DE202015104193U1 - Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche - Google Patents

Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche Download PDF

Info

Publication number
DE202015104193U1
DE202015104193U1 DE202015104193.4U DE202015104193U DE202015104193U1 DE 202015104193 U1 DE202015104193 U1 DE 202015104193U1 DE 202015104193 U DE202015104193 U DE 202015104193U DE 202015104193 U1 DE202015104193 U1 DE 202015104193U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole body
arch support
sole
orthopedic shoe
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015104193.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015104193.4U priority Critical patent/DE202015104193U1/de
Publication of DE202015104193U1 publication Critical patent/DE202015104193U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/14Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal

Abstract

Orthopädische Schuhsohle, insbesondere Einlegesohle, umfassend einen Sohlenkörper, dessen Außenkontur an die Außenkontur eines menschlichen Fußes angepasst ist, und der einen sich bis an das vordere Ende (3) des Sohlenkörpers (1) erstreckenden Vorfußbereich (4), einen sich bis an das hintere Ende (5) des Sohlenkörpers (1) erstreckenden Fersenbereich (6) und einen in Längsrichtung des Sohlenkörpers (1) zwischen dem Vorfußbereich (4) und dem Fersenbereich (6) befindlichen Mittelfußbereich (7) sowie an seiner Oberseite wenigstens eine Stütze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass fußinnenseitig eine sich bis an die Innenseite (8) des Sohlenkörpers (1) erstreckende innere Längsgewölbestütze (9), fußaußenseitig eine sich bis an die Außenseite (10) des Sohlenkörpers (1) erstreckende äußere Gewölbestütze (11) und eine von der Innenseite (8) und der Außenseite (10) des Sohlenkörpers (1) beabstandete Quergewölbestütze (12) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine orthopädische Schuhsohle, insbesondere Einlegesohle, umfassend einen Sohlenkörper, dessen Außenkontur an die Außenkontur eines menschlichen Fußes angepasst ist, und der einen sich bis an das vordere Ende des Sohlenkörpers erstreckenden Vorfußbereich, einen sich bis an das hintere Ende des Sohlenkörpers erstreckenden Fersenbereich und einen in Längsrichtung des Sohlenkörpers zwischen dem Vorfußbereich und dem Fersenbereich befindlichen Mittelfußbereich sowie an seiner Oberseite wenigstens eine Stütze aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Schuh, der eine orthopädische Schuhsohle, insbesondere Einlegesohle umfasst.
  • Schuhsohlen, insbesondere Einlegesohlen für orthopädische Zwecke sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Diese sollen ein besonders gesundes Laufen sowie angenehmes Laufgefühl ermöglichen und u.a. der Vorbeugung und/oder Korrektur von Fußfehlstellungen dienen.
  • Eine bekannte orthopädischen Schuhsohle weist eine Sohlenkörper auf, dessen Außenkontur an die Form des menschlichen Fußes angepasst ist, und der einen für den Vorfuß bestimmten Vorfußbereich, einen für den Mittelfuß bestimmten Mittelfußbereich und einen für die Ferse bestimmten Fersenbereich aufweist. An der Oberseite des Sohlenkörpers, auf welcher der Fuß des Benutzers bei der Verwendung der Schuhsohle aufliegt, ist ferner wenigstens eine Stütze vorgesehen, an welcher sich die Unterseite des Fußes abstützt.
  • Orthopädische Schuhsohlen kommen in der Regel paarweise, also für den linken und den rechten Fuß zum Einsatz. Alternativ kann von einem Benutzer auch nur eine Sohle für einen seiner Füße verwendet werden, wenn beispielsweise nur ein Fuß zu korrigieren ist.
  • Die bekannten Schuhsohlen können als Einlegesohlen ausgebildet sein, so dass sie auf einfache Weise jeweils in einen herkömmlichen Schuh bzw. ein herkömmliches Paar Schuhe eingelegt und wieder aus diesem bzw. diesen herausgenommen werden können.
  • Alternativ dazu, dass eine orthopädische Schuhsohle als Einlegesohle ausgebildet ist, kann diese auch fest mit einem Schuh verbunden sein. Es kann sich dann bei der orthopädischen Schuhsohle insbesondere um die sogenannte Brandsohle oder Innensohle handeln, also um den zum Fuß weisenden Teil, insbesondere die zum Fuß weisende Schicht des Schuhbodens.
  • Die bekannten orthopädischen Schuhsohlen, insbesondere Einlegesohlen haben sich grundsätzlich bewährt. Es besteht jedoch Bedarf daran, die bekannten Schuhsohlen weiter zu verbessern.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorgenannten Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten orthopädischen Schuhsohlen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer orthopädischen Schuhsohle, insbesondere Einlegesohle der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass fußinnenseitig eine sich bis an die Innenseite des Sohlenkörpers erstreckende innere Längsgewölbestütze, fußaußenseitig eine sich bis an die Außenseite des Sohlenkörpers erstreckende äußere Gewölbestütze und eine von der Innenseite und der Außenseite des Sohlenkörpers beabstandete Quergewölbestütze vorgesehen ist.
  • Die innere Längsgewölbestütze befindet sich demgemäß an derjenigen Seite des Sohlenkörpers, welche bei der Benutzung der Innenseite des Fußes eines Benutzers zugewandt ist. In analoger Weise liegt die äußere Gewölbestütze an der der Innenseite gegenüberliegenden Außenseite, welche bei Benutzung der Außenseite des Fußes zugewandt ist. Die innere Längsgewölbestütze wird demgemäß auch als mediale und die äußere Gewölbestütze als laterale Gewölbestütze bezeichnet.
  • Die Form der inneren Längsgewölbestütze der erfindungsgemäßen orthopädischen Schuhsohle ist gemäß einer Ausführungsform derart, dass die innere Längsgewölbestütze von einem an der Innenseite des Sohlenkörpers liegenden höchsten Punkt aus in Längsrichtung des Sohlenkörpers zu beiden Seiten hin abfällt und in Querrichtung des Sohlenkörpers von dem höchsten Punkt aus in Richtung der Außenseite hin abfällt.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die innere Längsgewölbestütze in ihrer Grundform zumindest im Wesentlichen an die Form des inneren Fußgewölbes eines Menschen angepasst ist. Das innere Fußgewölbe kann gemäß dieser Ausführungsform optimal gestützt werden.
  • Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die äußere Gewölbestütze von einem an der Außenseite des Sohlenkörpers liegenden höchsten Punkt aus in Längsrichtung des Sohlenkörpers zu beiden Seiten hin abfällt und in Querrichtung des Sohlenkörpers von dem höchsten Punkt aus in Richtung der Innenseite abfällt.
  • Die Längsausdehnung der inneren Längsgewölbestütze und/oder die Längsausdehnung der äußeren Gewölbestütze kann ferner in Querrichtung des Sohlenkörpers abnehmen.
  • Die Quergewölbestütze, die auch als Pelotte bezeichnet wird und die der Abstützung des Quergewölbes des menschlichen Fußes dient, hat insbesondere eine zumindest im Wesentlichen tropfenförmige Außenkontur. Sie sieht dann in der Aufsicht auf den Sohlenkörper zumindest im Wesentlichen tropfenförmig aus, wobei die Tropfenspitze in zweckmäßiger Ausgestaltung zum hinteren Ende des Sohlenkörpers weist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen orthopädischen Schuhsohle ist vorgesehen, dass sich die innere Längsgewölbestütze in Längsrichtung des Sohlenkörpers über mindestens 30 %, insbesondere mindestens 35 %, bevorzugt mindestens 38 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers in seiner Längsrichtung erstreckt und/oder dass sich die innere Längsgewölbestütze in Querrichtung des Sohlenkörpers über mindestens 40 %, bevorzugt mindestens 45 %, besonders bevorzug mindestens 50 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers in seiner Querrichtung erstreckt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich die innere Längsgewölbestütze in Längsrichtung des Sohlenkörpers über mindestens 8 cm, bevorzugt mindestens 9 cm erstreckt. In Querrichtung erstreckt sich die innere Längsgewölbestütze beispielsweise über mindestens 3 cm, bevorzugt mindestens 3,5 cm.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass sich die äußere Gewölbestütze in Längsrichtung des Sohlenkörpers über mindestens 15 %, insbesondere mindestens 18 %, bevorzugt mindestens 20 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers in seiner Längsrichtung erstreckt und/oder dass sich die äußere Gewölbestütze in Querrichtung des Sohlenkörpers über mindestens 20%, insbesondere mindestens 25 %, bevorzugt mindestens 28 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers in seiner Querrichtung erstreckt.
  • Die äußere Gewölbestütze kann sich zum Beispiel in Längsrichtung des Sohlenkörpers über mindestens 4 cm, insbesondere mindestens 4,5 cm erstrecken. Die äußere Gewölbestütze erstreckt sich ferner in Querrichtung des Sohlenkörpers beispielsweise über mindestens 1,8 cm, insbesondere mindestens 2 cm.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass sich die Quergewölbestütze in Längsrichtung des Sohlenkörpers über mindestens 15 %, insbesondere mindestens 17 %, bevorzugt mindestens 19 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers in seiner Längsrichtung erstreckt und/oder dass sich die Quergewölbestütze in Querrichtung des Sohlenkörpers über mindestens 35 %, insbesondere mindestens 40 %, bevorzugt mindestens 43 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers in seiner Querrichtung erstreckt.
  • Die Quergewölbestütze erstreckt sich zum Beispiel in Längsrichtung des Sohlenkörpers über mindestens 3,5 cm, insbesondere mindestens 4 cm und/oder in Querrichtung des Sohlenkörpers über mindestens 2,5 cm, insbesondere mindestens 3 cm.
  • Die vorgenannten Dimensionierungen von innerer und äußerer Gewölbestütze sowie Quergewölbestütze haben sich als besonders geeignet erwiesen, um eine optimale Stützung des Fußes zu erzielen. Im Ergebnis wird eine besonders wirksame orthopädische Schuhsohle, insbesondere Einlegesohle erhalten.
  • Die maximale Ausdehnung des Sohlenkörpers in Längsrichtung und/oder die maximale Ausdehnung des Sohlenkörpers in Querrichtung hängt dabei davon ab, welche Schuhgröße der Benutzer hat, für welchen die erfindungsgemäße Schuhsohle, insbesondere Einlegesohle bestimmt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen orthopädischen Schuhsohle zeichnet sich ferner dadurch aus, dass sich die äußere Gewölbestütze in Längsrichtung des Sohlenkörpers in Richtung des hinteren Endes des Sohlenkörpers mindestens bis zu einem Punkt erstreckt, der von dem hinteren Ende des Sohlenkörpers um 19 %, bevorzugt 17 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers in seiner Längsrichtung beabstandet ist.
  • In analoger Weise kann vorgesehen sein, dass sich die innere Längsgewölbestütze in Längsrichtung des Sohlenkörpers in Richtung des hinteren Endes des Sohlenkörpers mindestens bis zu einem Punkt erstreckt, der von dem hinteren Ende des Sohlenkörpers um 20 %, bevorzugt 18 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers in seiner Längsrichtung beabstandet ist.
  • Als hinteres Ende des Sohlenkörpers ist dabei der am weitesten hinten liegende Punkt gemeint. In analoger Weise wird als vorderes Ende des Sohlenkörpers der am weitesten vorne liegende Punkt bezeichnet.
  • Durch eine innere und/oder äußere Gewölbestütze, die sich zumindest bis zu den vorgenannten Punkten erstreckt bzw. erstrecken, wird eine orthopädische Schuhsohle, insbesondere Einlegesohle erhalten, die eine besonders gute Stabilisierung und/oder Begradigung des Rückfußes, insbesondere des Fersenbeins ermöglicht.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung erstreckt sich die innere Längstgewölbestütze und/oder äußere Gewölbestütze dann bis in den Fersenbereich des Sohlenkörpers, also bis in denjenigen hinteren Bereich, in welchem sich bei der Benutzung der erfindungsgemäßen orthopädischen Schuhsohle, insbesondere Einlegesohle die Ferse abstützt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn sich sowohl die äußere Gewölbestütze als auch die innere Längsgewölbestütze in Richtung des hinteren Endes des Sohlenkörpers mindestens bis zu den vorgenannten Punkten erstrecken. In diesem Falle wird das Fersenbein von beiden Seiten her besonders zuverlässig und wirksam gestützt.
  • Die äußere Gewölbestütze kann sich ferner in Längsrichtung des Sohlenkörpers in Richtung des vorderen Endes des Sohlenkörpers mindestens bis zu einem Punkt erstrecken, der von dem vorderen Ende des Sohlenkörpers um 65 %, insbesondere 63 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers in seiner Längsrichtung beabstandet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass sich die innere Längsgewölbestütze in Längsrichtung des Sohlenkörpers in Richtung des vorderen Endes des Sohlenkörpers mindestens bis zu einem Punkt erstreckt, der von dem vorderen Ende des Sohlenkörpers um 45 %, insbesondere 40% der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers in seiner Längsrichtung beabstandet ist.
  • Darüber hinaus liegt der höchste Punkt der äußeren Gewölbestütze in vorteilhafter Ausgestaltung im hinteren Drittel des Sohlenkörpers.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist darüber hinaus vorgesehen, dass die Quergewölbestütze zumindest in etwa mittig zwischen der Innenseite und der Außenseite des Sohlenkörpers angeordnet ist. Durch eine auf diese Weise angeordnete Quergewölbestütze kann eine optimale Stützung des Quergewölbes des menschlichen Fußes erzielt werden.
  • Die Höhe der inneren Längsgewölbestütze beträgt in zweckmäßiger Ausgestaltung mindestens 1,5 cm, bevorzugt mindestens 1,6 cm. Die Höhe der äußeren Gewölbestütze beträgt ferner vorteilhafter Weise mindestens 0,5 cm, bevorzugt mindestens 0,6 cm und die Höhe der Quergewölbestütze kann mindestens 0,3 cm, bevorzugt mindestens 0,4 cm betragen. Dabei wird auf den höchsten Punkt der jeweiligen Stütze abgestellt, es wird also betrachtet, wie weit der höchste Punkt oberhalb des niedrigsten Punktes der jeweiligen Stütze liegt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der orthopädischen Schuhsohle gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Sohlenkörper an seinem hinteren Ende einen Bereich mit im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstanter Dicke aufweist, der sich über die gesamte Quererstreckung des Sohlenkörpers und insbesondere in Längsrichtung des Sohlenkörpers von dem hinteren Ende des Sohlenkörpers über mindestens 15 %, bevorzugt mindestens 18 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers in Längsrichtung erstreckt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform weist der Sohlenkörper an seinem hinteren, fersenseitigen Ende keine schalenförmige Ausgestaltung, insbesondere keine Fersenschale auf, wie sie bei vielen der bekannten orthopädischen Sohlen zum Einsatz kommt. Durch die Ausgestaltung ohne Fersenschale wird eine im hinteren Bereich besonders platzsparende orthopädische Schuhsohle erhalten, die auch in vergleichsweise engen Schuhen zum Einsatz kommen kann.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich der Bereich mit im Querschnitt bis zum Rand hin zumindest im Wesentlichen konstanter Dicke in Längsrichtung des Sohlenkörpers von dessen hinterem Ende bis zu der äußeren Gewölbestütze erstreckt.
  • Die Ausgestaltung mit einem Bereich zumindest im Wesentlichen konstanter Dicke bis zum Rand hin im hinteren, fersenseitigen Bereich des Sohlenkörpers ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn sich die äußere Gewölbestütze in Richtung der Hinterseite des Sohlenkörpers mindestens bis zu einem Punkt erstreckt, der von der Hinterseite des Sohlenkörpers um 18 %, bevorzugt 16 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers in Längsrichtung beabstandet ist und sich die innere Längsgewölbestütze in Richtung der Hinterseite des Sohlenkörpers mindestens bis zu einem Punkt erstreckt, der von der Hinterseite des Sohlenkörpers um 20 %, bevorzugt 18 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers in Längsrichtung beabstandet ist.
  • In diesem Falle wird das Fersenbein erfindungsgemäß zu beiden Seiten hin besonders gut durch die innere und die äußere Gewölbestütze stabilisiert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Sohlenkörper an seinem vorderen Ende einen Bereich mit im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstanter Dicke aufweisen, der sich über die gesamte Quererstreckung des Sohlenkörpers und insbesondere in Längsrichtung des Sohlenkörpers von dem vorderen Ende des Sohlenkörpers über mindestens 20 %, insbesondere mindestens 25 %, bevorzugt mindestens 30 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers in Längsrichtung erstreckt.
  • Der Sohlenkörper weist gemäß dieser Ausführungsform im vorderen Bereich keine schalenförmige Ausgestaltung auf und kann auf komfortable Weise auch in Schuhen zum Einsatz kommen, die im vorderen Bereich vergleichsweise wenig Platz bieten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erfindungsgemäße Sohlenkörper sowohl an seinem vorderen Ende als auch an seinem hinteren Ende einen Bereich mit im Querschnitt bis zum Rand hin zumindest im Wesentlichen konstanter Dicke aufweist, also weder an seinem vorderen, zehenseitigen Ende, noch an seinem hinteren, fersenseitigen Ende eine schalenförmige Ausgestaltung aufweist. Die erfindungsgemäße Schuhsohle, insbesondere Einlegesohle ist dann besonders platzsparend und ist dann insbesondere auch für Schuhen geeignet, die insgesamt vergleichsweise wenig Platz bieten. Dabei wird der Fuß über die erfindungsgemäß vorgesehene innere Längsgewölbestütze und äußere Gewölbestütze sowie die Quergewölbestütze zuverlässig stabilisiert.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Sohlenkörper zwischen der äußeren Gewölbestütze und der inneren Längsgewölbestütze einen Bereich mit im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstanter Dicke aufweist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen orthopädischen Schuhsohle, insbesondere Einlegesohle ist ferner vorgesehen, dass sich der Sohlenkörper mit Ausnahme derjenigen Bereiche, über welche sich die innere Längsgewölbestütze und die äußere Gewölbestütze und die Quergewölbestütze erstreckt durch Bereiche mit im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstanter Dicke auszeichnet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform zeichnet sich der Sohlenkörper außerhalb derjenigen Bereiche, in denen sich die innere Längsgewölbestütze und äußere Gewölbestütze sowie die Quergewölbestütze befinden, überall durch eine im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstante Dicke aus. Der Sohlenkörper kann in diesen Bereichen insbesondere eine zumindest im Wesentlichen plane Oberseite aufweisen.
  • Der Fuß erhält demgemäß dort, wo es nötig ist, insbesondere im Bereich vorhandener Absenkungen, eine gezielte Unterstützung und in Bereichen, wo eine Stützung nicht erforderlich ist, insbesondere dort, wo eine Absenkung des Fußes nicht erfolgt, wird kein Platz verschwendet. Es ist vor allem weder im Vor- noch im Mittelfuß- noch im Fersenbereich eine schalenförmige Ausgestaltung des Sohlenkörpers vorgesehen. Im Ergebnis wird eine besonders effiziente Schuhsohle, insbesondere Einlegsohle erhalten, die gleichzeitig platzsparend und mit einem vergleichsweise geringen Materialaufwand verbunden ist.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Bereich oder die Bereiche mit im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstanter Dicke eine Dicke im Bereich von 2 bis 5 mm, insbesondere im Bereich von 2,5 bis 4,5 mm aufweisen. Eine entsprechende Dicke des Sohlenkörpers in dem Bereich bzw. den Bereichen konstanter Dicke hat sich als besonders geeignet erwiesen, um eine besonders flexible sowie platzsparende orthopädische Schuhsohle zu erhalten. Die Schuhsohle kann sich dann auch besonders gut an jede Fußsowie Schuhform anpassen.
  • Insbesondere eine Ausgestaltung mit einem Sohlenkörper, der sich mit Ausnahme der inneren und äußeren Gewölbestütze sowie der Quergewölbestütze überall durch eine konstante Dicke von nur wenigen Millimetern, insbesondere 2 bis 5 mm auszeichnet, bietet ferner den großen Vorteil, dass durch diesen vergleichsweise wenig Platz im Schuh weggenommen wird.
  • Sind mehrere Bereiche mit einer im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstanten Dicke vorgesehen, so können diese alle die gleiche Dick aufweisen, z.B. alle etwa 4 mm dick sein. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Dicke nicht in allen Bereichen gleich ist. Zum Beispiel kann der Sohlenkörper an seinem vorderen Ende dünner sein als an seinem hinteren Ende. Auch kann sich bei einem Bereich die Dicke in Längsrichtung des Sohlenkörpers ändern. Beispielsweise kann, wenn an dem vorderen Ende des Sohlenkörpers ein Bereich mit im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstanter Dicke vorgesehen ist, dieser an dem vorderen Ende am dünnsten sein und die Dicke in Längsrichtung in Richtung des hinteren Endes zunehmen.
  • Die Quergewölbestütze und die innere Längsgewölbestütze können ferner in vorteilhafter Ausgestaltung in einander übergehen. Diese Konfiguration hat sich als anatomisch besonders geeignet erwiesen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich ferner dadurch aus, dass der Sohlenkörper unterhalb der inneren Längsgewölbestütze und/oder unterhalb der äußeren Gewölbestütze im Querschnitt nach unten schmaler wird.
  • Ein im Querschnitt nach unten hin schmaler werdender Sohlenkörper ermöglicht einerseits die Einsparung von Material. Darüber hinaus kann die innere Längsgewölbestütze und/oder die äußere Gewölbestütze besonders gut nachgeben, wenn der Bereich unterhalb der Fläche der jeweiligen Stütze, auf welcher bei der Benutzung der entsprechende Bereich des Fußes aufliegt, nicht vollständig mit Material unterlegt ist. Im Ergebnis kann sich die innere Längsgewölbestütze und/oder die äußere Gewölbestütze besonders flexibel an die Fußform anpassen und es wird ein besonders angenehmes Gefühl erzielt. Auch legt sich ein auf diese Weise ausgestalteter Sohlenkörper besonders gut in einen Schuh ein.
  • In Weiterbildung ist unter der inneren Längsgewölbestütze und/oder unter der äußeren Gewölbestütze und/oder unter der Quergewölbestütze in dem Sohlenkörper eine Materialaussparung vorgesehen. Die Materialaussparung unterhalb der inneren und/oder äußeren Gewölbestütze(n) und/oder Quergewölbestütze ermöglicht einerseits ebenfalls die Einsparung von Material. Darüber hinaus führt eine gezielt vorgesehene Materialaussparung ebenfalls zu einer erhöhten Flexibilität der Stützen.
  • Der Sohlenkörper kann ferner einteilig ausgebildet sein. Ein einteiliger Sohlenkörper lässt sich besonders einfach und zu vergleichsweise geringen Kosten fertigen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die äußere Gewölbestütze und/oder die innere Längsgewölbestütze und/oder die Quergewölbestütze einen integralen Bestandteil des Sohlenkörpers bilden.
  • Der Sohlenkörper kann darüber hinaus aus Ethylenvinylacetat bestehen oder Ethylenvinylacetat umfassen. Dieses Material hat sich als besonders geeignet erwiesen. Es lässt sich sehr gut verarbeiten und gewährt eine ausreichende Flexibilität bei gleichzeitig guten Stützeigenschaften. Dabei ist die Abstützung bei dieser Materialwahl besonders sanft, so dass auch bei empfindlichen Füßen kein unangenehmes Gefühl auftritt, sondern ein hoher Komfort erreicht wird.
  • Auf der Oberseite des Sohlenkörpers kann darüber hinaus eine Schicht, insbesondere eine Schicht aus Mikrofaser und/oder aus Leder und/oder aus Kunstleder und/oder aus Stoff vorgesehen sein, durch welche ein besonders angenehmes Fußgefühl erzielt wird.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass die orthopädische Schuhsohle, insbesondere Einlegesohle gemäß der vorliegenden Erfindung aus dem Sohlenkörper besteht oder die orthopädische Schuhsohle aus dem Sohlenkörper und einer auf der Oberseite des Sohlenkörpers vorgesehenen Schicht, insbesondere aus Mikrofaser und/oder aus Leder und/oder aus Kunstleder und/oder aus Stoff besteht. Gemäß dieser Ausführungsform wird die orthopädische Schuhsohle ausschließlich durch den Sohlenkörper oder aber ausschließlich durch den Sohlenkörper und eine darauf vorgesehene Schicht gebildet. Zusätzliche Verstärkungselemente, wie Verstärkungsstege an der Unterseite oder dergleichen sind nicht vorhanden. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Einlegesohle ist demgemäß besonders einfach, so dass die Einlegesohle mit besonders geringem Aufwand und unter vergleichsweise geringem Materialaufwand gefertigt werden kann. Darüber hinaus ist eine Einlegesohle, die über den insbesondere einteiligen Sohlenkörper und ggf. eine den Komfort erhöhende Schicht auf dessen Oberseite hinaus keine weiteren Elemente aufweist, auch besonders platzsparend.
  • Die erfindungsgemäße orthopädische Schuhsohle bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Sie lässt sich mit vergleichsweise geringem Aufwand und zu vergleichsweise niedrigen Kosten fertigen. Sie ist insbesondere für eine industrielle Herstellung in großen Stückzahlen geeignet. Da sie den Fuß zuverlässig und gleichzeitig sanft abstützt, eignet sie sich auch für empfindliche Füße.
  • Die orthopädische Schuhsohle gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich sowohl für den Einsatz in einem Sportschuh, also für die sportliche Betätigung als auch für den Alltagsgebrauch.
  • Die erfindungsgemäße orthopädische Schuhsohle, insbesondere Einlegesohle lässt sich auf besonders einfache Weise fertigen. Es kann beispielsweise ein plattenförmiger Sohlenkörper bereitgestellt und erwärmt und/oder gepresst werden, um die entsprechende Form eines Sohlenkörpers mit den erfindungsgemäßen Stützen zu erhalten. Dabei kann der Ausgangskörper unterschiedliche Shore Härten aufweisen, wobei durch ein Pressen die Festigkeit des Sohlenkörpers erhöht werden kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Schuh umfassen eine erfindungsgemäße orthopädische Schuhsohle, insbesondere Einlegesohle.
  • Die erfindungsgemäße orthopädische Schuhsohle kann in den erfindungsgemäßen Schuh eingelegt sein, so dass sie aus diesem herausnehmbar ist. Alternativ dazu kann die erfindungsgemäße Schuhsohle einen festen Bestandteil des Schuhs bilden. Sie stellt dann insbesondere die auch als Brandsohle bezeichnete Innensohle des Schuhs dar, die fest mit den weiter unten liegenden Schichten der Schuhsohle verbunden ist. Bei dem erfindungsgemäßen Schuh kann es sich beispielsweise um eine Alltags- oder einen Sportschuh handeln.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht auf die Oberseite einer erfindungsgemäßen orthopädischen Einlegesohle in schematischer Darstellung;
  • 2 eine Ansicht auf die Unterseite der in 1 dargestellten orthopädischen Einlegesohle in schematischer Darstellung;
  • 3 eine Ansicht auf die in 1 nach rechts weisende Innenseite der Einlegesohle in schematischer Darstellung;
  • 4 eine Ansicht auf die in 1 nach links weisende Außenseite der Einlegesohle in schematischer Darstellung;
  • 5 eine Ansicht auf die in 1 dargestellte orthopädische Einlegesohle frontal von vorne in schematischer Darstellung;
  • 6 eine Ansicht auf die in 1 dargestellte orthopädische Einlegesohle frontal von hinten in schematischer Darstellung.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße orthopädische Schuhsohle, die bei dem dargestellten Ausführungsbespiel als Einlegesohle ausgestaltet ist. Konkret ist in der 1 eine Ansicht von oben auf die Einlegesohle dargestellt, so dass man in der Figur die Oberseite der Sohle sieht, auf welcher bei der Benutzung der Fuß des Benutzers aufliegt.
  • Die in 1 dargestellte orthopädische Einlegesohle besteht aus einem Sohlenkörper 1 und einer Mikrofaserschicht 2, mit welcher die gesamte in 1 erkennbare Oberseite des Sohlenkörpers 1 bedeckt ist, um ein angenehmes Tragegefühl zu gewährleisten.
  • Die Außenkontur des Sohlenkörpers 1 ist, wie in 1 erkennbar, an die Außenkontur eines menschlichen Fußes und zwar an die Außenkontur eines linken Fußes angepasst. Der Sohlenkörper 1 umfasst einen sich bis an das vordere Ende 3 erstreckenden, für den Vorfuß bestimmten Vorfußbereich 4, einen sich bis an das hintere Ende 5 erstreckenden, für die Ferse bestimmten Fersenbereich 6 sowie einen zwischen dem Vorfußbereich 4 und dem Fersenbereich 6 befindlichen für den Mittelfuß bestimmten Mittelfußbereich 7.
  • Durch das vordere Ende 3 und das hintere Ende 5 des Sohlenkörpers verläuft dessen Längsachse X.
  • Fußinnenseitig ist eine sich bis an die in 1 nach rechts weisende Innenseite 8 des Sohlenkörpers 1 erstreckende innere, mediale Längstgewölbestütze 9 vorgesehen. Fußaußenseitig befindet sich eine äußere, laterale Gewölbestütze 11, die sich bis an die in 1 nach links weisende Außenseite 10 des Sohlenkörpers 1 erstreckt.
  • Zwischen der Innenseite 8 und der Außenseite 10 des Sohlenkörpers 1 ist ferner von der Innenseite 8 sowie der Außenseite 10 beabstandet eine Quergewölbestütze 12 vorgesehen. Konkret liegt die Quergewölbestütze 12 in etwa mittig zwischen der Innenseite 8 und der Außenseite 9.
  • Im Vorfußbereich 4, im Mittelfußbereich 7 und im Fersenbereich 6 zeichnet sich der Sohlenkörper dort, wo sich keine der die Stützen 9, 11, 12 erstreckt durch eine im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstante Dicke aus, was den Seitenansichten aus den 3 und 4 entnommen werden kann.
  • In der Aufsicht in 1 sind die Außenkonturen der inneren und äußeren Gewölbestütze 9, 11 sowie der Quergewölbestütze 12 durch gestrichelte Linien auf der Oberseite des Sohlenkörpers 1 dargestellt, so dass deren Außenkontur sowie Lage erkennbar ist.
  • Die Form der inneren und äußeren Gewölbestütze 9, 11 sowie der Quergewölbestütze 12 im Längs- sowie im Querschnitt kann den beiden Seitenansichten aus den 3 und 4 sowie den Ansichten frontal von vorne und frontal von hinten in den 5 und 6 entnommen werden.
  • Konkret ist die Form der inneren Längsgewölbestütze 9 derart, dass die diese von ihrem in den 3 und 4 erkennbaren höchsten Punkt 13 in Längsrichtung des Sohlenkörpers 1, also in Richtung der Längsachse X, zu beiden Seiten hin abfällt und zwar bis zu denjenigen Bereichen, in denen sich der Sohlenkörper 1 durch eine im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstante Dicke auszeichnet. Die Oberseite der inneren Längsgewölbestütze 9 hat im Längsschnitt durch den Sohlenkörper 1 zumindest im Wesentlichen die Form eines nach unten offenen Bogensegmentes. Dies kann besonders gut in der schematischen Ansicht auf die Innenseite 8 des Sohlenkörpers 1 entnommen werden, welche in 3 dargestellt ist.
  • Die Form der inneren Längsgewölbestütze 9 ist ferner derart, dass sie quer zu der Längsachse X von dem an der Innenseite 8 des Sohlenkörpers 1 befindlichen höchsten Punkt 13 in Richtung der gegenüberliegenden Außenseite 10 abfällt. Dies kann sowohl der 5 entnommen werden, welche eine Ansicht der in 1 dargestellten orthopädischen Einlegesohle frontal von vorne zeigt, sowie der 6, welche eine Ansicht auf die in 1 dargestellte Einlegesohle frontal von hinten zeigt. Die innere Längsgewölbestütze 9 ist in ihrer Form an die Form des inneren Fußgewölbes eines Menschen angepasst.
  • Die äußere Gewölbestütze 11 liegt an der Außenseite 10 des Sohlenkörpers 1. Sie ähnelt in ihrer Form der inneren Längsgewölbestütze 9, ist jedoch deutlich kleiner als diese, was besonders gut aus der Aufsicht in 1 hervorgeht.
  • Konkret ist die Form der äußeren Gewölbestütze 11 derart, dass sie von einem in der 4 erkennbaren höchsten Punkt 14, welcher im hinteren Drittel des Sohlenkörpers 1 liegt, in Längsrichtung des Sohlenkörpers 1 zu beiden Seiten des höchsten Punktes 14 hin abfällt. In der zu der Längsachse X orthogonalen Querrichtung fällt die äußere Gewölbestütze 11 von dem höchsten Punkt 14 in Richtung der gegenüberliegenden Innenseite 8 hin ab, was den 5 und 6 entnommen werden kann. Analog zu der inneren Längsgewölbestütze 9 hat auch die Oberseite der äußeren Gewölbestütze 11 im Längsschnitt durch den Sohlenkörper 1 zumindest im Wesentlichen die Form eines nach unten offenen Bogensegmentes, was aus der 4 besonders deutlich hervorgeht.
  • Die Längsausdehnung der inneren Längsgewölbestütze 9 nimmt in Querrichtung des Sohlenkörpers ausgehend von der Innenseite 8 in Richtung der gegenüberliegenden Außenseite 10 ab. In gleicher Weise nimmt die Längsausdehnung der äußeren Gewölbestütze 11 in Querrichtung des Sohlenkörpers 1 ausgehend von der Außenseite 10 in Richtung der gegenüberliegenden Innenseite 8 ab. In der Aufsicht aus 1 werden dementsprechend sowohl die innere Längsgewölbestütze 9 als auch die äußere Gewölbestütze 11 in Richtung der jeweils gegenüberliegenden Seite schmaler.
  • Die Form der Quergewölbestütze 12 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel derart, dass diese eine im Wesentlichen tropfenförmige Außenkontur aufweist. Demgemäß hat die Quergewölbestütze 12 in der in 1 dargestellten Aufsicht auf den Sohlenkörper 1 im Wesentlichen die Form eines Tropfens. Dabei weist die Spitze des Tropfens, wie aus der 1 hervorgeht, zu dem hinteren Ende 5 des Sohlenkörpers 1. Die Quergewölbestütze 12 fällt ferner von ihrem höchsten Punkt 15 aus zu allen Seiten – mit Ausnahme der der inneren Längsgewölbestütze 9 zugewandten Seite – hin ab. Dies geht besonders deutlich aus den 4 und 5 hervor.
  • Die Quergewölbestütze 12 und die innere Längsgewölbestütze 9 gehen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie in den 1 und 4 besonders gut erkennbar, an ihren einander zugewandten Seiten in einander über, fallen in diesem Bereich also nicht so weit nach unten ab, wie an ihren verbleibenden Seiten, was sich als anatomisch besonders geeignet erwiesen hat. In der 1 ist dies dadurch angedeutet, dass die Außenkontur der Quergewölbestütze 12 und die der innere Längsgewölbestütze 9 in dem Übergangsbereich aneinander angrenzen.
  • Was die maximalen Höhen der drei Stützen 9, 11, 12 angeht, gilt das Folgende. Der höchste Punkt 13 der inneren Längsgewölbestütze 9 ragt etwa 1,5 cm, der höchste Punkt 14 der äußeren Gewölbestütze 11 ragt etwa 0,7 cm und der höchste Punkt 15 der Quergewölbestütze 12 ragt ferner etwa 0,4 cm gegenüber den die Stützen 9, 11, 12 umgebenden Bereichen des Sohlenkörpers 1 mit im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstanter Dicke nach oben hinaus. Demgemäß hat die innere Längsgewölbestütze 9 eine Höhe von etwa 1,5 cm, die äußere Gewölbestütze 11 eine Höhe von etwa 0,7 cm und die Quergewölbestütze 12 eine Höhe von etwa 0,4 cm.
  • Die innere Längsgewölbestütze 9 erstreckt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ferner in Richtung der Längsachse X des Sohlenkörpers 1 über etwa 43% der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers 1 in dieser Richtung. Die innere Längsgewölbestütze 9 erstreckt sich quer zu der Längsachse X bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über etwas 52% der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers 1 in der Richtung quer zur Längsachse X.
  • Die äußere Gewölbestütze 11 erstreckt sich ferner in Längsrichtung des Sohlenkörpers 1 über etwa 24% der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers 1 in Richtung der Längsachse X. Die äußere Gewölbestütze 11 erstreckt sich quer zu der Längsachse X des Sohlenkörpers 1 über etwa 26% der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers 1 in dieser Richtung.
  • Hinsichtlich der Quergewölbestütze 12 gilt, dass sich diese in Längsrichtung des Sohlenkörpers 1 über etwa 20% der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers 1 in Längsrichtung erstreckt. In der zu der Längsrichtung orthogonalen Querrichtung erstreckt sich die Quergewölbestütze 12 ferner über etwa 46% der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers 1 in seiner Querrichtung.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine orthopädische Einlegesohle für einen Benutzer mit der Schuhgröße 37. Die maximale Ausdehnung des Sohlenkörpers in Längsrichtung beträgt dabei etwa 23,6 cm und die maximale Ausdehnung in Querrichtung beträgt etwa 8 cm. Ist alternativ zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine orthopädische Einlegesohle für einen Benutzer erforderlich, der zum Beispiel die Schuhgröße 43 trägt, so liegt die maximale Ausdehnung des Sohlenkörpers 1 in Längsrichtung etwa 27,7 cm und in Querrichtung etwa 8,9 cm.
  • Hinsichtlich der Position der Stützen gilt das Folgende. Die äußere Gewölbestütze 11 erstreckt sich in Längsrichtung des Sohlenkörpers 1 in Richtung des hinteren Endes 5 des Sohlenkörpers 1 bis zu einem Punkt 16, der von dem hinteren Ende 5 des Sohlenkörpers 1 um etwa 16% der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers 1 in seiner Längsrichtung beabstandet ist.
  • In Richtung des vorderen Endes 3 des Sohlenkörpers 1 erstreckt sich die äußere Gewölbestütze 11 in Längsrichtung bis zu einem Punkt 17, der von dem vorderen Ende 3 des Sohlenkörpers 1 um etwa 59% der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers 1 in seiner Längsrichtung beabstandet ist.
  • Die innere Längsgewölbestütze 9 erstreckt sich in Längsrichtung des Sohlenkörpers 1 in Richtung des hinteren Endes 5 des Sohlenkörpers 1 bis zu einem Punkt 18, der von dem hinteren Ende 5 des Sohlenkörpers 1 um etwa 16% der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers 1 in seiner Längsrichtung beabstandet ist.
  • In Längsrichtung des Sohlenkörpers 1 in Richtung des vorderen Endes 3 erstreckt sich die innere Längsgewölbestütze 9 ferner bis zu einem Punkt 19, der von dem vorderen Ende 3 des Sohlenkörpers 1 um etwa 38% der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers 1 in seiner Längsrichtung beabstandet ist.
  • Die Quergewölbestütze 12 erstreckt sich in Richtung des vorderen Endes des Sohlenkörpers 1 bis zu einem Punkt, welcher um etwa 31 % der maximalen Ausdehnung in Längsrichtung von dem vorderen Ende 3 entfernt ist. Die Quergewölbestütze ist ferner ist in etwa mittig zwischen der Innenseite 8 und der Außenseite 10 des Sohlenkörpers 1 angeordnet.
  • Die innere Längsgewölbestütze 9 und die äußere Gewölbestütze 11, welche sich in Richtung des hinteren Endes des Sohlenkörpers 1 bis zu den vorgenannten Punkten 16, 18 erstrecken, ermöglichen eine Stützung des Fersenbereiches, insbesondere des Fersenbeines des Fußes des Benutzers.
  • Wie insbesondere den 3 und 4 entnommen werden kann, zeichnet sich der Sohlenkörper 1 ferner sowohl an seinem vorderen Ende 3 als auch an seinem hinteren Ende 5 durch Bereiche aus, in denen der Sohlenkörper 1 eine über seine gesamte Quererstreckung, das heißt bis zum seinem Rand hin im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstante Dicke aufweist.
  • Der Bereich am hinteren Ende 5 erstreckt sich in Längsrichtung von dem hinteren Ende 5 des Sohlenkörpers 1 über etwa 15% der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers 1 in Längsrichtung. Konkret erstreckt sich der Bereich von dem hinteren Ende 5 des Sohlenkörpers 1 bis zu dem hinteren Ende der äußeren Gewölbestütze 11. In diesem Bereich weist der Sohlenkörper 1 eine Dicke von etwa 4 m auf und zwar über die gesamte Längsausdehnung dieses Bereiches, also von dem hinteren Ende 5 bis zu der äußeren Gewölbestütze 12.
  • Durch die sich bis in den Fersenbereich erstreckende innere Längsgewölbestütze 9 und äußere Gewölbestütze 11 kann das Fersenbein des Benutzers besonders zuverlässig stabilisiert und/oder begradigt werden und eine schalenförmige Ausgestaltung im hinteren Bereich des Sohlenkörpers 1, insbesondere eine Fersenschale, ist nicht erforderlich. Im Ergebnis wird eine besonders platzsparende und gleichzeitig sehr wirkungsvolle orthopädisch Einlegesohle erhalten.
  • Der Sohlenkörper 1 weist ferner auch an seinem vorderen Ende 3 einen Bereich mit im Querschnitt bis zum Rand hin konstanter Dicke auf. In Längsrichtung erstreckt sich dieser Bereich von dem vorderen Ende 3 des Sohlenkörpers 1 über etwa 30% der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers 1 in Längsrichtung. Konkret erstreckt sich der Bereich mit im Querschnitt konstanter Dicke in Längsrichtung von dem vorderen Ende 3 des Sohlenkörpers 1 bis zu der Quergewölbestütze 12. Die Dicke beträgt an dem vorderen Ende 3 des Sohlenkörpers 1 konkret etwa 3 mm und nimmt in Längsrichtung in Richtung der Quergewölbestütze 12 bis auf 4 mm zu, was der Dicke des Sohlenkörpers 1 an seinem hinteren Ende 5 entspricht.
  • Der Sohlenköper 1 weist darüber hinaus auch zwischen der inneren Längsgewölbestütze 9 und der äußeren Gewölbestütze 11 sowie zwischen der Quergewölbestütze 12 und der Außenseite 10 jeweils einen Bereich mit im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstanter Dicke auf. Konkret liegt die Dicke hier, genau wie am hinteren Ende 5, bei etwa 4 mm.
  • Der Sohlenkörper 1 zeichnet sich mit Ausnahme der Bereiche der drei Stützen 9, 11, 12 durch eine plane Oberseite aus. Der Sohlenkörper 1 hat weder vorne noch hinten noch im mittleren Bereich eine schalenförmige Ausgestaltung in den Randbereichen.
  • Der Fuß kann im Ergebnis dort, wo es nötig ist, u.a. im Bereich vorhandener Absenkungen, die schmerzhaft sein bzw. schmerzhafte Folgen haben können, eine gezielte Unterstützung, Stabilisierung bzw. Begradigung durch die Quergewölbestütze 12 sowie die innere Längsgewölbestütze 9 und die äußere Gewölbestütze 11 erfahren und in Bereichen, wo eine Stützung nicht erforderlich ist, insbesondere dort, wo keine Absenkungen auftreten, wird kein Platz verschwendet und es ist kein unnötiges Material erforderlich. Dadurch wird eine besonders effiziente sowie platzsparende Einlegesohle erhalten.
  • Da die Bereiche mit im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstanter Dicke nur eine Stärke von 3 mm bzw. 4 mm aufweisen, ist die orthopädische Einlegesohle insgesamt besonders flach gehalten und somit besonders platzsparend sowie hochflexibel. Sie kann sich besonders gut an jede Fußsowie Schuhform anpassen.
  • Wie ferner aus der schematischen Ansicht auf die Unterseite des Sohlenkörpers 1 aus 2 erkennbar ist, wird der Sohlenkörper 1 unterhalb der inneren Längsgewölbestütze 9 sowie unterhalb der äußeren Gewölbestütze 11 im Querschnitt nach unten hin schmaler und schließt mit einer zumindest im Wesentlichen planen Unterseite ab. Das schmaler Werden im Querschnitt ermöglicht einerseits eine Einsparung von Material. Darüber hinaus kann die innere Längsgewölbestütze 9 und die äußere Gewölbestütze 11 durch diese Ausgestaltung besonders gut nachgeben, da der Bereich unterhalb der jeweiligen Stütze, auf welcher in der Benutzung der entsprechende Bereich des Fußes aufliegt, nicht vollständig mit Material unterlegt ist. Die innere Längsgewölbestütze 9 und die äußere Gewölbestütze 11 können sich so besonders flexibel an die Fußform anpassen und es wird ein besonders angenehmes Gefühl erzielt. Darüber hinaus trägt auch das Schmaler werden dazu bei, dass die Einlegesohle besonders platzsparend ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus unterhalb der inneren Längsgewölbestütze 9 eine Materialaussparung 20 vorgesehen, die in der 2 erkennbar ist. Diese Materialaussparung 20 ermöglicht einerseits ebenfalls die Einsparung von Material und erhöht darüber hinaus weiter die Flexibilität der inneren Längsgewölbestütze.
  • Der Sohlenkörper 1 ist ferner einteilig ausgebildet und die innere Längsgewölbestütze 9, die äußere Gewölbestütze 11 sowie die Quergewölbestütze bilden einen integralen Bestandteil des Sohlenkörpers 1.
  • Der Sohlenkörper 1 ist aus Ethylenvinlyacetat gefertigt, besteht konkret vollständig aus diesem Material, welches sich als besonders geeignet erwiesen hat. Es lässt sich einerseits gut verarbeiten und gewährt andererseits eine ausreichende Flexibilität bei gleichzeitig guten Stützeigenschaften. Die Abstützung ist dabei besonders sanft, so dass auch bei empfindlichen Füßen ein angenehmes Gefühl und somit ein hoher Komfort gegeben ist.
  • Die in den 1 bis 6 dargestellte orthopädische Einlegesohle eignet sich sowohl für den Einsatz in einem Sportschuh, also für die sportliche Betätigung als auch für den Alltagsgebrauch.
  • Alternativ zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann es sich bei der erfindungsgemäßen orthopädischen Schuhsohle auch um eine solche handeln, die fester Bestandteil eines Schuhs ist.
  • Eine zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel korrespondierende orthopädische Einlegesohle für den rechten Fuß weist sämtlichen der vorgenannten Merkmale auf, ist jedoch vertikal gespiegelt, um an die Form des rechten Fußes angepasst zu sein.
  • Die in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Einlegesohle wurde hergestellt, indem ein plattenförmiger Sohlenkörper, dessen Außenkontur bereits die in den Figuren erkennbare, an einen menschlichen Fuß angepasste Form aufweist, bereitgestellt und erwärmt sowie gepresst wurde, um die in den Figuren erkennbare Form eines Sohlenkörpers mit den erfindungsgemäßen Stützen zu erhalten.

Claims (32)

  1. Orthopädische Schuhsohle, insbesondere Einlegesohle, umfassend einen Sohlenkörper, dessen Außenkontur an die Außenkontur eines menschlichen Fußes angepasst ist, und der einen sich bis an das vordere Ende (3) des Sohlenkörpers (1) erstreckenden Vorfußbereich (4), einen sich bis an das hintere Ende (5) des Sohlenkörpers (1) erstreckenden Fersenbereich (6) und einen in Längsrichtung des Sohlenkörpers (1) zwischen dem Vorfußbereich (4) und dem Fersenbereich (6) befindlichen Mittelfußbereich (7) sowie an seiner Oberseite wenigstens eine Stütze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass fußinnenseitig eine sich bis an die Innenseite (8) des Sohlenkörpers (1) erstreckende innere Längsgewölbestütze (9), fußaußenseitig eine sich bis an die Außenseite (10) des Sohlenkörpers (1) erstreckende äußere Gewölbestütze (11) und eine von der Innenseite (8) und der Außenseite (10) des Sohlenkörpers (1) beabstandete Quergewölbestütze (12) vorgesehen ist.
  2. Orthopädische Schuhsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die innere Längsgewölbestütze (9) in Längsrichtung des Sohlenkörpers (1) über mindestens 30 %, insbesondere mindestens 35 %, bevorzugt mindestens 38 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers (1) in seiner Längsrichtung erstreckt und/oder dass sich die innere Längsgewölbestütze (9) in Querrichtung des Sohlenkörpers (1) über mindestens 40 %, bevorzugt mindestens 45 %, besonders bevorzug mindestens 50 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers (1) in seiner Querrichtung erstreckt.
  3. Orthopädische Schuhsohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die innere Längsgewölbestütze (9) in Längsrichtung des Sohlenkörpers (1) über mindestens 8 cm, insbesondere mindestens 9 cm erstreckt und/oder dass sich die innere Längsgewölbestütze (9) in Querrichtung des Sohlenkörpers (1) über mindestens 3 cm, insbesondere mindestens 3,5 cm erstreckt.
  4. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die äußere Gewölbestütze (11) in Längsrichtung des Sohlenkörpers (1) über mindestens 15 %, insbesondere mindestens 18 %, bevorzugt mindestens 20 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers (1) in seiner Längsrichtung erstreckt und/oder dass sich die äußere Gewölbestütze (11) in Querrichtung des Sohlenkörpers (1) über mindestens 20%, insbesondere mindestens 25 %, bevorzugt mindestens 28 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers (1) in seiner Querrichtung erstreckt.
  5. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die äußere Gewölbestütze (11) in Längsrichtung des Sohlenkörpers (1) über mindestens 4 cm, insbesondere mindestens 4,5 cm erstreckt und/oder dass sich die äußere Gewölbestütze (11) in Querrichtung des Sohlenkörpers (1) über mindestens 1,8 cm, insbesondere mindestens 2 cm erstreckt.
  6. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Quergewölbestütze (12) in Längsrichtung des Sohlenkörpers (1) über mindestens 15 %, insbesondere mindestens 17 %, bevorzugt mindestens 19 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers (1) in seiner Längsrichtung erstreckt und/oder dass sich die Quergewölbestütze (12) in Querrichtung des Sohlenkörpers (1) über mindestens 35 %, insbesondere mindestens 40 %, bevorzugt mindestens 43 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers (1) in seiner Querrichtung erstreckt.
  7. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Quergewölbestütze (12) in Längsrichtung des Sohlenkörpers (1) über mindestens 3,5 cm, insbesondere mindestens 4 cm erstreckt und/oder dass sich die Quergewölbestütze (12) in Querrichtung des Sohlenkörpers (1) über mindestens 2,5 cm, insbesondere mindestens 3 cm erstreckt.
  8. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Längsgewölbestütze (9) von einem an der Innenseite (8) des Sohlenkörpers (1) liegenden höchsten Punkt (13) aus in Längsrichtung des Sohlenkörpers (1) zu beiden Seiten hin abfällt und in Querrichtung des Sohlenkörpers (1) von dem höchsten Punkt (13) aus in Richtung der Außenseite (10) hin abfällt und/oder dass die äußere Gewölbestütze (11) von einem an der Außenseite (10) des Sohlenkörpers (1) liegenden höchsten Punkt (14) aus in Längsrichtung des Sohlenkörpers (1) zu beiden Seiten hin abfällt und in Querrichtung des Sohlenkörpers (1) von dem höchsten Punkt (14) aus in Richtung der Innenseite (8) abfällt.
  9. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die äußere Gewölbestütze (11) in Längsrichtung des Sohlenkörpers (1) in Richtung des hinteren Endes (5) des Sohlenkörpers (1) mindestens bis zu einem Punkt (16) erstreckt, der von dem hinteren Ende (5) des Sohlenkörpers (1) um 19 %, insbesondere 17 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers (1) in seiner Längsrichtung beabstandet ist.
  10. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die innere Längsgewölbestütze (9) in Längsrichtung des Sohlenkörpers (1) in Richtung des hinteren Endes (5) des Sohlenkörpers (1) mindestens bis zu einem Punkt (18) erstreckt, der von dem hinteren Ende (5) des Sohlenkörpers (1) um 20 %, insbesondere 18 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers (1) in seiner Längsrichtung beabstandet ist.
  11. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die äußere Gewölbestütze (11) in Längsrichtung des Sohlenkörpers (1) in Richtung des vorderen Endes (3) des Sohlenkörpers (1) mindestens bis zu einem Punkt (17) erstreckt, der von dem vorderen Ende (3) des Sohlenkörpers (1) um 65 %, insbesondere 63 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers (1) in seiner Längsrichtung beabstandet ist.
  12. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die innere Längsgewölbestütze (9) in Längsrichtung des Sohlenkörpers (1) in Richtung des vorderen Endes (3) des Sohlenkörpers (1) mindestens bis zu einem Punkt (19) erstreckt, der von dem vorderen Ende (3) des Sohlenkörpers (1) um 45 %, insbesondere 40% der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers (1) in seiner Längsrichtung beabstandet ist.
  13. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Längsgewölbestütze (9) in ihrer Grundform zumindest im Wesentlichen an die Form des inneren Fußgewölbes eines Menschen angepasst ist.
  14. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quergewölbestütze (12) zumindest in etwa mittig zwischen der Innenseite (8) und der Außenseite (10) des Sohlenkörpers (1) angeordnet ist.
  15. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der inneren Längsgewölbestütze (9) mindestens 1,5 cm, bevorzugt mindestens 1,6 cm beträgt.
  16. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der äußeren Gewölbestütze (11) mindestens 0,5 cm, bevorzugt mindestens 0,6 cm beträgt.
  17. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Quergewölbestütze (12) mindestens 0,3 cm, bevorzugt mindestens 0,4 cm beträgt.
  18. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der höchste Punkt (14) der äußeren Gewölbestütze (11) im hinteren Drittel des Sohlenkörpers (1) liegt.
  19. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenkörper (1) an seinem hinteren Ende (5) einen Bereich mit im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstanter Dicke aufweist, der sich über die gesamte Quererstreckung des Sohlenkörpers (1) und insbesondere in Längsrichtung des Sohlenkörpers (1) von dem hinteren Ende (5) des Sohlenkörpers (1) über mindestens 15 %, bevorzugt mindestens 18 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers (1) in Längsrichtung erstreckt.
  20. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenkörper (1) an seinem vorderen Ende (3) einen Bereich mit im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstanter Dicke aufweist, der sich über die gesamte Quererstreckung des Sohlenkörpers (1) und insbesondere in Längsrichtung des Sohlenkörpers (1) von dem vorderen Ende (3) des Sohlenkörpers (1) über mindestens 20 %, insbesondere mindestens 25 %, bevorzugt mindestens 30 % der maximalen Ausdehnung des Sohlenkörpers in Längsrichtung erstreckt.
  21. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenkörper (1) zwischen der äußeren Gewölbestütze (11) und der inneren Längsgewölbestütze (9) einen Bereich mit im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstanter Dicke aufweist.
  22. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sohlenkörper (1) mit Ausnahme derjenigen Bereiche, über welche sich die innere Längsgewölbestütze (9) und die äußere Gewölbestütze (11) und die Quergewölbestütze (12) erstreckt durch Bereiche mit im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstanter Dicke auszeichnet.
  23. Orthopädische Schuhsohle nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich oder die Bereiche mit im Querschnitt zumindest im Wesentlichen konstanter Dicke eine Dicke im Bereich von 2 bis 5 mm, insbesondere im Bereich von 2,5 bis 4,5 mm aufweisen.
  24. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quergewölbestütze (12) und die innere Längsgewölbestütze (9) ineinander übergehen.
  25. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenkörper (1) unterhalb der inneren Längsgewölbestütze (9) und/oder unterhalb der äußeren Gewölbestütze (11) im Querschnitt nach unten schmaler wird.
  26. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter der inneren Längsgewölbestütze (9) und/oder unter der äußeren Gewölbestütze (11) und/oder unter der Quergewölbestütze (12) in dem Sohlenkörper (1) eine Materialaussparung vorgesehen ist.
  27. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenkörper (1) einteilig ausgebildet ist.
  28. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Gewölbestütze (11) und/oder die innere Längsgewölbestütze (9) und/oder die Quergewölbestütze (12) einen integralen Bestandteil des Sohlenkörpers (1) bilden.
  29. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenkörper (1) Ethylenvinylacetat umfasst oder aus Ethylenvinylacetat besteht.
  30. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Sohlenkörpers (1) eine Schicht (2), insbesondere aus Mikrofaser und/oder aus Leder und/oder aus Kunstleder und/oder aus Stoff vorgesehen ist.
  31. Orthopädische Schuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die orthopädische Einlegesohle aus dem Sohlenkörper (1) besteht oder die orthopädische Einlegesohle aus dem Sohlenkörper (1) und einer auf der Oberseite des Sohlenkörpers (1) vorgesehene Schicht (2), insbesondere aus Mikrofaser und/oder aus Leder und/oder aus Kunstleder und/oder aus Stoff, besteht.
  32. Schuh umfassen eine orthopädische Schuhsohle, insbesondere Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202015104193.4U 2015-08-10 2015-08-10 Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche Active DE202015104193U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104193.4U DE202015104193U1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104193.4U DE202015104193U1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104193U1 true DE202015104193U1 (de) 2016-11-14

Family

ID=57466513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104193.4U Active DE202015104193U1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104193U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3881706A4 (de) * 2018-11-15 2021-12-15 Takuya Oki Sockenauskleidung für schuhwerk usw.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3881706A4 (de) * 2018-11-15 2021-12-15 Takuya Oki Sockenauskleidung für schuhwerk usw.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215897B4 (de) adistar boost
EP0971606B1 (de) Schuhinnensohle
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
DE10218987A1 (de) Schuhinnensohle für Diabetiker
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
EP3609360B1 (de) Fussbett für absatzschuhe
DE202006002484U1 (de) Einlegesohle und orthopädischer Schuh hierfür
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche
EP3158886B1 (de) Einlage mit einem einlagengrundkörper und einem einlagenkern
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
DE102010055709A1 (de) Einlage für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Einlage
DE3232019A1 (de) Schuh mit fussformbett
DE1913755C3 (de) Fußbett
WO2007082749A1 (de) Fussformsohle für einen schuh
DE202023100318U1 (de) Verbesserter Schuh und Funktionssohle hierfür
DE212020000815U1 (de) Sohleneinheit für Frauenstöckelschuhe mit offenem Spannbereich
DE202018000530U1 (de) Sohle sowie Schuh mit einer solchen
DE2753229C2 (de) Leisten für Schuhwerk
DE654672C (de) Elastische Schuheinlage
CH719405A1 (de) Schuhsohle zur Steuerung des Bewegungsablaufs des Fusses.
DE202011103699U1 (de) Schuhboden und Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years