DE818321C - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
DE818321C
DE818321C DEP30495A DEP0030495A DE818321C DE 818321 C DE818321 C DE 818321C DE P30495 A DEP30495 A DE P30495A DE P0030495 A DEP0030495 A DE P0030495A DE 818321 C DE818321 C DE 818321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
bandage
point
metatarsal
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30495A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Wuestemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE818321C publication Critical patent/DE818321C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • A43B3/126Sandals; Strap guides thereon characterised by the shape or layout of the straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung ist ein Schuh, dessen Oberteil eine Partie mit Bandage aufweist, welche um den Mittelfuß gelegt ist und nur an der Stelle unter den Mittelfußgelenken mit dem Boden des Schuhs fest verbunden ist.
  • Die Verbindung der Bandagenpartie des Oberteils mit dem Boden des Schuhs kann unmittelbar mit der Sohle oder mittelbar mit der Brandsohle oder der Deckbrandsohle ausgeführt sein.
  • Die hauptsächlichsten Vorteile des Schuhs nach der Erfindung bestehen darin, daß der Mittelfuß in jeder Phase des Gehens bandagiert ist, und daß durch die ausschließliche Befestigung der Bandagenpartie des Oberteils unter den Mittelfußgelenken der Fuß einen Drehpunkt am Schuh erhält, um den sich der Fersenteil beim Gehen leicht, der nätürlichen Bewegung des Fußes entsprechend, verschwenken kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen sandalettenähnlich ausgebildeten Schuh im Aufriß und Fig. 2 die Lage der Bandagenpartie des Schuhoberteils gegenüber dem Fuß im Grundriß.
  • Mit i ist ein Fuß bezeichnet, an dem die Sohle 2 eines Schuhs mittels der Riemen 3 bis 7 befestigt ist. Die Mittelfußgelenke des Fußes sind mit 1', 2', 3', 4' und 5' bezeichnet. 'Unter denselben befindet sich auf der Sohle 2 die Stelle a, an welcher die Bandagenpartie 8 des Oberteils des Schuhs befestigt ist. Die Befestigung könnte durch Nähen oder Kleben oder durch beide Bsfestigungsarten gleichzeitig ausgeführt sein. Andere Befestigungsarten sind ohne weiteres denkbar.
  • Aus der Fig. 2 geht hervor, daß die Befestigungsstelle a sich seitlich nicht über die ganze Fußbreite erstreckt; damit wird den seitlichen Rundungen des Fußes Rechnung getragen, um die sich die Bandagenpartie dicht anschmiegen soll.
  • In der Fig. i ist durch die Strecke m die ungefähre Lage der Mittelfußknochen angedeutet. Beim Gehen kann sich die Ferse im Sinne des Pfeiles C um die Stelle a verschwenken, ohne daß Zugspannungen in der Bandagenpartie 8 des Oberteils des Schuhs entstehen.
  • Die Mittelfußumfassungsweite der Bandagenpartie könnte beispielsweise durch eine über dem Rist liegende Verschnürung io verändert werden.
  • Der Oberteil des Schuhs könnte sich auch über die Zehenpartie des Fußes erstrecken; er könnte natürlich auch halbschuhähnlich ausgebildet sein oder einen Schaft aufweisen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schuh, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Oberteil eine Partie mit Bandage (8) aufweist, welche um den ;Mittelfuß gelegt ist und nur an der Stelle (a) unter den Mittelfußgelenken (i' bis 5') mit dem Boden des Schuhs fest verbunden ist.
  2. 2. Schuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Partie mit Bandage (8) des Oberteils des Schuhs an der Stelle (a) unter den Mittelfußgelenken (i' bis 5') an der Sohle (2) befestigt ist.
  3. 3. Schuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandagenpartie (8) an der Stelle (a) unter den Mittelfußgelenken (i' bis 5') an der Brandsohle befestigt ist.
  4. 4. Schuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandagenpartie (8) an der Stelle (a) unter den Mittelfußgelenken (i' bis 5') an der Deckbrandsohle befestigt ist.
  5. 5. Schuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandagenpartie (8) eine veränderliche Mittelfußumfassungsweite besitzt.
  6. 6. Schuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandagenpartie (8) an der Stelle (a) unter den Mittelfußgelenken (i' bis 5') am Boden des Schuhs angenäht ist.
  7. 7. Schuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandagenpartie (8) an der Stelle (a) unter den Mittelfußgelenken (i' bis 5') am Boden des Schuhs angeklebt ist. B. Schuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandagenpartie (8) an der Stelle (a) unter den Mittelfußgelenken (i' bis 5') amBoden des Schuhs angenäht und angeklebt ist.
DEP30495A 1948-02-25 1949-01-01 Schuh Expired DE818321C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH818321X 1948-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818321C true DE818321C (de) 1951-10-25

Family

ID=4539161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30495A Expired DE818321C (de) 1948-02-25 1949-01-01 Schuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818321C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008106U1 (de) * 2008-06-17 2009-10-29 Hallufix Ag Sandale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008106U1 (de) * 2008-06-17 2009-10-29 Hallufix Ag Sandale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH183109A (de) Sportschuh mit Vorderschluss, insbesondere als Ski- und Bergschuh geeignet.
DE818321C (de) Schuh
DE891063C (de) Sportschuh, insbesondere Skistiefel
DEP0030495DA (de) Schuh
DE339783C (de) Befestigung fuer Sandalen u. dgl.
DE928996C (de) Fussballstiefel
DE813960C (de) Skistiefel
DE408503C (de) Strumpfschoner
DE931818C (de) Fussbandage
DE952061C (de) Schuh
DE672904C (de) Fussstuetze zur Behebung des Senk-, Platt- und Knickfusses
DE886108C (de) Sport-, insbesondere Skischuh mit Doppelschnuerung
DE618623C (de) Stiefel mit sich ueberdeckenden Schliesslaschen
DE816668C (de) Stiefel, insbesondere Skistiefel
DE1050234B (de)
DE808094C (de) Brandsohle fuer Sandalen
DE712886C (de) Sandale mit Holzsohle
DE632541C (de) Stiefel
DE693843C (de)
DE552028C (de) Schuheinlage zur Behebung des Senkfusses
DE503561C (de) Fussbekleidung
DE2124892C3 (de) Skistiefel mit Ristriemen
DE1008610B (de) Innenbandage fuer Ski-, Sportstiefel u. dgl.
DE800948C (de) Sportschuh
DE822510C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und nach diesem hergestelltes Schuhwerk