WO2010003531A1 - Flip-flop-sandale - Google Patents

Flip-flop-sandale Download PDF

Info

Publication number
WO2010003531A1
WO2010003531A1 PCT/EP2009/004373 EP2009004373W WO2010003531A1 WO 2010003531 A1 WO2010003531 A1 WO 2010003531A1 EP 2009004373 W EP2009004373 W EP 2009004373W WO 2010003531 A1 WO2010003531 A1 WO 2010003531A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sole
shoe sole
bandage
big toe
shoe
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Krauss
Original Assignee
Hallufix Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hallufix Ag filed Critical Hallufix Ag
Priority to CN2009801228309A priority Critical patent/CN102065714B/zh
Priority to BRPI0915157A priority patent/BRPI0915157A2/pt
Priority to CA2728009A priority patent/CA2728009A1/en
Priority to JP2011513946A priority patent/JP2011524225A/ja
Priority to US12/667,213 priority patent/US20110314691A1/en
Priority to EP09776762A priority patent/EP2315535A1/de
Publication of WO2010003531A1 publication Critical patent/WO2010003531A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/101Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
    • A43B3/102Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare 
    • A43B3/105Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare  characterised by the shape or layout of the toestrap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/26Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with toe-spacers or toe-spreaders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/019Toe correcting or spreading devices

Definitions

  • the present invention relates to a sandal, in particular in the form of so-called flip-flops, with a shoe sole and a big toe receiving compartment for separate reception of the big toe separately from the other toes.
  • the invention relates in particular to flip-flops with orthopedic means for the correction and / or prevention of hallux valgus.
  • a correction rail is attached to the foot, by means of which the toe toe to be corrected is bent, so to speak, ie forced into its desired position or to its desired position or held there. In doing so, appropriate used in the postoperative area as well as conservative therapy without surgery.
  • foot rails are sometimes worn especially in the summer in open shoes such as sandals reluctant, as they are visible without wearing socks or stockings and sometimes perceived as a flaw.
  • the present invention seeks to provide an improved sandal of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and the latter further develops in an advantageous manner.
  • a flip-flop sandal is to be created, which supports the therapy of Hallux Valgus and / or preventively acts in this regard, in which the great toe is kept in its natural nominal position while running and at the same time the midfoot arch erecting support effect is provided.
  • a stronger training of the foot movement controlling the big toe movement in the area of the metatarsus should also be achieved.
  • this object is achieved by a sandal according to claim 1.
  • Preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent claims. It is therefore proposed to center the shoe sole relative to the foot and to position it in a specific orientation in order to prevent the usual side slipping and twisting in flip flops, so that the big toe receiving compartment acts as toe position correction aid and the big toe in their hold natural target position or at least act on it with a corrective force.
  • the centering of the shoe sole is accomplished via a specially trained articulation of the shoe sole in the region of the metatarsus, which simultaneously causes a support and erection of the metatarsus.
  • the flip-flop has a metatarsal bandage for supporting the midfoot to which the shoe sole is articulated in a predetermined orientation by means of a centering device, said metatarsal bandage having lateral foot sole support portions which extend laterally under the sole of the foot and / or over the shoe sole and can be lifted from the shoe sole to support the metatarsus of the sole of the foot with upwardly directed, lateral compressive forces support the metatarsus or to support in the erect position, even if the sole solves when rolling off the shoe sole.
  • the said centering means are in particular designed such that they allow the usual in flip-flops lifting the sole during the rolling movement of the foot when walking, but nevertheless prevent the lateral slipping and twisting of the shoe sole relative to the foot, so that the shoe sole in plan view considered always essentially remains in its predetermined desired position under the sole of the foot, whereby the big toe receiving compartment act as a toe position correction aid and can hold the big toe in their natural desired position.
  • Said centering device comprises in a further development of the invention advantageously at least one pair Anlenkb selected for articulation of the shoe sole on the metatarsal bandage, which run mutually opposite to each other in order to act centering on the shoe sole with respect to the metatarsal bandage.
  • Anschb are each inclined at an acute angle with respect to an upright passing through the shoe sole longitudinal center plane, so that there is a total of about V-shaped arrangement of the Anlenkb selected results, which acts centering.
  • the arrangement of the Anlenkb tests could in principle be taken differently, for example, the Anlenkbs could be further spaced from each other at their attachment points on the shoe sole as in the region of their Anlenk- points on the metatarsal bandage, so that there is essentially a pitched roof-shaped arrangement of Anlenkbs.
  • the arrangement of the Anlenkb sections in development of the invention is reversed hired, i. the Anlenkb sections are spaced from each other at their articulation points on the metatarsal bandage from each other as at their points of articulation on the shoe sole.
  • the V-shaped spreading can be different degrees.
  • an arrangement of the Anschbs in under a spread angle of 45 ° to 150 °, preferably about 60 ° to 120 ° and in particular about 75 ° to 100 ° advantageous be.
  • the distance between the articulation points of the Anschbs on the shoe sole from each other can be advantageously less than 2/3 of the distance of the articulation points on the bandage.
  • the Anlenkb viewed in cross section through the metatarsal bandage - approximately in the area from 7 o'clock to 10 o'clock and 2 o'clock to 5 o'clock, preferably in the range of about 8 o'clock to 9 o'clock and 3 o'clock to 4 o'clock, are hinged to the metatarsal bandage.
  • the Anlenkbs may be sufficiently elastic and stretchable to equally lift the sole of the shoe sole and to achieve a sufficient centering effect for the shoe sole.
  • the width of the Anlenkbs may advantageously be in the range of 2/3 to 3/3 of the width of the metatarsal bandage.
  • the width of the Anlenkbs may preferably be between 3 cm and 10 cm, in particular 4 cm to 7 cm.
  • said Anschb advantageously extend substantially perpendicular or only slightly inclined from the Mittelfußbandage down to the shoe sole, so that the points of articulation of the Anlenkb selected lie on the shoe sole in the middle portion corresponding to the metatarsus.
  • the lateral foot sole support sections of the metatarsal bandage are not directly connected to the lateral edges of the shoe sole at their portions which rest against the outer edges of the sole of the foot, as is usually the case with a conventional upper shoe, but unconnected to the sole edges pulled inside, so that the lateral soles of the metatarsal bandage in the area of the lateral sole edges runs free of the shoe sole, so that the metatarsal bandage left and right in a range between about 6 o'clock and 9 o'clock or about 6 o'clock and 3 o'clock of the shoe sole away and spaced from this can be stretched inward or can exert a corresponding clamping force on the sole region of the metatarsus.
  • tensioning means are provided for tensioning the metatarsal bandage so that, in particular, the abovementioned lateral foot sole support sections of the metatarsal bandage can be tensioned inwards and upwards in order to achieve the desired support effect.
  • the said clamping means advantageously comprise length adjustment means for adjusting the length of said bandage.
  • the tensioning means and / or the length adjustment means may comprise an actuating part on an upper side of the metatarsal bandage facing away from the shoe sole or an outer side thereof.
  • the metatarsal bandage can be fixed in a tensioned position by means of a hook-and-loop fastener or similar holding means.
  • the at least one Schuhsohlenanschddling the metatarsal bandage by said centering device is spaced in the invention of the sole edges at least 1/4, preferably 1/3 or more of the shoe sole width, d. H. is arranged offset inwards towards the middle of the shoe sole.
  • an adjustment device for adjusting the position and / or orientation of the big toe receiving compartment relative to the shoe sole and / or in the region of the big toe receiving compartment can be provided with a big toe bandage. by means of which a directed towards the shoe inner side correction force can be exerted on the big toe.
  • a big toe bandage completely encompassing the big toe it is optionally also possible to provide alternatively trained pull-pressure means for applying a correction force directed towards the shoe inner side, for example in the form of a displaceably arranged web which extends on the side of the big toe facing the adjacent toe.
  • the entire big toe receptacle on the sole could be mounted transversely displaceable and adjustable.
  • the said big toe bandage which is articulated on the inside of the shoe sole on a fixed strut or the like, and which by means of length adjustment comfortably conveys a corresponding correction force to the big toe, is preferred. can practice.
  • clamping means for clamping the big toe bandage are provided to the foot inside out, which include in particular length adjustment means for length adjustment of said bandage.
  • the big toe bandage can be fixed in the form of a tensionable Velcro loop on the shoe sole or on itself.
  • the shoe sole is characterized in that a big toe section of the shoe sole is separated by a sole notch running in the shoe longitudinal direction from a secondary toe section of the shoe sole and is bendable independently thereof in the unwinding direction.
  • the shoe sole portion lying under the big toe can simply be crossed over the adjacent shoe sole portion, which lies under the adjacent toes. H. simply bend upwards and downwards around a horizontal transverse axis without the abovementioned adjoining shoe sole section having to bend along with it.
  • the inclusion of the big toe in the Big toe pickup compartment separately from the other toes in conjunction with the centering device centering the shoe sole orientation on the midfoot bandage ensures that the big toe does not dodge towards the outside of the foot but is held in its straight, natural desired position.
  • the flip-flop and in particular the shoe sole despite the said Sohleneinkerbung, more precisely because of their orientation and course, sufficient rigidity in the transverse direction, ie bending around a vertical axis to fix the big toe towards the inside of the foot and the unwanted evasion to avoid the foot outside.
  • the big toe receiving compartment may be in the form of a substantially cylindrical receiving sleeve open towards the tip of the toe.
  • a big toe enclosing enclosing, to the toe tip closed receptacle may be provided so that the big toe receptacle viewed from the shoe end a roughly speaking - open to Einsteckseite, closed towards the shoe tip, approximately cylindrical receiving cavity forms, viewed in cross section is surrounded by the sole and arcuate circumferentially from the corresponding receiving sheet arch.
  • the sole notch which effects the desired mechanical decoupling of the big toe section of the shoe sole from the secondary toe section of the shoe sole, can basically be designed differently.
  • said sole notch is formed by an incision and / or a slot in the sole, which cuts and separates the shoe sole from the toe essentially in the longitudinal direction of the shoe a little way back to about the big toe joint.
  • completely separate sole areas are achieved under the big toe and the adjacent toes, whereby a maximum decoupling is achieved in the rolling movement.
  • a connecting membrane between the big toe section and the Mauzehenab mustard the shoe sole is provided, which connects said two section together.
  • the connecting membrane can in particular form a seal which prevents the entry of dirt or liquid into the slit between the big toe and the adjacent toe.
  • said connecting membrane is considerably more flexible and, if necessary, also substantially thinner in comparison to the shoe sole material, wherein said connecting membrane may be formed material-inhomogeneously with the remaining shoe sole.
  • a stretchable, waterproof textile membrane comes into consideration, which does not impair the desired decoupling from its ductility.
  • FIG. 1 shows a side view of a flip-flop sandal with a foot located therein from a foot outside in accordance with an advantageous embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the sandal of FIG. 1 from the foot outside side
  • FIG. 3 is a plan view of the sandal of Fig. 1 and 2 from above with foot
  • FIG. 4 shows a schematic cross section through the sandal in the region of the mesartarial bandage from FIG. 1 according to the line A - A in FIG. 1, FIG.
  • Fig. 5 is a plan view of the sole of the flip-flop according to an embodiment of the invention, according to which the sole between the big toe and adjacent toe has a sole notch, and
  • FIG. 6 shows a schematic cross section through the sandal in the region of the mesartoral bandage from FIG. 1 according to the line AA in FIG. compared to Fig. 4 changed Bandagenanlenkung according to a further advantageous embodiment of the invention.
  • the sandal 1 shown in the figures is in the form of a so-called flip-flop and comprises a shoe sole 2 and at its front end in the area of the toes a separate big toe receiving compartment 7, which in the area of the shoe sole 2 - as shown in FIG - Can be separated by a Sohleneinkerbung 8 of which the adjacent toes surrounding shoe portion.
  • the Sohleneinkerbung 8 is formed in the illustrated embodiment by a slit-shaped sole incision 10 in which the material of the shoe sole 2 is completely recessed. Said sole incision 10 in this case extends from the toe to approximately the big toe base joint and extends substantially parallel to the longitudinal direction of the shoe.
  • the big toe receiving compartment 7 is formed by a big toe bandage 14, which is articulated to the shoe sole portion 2a which is under the big toe and is advantageously designed variable in length in order to precisely adjust the position of the big toe on the shoe sole 2 can.
  • a hook / Velcro part closure 16 the big toe bandage 14 can be stretched and fixed.
  • it may be provided here by means of suitable adjusting the position of the big toe bandage and thus the big toe receiving compartment 7 to adjust the shoe 2, in particular to change transversely to the sole longitudinal direction to exercise different strong correction forces 15 to the inside of the foot on the big toe or the sandal to the to be able to adjust each malposition.
  • a metatarsal bandage 17 is provided, as shown in FIGS. 1, 2 and 3.
  • the metatarsal bandage 17 wraps around the metatarsus completely and is formed independently of the shoe sole.
  • the bandage 17 in this case comprises two lateral effetsohlenstützabête 18 and 19, which wrap around the supportive metatarsus of the side edges thereof on the sole of the foot and support.
  • the said sole soles 18 and 19 are here detached from the shoe sole 2 and in particular not directly attached to the side edges of the shoe sole 2, so that the metatarsus can be supported from below by lateral, inwardly and upwardly directed support forces 20.
  • the metatarsal bandage 17 is advantageously detached from the side edges of the shoe sole 2 over at least 1/4 of the shoe sole width and from the connection between the upper shoe 3 and the shoe sole 2 over at least 1/4 of the upper shoe height of the upper shoe 3 desired support forces 20 can muster.
  • the metatarsal bandage 17 comprises tensioning means 21 in the form of a length adjustment device 22.
  • the tensioning means 21 or length adjustment means 22 can, for example, have a hook / loop part closure 24, by means of which the can be fixed on the upper side protruding portions of the bandage 17 on underlying bandage sections, see. FIG. 4.
  • Said metatarsal bandage 17 is connected via a centering device 3 to the shoe sole 2, which is designed such that the shoe sole 2 can lift off the sole of the foot when rolling the foot while walking, but - at least when putting on the ground - not laterally or . Can move transversely, but remains centered under the sole of the foot remains positioned.
  • the big toe receiving compartment 7 can act as a toe position correction aid and hold the big toe in its natural desired position.
  • Said centering device 3 comprises in a further development of the invention advantageously at least one pair Anlenkb suitable 4, 5 for the articulation of the shoe sole 2 on the metatarsal bandage 17 which extend mutually opposite inclined to to act on the shoe sole 2 with respect to the metatarsal bandage 17 centering.
  • the aforementioned Anlenkb suitable 4, 5 are each inclined at an acute angle with respect to an upright passing through the shoe sole longitudinal center plane, so that a total of approximately V-shaped arrangement of the Anlenkb selected 4, 5 results, see. 4 and 6.
  • the arrangement of the Anschb selected in the illustrated embodiment of FIG. 4 is struck at an angle of about 90 °.
  • the distance between the articulation points of the Anschb selected on the shoe sole from each other is advantageously less than 2/3 of the distance of the articulation points on the bandage.
  • Fig. 6 a comparatively more spread arrangement of the Anschbs 4 and 5 is shown in accordance with.
  • Fig. 6 are arranged at an angle of about 120 ° v-shaped.
  • the execution acc. 4 shows an articulation of the Anlenkbands 4 and 5 on the metatarsal bandage 17 in the range of about 9 o'clock and 3 o'clock, while the more spread arrangement acc. Fig. 6 has a linkage in the range of about 7.30 clock and 4.30 clock.
  • the Anlenkbs 4 and 5 may be sufficiently elastic and stretchable to equally lift the sole of the shoe sole 2 and a sufficient centering effect for the shoe sole 2 to achieve.
  • the width of the Anschbs 4 and 5 advantageously corresponds to the width of the metatarsal bandage 17.
  • the width of the Anlenkbs 4, 5 may preferably be between 4 cm and 7 cm.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sandale insbesondere in Form sogenannter Flip-Flops, mit einer Schuhsohle (2) sowie einem Großzehen-Aufnahmefach (7) zur separaten Aufnahme der Großzehe getrennt von den übrigen Zehen. Die Erfindung betrifft dabei insbesondere Flip-Flops mit orthopädischen Mitteln zur Korrektur und/oder Vorbeugung von Hallux Valgus. Erfindungsgemäß besitzt der Flip-Flop eine Metatarsalbandage (17) zur Stützung des Mittelfußes, an der die Schuhsohle mittels einer Zentriervorrichtung (3) in einer vorbestimmten Ausrichtung angelenkt ist, wobei die genannte Metatarsalbandage seitliche Fußsohlenstützabschnitte (18, 19) besitzt, die sich seitlich unter die Fußsohle hinein und/oder über der Schuhsohle erstrecken und von der Schuhsohle abhebbar sind, um den Mittelfuß von der Fußsohle her mit nach oben gerichteten, seitlichen Druckkräften stützen den Mittelfuß aufzurichten bzw. in der aufgerichteten Stellung zu stützen, auch dann, wenn die Fußsohle beim Abrollen von der Schuhsohle abhebt.

Description

Hallufix AG D-81925 München
Flip-Flop-Sandale
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sandale insbesondere in Form sogenannter Flip-Flops, mit einer Schuhsohle sowie einem Großzehen-Aufnahmefach zur separaten Aufnahme der Großzehe getrennt von den übrigen Zehen . Die Erfindung betrifft dabei insbesondere Flip-Flops mit orthopädischen Mitteln zur Korrektur und/oder Vorbeugung von Hallux Valgus.
Durch verschiedene Ursachen, insbesondere das Tragen zu enger und zu hoher Schuhe kann es zu schmerzhaften Zehenfehlsteilungen kommen, die oftmals operativ behandelt werden. Oftmals ist es dabei insbesondere die Großzehe, die eine zur Fußaußenseite hin gebogene Fehlstellung einnimmt, die einhergeht mit Gewebeveränderungen im Bereich des Großzehengrundgelenks bzw. des Mittelfußes.
Zur Korrektur derartiger Zehenfehlsteilungen, insbesondere Hallux Valgus, wird üblicherweise eine Korrekturschiene am Fuß angebracht, mittels derer die zu korrigierende Zehe sozusagen zurechtgebogen wird, d. h. in ihre Sollstellung bzw. zu ihrer Sollstellung hingezwungen bzw. dort gehalten wird. Dabei werden entspre- chende Schienen sowohl im postoperativen Bereich als auch im Rahmen einer konservativen Therapie ohne operativen Eingriff eingesetzt.
Derartige Fußschienen werden jedoch speziell im Sommer in offenen Schuhen wie Sandalen bisweilen nur ungern getragen, da sie ohne das Tragen von Socken oder Strümpfen dabei sichtbar sind und bisweilen als Makel empfunden werden.
Im Rahmen derartiger Therapien zur Zehenkorrektur ist dabei die Erkenntnis gereift, daß es wichtig ist, die im Bereich des Fußes vorhandenen, jedoch oftmals verkümmerten Muskeln zu stärken, um zumindest langfristig zu erreichen, daß der Fuß sich auch ohne Stützschiene selbst in Form hält. Da entsprechende Trainingsmaßnahmen, welche bewußt im Rahmen von Physiotherapie durchgeführt werden, oftmals lästig empfunden werden und nicht lange durchgehalten werden, wäre es wünschenswert, einen Schuh zu haben, der sozusagen von selbst beim Gehen den Fuß trainiert, dessen Muskeln insbesondere im Bereich des Mittelsfußes aufbaut und dabei den Großzeh in seiner natürlichen Sollstellung hält, nichtsdestotrotz jedoch entsprechende Bewegungen zuläßt, um den gewünschten Trainingseffekt zu erzielen.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sandale der genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine Flip-Flop-Sandale geschaffen werden, die die Therapie von Hallux Valgus unterstützt und/oder diesbezüglich vorbeugend wirkt, in dem beim Laufen die Großzehe in ihrer natürlichen Sollstellung gehalten wird und gleichzeitig eine das Mittelfußgewölbe aufrichtende Stützwirkung bereitgestellt wird. Vorteilhafterweise soll auch ein stärkeres Training der die Großzehenbewegung steuernden Fußmuskeln im Bereich des Mittelfußes erzielt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Sandale gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es wird also vorgeschlagen, die Schuhsohle relativ zum Fuß zu zentrieren und in einer bestimmten Ausrichtung zu positionieren, um das bei Flip-Flops übliche seitliche Verrutschen und Verdrehen zu verhindern, so daß das Großzehen- Aufnahmefach als Zehenstellungs-Korrekturhilfe wirken und die Großzehe in deren natürlichen Sollstellung halten bzw. zumindest mit einer Korrekturkraft dorthin beaufschlagen kann. Die Zentrierung der Schuhsohle wird dabei über eine besonders ausgebildete Anlenkung der Schuhsohle im Bereich des Mittelfußes bewerkstelligt, die gleichzeitig eine Abstützung und Aufrichtung des Mittelfußes bewirkt. Erfindungsgemäß besitzt der Flip-Flop eine Metatarsalbandage zur Stützung des Mittelfußes, an der die Schuhsohle mittels einer Zentriervorrichtung in einer vorbestimmten Ausrichtung angelenkt ist, wobei die genannte Metatarsalbandage seitliche Fußsohlenstützabschnitte besitzt, die sich seitlich unter die Fußsohle hinein und/oder über der Schuhsohle erstrecken und von der Schuhsohle abhebbar sind, um den Mittelfuß von der Fußsohle her mit nach oben gerichteten, seitlichen Druckkräften stützen den Mittelfuß aufzurichten bzw. in der aufgerichteten Stellung zu stützen, auch dann, wenn die Fußsohle beim Abrollen von der Schuhsohle abhebt.
Die genannten Zentriermittel sind dabei insbesondere derart ausgebildet, daß sie das bei Flip-Flops übliche Abheben der Fußsohle bei der Abrollbewegung des Fußes beim Gehen erlauben, nichtsdestotrotz aber das seitliche Verrutschen und Verdrehen der Schuhsohle gegenüber dem Fuß verhindern, so daß die Schuhsohle in der Draufsicht betrachtet immer im wesentlichen in ihrer vorbestimmten Sollstellung unter der Fußsohle verbleibt, wodurch das Großzehen-Aufnahmefach als Zehenstellungs-Korrekturhilfe wirken und die Großzehe in deren natürlichen Sollstellung halten kann.
Die genannte Zentriervorrichtung umfaßt in Weiterbildung der Erfindung vorteilhafterweise zumindest ein Paar Anlenkbänder zur Anlenkung der Schuhsohle an der Metatarsalbandage, die zueinander gegenläufig geneigt verlaufen, um auf die Schuhsohle bezüglich der Metatarsalbandage zentrierend zu wirken. Insbesondere sind die genannten Anlenkbänder bezüglich einer aufrecht durch die Schuhsohle gehenden Längsmittelebene jeweils spitzwinklig geneigt, so daß sich eine insgesamt etwa v-förmige Anordnung der Anlenkbänder ergibt, die zentrierend wirkt.
Die Anordnung der Anlenkbänder könnte dabei grundsätzlich verschieden getroffen sein, beispielsweise könnten die Anlenkbänder an ihren Befestigungspunkten an der Schuhsohle voneinander weiter beabstandet sein als im Bereich ihrer Anlenk- punkte an der Metatarsalbandage, so daß sich im wesentlichen eine satteldachförmige Anordnung der Anlenkbänder ergibt. Vorteilhafterweise jedoch ist die Anordnung der Anlenkbänder in Weiterbildung der Erfindung umgekehrt angestellt, d.h. die Anlenkbänder sind an ihren Anlenkpunkten an der Metatarsalbandage voneinander weiter beabstandet als an ihren Anlenkpunkten an der Schuhsohle.
Die v-förmige Aufspreizung kann dabei unterschiedlich stark sein. Um einerseits eine ausreichend starke Zentrierung zu bewirken und andererseits keine zu starken Zugkräfte in die Bandage einzuleiten, kann eine Anordnung der Anlenkbänder unter einem Spreizwinkel von 45° bis 150°, vorzugsweise etwa 60° bis 120° und insbesondere etwa 75° bis 100° vorteilhaft sein. Der Abstand der Anlenkpunkte der Anlenkbänder an der Schuhsohle voneinander kann beträgt dabei vorteilhafterweise weniger als 2/3 des Abstands der Anlenkpunkte an der Bandage.
Um eine ausreichende Zentrierung zu bewirken, andererseits aber auch eine ausreichendes Abheben der Fußsohle von der Schuhsohle zu erlauben, was das bekannte Tragegefühl von Flip-Flops ausmacht, kann es vorteilhaft sein, wenn die Anlenkbänder - im Querschnitt durch die Metatarsalbandage betrachtet - etwa im Bereich von 7 Uhr bis 10 Uhr und 2 Uhr bis 5 Uhr, vorzugsweise im Bereich von etwa 8 Uhr bis 9 Uhr und 3 Uhr bis 4 Uhr, an der Metatarsalbandage angelenkt sind.
Vorteilhafterweise können die Anlenkbänder ausreichend elastisch und dehnbar ausgebildet sein, um gleichermaßen ein Abheben der Fußsohle von der Schuhsohle und eine ausreichende Zentrierwirkung für die Schuhsohle zu erreichen. Um eine Torsion der Anlenkbänder zu verhindern, sind diese ausreichend breit ausgebildet und jeweils über ihrer gesamte Breite an der Metatarsalbandage und der Schuhsohle angelenkt, wobei die Breite der Anlenkbänder vorteilhafterweise im Bereich von 2/3 bis 3/3 der Breite der Metatarsalbandage betragen kann. Die Breite der Anlenkbänder kann vorzugsweise zwischen 3 cm und 10 cm, insbesondere 4 cm bis 7 cm betragen.
In einer Seitenansicht der Sandale betrachtet erstrecken sich die genannten Anlenkbänder vorteilhafterweise im wesentlichen senkrecht oder nur schwach geneigt von der Mittelfußbandage nach unten zur Schuhsohle, so daß die Anlenkpunkte der Anlenkbänder an der Schuhsohle in deren Mittelabschnitt korrespondierend mit dem Mittelfuß liegen.
In Weiterbildung der Erfindung sind die seitlichen Fußsohlenstützabschnitte der Metatarsalbandage nicht an ihren Abschnitten, die an den äußeren Rändern der Fußsohle anliegen, mit den seitlichen Rändern der Schuhsohle direkt verbunden, wie dies bei einem herkömmlichen Oberschuh üblicherweise der Fall ist, sondern unverbunden mit den Sohlenrändern nach innen gezogen, so daß der die seitlichen Fußsohlenstützabschnitte der Metatarsalbandage im Bereich der seitlichen Sohlenrändern frei von der Schuhsohle verläuft, so daß die Metatarsalbandage links und rechts in einem Bereich zwischen etwa 6 Uhr und 9 Uhr bzw. etwa 6 Uhr und 3 Uhr von der Schuhsohle weg und von dieser beabstandet nach innen gespannt werden kann bzw. eine entsprechende Spannkraft auf den Sohlenbereich des Mittelfußes ausüben kann.
Die genannten Fußsohlenabschnitte können von den Schuhsohlenrändern beabstandet zum Zentrum des vom Oberschuh und der Schuhsohle begrenzten Schuhinnenraums nach innen gezogen werden und hierdurch an den seitlichen Fußsohlenrändern anliegen, um dort aufrichtend zu stützen, und zwar auch dann, wenn die Fußsohle von der Schuhsohle beim Abrollen abhebt. In Weiterbildung der Erfindung sind dabei Spannmittel zum Spannen der Metatar- salbandage vorgesehen, so daß insbesondere die zuvor genannten seitlichen Fuß- sohlenstützabschnitte der Metatarsalbandage nach innen und oben gespannt werden können, um die gewünschte Stützwirkung zu erzielen. Die genannten Spannmittel umfassen hierbei vorteilhafterweise Längeneinstellmittel zur Längeneinstellung der genannten Bandage. Um eine einfache Bedienung zu erzielen, können die Spannmittel und/oder die Längeneinstellmittel ein Betätigungsteil auf einer der Schuhsohle abgewandten Oberseite der Metatarsalbandage oder einer Außenseite derselben aufweisen. Beispielsweise kann die Metatarsalbandage mittels eines Klettverschlusses oder ähnlichen Haltemitteln in einer gespannten Stellung fixiert werden.
Der zumindest eine Schuhsohlenanlenkpunkt der Metatarsalbandage durch die genannte Zentriervorrichtung ist in Weiterbildung der Erfindung von den Sohlenrändern mindestens 1/4, vorzugsweise 1/3 oder mehr der Schuhsohlenbreite beabstandet, d. h. nach innen zur Schuhsohlenmitte hin versetzt angeordnet ist.
Um die Großzehenstellung fein justieren bzw. die Korrekturkräfte präzise einstellen zu können, kann in Weiterbildung der Erfindung eine Verstellvorrichtung zur Verstellung der Position und/oder Ausrichtung des Großzehen-Aufnahmefachs relativ zur Schuhsohle und/oder im Bereich des Großzehenaufnahmefachs eine Großze- henbandage vorgesehen sein, mittels derer eine zur Schuhinnenseite hin gerichtete Korrekturkraft auf die Großzehe ausgeübt werden kann. Anstelle einer die Großzehe vollständig umspannenden Großzehenbandage können gegebenenfalls auch alternativ ausgebildete Zug-Druckmittel zur Aufbringung einer zur Schuhinnenseite hin gerichteten Korrekturkraft vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines verschiebbar angeordneten Stegs, der sich auf der der benachbarten Zehe zugewandten Seite der Großzehe erstreckt. Alternativ oder zusätzlich könnte die gesamte Großzehen-Aufnahme an der Sohle querverschieblich gelagert und einstellbar sein. Bevorzugt ist jedoch die genannte Großzehenbandage, die an der Schuhsohlenin- neseite an einer festen Strebe oder dergleichen angelenkt sein und durch Längenverstellung komfortabel eine entsprechende Korrekturkraft auf die Großzehe aus- üben kann. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind dabei Spannmittel zum Spannen der Großzehenbandage zur Fußinnenseite hin vorgesehen, die insbesondere Längeneinstellmittel zur Längeneinstellung der genannten Bandage umfassen. Vorteilhafterweise kann die Großzehenbandage in Form einer spannbaren Klettverschlußschlaufe auf der Schuhsohle oder auf sich selbst fixiert werden.
Um beim Gehen einen verstärkten Trainingseffekt für die die Großzehenbewegung steuernden Muskeln zu erzielen, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen werden, die Großzehenbewegung beim Abrollen des Fußes weitgehend von der Bewegung der übrigen Zehen mechanisch abzukoppeln, so daß die Großzehe wie an sich beim Barfußlaufen natürlich vorgesehen, einen Großteil der Balancearbeit übernimmt und speziell die die Großzehe haltende Muskulatur verstärkt trainiert wird, und gleichzeitig zu verhindern, daß die Großzehe zur Fußaußenseite hin ausweicht. Vorteilhafterweise zeichnet sich die Schuhsohle dadurch aus, daß ein Großzehenabschnitt der Schuhsohle durch eine in Schuhlängsrichtung verlaufende Sohleneinkerbung von einem Nebenzehenabschnitt der Schuhsohle getrennt und hiervon unabhängig in Abrollrichtung biegbar ist. Durch die Sohleneingerbung in Schuhlängsrichtung zwischen Großzehe und Nachbarzehe kann der unter der Großzehe liegende Schuhsohlenabschnitt gegenüber dem angrenzenden Schuhsohlenabschnitt, der unter den benachbarten Zehen liegt, einfach verschränkt werden, d. h. um eine liegende Querachse einfach nach oben und unten gebogen werden ohne daß sich hierbei der genannte angrenzende Schuhsohlenabschnitt mitbiegen müßte.
Zwischen dem Großzehenabschnitt der Schuhsohle und dem Nebenzehenabschnitt der Schuhsohle findet keine unmittelbare Kraftübertragung von Torsionskräften und Biegemomenten statt, so daß die Großzehe von dem Nebenzehenabschnitt der Schuhswohle nicht geholfen wird, die Balance zu halten, was zu einem verstärkten Trainingseffekt der die Großzehenbewegung steuernden Muskulatur führt. Der Schuh erhält durch die Sohleneinkerbung zwischen Großzehe und benachbarter Zehe ein Gehgefühl wie beim Barfußlaufen, da die Großzehe unabhängig von den übrigen Zehen abrollt. Gleichzeitig wird durch die Aufnahme der Großzehe in dem Großzehen-Aufnahmefach separat von den übrigen Zehen in Verbindung mit der die Schuhsohlenausrichtung an der Mittelfußbandage zentrierenden Zentriervorrichtung sichergestellt, daß die Großzehe nicht zur Fußaußenseite hin ausweicht, sondern in ihrer geraden, natürlichen Sollstellung gehalten wird. Insoweit besitzt der Flip-Flop und insbesondere auch die Schuhsohle trotz der genannten Sohleneinkerbung, genauer gesagt aufgrund deren Ausrichtung und Verlauf, eine ausreichende Steifigkeit in Querrichtung, d.h. bezüglich Biegung um eine vertikale Achse, um den Großzeh zur Fußinnenseite hin zu fixieren und das ungewollte Ausweichen zur Fußaußenseite zu vermeiden.
Vorteilhafterweise kann das Großzehen-Aufnahmefach in Form einer zur Zehenspitze hin offenen, im wesentlichen zylindrischen Aufnahmehülse ausgebildet sein. Alternativ kann ein die Großzehe umseitig umschließendes, zur Zehenspitze hin geschlossenes Aufnahmefach vorgesehen sein, so daß das Großzehen- Aufnahmefach vom Schuhende her betrachtet eine - grob gesprochen - zur Einsteckseite hin offene, zur Schuhspitze hin geschlossene, näherungsweise zylindrische Aufnahmehöhlung bildet, die im Querschnitt betrachtet unten von der Sohle und darüber bogenförmig umlaufend vom entsprechenden Aufnahmefachbogen umschlossen ist.
Die Sohleneinkerbung, die die gewünschte mechanische Entkopplung des Großze- henabschnitts der Schuhsohle von dem Nebenzehenabschnitt der Schuhsohle bewirkt, kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. Vorteilhafterweise wird die genannte Sohleneinkerbung von einem Einschnitt und/oder einem Schlitz in der Sohle gebildet, der von der Schuhspitze her im Wesentlichen in Schuhlängsrichtung ein Stück weit nach hinten bis etwa zum Großzehengrundgelenk die Schuhsohle einschneidet und trennt. Hierdurch werden vollständig getrennte Sohlenbereiche unter der Großzehe und den benachbarten Zehen erzielt, wodurch eine maximale Entkoppelung bei der Abrollbewegung erzielt wird. Anstelle einer solchen vollständigen Materialaussparung kommt indes auch in Betracht, im Bereich der Sohleneinkerbung eine dünne Materialschicht stehen zu lassen, die die mechanische Entkopplung nicht oder nur geringfügig stört. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß im Bereich der Sohleneinkerbung eine Verbindungsmembran zwischen dem Großzehenabschnitt und dem Nebenzehenabschnitt der Schuhsohle vorgesehen ist, die die genannten beiden Abschnitt miteinander verbindet. Die Verbindungsmembran kann hierbei insbesondere eine Abdichtung bilden, die den Eintritt von Schmutz oder Flüssigkeit in den Schlitz zwischen Großzehe und benachbarter Zehe verhindert. Die genannte Verbindungsmembran ist in diesem Fall im Vergleich zum Schuhsohlenmaterial wesentlich dehnbarer und gegebenenfalls auch wesentlich dünner, wobei die genannte Verbindungsmembran materialinhomogen mit der restlichen Schuhsohle ausgebildet sein kann. Beispielsweise kommt eine dehnbare, wasserdichte Textilmembran in Betracht, die von ihrer Dehnbarkeit her die gewünschte Entkopplung nicht beeinträchtigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig.1 : eine Seitenansicht einer Flip-Flop-Sandale mit einem darin befindlichen Fuß von einer Fußaussenseite her nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung,
Fig. 2: eine Seitenansicht der Sandale aus Fig. 1 von der Fußaussenseite her,
Fig. 3: eine Draufsicht auf die Sandale aus Fig. 1 und 2 von oben her mit Fuß,
Fig. 4: einen schematischen Querschnitt durch die Sandale im Bereich der Me- tatarsalbandage aus Fig. 1 gemäß der Linie A-A in Fig. 1 ,
Fig. 5: eine Draufsicht auf die Sohle des Flip-Flops nach einer Ausführungsform der Erfindung, gemäß der die Sohle zwischen Großzehe und benachbarter Zehe eine Sohleneinkerbung besitzt, und
Fig. 6: einen schematischen Querschnitt durch die Sandale im Bereich der Me- tatarsalbandage aus Fig. 1 gemäß der Linie A-A in Fig. 1 mit einer ge- genüber Fig. 4 veränderten Bandagenanlenkung nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung.
Die in den Figuren dargestellte Sandale 1 ist in Form eines sog. Flip-Flops ausgebildet und umfaßt eine Schuhsohle 2 und an seinem vorderen Ende im Bereich der Zehen ein separates Großzehen-Aufnahmefach 7, das im Bereich der Schuhsohle 2 - wie Fig. 5 zeigt - durch eine Sohleneinkerbung 8 von dem die benachbarten Zehen umgebenden Schuhabschnitt getrennt sein kann. Wie Figur 5 zeigt, ist die Sohleneinkerbung 8 in der gezeichneten Ausführung durch einen schlitzförmigen Sohleneinschnitt 10 gebildet, in dem das Material der Schuhsohle 2 vollständig ausgespart ist. Der genannte Sohleneinschnitt 10 reicht hierbei von der Schuhspitze bis etwa zum Großzehengrundgelenk zurück und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Schuhlängsrichtung.
Wie Figuren 1 , 2 und 3 zeigen, wird das Großzehen-Aufnahmefach 7 von einer Großzehenbandage 14 gebildet, die an dem unter der Großzehe liegenden Schuhsohlenabschnitt 2a angelenkt ist und vorteilhafterweise längenveränderbar ausgebildet ist, um die Position der Großzehe auf der Schuhsohle 2 exakt einstellen zu können. Beispielsweise mittels eines Haken-/Flauschteilverschlusses 16 kann die Großzehenbandage 14 gespannt und fixiert werden. Ggf. kann es hierbei vorgesehen sein, mittels geeigneter Einstellmittel die Position der Großzehenbandage und damit des Großzehen-Aufnahmefachs 7 relativ zur Schusohle 2 einzustellen, insbesondere quer zur Sohlenlängsrichtung zu verändern, um verschieden starke Korrekturkräfte 15 zur Fußinnenseite auf die Großzehe ausüben bzw. die Sandale an die jeweilige Fehlstellung anpassen zu können.
Im Bereich des Mittelfußes ist eine Metatarsalbandage 17 vorgesehen, wie dies Figur 1 , 2 und 3 zeigen. Die Metatarsalbandage 17 umschlingt hierbei den Mittelfuß vollständig und ist an sich unabhängig von der Schuhsohle ausgebildet. Die Bandage 17 umfaßt hierbei zwei seitliche Fußsohlenstützabschnitte 18 und 19, die den zu stützenden Mittelfuß von dessen Seitenflanken her an der Fußsohle umschlingen und abstützen. Die genannten Fußsohlenstützabschnitte 18 und 19 sind hierbei von der Schuhsohle 2 losgelöst und insbesondere nicht unmittelbar an den Seitenrändern der Schuhsohle 2 befestigt, so daß der Mittelfuß von unten her durch seitliche, nach innen und oben gerichtete Stützkräfte 20 gestützt werden kann. Durch die NichtVerbindung der genannten Fußsohlenstützabschnitte 18 und 19 mit den Seitenrändern der Schuhsohle 2 kann durch die Stützkräfte 20 gerade der Abschnitt des Mittelfußes gestützt und geformt werden, der bei Hallux Valgus- Erkrankungen aufzurichten ist.
Wie Figur 4 zeigt, ist die Metatarsalbandage 17 dabei von den Seitenrändern der Schuhsohle 2 her vorteilhafterweise über zumindest 1/4 der Schuhsohlenbreite her und von der Verbindung zwischen Oberschuh 3 und Schuhsohle 2 über zumindest 1/4 der Oberschuhhöhe vom Oberschuh 3 losgelöst, um die gewünschten Stützkräfte 20 aufbringen zu können.
Um die Metatarsalbandage 17 an verschiedene Fußbreiten anpassen und die Stützkraft 20 einstellen zu können, umfaßt die Metatarsalbandage 17 Spannmittel 21 in Form einer Längeneinstellvorrichtung 22. Die Spannmittel 21 bzw. Längen- einstellmittel 22 können beispielsweise einen Haken-/Flauschteilverschluß 24 besitzen, mittels dessen die auf der Oberseite überstehenden Abschnitte der Bandage 17 auf darunterliegenden Bandagenabschnitten fixiert werden können, vgl. Figur 4.
Die genannte Metatarsalbandage 17 ist dabei über eine Zentriervorrichtung 3 an die Schuhsohle 2 angebunden, die derart ausgebildet ist, daß die Schuhsohle 2 von der Fußsohle beim Abrollen des Fußes beim Gehen abheben kann, dabei jedoch - zumindest beim Wiederaufsetzen auf den Boden - nicht seitlich bzw. quer verrutschen kann, sondern zentriert unter der Fußsohle positioniert bleibt. Hierdurch kann das Großzehen-Aufnahmefach 7 als Zehenstellungs-Korrekturhilfe wirken und die Großzehe in deren natürlichen Sollstellung halten.
Die genannte Zentriervorrichtung 3 umfaßt in Weiterbildung der Erfindung vorteilhafterweise zumindest ein Paar Anlenkbänder 4, 5 zur Anlenkung der Schuhsohle 2 an der Metatarsalbandage 17, die zueinander gegenläufig geneigt verlaufen, um auf die Schuhsohle 2 bezüglich der Metatarsalbandage 17 zentrierend zu wirken. Insbesondere sind die genannten Anlenkbänder 4, 5 bezüglich einer aufrecht durch die Schuhsohle gehenden Längsmittelebene jeweils spitzwinklig geneigt, so daß sich eine insgesamt etwa v-förmige Anordnung der Anlenkbänder 4, 5 ergibt, vgl. Fig. 4 und 6.
Vorteilhafterweise ist die Anordnung der Anlenkbänder 4, 5 in Weiterbildung der Erfindung derart angestellt, daß die Anlenkbänder 4 und 5 an ihren Anlenkpunkten 6 an der Metatarsalbandage voneinander weiter beabstandet als an ihren Anlenkpunkten 9 an der Schuhsohle 2.
Um einerseits eine ausreichend starke Zentrierung zu bewirken und andererseits keine zu starken Zugkräfte in die Bandage einzuleiten, ist die Anordnung der Anlenkbänder in der gezeichneten Ausführung nach Fig. 4 unter einem Spreizwinkel von etwa 90° getroffen. Der Abstand der Anlenkpunkte der Anlenkbänder an der Schuhsohle voneinander beträgt dabei vorteilhafterweise weniger als 2/3 des Abstands der Anlenkpunkte an der Bandage.
Bei der in Fig. 6 gezeichneten Ausführung ist vergleichsweise eine stärker aufgespreizte Anordnung der Anlenkbänder 4 und 5 gezeigt, die gem. Fig. 6 unter eine Winkel von etwa 120° v-förmig angeordnet sind.
Um eine ausreichende Zentrierung zu bewirken, andererseits aber auch eine ausreichendes Abheben der Fußsohle von der Schuhsohle 2 zu erlauben, was das bekannte Tragegefühl von Flip-Flops ausmacht, kann es vorteilhaft sein, wenn die Anlenkbänder 4 und 5 - im Querschnitt durch die Metatarsalbandage 17 betrachtet - etwa im Bereich von 7 Uhr bis 10 Uhr und 2 Uhr bis 5 Uhr, vorzugsweise im Bereich von etwa 8 Uhr bis 9 Uhr und 3 Uhr bis 4 Uhr, an der Metatarsalbandage 17 angelenkt sind.
Die Ausführung gem. Fig. 4 zeigt dabei eine Anlenkung der Anlenkbänder 4 und 5 an der Metatarsalbandage 17 im Bereich von etwa 9 Uhr und 3 Uhr, während die stärker aufgespreizte Anordnung gem. Fig. 6 eine Anlenkung im Bereich von etwa 7.30 Uhr und 4.30 Uhr besitzt.
Vorteilhafterweise können die Anlenkbänder 4 und 5 ausreichend elastisch und dehnbar ausgebildet sein, um gleichermaßen ein Abheben der Fußsohle von der Schuhsohle 2 und eine ausreichende Zentrierwirkung für die Schuhsohle 2 zu erreichen.
Um eine Torsion der Anlenkbänder 4 und 5 zu verhindern, sind diese ausreichend breit ausgebildet und jeweils über ihrer gesamte Breite an der Metatarsalbandage und der Schuhsohle angelenkt, wobei die Breite der Anlenkbänder vorteilhafterweise der Breite der Metatarsalbandage 17 entspricht. Die Breite der Anlenkbänder 4, 5 kann vorzugsweise zwischen 4 cm und 7 cm betragen.
In einer Seitenansicht der Sandale betrachtet - vgl. Fig. 1 und 2 - erstrecken sich die genannten Anlenkbänder 4, 5 vorteilhafterweise im wesentlichen senkrecht oder nur schwach geneigt von der Mittelfußbandage 17 nach unten zur Schuhsohle 2, so daß die Anlenkpunkte 9 der Anlenkbänder 4, 5 an der Schuhsohle 2 in deren Mittelabschnitt korrespondierend mit dem Mittelfuß liegen.

Claims

Flip-Flop-SandaleAnsprüche
1. Sandale, vorzugsweise in Form einer Flip-Flop-Sandale, mit einer Schuhsohle (2) sowie einem Großzehen-Aufnahmefach (7) zur separaten Aufnahme der Großzehe getrennt von den übrigen Zehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metatarsalbandage (17) zur Stützung des Mittelfußes, die seitliche Fuß- sohlenstützabschnitte (18, 19) aufweist, die von den Seitenflanken (25, 26) des Oberschuhs (3) her zur Sohlenmitte hin nach innen gezogen und mit den seitlichen Schuhsohlenrändern unverbunden sind, und eine Zentriervorrichtung (3) zur Zentrierung der Schuhsohle (2) an der von der Schuhsohle abhebbaren Metatarsalbandage (17) vorgesehen ist.
2. - Sandale nach Anspruch 1 , wobei die Zentriervorrichtung (3) derart ausgebildet ist, daß die Schuhsohle (2) bei der Abrollbewegung des Fußes beim Gehen von der Metatarsalbandage (17), insbesondere von deren seitlichen Fußsoh- lenstützabschnitte (18, 19), abhebt, jedoch ein seitliches Verrutschen und Verdrehen der Schuhsohle (2) gegenüber der Metatarsalbandage (17) verhindert ist.
3. Sandale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zeηtriervor- richtung (3) zumindest ein Paar Anlenkbänder (4, 5) zur Anlenkung der Schuhsohle an der Metatarsalbandage (17), die zueinander gegenläufig geneigt verlaufen, umfaßt.
4. Sandale nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die genannten Anlenkbänder (4, 5) bezüglich einer aufrecht durch die Schuhsohle (2) gehenden Längsmittelebene jeweils spitzwinklig geneigt, insbesondere symmetrisch geneigt, sind.
5. Sandale nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die genannten Anlenkbänder (4, 5) unter einem Spreizwinkel von 45° bis 150°, vorzugsweise etwa 60° bis 120°, insbesondere etwa 75° bis 100° zueinander v-förmig geneigt sind.
6. Sandale nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei ein Abstand der Anlenk- punkte (9) der Anlenkbänder (4, 5) an der Schuhsohle (2) voneinander weniger als 2/3 des Abstands der Anlenkpunkte (6) der Anlenkbänder (4, 5) an der Metatarsalbandage (17) beträgt.
7. Sandale nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Anlenkbänder (4, 5) im Querschnitt durch die Metatarsalbandage (17) betrachtet in den Bereichen von 7 Uhr bis 10 Uhr und 2 Uhr bis 5 Uhr, vorzugsweise 8 Uhr bis 9 Uhr und 3 Uhr bis 4 Uhr, an der Metatarsalbandage (17) angelenkt sind.
8. Sandale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Anlenkpunkte (9) der Zentriervorrichtung (3) und/oder der Metatarsalbandage (17) von den Sohlenrändern mindestens 1/4, vorzugsweise 1/3 oder mehr der Schuhsohlenbreite beabstandet nach innen zur Schuhsohlenmitte hin versetzt angeordnet sind.
9. Sandale nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Metatarsalbandage (17) Spannmittel (21) zum Spannen der Metatarsalbandage (17) zugeordnet sind.
10. Sandale nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Spannmittel (21) Längeneinstellmittel (22) zur Längeneinstellung der Metatarsalbandage (27) umfassen.
11. Sandale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fußsohlen- stützabschnitte (18, 19) der Metatarsalbandage (17) in einem äußeren Schuhsohlenabschnitt, der mindestens 1/4 der Schuhsohlenbreite beträgt, von der Schuhsohle (2) getrennt ausgebildet ist.
12. Sandale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Großzehen- Aufnahmefach (7) eine Großzehenbandage (14) zur Ausübung einer zur Schuhinnenseite hin gerichteten Korrekturkraft (15) auf die Großzehe angeordnet ist.
13. Sandale nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Großzehenbandage (14) zumindest teilweise das Großzehen-Aufnahmefach (7) bildet.
14. Sandale nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei Spannmittel (27) zum Spannen der Großzehenbandage (14) zur Schuhinnenseite hin vorgesehen sind.
15. Sandale nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Spannmittel (27) Längeneinstellmittel (28) zur Längeneinstellung der Großzehenbandage (14) umfassen.
16. Sandale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schuhsohle (2) einen Großzehenabschnitt (2a) aufweist, der durch eine in Schuhlängsrichtung verlaufende Sohleneinkerbung (8) von einem Nebenzehenabschnitt (2b) der Schuhsohle (2) getrennt und hiervon unabhängig in Abrollrichtung biegbar ist.
17. Sandale nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Sohleneinkerbung (8) von einem Sohleneinschnitt (10) und/oder einem Schlitz in der Schuhsohle (2) gebildet ist.
18. Sandale nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sohleneinkerbung (8) von der Schuhspitze her eine Länge besitzt, die etwa der Länge der ersten beiden Großzehenglieder entspricht.
PCT/EP2009/004373 2008-06-17 2009-06-17 Flip-flop-sandale WO2010003531A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801228309A CN102065714B (zh) 2008-06-17 2009-06-17 平底人字拖鞋
BRPI0915157A BRPI0915157A2 (pt) 2008-06-17 2009-06-17 sandália de dedo ou flip-flop
CA2728009A CA2728009A1 (en) 2008-06-17 2009-06-17 Flip-flop sandal
JP2011513946A JP2011524225A (ja) 2008-06-17 2009-06-17 サンダル
US12/667,213 US20110314691A1 (en) 2008-06-17 2009-06-17 Flip-flop-sandal
EP09776762A EP2315535A1 (de) 2008-06-17 2009-06-17 Flip-flop-sandale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008106.8 2008-06-17
DE202008008106U DE202008008106U1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Sandale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010003531A1 true WO2010003531A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41104722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004373 WO2010003531A1 (de) 2008-06-17 2009-06-17 Flip-flop-sandale

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110314691A1 (de)
EP (1) EP2315535A1 (de)
JP (1) JP2011524225A (de)
CN (1) CN102065714B (de)
BR (1) BRPI0915157A2 (de)
CA (1) CA2728009A1 (de)
DE (1) DE202008008106U1 (de)
WO (1) WO2010003531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029945A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Hallufix Ag Corrective insole for treating defective positioning in the metatarsal and forefoot area
DE102012206739A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Hallufix Ag Hallux-valgus-sandale

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8739434B2 (en) * 2010-01-15 2014-06-03 Felicia Hwang Bishop Footwear with toe aligner structure
WO2014130004A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-28 Katz Marcella Miriam Zori style shoes with bird in flight inserts
US10070684B2 (en) * 2013-04-25 2018-09-11 Alexander Orcutt Toe tethers for use with sandals and sandals with integrated toe tethers
US20140352175A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Marcella Miriam Katz Zori style shoes with bird in flight inserts
CN103584403B (zh) * 2013-11-15 2015-11-25 江苏高博智融科技有限公司 一种保暖拖鞋
US20150135553A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Mark Sturgis Toe protection insert for an athletic shoe
KR101998783B1 (ko) * 2019-04-19 2019-07-10 이응열 칠보석이 부착된 인솔과 발교정 아웃솔이 포함되는 신발
CN111358607B (zh) * 2020-03-13 2021-09-24 陕西省中医医院 基于拇间拇外凸起定位的拇外翻可调整理疗装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066678A (en) 1960-09-08 1962-12-04 Riecken George Carl Orthopedic sandal
US4300294A (en) 1979-10-09 1981-11-17 Riecken George C Article of footwear
US4745927A (en) * 1986-09-12 1988-05-24 Brock N Lee Orthopedic shoe cushion insert apparatus and a method of providing same
US20040118016A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-24 Tonkel Raymond F. Shoe or sandal having rotatable and reversible vamp, or loop strap
US20090113759A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Chele Suzanne Heid Therapeutic footwear

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734285A (en) * 1956-02-14 Levitt
DE818321C (de) * 1948-02-25 1951-10-25 Gustav Wuestemann Schuh
US3275002A (en) * 1963-06-14 1966-09-27 William M Scholl Corrective sandal
DE1261778B (de) * 1963-06-14 1968-02-22 Dr William M Scholl Sandale zur Beseitigung oder Linderung bestimmter Fussleiden
US4244359A (en) * 1978-09-30 1981-01-13 Alfred Dieterich Orthopedic sandal
US4550511A (en) * 1983-01-14 1985-11-05 Kangaroos U.S.A., Inc. Instep support for footwear
US4813162A (en) * 1987-08-25 1989-03-21 Evelyn D. Gliege Device for receiving an orthotic insert
US5462660A (en) * 1994-04-22 1995-10-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture High performance liquid chromatography injection system for the simultaneous concentration and analysis of trace components
JP3689770B1 (ja) * 2004-09-17 2005-08-31 株式会社アーバンナワチ 靴構造の履物
US7856742B2 (en) * 2007-06-12 2010-12-28 Phu Nguyen Adjustable orthopedic device
US7794417B1 (en) * 2007-07-02 2010-09-14 Zimmerman Erik O Footwear for medially directing big toe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066678A (en) 1960-09-08 1962-12-04 Riecken George Carl Orthopedic sandal
US4300294A (en) 1979-10-09 1981-11-17 Riecken George C Article of footwear
US4745927A (en) * 1986-09-12 1988-05-24 Brock N Lee Orthopedic shoe cushion insert apparatus and a method of providing same
US20040118016A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-24 Tonkel Raymond F. Shoe or sandal having rotatable and reversible vamp, or loop strap
US20090113759A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Chele Suzanne Heid Therapeutic footwear

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029945A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Hallufix Ag Corrective insole for treating defective positioning in the metatarsal and forefoot area
US8413349B2 (en) 2009-09-11 2013-04-09 Hallufix Ag Corrective insole for treating defective positioning in the metatarsal and forefoot area
DE102012206739A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Hallufix Ag Hallux-valgus-sandale

Also Published As

Publication number Publication date
CN102065714A (zh) 2011-05-18
US20110314691A1 (en) 2011-12-29
EP2315535A1 (de) 2011-05-04
CA2728009A1 (en) 2010-01-14
DE202008008106U1 (de) 2009-10-29
CN102065714B (zh) 2013-01-23
BRPI0915157A2 (pt) 2018-06-05
JP2011524225A (ja) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315535A1 (de) Flip-flop-sandale
EP0040782B1 (de) Orthopädisches Schuhwerk oder Schuhwerkteile
DE102009041180B4 (de) Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich
EP2739176B1 (de) Sohlenchassis für schuhe
EP2840918B1 (de) Hallux-valgus-sandale
EP2298102B1 (de) Innensohle für Schuhe
DE202017106068U1 (de) Medizinischer und/oder eine Fußstellung beeinflussender und/oder korrigierender Strumpf
EP2648659B1 (de) FUßGEWÖLBE-STÜTZSTRUMPF
DE60009076T2 (de) Schuh und sohle mit torsionsversteifung
DE202008008104U1 (de) Schuh
EP3429514B1 (de) Medizinischer strumpf
EP4101330B1 (de) Orthopädische schuhsohle oder einlegesohle und schuh für personen mit einem hallux valgus
DE202005016148U1 (de) Therapieschuh mit geteiltem Schaft
WO2012084243A1 (de) Einlage für einen schuh und schuh mit einer solchen einlage
DE202006002991U1 (de) Orthopädische Schuheinlage
DE19541173C2 (de) Sichel- und/oder Klumpfußkorrekturvorrichtung mit einem Sohlenteil und sich nach oben erstreckenden Seitenteilen
EP0897273B1 (de) Orthopädische einlage
DE202021103138U1 (de) Orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle und Schuh für Personen mit einem Hallux Valgus
DE202020001084U1 (de) Gangjustierhilfe zur Verbesserung der Statik des Fußes und des Gehens
DE3016425A1 (de) Orthopaedische sandale
DE549794C (de) Orthopaedischer Schuh
DE4100156A1 (de) Volleyballschuh
DE678002C (de) Detorsionsschuh
WO2020239191A1 (de) Hallux-valgus-schuh mit zumindest einem grosszehenschlaufenabschnitt und einem mittelfussschlaufenabschnitt
DE102022126220A1 (de) Medizinische Schuheinlage zur konservativen Behandlung eines Hallux valgus

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980122830.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12667213

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2728009

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011513946

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009776762

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0915157

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101213