CH719405A1 - Schuhsohle zur Steuerung des Bewegungsablaufs des Fusses. - Google Patents

Schuhsohle zur Steuerung des Bewegungsablaufs des Fusses. Download PDF

Info

Publication number
CH719405A1
CH719405A1 CH000145/2022A CH1452022A CH719405A1 CH 719405 A1 CH719405 A1 CH 719405A1 CH 000145/2022 A CH000145/2022 A CH 000145/2022A CH 1452022 A CH1452022 A CH 1452022A CH 719405 A1 CH719405 A1 CH 719405A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shoe sole
guide element
foot
contact surface
proprioceptive
Prior art date
Application number
CH000145/2022A
Other languages
English (en)
Inventor
Swager von Dok Jan
Schumacher Tobias
Original Assignee
X10D Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X10D Ag filed Critical X10D Ag
Priority to PCT/EP2023/052880 priority Critical patent/WO2023152094A1/de
Publication of CH719405A1 publication Critical patent/CH719405A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0057S-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1463Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with removable pads to allow custom fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1475Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the type of support
    • A43B7/1485Recesses or holes, traversing partially or completely the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/24Insertions or other supports preventing the foot canting to one side , preventing supination or pronation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Um eine Schuhsohle (100) mit einem zwischen einer Bodenkontaktfläche (12) und einer Fusskontaktfläche der Schuhsohle (100) eingebetteten, zur Steuerung des optimalen Bewegungsablaufs des Fusses ausgebildeten Führungselement (40, 41), das eine geringere Breitenausdehnung als die Schuhsohle (100) aufweist und sich entlang einer S-förmigen Linie erstreckt, derart weiterzubilden, dass die Schuhsohle (100) den natürlichen oder korrekten Gang des Benutzers weiter unterstützt, wird vorgeschlagen, dass das Führungselement (40) ein propriozeptives Führungselement ist und sich zur Fusskontaktfläche erstreckende Erhebungen (42, 44) aufweist, und /oder dass die Schuhsohle (100) im medial zur im Wesentlichen S-förmigen Linie angeordneten Fersenabschnitt ein in der Schuhsohle (100) lösbar befestigbares Stabilisationselement (50) aufweist, welches sich aus der Schuhsohle (100) in Richtung und bis zur Ebene der Bodenkontaktfläche (12) erstreckt.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine, für einen Fussbekleidungsartikel geeignete Schuhsohle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
[0002] Aus der Druckschrift WO 2013 05 68 64 A1 ist eine Schuhsohle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Diese bekannte Schuhsohle weist eine Einlegesohle auf, welche dazu ausgebildet ist, ein physiologisches Gangbild, also einen natürlichen oder korrekten Gang, zu unterstützen.
[0003] Bei einem natürlichen oder korrekten Gang berühren die Füsse abwechselnd den Boden, wobei beim Aufsetzen auf den Boden der Fuss den Boden zunächst mit seinem Absatz berührt oder aber gleichzeitig mit seinem Absatz und seinem Mittelfuss auf dem Boden aufsetzt. Der Fuss beginnt dann mit leichter Fussverformung auf dem Boden zu rollen, wobei sein Fersenabschnitt, sein Mittelfussabschnitt, sein Fussballenabschnitt und sein Vorderfussabschnitt mit dem Boden in Kontakt gelangen. Dabei definiert der Fuss eine Bodenkontaktlinie, genauer gesagt eine Ganglinie.
[0004] Optimalerweise, also bei einer Person mit gesunden Knochen, Sehnen, Muskeln und Nerven und einem natürlichen Gangverhalten ist diese Ganglinie typischerweise eine im Wesentlichen/etwa S-förmige Linie auf der Sohle jeden Fusses. Dabei beginnt eine optimale Ganglinie am Fersenabschnitt, verläuft entlang der Mittelfuss- und Fussballenabschnitte und endet am Vorderfussabschnitt, typischerweise auf der medialen Seite des Vorderfussabschnitts im Bereich des ersten und des zweiten Mittelfussteils und des ersten und des zweiten Zehs.
[0005] Um beim Träger der Schuhsohle die Propriozeption des Fusses, also die Wahrnehmung der Lage des Fusses im Raum, insbesondere die Wahrnehmung der Ganglinie, zu unterstützen, stellt die WO 2013 05 68 64 A1 eine Schuhsohle bereit, welche eine im Vergleich zur Schuhsohle schmalere Einlegesohle aufweist, wobei die Einlegesohle sich entlang einer S-förmigen Linie der Schuhsohle erstreckt. Zur Förderung der Propriozeption und Steuerung des optimalen Bewegungsablaufs des Fusses ist diese bekannte Einlegesohle aus einem härteren Material als das die Einlegesohle umgebende Schuhsohlenmaterial hergestellt. Dabei erzeugt die härtere Einlegesohle den Regeln des dritten Newtonschen Gesetzes folgend einen Gegendruck gegen den beim Gehen vom Fuss auf die Sohle aufgebrachten Druck gerichteten Gegendruck.
[0006] Des Weiteren ist aus der Druckschrift WO 2016 09 23 53 A1 ein modulares Einlagensystem für Schuhsohlen bekannt. Dieses modulare Einlagensystem umfasst eine relativ weiche, federnde Mittelsohle sowie harte Einsatzelemente, welche zum Einsetzen in vertikale Hohlräume der Mittelsohle vorgesehen sind. Durch unterschiedliche Härten der Einsätze in den verschiedenen vertikalen Hohlräumen lässt sich der natürliche oder korrekte Gang des Benutzers unterstützen. Dabei wird insbesondere eine Pronation, also eine Einwärtsdrehung des Fusses, bei welcher der laterale Fussbereich gehoben und der mediale Fussbereich gesenkt wird, auf den Gang des Trägers abgestimmt.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schuhsohle der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Schuhsohle den natürlichen oder korrekten Gang des Benutzers weiter unterstützt. Dabei soll die Schuhsohle die Wahrnehmung der optimalen Ganglinie optimieren. Insbesondere soll die Schuhsohle den Fuss des Benutzers zur optimalen Ganglinie führen.
[0008] Diese Aufgabe wird durch eine Schuhsohle mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Schuhsohle mit den im Anspruch 15 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmässige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Darstellung der Erfindung:Aufgabe,Lösung,Vorteile
[0009] Mithin basiert die vorliegende Erfindung darauf, das Führungselement bzw. zumindest eines der Führungselemente als propriozeptives Führungselement mit sich zur Fusskontaktfläche erstreckenden Erhebungen auszubilden, wobei die Erhebungen dazu ausgebildet sind, dem Fuss des Trägers der Schuhsohle lokalisierte Druckerhöhungen zu verleihen. Das propriozeptive Führungselement ist also dazu ausgebildet, dem Fuss des Trägers eine örtlich begrenzte Erhöhung des Drucks zumindest bereichsweise entlang der S-förmigen Linie zu verleihen. Zu diesem Zweck sind die Erhebungen zumindest bereichsweise entlang der S-förmigen Linie angeordnet, beispielsweise im Bereich des Fersenabschnitts der S-förmigen Linie und/oder im Bereich des Fussballenabschnitts der S-förmigen Linie und/oder im Bereich des Vorfussabschnitts der S-förmigen Linie. Die lokalisierten Druckerhöhungen fördern beim Nutzer die Propriozeption des Fusses beim Gehen, insbesondere die Wahrnehmung der optimalen Ganglinie. Dabei aktivieren und stimulieren die Erhebungen den Fuss. Damit führt das propriozeptive Führungselement den Fuss zur physiologischen Ganglinie, weil der Fuss den lokalisierten Druckerhöhungen folgt.
[0010] Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit basiert die vorliegende Erfindung darauf, dass die Schuhsohle im medial zur im Wesentlichen S-förmigen Linie angeordneten Fersenabschnitt ein in der Schuhsohle lösbar befestigtes Stabilisationselement aufweist, welches sich aus der Schuhsohle in Richtung und bis zur Ebene der Bodenkontaktfläche erstreckt. Das Stabilisationselement dient zur Regulierung der Propriozeption des Fusses beim Gehen, beispielsweise zur Regulierung der Intensität der Wahrnehmung der Ganglinie. Da eine intensive Propriozeption des Fusses beim Gehen auf längere Zeit für den Benutzer anstrengend oder ermüdend sein kann, ist es hilfreich, wenn das Stabilisationselement zur Entlastung des Fusses bei Bedarf eingesetzt werden kann. Mittels des Stabilisationselements kann also die Intensität der Propriozeption, insbesondere die Intensität der Wahrnehmung der optimalen Ganglinie, bedarfsgerecht optimiert werden.
[0011] Ist das Stabilisationselement in der Schuhsohle befestigt, so stützt es den medial inneren Bereich des Fersenabschnitts. Dabei wird der der Rückfuss bzw. das Fersenbein, stabilisiert, die Pronation des Fusses reguliert und die Intensität der Propriozeption des Fusses beim Gehen etwas vermindert. Das Stabilisationselement führt somit den Fuss zur physiologischen Ganglinie und steuert den optimalen Bewegungsablauf des Fusses. Bei eingesetztem Stabilisationselement braucht der Träger der Schuhsohle weniger aktiv zu laufen, da das Stabilisationselement das Fersenbein medial stützt.
[0012] Zur Förderung der Propriozeption weist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Bodenkontaktfläche eine geringere Breitenausdehnung als die Schuhsohle auf. Vorzugsweise erstrecken sich also sowohl das propriozeptive Führungselement als auch die Bodenkontaktfläche entlang der S-förmigen Linie. Mit anderen Worten umfasst bei diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel die Bodenkontaktfläche im Mittelfussabschnitt medial und lateral eine Ausnehmung.
[0013] Vorteilhafterweise weist die Schuhsohle also mindestens eine Mittelsohle, beispielsweise einen Körper, auf, wobei das propriozeptive Führungselement sowie die Bodenkontaktfläche schmaler ausgebildet sind als die Mittelsohle. Dies bewirkt eine Querinstabilität des Fußes beim Gehen oder Laufen. Durch diese Querinstabilität wird der natürliche oder korrekte Gang sowie die Propriozeption des Fusses des Benutzers gefördert.
[0014] Bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem sich sowohl das propriozeptive Führungselement als auch die Bodenkontaktfläche entlang der S-förmigen Linie erstrecken, ist das Stabilisationselement zur Entlastung des Fusses bei Ermüdung besonders hilfreich. Das erfindungsgemässe Stabilisationselement stabilisiert die Schuhsohle beim Gehen im Bereich des Fersenabschnitts oder Rückfusses, reduziert die Querinstabilität aber nicht ganz. Das bedeutet, dass die Querinstabilität in etwas abgeschwächter Form erhalten bleibt. Im Gegensatz dazu weist eine Schuhsohle, bei welcher sich die Bodenkontaktfläche über die gesamte Breite des Schuhs erstreckt, wie etwa bei der aus der Druckschrift WO 2016 09 23 53 A1 bekannten Schuhsohle, keine Querinstabilität auf.
[0015] Das Stabilisationselement ist erfindungsgemäss im Fersenabschnitt oder Fersenbereich angeordnet. Würde das Stabilisationselement im Mittelfussabschnitt positioniert, wäre die Lauffläche in diesem Bereich erhöht, was weniger wünschenswert wäre.
[0016] Zur weiteren Verstärkung der Propriozeption kann das propriozeptive Führungselement aus einem härteren Material, insbesondere aus mindestens einem härteren Elastomer, ausgebildet sein als das Schuhsohlenmaterial, welches das propriozeptive Führungselement umgibt. Beispielsweise kann das propriozeptive Führungselement aus mindestens einem Material ausgewählt aus der Gruppe der thermoplastischen Polyurethane (TPU) und das Schuhsohlenmaterial, welches das propriozeptive Führungselement umgibt, insbesondere das Material der Mittelsohle, aus mindestens einem weicheren Elastomer, beispielsweise aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe der Polyurethane (PU) und/oder der Ethylenvinylacetate (EVA), gefertigt sein.
[0017] Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung liegt – die Härte des propriozeptiven Führungselements im Bereich von etwa 75 Shore bis etwa 90 Shore, beispielsweise von etwa 81 Shore bis etwa 90 Shore, und – die Härte der Mittelsohle im Bereich von etwa 40 Shore bis etwa 70 Shore und/oder – die Härte der Bodenkontaktfläche im Bereich von etwa 40 Shore bis etwa 70 Shore.
[0018] Die Härte des Stabilisationselements liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von etwa 20 Shore bis etwa 95 Shore, bevorzugt zwischen 50 Shore und 90 Shore. Je härter das Stabilisationselement ausgebildet ist, desto medial stabiler ist die Schuhsohle.
[0019] Das propriozeptive Führungselement und/oder die Mittelsohle und/der die Bodenkontaktfläche können eine gleichmässige Härte aufweisen oder aber unterschiedliche Härten im Rahmen der vorgenannten Bereiche. Ferner können das propriozeptive Führungselement und/oder die Mittelsohle und/oder die Bodenkontaktfläche eine einheitliche Dicke aufweisen oder aber in ihrer Dicke variieren.
[0020] Mit anderen Worten kann die Schuhsohle, wie in der Druckschrift WO 2013 05 68 64 A1 beschrieben, erste Sohlenabschnitte umfassen, die sich entlang der S-förmigen Linie erstrecken, und zweite Sohlenabschnitte umfassen, die sich entlang beider Seiten der im Wesentlichen S-förmigen Linie erstrecken. Dabei kann die lokale Dicke und/oder die lokale Härte eines ersten Sohlenabschnitts grösser sein als die lokale Dicke und/oder die lokale Härte eines zweiten Sohlenabschnitts angrenzend an den ersten Sohlenabschnitt.
[0021] Beispielsweise kann, wie in der Druckschrift WO 2013 05 68 64 A1 beschrieben, die lokale Dicke eines ersten Sohlenabschnitts grösser sein als die lokale Dicke eines an den ersten Sohlenabschnitt angrenzenden zweiten Sohlenabschnitts, wobei der erste Sohlenabschnitt und der zweite Sohlenabschnitt die gleiche Härte aufweisen.
[0022] Ferner kann, wie in der Druckschrift WO 2013 05 68 64 A1 beschrieben, die lokale Härte eines ersten Sohlenabschnitts grösser sein als die lokale Härte eines an den ersten Sohlenabschnitt angrenzenden zweiten Sohlenabschnitts, wobei der erste Sohlenabschnitt und der zweite Sohlenabschnitt die gleiche Dicke aufweisen.
[0023] Wie in der Druckschrift WO 2013 05 68 64 A1 beschrieben, kann der Unterschied in der lokalen Dicke und/oder in der lokalen Härte zwischen dem ersten Sohlenabschnitt und dem an den ersten Sohlenabschnitt angrenzenden zweiten Sohlenabschnitt, am grössten in dem Mittelfussabschnitt sein, der sich zwischen dem Fersenabschnitt und dem Fussballenabschnitt erstreckt.
[0024] Ferner kann bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Höhe und/oder die Dicke der Aussensohle – im medialen Bereich des Fersenabschnitts, beispielsweise um etwa 1 mm bis 1,5 mm, dicker bzw. höher sein als im lateralen Bereich des Fersenabschnitts, und/oder – im medialen Bereich des Fussballenabschnitts, beispielsweise um etwa 1 mm bis 2 mm, niedriger sein als im lateralen Bereich des Fussballenabschnitts und/oder – im medialen Bereich des Vorfussabschnitts, beispielsweise um etwa 1 mm bis 2 mm, niedriger sein als im lateralen Bereich des Vorfussabschnitts.
[0025] Alternativ hierzu oder in Verbindung hiermit kann die Schuhsohle neben dem propriozeptiven Führungselement ein weiteres sich entlang einer S-förmigen Linie erstreckendes Führungselement umfassen, beispielsweise mindestens ein stabilisierendes Führungselement, wobei das stabilisierende Führungselement zwischen der Bodenkontaktfläche und dem propriozeptiven Führungselement, insbesondere zwischen der Bodenkontaktfläche und der Mittelsohle, angeordnet ist und aus einem härteren Material ist als das Schuhsohlenmaterial, welches das weitere Führungselement seitlich umgibt, bzw. welches sich also entlang beider Seiten der im Wesentlichen S-förmigen Linie (G) erstreckt. Beispielsweise kann das propriozeptive Führungselement mit den Erhebungen aus mindestens einem Material ausgewählt aus der Gruppe der Polyurethane (PU) und/oder der Ethylenvinylacetate (EVA) und/oder der thermoplastischen Polyurethane (TPU) gefertigt sein und das stabilisierende Führungselement aus mindestens einem Material ausgewählt aus der Gruppe der thermoplastischen Polyurethane (TPU) gefertigt sein.
[0026] Das stabilisierende Führungselement stabilisiert die Schuhsohle, damit diese trotz Deformation beim Gehen immer wieder in die ursprüngliche Form zurückkehrt. Zudem stützt das stabilisierende Führungselement das propriozeptive Führungselement und verleiht nach dem Wechselwirkungsprinzip einen Gegendruck zu dem von den Erhebungen des propriozeptiven Führungselements auf das stabilisierende Führungselement aufgebrachten Druck. Das stabilisierende Führungselement wirkt somit derart mit dem propriozeptiven Führungselement zusammen, dass die von den Erhebungen bewirkten lokalisierten Druckerhöhungen synergistisch verstärkt werden. Das propriozeptive Führungselement und das stabilisierende Führungselement unterstützen somit die Drucklinie des Fusses bei Bodenkontakt als Information zum physiologischen Gangbild synergistisch.
[0027] Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel liegt die Härte des stabilisierenden Führungselements bei mindestens 80 Shore, bevorzugt bei über 80 Shore, beispielsweise im Bereich von etwa 81 Shore bis etwa 98 Shore. Dabei kann das stabilisierende Führungselement eine gleichmässige Härte aufweisen oder aber unterschiedliche Härten im Rahmen der vorgenannten Bereiche. Ferner kann das stabilisierende Führungselement eine einheitliche Dicke aufweisen oder aber in seiner Dicke variieren.
[0028] Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das propriozeptive Führungselement härter als die Mittelsohle, aber weicher und damit dynamischer als das stabilisierende Führungselement. In diesem Fall gibt das propriozeptive Führungselement dem Fuss die Härteinformation des stabilisierenden Führungselements weiter. Dabei steuert das Zusammenspiel von Aussensohle, stabilisierendem Führungselement, Mittelsohle und propriozeptivem Führungselement die Intensität der Wahrnehmung der optimalen Ganglinie.
[0029] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann neben dem propriozeptiven Führungselement auch das stabilisierende Führungselement sich zur Fusskontaktfläche erstreckende Erhebungen aufweist, welche dazu ausgebildet sind, dem Fuss des Trägers der Schuhsohle eine lokalisierte Druckerhöhung zu verleihen. Diese Erhebungen sind vorteilhafterweise analog zu den Erhebungen des propriozeptiven Führungselements angeordnet. Hierdurch wird von der Schuhsohle ein erhöhter Druck bereitgestellt. Die Wahrnehmung der Propriozeption und die Führung zur physiologischen Ganglinie wird somit verstärkt.
[0030] Die zur lokalisierten Druckerhöhung ausgebildeten Erhebungen befinden sich bevorzugt im Bereich des Fersenabschnitts, des Fussballenabschnitts und des Vorfussabschnitts. Vorteilhafterweise sind also die Erhebungen entlang der S-förmigen Linie angeordnet, wobei der Mittelfussabschnitt frei von den Erhebungen ist. Eine Rückmeldung des Bodenkontaktes beim Gehen im Bereich des Fersenabschnitts, des Fussballenabschnitts und des Vorfussabschnitts ist besonders hilfreich, um den natürlichen oder korrekten Gang des Benutzers zu unterstützen.
[0031] Die Erhebungen können beispielsweise als Kugelsegmente ausgebildet sein. Kugelsegmente ermöglichen einen besonders angenehmen Tragekomfort und aktivieren die Durchblutung des Fusses optimal.
[0032] Mittels einer Variation der Grösse, insbesondere der Höhe und/oder des Volumens, der Erhebungen kann der Fuss zur optimalen Ganglinie geführt werden. Die Druckpunkte unterschiedlich hoch ausgebildeter Erhebungen können somit den Fuss partiell dorthin weisen, wo er abrollen soll. Beispielsweise kann die Höhe der Druckpunkte in einem Bereich von etwa 0,2 mm bis etwa 4 mm, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1 mm bis etwa 2 mm, variieren. Beispielsweise können kleine Erhebungen mit einer Höhe von etwa 1 mm, mittlere Erhebungen mit einer Höhe von etwa 1,5 mm und grosse Erhebungen mit einer Höhe von etwa 2 mm vorgesehen werden.
[0033] Um den Fuss des Benutzers zur optimalen Ganglinie zu führen, weisen bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Erhebungen in einem medial von der im Wesentlichen S-förmigen Linie angeordneten Fersenbereich eine geringere Höhe und/oder ein geringeres Volumen auf als die Erhebungen in einem lateral von der im Wesentlichen S-förmigen Linie angeordneten Fersenbereich.
[0034] Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit können, um den Fuss des Benutzers zur optimalen Ganglinie zu führen, die Erhebungen in einem von der im Wesentlichen S-förmigen Linie aus medial angeordneten Fussballen- und Vorfussabschnitt eine grössere Höhe und/oder ein grösseres Volumen aufweisen, als die Erhebungen in einem von der im Wesentlichen S-förmigen Linie aus lateral angeordneten Fussballen- und Vorfussabschnitt.
[0035] Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Schuhsohle der vorstehend dargelegten Art zur Gangkorrektur oder Gangerhaltung, insbesondere zur therapeutischen Behandlung von Fussfehlstellungen beim Gehen.
[0036] Die vorliegende Erfindung betrifft schliesslich einen Schuh aufweisend eine Schuhsohle der vorstehend dargelegten Art.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0037] Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend unter anderem anhand des durch die Figuren 1 bis 6 veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
[0038] Es zeigt: Fig. 1 in Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel für eine Schuhsohle gemäss der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 in Ansicht von oben die Schuhsohle aus Figur 1; Fig. 3 in Ansicht von unten die Schuhsohle aus Figur 1; Fig. 4 in Querschnittdarstellung entlang der in Figur 3 gezeigten Schnittlinie die Schuhsohle aus Figur 1; Fig. 5 in Seitenansicht die Schuhsohle aus Figur 1 und Fig. 6 in Explosionsdarstellung sowie in zusammengesetzter Anordnung das Stabilisationselement der Schuhsohle aus Figur 1.
[0039] Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in den Figuren 1 bis 6 mit identischen Bezugszeichen versehen.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
[0040] Im anhand der Figuren 1 bis 6 veranschaulichten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine für ein Schuhwerk geeignete Schuhsohle gezeigt, die zur Gangkorrektur oder Gangerhaltung, insbesondere zur präventiven Unterstützung sowie zur therapeutischen Behandlung des physiologischen Gangbilds ausgebildet ist.
[0041] Wie in Figur 1 gezeigt, umfasst die Schuhsohle 100 an ihrer Bodenkontaktfläche 12 ihrer Aussensohle 10 eine in einer vom einem hinteren bis zu einem vorderen Ende entlang der Schuhsohle 100 laufenden Sequenz einen Fersenabschnitt 3, einen Mittelfussabschnitt 4, einen Fussballenabschnitt 5 und einen Vorfussabschnitt 6. Dabei grenzen die Fersen-, Mittelfuss- und Fussballenabschnitte jeweils an einen Bogenbereich unterhalb des Bogens eines Fusses 2 beim Tragen der Schuhsohle 100 an. Die Aussensohle kann beispielsweise als langlebige Anti-Slip-Sohle ausgebildet sein, welche auch auf nassen Strassen einen guten Grip gibt.
[0042] Des Weiteren umfasst die Schuhsohle 100 mindestens ein zwischen der Bodenkontaktfläche 12 und einer Fusskontaktfläche der Schuhsohle 100 eingebettetes, zur Steuerung des optimalen Bewegungsablaufs des Fusses ausgebildetes, im Wesentlichen S-förmiges Führungselement 40, 41. Mit anderen Worten erstreckt sich das Führungselement 40, 41 entlang einer im Wesentlichen S-förmigen Linie (G), die am Fersenabschnitt 3 beginnt, entlang des Mittelfuss- 4 und Fussballenabschnitts 5 verläuft und am Vorfussabschnitt 6 endet.
[0043] Bei dem in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Schuhsohle 100 ein erstes Führungselement, nämlich ein propriozeptives Führungselement 40 mit sich zur Fusskontaktfläche erstreckende Erhebungen 42, 44, auf (vgl. Figuren 2 und 4). Dieses im Wesentlichen S-förmige propriozeptive Führungselement 40 unterstützt die Drucklinie des Fusse 2 bei Bodenkontakt als Information zum physiologischen Gangbild. Des Weiteren dienen die Druckpunkte zu einer Stimulation und verbesserten Durchblutung und somit als leichte Massage.
[0044] Hinsichtlich seiner Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Verteilung seiner Härte und/oder seiner Dicke sowie seiner Anordnung in der Schuhsohle, und seiner Form kann das propriozeptive Führungselement 40 ausgebildet sein, wie die in der Druckschrift WO 2013 05 68 64 A1 beschriebene zweite oder obere Einlegesohle.
[0045] Zudem weist die Schuhsohle 100 ein zwischen der Bodenkontaktfläche 12 und dem propriozeptiven Führungselement 40 angeordnetes weiteres Führungselement 41, nämlich ein stabilisierendes Führungselement 41, beispielsweise ein führendes Stabilitätselement, auf, welches aus einem härteren Material ausgebildet ist als das Schuhsohlenmaterial, welches die Führungselemente 40, 41 umgibt. Die lokale Dicke und/oder die lokale Härte des stabilisierenden Führungselements 41 ist also grösser als die lokale Dicke und/oder die lokale Härte des die Führungselemente 40, 41, insbesondere seitlich, umgebenden Materials der Schuhsohle 100.
[0046] Das stabilisierendes Führungselement 41 führt den Schuh immer wieder in die ursprüngliche Position zurück und verhindert somit, dass der Schuh schräg wird. Zu diesem Zweck ist das stabilisierende Führungselement 41 aus einem härteren Material als eine Mittelsohle 20.
[0047] Hinsichtlich seiner Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Verteilung seiner Härte und/oder seiner Dicke sowie seiner Anordnung in der Schuhsohle, und seiner Form kann das stabilisierende Führungselement 41 ausgebildet sein, wie die in der Druckschrift WO 2013 05 68 64 A1 beschriebene erste Einlegesohle.
[0048] Das die Führungselemente 40, 41 umgebende Material ist der Mittelsohle 20 der Schuhsohle 100 zugeordnet. Diese Mittelsohle 20 kann hinsichtlich ihrer Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich ihrer Form, ihres Materials, ihrer Funktionen und Vorteile, ausgebildet sein, wie der in der Druckschrift WO 2013 05 68 64 A1 beschriebene Grundkörper.
[0049] Die Mittelsohle 20 kann beispielsweise aus Polyurethan gebildet sein. Die Dichte von Polyurethan ermöglicht eine hohe Elastizität und vermittelt ein sehr angenehmes Gefühl beim Träger der Schuhsohle. Zudem ist Polyurethan langlebig und bleibt auch bei Wärme- und Kälteeinfluss stabil.
[0050] Die Führungselemente 40, 41 sind im Gebrauchszustand in die Mittelsohle 20 integriert, beispielsweise auf die Mittelsohle 20 geklebt oder in die Mittelsohle eingegossen.
[0051] Die Führungselemente 40, 41 weisen eine geringere Breitenausdehnung als die Mittelsohle 20 auf. Wie in Figur 1 gezeigt, hat die Bodenkontaktfläche 12 vorteilhafterweise die gleiche Form wie das mindestens eine Führungselement 40, 41.
[0052] Die Figuren 1 bis 6 zeigen somit eine Schuhsohle mit einer Aussensohle 10, einer Mittelsohle 20 und mindestens einem im Wesentlichen S-förmigen Führungselement 40, 41. Die Aussensohle 10 weist eine im Wesentlichen S-förmige Bodenkontaktfläche 12 auf. Mindestens eines der Führungselemente 40, 41 ist härter ausgebildet als das Material der Schuhsohle 100, welches das mindestens eine im Wesentlichen S-förmige Führungselement 40, 41 seitlich umgibt. Die Bodenkontaktfläche 12 und das Führungselement 40, 41 sind beide schmaler ausgebildet als die Mittelsohle 20 und derart geformt, dass sie sich entlang der S-förmigen Linie G erstrecken.
[0053] Die Bodenkontaktfläche 12 ist dazu ausgebildet, eine Querinstabilität des Fusses 2 beim Gehen oder Laufen zu bewirken. Das mindestens eine Führungselement oder mindestens eines der Führungselemente 40, 41 ist dazu ausgebildet, dem Fuss 2 des Trägers eine örtlich begrenzte Erhöhung des Drucks entlang der Ganglinie zu verleihen.
[0054] Die Aussensohle 10 weist des Weiteren ein abnehmbares Stabilisationselement 50 auf, welches dazu ausgebildet ist zusätzlichen Bodenkontakt im Fersenabschnitt 3 und medial zur Bodenkontaktfläche 12 bereitzustellen. Das Stabilisationselement 50 kann optional eingesetzt oder abgenommen werden, um die Querstabilität des Fußes beim Gehen oder Laufen zu erhöhen.
[0055] Ein Querschnitt durch den Fersenbereich einer Schuhsohle 100, welche für einen linken Schuh geeignet ist, ist in Figur 4 dargestellt.
[0056] Das Stabilisationselement 50 kann beispielsweise aus mindestens einem Material ausgewählt aus der Gruppe der thermoplastischen Polyurethane (TPU) gefertigt sein.
[0057] Das Stabilisationselement 50 führt den Rückfuss bzw. das Fersenbein, indem es dem Schuh Halt in der Torsion gibt. Somit führt das Stabilisationselement 50 den Rückfuss immer wieder in die natürliche, ursprüngliche Position zurück. Das Stabilisationselement 50 verhindert also, dass sich der Fuss frühzeitig einknickt, verdreht oder deformiert.
[0058] Lateral aussen ist die Bodenkontaktfläche 12 auch im Fersenbereich 3 schmaler als die Schuhsohle 100. Somit bleibt im Fersenbereich trotz des Stabilisationselements 50 eine Querinstabilität erhalten.
[0059] Zur Aufnahme des Stabilisationselements 50 weist die Aussensohle 10 vorteilhafterweise ein Aufnahmeelement 14 auf. Wie in Figur 6 gezeigt, kann das Aufnahmeelement 14 ein Befestigungsmittel 16 aufweisen, welches dazu ausgebildet ist mit einem komplementären Befestigungsmittel 52 des Stabilisationselements 50 derart zusammenzuwirken, dass das Stabilisationselement 50 lösbar in dem Aufnahmeelement 14 befestigbar ist. Des Weiteren kann das Stabilisationselements 50 auch mittels mindestens einer Steckverbindung und/oder mittels mindestens einer Schraubverbindung in der Schuhsohle gehalten werden.
[0060] Wie vorstehend beschrieben und in den Figuren 2 und 4 gezeigt, kann das mindestens eine Führungselement oder mindestens eines der Führungselemente 40, 41 mehrere propriozeptionsfördernde Erhebungen oder Vorsprünge 42, 44 auf seiner dem Fuss 2 zugewandten Oberfläche aufweisen. Diese propriozeptionsfördernden Erhebungen 42, 44 können beispielsweise blasenartig ausgebildet sein. Die Erhebungen können beispielsweise in zwei oder drei verschiedenen Grössen ausgebildet sein, wodurch der Fuss zur Ganglinie G hingeführt werden kann. Das propriozeptive Führungselement 40, 41 ist vorzugsweise einstückig mit den propriozeptionsfördernden Erhebungen 42, 44 ausgebildet.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0061] 2 Fuss 3 Fersenabschnitt oder Fersenbereich oder Rückfussbereich, insbesondere Bereich des Fersenbeins 4 Mittelfussabschnitt oder Mittelfussbereich 5 Fussballenabschnitt oder Fussballenbereich 6 Vorfussabschnitt oder Vorfussbereich, insbesondere Zehenbereich 10 Aussensohle 12 Bodenkontaktfläche der Aussensohle 10 14 Aufnahmeelement der Aussensohle 10 zur Aufnahme des Stabilisationselements 50 16 Befestigungsmittel des Aufnahmeelements 14 20 Mittelsohle, beispielsweise Zwischensohle oder Körper der Schuhsohle 100 40 propriozeptives Führungselement mit sich zur Fusskontaktfläche erstreckenden Erhebungen 42, 44 41 stabilisierendes Führungselement, insbesondere führendes Stabilitätselement 42 sich zur Fusskontaktfläche erstreckende Erhebung oder propriozeptionsfördernder Vorsprung, insbesondere Kugelsegment, des propriozeptiven Elements 40, beispielsweise Erhebung mit einer Höhe von etwa 1 mm 44 sich zur Fusskontaktfläche erstreckende weitere Erhebung oder propriozeptionsfördernder Vorsprung, insbesondere weiteres Kugelsegment, des propriozeptiven Elements 40, beispielsweise Erhebung mit einer Höhe von etwa 2 mm 50 Stabilisationselement 52 Befestigungsmittel des Stabilisationselements 50 100 Schuhsohle G S-förmige Linie, insbesondere physiologische Ganglinie

Claims (16)

1. Schuhsohle (100) für ein Schuhwerk, wobei die Schuhsohle (100) eine Aussensohle (10) mit einer Bodenkontaktfläche (12) umfasst, wobei die Bodenkontaktfläche (12) in einer von einem hinteren bis zu einem vorderen Ende entlang der Schuhsohle (100) laufenden Sequenz einen Fersenabschnitt (3), einen Mittelfussabschnitt (4), einen Fussballenabschnitt (5) und einen Vorfussabschnitt (6) umfasst; wobei die Schuhsohle (100) mindestens ein zwischen der Bodenkontaktfläche (12) und einer Fusskontaktfläche der Schuhsohle (100) eingebettetes, zur Steuerung des optimalen Bewegungsablaufs des Fusses ausgebildetes Führungselement (40, 41) umfasst, wobei das Führungselement (40, 41) eine geringere Breitenausdehnung als die Schuhsohle (100) aufweist und sich entlang einer S-förmigen Linie (G) erstreckt, wobei die S-förmige Linie (G) am Fersenabschnitt (3) beginnt, entlang des Mittelfuss- (4) und Fussballenabschnitts (5) verläuft und am Vorfussabschnitt (6) endet, dadurch gekennzeichnet,dass das Führungselement (40) ein propriozeptives Führungselement ist und sich zur Fusskontaktfläche erstreckende Erhebungen (42, 44) aufweist, wobei die Erhebungen (42, 44) dazu ausgebildet sind dem Fuss (2) des Trägers der Schuhsohle (100) eine lokalisierte Druckerhöhung zu verleihen.
2. Schuhsohle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (42, 44) als Kugelsegmente ausgebildet sind.
3. Schuhsohle gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erhebungen (42,44) im Bereich des Fersenabschnitts (3) und/oder des Fussballenabschnitts (5) und/oder des Vorfussabschnitts (6) befinden, bevorzugt im Bereich des Fersenabschnitts (3), des Fussballenabschnitts (5) und des Vorfussabschnitts (6).
4. Schuhsohle gemäss Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (42, 44) in einem medial von der im Wesentlichen S-förmigen Linie (G) angeordneten Fersenabschnitt (3) eine geringere Höhe und/oder ein geringeres Volumen aufweisen, als die Erhebungen (42, 44) in einem lateral von der im Wesentlichen S-förmigen Linie (G) angeordneten Fersenabschnitt (3).
5. Schuhsohle gemäss Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (42, 44) in einem von der im Wesentlichen S-förmigen Linie (G) aus medial angeordneten Fussballen- (5) und Vorfussabschnitt (6) eine grössere Höhe und/oder ein grösseres Volumen aufweisen, als die Erhebungen (42, 44) in einem von der im Wesentlichen S-förmigen Linie (G) aus lateral angeordneten Fussballen- (5) und Vorfussabschnitt (6).
6. Schuhsohle nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhsohle (100) mindestens eine zwischen der Aussensohle (10) und dem propriozeptiven Führungselement (40) angeordnete Mittelsohle (20) aufweist, wobei das propriozeptive Führungselement (40) schmaler ist als die Mittelsohle (20).
7. Schuhsohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenkontaktfläche (12) und das propriozeptive Führungselement (40) beide schmaler sind als die Mittelsohle (20).
8. Schuhsohle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die Bodenkontaktfläche (12) derart schmaler ist als die Mittelsohle (20), dass eine Querinstabilität des Fusses (2) beim Gehen oder Laufen bewirkt wird, und – die Aussensohle (10) des Weiteren mindestens ein in der Schuhsohle (100) lösbar befestigtes Stabilisationselements (50) aufweist, wobei das Stabilisationselement (50) – sich aus der Schuhsohle (100) in Richtung und bis zur Ebene der Bodenkontaktfläche (12) erstreckt, – im Bereich des Fersenabschnitts (3) sowie medial zur im Wesentlichen S-förmigen Linie (G) angeordnete ist und – zum Erhöhen der Querstabilität des Fußes (2) beim Gehen oder Laufen optional in die Schuhsohle (100) einsetzbar oder aus der Schuhsohle (100) entfernbar ist.
9. Schuhsohle nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das propriozeptive Führungselement (40) aus einem härteren Material ist als das Schuhsohlenmaterial, welches das propriozeptive Führungselement (40), insbesondere seitlich, umgibt.
10. Schuhsohle nach Anspruch 9 und 6, wobei – die Härte des propriozeptiven Führungselements (40) im Bereich von etwa 75 Shore bis etwa 90 Shore liegt, – die Härte der Mittelsohle (20) im Bereich von etwa 40 Shore bis etwa 70 Shore liegt und/oder – die Härte der Bodenkontaktfläche (12) im Bereich von etwa 40 Shore bis etwa 70 Shore liegt
11. Schuhsohle nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhsohle neben dem propriozeptiven Führungselement (40) mindestens ein weiteres Führungselement (41) aufweist, wobei das weitere Führungselement (41) als stabilisierendes Führungselement (41) ausgebildet ist, das – zwischen der Bodenkontaktfläche (12) und dem propriozeptiven Führungselement (40) angeordnet ist und – aus einem härteren Material ist als das Schuhsohlenmaterial, welches das stabilisierende Führungselement (40) seitlich umgibt.
12. Schuhsohle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des stabilisierenden Führungselements (41) im Bereich von etwa 80 Shore bis etwa 98 Shore liegt, insbesondere von über 80 Shore bis etwa 98 Shore, liegt.
13. Schuhsohle nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das stabilisierende Führungselement (41) aus einem härteren Material ist als das propriozeptive Führungselement (40), insbesondere dass die Härte des stabilisierenden Führungselements (41) im Bereich von etwa 80 Shore bis etwa 98 Shore liegt und die Härte des propriozeptiven Führungselements (40) im Bereich von etwa 75 Shore bis etwa 90 Shore liegt.
14. Schuhsohle nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem propriozeptiven Führungselement (40) auch das stabilisierende Führungselement die sich zur Fusskontaktfläche erstreckenden Erhebungen (42, 44) aufweist, welche dazu ausgebildet sind, dem Fuss des Trägers der Schuhsohle (100) eine lokalisierte Druckerhöhung zu verleihen.
15. Schuhsohle (100) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei zur Bereitstellung einer Querinstabilität des Fusses (2) beim Gehen oder Laufen die Bodenkontaktfläche (12) sich entlang der S-förmigen Linie (G) erstreckt und schmaler ausgebildet ist als die Schuhsohle (100) dadurch gekennzeichnet,dass dass die Schuhsohle (100) im medial zur im Wesentlichen S-förmigen Linie (G) angeordneten Fersenabschnitt (3) ein in der Schuhsohle (100) lösbar befestigbares Stabilisationselement (50) aufweist, welches sich aus der Schuhsohle (100) in Richtung und bis zur Ebene der Bodenkontaktfläche (12) erstreckt.
16. Schuh aufweisend eine Schuhsohle nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15.
CH000145/2022A 2022-02-08 2022-02-15 Schuhsohle zur Steuerung des Bewegungsablaufs des Fusses. CH719405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2023/052880 WO2023152094A1 (de) 2022-02-08 2023-02-06 Schuhsohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1102022 2022-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH719405A1 true CH719405A1 (de) 2023-08-15

Family

ID=87556539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000145/2022A CH719405A1 (de) 2022-02-08 2022-02-15 Schuhsohle zur Steuerung des Bewegungsablaufs des Fusses.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH719405A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070094894A1 (en) * 1999-07-26 2007-05-03 Phoenix Footwear Group,Inc. Insole construction for footwear
US20080163513A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Steve Chapman Shoe sole
WO2013056864A1 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 Tobias Schumacher Shoe sole for gait correction or gait preservation
US20150282558A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-08 Ascion, Llc D/B/A Reverie Dynamic sole for shoe
WO2016092353A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Harald Beck Modular insert system for shoe soles
DE102019125333A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Mizuno Corporation Sohlenstruktur
WO2021011044A1 (en) * 2019-07-17 2021-01-21 Cole Haan Llc Shoe having dual material sole

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070094894A1 (en) * 1999-07-26 2007-05-03 Phoenix Footwear Group,Inc. Insole construction for footwear
US20080163513A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Steve Chapman Shoe sole
WO2013056864A1 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 Tobias Schumacher Shoe sole for gait correction or gait preservation
US20150282558A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-08 Ascion, Llc D/B/A Reverie Dynamic sole for shoe
WO2016092353A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Harald Beck Modular insert system for shoe soles
DE102019125333A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Mizuno Corporation Sohlenstruktur
WO2021011044A1 (en) * 2019-07-17 2021-01-21 Cole Haan Llc Shoe having dual material sole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852867C2 (de)
EP1189527B1 (de) Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs
DE102016118168A1 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
DE102008059030B4 (de) Einlegesohle
EP1341495B1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
EP0213257A2 (de) Schuh- oder Laufsohle
DE202005016740U1 (de) Schuhwerk mit integrierter Mittelfußrolle
EP2840918B1 (de) Hallux-valgus-sandale
EP0074568B1 (de) Schuh
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
EP1358812B1 (de) Fussbett
WO2008095726A1 (de) Schuheinlage
CH629090A5 (de) Schuhwerk.
EP0373330A1 (de) Einlage für einen Schuh
DE19904887B4 (de) Schuh
EP3609360B1 (de) Fussbett für absatzschuhe
DE102013012097B4 (de) Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem
CH719405A1 (de) Schuhsohle zur Steuerung des Bewegungsablaufs des Fusses.
WO1990008486A1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils
WO2023152094A1 (de) Schuhsohle
DE9318219U1 (de) Einlage für einen Schuh, eine Sandale o.dgl.
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche
DE102010022329B4 (de) Einlegesohle und Schuh