DE202008008106U1 - Sandale - Google Patents

Sandale Download PDF

Info

Publication number
DE202008008106U1
DE202008008106U1 DE202008008106U DE202008008106U DE202008008106U1 DE 202008008106 U1 DE202008008106 U1 DE 202008008106U1 DE 202008008106 U DE202008008106 U DE 202008008106U DE 202008008106 U DE202008008106 U DE 202008008106U DE 202008008106 U1 DE202008008106 U1 DE 202008008106U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
shoe sole
shoe
bandage
big toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008008106U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hallufix AG
Original Assignee
Hallufix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hallufix AG filed Critical Hallufix AG
Priority to DE202008008106U priority Critical patent/DE202008008106U1/de
Priority to CN2009801228309A priority patent/CN102065714B/zh
Priority to PCT/EP2009/004373 priority patent/WO2010003531A1/de
Priority to BRPI0915157A priority patent/BRPI0915157A2/pt
Priority to CA2728009A priority patent/CA2728009A1/en
Priority to JP2011513946A priority patent/JP2011524225A/ja
Priority to US12/667,213 priority patent/US20110314691A1/en
Priority to EP09776762A priority patent/EP2315535A1/de
Publication of DE202008008106U1 publication Critical patent/DE202008008106U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/101Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
    • A43B3/102Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare 
    • A43B3/105Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare  characterised by the shape or layout of the toestrap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/26Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with toe-spacers or toe-spreaders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/019Toe correcting or spreading devices

Abstract

Sandale mit einer Schuhsohle (2) sowie einem Großzehen-Aufnahmefach (7) zur separaten Aufnahme der Großzehe getrennt von den übrigen Zehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metatarsalbandage (17) zur Stützung des Mittelfußes, die seitliche Fußsohlenstützabschnitte (18, 19) aufweist, die von den Seitenflanken (25, 26) des Oberschuhs (3) her zur Sohlenmitte hin nach innen gezogen und mit den seitlichen Schuhsohlenrändern unverbunden sind, und eine Zentriervorrichtung (3) zur Zentrierung der Schuhsohle (2) an der von der Schuhsohle abhebbaren Metatarsalbandage (17) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sandale mit einer Schuhsohle sowie einem Großzehen-Aufnahmefach zur separaten Aufnahme der Großzehe getrennt von den übrigen Zehen. Die Erfindung betrifft dabei insbesondere Sandalen mit orthopädischen Mitteln zur Korrektur und/oder Vorbeugung von Hallux Valgus.
  • Durch verschiedene Ursachen, insbesondere das Tragen zu enger und zu hoher Schuhe kann es zu schmerzhaften Zehenfehlstellungen kommen, die oftmals operativ behandelt werden. Oftmals ist es dabei insbesondere die Großzehe, die eine zur Fußaußenseite hin gebogene Fehlstellung einnimmt, die einhergeht mit Gewebeveränderungen im Bereich des Großzehengrundgelenks bzw. des Mittelfußes.
  • Zur Korrektur derartiger Zehenfehlstellungen, insbesondere Hallux Valgus, wird üblicherweise eine Korrekturschiene am Fuß angebracht, mittels derer die zu korrigierende Zehe sozusagen zurechtgebogen wird, d. h. in ihre Sollstellung bzw. zu ihrer Sollstellung hingezwungen bzw. dort gehalten wird. Dabei werden entsprechende Schienen sowohl im postoperativen Bereich als auch im Rahmen einer konservativen Therapie ohne operativen Eingriff eingesetzt.
  • Derartige Fußschienen werden jedoch speziell im Sommer in offenen Schuhen wie Sandalen bisweilen nur ungern getragen, da sie ohne das Tragen von Socken oder Strümpfen dabei sichtbar sind und bisweilen als Makel empfunden werden.
  • Im Rahmen derartiger Therapien zur Zehenkorrektur ist dabei die Erkenntnis gereift, daß es wichtig ist, die im Bereich des Fußes vorhandenen, jedoch oftmals verkümmerten Muskeln zu stärken, um zumindest langfristig zu erreichen, daß der Fuß sich auch ohne Stützschiene selbst in Form hält. Da entsprechende Trainingsmaßnahmen, welche bewußt im Rahmen von Physiotherapie durchgeführt werden, oftmals lästig empfunden werden und nicht lange durchgehalten werden, wäre es wünschenswert, einen Schuh zu haben, der sozusagen von selbst beim Gehen den Fuß trainiert, dessen Muskeln insbesondere im Bereich des Mittelsfußes aufbaut und dabei den Großzeh in seiner natürlichen Sollstellung hält, nichtsdestotrotz jedoch entsprechende Bewegungen zuläßt, um den gewünschten Trainingseffekt zu erzielen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sandale der genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine fersenfixierungsfreie Sandale geschaffen werden, die die Therapie von Hallux Valgus unterstützt und/oder diesbezüglich vorbeugend wirkt, in dem beim Laufen die Großzehe in ihrer natürlichen Sollstellung gehalten wird und gleichzeitig eine das Mittelfußgewölbe aufrichtende Stützwirkung bereitgestellt wird. Vorteilhafterweise soll auch ein stärkeres Training der die Großzehenbewegung steuernden Fußmuskeln im Bereich des Mittelfußes erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Sandale gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, die Schuhsohle relativ zum Fuß zu zentrieren und in einer bestimmten Ausrichtung zu positionieren, um das bei Sandalen ohne Fersenfixierung übliche seitliche Verrutschen und Verdrehen zu verhindern, so daß das Großzehen-Aufnahmefach als Zehenstellungs-Korrekturhilfe wirken und die Großzehe in deren natürlichen Sollstellung halten bzw. zumindest mit einer Korrekturkraft dorthin beaufschlagen kann. Die Zentrierung der Schuhsohle wird dabei über eine besonders ausgebildete Anlenkung der Schuhsohle im Bereich des Mittelfußes bewerkstelligt, die gleichzeitig eine Abstützung und Aufrichtung des Mittelfußes bewirkt. Erfindungsgemäß besitzt die Sandale eine Metatarsalbandage zur Stützung des Mittelfußes, an der die Schuhsohle mittels einer Zentriervorrichtung in einer vorbestimmten Ausrichtung angelenkt ist, wobei die genannte Metatarsalbandage seitliche Fußsohlenstützabschnitte besitzt, die sich seitlich unter die Fußsohle hinein und/oder über der Schuhsohle erstrecken und von der Schuhsohle abhebbar sind, um den Mittelfuß von der Fußsohle her mit nach oben gerichteten, seitlichen Druckkräften stützen den Mittelfuß aufzurichten bzw. in der aufgerichteten Stellung zu stützen, auch dann, wenn die Fußsohle beim Abrollen von der Schuhsohle abhebt.
  • Die genannten Zentriermittel sind dabei insbesondere derart ausgebildet, daß sie das bei Sandalen ohne Fersenfixierung übliche Abheben der Fußsohle bei der Abrollbewegung des Fußes beim Gehen erlauben, nichtsdestotrotz aber das seitliche Verrutschen und Verdrehen der Schuhsohle gegenüber dem Fuß verhindern, so daß die Schuhsohle in der Draufsicht betrachtet immer im wesentlichen in ihrer vorbestimmten Sollstellung unter der Fußsohle verbleibt, wodurch das Großzehen-Aufnahmefach als Zehenstellungs-Korrekturhilfe wirken und die Großzehe in deren natürlichen Sollstellung halten kann.
  • Die genannte Zentriervorrichtung umfaßt in Weiterbildung der Erfindung vorteilhafterweise zumindest ein Paar Anlenkbänder zur Anlenkung der Schuhsohle an der Metatarsalbandage, die zueinander gegenläufig geneigt verlaufen, um auf die Schuhsohle bezüglich der Metatarsalbandage zentrierend zu wirken. Insbesondere sind die genannten Anlenkbänder bezüglich einer aufrecht durch die Schuhsohle gehenden Längsmittelebene jeweils spitzwinklig geneigt, so daß sich eine insgesamt etwa v-förmige Anordnung der Anlenkbänder ergibt, die zentrierend wirkt.
  • Die Anordnung der Anlenkbänder könnte dabei grundsätzlich verschieden getroffen sein, beispielsweise könnten die Anlenkbänder an ihren Befestigungspunkten an der Schuhsohle voneinander weiter beabstandet sein als im Bereich ihrer Anlenk punkte an der Metatarsalbandage, so daß sich im wesentlichen eine satteldachförmige Anordnung der Anlenkbänder ergibt. Vorteilhafterweise jedoch ist die Anordnung der Anlenkbänder in Weiterbildung der Erfindung umgekehrt angestellt, d. h. die Anlenkbänder sind an ihren Anlenkpunkten an der Metatarsalbandage voneinander weiter beabstandet als an ihren Anlenkpunkten an der Schuhsohle.
  • Die v-förmige Aufspreizung kann dabei unterschiedlich stark sein. Um einerseits eine ausreichend starke Zentrierung zu bewirken und andererseits keine zu starken Zugkräfte in die Bandage einzuleiten, kann eine Anordnung der Anlenkbänder unter einem Spreizwinkel von 45° bis 150°, vorzugsweise etwa 60° bis 120° und insbesondere etwa 75° bis 100° vorteilhaft sein. Der Abstand der Anlenkpunkte der Anlenkbänder an der Schuhsohle voneinander kann beträgt dabei vorteilhafterweise weniger als 2/3 des Abstands der Anlenkpunkte an der Bandage.
  • Um eine ausreichende Zentrierung zu bewirken, andererseits aber auch eine ausreichendes Abheben der Fußsohle von der Schuhsohle zu erlauben, was das bekannte Tragegefühl von Sandalen ohne Fersenfixierung ausmacht, kann es vorteilhaft sein, wenn die Anlenkbänder – im Querschnitt durch die Metatarsalbandage betrachtet – etwa im Bereich von 7 Uhr bis 10 Uhr und 2 Uhr bis 5 Uhr, vorzugsweise im Bereich von etwa 8 Uhr bis 9 Uhr und 3 Uhr bis 4 Uhr, an der Metatarsalbandage angelenkt sind.
  • Vorteilhafterweise können die Anlenkbänder ausreichend elastisch und dehnbar ausgebildet sein, um gleichermaßen ein Abheben der Fußsohle von der Schuhsohle und eine ausreichende Zentrierwirkung für die Schuhsohle zu erreichen.
  • Um eine Torsion der Anlenkbänder zu verhindern, sind diese ausreichend breit ausgebildet und jeweils über ihrer gesamte Breite an der Metatarsalbandage und der Schuhsohle angelenkt, wobei die Breite der Anlenkbänder vorteilhafterweise im Bereich von 2/3 bis 3/3 der Breite der Metatarsalbandage betragen kann. Die Breite der Anlenkbänder kann vorzugsweise zwischen 3 cm und 10 cm, insbesondere 4 cm bis 7 cm betragen.
  • In einer Seitenansicht der Sandale betrachtet erstrecken sich die genannten Anlenkbänder vorteilhafterweise im wesentlichen senkrecht oder nur schwach geneigt von der Mittelfußbandage nach unten zur Schuhsohle, so daß die Anlenkpunkte der Anlenkbänder an der Schuhsohle in deren Mittelabschnitt korrespondierend mit dem Mittelfuß liegen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die seitlichen Fußsohlenstützabschnitte der Metatarsalbandage nicht an ihren Abschnitten, die an den äußeren Rändern der Fußsohle anliegen, mit den seitlichen Rändern der Schuhsohle direkt verbunden, wie dies bei einem herkömmlichen Oberschuh üblicherweise der Fall ist, sondern unverbunden mit den Sohlenrändern nach innen gezogen, so daß der die seitlichen Fußsohlenstützabschnitte der Metatarsalbandage im Bereich der seitlichen Sohlenrändern frei von der Schuhsohle verläuft, so daß die Metatarsalbandage links und rechts in einem Bereich zwischen etwa 6 Uhr und 9 Uhr bzw. etwa 6 Uhr und 3 Uhr von der Schuhsohle weg und von dieser beabstandet nach innen gespannt werden kann bzw. eine entsprechende Spannkraft auf den Sohlenbereich des Mittelfußes ausüben kann.
  • Die genannten Fußsohlenabschnitte können von den Schuhsohlenrändern beabstandet zum Zentrum des vom Oberschuh und der Schuhsohle begrenzten Schuhinnenraums nach innen gezogen werden und hierdurch an den seitlichen Fußsohlenrändern anliegen, um dort aufrichtend zu stützen, und zwar auch dann, wenn die Fußsohle von der Schuhsohle beim Abrollen abhebt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind dabei Spannmittel zum Spannen der Metatarsalbandage vorgesehen, so daß insbesondere die zuvor genannten seitlichen Fußsohlenstützabschnitte der Metatarsalbandage nach innen und oben gespannt werden können, um die gewünschte Stützwirkung zu erzielen. Die genannten Spannmittel umfassen hierbei vorteilhafterweise Längeneinstellmittel zur Längeneinstellung der genannten Bandage. Um eine einfache Bedienung zu erzielen, können die Spannmittel und/oder die Längeneinstellmittel ein Betätigungsteil auf einer der Schuhsohle abgewandten Oberseite der Metatarsalbandage oder einer Außenseite derselben aufweisen. Beispielsweise kann die Metatarsalbandage mittels eines Klettverschlusses oder ähnlichen Haltemitteln in einer gespannten Stellung fixiert werden.
  • Der zumindest eine Schuhsohlenanlenkpunkt der Metatarsalbandage durch die genannte Zentriervorrichtung ist in Weiterbildung der Erfindung von den Sohlenrändern mindestens 1/4, vorzugsweise 1/3 oder mehr der Schuhsohlenbreite beabstandet, d. h. nach innen zur Schuhsohlenmitte hin versetzt angeordnet ist.
  • Um die Großzehenstellung fein justieren bzw. die Korrekturkräfte präzise einstellen zu können, kann in Weiterbildung der Erfindung eine Verstellvorrichtung zur Verstellung der Position und/oder Ausrichtung des Großzehen-Aufnahmefachs relativ zur Schuhsohle und/oder im Bereich des Großzehenaufnahmefachs eine Großzehenbandage vorgesehen sein, mittels derer eine zur Schuhinnenseite hin gerichtete Korrekturkraft auf die Großzehe ausgeübt werden kann. Anstelle einer die Großzehe vollständig umspannenden Großzehenbandage können gegebenenfalls auch alternativ ausgebildete Zug-Druckmittel zur Aufbringung einer zur Schuhinnenseite hin gerichteten Korrekturkraft vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines verschiebbar angeordneten Stegs, der sich auf der der benachbarten Zehe zugewandten Seite der Großzehe erstreckt. Alternativ oder zusätzlich könnte die gesamte Großzehen-Aufnahme an der Sohle querverschieblich gelagert und einstellbar sein. Bevorzugt ist jedoch die genannte Großzehenbandage, die an der Schuhsohleninneseite an einer festen Strebe oder dergleichen angelenkt sein und durch Längenverstellung komfortabel eine entsprechende Korrekturkraft auf die Großzehe ausüben kann. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind dabei Spannmittel zum Spannen der Großzehenbandage zur Fußinnenseite hin vorgesehen, die insbesondere Längeneinstellmittel zur Längeneinstellung der genannten Bandage umfassen. Vorteilhafterweise kann die Großzehenbandage in Form einer spannbaren Klettverschlußschlaufe auf der Schuhsohle oder auf sich selbst fixiert werden.
  • Um beim Gehen einen verstärkten Trainingseffekt für die die Großzehenbewegung steuernden Muskeln zu erzielen, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen werden, die Großzehenbewegung beim Abrollen des Fußes weitgehend von der Bewegung der übrigen Zehen mechanisch abzukoppeln, so daß die Großzehe wie an sich beim Barfußlaufen natürlich vorgesehen, einen Großteil der Balancearbeit übernimmt und speziell die die Großzehe haltende Muskulatur verstärkt trainiert wird, und gleichzeitig zu verhindern, daß die Großzehe zur Fußaußenseite hin ausweicht. Vorteilhafterweise zeichnet sich die Schuhsohle dadurch aus, daß ein Großzehenabschnitt der Schuhsohle durch eine in Schuhlängsrichtung verlaufende Sohleneinkerbung von einem Nebenzehenabschnitt der Schuhsohle getrennt und hiervon unabhängig in Abrollrichtung biegbar ist. Durch die Sohleneinkerbung in Schuhlängsrichtung zwischen Großzehe und Nachbarzehe kann der unter der Großzehe liegende Schuhsohlenabschnitt gegenüber dem angrenzenden Schuhsohlenabschnitt, der unter den benachbarten Zehen liegt, einfach verschränkt werden, d. h. um eine liegende Querachse einfach nach oben und unten gebogen werden ohne daß sich hierbei der genannte angrenzende Schuhsohlenabschnitt mitbiegen müßte.
  • Zwischen dem Großzehenabschnitt der Schuhsohle und dem Nebenzehenabschnitt der Schuhsohle findet keine unmittelbare Kraftübertragung von Torsionskräften und Biegemomenten statt, so daß die Großzehe von dem Nebenzehenabschnitt der Schuhswohle nicht geholfen wird, die Balance zu halten, was zu einem verstärkten Trainingseffekt der die Großzehenbewegung steuernden Muskulatur führt. Der Schuh erhält durch die Sohleneinkerbung zwischen Großzehe und benachbarter Zehe ein Gehgefühl wie beim Barfußlaufen, da die Großzehe unabhängig von den übrigen Zehen abrollt. Gleichzeitig wird durch die Aufnahme der Großzehe in dem Großzehen-Aufnahmefach separat von den übrigen Zehen in Verbindung mit der die Schuhsohlenausrichtung an der Mittelfußbandage zentrierenden Zentriervorrichtung sichergestellt, daß die Großzehe nicht zur Fußaußenseite hin ausweicht, sondern in ihrer geraden, natürlichen Sollstellung gehalten wird. Insoweit besitzt die Sandale und insbesondere auch die Schuhsohle trotz der genannten Sohleneinkerbung, genauer gesagt aufgrund deren Ausrichtung und Verlauf, eine ausreichende Steifigkeit in Querrichtung, d. h. bezüglich Biegung um eine vertikale Achse, um den Großzeh zur Fußinnenseite hin zu fixieren und das ungewollte Ausweichen zur Fußaußenseite zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise kann das Großzehen-Aufnahmefach in Form einer zur Zehenspitze hin offenen, im wesentlichen zylindrischen Aufnahmehülse ausgebildet sein. Alternativ kann ein die Großzehe umseitig umschließendes, zur Zehenspitze hin geschlossenes Aufnahmefach vorgesehen sein, so daß das Großzehen-Aufnahmefach vom Schuhende her betrachtet eine – grob gesprochen – zur Einsteckseite hin offene, zur Schuhspitze hin geschlossene, näherungsweise zylindrische Aufnahmehöhlung bildet, die im Querschnitt betrachtet unten von der Sohle und darüber bogenförmig umlaufend vom entsprechenden Aufnahmefachbogen umschlossen ist.
  • Die Sohleneinkerbung, die die gewünschte mechanische Entkopplung des Großzehenabschnitts der Schuhsohle von dem Nebenzehenabschnitt der Schuhsohle bewirkt, kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. Vorteilhafterweise wird die genannte Sohleneinkerbung von einem Einschnitt und/oder einem Schlitz in der Sohle gebildet, der von der Schuhspitze her im Wesentlichen in Schuhlängsrichtung ein Stück weit nach hinten bis etwa zum Großzehengrundgelenk die Schuhsohle einschneidet und trennt. Hierdurch werden vollständig getrennte Sohlenbereiche unter der Großzehe und den benachbarten Zehen erzielt, wodurch eine maximale Entkoppelung bei der Abrollbewegung erzielt wird. Anstelle einer solchen vollständigen Materialaussparung kommt indes auch in Betracht, im Bereich der Sohleneinkerbung eine dünne Materialschicht stehen zu lassen, die die mechanische Entkopplung nicht oder nur geringfügig stört. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß im Bereich der Sohleneinkerbung eine Verbindungsmembran zwischen dem Großzehenabschnitt und dem Nebenzehenabschnitt der Schuhsohle vorgesehen ist, die die genannten beiden Abschnitt miteinander verbindet. Die Verbindungsmembran kann hierbei insbesondere eine Abdichtung bilden, die den Eintritt von Schmutz oder Flüssigkeit in den Schlitz zwischen Großzehe und benachbarter Zehe verhindert. Die genannte Verbindungsmembran ist in diesem Fall im Ver gleich zum Schuhsohlenmaterial wesentlich dehnbarer und gegebenenfalls auch wesentlich dünner, wobei die genannte Verbindungsmembran materialinhomogen mit der restlichen Schuhsohle ausgebildet sein kann. Beispielsweise kommt eine dehnbare, wasserdichte Textilmembran in Betracht, die von ihrer Dehnbarkeit her die gewünschte Entkopplung nicht beeinträchtigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. in den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht einer Sandale vom Flip-Flop®-Typ mit einem darin befindlichen Fuß von einer Fußaussenseite her nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung,
  • 2: eine Seitenansicht der Sandale aus 1 von der Fußaussenseite her,
  • 3: eine Draufsicht auf die Sandale aus 1 und 2 von oben her mit Fuß,
  • 4: einen schematischen Querschnitt durch die Sandale im Bereich der Metatarsalbandage aus 1 gemäß der Linie A-A in 1,
  • 5: eine Draufsicht auf die Sohle der Sandale nach einer Ausführungsform der Erfindung, gemäß der die Sohle zwischen Großzehe und benachbarter Zehe eine Sohleneinkerbung besitzt, und
  • 6: einen schematischen Querschnitt durch die Sandale im Bereich der Metatarsalbandage aus 1 gemäß der Linie A-A in 1 mit einer gegenüber 4 veränderten Bandagenanlenkung nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung.
  • Die in den Figuren dargestellte Sandale 1 ist in Form einer fersenfixierungsfreien Sandale ausgebildet und umfaßt eine Schuhsohle 2 und an seinem vorderen Ende im Bereich der Zehen ein separates Großzehen-Aufnahmefach 7, das im Bereich der Schuhsohle 2 – wie 5 zeigt – durch eine Sohleneinkerbung 8 von dem die benachbarten Zehen umgebenden Schuhabschnitt getrennt sein kann. Wie 5 zeigt, ist die Sohleneinkerbung 8 in der gezeichneten Ausführung durch einen schlitzförmigen Sohleneinschnitt 10 gebildet, in dem das Material der Schuhsohle 2 vollständig ausgespart ist. Der genannte Sohleneinschnitt 10 reicht hierbei von der Schuhspitze bis etwa zum Großzehengrundgelenk zurück und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Schuhlängsrichtung.
  • Wie 1, 2 und 3 zeigen, wird das Großzehen-Aufnahmefach 7 von einer Großzehenbandage 14 gebildet, die an dem unter der Großzehe liegenden Schuhsohlenabschnitt 2a angelenkt ist und vorteilhafterweise längenveränderbar ausgebildet ist, um die Position der Großzehe auf der Schuhsohle 2 exakt einstellen zu können. Beispielsweise mittels eines Haken-/Flauschteilverschlusses 16 kann die Großzehenbandage 14 gespannt und fixiert werden. Ggf. kann es hierbei vorgesehen sein, mittels geeigneter Einstellmittel die Position der Großzehenbandage und damit des Großzehen-Aufnahmefachs 7 relativ zur Schusohle 2 einzustellen, insbesondere quer zur Sohlenlängsrichtung zu verändern, um verschieden starke Korrekturkräfte 15 zur Fußinnenseite auf die Großzehe ausüben bzw. die Sandale an die jeweilige Fehlstellung anpassen zu können.
  • Im Bereich des Mittelfußes ist eine Metatarsalbandage 17 vorgesehen, wie dies 1, 2 und 3 zeigen. Die Metatarsalbandage 17 umschlingt hierbei den Mittelfuß vollständig und ist an sich unabhängig von der Schuhsohle ausgebildet. Die Bandage 17 umfaßt hierbei zwei seitliche Fußsohlenstützabschnitte 18 und 19, die den zu stützenden Mittelfuß von dessen Seitenflanken her an der Fußsohle umschlingen und abstützen. Die genannten Fußsohlenstützabschnitte 18 und 19 sind hierbei von der Schuhsohle 2 losgelöst und insbesondere nicht unmittelbar an den Seitenrändern der Schuhsohle 2 befestigt, so daß der Mittelfuß von unten her durch seitliche, nach innen und oben gerichtete Stützkräfte 20 gestützt werden kann. Durch die Nichtverbindung der genannten Fußsohlenstützabschnitte 18 und 19 mit den Seitenrändern der Schuhsohle 2 kann durch die Stützkräfte 20 gerade der Ab schnitt des Mittelfußes gestützt und geformt werden, der bei Hallux Valgus-Erkrankungen aufzurichten ist.
  • Wie 4 zeigt, ist die Metatarsalbandage 17 dabei von den Seitenrändern der Schuhsohle 2 her vorteilhafterweise über zumindest 1/4 der Schuhsohlenbreite her und von der Verbindung zwischen Oberschuh 3 und Schuhsohle 2 über zumindest 1/4 der Oberschuhhöhe vom Oberschuh 3 losgelöst, um die gewünschten Stützkräfte 20 aufbringen zu können.
  • Um die Metatarsalbandage 17 an verschiedene Fußbreiten anpassen und die Stützkraft 20 einstellen zu können, umfaßt die Metatarsalbandage 17 Spannmittel 21 in Form einer Längeneinstellvorrichtung 22. Die Spannmittel 21 bzw. Längeneinstellmittel 22 können beispielsweise einen Haken-/Flauschteilverschluß 24 besitzen, mittels dessen die auf der Oberseite überstehenden Abschnitte der Bandage 17 auf darunterliegenden Bandagenabschnitten fixiert werden können, vgl. 4.
  • Die genannte Metatarsalbandage 17 ist dabei über eine Zentriervorrichtung 3 an die Schuhsohle 2 angebunden, die derart ausgebildet ist, daß die Schuhsohle 2 von der Fußsohle beim Abrollen des Fußes beim Gehen abheben kann, dabei jedoch – zumindest beim Wiederaufsetzen auf den Boden – nicht seitlich bzw. quer verrutschen kann, sondern zentriert unter der Fußsohle positioniert bleibt. Hierdurch kann das Großzehen-Aufnahmefach 7 als Zehenstellungs-Korrekturhilfe wirken und die Großzehe in deren natürlichen Sollstellung halten.
  • Die genannte Zentriervorrichtung 3 umfaßt in Weiterbildung der Erfindung vorteilhafterweise zumindest ein Paar Anlenkbänder 4, 5 zur Anlenkung der Schuhsohle 2 an der Metatarsalbandage 17, die zueinander gegenläufig geneigt verlaufen, um auf die Schuhsohle 2 bezüglich der Metatarsalbandage 17 zentrierend zu wirken. Insbesondere sind die genannten Anlenkbänder 4, 5 bezüglich einer aufrecht durch die Schuhsohle gehenden Längsmittelebene jeweils spitzwinklig geneigt, so daß sich eine insgesamt etwa v-förmige Anordnung der Anlenkbänder 4, 5 ergibt, vgl. 4 und 6.
  • Vorteilhafterweise ist die Anordnung der Anlenkbänder 4, 5 in Weiterbildung der Erfindung derart angestellt, daß die Anlenkbänder 4 und 5 an ihren Anlenkpunkten 6 an der Metatarsalbandage voneinander weiter beabstandet als an ihren Anlenkpunkten 9 an der Schuhsohle 2.
  • Um einerseits eine ausreichend starke Zentrierung zu bewirken und andererseits keine zu starken Zugkräfte in die Bandage einzuleiten, ist die Anordnung der Anlenkbänder in der gezeichneten Ausführung nach 4 unter einem Spreizwinkel von etwa 90° getroffen. Der Abstand der Anlenkpunkte der Anlenkbänder an der Schuhsohle voneinander beträgt dabei vorteilhafterweise weniger als 2/3 des Abstands der Anlenkpunkte an der Bandage.
  • Bei der in 6 gezeichneten Ausführung ist vergleichsweise eine stärker aufgespreizte Anordnung der Anlenkbänder 4 und 5 gezeigt, die gem. 6 unter eine Winkel von etwa 120° v-förmig angeordnet sind.
  • Um eine ausreichende Zentrierung zu bewirken, andererseits aber auch eine ausreichendes Abheben der Fußsohle von der Schuhsohle 2 zu erlauben, was das bekannte Tragegefühl von fersenfixierungsfreien Sandalen ausmacht, kann es vorteilhaft sein, wenn die Anlenkbänder 4 und 5 – im Querschnitt durch die Metatarsalbandage 17 betrachtet – etwa im Bereich von 7 Uhr bis 10 Uhr und 2 Uhr bis 5 Uhr, vorzugsweise im Bereich von etwa 8 Uhr bis 9 Uhr und 3 Uhr bis 4 Uhr, an der Metatarsalbandage 17 angelenkt sind.
  • Die Ausführung gem. 4 zeigt dabei eine Anlenkung der Anlenkbänder 4 und 5 an der Metatarsalbandage 17 im Bereich von etwa 9 Uhr und 3 Uhr, während die stärker aufgespreizte Anordnung gem. 6 eine Anlenkung im Bereich von etwa 7.30 Uhr und 4.30 Uhr besitzt.
  • Vorteilhafterweise können die Anlenkbänder 4 und 5 ausreichend elastisch und dehnbar ausgebildet sein, um gleichermaßen ein Abheben der Fußsohle von der Schuhsohle 2 und eine ausreichende Zentrierwirkung für die Schuhsohle 2 zu erreichen.
  • Um eine Torsion der Anlenkbänder 4 und 5 zu verhindern, sind diese ausreichend breit ausgebildet und jeweils über ihrer gesamte Breite an der Metatarsalbandage und der Schuhsohle angelenkt, wobei die Breite der Anlenkbänder vorteilhafterweise der Breite der Metatarsalbandage 17 entspricht. Die Breite der Anlenkbänder 4, 5 kann vorzugsweise zwischen 4 cm und 7 cm betragen.
  • In einer Seitenansicht der Sandale betrachtet – vgl. 1 und 2 – erstrecken sich die genannten Anlenkbänder 4, 5 vorteilhafterweise im wesentlichen senkrecht oder nur schwach geneigt von der Mittelfußbandage 17 nach unten zur Schuhsohle 2, so daß die Anlenkpunkte 9 der Anlenkbänder 4, 5 an der Schuhsohle 2 in deren Mittelabschnitt korrespondierend mit dem Mittelfuß liegen.

Claims (18)

  1. Sandale mit einer Schuhsohle (2) sowie einem Großzehen-Aufnahmefach (7) zur separaten Aufnahme der Großzehe getrennt von den übrigen Zehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metatarsalbandage (17) zur Stützung des Mittelfußes, die seitliche Fußsohlenstützabschnitte (18, 19) aufweist, die von den Seitenflanken (25, 26) des Oberschuhs (3) her zur Sohlenmitte hin nach innen gezogen und mit den seitlichen Schuhsohlenrändern unverbunden sind, und eine Zentriervorrichtung (3) zur Zentrierung der Schuhsohle (2) an der von der Schuhsohle abhebbaren Metatarsalbandage (17) vorgesehen ist.
  2. Sandale nach Anspruch 1, wobei die Zentriervorrichtung (3) derart ausgebildet ist, daß die Schuhsohle (2) bei der Abrollbewegung des Fußes beim Gehen von der Metatarsalbandage (17), insbesondere von deren seitlichen Fußsohlenstützabschnitte (18, 19), abhebt, jedoch ein seitliches Verrutschen und Verdrehen der Schuhsohle (2) gegenüber der Metatarsalbandage (17) verhindert ist.
  3. Sandale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zentriervorrichtung (3) zumindest ein Paar Anlenkbänder (4, 5) zur Anlenkung der Schuhsohle an der Metatarsalbandage (17), die zueinander gegenläufig geneigt verlaufen, umfaßt.
  4. Sandale nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die genannten Anlenkbänder (4, 5) bezüglich einer aufrecht durch die Schuhsohle (2) gehenden Längsmittelebene jeweils spitzwinklig geneigt, insbesondere symmetrisch geneigt, sind.
  5. Sandale nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die genannten Anlenkbänder (4, 5) unter einem Spreizwinkel von 45° bis 150°, vorzugsweise etwa 60° bis 120°, insbesondere etwa 75° bis 100° zueinander v-förmig geneigt sind.
  6. Sandale nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei ein Abstand der Anlenkpunkte (9) der Anlenkbänder (4, 5) an der Schuhsohle (2) voneinander weniger als 2/3 des Abstands der Anlenkpunkte (6) der Anlenkbänder (4, 5) an der Metatarsalbandage (17) beträgt.
  7. Sandale nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Anlenkbänder (4, 5) im Querschnitt durch die Metatarsalbandage (17) betrachtet in den Bereichen von 7 Uhr bis 10 Uhr und 2 Uhr bis 5 Uhr, vorzugsweise 8 Uhr bis 9 Uhr und 3 Uhr bis 4 Uhr, an der Metatarsalbandage (17) angelenkt sind.
  8. Sandale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Anlenkpunkte (9) der Zentriervorrichtung (3) und/oder der Metatarsalbandage (17) von den Sohlenrändern mindestens 1/4, vorzugsweise 1/3 oder mehr der Schuhsohlenbreite beabstandet nach innen zur Schuhsohlenmitte hin versetzt angeordnet sind.
  9. Sandale nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Metatarsalbandage (17) Spannmittel (21) zum Spannen der Metatarsalbandage (17) zugeordnet sind.
  10. Sandale nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Spannmittel (21) Längeneinstellmittel (22) zur Längeneinstellung der Metatarsalbandage (27) umfassen.
  11. Sandale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fußsohlenstützabschnitte (18, 19) der Metatarsalbandage (17) in einem äußeren Schuhsohlenabschnitt, der mindestens 1/4 der Schuhsohlenbreite beträgt, von der Schuhsohle (2) getrennt ausgebildet ist.
  12. Sandale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Großzehen-Aufnahmefach (7) eine Großzehenbandage (14) zur Ausübung einer zur Schuhinnenseite hin gerichteten Korrekturkraft (15) auf die Großzehe angeordnet ist.
  13. Sandale nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Großzehenbandage (14) zumindest teilweise das Großzehen-Aufnahmefach (7) bildet.
  14. Sandale nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei Spannmittel (27) zum Spannen der Großzehenbandage (14) zur Schuhinnenseite hin vorgesehen sind.
  15. Sandale nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Spannmittel (27) Längeneinstellmittel (28) zur Längeneinstellung der Großzehenbandage (14) umfassen.
  16. Sandale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schuhsohle (2) einen Großzehenabschnitt (2a) aufweist, der durch eine in Schuhlängsrichtung verlaufende Sohleneinkerbung (8) von einem Nebenzehenabschnitt (2b) der Schuhsohle (2) getrennt und hiervon unabhängig in Abrollrichtung biegbar ist.
  17. Sandale nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Sohleneinkerbung (8) von einem Sohleneinschnitt (10) und/oder einem Schlitz in der Schuhsohle (2) gebildet ist.
  18. Sandale nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sohleneinkerbung (8) von der Schuhspitze her eine Länge besitzt, die etwa der Länge der ersten beiden Großzehenglieder entspricht.
DE202008008106U 2008-06-17 2008-06-17 Sandale Expired - Lifetime DE202008008106U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008106U DE202008008106U1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Sandale
CN2009801228309A CN102065714B (zh) 2008-06-17 2009-06-17 平底人字拖鞋
PCT/EP2009/004373 WO2010003531A1 (de) 2008-06-17 2009-06-17 Flip-flop-sandale
BRPI0915157A BRPI0915157A2 (pt) 2008-06-17 2009-06-17 sandália de dedo ou flip-flop
CA2728009A CA2728009A1 (en) 2008-06-17 2009-06-17 Flip-flop sandal
JP2011513946A JP2011524225A (ja) 2008-06-17 2009-06-17 サンダル
US12/667,213 US20110314691A1 (en) 2008-06-17 2009-06-17 Flip-flop-sandal
EP09776762A EP2315535A1 (de) 2008-06-17 2009-06-17 Flip-flop-sandale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008106U DE202008008106U1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Sandale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008106U1 true DE202008008106U1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41104722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008008106U Expired - Lifetime DE202008008106U1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Sandale

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110314691A1 (de)
EP (1) EP2315535A1 (de)
JP (1) JP2011524225A (de)
CN (1) CN102065714B (de)
BR (1) BRPI0915157A2 (de)
CA (1) CA2728009A1 (de)
DE (1) DE202008008106U1 (de)
WO (1) WO2010003531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2523575A2 (de) * 2010-01-15 2012-11-21 Felicia Hwang Bishop Fussbekleidung mit zehenausrichtungsstruktur
DE102012206739A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Hallufix Ag Hallux-valgus-sandale

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041180B4 (de) * 2009-09-11 2014-08-07 Hallufix Ag Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich
WO2014130004A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-28 Katz Marcella Miriam Zori style shoes with bird in flight inserts
US10070684B2 (en) * 2013-04-25 2018-09-11 Alexander Orcutt Toe tethers for use with sandals and sandals with integrated toe tethers
US20140352175A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Marcella Miriam Katz Zori style shoes with bird in flight inserts
CN103584403B (zh) * 2013-11-15 2015-11-25 江苏高博智融科技有限公司 一种保暖拖鞋
US20150135553A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Mark Sturgis Toe protection insert for an athletic shoe
KR101998783B1 (ko) * 2019-04-19 2019-07-10 이응열 칠보석이 부착된 인솔과 발교정 아웃솔이 포함되는 신발
CN111358607B (zh) * 2020-03-13 2021-09-24 陕西省中医医院 基于拇间拇外凸起定位的拇外翻可调整理疗装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818321C (de) * 1948-02-25 1951-10-25 Gustav Wuestemann Schuh
US2734285A (en) * 1956-02-14 Levitt
DE1261778B (de) * 1963-06-14 1968-02-22 Dr William M Scholl Sandale zur Beseitigung oder Linderung bestimmter Fussleiden
US4550511A (en) * 1983-01-14 1985-11-05 Kangaroos U.S.A., Inc. Instep support for footwear

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066678A (en) 1960-09-08 1962-12-04 Riecken George Carl Orthopedic sandal
US3275002A (en) * 1963-06-14 1966-09-27 William M Scholl Corrective sandal
US4244359A (en) * 1978-09-30 1981-01-13 Alfred Dieterich Orthopedic sandal
US4300294A (en) 1979-10-09 1981-11-17 Riecken George C Article of footwear
US4745927A (en) * 1986-09-12 1988-05-24 Brock N Lee Orthopedic shoe cushion insert apparatus and a method of providing same
US4813162A (en) * 1987-08-25 1989-03-21 Evelyn D. Gliege Device for receiving an orthotic insert
US5462660A (en) * 1994-04-22 1995-10-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture High performance liquid chromatography injection system for the simultaneous concentration and analysis of trace components
US7028420B2 (en) * 2002-12-04 2006-04-18 U-Turn Sports Co. Llc (Mo. Corp) Shoe or sandal having rotatable and reversible vamp, or loop strap
JP3689770B1 (ja) * 2004-09-17 2005-08-31 株式会社アーバンナワチ 靴構造の履物
US7856742B2 (en) * 2007-06-12 2010-12-28 Phu Nguyen Adjustable orthopedic device
US7794417B1 (en) * 2007-07-02 2010-09-14 Zimmerman Erik O Footwear for medially directing big toe
US20090113759A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Chele Suzanne Heid Therapeutic footwear

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734285A (en) * 1956-02-14 Levitt
DE818321C (de) * 1948-02-25 1951-10-25 Gustav Wuestemann Schuh
DE1261778B (de) * 1963-06-14 1968-02-22 Dr William M Scholl Sandale zur Beseitigung oder Linderung bestimmter Fussleiden
US4550511A (en) * 1983-01-14 1985-11-05 Kangaroos U.S.A., Inc. Instep support for footwear

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2523575A2 (de) * 2010-01-15 2012-11-21 Felicia Hwang Bishop Fussbekleidung mit zehenausrichtungsstruktur
EP2523575A4 (de) * 2010-01-15 2013-08-14 Felicia Hwang Bishop Fussbekleidung mit zehenausrichtungsstruktur
US8739434B2 (en) 2010-01-15 2014-06-03 Felicia Hwang Bishop Footwear with toe aligner structure
DE102012206739A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Hallufix Ag Hallux-valgus-sandale
WO2013160377A1 (de) 2012-04-24 2013-10-31 Hallufix Ag Hallux-valgus-sandale

Also Published As

Publication number Publication date
CN102065714A (zh) 2011-05-18
US20110314691A1 (en) 2011-12-29
EP2315535A1 (de) 2011-05-04
CA2728009A1 (en) 2010-01-14
CN102065714B (zh) 2013-01-23
BRPI0915157A2 (pt) 2018-06-05
WO2010003531A1 (de) 2010-01-14
JP2011524225A (ja) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008008106U1 (de) Sandale
EP0040782B1 (de) Orthopädisches Schuhwerk oder Schuhwerkteile
DE102009041180B4 (de) Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich
EP0705625B1 (de) Snowboardbindung
CH635988A5 (de) Orthopaedische sandale.
EP2840918B1 (de) Hallux-valgus-sandale
EP0485943A1 (de) Knöchelpelotte, Pelotteneinheit und diese enthaltende Knöchelbandage
DE3924428A1 (de) Stuetze fuer den sprunggelenkbereich
DE202017106068U1 (de) Medizinischer und/oder eine Fußstellung beeinflussender und/oder korrigierender Strumpf
EP2648659B1 (de) FUßGEWÖLBE-STÜTZSTRUMPF
DE202008008104U1 (de) Schuh
DE60009076T2 (de) Schuh und sohle mit torsionsversteifung
EP4101330B1 (de) Orthopädische schuhsohle oder einlegesohle und schuh für personen mit einem hallux valgus
EP3429514B1 (de) Medizinischer strumpf
DE202005016148U1 (de) Therapieschuh mit geteiltem Schaft
DE4100156A1 (de) Volleyballschuh
DE202021103138U1 (de) Orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle und Schuh für Personen mit einem Hallux Valgus
DE102010055709A1 (de) Einlage für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Einlage
DE10163706A1 (de) Schalenanordnung zur fixierenden Aufnahme eines Unterschenkels
DE549794C (de) Orthopaedischer Schuh
DE3016425A1 (de) Orthopaedische sandale
AT142371B (de) Orthopädischer Behelf.
DE19541173C2 (de) Sichel- und/oder Klumpfußkorrekturvorrichtung mit einem Sohlenteil und sich nach oben erstreckenden Seitenteilen
DE202006002991U1 (de) Orthopädische Schuheinlage
DE967064C (de) Skistiefel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111117

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140714

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right