EP2840918B1 - Hallux-valgus-sandale - Google Patents

Hallux-valgus-sandale Download PDF

Info

Publication number
EP2840918B1
EP2840918B1 EP13720849.2A EP13720849A EP2840918B1 EP 2840918 B1 EP2840918 B1 EP 2840918B1 EP 13720849 A EP13720849 A EP 13720849A EP 2840918 B1 EP2840918 B1 EP 2840918B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sandal
hallux valgus
metatarsal
toe
big
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13720849.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2840918A1 (de
Inventor
Manfred Braß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hallufix AG
Original Assignee
Hallufix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hallufix AG filed Critical Hallufix AG
Publication of EP2840918A1 publication Critical patent/EP2840918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2840918B1 publication Critical patent/EP2840918B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • A43B3/128Sandals; Strap guides thereon characterised by the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/101Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
    • A43B3/102Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare 
    • A43B3/105Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare  characterised by the shape or layout of the toestrap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/108Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers characterised by the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • A43B3/126Sandals; Strap guides thereon characterised by the shape or layout of the straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/147Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties for sick or disabled persons, e.g. persons having osteoarthritis or diabetes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1475Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the type of support
    • A43B7/149Pads, e.g. protruding on the foot-facing surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/26Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with toe-spacers or toe-spreaders

Definitions

  • the invention relates to a hallux valgus sandal for prevention and for the treatment of malpositions in the middle and forefoot, in particular the malpositions of the big toe called hallux valgus.
  • Deformities in the middle and forefoot area in particular a pathological obliquity of the big toes, which is referred to as hallux valgus, has a variety of causes.
  • malformations are congenital or hereditary;
  • misalignments are caused by the wearing of false footwear or by the flattening of the longitudinal and transverse arch due to instability in the midfoot area, in particular by instability of the connective tissue.
  • the transverse arch which is also referred to as splayfoot, the individual metatarsal or toe bones are fanned out radially.
  • the metatarsal bone of the first ray i. H.
  • the tendons of the big toe which in contrast to the other toes has an independent tendon apparatus, no longer run centrally over the great toe joint, but due to their predefined length lateral, i.e. outside of it.
  • the big toe is thus pulled in an oblique, outward position.
  • the formation of a hallux valgus is also reinforced by the decrease in the longitudinal arch, as due to this predominantly medial sinking anatomically caused a rotation of the middle or forefoot seen from above to the outside.
  • a reference system centered on the center of the body is used in the description, as usual in anatomy. Accordingly defined inside or inside or medial always towards the body center or facing the other foot. In the medial direction means thus also in the direction of the other foot. With external or lateral in each case the side facing away from the body center is designated, so that the lateral direction of the body center and thus points away from the other foot.
  • a metatarsal bone and its associated toe bones are also referred to as jets.
  • the inner metatarsal bone and the inner toe bones arranged in front of it are regarded as the first ray.
  • the individual rays are numbered ascending in the lateral direction so that the outer metatarsal bone and the associated toe bones arranged in front of it form the fifth ray.
  • Various sandals for correcting and / or preventing hallux valgus disorders are known in the prior art.
  • a sandal known which is preferably designed as a flip-flop pole.
  • the flip-flop sandal has a shoe sole and a big toe receiving compartment for separately receiving the big toe separately from the other toes.
  • the known sandal comprises a metatarsal bandage for supporting the metatarsus, which has lateral foot sole support sections, which are drawn from the side flanks of the upper shoe to the middle of the sole inwardly.
  • the metatarsal bandage is centered on the shoe sole via a centering device.
  • the midfoot area is applied substantially uniformly with pressure when worn from all sides, so that also the metatarsal bones are compressed undefined.
  • the alignment of the midfoot area in relation to the shoe sole and the big toe, especially when lifting the lateral plantar edges is not clearly defined.
  • the longitudinal axis of the foot may be displaced or rotated relative to the longitudinal axis of the sandal.
  • a sandal for treating anatomical misalignments or misalignments while walking.
  • the sandal comprises an annular tongue for receiving the big toe, which is connected to a shoe insole.
  • the sandal comprises an upper shoe which encloses a part of the foot.
  • the upper shoe has a fixed element which is attached to the inside of the upper shoe.
  • the upper shoe also has an adjusting element, by means of which a force can be applied to the fixed element acting as a lever.
  • the object of the present invention with respect to this prior art is to provide a sandal in which the metatarsal region is and remains perfectly aligned with the toe bone of the first jet during the running motion and in the one defined correction force for the prevention and / or treatment of misalignments is gently introduced into the foot.
  • a midfoot belt when worn with the sandal, circumscribes the foot medial bone of the wearer of the sandal together with the soles of the foot.
  • the midfoot strap is adjustable in its length.
  • a pressure pad is arranged in the region of the midfoot in such a way that a laterally directed force can be exerted on the inner metatarsal bone by applying the middle foot belt over the pressure pad.
  • the pressure pad is arranged in particular on the inside of the Mittelfußgurtes in the medial area of the sandal. Thus, when the sandal is worn, the pressure pad is located between the midfoot girdle and the metatarsal bone of the first jet.
  • the sandal according to the invention is subdivided essentially into three areas in the longitudinal direction.
  • the division into the areas is based on the foot of the wearer of the sandal. For an approximate indication of the ranges, however, it is only possible to resort to averaged values for the respective length of the range on the basis of a standard foot for the respective foot length or shoe size.
  • At the back are the tarsal bones, which define the tarsal or hindfoot area of the sandal or sole element.
  • the tarsal area includes in the heel area beginning of the heel bone and laterally slightly forward followed by the talus. In the direction of the toe in front of it are the cuboid bone and the navicular bone.
  • the metatarsal bones which are also referred to as osseous metatarsals, follow longitudinally in front of the tarsal bones and define the metatarsus or metatarsus.
  • the medial metatarsal bones tend to be slightly anterior to the tip of the toe, compared to the lateral metatarsals.
  • the boundaries of the metatarsal area shift from the inside of the foot to the outside of the foot to the rear in the longitudinal direction of the foot.
  • the toe or forefoot region is defined, which is defined by the two toe bones of the big toe and the three toe bones of the second, third, fourth and small toe, respectively. These three areas correspond approximately to one third of the total foot length.
  • the pressure pad has an action length which is aligned essentially in the longitudinal direction of the foot. In the applied state, an effective surface of the pressure pad is brought into contact with the foot via this length of action.
  • the length of the midfoot belt is preferably changed or shortened. As a rule, the length is shortened until the shoe, in particular the midfoot belt and the footbed, lies substantially against the midfoot, encloses the latter and the desired correction force is achieved.
  • the action length of the pressure pad preferably corresponds to the midfoot area of the sandal, so that the pressure pad over the entire length of the metatarsal bone abuts this.
  • a correction force in the lateral direction is applied to the metatarsal bone in its entire length. It is usually important to ensure that the correction force is not exerted directly on bone, especially on the bones of the great toe joint, but the force is initiated indirectly through the soft parts of the first metatarsal bone. This prevents pressure complaints and damage to the tissue.
  • the correction force in the front region of the pressure pad engages in particular behind the metatarsophalangeal joint on the soft tissue medial to the metatarsal bone and extends backwards over the entire length of the seekingstoffknochens.
  • the width of the Mittußußgurts on its inside preferably also extends over the length of action of the pressure pad. Thereby, the force which is introduced through the Mittelfußgurt in the pressure pad, introduced uniformly.
  • the pressure pad is a three-dimensional element which is preferably arranged between the midfoot belt and the foot of the wearer of the sandal.
  • the thickness of the pressure pad ie its extension from the midfoot belt in the direction of the foot, can vary depending on the application, therapy or the like.
  • the pressure pad may be attached to the midfoot belt and / or sole member so that its location and orientation are clearly defined. Due to the design of the three-dimensional shape of the pressure pad, the pressure introduction and pressure distribution on the medial metatarsal bone is adjustable and changeable.
  • the pressure pad is preferably integrated in flowing forms in the Mittelfußgurt, without causing a sharp edge.
  • the pressure pad preferably has a greater thickness in the front region than in the rear region.
  • Its shape may be wedge-shaped, convex or the like.
  • the pressure pad may for example be convex and adapted to the arch of the foot. Abrupt changes in shape and pressure force jumps derived from this are to be avoided.
  • the various regions of the pressure pad should accordingly form a contour with flowing transitions, so that the pressure force changes take place continuously, in particular at the ends of the pressure pad.
  • the width of the Mittelfußgurtes is preferably decreasing from the inside out.
  • the Mittelfußgurt in the area of the pressure pad on its maximum width. This improves the pressure introduction into the pressure pad.
  • the Mittelfußgurt becomes narrower. This can also go into a raised sole edge of the sandal.
  • a correspondingly raised sole edge can also be formed in the area of the pressure pad on the inner side of the sandal.
  • the sandal has a trapezoidal or triangular recess in the midfoot belt.
  • the recess preferably has the greatest extent on the inside, following the pressure pad, and narrows towards the outside. Sharp edged corners are to be avoided in the midfoot girth and recess to reduce load peaks caused by forces on the midfoot girdle.
  • the metatarsal area extends obliquely backwards from inside to outside as viewed from above.
  • the center of the midfootbelt is substantially parallel to the boundaries of the midfoot region. Accordingly, the center also extends from the inside of the foot to the foot outside to the rear.
  • the center between the front and rear end of the belt is regarded as the middle of the middle foot belt on which the middle connection points of the midfoot belt are located, so that the center approximately corresponds to the center of gravity line in the longitudinal direction of the midfoot belt. Due to the oblique course of the middle of the midfoot belt, the middle connection point on the inside of the sandal is offset further forward than the middle connection point on the outside of the sandal.
  • the midfoot belt is preferably changeable by a Velcro in its length. By shortening the length of the Mittelfußgurts this is tensioned so that in the Mittelfußgurt a tensile force in the applied state of the sandal is initiated. This correction force is deliberately introduced via the midfoot belt and the pressure pad onto the metatarsal bone of the first jet.
  • tensioning means such as elastic elements or tension straps can be used with a corresponding closure such as a buckle.
  • the hook-and-loop fastener is disposed on the outside of the sandal or midfoot belt.
  • a first end of a hook and loop tape is incorporated into the sole element.
  • a receptacle for the Velcro is arranged on the outside of the sandal, in particular on a raised sole edge.
  • the free, second The end of the Velcro tape can be attached to the receptacle in various positions, so that a loop of variable length is formed over this, and thus the length of the Mittußußgurtes is changeable.
  • the midfoot belt is formed as a medial and a lateral midfoot girdle element, wherein the change in length is varied over the size of the overlap.
  • the two elements are connected to each other with variable overlap in different positions, for example via push buttons or a hook and loop fastener.
  • the big toe abutment is designed as a big toe loop.
  • the big toe loop encloses the big toe in the applied state of the sandal at least partially circular.
  • the big toe loop is U-shaped and connected to the sole element at two points.
  • the big toe abutment can preferably be adjusted, in particular with regard to its position and / or length. As a result, the support effect is set to the big toe.
  • the length is, for example, adjustable via a Velcro fastener.
  • Various designs are analogous to the adjustment of Mittelfußgurtes formed.
  • the big toe abutment can also be designed as a bridge on which the big toe rests.
  • the footbed of the Hallux Valgus sandal is preferably designed as an orthopedic footbed.
  • An orthopedic footbed has in particular a longitudinal and / or transverse arch, as well as receptacles or troughs for the toes.
  • the footbed may also include one or more pads.
  • a pad is usually an elevation of the footbed for medical purposes.
  • the at least one pad is a proprioceptive pad and designed according to the teaching of Golgi, so that the pad exerts such pressure on the foot, which serves to regulate the muscle tension.
  • the muscles should be influenced in such a way that a treatment of the hallux valgus is supported.
  • the roll-off slots are often arranged so that they support a natural rolling motion.
  • the slots are arranged below the natural rolling axis of the toes.
  • the roll-off slots preferably run parallel to the natural roll-off axis.
  • the Hallux valgus sandal according to the invention can be produced from various known materials which are customary in the prior art in the production of sandals, such as, for example, plastic, cork, leather and the like.
  • the sole element can further Have constituents such as, for example, damping-absorbing layers or elements, for example, of EVA or the like.
  • outsole, big toe abutment and parts of the Mittelfußgurtes are integrally formed of plastic.
  • the one-piece design can be produced, for example, by baking plastic granules or injection molding or foaming plastics.
  • a material similar to Crocs sandals is usable. Such a material has a certain inherent elasticity.
  • the adjusting mechanism eg. The Velcro fastener, made in one piece from plastic.
  • the adjusting mechanism may be formed during manufacture as Einlegteil and is firmly connected in the manufacturing process with the plastic.
  • the footbed and / or the pressure pad may be formed as separate parts and are thus interchangeable.
  • the footbed is formed separately. The footbed is inserted into a recess in the outsole and held in position by friction.
  • the footbed is adaptable to the wearer and, moreover, can be manufactured from a different material or from a different material mix than the outsole.
  • the sole is slit in the area between the first and second toes from the front end, so that the big toe abutment or the big toe loop can be formed integrally with the outsole and can be guided through the footbed.
  • the elements are adaptable to the individual shape and needs of the wearer of the sandal.
  • the size of the correction force is adaptable to the severity of the hallux valgus deformity by the size and shape of the pressure pad.
  • individual peculiarities of the foot can be considered via a corresponding footbed.
  • the pressure pad and / or the footbed is formed integrally with the outsole, the big toe abutment and parts of the midfoot girth. Even with such a configuration, further components of the sandal can be incorporated, for example, as Einlegmaschine in the manufacturing process. This provides an effective, robust and cost-effective sandal for treating hallux valgus deformities.
  • the hallux valgus sandal according to the invention improves the prevention and / or treatment of hallux valgus deformities.
  • Therapy is based on the principle "from the back to the front". This means that a treatment of the malposition does not begin only in the toe area, but already begins at the metatarsus, ie "behind” and continues "forward" in the toe area.
  • the pressure pad By the pressure pad, the correction force on the metatarsal bone is targeted and gently adjustable.
  • the introduction of the correction force into the respective foot can be further improved.
  • the adjustment of the correction force is carried out in particular by Change the length of the midfoot belt.
  • a tensile force is built up over the midfoot belt, which is specifically transmitted to the metatarsal bone via the pressure pad, ie defined in size and direction.
  • This correction force counteracts the great toe opponent and causes the big toe not drifting with the metatarsal bone in the lateral direction, but is straightened along the axis of the first beam.
  • the spreading of the metatarsal bone is counteracted and applied via the great toe abutment a medial abutment force on the big toe. This leads to an effective treatment or prevention of hallux valgus disease.
  • a Hallux valgus sandal 1 according to the invention is shown.
  • the sandal 1 comprises a sole element 10 with an outsole 12 (cf. Fig. 6
  • the sandal 1 and the footbed 14 are essentially subdivided into three areas, namely a tarsal area 52, a midfoot area 54 and a toe area 56, which correspond to the areas of the human foot.
  • a foot or rankingskelett 50 shown how it is absorbed when wearing the sandal 1 of this.
  • the tarsal bones 52a are arranged (cf. Fig. 3 ).
  • the sandal 1 also has a midfoot belt 20.
  • the midfoot belt 20 is arranged substantially in the midfoot region 54 of the sandal 1.
  • the Mittußußgurts 20 is integrally formed on the Sandaleinnenseite with the sole element 10.
  • the midfoot strap 20 has a Velcro strap 22.
  • the Velcro tape 22 is embedded in the sole member 10 medial to Sohlenau dichrome and leads out of this.
  • the Velcro attachment to the brine element 10 is located on applied sandal 1 below the lateral area of the metatarsus.
  • the Velcro strip is passed through an opening as a deflection 26 in Mittelfußgurt 20 and can be attached via a Velcro recording 24 on the outside of the sole member of the sandal 1.
  • a loop is formed by the Velcro tape 22, over which the length of the Mittelfußgurtes 20 is flexibly adjustable to change.
  • the Mittelfußgurt 20 is arranged according to its name in the midfoot region of the sandal 1 and wraps around in conjunction with the sole member 10 and the footbed 14, the foot in the worn state in the midfoot region 54 circular.
  • the metatarsal bones 54a can be contracted by reducing the length of the midfoot belt 20.
  • the width of the foot strap 20 on the inside of the sandal 1 corresponds approximately to the length of the midfoot region 54 of the sandal 1. In the lateral direction, the width of the midfoot belt 20 decreases. In addition, the midfoot strap 20 is offset at its lateral end in the foot longitudinal direction to the rear with respect to its medial end. Thus, the neutritzgurt 20 extends substantially parallel to the midfoot region 54 of the foot or the sandal 1.
  • the Mittelfußgurt 20 is formed with a recess 28 which has a trapezoidal shape. As a result, the force is optimized with minimal weight or with minimal material costs.
  • a pressure pad 30 is arranged in the region of the midfoot belt 20.
  • the pressure pad 30 is formed integrally with the inside of the midfoot belt 20 and the footbed 14.
  • the pressure pad 30 lies on the length of action L on the inside of the foot.
  • the pressure pad 30 is, as in the plan view in FIG Fig. 3 shown, thereby formed substantially wedge-shaped, wherein it has a greater thickness in the front region in the lateral direction than in the rear region.
  • the pressure pad 30 is located between the midfoot belt 20 and the inner metatarsal bone 54a, ie, the metatarsal bone 54a of the first beam when wearing the sandal 1.
  • a correction force F k is exerted on the metatarsal bone 54a of the first beam via the pressure pad 30.
  • the correction force F k acts essentially in the lateral direction.
  • the spread ie the misalignment of the metatarsal bones 54a, in particular the metatarsal bone 54a of the first jet, and thus also the hallux valgus, is counteracted.
  • Due to the wedge-shaped design of the pressure pad 30, the correction force F k in the front region of the midfoot 54 is higher than in the rear region.
  • the anterior force application point is placed in the area of the soft tissue behind the big toe base joint.
  • the pressure pad 30 or the effective length L is formed substantially over the entire length of the midfoot region 54 of the sandal 1 and the metatarsal bone 54a of the first steel.
  • the big toe is laterally supported by a big toe abutment 40, which is formed as a big toe loop 42.
  • the loop 42 is substantially semicircular, as in FIG Fig. 4 shown, and wraps around the big toe in conjunction with the footbed 14 circular.
  • the great-toe loop 42 counteracts a lateral displacement of the big toe, which is in particular due to the application of a lateral correction force F k on the metatarsal bone 54a of the first jet via the pressure pad 30.
  • the correction force F k may be applied to the metatarsal bone 54a of the first beam and an opposite force F w to the toe bones 56a of the first beam to counteract and correct for hallux valgus malalignment.
  • the correction force F k can be adjusted over the length of the Mittelfußgurtes 20 and the length of the Velcro strip 22 from the carrier itself.
  • the footbed 14 is as in Fig. 1 and Fig. 6 shown, anatomically shaped and has a plurality of pads 16, ie elevations in the area of the mid and hind foot on.
  • a retrocapital and a hallux pad 16a, 16b are arranged according to the teaching of Golgi in order to influence the network of nerves to regulate the muscle tension.
  • the retrocapital pad 16a is located in the metatarsal region across the entire width and exerts a pressure on the tendons of the toes extending below the ankle skeleton. The pressure on the tendons leads to a relaxation of the toe flexor muscles. This relaxing effect is reinforced in the medial area of the midfoot by a hallux pad 16b.
  • the Hallux pad 16b when worn, creates additional pressure on the tendon of the great toe, which is below the skeleton. Furthermore, a valgus helix 16c is arranged in the medial region of the footbed 14 in the longitudinal direction behind the Hallux pad 16b. Due to its position in the medial hindfoot area, this has an activating effect on the longitudinal vaulting musculature. As a result, the longitudinal arch is erected.
  • the outsole 12 points at your bottom, as in Fig. 5 shown, roll-off slots 18 in the transverse direction.
  • the rolling slots 18 are offset parallel to a natural rolling axis of the foot down.
  • the sandal 1 is essentially made in one piece from plastic. Only the Velcro 22 is incorporated as Einlegteil by one end of the Velcro strip 22 is firmly connected to the sole element 10. In addition, the sandal 1 on its outer side a receptacle 24 for the Velcro tape 22, which is also connected as Einlegteil fixed to the sandal 1.
  • the Velcro recording 24 is formed as a felt with hooks and Velcro 22 as a loop tape.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hallux-Valgus-Sandale zur Prävention sowie zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich, insbesondere der als Hallux Valgus bezeichneten Fehlstellungen des Großzehens.
  • Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfussbereich, insbesondere ein pathologischer Schiefstand der großen Zehen, welcher als Hallux Valgus bezeichnet wird, weist vielfältige Ursachen auf. Einerseits sind solche Fehlbildungen angeboren oder erblich bedingt; andererseits werden solche Fehlstellungen durch das Tragen von falschem Schuhwerk oder durch das Abflachen des Längs- und Quergewölbes aufgrund einer Instabilität im Mittelfußbereich, insbesondere durch eine Instabilität des Bindegewebes, hervorgerufen. Durch das Abflachen des Quergewölbes, was auch als Spreizfuß bezeichnet wird, werden die einzelnen Mittelfuß- bzw. Zehenknochen strahlenförmig aufgefächert. Somit wird der Mittelfußknochen des ersten Strahls, d. h. der innere bzw. medial angeordnete Mittelfußknochen nach innen abgespreizt. Dadurch verlaufen die Sehnen der Großzehe, welche im Gegensatz zu den übrigen Zehen einen eigenständigen Sehnenapparat aufweist, nicht mehr zentral über das Großzehengrundgelenk, sondern auf Grund ihrer vordefinierten Länge lateral d.h. außerhalb davon. Die Großzehe wird somit in eine schiefe, nach außen gerichtete Position gezogen. Die Bildung eines Hallux Valgus wird zudem durch das Absinken des Längsgewölbes verstärkt, da aufgrund dieses vorwiegend medialen Absinkens anatomisch bedingt eine Rotation des Mittel- bzw. Vorfußes von oben gesehen nach außen erfolgt.
  • Für die Angabe von Lage und Richtung wird in der Beschreibung, wie in der Anatomie üblich, ein auf den Körpermittelpunkt zentriertes Bezugssystem verwendet. Dementsprechend definiert innen bzw. innenliegend oder medial stets zur Körpermitte hin gelegen beziehungsweise dem jeweils anderen Fuß zugewandt. In medialer Richtung bedeutet somit auch in Richtung des jeweils anderen Fußes. Mit außenliegend oder lateral wird jeweils die von der Körpermitte abgewandte Seite bezeichnet, so dass die laterale Richtung von der Körpermitte und somit vom jeweils anderen Fuß wegzeigt.
  • Ein Mittelfußknochen und die dazugehörigen, davor angeordneten Zehenknochen werden auch als Strahle bezeichnet. Als erster Strahl wird dabei der innenliegende Mittelfußknochen und die davor angeordneten innenliegenden Zehenknochen angesehen. Die einzelnen Strahlen werden in lateraler Richtung aufsteigend durchnummeriert, sodass der außenliegende Mittelfußknochen und die davor angeordneten zugehörigen Zehenknochen den fünften Strahl bilden.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Sandalen zur Korrektur und/oder Vorbeugung von Hallux Valgus-Erkrankungen bekannt. Insbesondere ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2008 008 106 eine Sandale bekannt, welche vorzugsweise als Flip-Flop-Sändale ausgebildet ist. Die Flip-Flop-Sandale weist eine Schuhsohle sowie ein Großzehen-Aufnahmefach zur separaten Aufnahme der Großzehe getrennt von den übrigen Zehen auf. Ferner umfasst die bekannte Sandale eine Metatarsalbandage zur Stützung des Mittelfußes, die seitliche Fußsohlenstützabschnitte aufweist, die von den Seitenflanken des Oberschuhs her zur Sohlenmitte hin nach innen gezogen sind. Die Metatarsalbandage wird über eine Zentriervorrichtung an der Schuhsohle zentriert. Dieser Stand der Technik ist im Oberbegriff des Anspruchs 1 berücksichtigt.
  • Durch die Metatarsalbandage der Flip-Flop-Sandale werden Korrekturkräfte in radialer Richtung auf den Mittelfußbereich undefiniert über den gesamten Umfang der Bandage abgegeben. Der Mittelfußbereich wird beim Tragen von allen Seiten im Wesentlichen gleichmäßig mit Druck beaufschlagt, sodass auch die Mittelfußknochen undefiniert zusammengedrückt werden. Darüber hinaus ist die Ausrichtung des Mittelfußbereichs in Relation zur Schuhsohle und zur Großzehe, insbesondere beim Abheben der seitlichen Fußsohlenränder nicht eindeutig definiert. Es kann im Bereich des Mittelfußes zu einer Verschiebung bzw. Verdrehung der Längsachse des Fußes zu der Längsachse der Sandale kommen.
  • Aus WO 2012/028921 ist eine Sandale zur Behandlung von anatomischen Fehlstellungen oder Fehlstellungen während des Gehens bekannt. Die Sandale umfasst eine ringförmige Zunge zur Aufnahme der Großzehe, welche mit einer Schuheinlegesohle verbunden ist. Ferner umfasst die Sandale ein Oberschuh, welcher ein Teil des Fußes umschließt. Der Oberschuh weist ein festes Element auf, welches an der Innenseite des Oberschuhs angebracht ist. Der Oberschuh weist ferner ein Justierelement auf, mittels welchem eine Kraft auf das als Hebel wirkende feste Element aufbringbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in Bezug auf diesen Stand der Technik darin, eine Sandale bereitzustellen, bei der der Mittelfußbereich auch während der Laufbewegung einwandfrei zum Zehenknochen des erste Strahls ausgerichtet ist und bleibt und bei der eine definierte Korrekturkraft zur Prävention und/oder Behandlung von Fehlstellungen schonend in den Fuß eingeleitet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Hallux-Valgus-Sandale gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Sandale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Hallux-Valgus-Sandale umfasst ein Sohlenelement mit einer Laufsohle und einem Fußbett. Ferner umfasst die Hallux-Valgus-Sandale ein Großzehen=Widerlager zur lateralen Abstützung der Großzehe. Ein Mittelfußgurt umschließt beim Tragen der Sandale zusammen mit dem Fußsohlenelement die Fußmittelknochen des Trägers der Sandale zirkulär. Der Mittelfußgurt ist in seiner Länge einstellbar. An der Innenseite der Sandale ist im Bereich des Mittelfußes ein Druckkissen derart angeordnet, dass durch Anlegen des Mittelfüßgurtes über das Druckkissen eine lateral gerichtete Kraft auf den inneren Mittelfußknochen ausübbar ist. Das Druckkissen ist insbesondere an der Innenseite des Mittelfußgurtes im medialen Bereich der Sandale angeordnet. Somit befindet sich das Druckkissen beim Tragen der Sandale zwischen dem Mittelfußgurt und dem Mittelfußknochen des ersten Strahls.
  • Die erfindungsgemäße Sandale ist in Längsrichtung im Wesentlichen in drei Bereiche unterteilt. Die Einteilung in die Bereiche orientiert sich dabei am Fuß des Trägers der Sandale. Zur näherungsweisen Angabe der Bereiche kann jedoch nur auf gemittelte Werte für die jeweilige Länge des Bereichs anhand eines Normfußes für die jeweilige Fußlänge bzw. Schuhgröße zurückgegriffen werden. Im hinteren Bereich befinden sich die Fußwurzelknochen, welche den Fußwurzel- oder Rückfußbereich der Sandale bzw. des Sohlenelements definieren. Der Fußwurzelbereich umfasst im Fersenbereich beginnend das Fersenbein und seitlich etwas nach vorne gefolgt vom Sprungbein. In Richtung Zehen davor angeordnet befinden sich das Würfelbein und das Kahnbein. Seitlich vom Würfelbein und vor dem Kahnbein befinden sich weitere drei Keilbeine. An die Fußwurzelknochen schließen sich in Längsrichtung davor die Mittelfußknochen an, welche auch als Ossa Metatarsalia bezeichnet werden, und geben den Mittelfußbereich bzw. den Metatarsus vor. Die medialen Mittelfußknochen sind dabei tendenziell etwas nach vorne zur Fußspitze hin verschoben im Vergleich zu den lateralen Mittelfußknochen. Somit verschieben sich die Grenzen des Mittelfußbereichs von der Fußinnenseite zur Fußaußenseite nach hinten in Fußlängsrichtung. Vor dem Mittelfußbereich ist der Zehen- oder Vorfußbereich angeordnet, welcher durch die zwei Zehenknochen des Großzehs und die jeweils drei Zehenknochens des zweiten, dritten, vierten und des kleinen Zehs definiert wird. Diese drei Bereiche entsprechen näherungsweise jeweils einem Drittel der gesamten Fußlänge.
  • Das Druckkissen weist erfindungsgemäß eine Wirkungslänge auf, welche im Wesentlichen in Fußlängsrichtung ausgerichtet ist. Über diese Wirkungslänge wird im angelegten Zustand eine Wirkoberfläche des Druckkissens mit dem Fuß in Anlage gebracht. Zum Anlegen des Druckkissens wird vorzugsweise die Länge des Mittelfußgurtes verändert bzw. verkürzt. Die Länge wird dabei in der Regel so lange verkürzt, bis der Schuh, insbesondere der Mittelfußgurt und das Fußbett, im Wesentlichen am Mittelfuß anliegt, diesen umschließt und die gewünschte Korrekturkraft erreicht ist. Beim Anlegen kann sich das Druckkissen und/oder der Mittelfußgurt je nach Material insbesondere elastisch verformen. Die Wirkungstänge des Druckkissens entspricht vorzugsweise dem Mittelfußbereich der Sandale, sodass das Druckkissen über die gesamte Länge des Mittelfußknochens an diesem anliegt. Somit wird auf den Mittelfußknochen in seiner gesamten Länge eine Korrekturkraft in lateraler Richtung aufgebracht. Dabei ist in der Regel darauf zu achten, dass die Korrekturkraft nicht direkt auf Knochen, insbesondere auf die Knochen des Großzehengrundgelenks ausgeübt wird, sondern die Kraft indirekt über die Weichteile des ersten Mittelfußknochens eingeleitet wird. Dies verhindert Druckbeschwerden und auch Schädigungen des Gewebes. Somit greift die Korrekturkraft im vorderen Bereich des Druckkissens insbesondere hinter dem Großzehengrundgelenk auf das Weichteilgewebe medial des Mittelfußknochens an und erstreckt sich nach hinten über die gesamte Länge des Fußmittelknochens. Die Breite des Mittelfußgurts an seiner Innenseite erstreckt sich vorzugsweise ebenfalls über die Wirkungslänge des Druckkissens. Dadurch wird die Kraft, welche durch den Mittelfußgurt in das Druckkissen eingeleitet wird, gleichmäßig eingeleitet.
  • Bei dem Druckkissen handelt es sich um ein dreidimensional ausgebildetes Element, welches vorzugsweise zwischen dem Mittelfußgurt und dem Fuß des Trägers der Sandale angeordnet ist. Die Dicke des Druckkissens, d.h. seine Erstreckung vom Mittelfußgurt in Richtung des Fußes, kann dabei je nach Anwendung, Therapie oder dergleichen variieren. Das Druckkissen kann an dem Mittelfußgurt- und/oder dem Sohlenelement befestigt sein bzw. werden, sodass seine Lage und seine Ausrichtung eindeutig definiert ist. Durch die Gestaltung der dreidimensionale Form des Druckkissens ist die Druckeinleitung und Druckverteilung auf den medialen Mittelfußknochen einstellbar und veränderbar. Das Druckkissen ist dabei vorzugsweise in fließenden Formen in den Mittelfußgurt integriert, ohne dass dabei eine scharfe Kante entsteht. Vorzugsweise weist das Druckkissen im vorderen Bereich eine größere Dicke als im hinteren Bereich auf. Dabei kann seine Form keilförmig, konvex oder dergleichen sein. Das Druckkissen kann beispielsweise konvex ausgebildet und so an das Fußgewölbe angepasst sein. Abrupte Formänderungen und daraus abgeleitete Druckkraftsprünge sind zu vermeiden. Die verschiedenen Bereiche des Druckkissens sollten dementsprechend eine Kontur mit fließenden Übergängen bilden, sodass insbesondere an den Enden des Druckkissens die Druckkraftänderungen kontinuierlich erfolgen. Durch das Zusammenwirken des Druckkissens mit der Längenveränderung des Mittelfußgurtes ist die zu erzielende Korrekturkraft auf den ersten Mittelfußknochen gezielt in ihrem Betrag und/oder ihrer Richtung einstellbar. Dadurch wird die Behandlung von Hallux Valgus Erkrankungen verbessert.
  • Die Breite des Mittelfußgurtes ist vorzugsweise von innen nach außen hin abnehmend. Somit weist der Mittelfußgurt im Bereich des Druckkissens seine maximale Breite auf. Dies verbessert die Druckeinleitung in das Druckkissen. Nach außen hin wird der Mittelfußgurt schmäler. Dieser kann auch in einen hochgezogenen Sohlenrand der Sandale übergehen. Ein entsprechend hochgezogener Sohlenrand ist ebenfalls im Bereich des Druckkissens an der innenliegenden Seite der Sandale ausbildbar. Zur Optimierung des Gewichts und des Materialaufwands sowie zur guten Belüftung des Fußes weist die Sandale eine trapez- oder dreiecksförmige Ausnehmung im Mittelfußgurt auf. Die Ausnehmung weist vorzugsweise innen, anschließend an das Druckkissens, die größte Ausdehnung auf und wird nach außen hin schmäler. Es sind bei dem Mittelfußgurt und der Ausnehmung scharfkantige Ecken zu vermeiden, um Belastungsspitzen, welche durch Kräfte beim Anlegen des Mittelfußgurts hervorgerufen werden, zu reduzieren.
  • Wie ausgeführt, verläuft der Mittelfußbereich - in Blickrichtung von oben gesehen - von innen nach außen schräg nach hinten. Vorzugsweise verläuft die Mitte des Mittelfußgurts im Wesentlichen parallel zu den Grenzen des Mittelfußbereichs. Dementsprechend verläuft die Mitte ebenfalls von der Fußinnenseite zur Fußaußenseite nach hinten. Als Mitte des Mittelfußgurts, auf welcher sich die mittleren Verbindungspunkte des Mittelfußgurtes befinden, wird dabei das Mittel zwischen vorderem und hinterem Ende des Gurts angesehen, sodass die Mitte näherungsweise der Schwerpunktslinie in Längsrichtung des Mittelfußgurts entspricht. Durch den schrägen Verlauf der Mitte des Mittelfußgurts ist der mittlere Verbindungspunkt an der Innenseite der Sandale weiter nach vorne versetzt als der mittlere Verbindungspunkt an der Außenseite der Sandale.
  • Der Mittelfußgurt ist vorzugsweise durch einen Klettverschluss in seiner Länge veränderbar. Durch die Verkürzung der Länge des Mittelfußgurts wird dieser gespannt, sodass in dem Mittelfußgurt eine Zugkraft im angelegten Zustand der Sandale eingeleitet wird. Diese Korrekturkraft wird über den Mittelfußgurt und das Druckkissen gezielt auf den Metatarsalknochen des ersten Strahls eingebracht. Alternativ können Spannmittel wie bspw. elastische Elemente oder Zuggurte mit einem entsprechenden Verschluss wie einer Schnalle eingesetzt werden. Vorzugsweise ist der Klettverschluss an der Außenseite der Sandale bzw. des Mittelfußgurts angeordnet. Bevorzugt wird ein erstes Ende eines Klettbands in das Sohlenelement eingearbeitet. Ein weiteres Element des Klettverschlusses, eine Aufnahme für das Klettband, ist an der Außenseite der Sandale, insbesondere an einem hochgezogenen Sohlenrand angeordnet. Das freie, zweite Ende des Klettbands kann in verschiedenen Positionen an der Aufnahme befestigt werden, sodass sich hierüber eine Schlaufe mit variabler Länge ausbildet und somit ist die Länge des Mittelfußgurtes veränderbar. Alternativ ist der Mittelfußgurt als ein mediales und ein laterales Mittelfußgurt-Element ausgebildet, wobei die Längenänderung über die Größe der Überlappung verändert wird. Die beiden Elemente sind mit variabler Überlappung in verschiedenen Positionen bspw. über Druckknöpfe oder einen Klettverschluss miteinander verbindbar.
  • Vorzugsweise ist das Großzehen-Widerlager als Großzehenschlaufe ausgebildet. Dabei umschließt die Großzehenschlaufe die Großzehe im angelegten Zustand der Sandale zumindest teilweise zirkulär. Bevorzugt ist die Großzehenschlaufe U-förmig ausgebildet und mit dem Sohlenelement an zwei Stellen verbunden. Das Großzehen-Widerlager kann vorzugsweise eingestellt werden, insbesondere in Bezug auf seine Lage und/oder Länge. Dadurch wird die Stützwirkung auf die Großzehe eingestellt. Die Länge ist bspw. über einen Klettverschluss einstellbar. Verschiedene Ausbildungen sind analog zu der Verstelleinrichtung des Mittelfußgurtes ausbildbar. Alternativ kann das Großzehen-Widerlager auch als Steg, an welchem der Großzeh anliegt, ausgebildet sein.
  • Das Fußbett der Hallux-Valgus-Sandale ist vorzugsweise als orthopädisches Fußbett ausgebildet. Ein orthopädisches Fußbett weist insbesondere ein Längs- und/ oder Quergewölbe auf, sowie Aufnahmen bzw. Mulden für die Zehen. Das Fußbett kann auch eine oder mehrere Pelotten umfassen. Bei einer Pelotte handelt es sich in der Regel um eine Erhebung des Fußbetts zu medizinischen Zwecken. Weiter vorzugsweise ist die mindestens eine Pelotte eine propriozeptive Pelotte und nach der Lehre von Golgi ausgebildet, sodass die Pelotte einen solchen Druck auf den Fuß ausübt, welcher der Regelung der Muskelspannung dient. Die Muskeln soll dabei derart beeinflusst werden, dass eine Behandlung des Hallux Valgus unterstützt wird.
  • Weiter vorzugsweise weist das Sohlenelement an seiner Unterseite, d. h. im Bereich der Laufsohle, Abrollschlitze quer zur Sohle auf. Die Abrollschlitze sind häufig derart angeordnet, dass sie eine natürliche Abrollbewegung unterstützen. Dazu sind die Schlitze unterhalb der natürlichen Abrollachse der Zehen angeordnet. Die Abrollschlitze verlaufen dabei vorzugsweise parallel zu der natürlichen Abrollachse. Es ist mindestens ein Abrollschlitz ausgebildet, wobei in der Regel jedoch mehrere in Längsrichtung voreinander und parallel zueinander angeordnete Abrollschlitze in der Sohle ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Hallux-Valgus-Sandale lässt sich aus verschiedenartigen bekannten Werkstoffen herstellen, die im Stand der Technik bei der Herstellung von Sandalen üblich sind, wie bspw. Kunststoff, Kork, Leder und dergleichen. Insbesondere das Sohlenelement kann weitere Bestandteile wie bspw. dämpfungsabsorbierende Schichten bzw. Elemente bspw. aus EVA oder dergleichen aufweisen. Vorzugsweise sind Laufsohle, Großzehen-Widerlager und Teile des Mittelfußgurtes einstückig aus Kunststoff ausgebildet. Die einstückige Ausführung kann bspw. durch Backen von Kunststoffgranulat oder Spritzgießen bzw. Schäumen von Kunststoff hergestellt werden. Insbesondere ist ein Material ähnlich dem von Crocs-Sandalen verwendbar. Ein solches Material weist eine gewisse, inhärente Elastizität auf. Vorzugsweise sind dabei alle Teile des Mittelfußgurtes bis auf den Verstellmechanismus, bspw. dem Klettverschluss, einstückig aus Kunststoff hergestellt. Der Verstellmechanismus kann bei der Herstellung als Einlegteil ausgebildet sein und wird beim Herstellverfahren fest mit dem Kunststoff verbunden. Bei einer solchen Ausführungsform können das Fußbett und/oder das Druckkissen als gesonderte Teile ausgebildet sein und sind somit austauschbar. Insbesondere ist das Fußbett getrennt ausgebildet. Das Fußbett wird dabei in eine Vertiefung in der Laufsohle eingelegt und reibschlüssig in seiner Position gehalten. Somit ist das Fußbett an den Träger anpassbar und ist darüber hinaus aus einem anderen Material bzw. aus einem anderen Materialmix als die Laufsohle fertigbar. Vorzugsweise ist die Sohle im Bereich zwischen dem ersten und zweiten Zehen vom vorderen Ende her geschlitzt, sodass das Großzehenwiderlager bzw. die Großzehenschlaufe einstückig mit der Laufsohle ausgebildet sein kann und durch das Fußbett führbar ist. Dies bietet dahingehend Vorteile, dass die Elemente an die individuelle Form und an die Bedürfnisse des Trägers der Sandale anpassbar sind. Somit ist bspw. die Größe der Korrekturkraft durch die Größe und Form des Druckkissens an die Schwere der Hallux-Valgus-Fehlstellung anpassbar. Weiter lassen sich individuelle Besonderheiten des Fußes über ein entsprechendes Fußbett berücksichtigen.
  • Alternativ ist das Druckkissen und/oder das Fußbett einstückig mit der Laufsohle, dem Großzehen-Widerlager und Teilen des Mittelfußgurtes ausgebildet. Auch bei einer solchen Ausgestaltung können weitere Bauteile der Sandale beispielsweise als Einlegteile beim Herstellungsprozess eingearbeitet werden. Dadurch ist eine wirkungsvolle, robuste und kostengünstige Sandale zur Behandlung von Hallux-Valgus-Fehlstellungen herstellbar.
  • Durch die erfindungsgemäße Hallux-Valgus-Sandale wird die Vorbeugung und/oder Behandlung von Hallux-Valgus-Fehlstellungen verbessert. Die Therapie erfolgt dabei nach dem Grundsatz "von hinten nach vorne". Damit ist gemeint, dass eine Behandlung der Fehlstellung nicht nur im Zehenbereich ansetzt, sondern bereits am Mittelfuß, also "hinten" ansetzt und sich "nach vorne" in den Zehenbereich, fortsetzt. Durch das Druckkissen ist die Korrekturkraft auf den Mittelfußknochen gezielt und schonend einstellbar. Durch den Einsatz eines austauschbaren und/oder individuell anpassbaren Druckkissens kann das Einbringen der Korrekturkraft in den jeweiligen Fuß weiter verbessert werden. Das Einstellen der Korrekturkraft erfolgt insbesondere durch Verändern der Länge des Mittelfußgurtes. Dadurch wird über den Mittelfußgurt eine Zugkraft aufgebaut, welche über das Druckkissen gezielt, d. h. in Größe und Richtung definiert, auf den Mittelfußknochen übertragen wird. Dieser Korrekturkraft wirkt das Großzehen-Widerfager entgegen und führt dazu, dass der Großzeh nicht mit dem Mittelfußknochen in lateraler Richtung abdriftet, sondern entlang der Achse des ersten Strahls begradigt wird. Durch diese Behandlung wird dem Aufspreizen des Mittelfußknochens entgegengewirkt und über das Großzehen-Widerlager eine mediale Widerlager-Kraft auf die Großzehe aufgebracht. Dies führt zu einer effektiven Behandlung bzw. Vorsorge von Hallux-Valgus-Leiden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welches in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine erfindungsgemäße Sandale in Draufsicht,
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf die Sandale in getragenem Zustand,
    Fig. 3:
    ein erfindungsgemäßes Druckkissen an einem Fußskelett,
    Fig. 4:
    Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Sandale,
    Fig. 5:
    eine Ansicht von unten der erfindungsgemäßen Sandale, und
    Fig. 6:
    eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Sandale.
  • In Fig. 1 ist eine Hallux-Valgus-Sandale 1 nach der Erfindung dargestellt. Die Sandale 1 umfasst ein Sohlenelement 10 mit einer Laufsohle 12 (vgl. Fig. 6 ) und einem Fußbett 14. Die Sandale 1 bzw. das Fußbett 14 sind im Wesentlichen in drei Bereiche, nämlich ein Fußwurzelbereich 52, ein Mittelfußbereich 54 und ein Zehenbereich 56 unterteilt, welche den Bereichen des menschlichen Fußes entsprechen. Hierzu ist in Fig. 2 ein Fuß bzw. Fußskelett 50 dargestellt, wie es beim Tragen der Sandale 1 von dieser aufgenommen wird. Im hinteren Bereich des Fußskelettes 50 sind die Fußwurzelknochen 52a angeordnet (vgl. Fig. 3 ). In Längsrichtung davor sind die Mittelfußknochen 54a angeordnet, und davor wiederum sind die Zehenknochen 56a angeordnet. Diese drei, durch die entsprechenden Knochen definierten Bereiche 52, 54, 56 weist, analog zum Fuß, auch das Fußbett 14 bzw. die Sandale 1 auf. Die Bereiche können näherungsweise mit jeweils einem Drittel der Länge des gesamten Fußes angegeben werden, wobei sich die jeweilige absolute Länge auch nach der Schuhgröße bzw. Länge des Fußes richtet. Abweichungen davon können sich dabei jedoch durch die individuelle Ausgestaltung beim jeweiligen Fuße des Trägers ergeben.
  • Die Sandale 1 weist ferner einen Mittelfußgurt 20 auf. Der Mittelfußgurt 20 ist im Wesentlichen im Mittelfußbereich 54 der Sandale 1 angeordnet. Der Mittelfußgurts 20 ist an der Sandaleinnenseite einstückig mit dem Sohlenelement 10 ausgebildet. Lateral weist der Mittelfußgurt 20 ein Klettband 22 auf. Das Klettband 22 ist in das Sohlenelement 10 medial zur Sohlenaußenkannte eingebettet und führt aus diesem heraus. Die Klettbandbefestigung am Solenelement 10 befindet sich bei angelegter Sandale 1 unterhalb des lateralen Bereichs des Mittelfußes. Das Klettband wird durch eine Öffnung als Umlenkung 26 im Mittelfußgurt 20 hindurchgeführt und ist über eine Klettband-Aufnahme 24 an der Außenseite des Sohlenelements der Sandale 1 befestigbar. Somit wird durch das Klettband 22 eine Schlaufe ausgebildet, über welche die Länge des Mittelfußgurtes 20 flexibel einstellbar zu Verändern ist.
  • Der Mittelfußgurt 20 ist entsprechend seinem Namen im Mittelfußbereich der Sandale 1 angeordnet und umschlingt in Verbindung mit dem Sohlenelement 10 bzw. dem Fußbett 14 den Fuß in getragenem Zustand im Mittelfußbereich 54 zirkulär. Somit können die Mittelfußknochen 54a durch Verringern der Länge des Mittelfußgurtes 20 zusammengespannt werden.
  • Die Breite des Fußgurts 20 entspricht an der Innenseite der Sandale 1 in etwa der Länge des Mittelfußbereichs 54 der Sandale 1. In lateraler Richtung nimmt die Breite des Mittelfußgurts 20 ab. Zudem ist der Mittelfußgurt 20 an seinem lateralen Ende in Fußlängsrichtung nach hinten versetzt in Bezug auf sein mediales Ende. Somit verläuft der Fußmittelgurt 20 im Wesentlichen parallel zum Mittelfußbereich 54 des Fußes bzw. der Sandale 1. Der Mittelfußgurt 20 ist dabei mit einer Ausnehmung 28 ausgebildet, welche eine Trapezform aufweist. Dadurch wird die Krafteinwirkung bei minimalem Gewicht bzw. bei minimalem Materialaufwand optimiert.
  • An der Innenseite der Sandale 1 ist im Bereich des Mittelfußgurts 20 ein Druckkissen 30 angeordnet. Das Druckkissen 30 ist integral mit der Innenseite des Mittelfußgurtes 20 und des Fußbetts 14 ausgebildet. Das Druckkissen 30 liegt dabei über die Wirkungslänge L an der Innenseite des Fußes an. Das Druckkissen 30 ist, wie in der Draufsicht in Fig. 3 gezeigt, dabei im Wesentlichen keilförmig ausgebildet, wobei es im vorderen Bereich eine größere Dicke in lateraler Richtung aufweist als im hinteren Bereich. Das Druckkissen 30 befindet sich beim Tragen der Sandale 1 zwischen dem Mittelfußgurt 20 und dem inneren Mittelfußknochen 54a d.h. dem Mittelfußknochen 54a des ersten Strahls. Durch Spannen des Mittelfußgurts 20 mittels des Klettbands 22 wird über das Druckkissen 30 eine Korrekturkraft Fk auf den Mittelfußknochen 54a des ersten Strahls ausgeübt. Die Korrekturkraft Fk wirkt dabei im Wesentlichen in lateraler Richtung. Durch Aufbringen der Korrekturkraft Fk wird der Abspreizung d.h. die Fehlstellung der Mittelfußknochen 54a, insbesondere des Mittelfußknochens 54a des ersten Strahls, und somit auch dem Hallux Valgus, entgegengewirkt. Aufgrund der keilförmigen Ausbildung des Druckkissens 30 ist die Korrekturraft Fk im vorderen Bereich des Mittelfußes 54 höher als im hinteren Bereich. Der vordere Kraftangriffspunkt ist dabei im Bereich der Weichteile hinter dem GroßzehenGrundgelenk platziert. Das Druckkissen 30 bzw. die Wirkungslänge L ist im Wesentlichen über die gesamte Länge des Mittelfußbereichs 54 der Sandale 1 bzw. des Mittelfußknochens 54a des ersten Stahls ausgebildet.
  • Der große Zeh ist lateral durch ein Großzeh-Widerlager 40 abgestützt, das als Großzehenschlaufe 42 ausgebildet ist. Die Schlaufe 42 ist im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet, wie in Fig. 4 gezeigt, und umschlingt den Großzeh in Verbindung mit dem Fußbett 14 zirkulär. Somit wirkt die Großzehenschlaufe 42 einer lateralen Verschiebung der Großzehe entgegen, welche insbesondere auch durch Aufbringen einer lateralen Korrekturkraft Fk auf den Mittelfußknochen 54a des ersten Strahls über das Druckkissen 30 bedingt ist. Somit kann die Korrekturkraft Fk auf den Mittelfußknochen 54a des ersten Strahls sowie eine entgegengesetzte Kraft Fw auf die Zehenknochen 56a des ersten Strahls aufgebracht werden, um einer Hallux-Valgus-Fehlstellung entgegenzuwirken und diese zu korrigieren. Die Korrekturkraft Fk kann über die Länge des Mittelfußgurtes 20 bzw. die Länge des Klettbandes 22 vom Träger selbst eingestellt werden.
  • Das Fußbett 14 ist, wie in Fig. 1 und Fig. 6 gezeigt, anatomisch geformt und weist mehrere Pelotten 16, d. h. Erhebungen im Bereich des Mittel- und Rückfußes, auf. Eine Retrokapital- und eine Halluxpelotte 16a, 16 b sind dabei nach der Lehre von Golgi angeordnet, um das Nervengeflecht zur Regelung der Muskelspannung zu beeinflussen. Die Retrokapitalpelotte 16a ist im Mittelfußbereich über die gesamte Breite angeordnet und übt einen Druck auf die unterhalb des Fußskeletts verlaufenden Sehnen der Zehen aus. Der Druck auf die Sehnen führt zu einer Entspannung der Zehenbeugermuskulatur. Diese entspannende Wirkung wird im medialen Bereich des Mittelfußes durch eine Halluxpelotte 16b verstärkt. Diese ist über der Retrokapitalpelotte 16a angeordnet, so dass hier die Erhebung aus dem Fußbett weiter erhöht ist. Die Halluxpelotte 16b bewirkt beim Tragen einen zusätzlichen Druck auf die unterhalb des Skeletts liegende Sehne der Großzehe. Ferner ist in Längsrichtung hinter der Halluxpelotte 16b eine Valguspelotte 16c im medialen Bereich des Fußbetts 14 angeordnet. Diese wirkt durch ihre Position im medialen Rückfußbereich aktivierend auf die Längsgewölbemuskulatur. Dadurch wird das Längsgewölbe aufgerichtet.
  • Die Laufsohle 12 weist an Ihrer Unterseite, wie in Fig. 5 gezeigt, Abrollschlitze 18 in Querrichtung auf. Die Abrollschlitze 18 sind dabei parallel zu einer natürlichen Abrollachse des Fußes nach unten versetzt.
  • Die Sandale 1 ist im Wesentlichen einstückig aus Kunststoff hergestellt. Lediglich das Klettband 22 ist als Einlegteil eingearbeitet, indem ein Ende des Klettbands 22 fest mit dem Sohlenelement 10 verbunden ist. Zudem weist die Sandale 1 an ihrer Außenseite eine Aufnahme 24 für das Klettband 22 auf, welche ebenfalls als Einlegteil fest mit der Sandale 1 verbunden ist. Die Klettband-Aufnahme 24 ist als Filzband mit Haken und das Klettband 22 als Flauschband ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sandale
    10
    Sohlenelement
    12
    Laufsohle
    14
    Fußbett
    16
    Pelotte
    16a
    Retrokapitalpelotte
    16b
    Halluxpelotte
    16c
    Valguspelotte
    18
    Abrollschlitz
    20
    Mittelfußgurt
    22
    Klettband
    24
    Klettbandaufnahme
    26
    Umlenkung
    28
    Ausnehmung
    30
    Druckkissen
    40
    Großzehen-Widerlager
    42
    Großzehenschlaufe
    50
    Fußskelett
    52
    Fußwurzelbereich
    52a
    Fußwurzelknochen
    54
    Mittelfußbereich
    54a
    Mittelfußknochen
    56
    Zehenbereich
    56a
    Zehenknochen

Claims (15)

  1. Hallux-Valgus-Sandale (1), aufweisend:
    • ein Sohlenelement (10) mit einer Laufsohle (12) und einem Fußbett (14),
    • ein Großzehen-Widerlager (40) zur lateralen Abstützung des Großzehens,
    • einen Mittelfußgurt (20), welcher beim Tragen der Sandale (1) im Zusammenspiel mit dem Sohlenelement (10) die Fußmittelknochen zirkulär umschließt und in seiner Länge veränderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • ein Druckkissen (30) mit einer Wirkungslänge (L) an der Innenseite der Sandale (1) im Bereich des Mittelfußes derart angeordnet ist, dass durch Anlegen des Mittelfußgurtes (20) über das Druckkissen (30) eine lateral gerichtete Korrekturkraft auf den inneren Mittelfußknochen ausübbar ist, welche durch eine Längenveränderung des Mittelfußgurtes einstellbar ist, und der vordere Kraftangriffspunkt im Bereich der Weichteile hinter dem Großzehengrundgelenk platziert ist.
  2. Hallux-Valgus-Sandale (1) nach Anspruch 1, wobei eine in Längsrichtung der Sandale (1) verlaufende Wirkungslänge des Druckkissens (30) der Länge eines medialen Mittelfußbereichs (54) der Sandale (1) entspricht.
  3. Hallux-Valgus-Sandale (1) nach Anspruch 2, wobei die Breite des Mittelfußgurts (20) an der Innenseite der Sandale (1) im Wesentlichen mit der Wirkungslänge des Druckkissens (30) übereinstimmt.
  4. Hallux-Valgus-Sandale (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Mittelfußgurt (20) in lateraler Richtung eine abnehmende Breite hat.
  5. Hallux-Valgus-Sandale (1) nach Anspruch 4, wobei der Mittelfußgurt eine trapez- oder dreiecksförmige Ausnehmung (28) aufweist.
  6. Hallux-Valgus-Sandale (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei ein mittlerer Verbindungspunkt des Mittelfußgurtes (20) mit dem Sohlenelement (10) an der Innenseite der Sandale (1) in Längsrichtung der Sandale (1) vor einem mittleren Verbindungspunkt an der Außenseite der Sandale (1) angeordnet ist.
  7. Hallux-Valgus-Sandale (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Großzehen-Widerlager (40) als Größzehenschlaufe (42) ausgebildet ist, welche den Großzehen bei Tragen der Sandale (1) zumindest teilweise umschlingt.
  8. Hallux-Valgus-Sandale (1) nach Anspruch 7, wobei die Länge der Großzehenschlaufe (42) veränderbar ist.
  9. Hallux-Valgus-Sandale (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Mittelfußgurt (20) und/oder die Großzehenschlaufe (42) einen Klettverschluss (22, 24) zum Verändern der Länge aufweisen, wobei insbesondere eine Aufnahme (24) für das Klettband (24) des Mittelfußgurts (20) an der Außenseite der Sandale (1) angeordnet ist.
  10. Hallux-Valgus-Sandale (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Fußbett (14) ein orthopädisches Fußbett ist.
  11. Hallux-Valgus-Sandale (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Fußbett (14) mindestens eine Pelotte (16), insbesondere eine propriozeptive Pelotte (16a, 16b, 16c) aufweist.
  12. Hallux-Valgus-Sandale (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Laufsohle (12) mindestens einen in Querrichtung zur Sandale (1) angeordneten Abrollschlitz (18) aufweist.
  13. Hallux-Valgus-Sandale (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Laufsohle (12), das Großzehen-Widerlager (40) und Teile des Mittelfußgurtes (20) einstückig aus Kunststoff ausgebildet sind.
  14. Hallux-Valgus-Sandale (1) nach Anspruch 13, wobei das Druckkissen (30) und/oder das Fußbett (14) einstückig mit der Laufsohle (12), dem Großzehen-Widerlager (40) und Teilen des Mittelfußgurtes (20) ausgebildet sind.
  15. Hallux-Valgus-Sandale (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fußbett (14) und/oder das Druckkissen (30) als gesonderte Teile ausgebildet sind und auswechselbar sind.
EP13720849.2A 2012-04-24 2013-04-24 Hallux-valgus-sandale Not-in-force EP2840918B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206739 DE102012206739A1 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Hallux-valgus-sandale
PCT/EP2013/058550 WO2013160377A1 (de) 2012-04-24 2013-04-24 Hallux-valgus-sandale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2840918A1 EP2840918A1 (de) 2015-03-04
EP2840918B1 true EP2840918B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=48325628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13720849.2A Not-in-force EP2840918B1 (de) 2012-04-24 2013-04-24 Hallux-valgus-sandale

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20150101213A1 (de)
EP (1) EP2840918B1 (de)
JP (1) JP2015514528A (de)
BR (1) BR112014026340A2 (de)
CY (1) CY1118366T1 (de)
DE (1) DE102012206739A1 (de)
ES (1) ES2606935T3 (de)
PL (1) PL2840918T3 (de)
WO (1) WO2013160377A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150135553A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Mark Sturgis Toe protection insert for an athletic shoe
USD758057S1 (en) * 2014-08-21 2016-06-07 26 Broadway, Llc Midsole with illumination locations
WO2016050252A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 Magd Ahmed Kotb Abdalla Shoes for hallux valgus
US20160302512A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 Kynisha Grinner Post pedicure footwear
US11559103B2 (en) * 2016-07-21 2023-01-24 BootBud LLC Shoe-lifting device
WO2019102033A1 (de) 2017-11-27 2019-05-31 Euracontact Consulting Ag Hallux-valgus-sandale mit zumindest einem grosszehenschlaufenabschnitt und einem halteschlaufenabschnitt
JP2020036749A (ja) * 2018-09-04 2020-03-12 株式会社 イースマイル 足先パッド
WO2020239191A1 (de) 2019-05-24 2020-12-03 Euracontact Consulting Ag Hallux-valgus-schuh mit zumindest einem grosszehenschlaufenabschnitt und einem mittelfussschlaufenabschnitt

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US730366A (en) * 1902-06-19 1903-06-09 Percy John Moore Gunthorp Support for weak or deformed feet.
US1103465A (en) * 1911-11-01 1914-07-14 James W Arrowsmith Bunion shield and corrector.
US1167019A (en) * 1914-10-31 1916-01-04 Adam Reed Surgical sandal for treatment of bunions.
US1668459A (en) * 1923-11-24 1928-05-01 Nathan V Levitt Bunion protector and arch brace
US1746865A (en) * 1925-12-18 1930-02-11 Page Frederick George Corrective appliance for feet
US1837488A (en) * 1930-05-20 1931-12-22 Velvetaire Co Cushion support for the foot
US2096500A (en) * 1935-06-08 1937-10-19 Foot Norm Inc Sandal
US2190016A (en) * 1938-11-21 1940-02-13 Jeremiah C Day Bunion corrector
US2507120A (en) * 1946-06-19 1950-05-09 Shapiro Martin Shoe with movable thonged upper
US2721403A (en) * 1952-08-21 1955-10-25 Quisling Sverre Orthopedic support and blank therefor
US2780013A (en) * 1955-03-17 1957-02-05 Charles S Voss Footwear
US3066678A (en) * 1960-09-08 1962-12-04 Riecken George Carl Orthopedic sandal
US3275002A (en) * 1963-06-14 1966-09-27 William M Scholl Corrective sandal
US3828792A (en) * 1968-11-18 1974-08-13 A Valenta Shoe liners
US3586003A (en) * 1969-04-28 1971-06-22 Walter C Baker Means for supporting a flat foot
US3736673A (en) * 1971-10-01 1973-06-05 B Dubner Cushion shoe innersole construction
GB1571127A (en) * 1976-04-02 1980-07-09 Scholl Uk Ltd Soles for footwear and footwear incorporating them
US4200997A (en) * 1978-02-21 1980-05-06 Jacobson Paul R Sandal
US4300294A (en) * 1979-10-09 1981-11-17 Riecken George C Article of footwear
US4314412A (en) * 1980-03-20 1982-02-09 Anderson Blair V Orthopedic shoe
GB8306294D0 (en) * 1983-03-08 1983-04-13 Drew London Ltd John Production of insoles
US4745927A (en) * 1986-09-12 1988-05-24 Brock N Lee Orthopedic shoe cushion insert apparatus and a method of providing same
US4759357A (en) * 1987-01-28 1988-07-26 Gerard Allart Podiatric orthesis for orientation of the calcaneus and subtalar bones
US4967750A (en) * 1987-10-28 1990-11-06 Cherniak Jaime G Modular orthopedic sandal
US4803989A (en) * 1988-02-08 1989-02-14 Collins Jack N Full width metatarsal pad
US4862604A (en) * 1988-08-29 1989-09-05 Hauser John P Comfort pad
US5282782A (en) * 1991-03-20 1994-02-01 Iwao Kasahara Valgus big toe rectifying supporter
US5989204A (en) * 1991-09-27 1999-11-23 Kinetic Concepts, Inc. Foot-mounted venous compression device
US5437616A (en) * 1992-06-05 1995-08-01 Kasahara; Iwao Valgus big toe rectifying supporter
US5460601A (en) * 1993-03-05 1995-10-24 Shannahan; Donald R. Elastic footwrap
USD375400S (en) * 1994-06-10 1996-11-12 Bishop Lee N Sandal upper
US5865779A (en) * 1997-04-09 1999-02-02 Gleason; John A. Orthotic device for treatment of plantar fasciitis
US20030005601A1 (en) * 1999-04-07 2003-01-09 Iwao Kasahara Corrective appliance mounted to footwear for correcting and preventing deformity of a foot
US6606803B1 (en) * 1999-09-03 2003-08-19 Deckers Outdoor Corporation Footwear sole and arch strapping system
US6558339B1 (en) * 1999-11-19 2003-05-06 Michael E. Graham Foot alleviator
BR0011335B1 (pt) * 2000-04-28 2009-01-13 sistema de aperto para calÇado para envolver e fixar um pÉ de um usuÁrio em uma forma de laÇo.
ES1046290Y (es) * 2000-05-23 2001-05-16 Sanchez Osorio Esteban Miguel Plantilla perfeccionada para calzado.
US7162814B2 (en) * 2000-11-13 2007-01-16 David Berg Shoe with interchangeable strap system
US6925734B1 (en) * 2001-09-18 2005-08-09 Reebok International Ltd. Shoe with an arch support
US8216162B2 (en) * 2004-04-02 2012-07-10 Applied Biokinetics, Llc System for treatment of plantar fasciitis
JP2006198007A (ja) * 2005-01-18 2006-08-03 Total Health Care:Kk 履物
WO2006107779A2 (en) * 2005-04-01 2006-10-12 Steel Michael M Toe separator sock and corrective footwear
US7856742B2 (en) * 2007-06-12 2010-12-28 Phu Nguyen Adjustable orthopedic device
US8578634B1 (en) * 2007-06-12 2013-11-12 Phu Nguyen Adjustable orthopedic device
DE202008008106U1 (de) * 2008-06-17 2009-10-29 Hallufix Ag Sandale
AU2009268730A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-14 David G. Berg Shoe with interchangeable strap system
US20100168632A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Soraya Ann Abbassian Bunion reliever and method of treatment
JP4759623B2 (ja) * 2009-01-19 2011-08-31 清 坂本
DE102009041180B4 (de) * 2009-09-11 2014-08-07 Hallufix Ag Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich
US8302329B2 (en) * 2009-11-18 2012-11-06 Nike, Inc. Footwear with counter-supplementing strap
US8739434B2 (en) * 2010-01-15 2014-06-03 Felicia Hwang Bishop Footwear with toe aligner structure
FR2957246B1 (fr) * 2010-03-10 2013-02-08 Sarl Pody Concept Dispositif orthopedique pour le traitement de l'hallux valgus par reaxation de l'hallux valgus par effet mecanique
IT1401767B1 (it) * 2010-08-30 2013-08-02 Terraferma S R L Calzatura per la correzione di difetti anatomici o della deambulazione.
US20130061496A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Kevin B. Lawlor Footwear support structures
US20130219744A1 (en) * 2012-02-27 2013-08-29 Pedifix, Inc. Footwear insole with adjustable arch support
US9044063B2 (en) * 2012-05-16 2015-06-02 Srl, Llc Infant footwear
US20140259751A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Glen Stevick Device and method for varying insole camber
DE202013004834U1 (de) * 2013-05-24 2013-06-10 Hallufix Ag Gel-Seitenkissen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2606935T3 (es) 2017-03-28
DE102012206739A1 (de) 2013-10-24
BR112014026340A2 (pt) 2017-06-27
JP2015514528A (ja) 2015-05-21
PL2840918T3 (pl) 2017-02-28
WO2013160377A1 (de) 2013-10-31
CY1118366T1 (el) 2017-06-28
EP2840918A1 (de) 2015-03-04
US20150101213A1 (en) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2840918B1 (de) Hallux-valgus-sandale
DE102009041180B4 (de) Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE3525753A1 (de) Fuss-stuetzbandage
EP0040782B1 (de) Orthopädisches Schuhwerk oder Schuhwerkteile
WO2008095726A1 (de) Schuheinlage
EP2736461B1 (de) Orthopädische vorrichtung, insbesondere zur korrektur von zehenfehlstellungen
DE202017106068U1 (de) Medizinischer und/oder eine Fußstellung beeinflussender und/oder korrigierender Strumpf
EP2442683B1 (de) Schuheinlage und schuh
WO2014040582A1 (de) Baukastenartiges technisches system zur herstellung eines modular aufgebauten fusssohlen-leistens und modular aufgebauter fusssohlen-leisten
DE102017108095B4 (de) Fußbett für Schuhe
EP2648659B1 (de) FUßGEWÖLBE-STÜTZSTRUMPF
DE102021107082A1 (de) Fussorthese mit zehensegment in form eines bügels zur korrektur von fussfehlstellungen
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
EP3429514B1 (de) Medizinischer strumpf
EP2066274A1 (de) Schuheinlage
EP3821742B1 (de) Orthopädische fussbekleidung
DE202010010277U1 (de) Schuh zur Korrektur von Fehlstellungen der Großzehe eines Fußes
DE19541173C2 (de) Sichel- und/oder Klumpfußkorrekturvorrichtung mit einem Sohlenteil und sich nach oben erstreckenden Seitenteilen
DE102020129452A1 (de) Fussbandage zur entlastung und unterstützung des fusslängsgewölbes einer person
DE102021103572A1 (de) Einlegesohle für einen Schuh zur Behandlung eines Hallux Valgus
AT397602B (de) Innensohle, insbesondere einlegesohle, für schuhe
WO2022200369A1 (de) FUßORTHESE MIT DREHGELENK ZUR KORREKTUR VON FUßFEHLSTELLUNGEN
WO2023169662A1 (de) Strumpf
WO2022207691A1 (de) SCHUHWERK MIT EINEM ELASTISCHEN KORREKTURBAND ZUR BEHANDLUNG UND VORBEUGUNG VON FUßFEHLSTELLUNGEN

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013004363

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A43B0003100000

Ipc: A43B0013180000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 3/10 20060101ALI20160126BHEP

Ipc: A43B 13/18 20060101AFI20160126BHEP

Ipc: A43B 3/12 20060101ALI20160126BHEP

Ipc: A43B 7/14 20060101ALI20160126BHEP

Ipc: A43B 7/26 20060101ALI20160126BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 826019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HALLUFIX AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160403075

Country of ref document: GR

Effective date: 20170410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20170414

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20170503

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170412

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20170418

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 5

Ref country code: CY

Payment date: 20170407

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 24295

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170424

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180424

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 24295

Country of ref document: SK

Effective date: 20180424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181106

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180424

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 826019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180424

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180424