DE533712C - Hohlfussspanner - Google Patents

Hohlfussspanner

Info

Publication number
DE533712C
DE533712C DE1930533712D DE533712DD DE533712C DE 533712 C DE533712 C DE 533712C DE 1930533712 D DE1930533712 D DE 1930533712D DE 533712D D DE533712D D DE 533712DD DE 533712 C DE533712 C DE 533712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
loop
calcaneus
toes
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930533712D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIE GEORGE
Original Assignee
MARIE GEORGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARIE GEORGE filed Critical MARIE GEORGE
Application granted granted Critical
Publication of DE533712C publication Critical patent/DE533712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/019Toe correcting or spreading devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Hohlfußspanner Zur Behebung von Plattfußschäden verwendet man bekanntlich sogenannte Plattfußeinlagen für Stiefel und Schuhe. Diese Einlagen, welche meist aus einem starren Material, wie Metall a. dgl., teilweise mit federnder Wirkung bestehen, üben auf die gesenkte Stelle der Fußsohle einen starken, schmerzhaften Druck aus. Um diesen Übelstand zu beseitigen, hat man versucht, Bandagen zu benutzen, welche das Fersenbein mit den Fußzehen derart verbinden, daß diese Fußteile gegeneinander gedrückt werden, so daß die natürliche Höhlung an der Fußsohle sich nicht senken kann. Allen diesen Vorrichtungen haftet nun aber der Nachteil an, daß sie einmal große Teile der Fußoberfläche bedecken und somit die natürliche Fußausdünstung behindern, und zum anderen wegen ihrer großen Ausdehnung von außen sichtbar sind, namentlich beim Tragen ausgeschnittener Schuhe.
  • Alle diese Übelstände werden durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt.
  • Die Erfindung besteht aus einer an sich bekannten, zwischen den Zehen hindurchgeführten Schlinge, welche sich derart um die Ferse legt, daß sich die Schlingenenden unter Freilassung der Zehen und Fußsohlenfläche unter der letzteren kreuzen. An der Schlinge ist ein an sich bekannter Stützteil für einen das Fersenbein tragenden Steg angebracht, so daß derselbe in seiner anatomisch richtigen Lage gehalten wird. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß Fußsohle und Zehenflächen unbedeckt bleiben, so daß sie in ihrer natürlichen Ausdünstung nicht behindert werden, schädliche Druckstellen nicht auftreten können und daß die Vorrichtung auch beim Tragen ausgeschnittener Schuhe von außen nicht sichtbar ist.
  • Die Erfindung stellt somit einen technischen Fortschritt von gewerblichem Interesse dar.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. z eine Ansicht, Abb. 2 und 3 den Hohlfußspanner am Fuß von der Seite und von unten, .
  • Abb. 4. ein Bild des Knochengerüstes des Fußes.
  • Zum Verständnis der Bauart des Hohlfußspanners ist es nötig, von der Erläuterung des Fußknochengerüstes auszugehen.
  • Auf dem Fersenbein A liegt das Sprungbein B, diesem vorgelagert das Kahnbein C mit drei Keilbeinen D und anschließend den drei Mittelfußknochen E der großen Zehe und den anschließenden Zehen. Während am Fersenbein selbst das Würfelbein mit den zwei Mittelfußknochen der zwei äußeren Zehen liegt. Also bleibt der äußere Fußrand am Fersenbein, während der Hohlfußrand am Sprungbein heruntergeführt wird. Das Heruntertreten kommt daher, daß das Fersenbein innen umkippt. Die anatomische Stellung des Fersenbeines bleibt nun beim Auftreten des schwachen Fußes nicht bestehen, sondern wird infolge des Körpergewichtes nach innen heruntergetreten, weil das Fersenbein A innen abgeschrägt und abgerundet ist.
  • Die neue Einlage läßt die Hohlfußstelle selbst stützlos und zwingt durch besondere Einrichtung Fersenbein und Zehenteil zu naturgemäßen Trägern des Fußes bzw. des Körpers, indem sie das Fersenbein aufrecht stellt.
  • Die Stellung des Fersenbeines gewinnt man durch eine abgeschrägte Erhöhung des Fersenstegs und die Hohlfußstellung durch ein Heranholen der großen Zehe zum Fersenbein. Auf diese Weise wird die Gefahr der Ballenbildung ausgeschlossen. Anatomisch richtig ist es, die große Zehe einzeln zu stellen, da sie eine eigene Muskeltätigkeit hat, im Gegensatz zu den anderen Zehen, welche eine gemeinschaftliche Muskeltätigkeit haben.
  • Um das Fersenbein in anatomischer Stellung zu erhalten, ist unter demselben ein breiter Steg c angebracht, der an der Innenseite der Ferse, zur Sohle hin abgeschrägt, eine feste Gummierhöhung d hat, um bei nachdrückendem Körpergewicht' standzuhalten. Zum Halt des Hohlfußes wird die große Zehe auf der Sohlenseite (Abb. a und 3) gespannt. Man legt eine Ballenschlinge a, b um die große Zehe, die zwischen den Zehen gepolstert sein kann, dadurch ist gleichzeitig der Ballen an der großen Zehe geschützt. Dann zieht man den Spanner a, b von der Sohle aus hinten über das Fersenbein.
  • Der Hohlfußspanner soll unmittelbar auf der Haut, also unter dem Strumpf getragen werden. Er trägt nicht auf und ist im Schuh nicht sichtbar. Hergestellt ist er aus festem, elastischem Stoff; am besten aus Gummiriemen.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCHE: i. Hohlfußspanner aus einer um die Ferse und zwischen den Zehen hindurchgeführten Schlinge bestehend, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Teile der Schlinge (a) unter Freilassung der Zehenunterfläche unter der Fußsohle kreuzen. a. Hohlfußspanner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schlinge (a, b) ein einen an sich bekannten Stützteil (d) für das Fersenbein tragender Steg (c) angeordnet ist, um eine anatomisch richtige Lage des Fersenbeines zu ermöglichen.
DE1930533712D 1930-06-07 1930-06-07 Hohlfussspanner Expired DE533712C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE533712T 1930-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533712C true DE533712C (de) 1931-09-17

Family

ID=6556171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930533712D Expired DE533712C (de) 1930-06-07 1930-06-07 Hohlfussspanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533712C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637381A (en) * 1985-06-03 1987-01-20 Institute For Gravitational Strain Pathology, Inc. Foot supporting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637381A (en) * 1985-06-03 1987-01-20 Institute For Gravitational Strain Pathology, Inc. Foot supporting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548527C (de) UEbungsgeraet zur Verhuetung bzw. Behebung des Senk-, Platt- und Knickfusses
DE3520956A1 (de) Reflex-einlegesohle
DE2743667A1 (de) Skibindung
DE533712C (de) Hohlfussspanner
DE849812C (de) Zur Stuetzung, Entlastung und Staerkung des menschlichen Fusses dienende Einrichtung, wie Schuheinlage, Schuhsohle u. dgl.
DE475363C (de) Sportschuh mit gestricktem oder gewebtem Oberteil
DE956871C (de) Bettung zehenamputierter bzw. exartikulierter Fuesse fuer das Tragen beliebigen Schuhwerkes
DE670908C (de) Sportschuh und Leisten zu seiner Herstellung
DE831873C (de) Elastische Schuheinlage
DE454875C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Grosszehe
DE512162C (de) Bandage zur Stuetzung des Fussgewoelbes
DE487740C (de) Stachelschienen-Extensionsapparat zur Behandlung des kontrakten Plattfusses, Klumpfusses und Spitzfusses und zu Extensionsverbaenden
DE610668C (de) Fussstuetze
DE526159C (de) Fersenkissen
DE450904C (de) Einlegesohle fuer Senk-, Hohl- und Plattfuesse
DE821611C (de) Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm
DE455645C (de) Vorrichtung zur Wiederherstellung eines normalen Vorfusses bei Fussballen, schiefen Zehen oder Hammerzehen
DE1616840C2 (de) Orthopädische Schuheinlage
DE855456C (de) Verstellbare orthopaedische Schuheinlage
DE1879385U (de) Zehenpolster.
DE434544C (de) Fersenhalter
DE7806701U1 (de) Orthopädischer Schuh
DE531606C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE489269C (de) Schutzvorrichtung fuer Schuhe gegen Fussschweiss
DE432340C (de) Schuh