WO2007082749A1 - Fussformsohle für einen schuh - Google Patents

Fussformsohle für einen schuh Download PDF

Info

Publication number
WO2007082749A1
WO2007082749A1 PCT/EP2007/000422 EP2007000422W WO2007082749A1 WO 2007082749 A1 WO2007082749 A1 WO 2007082749A1 EP 2007000422 W EP2007000422 W EP 2007000422W WO 2007082749 A1 WO2007082749 A1 WO 2007082749A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sole
foot
longitudinal arch
arch support
outer longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000422
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Ebeling
Stefan Hermes
Original Assignee
Stefan Ebeling
Stefan Hermes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Ebeling, Stefan Hermes filed Critical Stefan Ebeling
Publication of WO2007082749A1 publication Critical patent/WO2007082749A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/108Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers characterised by the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone

Definitions

  • the invention relates to a foot sole for a shoe in general and a foot sole for a shoe with an insole in particular and a shoe or a sandal with such a foot sole.
  • Footbed kept relatively flat to be acceptable for as many carriers as acceptable. Disadvantageously, on the one hand the comfort on deviations of the foot from the standard can be desired and on the other hand the orthopedic supporting effect of the sole is limited. In addition, the previously known footbeds seem relatively bulky and are therefore used primarily for less fashionable sandals.
  • the invention is therefore based on the object to provide a foot sole, which ensures a high level of comfort and is aesthetically pleasing.
  • Another object of the invention is to provide a foot sole having an orthopedic correction function for a plurality of individual foot shapes.
  • Yet another object of the invention is to provide a foot sole, which is inexpensive to produce and has a long life.
  • a foot sole is provided for a shoe, in particular for a sandal, wherein the foot sole forms a shell-shaped footbed in the manner of a more or less anatomical soleplate plastic in the tread surface.
  • the shape of the footbed is made of a midsole or a sole core, which extends over the entire shoe and which consists in particular of a more or less elastically yielding material.
  • material for the elastically yielding sole core has become bound cork granules, eg with rubber or latex bound cork granules, proven. This advantageously has a sufficient stability with simultaneous elasticity.
  • Such cork sole cores are well known to those skilled in the art, especially in the field of sandals.
  • the forming sole core has an upper surface and a lower surface, wherein the upper surface of the soleplate defines the contour of the cupped anatomical footbed and the lower surface is substantially planar to provide at the lower surface an outsole preferably stamped from a plate, e.g. from polyurethane (PU) or ethyl vinyl acetate (EVA) to attach, in particular stick. Both materials are sufficiently resistant to abrasion and light.
  • PU polyurethane
  • EVA ethyl vinyl acetate
  • Both materials are sufficiently resistant to abrasion and light.
  • At the top of the forming sole core is preferably a cuddly thin insole or insole, e.g. made of suede or suede or microfiber attached, in particular also glued. This increases the skid resistance and achieves a pleasant and high-quality look as well as a high degree of wearing comfort.
  • the thin insole follows the surface contour of the soleplate and forms the foot tread surface of the foot sole, i. the surface of the
  • the soleplate may additionally be provided at its bottom and / or top by a fabric layer, e.g. Jute für be reinforced, which is preferably baked in the bonded cork material of the soleplate.
  • a fabric layer e.g. Jute für be reinforced
  • the contour of the footbed is subdivided into at least three areas, namely a front substantially flat forefoot area under the forefoot, which toes and bales of the foot comprises a central longitudinal arch area below the longitudinal arch of the foot, approximately in the area of the barnacle and ankle, and a rear heel area under the heel, the contour of the foot bed in the areas being adapted to the shape of the respective sections of the human foot , If desired, for example, a pad, a toe gripper and / or a transverse arch support can also be formed in the sole core.
  • the toe gripper is also tolerable for diabetics.
  • the sole core has a circumferential differently high bedding edge.
  • the inner edge or the inner longitudinal side of the contour of the cupped foot bed is pulled up on the inside of the foot.
  • the wearing comfort is improved by the fact that the sole core in cross section under this inner
  • Longitudinal arch support tapers downwards, because thereby an increase in the flexibility of the inner longitudinal arch support is effected.
  • the inner longitudinal arch support can be made relatively high, in order to effect a beneficial orthopedic correction function, especially in flat feet and still allow a comfortable standing and running.
  • the outside of the foot is supported in the region of the longitudinal arch in a similar manner by an outer longitudinal arch support.
  • the cup-shaped footbed is pulled up on the foot-outside laterally opposite side of the inner longitudinal arch support approximately in the area of the cube leg.
  • the footbed along a cross section under the Longitudinal vault on a trough-like shape.
  • the soleplate tapers in cross section under the outer longitudinal arch support also down to increase the flexibility of the outer longitudinal arch support.
  • the taper is to a degree that thereby the elasticity is significantly increased, limited in the longitudinal direction of the area under the inner and / or outer longitudinal arch support, so in length to less than half the total length of the sole.
  • transversely lower apex of the trough-like shape is still preferably higher than that of the forefoot part and the lower vertex of the rear heel part which is in the form of a heel cup.
  • the longitudinal arch is well supported over the entire width of the foot.
  • the upper contour of the footbed in the region of the inner and outer longitudinal arch support in the longitudinal arch region has a concave shape along a cross section and a convex shape along a longitudinal section so that a saddle surface is formed in the arch region between the inner and outer longitudinal arch supports. This has proved to be particularly advantageous anatomically.
  • a particular advantage of the invention lies in the fact that the readilybettung despite standardization of the surface shape for a variety of different foot shapes and misalignments can be used because the configuredbettung due to the increased elasticity of
  • the width of the sole of the foot or of the soleplate below the inner and / or outer longitudinal arch support tapers downwards by at least 10%, preferably at least 20%, particularly preferably by about 35%.
  • the inner and / or outer longitudinal arch support in cross section upwards or taper upwards and pointed towards the foot, so that the inner and / or outer longitudinal arch support wing-like obliquely upward and laterally away from the sole, outwardly.
  • the soleplate under the wing-like inner and / or outer longitudinal arch support is recessed in particular wedge-shaped and the wing-like inner and / or outer longitudinal arch support differs resiliently when force is applied by the foot outward and downward in the respective recess from resiliently.
  • the inner and / or outer longitudinal arch support are resilient, in particular vertically resilient, so that a predominantlyformensohle with - in the longitudinal arch supports - elastic fullybettung is formed. That is, the side surface of the soleplate is drawn obliquely inward in the downward direction to undercut the longitudinal arch support.
  • undercutting is not required that the recess is subsequently cut away, but only that the shape looks like cut out.
  • the sole core is hot pressed in one piece equal to the "undercuts”. Due to the resilient design of the longitudinal arch supports, the lateral guidance of the hindfoot is made resilient, so that the foot is not wedged and is nevertheless corrected to its natural foot shape. It creates a
  • the soleplate defines a peripheral narrow side connecting the top and bottom, which is inclined inwards below the inner and / or outer longitudinal arch support, transversely to the longitudinal axis of the soleplate of the foot (towards the middle of the sole).
  • the inclination of the narrow sides to the vertical under the longitudinal arch supports decreases from the heel area to the arch area, i. along the longitudinal axis, in particular on both sides to and from the center of the area of the foot arch, coming from the forefoot area.
  • the narrow side which is higher in the foot arch area than in the forefoot area and in the heel area, runs concavely under the inner and / or outer longitudinal arch support in the longitudinal direction.
  • the underside of the soleplate is defined by a circumferential boundary line and the boundary line under the inner and / or outer longitudinal arch support thus extends arcuately inwardly wherein the arcuate course to a slimming order at least 10%, preferably at least 20% and more preferably at least 30% causes.
  • the arcuate and obliquely inwardly extending shape of the sole nucleus is continued by the approximately 6 mm to 10 mm thick outsole, so that the soleplate in the area of
  • the inclination of the narrow side to the vertical decreases below the inner and / or outer
  • the narrow side runs convexly under the inner and / or outer longitudinal arch support in the vertical direction. This provides an advantageous combination of stability and elasticity of the longitudinal arch supports.
  • the narrow side therefore has a saddle-shaped surface under the inner and / or outer longitudinal arch support.
  • the sole core has on its underside in the longitudinal arch region a plurality of bores, which are also pressed in at the same time with the production.
  • the diameter of the holes is about 3 to 15 mm and the upper boundary surface of the holes is inclined, approximately parallel to the top of the
  • the holes extend along two arcuate lines each substantially parallel to the arcuate boundary lines of the underside of the soleplate. It is particularly preferred to longitudinally position the inner and outer longitudinal arch supports at the location where the average healthy foot has its longitudinal arch. In previously known footbeds were any increases in relation to the healthy
  • FIG. 1 is a perspective view obliquely from above of the foot sole for a right shoe according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 1 in a perspective view obliquely from below towards the inside of the foot mold sole, Fig. 3, the foot mold sole of FIG. 1 in a perspective view obliquely from below in
  • FIG. 4 shows a plan view from below of a sole core according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 5 is a plan view from above on the sole core
  • Fig. 6 is a side view from the right in Fig. 5
  • Fig. 7 is a side view from the left in Fig. 5
  • FIG. 4 8B to 8J are cross-sections through the sole of the foot along the lines BB 'to JJ' in Fig. 4,
  • FIG. 9 is a perspective view of a sandal with the foot sole according to the invention,
  • Fig. 10 is a section corresponding to Fig. 8H, however With
  • the sole core 2 consists of a bound with latex cork granules. The material is hot baked and has a certain elasticity and compressibility.
  • the sole core 2 defined on its upper side 2a, the cup-shaped, anatomical footbed 6, which follows the thin insole 4 cuddly.
  • the footbed 6 is divided essentially into three main areas, namely the forefoot area 12, the longitudinal arch area 14 and the heel area 16
  • Forefoot region 12 has a slightly raised toe grip 22 and a circumferential ball edge 24 and is otherwise relatively flat.
  • a transversely extending, slightly raised pad 26 is provided.
  • the heel region 16 has an approximately 10 to 15 mm deep heel cup 28, which is enclosed by the ballast edge 24 approximately semicircular.
  • the bedding edge 24 around the heel cup is considerably higher at about 12 mm at the back end 30 of the soleplate than at the forefoot area 12 (about 5 mm).
  • the inner longitudinal side 32 of the soleplate 2 is far up in the longitudinal arch region 14, wherein the contour of the contemplatbettung 6 in this area from the longitudinal axis or center line 34 to the inner longitudinal side 32 concave, so with increasing slope increases to the inner, d. H. to form longitudinal arch support 36 lying on the inside of the foot.
  • the opposite, outer longitudinal side 42 is also raised, and the facedbettung 6 rises from the center line 34 to the outer longitudinal side 42 in the longitudinal arch region 14 is also concave to the outer, d. H. Forming on the outside of the foot longitudinal arch support 46.
  • the inner L Lucassgewölbe spirit 36 and the inner longitudinal side 32 is higher than the outer longitudinal arch support 46 and the outer longitudinal side 42.
  • Both longitudinal arch supports 36 and 46 respectively fall back to the heel cup 28 and towards the forefoot area 12 down gently, in Longitudinally a convex profile of the footbed 6 is formed.
  • a lower vertex 44 with respect to the cross-connection line 48 between the inner and The outer apex 44 lies somewhat on the side of the outer longitudinal arch support 46 with respect to the centerline 34.
  • the satisfiedbettung 6 or top 2a extends longitudinally along the center line 34 in the region of the inner and outer longitudinal arch support 36, 46 slightly convex , so that even in the lower vertex 44 is still a slight increase relative to the heel cup 28 and the forefoot 12 and in the region of the lower vertex 44, a saddle surface is formed with a saddle point 45.
  • the profile of the upper edge of the outer longitudinal side 42 is basically similar, but the increase in the area of the longitudinal arch support 46 is not as pronounced as on the inside.
  • the maximum height h is 24 mm.
  • below the inner longitudinal arch support 36 there is a recess 52 tapering downwards at the sole core 2.
  • the recess 52 is substantially wedge-shaped with respect to a hypothetical vertical course of the circumferential narrow side 72 and inner longitudinal side 32, respectively. Following the circumferential narrow side 72 in the longitudinal direction, the recess 52 causes a concave profile of the narrow side 72 and a longitudinally concave indentation. If one follows the narrow side 72 in the vertical direction in the region of the recess 52, then the
  • the inner and outer tapered recesses 52, 62 respectively define a saddle surface 54, 64 on the circumferential narrow side 72 below the inner and outer longitudinal arch support 36, 46, respectively.
  • the substantially flat bottom 2b of the sole core 2 is framed by a circumferential boundary line 74, which forms the boundary between the bottom 2b and the circumferential narrow side 72.
  • the circumferential boundary line 74 extends under the inner and outer longitudinal arch support 36, 46 or in the region of the associated recesses 52, 62 with saddle-shaped surfaces in each case in an arcuate manner to the sole longitudinal axis 34, so that in the region of the longitudinal arch supports 36, 46 one on both sides in particular concave slimming of the bottom 2b arises.
  • the total length k of the sole core 2 is about 252 mm.
  • the positions 58/68 of the maximum taper have a distance 1 from the rear end 30 of the footform sole 1 of about 95 mm, d. H. viewed from the back end of the sole core 2, at about 37.5% of the total length.
  • This relative longitudinal position may vary by about 5 percentage points, preferably by 2.5 percentage points forward or backward.
  • a jute fabric 76 is incorporated in the sole core.
  • a jute fabric is also incorporated, which, however, is covered by the insole 4 and therefore is not shown.
  • the bottom 2b has in the region of the inner side 2c and the outer side 2d each have a plurality of holes or blind holes 78.
  • the holes 78 are each disposed along an inner and outer arcuate line 56, 66 which are substantially parallel to the arcuate, circumferential boundary line 74.
  • FIGS. 4 to 8J another embodiment of the foot sole according to the invention is shown, which differs only from the embodiment in FIGS. 1 to 3 in that the holes 78 in the sole core are arranged slightly differently and an additional row of holes is provided , Incidentally, the embodiment is identical to that in FIGS. 1 to 3.
  • the holes 78 have a diameter of 8 mm and extend to 5 mm below the top 2a.
  • Fig. 4 is again the slimming of the bottom 2b of the sole core 2 and the taper of the sole core 2 down well visible.
  • the location of maximum longitudinal taper is between sections GG 'and HH' at locations designated 58 and 68.
  • the width a at the bottom 2b in the region of the taper is about 50 mm.
  • the width b of the outline of the soleplate at the top is about 78 mm, so that the taper of the soleplate 2 at the bottom 2b is about 36%.
  • the recess 52 is formed on the inside or below the inner longitudinal arch support 36 slightly larger than the recess 62 on the outside or below the outer longitudinal arch support 46. This is also related to the fact that the inner longitudinal arch support 36 is slightly higher than the outer longitudinal arch support 46 is formed. The latter is best seen in the side views in Figs.
  • edge height g of the inner longitudinal arch support about 31.5 mm and the edge height h of the outer longitudinal arch support in this example is about 24 mm, preferably> 15 mm or> 20 mm.
  • the forefoot 12 is slightly curved upwards. It will be apparent to those skilled in the art that the dimensions given will scale in part with shoe size.
  • Figs. 8B to 8D show the substantially flat
  • FIG. 8E shows a cross section through the pad 26. Beginning with the cross section in FIG. 8F in the rearward direction, the rise of the longitudinal arch region 14 can be seen. Most pronounced are the inner and outer longitudinal arch supports 36, 46 seen in Figs. 8G and 8H. Here again, the difference in height of the inner and outer longitudinal arch support 36 and 46 and the oblique top of the bore 78 is clearly visible.
  • the narrow side 72 and the inner and outer longitudinal sides 32, 42, respectively, have a vertically convex shape, i. H. the inclination of the longitudinal sides 32, 42 increases transversely to the longitudinal axis 34 from top to bottom. Further, the asymmetric trough shape of the footbed between the inner and outer longitudinal arch supports 36, 46 is shown.
  • a force applied to the longitudinal arch supports 36, 46 by the foot (not shown) causes z. B. when occurring in the vertical direction along the arrow F, a deflection of the longitudinal arch supports 36, 46 along the
  • Arrows G This is made possible by the combination of elasticity of the sole material and undercut of the longitudinal arch supports 36, 46 or the recesses 52, 62.
  • the inner and outer longitudinal arch supports 36 and 46 also extend upwardly and obliquely outwardly at an angle so as to be formed in the form of inner and outer wings 37 and 47, respectively, which wings extend obliquely upward and outward. This increases the flexibility of the longitudinal arch supports 36, 46.
  • the inner longitudinal arch support 36 is laterally more projecting than the outer longitudinal arch support 46.
  • the outsole 80 follows at its side surfaces also under the longitudinal arch supports 36, 46 substantially the inclination of the inner and outer side surfaces 32, 42, so that the taper on the
  • FIG. 8J the transition from the longitudinal arch region 14 to the heel region 16 is shown with the nearly mirror-symmetrical heel cup 28 (Fig. 8J).
  • the respective wing-like shaped inner and outer longitudinal arch supports 36, 46 are positioned longitudinally at their maximum height approximately between the cuts GG 'and HH' longitudinally at the point at which the vertex of the Longitudinal arch of the average or standard foot is located. It has been shown that this position causes a particularly good anatomical support of the foot. This causes a similar orthopedic correction function as a custom orthopedic insole.
  • high pressure is exerted on the foot at this point. The resulting high pressure possibly even an uneven pressure distribution on the foot is compensated in a pleasant way by the increased flexibility of the wing-like shape of the longitudinal arch supports 36, 46 such that nevertheless a high level of comfort is achieved.
  • FIG. 8A the longitudinal convex shape of the footbed in the longitudinal arch region 14 is seen with its upper vertex 47 longitudinally.
  • the Saddle point 45 is due to the lateral asymmetry right of the center line 34 ( Figure 5) and in the longitudinal direction approximately in the region of the maximum taper of the sole nucleus 2, ie between the cuts GG 'and H-H'.
  • Sandal straps 84 are adhered to the longitudinal sides on the sole core 2 and extend therebetween between the sole core 2 and the outsole 80.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fußformsohle und eine Schuh bzw. eine Sandale mit der Fußformsohle, welche eine schalenförmige Fußbettung (6) , mit einem Vorfußbereich, einem Längsgewölbebereich und einem Fersenbereich, definiert. Die Fußformsohle umfasst einen formgebenden Sohlenkern (2) , wobei die innere (32) und/oder äußere Längsseite (42) der schalenförmigen Fußbettung im Längsgewölbebereich hochgezogen sind, so dass eine nach Art einer medizinischen Einlage geformte innere bzw. äußere Längsgewölbestütze gebildet werden. Erfindungsgemäß verjüngt sich die Fußformsohle im Querschnitt unter der inneren und äußeren Längsgewölbestütze nach unten, um die Elastizität des Sohlenkerns im Bereich der Längsgewölbestützen zu erhöhen.

Description

Fußformsohle für einen Schuh
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Fußformsohle für einen Schuh im Allgemeinen und eine Fußformsohle für einen Schuh mit einer Fußbettung im Speziellen sowie einen Schuh bzw. eine Sandale mit derartiger Fußformsohle.
Hintergrund der Erfindung
Sandalen mit Korkfußbett oder einer sogenannten Fußformsohle, welche dem Fuß Halt und Unterstützung bieten, sind seit langem bekannt. Ein Beispiel für eine derartige Fußbettung mit weiteren Eigenschaften ist z.B. in
EP 1 314 370 beschrieben. Nachteilig bei den bisher bekannten Korkfußbetten ist jedoch trotz einer gewissen Kompressibilität des Korkmaterials deren geringe Anpassungsfähigkeit an den individuellen Fuß. Daher wird bei diesen Fußbetten die Fuß-unterstützende Form des
Fußbetts relativ flach gehalten, um für möglichst viele Träger noch akzeptabel komfortabel zu sein. In nachteiliger Weise läßt dadurch einerseits der Komfort bei Abweichungen des Fußes von der Norm zu wünschen übrig und andererseits ist die orthopädisch unterstützende Wirkung der Sohle eingeschränkt. Darüber hinaus wirken die bisher bekannten Fußbetten relativ klobig und werden daher vornehmlich für wenig modische Sandalen verwendet.
Obwohl in letzter Zeit einige Anstrengungen unternommen wurden, solche Sandalen modischer zu gestalten, hat sich an der grundlegenden Form der Sohle seit Jahrzehnten wenig geändert. Daher haftet diesen Sandalen häufig ein ganz bestimmtes gegebenenfalls unerwünschtes Image an. Jedenfalls sind derartige Korkfußbetten in vielfältiger Hinsicht verbesserungswürdig.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Fußformsohle bereit zu stellen, welche einen hohen Tragekomfort gewährleistet und ästhetisch ansprechend ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fußformsohle bereit zu stellen, welche eine orthopädische Korrekturfunktion für eine Vielzahl von individuellen Fußformen besitzt.
Noch eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fußformsohle bereit zu stellen, welche kostengünstig herstellbar ist und eine lange Lebensdauer besitzt.
Die Aufgabe der Erfindung wird in überraschend einfacher Weise bereits durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Erfindungsgemäß wird eine Fußformsohle für einen Schuh, insbesondere für eine Sandale bereit gestellt, wobei die Fußformsohle eine schalenförmige Fußbettung nach Art einer mehr oder weniger anatomischen Fußsohlenplastik in der Auftrittsfläche bildet.
Die Form der Fußbettung wird von einer Mittelsohle oder einem Sohlenkern, welcher sich über den gesamten Schuh erstreckt und welcher insbesondere aus einem mehr oder weniger elastisch nachgiebigen Material besteht. Als Material für den elastisch nachgiebigen Sohlenkern hat sich gebundenes Korkgranulat, z.B. mit Kautschuk oder Latex gebundenes Korkgranulat, bewährt. Dieses besitzt vorteilhafter Weise eine hinreichende Stabilität bei gleichzeitiger Elastizität. Derartige Kork-Sohlenkerne sind dem Fachmann, insbesondere auf dem Gebiet der Sandalen hinlänglich bekannt.
Der formgebende Sohlenkern besitzt eine Oberseite und eine Unterseite, wobei die Oberseite des Sohlenkerns die Kontur der schalenförmigen anatomischen Fußbettung definiert und die Unterseite im Wesentlichen eben ist, um an der Unterseite eine vorzugsweise aus einer Platte gestanzte Laufsohle, z.B. aus Polyurethan (PU) oder Äthyl-Vinyl- Acetat (EVA) zu befestigen, insbesondere aufzukleben. Beide Materialien sind hinreichend abriebfest und leicht. An der Oberseite des formgebenden Sohlenkerns ist vorzugsweise eine anschmiegsam dünne Decksohle oder Innensohle, z.B. aus Wild- oder Veloursleder oder Mikrofaser befestigt, insbesondere ebenfalls aufgeklebt. Dadurch werden die Rutschfestigkeit erhöht und eine angenehme und hochwertige Optik sowie ein hoher Tragekomfort erzielt. Die dünne Innensohle folgt dabei der Oberflächen-Kontur des Sohlenkerns und bildet die Fußauftrittsfläche der Fußformsohle, d.h. die Oberfläche der schalenförmigen Fußbettung. Die Innensohle wird manchmal auch als Brandsohle bezeichnet.
Der Sohlenkern kann an seiner Unter- und/oder Oberseite zusätzlich durch eine Gewebeschicht, z.B. Juteschicht verstärkt sein, welche vorzugsweise in das gebundene Korkmaterial des Sohlenkerns eingebacken ist.
Die Kontur der Fußbettung ist zumindest in drei Bereiche unterteilt, nämlich einen vorderen im Wesentlichen flachen Vorfußbereich unter dem Vorfuß, welcher Zehen und Ballen des Fußes umfasst, einen mittleren Längsgewölbebereich unter dem Längsgewölbe des Fußes, in etwa im Bereich des Kahn- und Sprungbeins, und einen hinteren Fersenbereich unter der Ferse, wobei die Kontur der Fußbettung in den Bereichen an die Form der jeweiligen Abschnitte des menschlichen Fußes angepasst sind. Falls dies gewünscht wird, kann z.B. noch eine Pelotte, ein Zehengreifer und/oder eine Quergewölbeunterstützung in den Sohlenkern eingeformt sein. Der Zehengreifer ist auch für Diabetiker verträglich.
Der Sohlenkern weist einen umlaufenden unterschiedlich hohen Bettungsrand auf. Um eine nach Art einer medizinischen Einlage geformte innere Längsgewölbestütze oder Längsgewölbe-unterstützende Aufwölbung, etwa unter dem Sprungbein, zu bilden, ist an der Fußinnenseite der innere Rand oder die innere Längsseite der Kontur der schalenförmigen Fußbettung hochgezogen. In vorteilhafter Weise wird der Tragekomfort dadurch verbessert, dass sich der Sohlenkern im Querschnitt unter dieser inneren
Längsgewölbestütze nach unten verjüngt, weil dadurch eine Erhöhung der Nachgiebigkeit der inneren Längsgewölbestütze bewirkt wird. Gleichzeitig kann die innere Längsgewölbestütze relativ hoch ausgeführt sein, um eine vorteilhafte orthopädische Korrekturfunktion besonders bei Plattfüßen zu bewirken und dennoch ein angenehmes Stehen und Laufen erlauben.
Besonders bevorzugt wird die Außenseite des Fußes im Bereich des Längsgewölbes in ähnlicher Weise durch eine äußere Längsgewölbestütze unterstützt. Hierzu ist die schalenförmige Fußbettung auf der fußaußen lateral gegenüberliegenden Seite der inneren Längsgewölbestütze etwa im Bereich des Würfelbeins hochgezogen. Dadurch weist die Fußbettung entlang eines Querschnittes unter dem Längsgewölbe eine wannenartige Form auf. Erfindungsgemäß verjüngt sich der Sohlenkern im Querschnitt unter der äußeren Längsgewölbestütze ebenfalls nach unten, um auch die Nachgiebigkeit der äußeren Längsgewölbestütze zu erhöhen. Insbesondere ist die Verjüngung in einem Maße, dass dadurch die Elastizität erheblich erhöht wird, in Längsrichtung auf den Bereich unter der inneren und/oder äußeren Längsgewölbestütze, also in der Länge auf weniger als die Hälfte der Gesamtlänge der Fußformsohle beschränkt. Ferner liegt der in Querrichtung untere Scheitelpunkt der wannenartigen Form bevorzugt noch immer höher als der als der Vorfußbereich und als der untere Scheitelpunkt des hinteren Fersenbereich, welcher in Form einer Fersenschale ausgebildet ist. Dadurch wird das Längsgewölbe über die gesamte Breite des Fußes gut unterstützt.
Weiter besitzt die obere Kontur der Fußbettung im Bereich der inneren und äußeren Längsgewölbestütze in dem Längsgewölbebereich entlang eines Querschnittes eine konkave Form und entlang eines Längsschnittes eine konvexe Form, so dass in dem Fußgewölbebereich zwischen der inneren und äußeren Längsgewölbestütze eine Sattelfläche gebildet ist. Dies hat sich anatomisch als besonders vorteilhaft erwiesen .
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin begründet, dass die Fußbettung trotz Standardisierung der Oberflächenform für eine Vielzahl unterschiedlicher Fußformen und Fehlstellungen eingesetzt werden kann, weil die Fußbettung durch die erhöhte Elastizität der
Längsgewölbestützen eine hohe Anpassungsfähigkeit besitzt. Dadurch kann eine gute orthopädische Korrekturfunktion, fast wie bei einer harten medizinischen Einlage erzielt werden, obwohl keine medizinische Anpassung an einen individuellen Fuß vorgenommen wird. Ferner erhält die Fußformsohle insbesondere durch die beidseitige Verjüngung nach unten ein schlankes und daher elegantes Erscheinungsbild.
Vorzugsweise verjüngt sich die Breite der Fußformsohle bzw. des Sohlenkerns unter der inneren und/oder äußeren Längsgewölbestütze nach unten um mindestens 10%, bevorzugt mindestens 20%, besonders bevorzugt um etwa 35 %.
Ferner vorzugsweise verjüngen sich die innere und/oder äußere Längsgewölbestütze im Querschnitt nach oben oder laufen schräg aufwärts und in fußabgewandter Richtung spitz zu, so dass sich die innere und/oder äußere Längsgewölbestütze flügelartig schräg aufwärts und lateral von der Sohle weg, auswärts erstrecken.
Mit anderen Worten ist der Sohlenkern unter der flügelartigen inneren und/oder äußeren Längsgewölbestütze insbesondere keilförmig ausgespart und die flügelartige innere und/oder äußere Längsgewölbestütze weicht bei Kraftbeaufschlagung durch den Fuß schräg auswärts und abwärts in die jeweilige Aussparung federnd nachgiebig aus. Mit anderen Worten sind die innere und/oder äußere Längsgewölbestütze federnd, insbesondere vertikal federnd ausgebildet, so dass eine Fußformsohle mit - im Bereich der Längsgewölbestützen - elastischer Fußbettung gebildet wird. D.h. die Seitenfläche des Sohlenkerns ist in Abwärtsrichtung schräg nach innen gezogen, um die Längsgewölbestütze zu unterschneiden. Mit „Unterschneiden" soll nicht gefordert sein, dass die Aussparung nachträglich weggeschnitten wird, sondern lediglich dass die Form wie ausgeschnitten wirkt. Vorzugsweise wird der Sohlenkern nämlich in einem Stück gleich mit den „Unterschneidungen" heiß gepresst. Durch die federnde Ausbildung der Längsgewölbestützen wird die seitliche Führung des Rückfußes federnd gestaltet, so dass der Fuß nicht eingekeilt wird und trotzdem zu seiner natürlichen Fußform korrigiert wird. Es entsteht eine
Stabilisierung des Rückfußes und eine gezielte Abwicklung über den 1. Strahl. Ferner wird Druck auf der Basis und dem dortigen Muskelansatz vermieden. Die Passform ist so geschickt gearbeitet, das der Fuß wie angegossen in der Sandale bzw. auf dem Fußbett sitzt. Vorteilhafter Weise wird ein dynamisch besseres Gehen mit entsprechender Entlastung von den Fußgelenken und eine bessere Statik trotz Sandale für den gesamten Körper als bei herkömmlichen Fußbetten erzielt.
Insbesondere definiert der Sohlenkern eine die Oberseite und Unterseite verbindende umlaufende Schmalseite, welche unter der inneren und/oder äußeren Längsgewölbestütze quer zur Längsachse der Fußformsohle abwärts einwärts (zur Sohlenmitte hin) geneigt ist. Vorzugsweise nimmt die Neigung der Schmalseiten zur Vertikalen unter den Längsgewölbestützen vom Fersenbereich herkommend hin zum Fußgewölbebereich, d.h. entlang der Längsachse, insbesondere beidseits zu und vom Zentrum des Fußgewölbebereich herkommend hin zum Vorfußbereich wieder ab. Dadurch verläuft die Schmalseite, welche insbesondere im Fußgewölbebereich höher als im Vorfußbereich und im Fersenbereich ist, unter der inneren und/oder äußeren Längsgewölbestütze in Längsrichtung konkav.
Erfindungsgemäß wird die Unterseite des Sohlenkerns durch eine umlaufende Begrenzungslinie definiert und die Begrenzungslinie unter der inneren und/oder äußeren Längsgewölbestütze verläuft demnach bogenförmig nach innen wobei der bogenförmige Verlauf eine Verschlankung um mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 % und besonders bevorzugt mindestens 30% bewirkt. Vorzugsweise wird die bogenförmige und die schräg nach innen verlaufende Form des Sohlenkerns durch die etwa 6 mm bis 10 mm dicke Laufsohle fortgeführt, so dass die Fußformsohle im Bereich der
Längsgewölbestützen an der Unterseite der Laufsohle noch schlanker ist.
Ferner bevorzugt nimmt die Neigung der Schmalseite zur Vertikalen unter der inneren und/oder äußeren
Längsgewölbestütze von oben nach unten zu. Dadurch verläuft die Schmalseite unter der inneren und/oder äußeren Längsgewölbestütze in vertikaler Richtung konvex. Dies sorgt für eine vorteilhafte Kombination aus Stabilität und Elastizität der Längsgewölbestützen. Insbesondere weist die Schmalseite demnach unter der inneren und/oder äußeren Längsgewölbestütze eine sattelförmige Oberfläche auf.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Sohlenkern an seiner Unterseite im Längsgewölbebereich eine Mehrzahl von Bohrungen, welche ebenfalls bei der Herstellung gleich mit eingepresst werden. Der Durchmesser der Bohrungen beträgt etwa 3 bis 15 mm und die obere Begrenzungsfläche der Bohrungen verläuft geneigt, etwa parallel zur Oberseite des
Sohlenkerns. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Nachgiebigkeit der inneren und/oder äußeren Längsgewölbestütze weiter erhöht, es wird Material gespart und die Aushärtung des Bindemittels wird beschleunigt. Vorzugsweise verlaufen die Bohrungen entlang von zwei bogenförmigen Linien jeweils im Wesentlichen parallel zu den bogenförmigen Begrenzungslinien der Unterseite des Sohlenkerns . Besonders bevorzugt ist es, die innere und äußere Längsgewölbestütze longitudinal an der Stelle zu positionieren, an der gesunde Durchschnittsfuß sein Längsgewölbe hat. Bei bisher bekannten Fußbetten waren eventuelle Erhöhungen in Bezug auf den gesunden
Durchschnittsfuß nach vorne versetzt und nicht so hoch ausgeprägt. Die anatomisch „richtige" Positionierung hat sich erst in Kombination mit der hohen Elastizität der Längsgewölbestützen als orthopädisch vorteilhaft unterstützend und dennoch komfortabel erwiesen. Es hat sich ergeben, dass dabei der Scheitelpunkt der inneren Längsgewölbestütze in Längsrichtung und zwar entlang einer Linie etwa in der Mitte zwischen Sohlenmittellinie und der Innenseite der Fußformsohle an einer Stelle etwa zwischen 31 % und 41 %, bevorzugt zwischen 33 % und 39% und besonders bevorzugt zwischen 35 % und 37 % der Gesamtlänge der Fußformsohle, gemessen vom rückwärtigen Ende der Fußformsohle, anzuordnen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und unter Bezugnahme auf die Figuren.
Kurzbeschreibung der Figuren
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf die Fußformsohle für einen rechten Schuh gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 die Fußformsohle aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten in Richtung der Innenseite der Fußformsohle, Fig. 3 die Fußformsohle aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten in
Richtung der Außenseite der Fußformsohle, Fig. 4 eine Draufsicht von unten auf einen Sohlenkern gemäß einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung, Fig. 5 eine Draufsicht von oben auf den Sohlenkern aus
Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht von rechts in Fig. 5, Fig. 7 eine Seitenansicht von links in Fig. 5,
Fig. 8A einen Längsschnitt entlang der Linie A-A' in
Fig. 4, Fig. 8B bis 8J Querschnitte durch die Fußformsohle entlang der Linien B-B' bis J-J' in Fig. 4, Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Sandale mit der erfindungsgemäßen Fußformsohle, Fig. 10 einen Schnitt entsprechend Fig. 8H, jedoch mit
Laufsohle .
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Bezug nehmend auf Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Fußformsohle 1 mit dem Sohlenkern 2 und der Decksohle oder Innensohle 4 aus Wildleder, welche an der Oberseite 2a des Sohlenkerns aufgeklebt ist, dargestellt. Der Sohlenkern 2 besteht aus einem mit Latex gebundenen Korkgranulat. Das Material ist heiß verbacken und weist eine gewisse Elastizität und Kompressibilität auf. Der Sohlenkern 2 definiert an seiner Oberseite 2a die schalenförmige, anatomische Fußbettung 6, welcher die dünne Innensohle 4 anschmiegsam folgt.
Die Fußbettung 6 unterteilt sich im wesentlichen in drei Hauptbereiche, nämlich den Vorfußbereich 12, den Längsgewölbebereich 14 und den Fersenbereich 16. Der Vorfußbereich 12 weist einen leicht erhöhten Zehengreifer 22 sowie einen umlaufenden Bettungsrand 24 auf und ist ansonsten relativ flach. Etwa am Übergang zwischen dem Vorfußbereich 12 und dem Längsgewölbebereich 14 ist eine quer verlaufende, leicht erhöhte Pelotte 26 vorgesehen.
Der Fersenbereich 16 weist eine ca. 10 bis 15 mm tiefe Fersenschale 28 auf, welche von dem Bettungsrand 24 etwa halbkreisförmig umschlossen wird. Der Bettungsrand 24 um die Fersenschale ist mit etwa 12 mm am rückwärtigen Ende 30 des Sohlenkerns erheblich höher als im Vorfußbereich 12 (etwa 5 mm) .
Die innere Längsseite 32 des Sohlenkerns 2 ist im Längsgewölbebereich 14 weit hochgezogen, wobei die Kontur der Fußbettung 6 in diesem Bereich von der Längsachse oder Mittellinie 34 zur inneren Längsseite 32 konkav, also mit zunehmender Steigung, ansteigt, um die innere, d. h. an der Fußinnenseite liegende Längsgewölbestütze 36 zu bilden.
Die gegenüber liegende, äußere Längsseite 42 ist ebenfalls hochgezogen, und die Fußbettung 6 steigt von der Mittellinie 34 zur äußeren Längsseite 42 in dem Längsgewölbebereich 14 ebenfalls konkav an, um die äußere, d. h. an der Fußaußenseite liegende Längsgewölbestütze 46 zu bilden. Hierbei ist die innere Längsgewölbestütze 36 bzw. die innere Längsseite 32 höher als die äußere Längsgewölbestütze 46 bzw. die äußere Längsseite 42. Beide Längsgewölbestützen 36 und 46 fallen jeweils nach hinten zur Fersenschale 28 hin und nach vorne zum Vorfußbereich 12 hin sanft ab, wobei in Längsrichtung jeweils ein konvexer Verlauf der Fußbettung 6 gebildet ist.
Es entsteht somit ein unterer Scheitelpunkt 44 in Bezug auf die Querverbindungslinie 48 zwischen der inneren und äußeren Längsgewölbeunterstützung 36, 46. Der untere Scheitelpunkt 44 liegt etwas auf Seiten der äußeren Längsgewölbestütze 46 in Bezug auf die Mittellinie 34. Die Fußbettung 6 oder Oberseite 2a verläuft in Längsrichtung entlang der Mittellinie 34 im Bereich der inneren und äußeren Längsgewölbestütze 36, 46 leicht konvex, so dass auch im unteren Scheitelpunkt 44 noch eine leichte Erhöhung gegenüber der Fersenschale 28 und dem Vorfußbereich 12 besteht und im Bereich des unteren Scheitelpunktes 44 eine Sattelfläche mit einem Sattelpunkt 45 gebildet wird.
Die Erhöhung der inneren Längsgewölbestütze vom unteren Scheitelpunkt 44 der wannenartigen Form zwischen den beiden Längsgewölbestützen bis zum obersten Rand der inneren Längsgewölbestütze 36 beträgt in diesem Beispiel etwa i = 20,5 mm, vorzugsweise > 10 mm oder > 15 mm. Die entsprechende Erhöhung bis zum äußeren Rand der Längsgewölbestütze 36 beträgt in diesem Beispiel etwa j = 13 mm, vorzugsweise > 6 mm oder > 10 mm.
Bezug nehmend auf Fig. 7 steigt in diesem Beispiel die Höhe des äußeren Randes des Sohlenkerns von etwa 8,5 mm im Vorfußbereich 12 auf die Höhe g = 31,5 mm, mehr als das
Dreifache an, vorzugsweise g > 25 mm oder > 20 mm. Vom Maximum an der mit g bezeichneten Stelle fällt der äußere Rand nach hinten zur Ferse wieder auf etwa 19 mm oder um mindestens 30 % ab.
Bezug nehmend auf Fig. 6 ist der Verlauf des oberen Randes der äußeren Längsseite 42 vom Grundsatz her ähnlich, jedoch ist die Erhöhung im Bereich der Längsgewölbestütze 46 nicht so stark ausgeprägt wie auf der Innenseite. Die maximale Höhe h beträgt 24 mm. Bezug nehmend auf Fig. 2 befindet sich unter der inneren Längsgewölbestütze 36 eine den Sohlenkern 2 nach unten hin verjüngende Aussparung 52. Die Aussparung 52 ist, bezogen auf einen hypothetisch vertikalen Verlauf der umlaufenden Schmalseite 72 bzw. inneren Längsseite 32, im wesentlichen keilförmig. Folgt man der umlaufenden Schmalseite 72 in Längsrichtung, so bewirkt die Aussparung 52 einen konkaven Verlauf der Schmalseite 72 bzw. eine längs-konkave Eindellung. Folgt man der Schmalseite 72 in vertikaler Richtung im Bereich der Aussparung 52, so verläuft die
Schmalseite 72 konvex, d. h. die Neigung der Schmalseite 72 quer zur Längsachse 34 nimmt im Bereich der Aussparung 52 von oben nach unten zu. Dadurch wird eine fließende und elegante Formgebung geschaffen.
Bezug nehmend auf Fig. 3 befindet sich unter der äußeren Längsgewölbestütze 46 ebenfalls eine den Sohlenkern 2 nach unten verjüngende Aussparung 62, welche ebenfalls eine längs konkave und vertikal konvexe Form der umlaufenden Schmalseite 72 des Sohlenkerns 2 aufweist. Demnach definieren die innere und äußere verjüngende Aussparung 52, 62 jeweils eine Sattelfläche 54, 64 auf der umlaufenden Schmalseite 72 unter der inneren bzw. äußeren Längsgewölbestütze 36, 46.
Die im wesentlichen ebene Unterseite 2b des Sohlenkerns 2 wird von einer umlaufenden Begrenzungslinie 74 eingerahmt, welche die Grenze zwischen der Unterseite 2b und der umlaufenden Schmalseite 72 bildet. Die umlaufende Begrenzungslinie 74 verläuft unter der inneren und äußeren Längsgewölbestütze 36, 46 bzw. im Bereich der zugehörigen Aussparungen 52, 62 mit sattelförmigen Oberflächen jeweils bogenförmig auf die Sohlenlängsachse 34 zu, so dass im Bereich der Längsgewölbestützen 36, 46 eine beidseitig insbesondere konkave Verschlankung der Unterseite 2b entsteht .
Die Gesamtlänge k des Sohlenkerns 2 beträgt etwa 252 mm. Die Positionen 58/68 der maximalen Verjüngung haben einen Abstand 1 vom hinteren Ende 30 der Fußformsohle 1 von etwa 95 mm, d. h. vom rückwärtigen Ende des Sohlenkerns 2 betrachtet, bei etwa 37,5 % der Gesamtlänge. Diese relative Längsposition kann um etwa 5 Prozentpunkte, vorzugsweise um 2,5 Prozentpunkte nach vorn oder hinten variieren.
An der Unterseite 2b ist ein Jutegewebe 76 in den Sohlenkern eingearbeitet. An der Oberseite 2a des Sohlenkerns 2 ist ebenfalls ein Jutegewebe eingearbeitet, welches jedoch durch die Innensohle 4 verdeckt wird und daher nicht dargestellt ist.
Die Unterseite 2b weist im Bereich der Innenseite 2c und der Außenseite 2d jeweils eine Mehrzahl von Bohrungen oder Sacklöchern 78 auf. Die Bohrungen 78 sind jeweils entlang einer inneren und äußeren bogenförmigen Linie 56, 66 angeordnet, welche im wesentlichen parallel zu der bogenförmigen, umlaufenden Begrenzungslinie 74 verlaufen.
Bezug nehmend auf die Fig. 4 bis 8J ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fußformsohle dargestellt, welche sich lediglich von der Ausführungsform in Fig. 1 bis 3 dadurch unterscheidet, dass die Bohrungen 78 in dem Sohlenkern etwas anders angeordnet sind und eine zusätzliche Bohrungsreihe vorgesehen ist. Im Übrigen ist die Ausführungsform identisch mit der in den Fig. 1 bis 3.
Bezug nehmend auf Fig. 4 weisen die Bohrungen 78 einen Durchmesser von 8 mm auf und reichen bis 5 mm unter die Oberseite 2a. In Fig. 4 ist nochmals die Verschlankung der Unterseite 2b des Sohlenkerns 2 bzw. die Verjüngung des Sohlenkerns 2 nach unten gut zu erkennen. Die Stelle maximaler Verjüngung in Längsrichtung liegt zwischen den Schnitten G-G' und H-H' an den mit 58 und 68 bezeichneten Stellen.
Die Fig. 4 bis 8J sind in Millimetern bemaßt und zeigen einen Schuh der europäischen Schuhgröße 38. Bei diesem beträgt die Breite a an der Unterseite 2b im Bereich der Verjüngung etwa 50 mm. An gleicher Längsposition beträgt die Breite b des Umrisses des Sohlenkerns an der Oberseite etwa 78 mm, so dass die Verjüngung des Sohlenkerns 2 an dessen Unterseite 2b etwa 36 % beträgt. Ferner ist zu erkennen, dass die Aussparung 52 an der Innenseite oder unter der inneren Längsgewölbestütze 36 etwas größer als die Aussparung 62 an der Außenseite oder unter der äußeren Längsgewölbestütze 46 ausgebildet ist. Dies hängt auch damit zusammen, dass die innere Längsgewölbestütze 36 etwas höher als die äußere Längsgewölbestütze 46 ausgebildet ist. Letzteres ist am besten in den Seitenansichten in den Fig. 6 und 7 zu sehen, wobei die Randhöhe g der inneren Längsgewölbestütze etwa 31,5 mm und die Randhöhe h der äußeren Längsgewölbestütze in diesem Beispiel etwa 24 mm beträgt, vorzugsweise > 15 mm oder > 20 mm. Ferner ist der Vorfußbereich 12 leicht nach oben gewölbt. Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die angegebenen Maße teilweise mit der Schuhgröße skalieren.
Die Fig. 8B bis 8D zeigen den im wesentlichen flachen
Vorfußbereich 12. In Fig. 8E ist ein Querschnitt durch die Pelotte 26 zu sehen. Beginnend mit dem Querschnitt in Fig. 8F in Richtung nach hinten ist der Anstieg des Längsgewölbebereichs 14 zu erkennen. Am stärksten ausgeprägt sind die innere und äußere Längsgewölbestütze 36, 46 in den Fig. 8G und 8H zu erkennen. Hier ist wiederum der Höhenunterschied der inneren und äußeren Längsgewölbestütze 36 und 46 sowie die schräge Oberseite der Bohrung 78 gut zu erkennen.
Bezug nehmend auf Fig. 8H weist die Schmalseite 72 bzw. die innere und äußere Längsseite 32, 42 eine vertikal konvexe Form auf, d. h. dass die Neigung der Längsseiten 32, 42 quer zur Längsachse 34 von oben nach unten zunehmen. Ferner ist die asymmetrische Wannenform der Fußbettung zwischen der inneren und äußeren Längsgewölbestütze 36, 46 dargestellt.
Eine Kraftbeaufschlagung der Längsgewölbestützen 36, 46 durch den Fuß (nicht darstellt) bewirkt z. B. beim Auftreten in vertikaler Richtung entlang des Pfeils F ein Ausweichen der Längsgewölbestützen 36, 46 entlang der
Pfeile G. Dies wird durch die Kombination aus Elastizität des Sohlenmaterials und Unterschnitt der Längsgewölbestützen 36, 46 bzw. die Aussparungen 52, 62 ermöglicht.
Die innere und äußere Längsgewölbestütze 36 bzw. 46 laufen ferner jeweils nach oben und schräg außen spitz zu, so dass diese in Form eines inneren und äußeren Flügels 37 bzw. 47 ausgebildet sind, welche Flügel sich schräg aufwärts und auswärts erstrecken. Dies erhöht die Flexibilität der Längsgewölbestützen 36, 46.
Ferner ist die innere Längsgewölbestütze 36 seitlich ausladender als die äußere Längsgewölbestütze 46. Bezug nehmend auf Fig. 10 folgt die Laufsohle 80 an ihren Seitenflächen auch unter den Längsgewölbestützen 36, 46 im wesentlichen der Neigung der inneren und äußeren Seitenflächen 32, 42, so dass die Verjüngung an der
Unterseite der Laufsohle sogar noch größer ist als an der Unterseite 2b des Sohlenkerns 2.
Bezug nehmend auf Fig. 81 und Fig. 8J ist der Übergang vom Längsgewölbebereich 14 in den Fersenbereich 16 mit der nahezu spiegelsymmetrischen Fersenschale 28 (Fig. 8J) dargestellt .
Wieder Bezug nehmend auf Fig. 5 und 7, sind die jeweils flügelartig geformte, innere und äußere Längsgewölbestütze 36, 46 in Längsrichtung mit deren maximaler Höhe etwa zwischen dem Schnitt G-G' und H-H' longitudinal an der Stelle positioniert, an der sich der Scheitelpunkt des Längsgewölbes des Durchschnitts- oder Normfuß befindet. Es hat sich nämlich gezeigt, dass diese Position eine besonders gute anatomische Unterstützung des Fußes bewirkt. Dies bewirkt eine ähnliche orthopädische Korrekturfunktion wie eine individuell angepasste orthopädische Einlage. Auf der anderen Seite wird in Kombination mit der großen Höhe der Längsgewölbestützen 36, 46 an dieser Stelle ein hoher Druck auf den Fuß ausgeübt. Der hierdurch hervor gerufene hohe Druck ggf. sogar eine ungleichmäßige Druckverteilung auf den Fuß wird in angenehmer Weise durch die erhöhte Flexibilität durch die flügelartige Form der Längsgewölbestützen 36, 46 derart kompensiert, dass dennoch ein hoher Tragekomfort erreicht wird.
Bezug nehmend auf Fig. 8A ist die längs-konvexe Form der Fußbettung im Längsgewölbebereich 14 mit deren oberem Scheitelpunkt 47 in Längsrichtung zu erkennen. Der Sattelpunkt 45 liegt aufgrund der lateralen Asymmetrie rechts der Mittellinie 34 (Fig. 5) und in longitudinaler Richtung etwa im Bereich der maximalen Verjüngung des Sohlenkerns 2, also zwischen den Schnitten G-G' und H-H'.
Bezug nehmend auf Fig. 9 ist eine Sandale mit der Fußformsohle 1 dargestellt. Sandalenriemen 84 sind an den Längsseiten an den Sohlenkern 2 angeklebt und erstrecken sich von dort zwischen den Sohlenkern 2 und die Laufsohle 80.
Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind, und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Fußformsohle (1) für einen Schuh, insbesondere für eine Sandale, wobei die Fußformsohle eine schalenförmige
Fußbettung (6) bildet, umfassend einen formgebenden Sohlenkern (2) mit einer Oberseite (2a) und einer Unterseite (2b) , wobei die Oberseite des Sohlenkerns (2) die Kontur der schalenförmigen Fußbettung (6) definiert, wobei die Fußbettung (6) einen vorderen
Vorfußbereich (12), einen mittleren Längsgewölbebereich (14) und einen hinteren Fersenbereich (16) aufweist, welche im Wesentlichen angepasst an die Form der jeweils zugehörigen Bereiche des menschlichen Fußes konturiert sind, wobei die innere Längsseite (32) der schalenförmigen Fußbettung (6) im Längsgewölbebereich (14) hochgezogen ist, so dass eine nach Art einer medizinischen Einlage geformte innere
Längsgewölbestütze (36) gebildet ist und wobei sich die Fußformsohle (1) im Querschnitt unter der inneren Längsgewölbestütze (36) nach unten verjüngt, wodurch die Nachgiebigkeit der inneren Längsgewölbestütze (36) erhöht ist.
2. Fußformsohle (1) nach Anspruch 1, wobei die schalenförmige Fußbettung (6) auf der fußaußen der inneren Längsgewölbestütze (36) lateral gegenüberliegenden, äußeren Längsseite (42) hochgezogen ist, so dass eine äußere Längsgewölbestütze (46) gebildet ist und die Fußbettung (6) entlang eines Querschnittes im Bereich der inneren und äußeren Längsgewölbestütze (36, 46) eine wannenartige Form aufweist, wobei sich die Fußformsohle (1) im Querschnitt unter der äußeren Längsgewölbestütze (46) nach unten verjüngt, wodurch die Nachgiebigkeit der äußeren Längsgewölbestütze (46) erhöht ist.
3. Fußformsohle (1) nach Anspruch 2, wobei der hintere Fersenbereich (16) in Form einer Fersenschale (28) ausgebildet ist und der in Querrichtung untere Scheitelpunkt (44) der wannenartigen Form höher liegt als der Vorfußbereich (12) und die Fersenschale (28) .
4. Fußformsohle (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kontur der Fußbettung (6) in dem Längsgewölbebereich (11) entlang eines Querschnittes eine konkave Form und entlang eines Längsschnittes eine konvexe Form aufweist, so dass in dem Fußgewölbebereich ein Sattelpunkt (45) gebildet ist.
5. Fußformsohle (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die Breite der Fußformsohle (1) unter der inneren und äußeren Längsgewölbestütze (36, 46) nach unten um mindestens 10% verjüngt.
6. Fußformsohle (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die innere und äußere Längsgewölbestütze (36, 46) sich im Querschnitt nach oben und jeweils in fußabgewandter Richtung verjüngen, so dass sich die innere und äußere Längsgewölbestütze im Querschnitt flügelartig (37, 47) schräg aufwärts erstrecken.
7. Fußformsohle (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sohlenkern (2) unter der inneren und äußeren Längsgewölbestütze (36, 46) keilförmig ausgespart ist und die innere und äußere Längsgewölbestütze (36, 46) bei Kraftbeaufschlagung durch den Fuß schräg auswärts und abwärts in die jeweilige Aussparung (52, 62) federnd nachgiebig ausweichen.
8. Fußformsohle (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sohlenkern (2) eine im Wesentlichen ebene
Unterseite (2b) aufweist, welche durch eine umlaufende Begrenzungslinie (74) definiert wird und die Begrenzungslinie unter der inneren und äußeren Längsgewölbestütze (36, 46) bogenförmig einwärts verläuft.
9. Fußformsohle (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sohlenkern (2) an der Unterseite (2b) im Längsgewölbebereich (14) eine Mehrzahl von Bohrungen (78) aufweist.
10. Fußformsohle (1) nach Anspruch 9, wobei die Bohrungen (78) entlang von zwei bogenförmigen Linien (56, 66) jeweils im Wesentlichen parallel zu den bogenförmigen Begrenzungslinien der Unterseite (2b) des Sohlenkerns (2) verlaufen.
11. Fußformsohle (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sohlenkern (2) eine die Oberseite (2a) und Unterseite (2b) verbindende umlaufende Schmalseite (72) aufweist, welche unter der inneren und äußeren Längsgewölbestütze (36, 46) quer zur Längsachse (34) abwärts einwärts geneigt ist.
12. Fußformsohle (1) nach Anspruch 11, wobei die
Schmalseiten-Neigung quer zur Längsachse (34) vom Fersenbereich (16) zum Fußgewölbebereich (14) hin zunimmt und vom Fußgewölbebereich (14) zum Vorfußbereich (12) hin wieder abnimmt und die Schmalseiten-Neigung quer zur Längsachse (34) unter der inneren und äußeren Längsgewölbestütze (36, 46) von oben nach unten zunimmt.
13. Fußformsohle (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sohlenkern (2) eine die Oberseite (2a) und
Unterseite (2b) verbindende umlaufende Schmalseite (72) aufweist, welche unter der inneren und äußeren Längsgewölbestütze (36, 46) in Längsrichtung konkav gekrümmt ist.
14. Fußformsohle (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sohlenkern (2) eine die Oberseite (2a) und Unterseite (2b) verbindende umlaufende Schmalseite (72) aufweist, welche unter der inneren und äußeren Längsgewölbestütze (36, 46) in vertikaler Richtung konvex gekrümmt ist.
15. Fußformsohle (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sohlenkern (2) eine die Oberseite (2a) und Unterseite (2b) verbindende umlaufende Schmalseite (72) aufweist, welche unter der inneren und äußeren Längsgewölbestütze (36, 46) eine sattelförmige Oberfläche aufweist.
16. Fußformsohle (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die innere Längsgewölbestütze (36) longitudinal an der Stelle positioniert ist, an der der gesunde Durchschnittsfuß sein Längsgewölbe hat.
17. Fußformsohle (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Scheitelpunkt der inneren Längsgewölbestütze (36) in Längsrichtung entlang einer Linie in der Mitte zwischen Sohlenmittellinie und Innenkante der Fußformsohle an einer Stelle zwischen 31 % und 41 % der Gesamtlänge der Fußformsohle (1), gemessen vom rückwärtigen Ende (30), liegt.
18. Fußformsohle (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sohlenkern (2) aus mit einem Bindemittel gebundenem Korkgranulat besteht.
19. Fußformsohle (1) für einen Schuh, insbesondere für eine Sandale, wobei die Fußformsohle eine schalenförmige Fußbettung (6) bildet, umfassend einen formgebenden Sohlenkern (2) mit einer
Oberseite (2a) und einer Unterseite (2b) , wobei die Oberseite (2a) des Sohlenkerns (2) die Kontur der schalenförmigen Fußbettung (6) definiert, eine an der Oberseite (2b) der Fußformsohle befestigte dünne Innensohle (4), welche die Auftrittsfläche für den Fuß definiert, eine an der im Wesentlichen ebenen Unterseite der Fußformsohle (1) befestigte Laufsohle (80), wobei die Fußbettung (6) einen vorderen Vorfußbereich (12), einen mittleren Längsgewölbebereich (14) und einen hinteren Fersenbereich (16) aufweist, welche im Wesentlichen angepasst an die Form der jeweils zugehörigen Bereiche des menschlichen Fußes konturiert sind, wobei die innere und äußere Längsseite der schalenförmigen Fußbettung (6) im Längsgewölbebereich (14) hochgezogen sind, so dass eine nach Art einer medizinischen Einlage geformte innere bzw. äußere Längsgewölbestütze (36, 46) gebildet ist, wobei sich die Fußformsohle (1) im Querschnitt unter der inneren und äußeren Längsgewölbestütze (36, 46) nach unten um mindestens 10 % verjüngt, wobei die innere und äußere Längsgewölbestütze (36, 46) sich im Querschnitt nach oben und jeweils in fußabgewandter Richtung verjüngen, so dass sich die innere und äußere Längsgewölbestütze (36, 46) im Querschnitt flügelartig (37, 47) schräg aufwärts erstrecken, wobei die Unterseite (2b) des Sohlenkerns (2) und die Laufsohle (80) jeweils durch eine umlaufende Begrenzungslinie definiert werden und beide Begrenzungslinien jeweils unter der inneren und äußeren Längsgewölbestütze (36, 46) bogenförmig einwärts verlaufen, wobei der bogenförmige Verlauf eine Verschlankung der Unterseite (2b) des Sohlenkerns (2) und der Laufsohle (80) bewirkt.
20. Schuh mit der Fußformsohle (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
21. Sandale mit der Fußformsohle (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche und Sandalenriemen (84), wobei der Sohlenkern (2) eine die Oberseite (2a) und Unterseite (2b) verbindende umlaufende Schmalseite (72) aufweist, wobei die Schmalseite (72) des Sohlenkerns seitlich freiliegt und die Sandalenriemen (84) an der Schmalseite (72) nach oben verlaufen.
PCT/EP2007/000422 2006-01-18 2007-01-18 Fussformsohle für einen schuh WO2007082749A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002546 2006-01-18
DE102006002546.6 2006-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007082749A1 true WO2007082749A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=37988984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000422 WO2007082749A1 (de) 2006-01-18 2007-01-18 Fussformsohle für einen schuh

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007082749A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010078A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Stefan Hermes Fussformsohle mit anatomischer fussbettung
WO2017013601A1 (pt) * 2015-07-20 2017-01-26 Ecochic Portuguesas - Footwear And Fashion Products, Lda Solas de cortiça para calçado e respetivo processo de manufaturação

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1511344A (fr) * 1966-02-14 1968-01-26 Superga Spa Semelle intérieure pour chaussures avec support de voûte plantaire
EP0623293A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-09 Lubax L.B. Company S.A. Sandale aus zusammengesetzten Teilen ohne Spezialwerkzeug zusammengesetzt
WO1997000030A1 (en) * 1995-06-14 1997-01-03 Wolverine World Wide, Inc. Stand easy shoe insert
DE20119540U1 (de) * 2001-11-27 2002-03-21 Birkenstock Christian Fußbettung
US6976322B1 (en) * 2003-10-31 2005-12-20 Superfeet Worldwide Lp Molded orthotic insert

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1511344A (fr) * 1966-02-14 1968-01-26 Superga Spa Semelle intérieure pour chaussures avec support de voûte plantaire
EP0623293A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-09 Lubax L.B. Company S.A. Sandale aus zusammengesetzten Teilen ohne Spezialwerkzeug zusammengesetzt
WO1997000030A1 (en) * 1995-06-14 1997-01-03 Wolverine World Wide, Inc. Stand easy shoe insert
DE20119540U1 (de) * 2001-11-27 2002-03-21 Birkenstock Christian Fußbettung
EP1314370A1 (de) 2001-11-27 2003-05-28 Christian Birkenstock Fussbettung
US6976322B1 (en) * 2003-10-31 2005-12-20 Superfeet Worldwide Lp Molded orthotic insert

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010078A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Stefan Hermes Fussformsohle mit anatomischer fussbettung
WO2017013601A1 (pt) * 2015-07-20 2017-01-26 Ecochic Portuguesas - Footwear And Fashion Products, Lda Solas de cortiça para calçado e respetivo processo de manufaturação

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE102016118168A1 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
DE2908019B2 (de) Fußstützende Sohle
DE112016000944B4 (de) Zwischensohlenstruktur für einen Schuh
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
DE4015138A1 (de) Gesundheitsschuh
EP3609360B1 (de) Fussbett für absatzschuhe
WO2007082749A1 (de) Fussformsohle für einen schuh
EP3270727A1 (de) Schuh mit bandscheibenwerkstoff-dämpfungselement
EP3207815B1 (de) Schuhsohle
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE102010055709A1 (de) Einlage für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Einlage
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
EP3520642B1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche
DE3026705C2 (de) Sohle aus starrem Material, insbesondere Holz, sowie mit dieser versehene Schuhe
DE102020117662A1 (de) Schuheinlage
AT397602B (de) Innensohle, insbesondere einlegesohle, für schuhe
CH714378A2 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh.
AT148351B (de) Innen- und Brandsohle für orthopädische Schuhe.
DE2753229C2 (de) Leisten für Schuhwerk
DE3132353A1 (de) Rohling fuer eine schuheinlage
EP2564710A1 (de) Einlegesohle und Schuh
DE8531052U1 (de) Fußstütze
CH702184A2 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC, AS PER OUR COMMUNICATION DATED 24.9.2008 (EPOFORM 1205A)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07711358

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1