DE202021103138U1 - Orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle und Schuh für Personen mit einem Hallux Valgus - Google Patents

Orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle und Schuh für Personen mit einem Hallux Valgus Download PDF

Info

Publication number
DE202021103138U1
DE202021103138U1 DE202021103138.7U DE202021103138U DE202021103138U1 DE 202021103138 U1 DE202021103138 U1 DE 202021103138U1 DE 202021103138 U DE202021103138 U DE 202021103138U DE 202021103138 U1 DE202021103138 U1 DE 202021103138U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
digitis
pedis
shoe sole
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103138.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GORDIEIEV, VIKTOR, IT
KIRPICHNIKOV, ALEXEY, DE
SEREGIN, YURY, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021103138.7U priority Critical patent/DE202021103138U1/de
Publication of DE202021103138U1 publication Critical patent/DE202021103138U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/026Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a non-compressible fluid, e.g. gel, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/41Devices for promoting penis erection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/41Devices for promoting penis erection
    • A61F2005/411Penile supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/41Devices for promoting penis erection
    • A61F2005/414Devices for promoting penis erection by constricting means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle für Personen mit einem Hallux Valgus, wobei die orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle beim Gehen oder im statischen Zustand wenigstens die Digitis Pedis I bis V und den Fußballen stützt, insbesondere den gesamten Fuß von den Digitis Pedis I bis V bis zur Ferse,
dadurch gekennzeichnet, dass
die orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle ein Hauptteil (14) und ein beweglich damit verbundenes Element (3) umfasst, wobei sich das bewegliche Element (3) unter dem Digitis Pedis I befindet und diesen stützt und sich der Hauptteil (14) wenigstens unter den Digitis Pedis II bis V und dem Fußballen befindet und diese stützt,
wobei das bewegliche Element (3) derart mit dem Hauptteil (14) beweglich verbunden ist, um sich in einer horizontalen Ebene innerhalb der Grenzen des Gelenks des Digitis Pedis I und des Fußballens um eine Achse (4) zu drehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle für Personen mit einem Hallux Valgus, wobei die orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle beim Gehen oder im statischen Zustand wenigstens die Digitis Pedis I bis V und den Fußballen stützt, insbesondere den gesamten Fuß von den Digitis Pedis I bis V bis zur Ferse. Die Erfindung betrifft ferner einen Schuh mit einer orthopädischen Schuhsohle oder Einlegesohle.
  • Als Hallux Valgus (Großzehenballen) wird ein Schiefstand des Digitis Pedis I (Großzeh) bezeichnet, bei welchem sich der Digitis Pedis I valgisch, also von der Körpermitte in Richtung der Digitis Pedis II bis V erstreckt. Die Zugrichtung der Sehnen im Fuß verändert sich und verstärkt die Verlagerung des Digitis Pedis I. Gleichzeitig weicht der erste Mittelfußknochen mit seinem Köpfchen nach innen ab, was zu dem typischen Ballen führt. Neben den kosmetischen Problemen kann ein Hallux Valgus beispielsweise durch Reibung des hervortretenden Ballens am Schuhwerk zu schmerzhaften Druckstellen, Hautreizungen, Schwellungen oder Entzündungen führen. Als Folgeschäden sind Arthrosen oder Überlastungen der benachbarten Gelenke der Digitis Pedis II bis V oder der Mittelfußknochen möglich. Diese Fehlstellung des Digitis Pedis I entsteht häufig durch erbliche Vorbelastung und wird meist verstärkt durch das Tragen von engen Schuhen oder Schuhen mit hohen Absätzen.
  • Bis zu einem gewissen Stadium kann der Hallux Valgus konservativ, als nicht-operativ, behandelt werden, beispielsweise durch Fußgymnastik oder das Tragen von Fußschienen. Die Fußgymnastik zur Behandlung eines Hallux Valgus umfasst Übungen, die die freie Beweglichkeit des Digitis Pedis I in alle Richtungen fördern. Vorzugsweise wird die Fußgymnastik von einem Physiotherapeuten durchgeführt und besteht darin, dass der Physiotherapeut den Digitis Pedis I des Patienten abspreizt und wieder in die Ausgangslage zurückführt. Diese Abspreizbewegung des Digitis Pedis I erfolgt hierbei gleichzeitig in der vertikalen Ebene ihres natürlichen Abknickens (eine Bewegung wie sie auch beim Gehen erfolgt) und in der horizontalen Ebene seitwärts von den Digitis Pedis II bis V weg. Dadurch werden insbesondere die Symptome des Hallux Valgus gelindert, eine Korrektur der Fehlstellung erfolgt jedoch üblicherweise nicht durch die Fußgymnastik. Parallel sollten im Alltag flache Schuhe getragen werden, welche genügend Freiraum insbesondere im Bereich der Digitis Pedis I bis V und gegebenenfalls im Bereich des Großzehengelenks aufweisen. Ferner könne Einlagen zur Stützung des Fußgewölbes getragen werden, um das Fortschreiten des Spreizfußes aufzuhalten. Ferner sind Zehenspreizer, Zehenpolster, Einlagen zur Abstützung, Ballenrollen und Hallux-Schienen (Orthesen) zur Behandlung des Hallux Valgus bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle zur Behandlung eines Hallux Valgus bereitzustellen, welche es einem Patienten ermöglicht, eine Fußgymnastik zur Behandlung des Hallux Valgus jederzeit und so oft wie gewünscht durchführen zu können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle für Personen mit einem Hallux Valgus, wobei die orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle beim Gehen oder im statischen Zustand wenigstens die Digitis Pedis I bis V und den Fußballen stützt, insbesondere den gesamten Fuß von den Digitis Pedis I bis V bis zur Ferse, welche sich dadurch auszeichnet, dass die orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle ein Hauptteil und ein beweglich damit verbundenes Element umfasst, wobei sich das bewegliche Element unter dem Digitis Pedis I befindet und diesen stützt und sich der Hauptteil wenigstens unter den Digitis Pedis II bis V und dem Fußballen befindet und diese stützt, wobei das bewegliche Element derart mit dem Hauptteil beweglich verbunden ist, um sich in einer horizontalen Ebene innerhalb der Grenzen des Gelenks des Digitis Pedis I und des Fußballens um eine Achse zu drehen.
  • Die erfindungsgemäße orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle umfasst einen Hauptteil, welcher zur Stützung der Digitis Pedis II bis V und wenigstens des Quergewölbes des Fußes dient, vorzugsweise zusätzlich des Längsgewölbes und der Ferse. Das bewegliche Element dient zur Stützung des Digitis Pedis I und ist im Bereich des Großzehengelenks beweglich an dem Hauptteil befestigt bzw. fest damit verbunden. Dadurch kann sich das bewegliche Element in einer horizontalen Ebene relativ zum Hauptteil bewegen, insbesondere innerhalb der Grenzen des Gelenks des Digitis Pedis I und des Fußballens um eine Achse drehen. Die Bewegung des beweglichen Teils relativ zum Hauptteil wird durch geeignete Mittel begrenzt.
  • Die Relativbewegung, insbesondere die Drehbewegung in horizontaler Richtung, zwischen dem beweglichen Element und dem Hauptteil der orthopädischen Schuhsohle oder Einlegesohle erfolgt vorzugsweise während einer Gehbewegung des Patienten, insbesondere verursacht durch die vom Eigengewicht des Patienten auf die orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle verursachte Druckkraft. Dadurch erzeugt die erfindungsgemäße orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle beim Gehen des Patienten die von der Fußgymnastik bekannte Bewegung zur Mobilisierung des Digitis Pedis I und des Großzehengelenks periodisch, so dass der Patient durch tägliches Gehen die heilende Fußgymnastik selbstständig durchführen kann. Das bewegliche Element bewegt sich also vorzugsweise in Abhängigkeit von der Belastung des gestützten Fußes in der horizontalen Ebene relativ zum Hauptteil, insbesondere in Form einer Pendelbewegung, deren Drehachse im Bereich des Großzehengelenks liegt.
  • Die erfindungsgemäße orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle ermöglicht es einem Patienten mit einem Hallux Valgus zu jeder beliebigen Zeit, insbesondere täglich, selbstständig die heilende Fußgymnastik durchzuführen, wodurch die Kosten einer Behandlung des Hallux Valgus minimiert werden können. Durch die gleichzeitige Bewegung des Digitis Pedis I in vertikaler und horizontaler Richtung bei der durchgeführten Gehbewegung werden der Digitis Pedis I und das Großzehengelenk mobilisiert.
  • Nach einer Variante der Erfindung befindet sich im Hauptteil der Schuhsohle oder Einlegesohle unter den Digitis Pedis II bis V und/oder dem Quergewölbe des Fußes ein Hohlraum, in welchen eine hydraulische, mechanische, pneumatische, elektrische oder sonstige Vorrichtung eingebaut ist, die mit dem beweglichen Element verbunden ist und bei einer Gehbewegung die Drehbewegung in der horizontalen Ebene seitlich weg vom Hauptteil bewirkt, insbesondere verursacht durch die vom Eigengewicht des Patienten auf die orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle verursachte Druckkraft. Die erfindungsgemäße orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle umfasst also generell mechanische, hydraulische, pneumatische, elektrische oder sonstige Mittel, um die Relativbewegung zwischen dem beweglichen Element und dem Hauptteil auszuführen, insbesondere während der Gehbewegung des Patienten. Beispielsweise erfolgt dies durch eine Belastung des Quergewölbes und/oder der Digitis Pedis I bis V mit dem Eigengewicht des Patienten, wodurch die hydraulische, mechanische, pneumatische, elektrische oder sonstige Vorrichtung betätigt wird.
  • In einer zweckmäßigen Variante der Erfindung ist die Vorrichtung zur Bewirkung der Drehbewegung eine hydraulische Vorrichtung, welche in Form einer mit einem Gel oder einer anderen Flüssigkeit gefüllten elastischen Hülle mit einem Stößel am Ende ausgebildet ist, wobei der Stößel mit dem beweglichen Element verbunden ist und durch den am Anfang eines jeden Schrittes vom Fuß auf die Hülle ausgeübten Druck periodisch betätigt wird. Der Patient übt während der Gehbewegung durch sein Eigengewicht auf die mit dem Gel oder einer anderen Flüssigkeit gefüllten Hülle eine Kraft aus, welche den Stößel und somit das damit verbundene bewegliche Element relativ zum Hauptteil bewegt. Lässt der Druck auf die Hülle nach, kann der Stößel und das damit verbundene bewegliche Element in die Ausgangslage zurückkehren.
  • Gemäß einer alternativen Variante der Erfindung ist die Vorrichtung zur Bewirkung der Drehbewegung eine pneumatische Vorrichtung, welche in Form einer mit Luft oder einem anderen Gas gefüllten elastischen Hülle mit einem Stößel am Ende ausgebildet ist, wobei der Stößel mit dem beweglichen Element verbunden ist und durch den am Anfang eines jeden Schrittes vom Fuß auf die Hülle ausgeübten Druck periodisch betätigt wird. Die pneumatische Variante unterscheidet sich von der hydraulischen Variante hauptsächlich durch das verwendete Medium zum Bewegen des Stößels.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist die Vorrichtung zur Bewirkung der Drehbewegung eine mechanische Vorrichtung, welche in Form einer Blattfeder ausgebildet ist, die mit einem ersten Ende in dem Hohlraum mit dem Hauptteil und mit einem zweiten Ende mit dem beweglichen Element verbunden ist, wobei die Blattfeder durch den am Anfang eines jeden Schrittes vom Fuß auf die Blattfeder ausgeübten Druck periodisch betätigt wird. Diese Variante ist besondere einfach und kostengünstig herzustellen und störunanfälliger, da kein flüssiges oder gasförmiges Medium benötigt wird, welches gegebenenfalls bei einer Beschädigung der erfindungsgemäßen orthopädischen Schuhsohle oder Einlegesohle austreten kann.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante ist das bewegliche Element mit dem Hauptteil der Schuhsohle oder Einlegesohle über eine Platte verbunden, die es ermöglicht, dass das bewegliche Element bezüglich des Hauptteiles der Sohle unter verschiedenen Spreizwinkeln zur Seite weg arretiert werden kann. Generell umfasst die erfindungsgemäße orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle Mittel, insbesondere mechanische Mittel, zur Fixierung des beweglichen Elements relativ zum Hauptteil in unterschiedlichen Positionen, unabhängig von der Belastung des gestützten Fußes. Der Digitis Pedis I wird somit durch das fixierte bewegliche Element in einem bestimmten Abstand zu den auf dem Hauptteil gestützten Digitis Pedis II fixiert, wobei durch die Gehbewegung (Abknicken des Fußes) eine vertikale Bewegung erzeugt wird, wodurch ebenfalls eine heilgymnastische Bewegung erzeugt wird, welche durch die unterschiedlichen einstellbaren Positionen beispielsweise von einem Physiotherapeuten regelmäßig angepasst werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine gleichzeitig horizontale und vertikale Bewegung zu schmerzhaft für den Patienten ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst das bewegliche Element eine Fixierung für den Digitis Pedis I, so dass dieser bei der erzeugten horizontalen Drehbewegung jederzeit geführt wird. Die Fixierung ist beispielsweise durch eine oder mehrere Erhöhungen an dem beweglichen Element oder als Schlaufe oder dergleichen ausgebildet.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Schuh umfassend eine erfindungsgemäße orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle. Zweckmäßigerweise ist der Schuh als vorne offener Schuh ausgebildet, da dadurch die Relativbewegung zwischen dem Hauptteil und dem beweglichen Element vereinfacht wird.
  • In einer zweckmäßigen Variante umfasst die Sohle eines erfindungsgemäßen Schuhs zusätzlich eine Grundplatte, auf welcher das bewegliche Element bewegt werden kann. Die Grundplatte ist vorzugsweise mit dem Hauptteil verbunden und einstückig damit ausgebildet. Die Grundplatte verhindert einen direkten Kontakt zwischen dem Untergrund und dem beweglichen Element, so dass die Bewegung des beweglichen Elements nicht durch Reibung mit dem Untergrund behindert wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 verschiedene Ansichten eines Schuhs mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen orthopädischen Schuhsohle,
    • 2 verschiedene Ansichten eines Schuhs mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen orthopädischen Schuhsohle, und
    • 3 verschiedene Ansichten eines Schuhs mit einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schuhsohle.
  • 1a zeigt eine Draufsicht auf einen rechten Schuh mit einer orthopädischen Schuhsohle 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, für Personen mit einem Hallux Valgus. Die orthopädische Schuhsohle 1 gemäß der ersten Ausführungsform aus 1 stützt beim Gehen oder im statischen Zustand den gesamten Fuß von den Digitis Pedis I bis V bis zur Ferse. Der Schuh aus 1 besteht aus der erfindungsgemäßen orthopädischen Einlegesohle 1 und einem Oberteil 2, welches vorzugsweise aus einem elastischen Material besteht. Ferner ist der Schuh zweckmäßigerweise vorne offen ausgebildet, um eine Relativbewegung zwischen dem Digitis Pedis I und den Digitis Pedis II bis V wie nachfolgend beschrieben zu ermöglichen. Alternativ könnte der Schuh einen entsprechenden Freiraum für die Relativbewegung aufweisen.
  • Der Fuß des Trägers des Schuhs ist in 1 durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
  • Die orthopädische Schuhsohle 1 des Schuhs aus 1 umfasst ein Hauptteil 14 und ein beweglich damit verbundenes Element 3. Das bewegliche Element 3 befindet sich unter dem Digitis Pedis I und stützt diesen, während sich der Hauptteil 14 wenigstens unter den Digitis Pedis II bis V und dem Fußballen befindet und diese stützt. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus 1 stützt der Hauptteil 14 die den Fuß im Bereich der Digitis Pedis II bis V bis zur Ferse.
  • Das bewegliche Element 3 ist über die Verbindung 5 beweglich mit dem Hauptteil 14 verbunden. Die Relativbewegung zwischen dem beweglichen Element 3 und dem Hauptteil 14 wird beispielsweise durch die Elastizität des verwendeten Materials gewährleistet und kann durch die Einbuchtungen in Form von Rundungen 6 unterstützt werden. Die Rundungen 6 verhindern insbesondere eine Rissbildung durch Dehnvorgänge verursacht durch die Relativbewegung zwischen beweglichen Element 3 und Hauptteil 14. Die Verbindung 5 zwischen dem beweglichen Element 5 und Hauptteil 14 kann einstückig ausgebildet sein, so dass beide aus demselben Grundstück hergestellt wurden, oder eine nachträglich hergestellte Verbindung 5, so dass beide separat hergestellt werden und nachträglich verbunden werden.
  • Die Verbindung 5 zwischen dem beweglichen Element 3 und dem Hauptteil 14 ist derart ausgebildet, dass sich das bewegliche Element 3 in einer horizontalen Ebene innerhalb der Grenzen des Gelenks des Digitis Pedis I und des Fußballens um eine Achse 5 drehen kann. Die Drehachse 5 liegt dabei vorzugsweise im Bereich des Gelenks des Digitis Pedis I (Großzehengelenk).
  • Die 1b und 1c zeigen Schnittansichten entlang der Linien A-A bzw. B-B aus 1a. Wie insbesondere den 1b und 1c entnommen werden kann, befindet sich im vorderen Bereich des Hauptteils 14 der Schuhsohle 1, insbesondere unter den Digitis Pedis II bis V, ein Hohlraum 7. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus 1 ist in diesen Hohlraum eine hydraulische Vorrichtung eingebaut, die mit dem beweglichen Element 3 verbunden ist und bei einer Gehbewegung die Drehbewegung in der horizontalen Ebene seitlich weg vom Hauptteil 14 bewirkt, insbesondere verursacht durch die vom Eigengewicht des Patienten auf die orthopädische Schuhsohle 1 verursachte Druckkraft.
  • Die hydraulische Vorrichtung umfasst beispielsweise eine elastische Hülle 8 in dem Hohlraum 7. Diese Hülle 8 ist mit einem Gel oder einer anderen Flüssigkeit 9 gefüllt. Auf der Seite, welche an die Stirnseite des beweglichen Elements 3 angrenzt, umfasst die Hülle 8 einen Stößel 10. Dieser Stößel 10 ist beispielsweise als Wellrohr ausgebildet, wobei das Rohrprofil insbesondere die Form eines Gewindes aufweist. Dabei ist der Stößel 10, insbesondere das Wellrohr, aus einem Material gefertigt, welches über eine höhere Festigkeit verfügt als die elastische Hülle 8. Das verschlossene Endstück 11 des Stößels 10 ist mit dem beweglichen Element 3 verbunden. Die derart ausgebildete hydraulische Vorrichtung wird durch den am Anfang eines jeden Schrittes vom Fuß ausgeübten Druck periodisch betätigt, insbesondere wird ein Druck auf die elastische Hülle 8 ausgeübt, wodurch der Stößel 10 das bewegliche Element 3 relativ zu dem Hauptteil 14 bewegt und die Drehbewegung in der horizontalen Ebene seitlich weg vom Hauptteil 14 bewirkt.
  • In den Stößel 10, insbesondere das Wellrohr, kann eine Druckfeder eingesetzt werden, um die mechanischen Eigenschaften der hydraulischen Vorrichtung anzupassen, insbesondere zur Erzeugung einer Vorspannung. Dadurch lässt sich der benötigte Druck zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen dem beweglichen Element 3 und dem Hauptteil 14 an die individuellen Bedürfnisse eines Patienten anpassen.
  • Zweckmäßigerweise ist auf dem beweglichen Element 3 an der Seite zu den Digitis Pedis II eine Erhöhung 12 angeordnet, welche dafür sorgt, dass der Digitis Pedis I mit dem beweglichen Element 3 bewegt wird. Entsprechend kann der Hauptteil 14 an der Seite zu dem Digitis Pedis I eine Erhöhung 13 aufweisen, welche den Digitis Pedis II und dadurch auch die Digitis Pedis III bis V auf dem Hauptteil 14 fixiert. Die Erhöhung 12 des beweglichen Elements 3 und die Erhöhung 13 des Hauptteils 14 sind in 1c im Detail dargestellt. Anstelle der Erhöhung 12 und/oder der Erhöhung 13 kann auch ein Bügel, eine Schlaufe oder dergleichen verwendet werden, um den Digitis Pedis I auf dem beweglichen Element 3 bzw. mindestens den Digitis Pedis II auf dem Hauptteil 14 zu fixieren.
  • Beim Gehen hebt sich die Ferse des Fußes an und die Fußspitze kommt in eine horizontale Lage und das gesamte Gewicht der Person drückt auf die elastische Hülle 8. Der Stößel 10 dehnt sich aus und spreizt das bewegliche Element 3 zur Seite. Die Erhöhung 12 auf dem beweglichen Element 3 sorgt dafür, dass sich der Digitis Pedis I zusammen mit dem beweglichen Element 3 bewegt. Während eines jeden Schrittes vollzieht der Digitis Pedis I also gleichzeitig eine Bewegung in zwei Ebenen, nämlich in der vertikalen Ebene zusammen mit den anderen Digitis Pedis II bis V und eine seitwärts gerichtete Spreiz-/Pendelbewegung in der horizontalen Ebene zusammen mit dem beweglichen Element 3 weg von den Digitis Pedis II bis V. Wenn die Druckkraft nicht mehr ausgeübt wird, kehren das bewegliche Element 3 und der Digitis Pedis I in ihre Ausgangslage zurück.
  • Bleibt die Person auf den Fußspitzen stehen, so wird dauerhaft der Druck auf die hydraulische Vorrichtung ausgeübt und das bewegliche Element 3 spreizt in dieser Zeit den Digitis Pedis I entsprechend von den Digitis Pedis II bis V ab, was ebenfalls einer heilgymnastischen Übung für Hallux-Valgus-Patienten entspricht.
  • Die spezielle Einsatzmethodik, die Häufigkeit und die Amplitude der Relativbewegung des beweglichen Elements 3 werden von Arzt, insbesondere Orthopäden, vorgegeben.
  • 2 zeigt verschiedene Ansichten eines Schuhs mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen orthopädischen Schuhsohle 1. Die zweite Ausführungsform aus 2 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform aus 1 dadurch, dass in dem Hohlraum 7 keine hydraulische Vorrichtung eingebaut ist, die mit dem beweglichen Element 3 verbunden ist und bei einer Gehbewegung die Drehbewegung in der horizontalen Ebene seitlich weg vom Hauptteil 14 bewirkt, sondern eine mechanische Vorrichtung, die mit dem beweglichen Element 3 verbunden ist und bei einer Gehbewegung die Drehbewegung in der horizontalen Ebene seitlich weg vom Hauptteil 14 bewirkt.
  • Die mechanische Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform aus 2 umfasst eine Blattfeder 15, die über Endabschnitte 16 verfügt. Die Blattfeder 15 ist mit dem rechten Endabschnitt 16 mit dem Hauptteil 14 der Schuhsohle 1 über das Verbindungselement 17 verbunden. An der Stoßstelle zwischen dem Hauptteil 14 und dem beweglichen Element 3 ist die Blattfeder 15 in einer Nut 18 des beweglichen Elements 3 eingeführt und mit dem beweglichen Element 3 durch die Achse 9 verbunden. Die Blattfeder 15 weist in dem Endabschnitt 16, welcher mit dem beweglichen Element 3 verbunden ist, ein Langloch 20 für die Achse 19 auf, damit der Versatz der Achse 9, welcher bei der Schwenk-/Pendelbewegung des beweglichen Elements 3 entsteht, kompensiert werden kann. Details dazu sind insbesondere den 2d und 2e zu entnehmen, welche Schnittansichten entlang der Linien C-C bzw. D-D aus 2a zeigen.
  • Die Blattfeder 15 weist einen nach oben gewölbten Bereich 21 auf, wie insbesondere der Schnittansicht aus 2b entnommen werden kann, wobei die 2b eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 2a zeigt. Der nach oben gewölbte Bereich 21 der Blattfeder 15 drückt von unten an die obere Ebene des Hohlraums 7, wie in 2b dargestellt.
  • Auf dem beweglichen Element 3 befindet sich eine Erhöhung 12 und auf dem Hauptteil 14 eine Erhöhung 13, entsprechend zu dem ersten Ausführungsbeispiel aus 1, welche den Digitis Pedis I bzw. die Digitis Pedis II bis V bei der Relativbewegung zwischen dem beweglichen Element 3 und dem Hauptteil 14 fixieren.
  • 3 zeigt verschiedene Ansichten eines Schuhs mit einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schuhsohle 1. 3a zeigt eine Draufsicht auf einen rechten Schuh mit der orthopädischen Schuhsohle 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, für Personen mit einem Hallux Valgus. Die orthopädische Schuhsohle 1 gemäß der dritten Ausführungsform aus 3 stützt beim Gehen oder im statischen Zustand den gesamten Fuß von den Digitis Pedis I bis V bis zur Ferse. Der Schuh aus 3 besteht aus der erfindungsgemäßen orthopädischen Einlegesohle 1 und einem Oberteil 2, welches vorzugsweise aus einem elastischen Material besteht. Ferner ist der Schuh zweckmäßigerweise vorne offen ausgebildet, um den Abstand zwischen dem Digitis Pedis I und den Digitis Pedis II bis V wie nachfolgend beschrieben flexibel anzupassen. Alternativ könnte der Schuh einen entsprechenden Freiraum für die Anpassung aufweisen.
  • Der Fuß des Trägers des Schuhs ist in 3 durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
  • Die orthopädische Schuhsohle 1 des Schuhs aus 3 umfasst ein Hauptteil 14 und ein beweglich damit verbundenes Element 3. Das bewegliche Element 3 befindet sich unter dem Digitis Pedis I und stützt diesen, während sich der Hauptteil 14 wenigstens unter den Digitis Pedis II bis V und dem Fußballen befindet und diese stützt. Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel aus 3 stützt der Hauptteil 14 die den Fuß im Bereich der Digitis Pedis II bis V bis zur Ferse.
  • Das bewegliche Element 3 ist über die Verbindung 5 beweglich mit dem Hauptteil 14 verbunden. Die Relativbewegung zwischen dem beweglichen Element 3 und dem Hauptteil 14 wird beispielsweise durch die Elastizität des verwendeten Materials gewährleistet und kann durch die Einbuchtungen in Form von Rundungen 6 unterstützt werden. Die Rundungen 6 verhindern insbesondere eine Rissbildung durch Dehnvorgänge verursacht durch die Relativbewegung zwischen beweglichen Element 3 und Hauptteil 14. Die Verbindung 5 zwischen dem beweglichen Element 5 und Hauptteil 14 kann einstückig ausgebildet sein, so dass beide aus demselben Grundstück hergestellt wurden, oder eine nachträglich hergestellte Verbindung 5, so dass beide separat hergestellt werden und nachträglich verbunden werden.
  • Die Verbindung 5 zwischen dem beweglichen Element 3 und dem Hauptteil 14 ist derart ausgebildet, dass sich das bewegliche Element 3 in einer horizontalen Ebene innerhalb der Grenzen des Gelenks des Digitis Pedis I und des Fußballens um eine Achse 5 drehen kann. Die Drehachse 5 liegt dabei vorzugsweise im Bereich des Gelenks des Digitis Pedis I (Großzehengelenk).
  • Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform aus 1 und der zweiten Ausführungsform aus 2 ist bei der dritten Ausführungsform aus 3 das bewegliche Element 3 mit dem Hauptteil 14 der Schuhsohle 1 über eine Platte 22 verbunden, die es ermöglicht, dass das bewegliche Element 3 bezüglich des Hauptteiles 14 der Sohle 1 unter verschiedenen Spreizwinkeln zur Seite weg arretiert werden kann, wie beispielsweise im Detail in 3b dargestellt.
  • Die Platte 22 ist an einem Ende über einen ersten Stift 23 mit dem Hauptteil 14 verbunden. Der erste Stift 23 wird beispielsweise von unten durch eine Öffnung im Hauptteil 14 der Sohle 1 in eine erste Ausbuchtung 25 der Platte 22 arretiert, z.B. eingeschraubt. Am anderen Ende, im Bereich des beweglichen Elements 3, weist die Platte 22 eine zweite Ausbuchtung 26 für einen zweiten Stift 27 auf. Der bewegliche Teil 3 der Sohle 1 weist mehrere Öffnungen 24 für den zweiten Stift 27 auf, so dass der zweite Stift 27 durch eine der Öffnungen 24 durchgeführt und in der zweiten Ausbuchtung 26 arretiert werden kann. Der Abstand zwischen dem Hauptteil 14 und dem beweglichen Element 3 wird dabei durch die Wahl der Öffnung 24 eingestellt, durch welche der zweite Stift 27 in der zweiten Ausbuchtung 26 arretiert wird.
  • Der Digitis Pedis I wird somit durch das fixierte bewegliche Element 3 in einem bestimmten Abstand zu den auf dem Hauptteil 14 gestützten Digitis Pedis II fixiert, wobei durch die Gehbewegung (Abknicken des Fußes) eine vertikale Bewegung erzeugt wird, wodurch ebenfalls eine heilgymnastische Bewegung erzeugt wird, welche durch die unterschiedlichen einstellbaren Positionen beispielsweise von einem Physiotherapeuten regelmäßig angepasst werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine gleichzeitig horizontale und vertikale Bewegung zu schmerzhaft für den Patienten ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schuhsohle
    2
    Oberteil
    3
    bewegliches Element
    4
    Drehachse (Grenzen des Gelenks Digitis Pedis I)
    5
    Befestigung/Verbindung bewegliches Element
    6
    Rundungen
    7
    Hohlraum
    8
    elastische Hülle
    9
    Flüssigkeit
    10
    Stößel
    11
    Endstück (Stößel)
    12
    Erhöhung (bewegliches Element)
    13
    Erhöhung (Hauptteil)
    14
    Hauptteil
    15
    Blattfeder
    16
    Endabschnitte Blattfeder
    17
    Verbindungselement
    18
    Nut (bewegliches Element)
    19
    Achse
    20
    Langloch (Blattfeder)
    21
    gewölbter Bereich Blattfeder
    22
    Platte
    23
    erster Stift
    24
    Öffnungen
    25
    erste Ausbuchtung
    26
    zweite Ausbuchtung
    27
    zweiter Stift

Claims (7)

  1. Orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle für Personen mit einem Hallux Valgus, wobei die orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle beim Gehen oder im statischen Zustand wenigstens die Digitis Pedis I bis V und den Fußballen stützt, insbesondere den gesamten Fuß von den Digitis Pedis I bis V bis zur Ferse, dadurch gekennzeichnet, dass die orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle ein Hauptteil (14) und ein beweglich damit verbundenes Element (3) umfasst, wobei sich das bewegliche Element (3) unter dem Digitis Pedis I befindet und diesen stützt und sich der Hauptteil (14) wenigstens unter den Digitis Pedis II bis V und dem Fußballen befindet und diese stützt, wobei das bewegliche Element (3) derart mit dem Hauptteil (14) beweglich verbunden ist, um sich in einer horizontalen Ebene innerhalb der Grenzen des Gelenks des Digitis Pedis I und des Fußballens um eine Achse (4) zu drehen.
  2. Orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle nach Anspruch 1, wobei sich im Hauptteil (14) der Schuhsohle (1) oder Einlegesohle unter den Digitis Pedis II bis V und/oder dem Quergewölbe des Fußes ein Hohlraum (7) befindet, in welchen eine hydraulische, mechanische, pneumatische, elektrische oder sonstige Vorrichtung eingebaut ist, die mit dem beweglichen Element (3) verbunden ist und bei einer Gehbewegung die Drehbewegung in der horizontalen Ebene seitlich weg vom Hauptteil (14) bewirkt, insbesondere verursacht durch die vom Eigengewicht des Patienten auf die orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle verursachte Druckkraft.
  3. Orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung zur Bewirkung der Drehbewegung eine hydraulische Vorrichtung ist, welche in Form einer mit einem Gel oder einer anderen Flüssigkeit (9) gefüllten elastischen Hülle (8) mit einem Stößel (10) am Ende ausgebildet ist, wobei der Stößel (10) mit dem beweglichen Element (3) verbunden ist und durch den am Anfang eines jeden Schrittes vom Fuß auf die Hülle (7) ausgeübten Druck periodisch betätigt wird.
  4. Orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung zur Bewirkung der Drehbewegung eine pneumatische Vorrichtung ist, welche in Form einer mit Luft oder einem anderen Gas gefüllten elastischen Hülle (7) mit einem Stößel (10) am Ende ausgebildet ist, wobei der Stößel (10) mit dem beweglichen Element (3) verbunden ist und durch den am Anfang eines jeden Schrittes vom Fuß auf die Hülle (7) ausgeübten Druck periodisch betätigt wird.
  5. Orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung zur Bewirkung der Drehbewegung eine mechanische Vorrichtung ist, welche in Form einer Blattfeder (15) ausgebildet ist, die mit einem ersten Ende (16) in dem Hohlraum (7) des Hauptteils (14) und mit einem zweiten Ende (16) mit dem beweglichen Element (3) verbunden ist, wobei die Blattfeder (15) durch den am Anfang eines jeden Schrittes vom Fuß auf die Blattfeder (15) ausgeübten Druck periodisch betätigt wird.
  6. Orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle nach Anspruch 1, wobei das bewegliche Element (3) mit dem Hauptteil (14) der Schuhsohle (1) oder Einlegesohle über eine Platte (22) verbunden ist, die es ermöglicht, dass das bewegliche Element (3) bezüglich des Hauptteiles (14) der Sohle (1) unter verschiedenen Spreizwinkel zur Seite weg arretiert werden kann.
  7. Schuh umfassend eine orthopädische Schuhsohle (1) oder Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE202021103138.7U 2021-06-10 2021-06-10 Orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle und Schuh für Personen mit einem Hallux Valgus Active DE202021103138U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103138.7U DE202021103138U1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle und Schuh für Personen mit einem Hallux Valgus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103138.7U DE202021103138U1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle und Schuh für Personen mit einem Hallux Valgus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103138U1 true DE202021103138U1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83508137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103138.7U Active DE202021103138U1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle und Schuh für Personen mit einem Hallux Valgus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021103138U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041180B4 (de) Korrektureinlegesohle zur Behandlung von Fehlstellungen im Mittel- und Vorderfußbereich
DE3525753A1 (de) Fuss-stuetzbandage
DE10240121A1 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
DE112010002897B4 (de) Stützbandage für Fußleiden
EP2840918B1 (de) Hallux-valgus-sandale
DE202008008106U1 (de) Sandale
EP2105112B1 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
EP4101330B1 (de) Orthopädische schuhsohle oder einlegesohle und schuh für personen mit einem hallux valgus
DE202017106068U1 (de) Medizinischer und/oder eine Fußstellung beeinflussender und/oder korrigierender Strumpf
DE202021103138U1 (de) Orthopädische Schuhsohle oder Einlegesohle und Schuh für Personen mit einem Hallux Valgus
EP3417838B1 (de) Elastisches korrekturband und system zur korrektur von zehfehlstellungen eines menschlichen fusses
EP4312902A1 (de) FUßORTHESE MIT ZEHENSEGMENT IN FORM EINES BÜGELS ZUR KORREKTUR VON FUßFEHLSTELLUNGEN
EP3429514B1 (de) Medizinischer strumpf
DE841195C (de) Bandage zur Korrektur des Hallux-valgus
DE202010010277U1 (de) Schuh zur Korrektur von Fehlstellungen der Großzehe eines Fußes
EP3417732A1 (de) Schuh mit einer fussstimulierenden vorrichtung
EP0533969A1 (de) Orthopädische Redressionsschiene
DE3622321A1 (de) Orthese zur stabilisierung des fusses
DE102016212760B4 (de) Vorrichtung zur Prävention oder Behandlung einer Schiefstellung eines großen Zehens einer Person
EP4312645A1 (de) SCHUHWERK MIT EINEM ELASTISCHEN KORREKTURBAND ZUR BEHANDLUNG UND VORBEUGUNG VON FUßFEHLSTELLUNGEN
DE102022126220A1 (de) Medizinische Schuheinlage zur konservativen Behandlung eines Hallux valgus
DE102021103572A1 (de) Einlegesohle für einen Schuh zur Behandlung eines Hallux Valgus
WO2022200369A1 (de) FUßORTHESE MIT DREHGELENK ZUR KORREKTUR VON FUßFEHLSTELLUNGEN
DE202020001084U1 (de) Gangjustierhilfe zur Verbesserung der Statik des Fußes und des Gehens
DE2733357A1 (de) Orthese zur nachbehandlung von vorfussoperationen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEREGIN, YURY, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KIRPICHNIKOV, ALEXEY, 46145 OBERHAUSEN, DE; SEREGIN, YURY, 50829 KOELN, DE

Owner name: KIRPICHNIKOV, ALEXEY, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KIRPICHNIKOV, ALEXEY, 46145 OBERHAUSEN, DE; SEREGIN, YURY, 50829 KOELN, DE

Owner name: GORDIEIEV, VIKTOR, IT

Free format text: FORMER OWNERS: KIRPICHNIKOV, ALEXEY, 46145 OBERHAUSEN, DE; SEREGIN, YURY, 50829 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE