AT142371B - Orthopädischer Behelf. - Google Patents

Orthopädischer Behelf.

Info

Publication number
AT142371B
AT142371B AT142371DA AT142371B AT 142371 B AT142371 B AT 142371B AT 142371D A AT142371D A AT 142371DA AT 142371 B AT142371 B AT 142371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foot
band
toe
tension
longitudinal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Jungmann
Original Assignee
Martin Dr Jungmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Dr Jungmann filed Critical Martin Dr Jungmann
Application granted granted Critical
Publication of AT142371B publication Critical patent/AT142371B/de

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Orthopädischer   Behelf. 



   Der menschliche Fuss stellt eine unstarre Gewölbekonstruktion mit formfesten, jedoch gegen- einander verschiebbaren Bestandteilen (Knochen) dar, welche von Bändern zusammengehalten, von der
Muskulatur in Haltung und Bewegung beherrscht werden. Wird die Muskulatur über die Grenzen ihrer
Leistungsfähigkeit hinaus beansprucht, dann kommt es zu einem bleibenden Nachgeben innerhalb der
Gewölbekonstruktion, zu abnormen Einstellungen der Knochen gegenüber der Einwirkung der Schwere des Körpers. Die   End- oder Übergangsstadien solcher   abnormer Stellungen mit Deformierung, ja Zer- störung der normalen Fusskonstruktion finden sich in den bekannten Formen des Knick-,   Senk-,   Platt- und Spreizfusses und deren Folgeerscheinungen   (Zehenverkrümmungen   usw.). 



   Den abnormen Verschiebungen der Knochen suchte man bisher meist mittels Behelfen, z. B. starren
Einlagen unter das Fussgewölbe oder zirkulären Verschnürungen des Vorfusses oder der Knöchel, entgegenzuwirken, wodurch jedoch die freie Beweglichkeit im Bereiche der Fusskonstruktion verlorengeht. 



   Man hat auch in der Absicht einer Entlastung des Fussgewölbes sowohl in seiner Längsrichtung als auch
Querrichtung vorgeschlagen, den Fussvorderteil mittels eines Bandringes oder einer Gamasche zu um-   schnüren   und an diesen Ring oder Gamasche entweder nächst den   Fussrändern   zwei Spannbänder anzuschliessen, die sieh später unter der Fusssohle   überkreuzen   und zum   Fussknöchel   bzw. zum Fersenbein führen, oder man hat an die Gamasche an der Fussunterseite eine Zuggurte angesetzt, die ebenfalls zum
Fersenbein führt. 



   Derartige Behelfe sind unbefriedigend, weil durch den Zug der Spannbänder oder Zuggurten und durch die Richtung dieses Zuges die Gamasche die Tendenz hat, sich nach   rückwärts   gegen das Fersen- bein zu verschieben und alsdann nicht mehr vermag den gemeinsamen Kämpfer des Fussquer- und Längsgewölbes, nämlich den ersten der der grossen Zehe zugeordneten Mittelfussknochen, an der für seine Festhaltung günstigsten Stelle, d. i.   nächst   seinem vorderen Ende, anzufassen, ferner erfolgt die Umschnürwirkung alsdann nicht mehr in der Richtung des Verlaufes des Quergewölbes, sondern schräg hiezu, was zu einem mangelhaften Ergebnis führt. 



     Erfindungsgemäss   wird der Angriffspunkt des Zugorgans an dem den   Fussvorderteil umfassenden   Band durch Verankerung, vorzugsweise an der grossen Zehe, fixiert und damit erreicht, dass dieses Band stets dem Verlauf des Quergewölbe angepasst verbleibt und den Kämpfer   tunlichst nächst seinem vorderen   Ende anfasst, so dass sowohl dieses Quergewölbe als auch   das Längsgewölbe   in günstigster Weise verspannt werden, während der Nachteil anderer bekannter Behelfe, welche bloss zur Verspannung des Fusslängsgewölbes dienen und aus einem   Zugmitte ! bestehen, welches   um den   Mittelknoehen   der grossen Zehe schlaufenartig Geschlungen ist und das Fersenbein aufasst, behoben ist.

   Dieser Nachteil besteht darin, dass durch den Angriff der verspannenden Kraft des Zugmittels am Zehenmittelknochen ein jeder natürlichen Beanspruchung zuwiderlaufender Druck dieses Knochens gegen den Ballen sowie auch eine Spreizwirkung hervorgerufen wird, welche der zwischen der grossen Zehe und der ihr benachbarten Zehe durch- 
 EMI1.1 
 dieses Spreizen wird derart   unleidlielh,   dass das wünschenswerte, über   lange Zeiträume ununterbrochene   Tragen des Behelfes unmöglich wird. 



   Die wichtigsten   Deformationen   des Fusses bei unzulänglicher Bänder- und Muskelwirkung sind in der Zeichnung schematisch   veranschaulicht, u. zw.   zeigt Fig. 1 das in der   Fusslängsrichtung   bestehende Gewölbe, das sich, wie strichliert eingezeichnet, durchsenken kann. Fig. 2 zeigt in Draufsicht das in der Fussquerriehtung bestehende   Gewölbe,   von welchem Fig. 3 den Querschnitt bei Verilachung und 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lage und (strichliert) auch zwei abnormal Lagen der grossen Zehe in bezug auf den   Mittelfussknoehen.   Fig. 6 zeigt in Druntersieht die   Fusslnoehen mit   dem erfindungsgemässen Behelf zur Erläuterung seiner Aufdrehwirkung auf das Fersenbein.

   Fig. 7 veranschaulicht die normale Stellung (voll gezeichnet) und die unter Belastung verdrehte Stellung (strichliert gezeichnet) des Fersenbeines. Die Fig. 8 und 9 endlich zeigen den erfindungsgemässen Behelf in   Drauf-und Druntersicht, aufgebracht   auf einen Fuss. 



   Das aus Fig. 1   ersichtliche Fusslängsgewölbe, desgleichen auch   das Fussquergewölbe nach den Fig. 2 und 4 sollen durch den Behelf durch Angriff an ihren Kämpfern verspannt werden, um jene Muskeln zu entlasten und ihren   Rückgang   in die Ausgangsstellungen zu veranlassen bzw. zu erleichtern, welche bestrebt sind, die beim Gehen oder sonstiger Beanspruchung Platz greifenden natürlichen Formänderungen in den Gewölben wieder aufzuheben.

   Zu vorstehendem Behufe besteht der Behelf, wie aus Fig. 8 und 9 ersichtlich und in den übrigen Figuren angedeutet, aus einem quer über den Fuss gelegten, die Fussmittelknochen gurtartig umfassenden Band a, dessen an der Fussoberseite liegender Teil   a1   vorzugsweise aus einem unelastischen Material, wie Leder, Gewebe od.   dgl.,   die auf der Fussunterseite befindlichen, an den erstgenannten Teil beidseitig anschliessenden Teile   a2   aus elastischem Werkstoff, z. B. Kautschuk, bestehen und beliebig spannbar sind.

   Je nach der Grösse dieser Spannung wird dieses Querband a mehr oder weniger energisch bestrebt sein, das Fussquergewölbe durch Aneinanderziehen seiner Kämpfer nach der unter Belastung erfolgenden Einsenkung bzw. den diese Funktion normal ausführenden Muskel jedesmal wieder in die normale oder   Erholungsstellung   zurückschaffen, sobald die Belastung aufhört. 



  Die Bandteile a2 vereinigen sich nach Passieren von Schlitzen b einer flachen Platte   c,   etwa auf einer weichen Unterlage   ,   zweckmässig zu einem Zugband e, welches an einem die Ferse bzw. das Fersenbein anfassen- 
 EMI2.1 
 schlossen und in seiner Spannung einstellbar ist. Dieses Zugband wird bei der Abwicklung des Fusses beim Gehen elastisch gedehnt und bringt nachher das   Fusslängsgewölbe   sowie die ihm zugehörigen Muskeln und Bänder in die   Augsangs-oder Erholungsstellung zurück bzw. initiiert   und erleichtert diesen   Rückgang,   
 EMI2.2 
 folgend beschriebene Einrichtung fixiert, die gleichzeitig zur Korrektur der Zehenstellung dient. 



   Während bei normaler   Fussbildung   der Mittelknochen der grossen Zehe in der Verlängerung der   anschliessenden   Mittelfussknochen liegt, ist bei bleibender Verschiebung der Zehenknoehen zum Mittelfussknochen zumeist unter einem Winkel nach aufwärts, manchmal auch nach abwärts geneigt, je nachdem infolge Erschlaffung oder Verkrampfung des einen oder andern   Grosszehenbeuge-oder-streekmuskels   der eine oder der andere das Übergewicht erlangt hat.

   Während der letztere Fall-die bleibend nach abwärts gedrehte   Zehe-in   einer hier nicht interessierenden Weise korrigierend behandelt wird, erfolgt die Korrektur der ersterwähnten abnormalen Stellung dadurch, dass auf die Zehe vor dem Ballengelenk eine im Wesen nach abwärts und nach dem inneren Fussrand gerichtete, drehende Kraft zur Einwirkung gebracht wird, wobei eine Schubwirkung auf das   Grosszehengrundgelenk   möglichst vermieden wird. 



  Diese drehende Kraft wird geschaffen durch die Spannung eines unelastischen Bandes   h,   welches das Grundglied der grossen Zehe umschlingt und mit elastischen   Zügen h1   und   h2   an die vorerwähnte Platte c - in der Spannung einstellbar-angeschlossen ist. Um die Angriffstelle des Bandes h an der Zehe zu fixieren und zu verhindern, dass dieses im Zehenspalt einschneidet, ist mit dem Querband   a1   ein starrer Ausleger i nachgiebig verbunden, der unter Beibehaltung eines Abstandes von der Sohle des Zehenspaltes an den vorderen Sohlenrand zwischen den benachbarten Zehen greift und dort etwa mit Hilfe eines kleinen pelottenartigen   Teiles/f mit.

   Querriegel   einen Punkt des Bandes   A   festhält, derart, dass die Kraftwirkung beigespanntemBand h nach abwärts und dem Fussinnenrand zu gerichtet und ein Einschneiden verhindert ist. Dieses Band hält also die Platte c in ihrer Lage nächst dem vorderen Kämpferende fest und hat auch das Bestreben, die Zehe in die Normallage nur zuriickzudrehen, ohne sie merklieh gegen den zugehörigen Mittelf ussknoehen zu pressen. Die in diesem Sinne wirksame Kraft wird durch den Ausleger i aufgenommen. 



  Der bewegliche Anschluss des letzteren an das Band a ist zweckmässig, damit er sich selbsttätig je nach dem Gang der den Behelf tragenden Person einstellt und sodann nicht   fühlbar   ist. 



   Eine   mit Plattfussbildung gleichzeitig auftretende Fehlhaltung des Fusses   kommt durch das Umkippen des Fersenbeines nach innen zustande, das einem Drehen dieses Knochens nach aussen gleichkommt. Während bei genügend kräftiger Muskulatur das Fersenbein in einer Stellung gehalten wird, in der es mit jenem Teil seiner   Unterfläche   mit dem Boden in Berührung kommt, der in der Schwerlinie oder von dieser etwas nach aussen zu liegt, wird es bei Nachgeben der Muskulatur unter dem Einfluss der Schwere nach aussen gedreht und gedrängt. Es entsteht dabei der sogenannte   Knickfuss.   



   Eingeleitet und überhaupt erst ermöglicht wird diese   Knickfussbildung   vor allem durch das Versagen des so wichtigen langen   Grosszehenbeugers,   eines Muskels, der von der Unterseite der   Grosszehe   am inneren Fussrand zum Unterschenkel verläuft und dessen Sehnenschleife die Konsole des Fersenbeines   (tel)     unterfängt.   Bei seiner Anspannung zieht er   den Knochenvorsprung 1n des   Fersenbeines nach oben innen, 
 EMI2.3 
 



   Um der Fehlhaltung des Fersenbeines nach aussen entgegenzuwirken, soll tunlichst eine Kraftkomponente geschaffen werden, die sich   dieser Drehung entgegenstellt. Erfindungsgemäss wird   dies durch zwei Momente erreicht : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
1. dadurch, dass der Angriffspunkt des Bandes e des Behelfes und damit die Zugrichtung dieses
Bandes so gewählt werden, dass eine horizontale, zur Körpermitte gerichtete Kraftkomponente entsteht, wie dies in den Fig. 6 und 7 sehametisch veranschaulicht ist. Die Richtung des Bandes e verläuft nicht in der   Längsachse   des Fusses, sondern geneigt hiezu, wodurch eben eine nach innen gerichtete Kraft- komponente geschaffen ist.

   Zur besseren Fixierung des das Fersenbein umfassenden Ringes 1 und zur
Verhinderung einer Verschiebung des Bandes   e in   die Fussachse erhält der Ring vorzugsweise Riffelungen die, sieh in die Haut etwas eindrückend, den Sitze des Ringes festigen, ohne aber schädigend zu wirken.
Es ist ohne weiteres   verständlich,   dass der Zug des Bandes e durch Vermittlung des Ringes 1 im Sinne der   Rückführung   auf das Fersenbein drehend wirkt ;
2. dadurch, dass die Einwirkung des elastischen Zuges auf die Grosszehe nach unten zu im Sinne des langen Beugemuskels diesen derart unterstützt und kräftigt, dass seine Leistungsfähigkeit vollkommen hergestellt wird und er damit die vorerwähnte aufrichtende Drehwirkung von dem Knochenvorsprung m aus auf das Fersenbein ausüben kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Orthopädischer Behelf für Senk-,   Platt-und ähnliche   deformierte oder gefährdete Füsse, enthaltend ein das Fussquergewölbe umsehliessendes Band von regelbarer Spannung und ein daran angeschlossenes, auf der Fussunterseite gegen das Fersenbein führendes Zugorgan für die Verspannung des Fusslängsgewölbes, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt des Zugorgans (e) am Schnür-   band (a)   des Fussquergewölbes durch Verankerung, vorzugsweise an der grossen Zehe, tunlichst in der
Querebene nächst dem vorderen Ende des den gemeinsamen Kämpfer für das   Fussquer-und-längsgewölbe   bildenden Mittelfussknochens festgelegt ist.

Claims (1)

  1. 2. Behelf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine das Mittelglied der grossen Zehe anfassende und an dem an der Fussunterseite liegenden Teil des Bandes (a) angeschlossene Bandschlaufe (h) von regelbarer Spannung zur Fixierung der Lage dieses Bandes und zur Ausübung einer die Zehe nach abwärts drehenden Kraft.
    3. Behelf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Bandschlaufe (h) in bezug auf die Zehe und damit auch die Lage des Angriffspunktes des Zugorgans (e) durch einen mit dem auf der Fussoberseite liegenden Teil des Bandes verbundenen Ausleger (i), vorzugsweise auch mit Hilfe eines in der Zehenhöhlung liegenden Stiitzquerriegels festgelegt ist.
    4. Behelf nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (a) des Fussquergewölbes sich in das die Verspannung des Fusslängsgewölbes bewirkende Zugorgan (e) unmittelbar fortsetzt.
    5. Behelf nach jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Fussoberseite liegende Teil (s) des Bandes (a) aus unelastischem, die beiderseits anschliessenden Fortsetzungsteile (a2, a2) bzw. das Längszugorgan (e) aus elastischem Werkstoff bestehen.
    6. Behelf nach den Ansprüchen l, 2 oder 3 bzw. auch nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft des Organs (e) für die Verspannung des Fusslängsgewölbes derart exzentrisch am Fersenbein angreift, dass eine zur Symmetrieebene des Körpers hin gerichtete Komponente entsteht welche eine Drehung des Fersenbeines nach innen zu anstrebt.
    7. Behelf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (e) für die Verspannung des Fusslängsgewölbes schräg zur Fusslängsrichtung liegt sowie an einen Ring (f) angeschlossen ist, der sich vorzugsweise gegen die Nase oder Schulter (ici) an der inneren Seitenbegrenzung des Fersenbeines anlegt.
AT142371D 1934-06-27 1934-06-27 Orthopädischer Behelf. AT142371B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142371T 1934-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142371B true AT142371B (de) 1935-07-10

Family

ID=3642113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142371D AT142371B (de) 1934-06-27 1934-06-27 Orthopädischer Behelf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142371B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752301C2 (de) Sportschuh
DE60005503T2 (de) Sportschuh, insbesondere alpin-, touren-, oder langlaufskischuh
CH635988A5 (de) Orthopaedische sandale.
EP0040782A2 (de) Orthopädisches Schuhwerk oder Schuhwerkteile
DE2024573A1 (de) Skischuh
DE202008008106U1 (de) Sandale
DE3441496C1 (de) Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes
DE924230C (de) Kunstglied mit Gelenkausbildung fuer Prothesen-Kunstfuesse
EP0350517B1 (de) Medizinisch orientierte Einlage für Schuhe, insb. Sportschuhe
AT408825B (de) Vorrichtung zur massage der vena perforantis
AT142371B (de) Orthopädischer Behelf.
DE849812C (de) Zur Stuetzung, Entlastung und Staerkung des menschlichen Fusses dienende Einrichtung, wie Schuheinlage, Schuhsohle u. dgl.
DE202010013071U1 (de) Fußgewölbe-Stützstrumpf
CH185772A (de) Orthopädischer Behelf für Senk-, Platt- und ähnlich deformierte oder gefährdete Füsse.
DE841195C (de) Bandage zur Korrektur des Hallux-valgus
DE2842815B2 (de) Orthopädische Sandale
DE503167C (de) Fussbandage
DE8433254U1 (de) Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes
DE512162C (de) Bandage zur Stuetzung des Fussgewoelbes
EP0350784A2 (de) Medizinisch orientierte Einlage für Schuhe insbesondere Sportschuhe
DE3510544C2 (de)
DE2712675C2 (de) Gehhilfe
DE102007031225A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung einer Schuhsohle an die Außenkontur eines menschlichen Fußes
DE533712C (de) Hohlfussspanner
DE3016425A1 (de) Orthopaedische sandale