  • Die Wirkung der Schrägabstützung geht dabei in ihrer Bedeutung erheblich über eine bloße seitliche Verbreiterung einer Laufsohle hinaus, wobei eine effektive Abstützung der Seitenwände des schalenförmigen Fußbettes zu den Seiten hin erreicht wird, sich eine erheblich größere. Ausbiegefestigkeit der Seitenwände der Schalenform ergibt und zudem ein besserer Bodenkontakt unter erheblicher Verringerung der Druckkonzentration im Bereich der äußersten Kanten der Laufsohle bei seitlich auftretenden Belastungen.
  • Ein wesentlicher weiterer Vorteil einer Fußformsohle mit Schrägabstützung besteht dabei darin, daß trotz der durch die Fußbettung zu erzielenden Stützfunktion die Fußformsohle aus einem hochelastischen und weichen Material herstellbar ist und somit nicht nur leicht, sondern auch äußerst behaglich an den Füßen während des Ganges erscheint. Ein derartig hochelastisches und weiches Material konnte dabei bisher bei Fußformsohlen mit schräg nach innen gezogener Abstützung oder senkrechter Abstützung der umlaufenden äußeren Fußbettränder nicht verwendet werden, weil bei Seitendruck sich sonst in diesem Fall eine erhebliche Ausbiegung der Seitenschalen einstellt.
  • Da eine derartige Ausbiegung bei schräg nach außen gerichteter Abstützung gemäß vorliegender Erfindung trotz Verwendung hochelastischem Materials sich nicht einstellt, ergibt sich dabei im übrigen eine deutlich stärkere und sichere Stützwirkung der Fußformsohle.
  • Die Fußformsohle kann dabei aus den verschiedensten Materialien, z. B. Kork-Latex-Mischungen, Naturkork, Thermo-Kork oder Polyurethan-Schaum gefertigt werden. Auch die Kombination einer Kork-Leder-Fußformsohle mit weichen Schaumpolstern oder Schaumpelotten kann dabei erfolgen. Besonders funktionell läßt sich dabei die Fußformsohle mit der Laufsohle in einem Stück formen, wobei vorzugsweise ein EVA-Material nach Anspruch 15 oder ein hochwertiges Polyurethanmaterial verwendet wird.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der Fußformsohle mit umlaufender, in einem Stück mit der Fußformsohle geformter Schrägabstützung besteht dabei in der bedeutend erhöhten Dauerbiegefestigkeit der Fußformsohle.
    Derartige Fußformsohlen können dabei auch als solche für Gummistiefel, Militärschuhe und Wanderstiefel verwendet werden.
  • Die seitlich angeformten zur seitlichen Schrägabstützung der Fußbettung (2) dienenden Bereiche (4, 5) können natürlich in den unterschiedlichsten Ausführungen ausgebildet sein.
    So können sie in einzelne beabstandete Bereiche unterteilt sein, die außen um die Fußbettung (2) bzw. deren Fußbettrand verlaufend angeordnet sind. Wird z. B. das Oberleder des Schuhes mit seinen Endabschnitten in Längsausnehmungen befestigt, die seitlich in Höhe der Bodensohle der Fußformsohle angelegt sind, so können in diesem Abschnitt die Schrägabstützungen ganz oder teilweise entfallen.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die seitliche Schrägabstützung der Fußformsohle durch außen die Fußformsohle (24) an deren Außenwandung (31) umlaufende Bereiche (27, 28) gebildet. Diese äußeren kraftschlüssig an der Außenwandung (31) der Fußformsohle (24) anschließenden Bereiche sind dabei an den äußeren Randbereichen der Laufsohle (25) unmittelbar angeformt. (s. Fig.8 )
  • Sie erstrecken sich dabei zur Fußformsohle (24) nach oben, so daß die umlaufende Außenwandung (31) der Fußformsohle zangenförmig durch die nach oben abstehenden Bereiche der Laufsohle (25) umfaßt werden. Die äußere Laufsohle (25) ist dabei mit den angeformten, eine Schrägabstützung bildenden äußeren Bereichen (27, 28) als einteiliges, zusammenhängendes Werkstück in der Preßform hergestellt. Es kann dabei zur Bildung der äußeren seitlichen Bereiche (27, 28) das gleiche Material verwendet werden, wie für die eine äußerst hohe Abriebfestigkeit besitzende Laufsohle. Aufgrund der Biegefestigkeit und der in gewissen Grenzen gegebenen Elastizität des Laufsohlenmaterials wird dabei eine optimale seitliche Abstützung der Seitenschalen der schalenförmigen Fußbettung (26) erreicht. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform überragen dabei die seitlichen äußeren angeformten Bereiche (27, 28) der Laufsohle (25) mit ihrem sich nach oben verjüngenden Endabschnitt den umlaufenden äußeren Fußbettrand (29) der schalenförmigen Fußbettung (26). Auf diese Weise ist es möglich, die Fußformsohle im oberen Bereich der schalenförmigen Fußbettung an dem dort umlaufenden äußeren Fußbettrand (29) zusätzlich seitlich zu stabilisieren.
  • Insofern ist es dann möglich, ein Kunststoffmaterial zur Bildung der Fußformsohle zu verwenden, welches eine hohe Elastizität aufweist und sich dabei aufgrund der Zangenwirkung der aus den äußeren gemäß Figur 6 von der Ballenpartie bis zur Fersenpartie umlaufenden einstückigen Bereiche wirksam beim Auftritt gegen eine seitliche Ausbalgung, wie in Figur 4 angedeutet, geschützt ist.
  • Die Verbindung der als einstückiges Werkstück ausgebildeten äußeren Laufsohle (25) und der an dieser angeformten äußeren Bereiche (27, 28) mit der Fußformsohle (24) erfolgt dabei durch Verklebung mit einem Klebemittel, wie es zur Verbindung einer Laufsohle (3) mit der Fußformsohle (1) bzw. im allgemeinen zur Verbindung derartiger Schuhteile verwendet wird.
  • Als Material der Fußformsohle (24) wird dabei ein geschlossenzelliges, geschäumtes Kunststoffmaterial auf der Basis eines Polyolefins verwendet, wobei das Material der äußeren Laufsohle und der an dieser außen angeformten Bereiche (27, 28) ebenfalls aus einem derartigen Kunststoffmaterial besteht, welches nach Verschäumung verdichtet ist, um die gewünschte Biegesteifigkeit und Abriebfestigkeit zu erhalten.
  • Zum Schutz der schalenförmigen Fußbettung (26) und der Oberseite der angeformten Bereiche (27, 28) wird dabei wie bei der Fußformsohle (1) ein Jutegewebe auf die Oberfläche dieser Teile aufgebracht. Die im Bereich hinter der Ballenpartie die gesamte Fersenpartie umlaufenden äußeren Bereiche (27, 28) weisen dabei äußere Seitenwände auf, welche geradförmig bis auf die Höhe der Laufsohle (25) schräg nach außen abfallen, so daß die angeformten Bereiche (27, 28) in einer Querschnittsebene senkrecht zur Laufsohle rechtwinklige Dreiecke bilden.
  • Es ist dabei natürlich auch möglich, die Seitenflächen gewölbt nach außen abfallend auszubilden, wie dies in Figur 5 schematisch für die erste Ausführungsform angedeutet ist. In beiden Fällen wird dabei erreicht, daß bei einer geringen Auftrittsfläche in der schalenförmigen Fußbettung (2) eine relativ große Laufsohlenfläche bzw. eine großflächige Bodenseite (30) der Fußformsohle (24) zur Verfügung steht, wobei eine optimale Abstützung der Seitenschalen der schalenförmigen Fußbettung durch die angeformten Bereiche (27, 28) erfolgt.
  • Zur Bildung der Verbundkonstruktion aus Fußformsohle (24) und der ein einstückiges Werkstück mit den an ihr angeformten Bereichen (27, 28) bildenden Laufsohle (25), kann dabei die Verbundkonstruktion selbst als einstückiges Werkstück dadurch ausgebildet werden, daß die Fußformsohle mit ihrer Bodenseite bei ihrer Herstellung gleichzeitig an die äußere Laufsohle (25) mit den seitlichen zur Schrägabstützung dienenden Bereichen (27, 28) angegossen wird. Auf diese Weise erhält man eine optimale Verbindung zwischen diesen Kunststoffteilen. In dem rechten Teil der Figur 8 ist dabei dieser gleichförmige Übergang durch Strichelung an den Grenzflächen zwischen Fußformsohle (24) bzw. den zur Schrägabstützung dienenden Bereichen (27, 28) und der Laufsohle (25) angedeutet.
  • Die Fußformsohle (24) gemäß fig.8 als auch die Fußformsohle (1) gemäß Fig. 1 weist dabei wie in Fig. 6 angedeutet , auf der dort gezeigten Rückseite, also der Bodenseite (10) sich zur Sohlenmitte erstreckende Längsvertiefungen ( 32,33 ) auf. Diese öffnen sich zu den äußeren Seitenwänden (12,13) der Fußformsohle (1,24) und unter dieser zur Bodenseite (10,30).
    Da in diesen Längsvertiefungen (32,33) die vorderen Oberlederendabschnitte zur Bildung einer die Fußformsohle aufweisenden Sandale eingreifen, sind die Längsvertiefungen im Bereich zwischen Zehen- und Ballenpartie des Fußes angelegt.
    Da in Fig.6 die Längsvertiefungen (32,33) verdeckt durch die Auftrittsfläche (9) der Fußformsohle (1) wiedergegeben sind, sind diese in Strichelung angedeutet.

Claims (17)

  1. Fußformsohle (1, 24), welche eine schalenförmige Fußbettung (2, 26) bildet und aus einem Bettungsmaterial besteht, welches weicher und elastischer ist als das Material einer zu verwendenden Laufsohle (3, 25), wobei die Fußbettung (2, 26) in einem oberen vollplastischen Abschnitt der Oberseite der Fußformsohle (1, 24) im wesentlichen in Form der komplementären Wölbung des in ihr bis auf eine bestimmte Höhe seitlich und nach unten abzustützenden Fußes angelegt ist, und wobei die Fußformsohle (1, 24) eine im wesentlichen plane, mit der Oberseite der äußeren Laufsohle (3, 25) eines Schuhes zu verbindende Bodenseite (10, 30) aufweist,
    wobei ferner die Fußformsohle (1) eine seitliche, unter Abwinklung von der Senkrechten zur Bodenseite (10) schräg nach außenverlaufende, derart zumindest teilweise umlaufende Außenfläche (12, 13) aufweist,
    und/oder die Fußformsohle (24) eine seitliche, in der Senkrechten zur Bodenseite (30) nach oben verlaufende, derart zumindest teilweise umlaufende Außenwandung (31) aufweist,
    bzw. Verbundkonstruktion aus einer derartigen Fußformsohle (1, 24) und einer äußeren Laufsohle (3, 25),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fußformsohle (1, 24) einlagig aus einem einheitlichen weichen, elastischen Bettungsmaterial, insbesondere aus einem Naturkork/Gummi-Gemisch hergestellt ist und daß entweder die Seitenschalen (7, 8) der schalenförmigen Fußbettung (2, 26) bzw. dessen elastisches Bettungsmaterial, und damit ein in der schalenförmigen Fußbettung (2, 26) an den Seitenschalen (7, 8) anliegender Fuß, durch seitlich an dem Fußbettrand (6) außerhalb der schalenförmigen Fußbettung (2) zumindest teilweise umlaufend angeformte Bereiche (4, 5) aus im wesentlichen gleichen Material wie das der weichen, elastischen Fußbettung
    oder durch derartig umlaufende, im Material gegenüber dem elastischen Bettungsmaterial festere, an den äußeren Randbereichen der Laufsohle (3, 25) angeformte, oder von dieser gebildete, sich nach oben zur Fußformsohle erstreckende und diese seitlich zumindest teilweise umfassende Bereiche (27, 28) abgestützt sind,
    wobei die angeformten Bereiche (4, 5, 27, 28) schräg oder gewölbt nach außen abfallend ausgebildet sind, und wobei die Stärke und das Material der seitlichen, eine Schrägabstützung bildenden Bereiche (4, 5, 27, 28) derart ausgewählt ist, daß dadurch eine Stabilisierung des elastischen, weicheren Materials der Fußformsohle (1, 24) gegen eine Ausbiegung der Seitenschalen (7, 8) und des umlaufenden äußeren Fußbettrandes (6, 29) erfolgt.
  2. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die an der Fußformsohle (1) angeformten, zur Abstützung der Seitenschalen (7, 8) der schalenförmigen Fußbettung (2) dienenden Bereiche (4, 5) und die Fußformsohle (1) als einteiliges, zusammenhängendes Werkstück hergestellt sind.
  3. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die an den äußeren Randbereichen der Laufsohle (3) angeformten, sich nach oben erstreckenden Bereiche (27, 28) die Laufsohle (3) als einteiliges, zusammenhängendes Werkstück.hergestellt sind.
  4. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen angeformten Bereiche (4, 5, 27, 28) der Fußformsohle (1, 24) bzw. der Laufsohle (3, 25) unter Bildung eines einteiligen zusammenhängenden Werkstückes an der Fußformsohle (1, 24) bzw. der Laufsohle (3, 25) angegossen sind.
  5. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (3, 25) zumindest teilweise eine Breite aufweist, welche der Breite der Fußformsohle (1, 24) und der seitlich an dieser angelegten Bereiche (4, 5; 27, 28) entspricht, wobei die Laufsohle (3, 25) eine von ihrer Sohlenmitte zu den äußeren Sohlenrändern im wesentlichen gleich starke Dicke aufweist.
  6. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zur seitlichen Abstützung dienenden angeformten Bereiche (4, 5; 27, 28) seitlich an der Fußformsohle (1, 24) lediglich im Bereich der Fersen- bis zur Ballenpartie angelegt sind und als zusammenhängende Schrägabstützung verlaufen.
  7. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich angeformten Bereiche (4, 5; 27, 28) beginnend von der Schalenform (15) für die Ballenpartie bis zum Schalenform (14) der Fersenpartie sich kontinuierlich nach außen verbreitern.
  8. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Ausstellung der angeformten Bereiche (4, 5; 27, 28) die Fersenpartie der schalenförmigen Fußbettung (2, 26) in gleicher Breite zusammenhängend umläuft.
  9. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren angeformten Bereiche (4, 5; 27, 28) der schalenförmigen Fußbettung (2, 26) bzw. Laufsohle (25) eine derartige Breite im Bereich der Fersenpartie aufweisen, daß die Größe der Bodenseite (10, 30) bzw. Laufsohlenfläche (19) sich dort gegenüber Fußformsohlen ohne derartige Abstützung um 15 - 20 % vergrößert.
  10. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Fersenpartie die äußeren angeformten Bereiche (4, 5; 27, 28) sich zur Bodenseite (10, 30) der Fußformsohle (1, 24) bzw. in dieser Höhe auf eine Stärke von 0,5 - 1,0 cm verbreitern.
  11. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des oberen Fußbettrandes (6, 29) und/oder die äußeren angeformten Bereiche (4, 5; 27, 28) der Fußformsohle (1, 24) bzw. der Laufsohle (3, 25) aus einem gegenüber dem Material der Fußformsohle (1, 24) im inneren Bereich der schalenförmigen Fußbettung (2, 26) verdichteten Material hergestellt sind.
  12. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Material der Fußformsohle (1, 24) ein Gemisch aus
    Kork/Naturgummi, ein Korkkunststoff auf der Basis eines Polyolefins, eines Äthylen-co-Vinylacetats, eines PVC's oder Polyurethans verwendet ist,
    oder ein geschlossenzelliges, geschäumtes Kunststoffmaterial auf der Basis eines Polyolefins, eines Äthylen-co-Vinylacetats, eines PVC's oder Polyurethans.
  13. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Materialgemisch der Fußformsohle (1, 24) mindestens einen Naturkork-Anteil von 80 % aufweist.
  14. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Oberseite (9) der Fußformsohle (1, 24) und die an dieser oder der Laufsohle (3, 25) angeformten Bereiche (4, 5; 27, 28) mit mindestens einem Gewebe-, Kunststoff- oder Lederüberzug armiert sind.
  15. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 11 und 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fußformsohle (1, 24) im Bereich der schalenförmigen Fußbettung (2, 26) durch Verschäumung eines EVA-Materials in der Preßform auf 0,3 g/cm3 erzeugt ist, wobei ein EVA-Material der Ausgangsdichte von 1,1 g/cm3 auf der Basis von 75,0 Gewichts-% Äthylen-co-Vinylacetat-Polymer, 15 Gewichts-% Füllstoffe, 1,5 Gewichts-% Vulkanisiermittel, wie Schwefel, 3 Gewichts-% Treibmittel sowie 5,5 Gewichts-% Farben und Verarbeitungsmittel verwendet ist.
  16. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fußformsohle (1, 24) an ihrer Bodenseite (10, 30) eine mit ihrer Herstellung gleichzeitig angegossene äußere Laufsohle (3, 25) aus abriebfestem Kunststoffmaterial aufweist.
  17. Fußformsohle bzw. Verbundkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fußformsohle (1, 24) zur Aufnahme der Oberlederendabschnitte des Schuhes oder der Sandale seitlich der Bodenseite (10, 30) zur Sohlenmitte sich jeweils erstreckende Längsvertiefungen (32, 33) aufweist, welche sich nach außen seitlich und unterhalb der Bodenseite (10, 30) der Fußformsohle öffnen.
EP88909516A 1987-11-13 1988-11-11 Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle Expired - Lifetime EP0387268B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88909516T ATE81583T1 (de) 1987-11-13 1988-11-11 Fussformsohle mit schraegabstuetzung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer aeusseren laufsohle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738530 DE3738530A1 (de) 1987-11-13 1987-11-13 Fussformsohle mit schraegabstuetzung
DE3738530 1987-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0387268A1 EP0387268A1 (de) 1990-09-19
EP0387268B1 true EP0387268B1 (de) 1992-10-21

Family

ID=6340402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88909516A Expired - Lifetime EP0387268B1 (de) 1987-11-13 1988-11-11 Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0387268B1 (de)
AT (1) ATE81583T1 (de)
AU (1) AU2612788A (de)
DE (2) DE3738530A1 (de)
WO (1) WO1989004125A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1231767B (it) * 1989-08-02 1991-12-21 Gianfranco Losio Procedimento per l'ottenimento di composti poliuretanici inglobanti granuli di sughero o similari, particolarmente per la realizzazione di suole di scarpe, dispositivo per l'attuazione del procedimento e relativo prodotto ottenuto.
US5452527A (en) * 1993-02-11 1995-09-26 Medical Specialties, Inc. Shoe for a foot cast
US5891067A (en) * 1997-01-10 1999-04-06 Reed; Benjamin David Walking cast with a removable sole and method of making
DE10020749A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-15 Siemens Ag Zuführeinrichtung für in Gurten aufgenommene elektrische Bauteile
DE10037728C1 (de) 2000-08-02 2002-02-21 Adidas Int Bv Schuh, insbesondere Laufschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
CN100360063C (zh) * 2005-01-31 2008-01-09 戴逸梅 多功能运动鞋
US7788827B2 (en) 2007-03-06 2010-09-07 Nike, Inc. Article of footwear with mesh on outsole and insert
DE202009010225U1 (de) 2009-03-20 2010-01-07 Hauer, Rolf-Jürgen Socken mit Doppelwand-Sohlenbereich
KR101164463B1 (ko) 2010-07-12 2012-07-20 박수현 공기순환기능을 가지는 신발
ES2957434A1 (es) * 2022-06-03 2024-01-18 Serrano Carlos Martinez Base de calzado y procedimiento de obtención de un calzado con la misma

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318347A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Salamander Ag Schuhwerk-sohle
US4676010A (en) * 1985-06-10 1987-06-30 Quabaug Corporation Vulcanized composite sole for footwear
US5025573A (en) * 1986-06-04 1991-06-25 Comfort Products, Inc. Multi-density shoe sole

Also Published As

Publication number Publication date
DE3875490D1 (de) 1992-11-26
ATE81583T1 (de) 1992-11-15
EP0387268A1 (de) 1990-09-19
WO1989004125A1 (en) 1989-05-18
DE3738530A1 (de) 1989-05-24
AU2612788A (en) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048965B1 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
EP0185781B1 (de) Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE4122086C2 (de) Sportschuh mit Absatzfederung und -stabilisierung
DE3318121A1 (de) Schuhsohle
DE2458674C2 (de)
DE102016118168A1 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
EP0135496A2 (de) Schuhsohle
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
DE102006033865A1 (de) Schuhsohle
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
EP0387268B1 (de) Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle
DE3220215A1 (de) Absatzlose laufsohle fuer schuhe, insbesondere zu sportzwecken
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
EP2078467B1 (de) Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh
DE102019214944A1 (de) Sohlenelement
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
WO1997046125A2 (de) Schuh und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben
DE1093702B (de) Schuhwerk mit aus elastischem Material bestehender, mit Gleitschutzprofilen versehener Laufsohle
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
WO2007082749A1 (de) Fussformsohle für einen schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 81583

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3875490

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921126

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88909516.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20071108

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071108

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20071113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *BIRKENSTOCK KARL

Effective date: 20081111

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20081110

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20081111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081110