EP3609360B1 - Fussbett für absatzschuhe - Google Patents

Fussbett für absatzschuhe Download PDF

Info

Publication number
EP3609360B1
EP3609360B1 EP18717365.3A EP18717365A EP3609360B1 EP 3609360 B1 EP3609360 B1 EP 3609360B1 EP 18717365 A EP18717365 A EP 18717365A EP 3609360 B1 EP3609360 B1 EP 3609360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevation
footbed
foot
region
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18717365.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3609360A1 (de
Inventor
Hans Christof Reinhold BAUM
Hans Peter Baum
Ute Ingrid BAUM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black Forest Footwear Technologies GmbH
Original Assignee
Black Forest Footwear Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black Forest Footwear Technologies GmbH filed Critical Black Forest Footwear Technologies GmbH
Publication of EP3609360A1 publication Critical patent/EP3609360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3609360B1 publication Critical patent/EP3609360B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/026Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a non-compressible fluid, e.g. gel, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/28Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot

Definitions

  • the present invention relates to a footbed for a heel shoe, comprising a sole-shaped base body, such as a flat insert, with a forefoot area, a metatarsal area and a rearfoot area, and with at least one elevation arranged on a flat upper side for supporting a foot.
  • a sole-shaped base body such as a flat insert
  • Shoes with a heel area that is significantly higher than a forefoot have been very popular for many years, especially among women.
  • Heel shoes are defined by the fact that the rear foot area is at least 2 cm higher than the forefoot area. While in flat shoes the weight of a person or the pressure on the human foot is mostly evenly distributed over the forefoot, metatarsal and heel area, in high heel shoes the main load is primarily concentrated on the forefoot area due to the increased heel position. Especially with extremely high and thin heel shoes, the front part of the foot, i.e. the ball of the foot, is stressed.
  • an insole for a heel shoe in which, by means of a crescent-shaped elevation arranged in the rear foot area for supporting a heel and a circular elevation arranged in the metatarsal area for supporting a metatarsal, the pressure is distributed on a tread surface of a foot at least partially from the forefoot area in the direction of the middle - and rear foot area can be shifted.
  • a heel shoe with a foot sole which has an essentially triangular elevation in a midfoot area and a full-area elevation in a rear foot area to support the foot.
  • a footbed sole with a circumferential raised edge arranged on an upper side to improve the seating comfort of a shoe is known.
  • a shoe insert for cyclists is known in which elevations are provided in a forefoot area and in a rearfoot area.
  • a method for producing an orthosis with elevations arranged on the upper side of the footbed is known.
  • the object of the present invention is therefore to provide a footbed for a shoe that improves at least one of the above-mentioned disadvantages and in particular enables a uniform pressure distribution on the tread surface with a simultaneously improved rolling behavior.
  • this object is achieved by a footbed with the features of main claim 1 and by a shoe with the features of main claim 14.
  • Advantageous configurations and developments of the invention are disclosed in the subclaims, the description and the figures.
  • exemplary methods for producing and installing the footbed are proposed which allow an elegant and high-quality design of the shoe to be combined with maximum comfort and long-term orthopedic compatibility.
  • the footbed according to the invention has a base body which, in the metatarsal area, has a first elevation in the area of an inner foot side (medial) and a second elevation in the area of an outer foot side (lateral).
  • the elevations each preferably have a convex upper side and each form a pressure-increased zone, whereby both a mechanical support of individual foot areas and a stimulation of individual nerve cells and muscles of the foot used for positioning and rolling movement can be brought about.
  • the thickness of the elevations depends in each case on the relative base thickness of the sole thickness, but the elevations can also be positioned on an insole of a shoe without a connecting, continuous sole base.
  • the pressure acting on the foot can be distributed in an advantageous manner in a targeted manner not only in its longitudinal extent but also transversely to the longitudinal extent over almost the entire foot contact area, in particular in the forefoot and rear foot area.
  • the elevations are in the longitudinal extension of the Base body arranged offset to one another.
  • the first elevation can be arranged in an area of the base body in such a way that its highest point when a foot rests below the projection of the medial heel bone (sustentaculum tali), and the second elevation in an area of the base body in which when one foot rests Foot the distal end of the fifth metatarsal (metatarsalia) is arranged.
  • the second elevation thereby preferably acts as a lateral counter-bearing to the first elevation.
  • a pair of active surfaces can be formed, which has a pressure load distributed over the entire width and length of the foot, in particular in the forefoot and rearfoot area, as well as an improved rolling movement of the foot, particularly similar to that of a flat shoe Walking enables.
  • a rolling curve can be achieved that is clearly S-shaped, in particular from the first elevation arranged on the inner foot side outwards laterally to the second elevation arranged on the outer foot side and then back to the area on the inner foot side in which the metatarsophalangeal joint of the big toe rests. In this way, in particular, stepping on only the medial forefoot, also called “stumbling", can be avoided and an improved gait can be achieved.
  • the arrangement and combination of the elevations according to the invention thus surprisingly brings about both improved pressure distribution and improved foot motor skills.
  • the first elevation extends from the metatarsal area to the rear foot area.
  • the first elevation in the longitudinal extension of the base body is particularly preferably designed in equal parts, in particular in half and / or symmetrically, in the metatarsal area and the rear foot area.
  • the longitudinal extension of the first elevation can differ significantly from the longitudinal arch supports known to the person skilled in the art, which are usually located significantly further forward with their area of gravity and / or their longitudinal extension.
  • This particular inventive characteristic allows the pressure load in the heel area to be transferred from the center of the heel area to an edge area, so that the pressure distribution in the heel area, in particular across the longitudinal extension of the base body, can be distributed over almost the entire contact surface.
  • the heel can reach behind the elevation in the longitudinal extension of the base body should be avoided so that the elevation is perceived as relatively comfortable.
  • the first elevation is preferably formed exclusively in a half of the base body directed in the longitudinal extension of the base body to the rear foot region and the second elevation exclusively in a half of the base body directed in the longitudinal extension to the forefoot region. In this way, a particularly uniform pressure distribution in the forefoot and rearfoot area can be achieved in an advantageous manner.
  • the first elevation is preferably crescent-shaped and extends along an inner foot side edge in the longitudinal extension of the base body, a highest point of the elevation preferably being arranged in the area of the inner foot side edge, in particular below the sustentaculum tali of a foot on the footbed.
  • the first elevation is particularly preferably designed to increase continuously in the direction of the inner foot side edge, the corner points of the sickle shape preferably lying on the inner foot side edge, so that the particularly circular, semicircular or elliptical elevation extends in the direction of a longitudinal axis of the base body.
  • the deliberate punctual support on the medial inside of the footbed not only leads to a pressure shift back, but also to a horizontal tilting of the heel bone and, due to this supination posture, in particular to a tension of the longitudinal muscles in the arch of the foot, which in turn leads to a targeted increased stress on the plantar foot muscles and the outer edge of the forefoot.
  • the first elevation preferably has a longitudinal tilting formed in the longitudinal extension of the base body and a transverse tilting formed transversely to the longitudinal extension of the base body.
  • the top contour of the base body can be tilted at least in sections by a first angle and by a second angle from the horizontal according to an exemplary, biaxial tilting, the first angle leg being rotated at a positive angle between 20 and 35 degrees about an axis of rotation, which can be arranged essentially parallel to the longitudinal axis of the base body, and the second angle leg is rotated at a positive angle between 2 and 22 degrees about a second axis of rotation which is arranged essentially parallel to a transverse axis of the base body.
  • the pressure distribution can be enlarged and the feeling of pressure on the elevation can be improved.
  • a pressure load or a pressure which would act on the forefoot without the elevation can be absorbed in the side area of the rear foot area.
  • the first elevation is preferably designed in such a way that the area of the first elevation projected onto a horizontal plane forms 5% to 25% of the area of the entire base body projected onto the horizontal plane.
  • the second elevation is essentially rectangular, round, semicircular, trapezoidal or elliptical and designed to increase in the direction of an outer foot side edge.
  • the second elevation particularly preferably has an upper side contour that rises continuously or is concave towards the outer foot side edge.
  • a material thickness of the base body is preferably greater in the area of the first elevation than in the area of the second elevation.
  • the first elevation can be made higher than the second elevation orthogonally to a flat underside of the base body. This is particularly advantageous since the compressive forces occurring in the area of the first elevation, in particular the rear foot area, are usually greater than the compressive forces occurring in the area of the second elevation, in particular the lateral side area of the foot.
  • At least one additional third elevation is arranged in the metatarsal area.
  • the third elevation can in particular serve to support a foot retrocapitally.
  • the third elevation is preferably arranged centrally in the front metatarsal area in the transverse extent of the base body.
  • the third elevation based on the longitudinal axis of the base body, can each be formed in half in a lateral foot side area and a medial foot side area.
  • the third elevation is especially tear-shaped or triangular in its longitudinal extension.
  • the third elevation is particularly preferably arranged in the region of the base body in which the second and third metatarsal bones are disposed when a foot is located on the base body.
  • both a mechanical support of individual foot areas and a stimulation of individual nerve cells serving to position the foot and thus to distribute pressure in the shoe can be brought about.
  • activation of the longitudinal arch muscles of the foot can be triggered by means of the third elevation, which is necessary for healthy unrolling of the foot.
  • the base body preferably has a homogeneous material thickness in the area of the third elevation.
  • the base body has a constant material thickness in the area of the third elevation. This is preferably done through a concave recess arranged on the underside of the base body.
  • a transverse axis preferably running through the center of the third elevation, can act as an axis of articulation or rotation for the footbed, so that the footbed and optionally also the shoe can buckle longitudinally about the axis of articulation, especially when the foot rolls while walking. This causes a sensation on the foot that is similar to that of a flat shoe.
  • At least one forefoot elevation is additionally arranged in the forefoot area.
  • a compressive force acting in particular in the direction of the forefoot can be absorbed by the foot in the proximal toe area.
  • a first forefoot elevation is preferably designed as a toe gripper and comprises a crescent-shaped arch extending essentially over the entire width of the base body.
  • the toe gripper has a bead-like shape and is preferably formed in that area of the base body in which the first, second, third, fourth and fifth proximal toe bones (phalanx proximalis) are arranged when the foot is on the base body.
  • the toe gripper extends between the lateral and medial foot side area of the base body, in particular from that area in which the first and / or second toe bone is arranged when the foot is on the base body, obliquely in a proximal direction to the outer foot side edge of the base body.
  • the toe gripper can be designed in such a way that it protrudes into a toe arch. As a result, a pressure force acting in the direction of the forefoot can already be absorbed by the foot in the proximal toe area, so that the pressure load can be shifted further back in the longitudinal extension of the base body.
  • the base body preferably has an additional bulge on a flat underside, in particular in the forefoot area, which is preferably used in heel shoes with a plateau.
  • the bulge is nothing more than an elevation protruding on the underside of the base body, in particular a second forefoot elevation arranged on the underside, which is preferably absorbed by a corresponding recess in the material of the plateau.
  • the base body has an increased thickness of the sole material, which is softer compared to the plateau of the heel shoe.
  • the bulge serves as a big toe joint damper, which further favors the absorption of pressure in the lateral forefoot area compared to the medial forefoot area and thus contributes indirectly to the improved foot motor skills.
  • the bulge is preferably arranged such that at The foot located on the main body of the metatarsophalangeal joint damper is arranged in the distal region of the first and second metatarsal bones when viewed from the vertical projection.
  • the base body and the elevations are preferably constructed as a unit from a homogeneous substance or mixture of substances.
  • the base body can be made, for example, from a viscoelastic material or from a polypropylene or plastic, in particular polyurethane or ethylene-vinyl acetate.
  • the homogeneous substance or substance mixture can be present in a locally different density in the base body, so that one or more zones in the footbed can be formed with different substance properties.
  • the density distribution can in particular be such that the footbed has a greater hardness in the heel area than in the forefoot area and / or that the footbed has a lower elasticity in the heel area than in the forefoot area.
  • the hardness or material density of the footbed can be made softer or more elastic in the forefoot area and harder or less elastic in the rearfoot area and in particular a preferred Shore hardness of 20 plus / minus 10 Shore A in the forefoot area and 50 plus / have minus 10 Shore A in the rear foot area.
  • the footbed can thus be produced in a relatively simple manner and inexpensively. This is particularly advantageous if the footbed is intended for mass production or as a ready-made product.
  • the elevations are preferably each formed by a separate element arranged on the base body, in particular as a locally arranged gel insert.
  • the first elevation, the second elevation, the third elevation, the toe gripper and / or the big toe joint damper can be designed as one or more separate elements that are placed on a midsole of the shoe without direct connection and / or as separate elements with the Basic body are connected.
  • the elevations can be arranged on the base body individually for each foot according to individually recorded specifications of a foot geometry. In this way, a particularly effective mechanical support of individual areas of the foot as well as a particularly effective stimulation of individual nerve cells serving to position the foot and thus to distribute pressure in the shoe can be brought about.
  • At least the base body and / or some of the planar elevations are manufactured by means of a 3D printing process known per se, in particular using plastic as the manufacturing material.
  • a 3D printing process known per se, in particular using plastic as the manufacturing material.
  • an optical and / or printing measurement of the foot can in particular first take place.
  • the footbed is then individually produced in accordance with the previously recorded data of the foot, in particular the size and the position of the elevations can be adjusted absolutely and / or relative to one another individually according to the previously determined specifications.
  • the highest point of the first elevation can be arranged directly below the sustentaculum tali of a respective foot.
  • the footbed can be produced particularly individually, automatically and therefore particularly inexpensively.
  • the heel shoe according to the invention has a footbed with at least one of the features mentioned above.
  • the shoe In the presence of an elevation or bulge formed on the flat underside of the footbed on an insole, the shoe preferably has a recess corresponding to the bulge of the footbed for receiving the bulge.
  • the footbed base body can advantageously have a pressure-reduced zone in the area of the bulge.
  • FIG. 1 a schematic plan view of the footbed 1 according to the invention is shown.
  • the footbed 1 has a sole-shaped base body 2 which is essentially adapted to the dimensions of a human foot 100.
  • the foot 100 located on the base body 2 is shown in the present case in an X-ray illustration with visible bones.
  • the main body 2 has a forefoot area 21, a metatarsal area 22 and a rearfoot area 23.
  • the forefoot area 21 extends in the longitudinal direction of the base body 2 from a distal end of the toes to approximately a distal area of the metatarsal bones.
  • the metatarsal region 22 extends in the longitudinal direction of the base body 2 approximately from the distal metatarsal bone to a distal end of the heel joint.
  • the rear foot region 23 extends in the longitudinal direction of the base body 2 approximately from the distal end of the heel joint to the proximal end of the heel.
  • the base body 2 has a distal or front half 28 separated by a central transverse axis M arranged transversely to the longitudinal extent of the base body 2 and a proximal or rear half 29, the central transverse axis M being arranged approximately in the area of the proximal metatarsal bones. Furthermore, the base body 2 has a lateral outer foot side 26 separated by a longitudinal axis L and a medial inner foot side 27.
  • the base body 2 has several elevations 3, 4, 5, 6, 7 on a flat upper side 24, which in the arrangement and combination according to the invention bring about an improved pressure distribution as well as improved foot motor skills.
  • a first elevation 3 is arranged on the inner foot side 27 in the metatarsal region 22 on the base body 2.
  • the first elevation 3 is designed as a zone of increased pressure and can provide both mechanical support for the foot 100 and stimulation of muscles and nerve cells.
  • the first elevation 3 is arranged in particular in that area of the base body 2, in which, when the foot 100 rests on the base body 2, the projection of the medial calcaneus (sustentaculum tali) is arranged.
  • the first elevation 3 is sickle-shaped and extends along the longitudinal axis L, in particular along the inner foot side 27, in essentially equal parts from the metatarsal area 22 to the rear foot area 23.
  • the first elevation 3 is increasingly designed in the direction of an inner foot side edge 27a , the highest point of the elevation 3 being directly below the sustentaculum tali of the medial calcaneus.
  • the corner points of the sickle-shaped first elevation 3 lie on the inner foot side edge 27a.
  • the first elevation 3 has a longitudinal tilting formed in the longitudinal extension of the base body 2 and a transverse tilting formed transversely to the longitudinal extension of the body.
  • the longitudinal tilting of the first elevation 3, as in particular in FIG Figure 2a recognizable, is formed such that an angle ( ⁇ ) between a straight line A1 connecting the lowest point 93 on the upper side 24 in the rear foot area 23 and the lowest point 91 in the forefoot area 21 and a straight line A1 projected into the longitudinal axis L of the footbed 1, between the lowest point 93 in the rear foot region 23 and a highest point 31 of the elevation 3 formed on an inner foot side edge 27a of the footbed 1, an angle ( ⁇ ) of approximately 30 ° is formed.
  • the angle can basically assume values between 20 and 35 ° or 30 ° plus / minus 10 °.
  • a longitudinal tilting of the foot 100 by approx. 5 ° is achieved at the support point on the foot 100.
  • a foot area located on the base body 2 is arranged exclusively in the area of the first elevation 3, i.e. in the inner foot side area 27, in such a way that an additional pressure force that would act on the forefoot 21 without the elevation 3 is in the side area 27 of the rear foot area 23 can be included.
  • the lowest point 91 in the forefoot area 21 is located in particular in that area of the longitudinal axis L of the base body 2 in which the base body 2 begins to rise from the plane of the forefoot area 21 in the direction of the rear foot area 23.
  • the transverse tilting of the first elevation 3, as in particular in FIG Figure 2b recognizable, is designed such that an angle ( ⁇ ) between a plane E horizontally intersecting the longitudinal axis L and a straight line A3 which is orthogonal to the longitudinal axis L and a highest point 31 of the elevation 3 formed on an inner foot side edge 27a of the footbed 1 and intersecting an angle ( ⁇ ) is formed from about 20 °.
  • the angle can assume a value between 12 ° plus / minus 10 °.
  • a transverse tilting of approximately 3 ° is achieved at the foot 100.
  • a foot area located on the base body 2 is positioned in the area of the first elevation 3 in such a way that an additional pressure force, in particular a pressure that would act on a central heel area without the elevation 3, can be absorbed in the side area 27 of the rear foot area 23.
  • a second elevation 4 is arranged on the outer foot side 26 in the metatarsal region 22 of the base body 2.
  • the second elevation 4 is essentially rectangular, trapezoidal or elliptical, the longer edge of the rectangle being arranged essentially parallel to the longitudinal axis L of the base body 2.
  • the second elevation 4 has an upper side contour that rises towards the outer foot side edge 26a and is in the present case concave, the actual or absolute elevation being relatively small.
  • the second elevation 4, viewed orthogonally to a flat underside 25 of the base body 2, is less high than the first elevation 3 Serve support of the foot 100 and in particular to stimulate muscles and nerve cells.
  • the second elevation 4 is arranged in particular in that region of the base body 2 in which the distal end of the fourth and / or fifth metatarsals is arranged when the foot 100 rests on the base body 2.
  • a fifth metatarsal bone of a foot 100 arranged in this area can be slightly raised, so that a pressure that would only act on a forefoot and inner foot area without the elevation 4 can be at least partially absorbed by the outer edge area of the foot 100, and thereby the overall pressure distribution can be balanced and adapted to the S-shaped rolling curve that is common in flat shoes.
  • the second elevation 4 maximally from the proximal end of the fifth metatarsal to the proximal area of the fifth proximal toe bone (phalanges proximales).
  • the formation of the second elevation 4 and the interaction of the oppositely arranged elevations 3 and 4 can in particular improve a rolling curve of the foot 100, which is not shown here, when walking.
  • a clearly S-shaped rolling curve can be achieved, which extends from the first elevation 3 arranged on the inner foot side 27 laterally outward to the second elevation 4 arranged on the outer foot side 26 and then back to the area arranged on the inner foot side 27 in which the metatarsophalangeal joint of the big toe extends.
  • an unpleasant appearance on only the medial forefoot is avoided.
  • the restored rolling movement of the foot which can usually only take place to a limited extent in high heel shoes, even with great strain on muscles and joints, enables an improved gait.
  • a third elevation 5 is arranged in the middle area of the base body 2 in the metatarsal area, in particular in the distal metatarsal area 22.
  • the third elevation 5 is tear-shaped and serves to support the foot 100 retrocapitally Foot 100 are triggered, which is required for healthy rolling of the foot 100.
  • the base body 2 has a homogeneous material thickness D in this area, in particular through a recess 8 formed on the underside 25 and corresponding to the third elevation 5.
  • the third elevation 5 is convex and the recess 8 is concave .
  • a transverse axis (not shown), preferably located centrally through the third elevation 5, can act as an axis of articulation or rotation for the footbed 1, with the footbed 1 and optionally also an entire shoe in particular during a rolling movement of the foot 100, for example when walking can bend in this area in the longitudinal direction about the bend axis.
  • a sensation similar to that of a flat shoe can be generated on the foot 100, but nevertheless a proprioceptive effect that activates the muscles is triggered to support the rolling function of the foot will.
  • This such underside excavation and the unusually small and inconspicuous expression of the third elevation in terms of area represent a significant improvement in the support compared to conventional metatarsal pads, as are known to the person skilled in the art, in particular for use in flat shoes.
  • the toe gripper 6 has a crescent-shaped curvature which extends essentially over the entire width of the base body 2.
  • the toe gripper 6 is arranged in particular in that region of the base body 2 in which the proximal toe bones 1 to 5 of the foot 100 are arranged.
  • the toe gripper 6 can protrude into a toe arch and there counteract a pressure force directed in the direction of the forefoot area 21, which in a high heel without a comparable toe gripper could lead to the foot 100 sliding too much forward and the first elevation 3 no longer being optimal lies below the Sustentaculum Tali.
  • the toe gripper 6 helps to compensate for the increased stress on the plantar foot muscles (flexor digitorum brevis), which is triggered by the first elevation 3 and the second elevation 4, in that the toe gripper 6 relaxes the flexor tendons and flexes the lumbrical muscles so that the forefoot is reached.
  • the toe gripper 6 is therefore required so that the foot 100 does not cramp during the rolling movement promoted by the remaining elevations.
  • a fifth elevation 7 is arranged on the flat underside 25.
  • the fifth elevation 7, also called a bulge, serves as a big toe joint damper and is nothing more than an elevation protruding from the underside 25 of the base body 2.
  • the base body 2 has an increased material thickness D in the area of the bulge 7 with a flat upper side 24 in order to form a pressure-reduced zone. Due to the big toe joint damper 7 and the generally soft and continuous footbed 1, in particular the pressure load concentrated on a partial area of the forefoot area 21 can be partially shifted to the entire width of the forefoot area 21 and the rearfoot area 23.
  • the big toe joint damper 7 and the toe gripper 6 hang directly with the balance of the light Raising the inside of the foot 27 (supination), together because this causes on the one hand an increased rolling of the foot 100 over the metatarsophalangeal joint and on the other hand a "forward turning" of the foot 100, which has a positive effect on the gait and through the two elements 7 and 6 is balanced.
  • FIGs 3a and 3b shows a comparison of the pressure load on the foot 100 when a woman walks with the same heel shoes on the one hand with a conventional footbed S and on the other hand with the footbed 1 according to the invention for comparison.
  • the comparative representations thus show the result of a practical investigation.
  • the pressure load is represented by dark circles, in particular in the forefoot area 21 with the reference numeral 101 and in the rear foot area 23 with the reference numeral 102.
  • the footbed S shown on the right half of the illustration illustrate the pressure load on the footbed S or on an underside of a foot 100 when using the conventional footbed S.
  • the weight or pressure force acting on the footbed S is in each case on a small part of the forefoot area 21 is concentrated.
  • the pressure load in the forefoot area 21 is highest in the area of the first four toes.
  • the pressure load in the area of the fifth toe that is to say on the outer foot side 26 of the forefoot area 21, as well as in the rear foot area 23 of the conventional footbed S is relatively low.
  • the pressure on foot 100 is concentrated predominantly on the forefoot area, in particular on the medial forefoot and here in particular on the distal area of the first and second metatarsal bones.
  • wearing a high heel shoe with such a footbed S is relatively uncomfortable in the long run and can cause pain not only on the foot 100 but also due to the misalignment of the foot 100 in the back up to the neck of the person wearing the shoe.
  • the footbed 1 according to the invention shown on the left half of the illustration shows the pressure load when the same heel shoe is used with the footbed 1 according to the invention an outer foot side edge 26a, as well as distributed over almost the entire surface of the rear foot region 23.
  • the pressure on the foot 100 is distributed over the entire length and width B of the footbed 1, with the exception of the metatarsal area 22, which is virtually unloaded.
  • the design of the footbed 1 according to the invention and in particular the interaction of the elevations 3, 4, 5, 6, 7 achieve a pressure redistribution away from the medial forefoot to the rear foot and a healthy rolling movement of the entire foot 100.
  • the elevations 3, 4, 5, 6, 7, and the resulting slight lifting of the inside of the foot stimulate or irritate certain nerve tracts or muscles (proprioception) to improve the rolling movement of the entire foot.
  • wearing a heel shoe with such a footbed 1 according to the invention is pleasant and comfortable even over a longer period of time.
  • the base body 2 and the elevations 3, 4, 5, 6, 7 are constructed as a unit from a homogeneous substance or mixture of substances. This makes the production of the footbed particularly inexpensive. It is provided that the base body 2 and the elevations 3, 4, 5, 6, 7 are produced by means of a so-called 3D printing process known per se.
  • the surface contours of the base body 2 can be individually adapted to a human foot 100. In particular, this method can initially be used to measure the foot optically and / or by means of printing. The footbed can then be individually manufactured according to the recorded data of the foot.
  • a viscose-elastic material or - preferably in the case of printing production - a polypropylene is preferably used as the production material for the base body 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fußbett für einen Absatzschuh, umfassend einen sohlenförmigen Grundkörper, wie beispielsweise eine flache Einlage, mit einem Vorfußbereich, einem Mittelfußbereich und einem Rückfußbereich, und mit zumindest einer an einer flächig ausgebildeten Oberseite angeordneten Erhöhung zum Stützen eines Fußes.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schuhe mit einem gegenüber einem Vorfuß deutlich erhöhten Fersenbereich, sogenannte Absatzschuhe, sind bereits seit vielen Jahren insbesondere bei Damen sehr beliebt. Absatzschuhe sind dadurch definiert, dass der Rückfußbereich mindestens 2cm höher als der Vorfußbereich angeordnet ist. Während bei flachen Schuhen die Gewichtskraft einer Person bzw. der auf den menschlichen Fuß lastende Druck zumeist gleichmäßig auf den Vorfuß-, Mittelfuß- und Rückfußbereich verteilt ist, konzentriert sich bei Absatzschuhen die Hauptbelastung aufgrund der erhöhten Fersenstellung primär auf den Vorfußbereich. Insbesondere bei extrem hohen und dünnen Absatzschuhen wird vor allem der vordere Teil des Fußes, das heißt die Fußballen, belastet.
  • Diese am Fuß vorliegende ungleichmäßige Druckverteilung führt häufig dazu, dass Absatzschuhe beim Tragen insbesondere gegenüber flachen Schuhen als unbequem und unangenehm empfunden werden. Aufgrund der extremen Schrägstellung des Fußes können bei längerem Tragen unangenehme Schmerzen nicht nur am Fuß, sondern auch im Knie-, Rücken- und Nackenbereich einer Person entstehen und häufig zu langfristigen medizinischen Schäden führen. Es ist bekannt, dass mit einer gezielten Fußbettung in gewissem Umfang eine lokale Abstützung des Fußes und somit eine verbesserte Druckverteilung unter dem Fuß erreicht werden kann.
  • Aus der US 2004/0211086 A1 ist beispielsweise eine Einlegesohle für einen Absatzschuh bekannt, bei der mittels einer im Rückfußbereich angeordneten, sichelförmigen Erhöhung zum Abstützen einer Ferse und einer im Mittelfußbereich angeordneten kreisförmigen Erhöhung zum Abstützen eines Mittelfußes die Druckverteilung an einer Auftrittsfläche eines Fußes zumindest teilweise von dem Vorfußbereich in Richtung des Mittel- und Rückfußbereichs verlagert werden kann. Aus der WO 2010 / 48689 A1 ist ein Absatzschuh mit einer Fußsohle bekannt, welche zum Stützen des Fußes in einem Mittenfußbereich eine im Wesentlichen dreieckige Erhöhung und in einem Rückfußbereich eine vollflächige Erhöhung aufweist. Aus der US 2009 / 0193683 A1 ist eine Fußbettsohle mit einer an einer Oberseite angeordneten, umlaufenden Randerhöhung zur Verbesserung des Sitzkomforts eines Schuhs bekannt. Aus der EP 2 442 683 A1 ist ferner eine Schuheinlage für Radfahrer bekannt, bei der in einem Vorfußbereich und in einem Rückfußbereich Erhöhungen vorgesehen sind. Darüber hinaus ist aus der US 2009 / 183388 A1 ein Verfahren zur Herstellung einer Orthese mit an einer Fußbettoberseite angeordneten Erhöhungen bekannt.
  • Trotz der intensiven Bemühungen zur Verbesserung des Tragekomforts eines Absatzschuhs, wirken die üblicherweise einzeln und unabhängig voneinander angeordneten Erhöhungen eines Fußbetts zumeist lediglich rein mechanisch abstützend, so dass es am Fuß nach wie vor zu lokal stärker und schwächer druckbelasteten Bereichen und somit zu unangenehmen Druckstellen kommen kann. Insbesondere solche mittig in dem schräg ausgebildeten Mittelfußbereich des Absatzschuhs ausgebildeten "stufenförmigen" oder "terrassenbildenden" Erhöhungen zum Stützen einzelner Mittelfußbereiche können aufgrund der hohen Sensibilität in diesem Bereich zu lokal auftretenden Druckschmerzen führen. Darüber hinaus können solche Erhöhungen ein gleichmäßiges Abrollen des Fußes beim Gehen verhindern oder zumindest einschränken.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Fußbett für einen Schuh bereitzustellen, das zumindest einen der oben genannten Nachteile verbessert und insbesondere eine gleichmäßige Druckverteilung an der Auftrittsfläche bei einem gleichzeitig verbesserten Abrollverhalten ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Fußbett mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 sowie durch einen Schuh mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren offenbart. Ferner werden beispielhafte Verfahren zur Herstellung und zum Einbau des Fußbetts vorgeschlagen, welche es erlauben, ein elegantes und hochwertiges Design des Schuhs mit maximalem Komfort und langfristiger orthopädischer Verträglichkeit zu verbinden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Fußbett weist einen Grundkörper auf, der in dem Mittelfußbereich eine erste Erhöhung im Bereich einer Innenfußseite (medial) und eine zweite Erhöhung im Bereich einer Außenfußseite (lateral) aufweist. Die Erhöhungen weisen jeweils bevorzugt eine konvex ausgebildete Oberseite aus und bilden jeweils eine druckerhöhte Zone aus, wodurch sowohl eine mechanische Abstützung einzelner Fußbereiche als auch eine Stimulierung einzelner zur Stellung und Abrollbewegung dienender Nervenzellen und Muskeln des Fußes bewirkt werden kann. Die Dicke der Erhöhungen hängt jeweils von der relativen Basisdicke der Sohlenstärke ab, allerdings können die Erhöhungen auch ohne verbindende durchgehende Sohlenbasis auf einer Brandsohle eines Schuhs positioniert sein. Insbesondere kann der auf den Fuß wirkende Druck nicht nur in seiner Längserstreckung sondern auch quer zur Längserstreckung in einer vorteilhaften Weise gezielt auf nahezu die gesamte Fußauftrittsfläche verteilt werden, insbesondere im Vorfuß- und Rückfußbereich. Die Erhöhungen sind in Längserstreckung des Grundkörpers versetzt zueinander angeordnet. Insbesondere kann die erste Erhöhung derart in einem Bereich des Grundkörpers angeordnet sein, dass ihr höchster Punkt bei Aufliegen eines Fußes unterhalb des Vorsprungs des medialen Fersenbeins (sustentaculum tali) angeordnet ist, und die zweite Erhöhung in einem Bereich des Grundkörpers, in dem bei Aufliegen eines Fußes das distale Ende des fünften Mittelfußknochens (metatarsalia) angeordnet ist. Die zweite Erhöhung wirkt dadurch bevorzugt als ein laterales Gegenlager zu der ersten Erhöhung. Durch diese besondere, einander gegenüberliegende Anordnung der Erhöhungen kann ein Wirkflächenpaar gebildet sein, das eine über die gesamte Breite und Länge des Fußes, insbesondere im Vorfuß- und Rückfußbereich, verteilte Druckbelastung sowie eine verbesserte, insbesondere derjenigen eines flachen Schuhs ähnelnde, Abrollbewegung des Fußes beim Gehen ermöglicht. Ferner kann eine Abrollkurve erreicht werden, die deutlich s-förmig verläuft, insbesondere von der auf der Innenfußseite angeordneten ersten Erhöhung nach lateral außen zur auf der Außenfußseite angeordneten zweiten Erhöhung und sodann wieder zu dem auf der Innenfußseite angeordneten Bereich, in dem das Großzehengrundgelenk anliegt. Dadurch kann insbesondere ein Auftreten auf lediglich dem medialen Vorfuß, auch "stöckeln" genannt, vermieden werden und eine verbesserte Gangart erreicht werden. Die erfindungsgemäße Anordnung und Kombination der Erhöhungen bewirkt somit in überraschender Weise sowohl eine verbesserte Druckverteilung als auch eine verbesserte Fußmotorik.
  • Die erste Erhöhung erstreckt sich von dem Mittelfußbereich bis in den Rückfußbereich. Besonders bevorzugt ist die erste Erhöhung in Längserstreckung des Grundkörpers zu jeweils gleichen Teilen, insbesondere hälftig und/oder symmetrisch, in dem Mittelfußbereich und dem Rückfußbereich ausgebildet. Dadurch kann sich die erste Erhöhung in ihrer Längsausdehnung wesentlich von dem Fachmann bekannten Längsgewölbeabstützungen unterscheiden, die sich mit ihrem Flächenschwerpunkt und/oder in ihrer Längserstreckung in der Regel deutlich weiter vorne befinden. Durch diese besondere erfindungsgemäße Ausprägung kann die Druckbelastung im Fersenbereich aus der Mitte des Fersenbereichs in einen Randbereich übertragen werden, so dass auch im Fersenbereich die Druckverteilung, insbesondere quer zur Längserstreckung des Grundkörpers, auf nahezu die gesamte Auflagefläche verteilt werden kann. Ferner kann ein Hintergreifen der Ferse in Längserstreckung des Grundkörpers hinter die Erhöhung vermieden werden, so dass die Erhöhung als relativ bequem wahrgenommen wird.
  • Vorzugsweise ist die erste Erhöhung ausschließlich in einer in Längserstreckung des Grundkörpers zum Rückfußbereich gerichteten Hälfte des Grundkörpers und die zweite Erhöhung ausschließlich in einer in Längserstreckung zum Vorfußbereich gerichteten Hälfte des Grundkörpers ausgebildet. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine besonders gleichmäßige Druckverteilung im Vorfuß- und Rückfußbereich erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die erste Erhöhung sichelförmig ausgebildet und erstreckt sich entlang einer Innenfußseitenkante in Längserstreckung des Grundkörpers, wobei ein höchster Punkt der Erhöhung bevorzugt im Bereich der Innenfußseitenkante angeordnet ist, insbesondere unterhalb des Sustentaculum tali eines auf dem Fußbett befindlichen Fußes. Besonders bevorzugt ist die erste Erhöhung in Richtung der Innenfußseitenkante kontinuierlich zunehmend ausgebildet, wobei die Eckpunkte der Sichelform bevorzugt an der Innenfußseitenkante liegen, so dass sich die insbesondere kreis-, halbkreis- oder ellipsenförmige Erhöhung in Richtung einer Längsachse des Grundkörpers erstreckt. Dadurch kann die Druckverteilung im Rückfußbereich vergrößert und das Druckempfinden an der Erhöhung verbessert werden. Ferner ist zu betonen, dass die bewusst punktuelle Abstützung auf der medialen Innenseite des Fußbetts nicht nur zu einer Druckrückverlagerung, sondern auch zu einer horizontalen Verkippung des Fersenbeins und durch diese Supinationshaltung insbesondere zu einer Anspannung der Längsmuskulatur im Fußgewölbe führt, welche sich wiederum in einer gezielt vermehrten Belastung der plantaren Fußmuskulatur und des Vorfußaußenrandes niederschlägt.
  • Vorzugsweise weist die erste Erhöhung eine in Längserstreckung des Grundkörpers ausgebildete Längsverkippung und eine quer zur Längserstreckung des Grundkörpers ausgebildete Querverkippung auf. Insbesondere kann die Oberseitenkontur des Grundkörpers gemäss einer beispielhaften, zweiachsigen Verkippung zumindest abschnittsweise um einen ersten Winkel und um einen zweiten Winkel aus der Horizontalen verkippt sein, wobei der erste Winkelschenkel in einem positiven Winkel zwischen 20 und 35 Grad um eine Drehachse gedreht ist, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Grundkörpers angeordnet sein kann, und der zweite Winkelschenkel in einem positiven Winkel zwischen 2 und 22 Grad um eine zweite Drehachse gedreht ist, die im Wesentlichen parallel zu einer Querachse des Grundkörpers angeordnet ist. Dadurch kann die Druckverteilung vergrößert und das Druckempfinden an der Erhöhung verbessert werden. Insbesondere kann eine Druckbelastung bzw. ein Druck, der ohne die Erhöhung auf den Vorfuß wirken würde, im Seitenbereich des Rückfußbereichs aufgenommen werden.
  • Vorzugsweise ist die erste Erhöhung derart ausgebildet, dass die auf eine horizontale Ebene projizierte Fläche der ersten Erhöhung 5% bis 25% der auf die horizontale Ebene projizierten Fläche des gesamten Grundkörpers ausbildet. Dadurch kann eine besonders effektive Druckverteilung erreicht und das Druckempfinden an der Erhöhung verbessert werden.
  • Die zweite Erhöhung ist im Wesentlichen rechteckig, rund, halbkreisförmig, trapez- oder ellipsenförmig und in Richtung einer Außenfußseitenkante zunehmend ausgebildet. Besonders bevorzugt weist die zweite Erhöhung eine zur Außenfußseitenkante kontinuierlich ansteigende oder konkav ausgebildete Oberseitenkontur auf. Dadurch können insbesondere die in diesem Bereich angeordneten vierten und fünften Mittelfußknochen eines Fußes leicht angehoben sein, so dass ein Druck, der ohne die Erhöhung ausschließlich auf einen Teilbereich des Vorfußbereichs, insbesondere den Innenfußbereich, wirken würde, von dem äußeren Randbereich des Fußes zumindest teilweise mit aufgenommen werden kann, und dadurch die Gesamtdruckverteilung verbessert werden kann. Überraschender Weise hat sich gezeigt, dass die derartige Druckaufnahme im vorderen Außenfußbereich als Ausgleich zu dem durch die erste Erhöhung verstärkt im hinteren Innenfußbereich aufgenommenen Druck wirkt und die schwerpunktmäßige Achse des Körpergewichts dadurch im Vergleich zu einem Schuh ohne eine solche zweite Erhöhung wesentlich zentriert. Durch das Zusammenspiel von erster und zweiter Erhöhung wird also nicht nur eine in Richtung der Längs- und Querachse gleichmäßigere Druckverteilung, sondern auch ein stabileres und flüssigeres Abrollverhalten des Fußes erreicht, was eine wesentliche Entlastung der in Absatzschuhen normalerweise stark überbelasteten Fuß- und Kniegelenke mit sich bringt.
  • Vorzugsweise ist eine Materialstärke des Grundkörpers im Bereich der ersten Erhöhung größer ausgebildet als im Bereich der zweiten Erhöhung. Insbesondere kann die erste Erhöhung orthogonal zu einer flächig ausgebildeten Unterseite des Grundkörpers höher ausgebildet sein als die zweite Erhöhung. Dies ist besonders vorteilhaft, da die im Bereich der ersten Erhöhung, insbesondere dem Rückfußbereich, auftretenden Druckkräfte üblicherweise größer sind als die im Bereich der zweiten Erhöhung, insbesondere dem lateralen Fußseitenbereich, auftretenden Druckkräfte.
  • In dem Mittelfußbereich ist zumindest eine zusätzliche dritte Erhöhung angeordnet. Die dritte Erhöhung kann insbesondere zum retrokapitalen Stützen eines Fußes dienen. Die dritte Erhöhung ist bevorzugt im vorderen Mittelfußbereich, in Quererstreckung des Grundkörpers mittig angeordnet. Insbesondere kann die dritte Erhöhung bezogen auf die Längsachse des Grundkörpers jeweils hälftig in einem lateralen Fußseitenbereich und einem medialen Fußseitenbereich ausgebildet sein. Die dritte Erhöhung ist insbesondere in Längserstreckung tränenförmig oder dreieckförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die dritte Erhöhung in dem Bereich des Grundkörpers angeordnet, in dem bei einem auf dem Grundkörper befindlichen Fuß der zweite und dritte Mittelfußknochen angeordnet ist. Dadurch kann sowohl eine mechanische Abstützung einzelner Fußbereiche als auch eine Stimulierung einzelner zur Stellung des Fußes und somit zur Druckverteilung in dem Schuh dienender Nervenzellen bewirkt werden. Insbesondere kann mittels der dritten Erhöhung eine Aktivierung der Längsgewölbemuskulatur des Fußes ausgelöst werden, welche für ein gesundes Abrollen des Fuß erforderlich ist.
  • Vorzugsweise weist der Grundkörper im Bereich der dritten Erhöhung eine homogene Materialstärke auf. Insbesondere weist der Grundkörper im Bereich der dritten Erhöhung eine gleichbleibende Materialstärke auf. Dies erfolgt bevorzugt durch eine an der Unterseite des Grundkörpers angeordnete konkave Ausnehmung. Dadurch kann eine bevorzugt die dritte Erhöhung mittig durchlaufende Querachse als eine Knick- bzw. Drehachse für das Fußbett wirken, sodass insbesondere beim Abrollen des Fußes beim Gehen das Fußbett und optional auch der Schuh in Längserstreckung um die Knickachse knicken können. Dies bewirkt am Fuß ein ähnliches Empfinden wie bei einem flachen Schuh.
  • Vorzugsweise ist in dem Vorfußbereich zusätzlich zumindest eine Vorfuß-Erhöhung angeordnet. Dadurch kann eine insbesondere in Richtung des Vorfußes wirkende Druckkraft im proximalen Zehenbereich von dem Fuß aufgenommen werden.
  • Vorzugsweise ist eine erste Vorfuß-Erhöhung als ein Zehengreifer ausgebildet und umfasst eine sich im Wesentlichen über eine gesamte Breite des Grundkörpers erstreckende sichelförmige Wölbung. Der Zehengreifer weist eine wulstähnliche Form auf und ist bevorzugt in demjenigen Bereich des Grundkörpers ausgebildet, in dem bei einem auf dem Grundkörper befindlichen Fuß der erste, zweite, dritte, vierte und fünfte proximale Zehenknochen (phalanx proximalis) angeordnet ist. Insbesondere erstreckt sich der Zehengreifer zwischen dem lateralen und medialen Fußseitenbereich des Grundkörpers, insbesondere von demjenigen Bereich, in dem bei auf dem Grundkörper befindlichen Fuß der erste und/oder zweite Zehenknochen angeordnet ist, schräg nach proximal bis zum Außenfußseitenrand des Grundkörpers. Der Zehengreifer kann derart ausgebildet sein, dass er in eine Fußzehenwölbung hineinragt. Dadurch kann eine in Richtung des Vorfußes wirkende Druckkraft bereits im proximalen Zehenbereich von dem Fuß aufgenommen werden, so dass die Druckbelastung in Längserstreckung des Grundkörpers weiter nach hinten verlagert werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Grundkörper an einer flächig ausgebildeten Unterseite, insbesondere im Vorfußbereich, eine zusätzliche Auswölbung auf, die bevorzugter Weise in Absatzschuhen mit Plateau zum Einsatz kommt. Die Auswölbung ist nichts anderes als eine an der Unterseite des Grundkörpers hervorstehende Erhöhung, insbesondere eine an der Unterseite angeordnete zweite Vorfuß-Erhöhung, die bevorzugt durch eine entsprechende Aussparung im Material des Plateaus aufgefangen wird. Dadurch weist der Grundkörper im Bereich der Auswölbung zur Ausbildung einer druckverminderten Zone bei ebener Oberseite eine vergrößerte Stärke des im Vergleich zum Plateau des Absatzschuhs weicheren Sohlenmaterials auf. Die Auswölbung dient als Großzehengrundgelenksdämpfer, welcher die Druckaufnahme im lateralen Vorfußbereich im Vergleich zum medialen Vorfußbereich weiter begünstigt und dadurch indirekt zu der verbesserten Fußmotorik beiträgt. Die Auswölbung ist bevorzugt derart angeordnet, dass bei auf dem Grundkörper befindlichen Fuß der Großzehengrundgelenksdämpfer aus der vertikalen Projektion betrachtet in dem distalen Bereich der ersten und zweiten Mittelfußknochen angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind der Grundkörper und die Erhöhungen als eine Einheit aus einem homogenen Stoff oder Stoffgemisch aufgebaut. Der Grundkörper kann beispielsweise aus einem viskoelastischen Material oder aus einem Polypropylen bzw. Kunststoff, insbesondere Polyurethan oder Ethylen-Vinylacetat, hergestellt sein. Der homogene Stoff oder Stoffgemisch kann in einer lokal unterschiedlichen Dichte im Grundkörper vorliegen, sodass ein oder mehrere Zonen im Fußbett mit unterschiedlichen Stoffeigenschaften ausgebildet sein können. Die Dichteverteilung kann dabei insbesondere so beschaffen sein, dass das Fußbett im Rückfußbereich eine größere Härte aufweist als im Vorfußbereich, und/oder dass das Fußbett im Rückfußbereich eine niedrigere Elastizität aufweist als im Vorfußbereich. Insbesondere kann das Fußbett in seiner Härte bzw. Materialdichte in dem Vorfußbereich weicher bzw. elastischer und in dem Rückfußbereich härter bzw. weniger elastisch ausgebildet sein und hierbei insbesondere eine bevorzugte Shore-Härte von 20 plus/minus 10 Shore A im Vorfußbereich und 50 plus/minus 10 Shore A im Rückfußbereich aufweisen. Somit ist das Fußbett in relativ einfacher Weise und kostengünstig herstellbar. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Fußbett für eine Massenproduktion bzw. als Konfektionsware vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise sind die Erhöhungen jeweils durch ein am Grundkörper angeordnetes separates Element ausgebildet, insbesondere als eine lokal angeordnete Geleinlagerung. Insbesondere können die erste Erhöhung, die zweite Erhöhung, die dritte Erhöhung, der Zehengreifer und/oder der Großzehengrundgelenksdämpfer als ein oder mehrere separate Elemente ausgebildet sein, die ohne direkte Verbindung miteinander auf eine Mittelsohle des Schuhs aufgesetzt werden und/oder als separate Elemente mit dem Grundkörper verbunden sind. Dadurch kann die Anordnung der Erhöhungen auf dem Grundkörper nach individuell erfassten Vorgaben einer Fußgeometrie individuell für einen jeden Fuß erfolgen. Dadurch kann eine besonders effektive mechanische Abstützung einzelner Fußbereiche als auch eine besonders wirksame Stimulierung einzelner zur Stellung des Fußes und somit zur Druckverteilung in dem Schuh dienender Nervenzellen bewirkt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zumindestder Grundkörper und/oder einzelne der flächig ausgebildeten Erhöhungen mittels eines an sich bekannten 3D-Druckverfahrens hergestellt ist, insbesondere unter Verwendung von Kunststoff als Herstellungsmaterial. Bei einem solchen Verfahren kann insbesondere zunächst ein optisches und/oder drucktechnisches Vermessen des Fußes erfolgen. Anschließend wird das Fußbett gemäß den zuvor erfassten Daten des Fußes individuell hergestellt, insbesondere können die Größe und die Lage der Erhöhungen absolut und/oder relativ zueinander individuell nach den zuvor ermittelten Vorgaben angepasst werden. Dadurch kann beispielsweise der höchste Punkt der ersten Erhöhung unmittelbar unterhalb des sustentaculum tali eines jeweiligen Fußes angeordnet werden. Dadurch kann das Fußbett besonders individuell, automatisch und dadurch besonders kostengünstig hergestellt sein.
  • Der erfindungsgemäße Absatzschuh weist ein Fußbett mit zumindest einem der zuvor genannten Merkmale auf.
  • Vorzugsweise weist der Schuh bei Vorhandensein einer an der flächigen Unterseite des Fußbetts ausgebildeten Erhöhung oder Auswölbung an einer Brandsohle eine zu der Auswölbung des Fußbetts korrespondierende Aussparung zur Aufnahme der Auswölbung auf. Dadurch kann der Fußbett-Grundkörper im Bereich der Auswölbung in vorteilhafter Weise eine druckverminderte Zone aufweisen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Figuren 1
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Fußbett;
    Figur 2a
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fußbettes;
    Figuren 2b
    eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Fußbettes; und
    Figuren 3a und 3b
    jeweils eine Vergleichsdarstellung zur Druckbelastung bei einem herkömmlichen Fußbett und dem erfindungsgemäßen Fußbett.
  • In der Figur 1 ist eine schematische Draufsicht auf das erfindungsgemäße Fußbett 1 dargestellt. Das Fußbett 1 weist einen sohlenförmigen Grundkörper 2 auf, der im Wesentlichen den Maßen eines menschlichen Fußes 100 angepasst ist. Der auf dem Grundkörper 2 befindliche Fuß 100 ist vorliegend in einer Röntgendarstellung mit sichtbaren Knochen dargestellt.
  • Der Grundkörper 2 weist einen Vorfußbereich 21, ein Mittelfußbereich 22 und einem Rückfußbereich 23 auf. Der Vorfußbereich 21 erstreckt sich in Längsrichtung des Grundkörpers 2 von einem distalen Ende der Zehen bis in etwa einen distalen Bereich der Mittelfußknochen. Der Mittelfußbereich 22 erstreckt sich in Längsrichtung des Grundkörpers 2 in etwa von dem distalen Mittelfußknochen bis zu einem distalen Ende des Fersengelenks. Der Rückfußbereich 23 erstreckt sich in Längsrichtung des Grundkörpers 2 in etwa von dem distalen Ende des Fersengelenks bis zum proximalen Ende der Ferse. Der Grundkörper 2 weist eine durch eine quer zur Längserstreckung des Grundkörpers 2 angeordnete mittlere Querachse M getrennte distale oder vordere Hälfte 28 und eine proximale oder hintere Hälfte 29 auf, wobei die mittlere Querachse M etwa in dem Bereich der proximalen Mittelfußknochen angeordnet ist. Ferner weist der Grundkörper 2 eine durch eine Längsachse L getrennte laterale Außenfußseite 26 und eine mediale Innenfußseite 27 auf.
  • Der Grundkörper 2 weist an einer flächig ausgebildeten Oberseite 24 mehrere Erhöhungen 3, 4, 5, 6, 7 auf, die in der erfindungsgemäßen Anordnung und Kombination sowohl eine verbesserte Druckverteilung als auch eine verbesserte Fußmotorik bewirken.
  • Eine erste Erhöhung 3 ist auf der Innenfußseite 27 im Mittelfußbereich 22 an dem Grundkörper 2 angeordnet. Die erste Erhöhung 3 ist als eine druckerhöhte Zone ausgebildet und kann sowohl eine mechanische Abstützung des Fußes 100 als auch eine Stimulierung von Muskeln und Nervenzellen bewirken. Die erste Erhöhung 3 ist insbesondere in demjenigen Bereich des Grundkörpers 2 angeordnet, in dem bei Aufliegen des Fußes 100 auf dem Grundkörper 2 der Vorsprung des medialen Fersenbeins (Sustentaculum tali) angeordnet ist. Die erste Erhöhung 3 ist sichelförmig ausgebildet und erstreckt sich entlang der Längsachse L, insbesondere entlang der Innenfußseite 27, zu jeweils im Wesentlichen gleichen Teilen von dem Mittelfußbereich 22 bis in den Rückfußbereich 23. Dabei ist die erste Erhöhung 3 in Richtung einer Innenfußseitenkante 27a zunehmend ausgebildet, wobei der höchste Punkt der Erhöhung 3 direkt unterhalb des Sustentaculum Tali des medialen Fersenbeins liegt. Die Eckpunkte der sichelförmigen ersten Erhöhung 3 liegen dabei an der Innenfußseitenkante 27a. Dadurch kann die Druckverteilung im Fersenbereich vergrößert und das Druckempfinden an der Erhöhung 3 verbessert werden.
  • Die erste Erhöhung 3 weist eine in Längserstreckung des Grundkörpers 2 ausgebildete Längsverkippung und eine quer zur Längserstreckung des Körpers ausgebildete Querverkippung auf.
  • Die Längsverkippung der ersten Erhöhung 3, wie insbesondere in Figur 2a erkennbar, ist derart ausgebildet, dass ein Winkel (α) zwischen einer den auf der Oberseite 24 tiefsten Punkt 93 im Rückfußbereich 23 und tiefsten Punkt 91 im Vorfußbereich 21 verbindenden Geraden A1 und einer in die Längsachse L des Fußbetts 1 projizierte, zwischen dem tiefsten Punkt 93 im Rückfußbereich 23 und einem an einer Innenfußseitenkante 27a des Fußbetts 1 ausgebildeten höchsten Punkt 31 der Erhöhung 3 angeordneten Geraden A2 ein Winkel (α) von etwa 30° ausgebildet ist. Der Winkel kann dabei grundsätzlich Werte zwischen 20 und 35° bzw. 30° plus/minus 10° annehmen. Dadurch wird an dem Fuß 100 am Auflagepunkt eine Längsverkippung des Fußes 100 um ca. 5° erreicht. Insbesondere wird dadurch ein auf dem Grundkörper 2 befindlicher Fußbereich ausschließlich im Bereich der ersten Erhöhung 3, das heißt im Innenfußseitenbereich 27, derart angeordnet, sodass eine zusätzliche Druckkraft, die ohne die Erhöhung 3 auf den Vorfuß 21 wirken würde, im Seitenbereich 27 des Rückfußbereichs 23 aufgenommen werden kann. Der tiefste Punkt 91 im Vorfußbereich 21 befindet sich insbesondere im demjenigen Bereich der Längsachse L des Grundkörpers 2, in dem der Grundkörper 2 aus der Ebene des Vorfußbereich 21 in Richtung des Rückfußbereich 23 beginnt, anzusteigen.
  • Die Querverkippung der ersten Erhöhung 3, wie insbesondere in Figur 2b erkennbar, ist derart ausgebildet, dass ein Winkel (β) zwischen einer die Längsachse L horizontal schneidenden Ebene E und einer orthogonal zur Längsachse L und einem an einer Innenfußseitenkante 27a des Fußbetts 1 ausgebildeten höchsten Punkt 31 der Erhöhung 3 schneidend angeordneten Geraden A3 ein Winkel (β) von etwa 20° ausgebildet ist. Insbesondere kann der Winkel einen Wert zwischen 12° plus/minus 10° annehmen. Dadurch wird an dem Fuß 100 eine Querverkippung um ca. 3° erreicht. Insbesondere wird dadurch ein auf dem Grundkörper 2 befindlicher Fußbereich im Bereich der ersten Erhöhung 3 derart positioniert, dass eine zusätzliche Druckkraft, insbesondere ein Druck, der ohne die Erhöhung 3 auf einen Fersenmittenbereich wirken würde, im Seitenbereich 27 des Rückfußbereichs 23 aufgenommen werden kann.
  • Eine zweite Erhöhung 4 ist auf der Außenfußseite 26 im Mittelfußbereich 22 des Grundkörpers 2 angeordnet. Die zweite Erhöhung 4 ist im Wesentlichen rechteckig, trapez- oder ellipsenförmig ausgebildet, wobei die längere Kante des Rechtecks im Wesentlichen parallel zur Längsachse L des Grundkörpers 2 angeordnet ist. Die zweite Erhöhung 4 weist eine zur Außenfußseitenkante 26a hin ansteigende, vorliegend konkav ausgebildete Oberseitenkontur auf, wobei die tatsächliche bzw. absolute Erhöhung relativ gering ist. Die zweite Erhöhung 4 ist insbesondere orthogonal zu einer flächig ausgebildeten Unterseite 25 des Grundkörpers 2 betrachtet weniger hoch ausgebildet als die erste Erhöhung 3. Die zweite Erhöhung 4 ist insbesondere als ein laterales Gegenlager für die erste Erhöhung 3 ausgebildet und kann als druckerhöhte Zone sowohl zur mechanischen Abstützung des Fußes 100 als auch insbesondere zur Stimulierung von Muskeln und Nervenzellen dienen. Die zweite Erhöhung 4 ist insbesondere in demjenigen Bereich des Grundkörpers 2 angeordnet, in dem bei Aufliegen des Fußes 100 auf dem Grundkörper 2 das distale Ende des vierten und/oder fünften Mittelfußknochens (metatarsalia) angeordnet ist. Dadurch kann ein in diesem Bereich angeordneter fünfter Mittelfußknochen eines Fußes 100 leicht angehoben sein, sodass ein Druck, der ohne die Erhöhung 4 ausschließlich auf einen Vorfuß- und Innenfußbereich wirken würde, von dem äußeren Randbereich des Fußes 100 zumindest teilweise aufgenommen werden kann, und dadurch die Gesamtdruckverteilung ausgeglichen und an die in flachen Schuhen übliche s-förmige Abrollkurve angepasst werden kann. In Längserstreckung des Grundkörpers 2 erstreckt sich die zweite Erhöhung 4 maximal von dem proximalen Endes des fünften Mittelfußknochens bis zum proximalen Bereich des fünften proximalen Zehenknochens (phalanges proximales).
  • Durch die Ausbildung der zweiten Erhöhung 4 und das Zusammenwirken der einander gegenüberliegend angeordneten Erhöhungen 3 und 4 kann insbesondere eine vorliegend nicht dargestellte Abrollkurve des Fußes 100 beim Gehen verbessert werden. Insbesondere kann eine deutlich s-förmig verläufende Abrollkurve erreicht werden, die sich von der auf der Innenfußseite 27 angeordneten ersten Erhöhung 3 nach lateral außen zur auf der Außenfußseite 26 angeordneten zweiten Erhöhung 4 und sodann wieder zu dem auf der Innenfußseite 27 angeordneten Bereich, in dem das Großzehengrundgelenk anliegt, erstreckt. Dadurch wird insbesondere ein unangenehmes Auftreten auf lediglich dem medialen Vorfuß vermieden. Somit kann die wiederhergestellte Abrollbewegung des Fußes, welche in hohen Absatzschuhen üblicherweise selbst unter großer Anstrengung von Muskeln und Gelenken nur eingeschränkt stattfinden kann, eine verbesserte Gangart ermöglichen.
  • Eine dritte Erhöhung 5 ist im mittleren Bereich des Grundkörpers 2 in dem Mittelfußbereich angeordnet, insbesondere im distalen Mittelfußbereich 22. Die dritte Erhöhung 5 ist tränenförmig ausgebildet und dient einem retrokapitalen Stützen des Fußes 100. Insbesondere kann mittels der dritten Erhöhung 5 eine Aktivierung der Längsgewölbemuskulatur des Fußes 100 ausgelöst werden, welches für ein gesundes Abrollen des Fuß 100 erforderlich ist. Trotz der dritten Erhöhung 5 weist der Grundkörper 2 in diesem Bereich eine homogene Materialstärke D auf, insbesondere durch eine an der Unterseite 25 ausgebildete und mit der dritten Erhöhung 5 korrespondierende Ausnehmung 8. Dazu ist die dritte Erhöhung 5 vorliegend konvex und die Ausnehmung 8 konkav ausgebildet. Dadurch kann eine bevorzugt mittig durch die dritte Erhöhung 5 liegende, nicht dargestellte Querachse als Knick- bzw. Drehachse für das Fußbett 1 wirken, wobei insbesondere bei einer Abrollbewegung des Fußes 100, zum Beispiel beim Gehen, das Fußbett 1 und optional auch ein gesamter Schuh in diesem Bereich in Längserstreckung um die Knickachse knicken können. Dadurch kann an dem Fuß 100 ein ähnliches Empfinden wie bei einem flachen Schuh erzeugt, aber dennoch ein die Muskeln aktivierender propriozeptorischer Effekt zur Unterstützung der Abrollfunktion des Fußes ausgelöst werden. Diese derartige unterseitige Exkavation sowie die flächenmäßig ungewöhnlich kleine und unauffällige Ausprägung der dritten Erhöhung, stellen eine wesentliche Verbesserung der Stütze im Vergleich zu herkömmlichen Metatarsal-Pelotten dar, wie sie dem Fachmann insbesondere für die Verwendung in flachen Schuhen bekannt sind.
  • Eine vierte Erhöhung 6, auch Vorfuß-Erhöhung oder Zehengreifer genannt, ist in dem Vorfußbereich 21 des Grundkörpers 2 angeordnet. Der Zehengreifer 6 weist eine sichelförmige Wölbung auf, die sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Grundkörpers 2 erstreckt. Der Zehengreifer 6 ist insbesondere demjenigen Bereich des Grundkörpers 2 angeordnet, in dem die proximalen Zehenknochen 1 bis 5 des Fußes 100 angeordnet sind. Der Zehengreifer 6 kann dadurch in eine Fußzehenwölbung hineinragen und dort einer in Richtung des Vorfußbereichs 21 gerichteten Druckkraft entgegenwirken, welche in einem High Heel ohne vergleichbaren Zehengreifer dazu führen könnte, dass der Fuß 100 zu sehr nach vorne rutscht und die erste Erhöhung 3 nicht mehr optimal unterhalb des Sustentaculum Tali liegt. Ferner hilft der Zehengreifer 6 dabei, die verstärkte Belastung der plantaren Fußmuskeln (Flexor digitorum brevis), welche durch die erste Erhöhung 3 und die zweite Erhöhung 4 ausgelöst wird, auszugleichen, indem der Zehengreifer 6 über die Beugung der lumbrikalen Muskeln eine Entspannung der Beugesehnen und damit des Vorfußes erreicht. Es bedarf also des Zehengreifers 6, damit der Fuß 100 bei der von den restlichen Erhöhungen geförderten Abrollbewegung nicht verkrampft.
  • Eine fünfte Erhöhung 7 ist an der flächig ausgebildeten Unterseite 25 angeordnet. Die fünfte Erhöhung 7, auch Auswölbung genannt, dient als Großzehengrundgelenksdämpfer und ist nichts anderes als eine an der Unterseite 25 des Grundkörpers 2 hervorstehende Erhöhung. Dadurch weist der Grundkörper 2 im Bereich der Auswölbung 7 bei ebener Oberseite 24 eine vergrößerte Materialstärke D zur Ausbildung einer druckverminderten Zone auf. Durch den Großzehengrundgelenksdämpfer 7 und das allgemeine weiche und durchgehende Fußbett 1 kann insbesondere die auf einen Teilbereich des Vorfußbereichs 21 konzentrierte Druckbelastung teilweise auf die gesamte Breite des Vorfußbereich 21 sowie den Rückfußbereich 23 verlagert werden. Ebenso hängen der Großzehengrundgelenksdämpfer 7 und der Zehengreifer 6 direkt mit dem Ausgleich des leichten Anhebens der Fußinnenseite 27 (Supination), zusammen da diese zum einen eine verstärkte Abrollung des Fußes 100 über das Großzehengrundgelenk und zum anderen ein "nach-vorne-Drehen" des Fußes 100 bewirkt, das sich auf die Gangart positiv auswirkt und durch die beiden Elemente 7 und 6 ausgeglichen wird.
  • In den Figuren 3a und 3b ist eine Vergleichsdarstellung der Druckbelastung am Fuß 100 beim Gehen einer Dame mit denselben Absatzschuhen einerseits mit einem herkömmlichen Fußbett S und zum Vergleich andererseits mit dem erfindungsgemäßen Fußbett 1 gezeigt. Die Vergleichsdarstellungen zeigen somit das Ergebnis einer praktischen Untersuchung. Die Druckbelastung ist jeweils durch dunkel markierte Kreise dargestellt, insbesondere im Vorfußbereich 21 mit dem Bezugszeichen 101 und in dem Rückfußbereich 23 mit dem Bezugszeichen 102 gekennzeichnet.
  • Das in der Figur 3a auf der linken Hälfte der Darstellung gezeigte Fußbett S und in der Figur 3b auf der rechten Hälfte der Darstellung gezeigte Fußbett S verdeutlichen jeweils die Druckbelastung an dem Fußbett S bzw. an einer Unterseite eines Fußes 100 bei Anwendung des herkömmlichen Fußbetts S. Hierbei ist die auf das Fußbett S wirkende Gewichts- bzw. Druckkraft jeweils auf einen kleinen Teil des Vorfußbereichs 21 konzentriert. Insbesondere ist die Druckbelastung in dem Vorfußbereich 21 im Bereich der ersten vier Zehen am höchsten. Dagegen ist die Druckbelastung im Bereich des fünften Zehs, also an der Außenfußseite 26 des Vorfußbereichs 21, sowie in dem Rückfußbereich 23 des herkömmlichen Fußbett S jeweils relativ gering. Folglich konzentriert sich der auf den Fuß 100 lastende Druck überwiegend auf den Vorfußbereich, insbesondere auf den medialen Vorfuß und hier besonders auf den distalen Bereich des ersten und zweiten Mittelfußknochens. Das bedeutet, dass aufgrund der Ausgestaltung des Fußbetts S ein Auftreten ausschließlich mit dem Vorfuß erfolgt und eine Abrollbewegung des Fußes beim Gehen nahezu vollkommen gehemmt ist, so dass beim Gehen ein sogenanntes "stöckeln" auftritt. Dadurch ist das Tragen eines Absatzschuhs mit einem solchen Fußbett S auf Dauer relativ unangenehm und kann Schmerzen nicht nur am Fuß 100, sondern auch aufgrund der Fehlstellung des Fußes 100 im Rücken bis in den Nacken der den Schuh tragenden Person, verursachen.
  • Das in der Figur 3a auf der rechten Hälfte der Darstellung und in der Figur 3b auf der linken Hälfte der Darstellung gezeigte erfindungsgemäße Fußbett 1 zeigt jeweils die Druckbelastung bei Anwendung desselben Absatzschuhs mit dem erfindungsgemäßen Fußbett 1. Hierbei ist die auf das Fußbett 1 wirkende Druckkraft jeweils sowohl auf die gesamte Fläche des Vorfußbereichs 21, insbesondere von einer Innenfußseitenkante 27a bis zu einer Außenfußseitenkante 26a, als auch auf nahezu die gesamte Fläche des Rückfußbereich 23 verteilt. Folglich ist der auf den Fuß 100 lastende Druck - bis auf den Mittelfußbereich 22, der nahezu unbelastet ist - über die gesamte Länge und Breite B des Fußbetts 1 verteilt. Das bedeutet, dass durch die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fußbetts 1 und insbesondere durch das Zusammenspiel der Erhöhungen 3, 4, 5, 6, 7 eine Druckumverteilung weg vom medialen Vorfuß hin zu dem Rückfuß sowie eine gesunde Abrollbewegung des gesamten Fußes 100 erreicht werden. Insbesondere kann durch die Erhöhungen 3, 4, 5, 6, 7, und das dadurch hervorgerufene leichte Anheben der Fußinnenseite (Supination), eine Stimulierung bzw. Reizung bestimmter Nervenbahnen oder Muskeln (Propriozeption) zur Verbesserung der Abrollbewegung des ganzen Fußes bewirkt werden. Dadurch ist das Tragen eines Absatzschuhs mit einem solchen erfindungsgemäßen Fußbett 1 auch über einen längeren Zeitraum angenehm und komfortabel.
  • In der in den Figuren gezeigten Ausführungsform des Fußbetts 1 sind der Grundkörper 2 und die Erhöhungen 3, 4, 5, 6, 7 als eine Einheit aus einem homogenen Stoff bzw. Stoffgemisch aufgebaut. Dadurch ist die Herstellung des Fußbetts besonders kostengünstig. Es ist vorgesehen, dass der Grundkörper 2 und die Erhöhungen 3, 4, 5, 6, 7 mittels eines an sich bekannten sogenannten 3D-Druckverfahrens hergestellt sein. Dabei können die Oberflächenkonturen des Grundkörpers 2 individuell an einen menschlichen Fuß 100 angepasst sein. Insbesondere kann bei diesem Verfahren zunächst ein optisches und/oder drucktechnisches Vermessen des Fußes erfolgen. Anschließend kann das Fußbett gemäß der erfassten Daten des Fußes individuell hergestellt werden. Bevorzugt wird als Herstellungsmaterial für den Grundkörper 2 ein viskoseelastisches Material oder - bevorzugt bei der Druckherstellung - ein Polypropylen verwendet.
  • Bezuaszeichenliste:
  • 1
    Fußbett
    2
    Grundkörper
    20
    projizierte Gesamtfläche
    21
    Vorfußbereich
    22
    Mittelfußbereich
    23
    Rückfußbereich
    24
    Oberseite
    25
    Unterseite
    26
    Außenfußseite
    26a
    Außenfußseitenkante
    27
    Innenfußseite
    27a
    Innenfußseitenkante
    28
    vorderer Hälftenbereich
    29
    hinterer Hälftenbereich
    3
    erste Erhöhung
    31
    höchster Punkt
    32
    projizierte Fläche
    4
    zweite Erhöhung
    5
    dritte Erhöhung
    6
    erste Vorfuß-Erhöhung
    7
    zweite Vorfuß-Erhöhung, Auswölbung
    8
    Ausnehmung, Vertiefung
    91
    tiefster Punkt Vorfußbereich
    93
    tiefster Punkt Rückfußbereich
    100
    Fuß
    101
    Druckbelastung
    102
    Druckbelastung
    α
    Längsverkippungswinkel
    β
    Querverkippungswinkel
    A1
    Gerade
    A2
    Gerade
    A3
    Gerade
    B
    Breite
    D
    Materialstärke
    L
    Längsachse
    M
    mittlere Querachse
    E
    Ebene
    S
    herkömmliches Fußbett

Claims (15)

  1. Fußbett (1) für einen Absatzschuh, bei dem der Rückfußbereich mindestens 2 cm höher als der Vorfußbereich angeordnet ist,
    umfassend einen sohlenförmigen Grundkörper (2) mit einem Vorfußbereich (21), einem Mittelfußbereich (22) und einem Rückfußbereich (23), und mit zumindest einer an einer flächig ausgebildeten Oberseite (24) angeordneten Erhöhung (3, 4, 5, 6, 7) zum Stützen eines Fußes (100),
    wobei der Grundkörper (2) in dem Mittelfußbereich (22) eine erste Erhöhung (3) im Bereich einer Innenfußseite (27), die sich von dem Mittelfußbereich (22) bis in den Rückfußbereich (23) erstreckt, und eine zweite Erhöhung (4) im Bereich einer Außenfußseite (26) aufweist, und die Erhöhungen (3, 4) in Längserstreckung des Grundkörpers (2) versetzt zueinander angeordnet sind,
    und die zweite Erhöhung (4) im Wesentlichen rechteckig, rund, halbkreisförmig, trapez- oder ellipsenförmig und in Richtung einer Außenfußseitenkante zunehmend ausgebildet ist, und dadurch die in diesem Bereich anordenbaren vierten und fünften Mittelfußknochen eines Fußes anhebbar sind, so dass ein Druck, der ohne die Erhöhung ausschließlich auf einen Teilbereich des Vorderfußbereichs, insbesondere den Innenfußbereich, wirken würde, von dem äußeren Randbereich des Fußes zumindest teilweise mit aufnehmbar ist,
    wobei in dem Mittelfußbereich (22) zumindest eine zusätzliche dritte Erhöhung (5) angeordnet ist.
  2. Fußbett (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erhöhung (3) ausschließlich in einer in Längserstreckung des Grundkörpers (2) zum Rückfußbereich (23) gerichteten Hälfte (29) des Grundkörpers (2) und die zweite Erhöhung (4) ausschließlich in einer in Längserstreckung des Grundkörpers (2) zum Vorfußbereich (21) gerichteten Hälfte (28) des Grundkörpers (2) ausgebildet ist.
  3. Fußbett (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erhöhung (3) sichelförmig ausgebildet ist und sich in Längserstreckung des Grundkörpers (2) entlang einer Innenfußseitenkante (27a) erstreckt.
  4. Fußbett (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erhöhung (3) eine in Längserstreckung des Grundkörpers (2) ausgebildete Längsverkippung (α) und eine quer zur Längserstreckung des Grundkörpers (2) ausgebildete Querverkippung (β) aufweist.
  5. Fußbett (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erhöhung (3) derart ausgebildet ist, dass die auf eine horizontale Ebene (E) projizierte Fläche (32) der ersten Erhöhung (3) 5% bis 20% der auf die horizontale Ebene (E) projizierten Gesamtfläche (20) des Grundkörpers (2) ausbildet.
  6. Fußbett (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Erhöhung (4) im Wesentlichen rechteckig und in Richtung einer Außenfußseitenkante (26a) zunehmend ausgebildet ist.
  7. Fußbett (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Erhöhung (3) eine Materialstärke (D) des Grundkörpers (2) größer ausgebildet ist als im Bereich der zweiten Erhöhung (4).
  8. Fußbett (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) im Bereich der dritten Erhöhung (5) eine gleichbleibende Materialstärke (D) aufweist.
  9. Fußbett (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorfußbereich (21) zumindest eine Vorfuß-Erhöhung (6) angeordnet ist, die vorzugsweise als ein Zehengreifer ausgebildet ist und eine sich im Wesentlichen über eine gesamte Breite (B) des Grundkörpers (2) erstreckende sichelförmige Wölbung umfasst.
  10. Fußbett (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) zusätzlich an einer flächig ausgebildeten Unterseite (25) eine Erhöhung (7) aufweist, insbesondere im Vorfußbereich (21).
  11. Fußbett (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) und die Erhöhungen (3, 4, 5, 6, 7) als eine Einheit aus einem homogenen Stoff oder Stoffgemisch aufgebaut sind.
  12. Fußbett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (3, 4, 5, 6, 7) jeweils durch ein am Grundkörper (2) angeordnetes separates Element ausgebildet sind, insbesondere als eine lokal angeordnete Geleinlagerung.
  13. Fußbett (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) und/oder zumindest eine der Erhöhungen (3, 4, 5, 6, 7) mittels eines 3D-Druckverfahrens hergestellt ist.
  14. Absatzschuh, mit einem Fußbett (1) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche.
  15. Schuh nach Anspruch 14, wobei an einer flächig ausgebildeten Unterseite (25) des Grundkörpers (2) eine Erhöhung (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Brandsohle des Schuhs eine zu der Erhöhung (7) korrespondierende Ausnehmung zur Aufnahme der Erhöhung (7) ausgebildet ist.
EP18717365.3A 2017-04-13 2018-04-12 Fussbett für absatzschuhe Active EP3609360B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108095.3A DE102017108095B4 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Fußbett für Schuhe
PCT/EP2018/059414 WO2018189305A1 (de) 2017-04-13 2018-04-12 FUßBETT FÜR SCHUHE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3609360A1 EP3609360A1 (de) 2020-02-19
EP3609360B1 true EP3609360B1 (de) 2021-09-15

Family

ID=61966016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18717365.3A Active EP3609360B1 (de) 2017-04-13 2018-04-12 Fussbett für absatzschuhe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3609360B1 (de)
DE (1) DE102017108095B4 (de)
ES (1) ES2904864T3 (de)
WO (1) WO2018189305A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023100318U1 (de) 2023-01-23 2023-03-24 Gaby Wurth Health & Beauty UG (haftungsbeschränkt) Verbesserter Schuh und Funktionssohle hierfür
EP4403063A2 (de) 2023-01-23 2024-07-24 Gaby Wurth Health & Beauty UG Verbesserter schuh und funktionssohle hierfür
DE102023101595A1 (de) 2023-01-23 2024-07-25 Gaby Wurth Health & Beauty UG (haftungsbeschränkt) Verbesserter Schuh und Funktionssohle hierfür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102202828B1 (ko) * 2018-11-29 2021-01-14 김일수 굽 높은 신발의 바닥구조물 및 이를 구비한 굽 높은 신발

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR199902709T2 (xx) * 1997-05-14 2000-05-22 Seiter Hans Ayakkab� i�in i� taban.
US20040211086A1 (en) 2003-04-23 2004-10-28 Hbn Shoe, Llc Device for high-heeled shoes
NZ586871A (en) * 2008-01-17 2013-05-31 Tensegrity Technologies Inc Designing a foot orthotic using an array of movable pins applied in sequential series to plantar surface of foot
US8256142B2 (en) * 2008-02-04 2012-09-04 Sashanaz Hashempour Igdari Anatomically correct flexible contoured footbed insole
WO2010048689A1 (en) * 2008-10-28 2010-05-06 Scott Montgomery High heel shoe of improved comfort
DE102010028889A1 (de) * 2010-05-11 2012-04-19 Kom*Sport Kompetenzzentrum Sport Gbr Vertreten Durch Oliver Elsenbach Schuheinlage und Schuh
US20160374431A1 (en) * 2012-07-18 2016-12-29 Adam P. Tow Systems and Methods for Manufacturing of Multi-Property Anatomically Customized Devices
EP2883469B1 (de) * 2013-12-16 2017-09-20 Po-Yao Lee Struktur eines Schuhs mit hohem Absatz
KR20180035942A (ko) * 2015-08-28 2018-04-06 에블린 쉬클링 맞춤형 아치 지지 시스템

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023100318U1 (de) 2023-01-23 2023-03-24 Gaby Wurth Health & Beauty UG (haftungsbeschränkt) Verbesserter Schuh und Funktionssohle hierfür
EP4403063A2 (de) 2023-01-23 2024-07-24 Gaby Wurth Health & Beauty UG Verbesserter schuh und funktionssohle hierfür
DE102023101595A1 (de) 2023-01-23 2024-07-25 Gaby Wurth Health & Beauty UG (haftungsbeschränkt) Verbesserter Schuh und Funktionssohle hierfür
DE102023101593A1 (de) 2023-01-23 2024-07-25 Gaby Wurth Health & Beauty UG (haftungsbeschränkt) 1Verbesserter Schuh und Funktionssohle hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018189305A1 (de) 2018-10-18
EP3609360A1 (de) 2020-02-19
ES2904864T3 (es) 2022-04-06
DE102017108095B4 (de) 2019-09-19
DE102017108095A1 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3609360B1 (de) Fussbett für absatzschuhe
EP0015482B1 (de) Fussstützende Sohle
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE602005006323T2 (de) Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung
DE102008059030B4 (de) Einlegesohle
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
WO2008095726A1 (de) Schuheinlage
CH629090A5 (de) Schuhwerk.
DE10220004A1 (de) Fußbett
WO2016146397A1 (de) Schuh mit bandscheibenwerkstoff-dämpfungselement
EP3158886B1 (de) Einlage mit einem einlagengrundkörper und einem einlagenkern
DE9418518U1 (de) Einlage für einen Schuh, eine Sandale o.dgl.
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
EP4403063A2 (de) Verbesserter schuh und funktionssohle hierfür
EP2564710B1 (de) Einlegesohle und Schuh
DE202008018366U1 (de) Einlegesohle
DE102023101595A1 (de) Verbesserter Schuh und Funktionssohle hierfür
WO2007082749A1 (de) Fussformsohle für einen schuh
DE202023100318U1 (de) Verbesserter Schuh und Funktionssohle hierfür
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche
DE212020000815U1 (de) Sohleneinheit für Frauenstöckelschuhe mit offenem Spannbereich
DE202022002319U1 (de) Unterlegsohle für Schuhboden
DE2753229C2 (de) Leisten für Schuhwerk
DE102021103572A1 (de) Einlegesohle für einen Schuh zur Behandlung eines Hallux Valgus

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200903

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BLACK FOREST FOOTWEAR TECHNOLOGIES GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007084

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1429826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2904864

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007084

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

26N No opposition filed

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018007084

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220412

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240716

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 7