DE202013004834U1 - Gel-Seitenkissen - Google Patents
Gel-Seitenkissen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202013004834U1 DE202013004834U1 DE202013004834U DE202013004834U DE202013004834U1 DE 202013004834 U1 DE202013004834 U1 DE 202013004834U1 DE 202013004834 U DE202013004834 U DE 202013004834U DE 202013004834 U DE202013004834 U DE 202013004834U DE 202013004834 U1 DE202013004834 U1 DE 202013004834U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- rail
- foot
- toe
- bending
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims abstract description 45
- 210000001255 hallux Anatomy 0.000 claims abstract description 41
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 38
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 claims abstract description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 210000003789 metatarsus Anatomy 0.000 claims abstract description 11
- 206010061159 Foot deformity Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 claims 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 8
- 208000001963 Hallux Valgus Diseases 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 2
- 210000000878 metatarsophalangeal joint Anatomy 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005483 Hooke's law Effects 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 241001227561 Valgus Species 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000007748 combinatorial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 210000000453 second toe Anatomy 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 230000004622 sleep time Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
- A61F5/14—Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
- A61F5/0102—Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
- A61F5/0127—Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
- A61F5/019—Toe correcting or spreading devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/40—Suspensory bandages
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Abstract
Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen, aufweisend eine Biegeschiene, welche sich entlang der Fußinnenseite erstreckt, wobei zur Medialisierung der Großzehe durch die Biegeschiene eine durch deren Federhärte beeinflusste Korrekturkraft F1 in Richtung zur Fußinnenseite hin auf die Großzehe ausübbar ist, die folgenden Merkmale vorgesehen sind: a) die Biegeschiene (9) ist als Gelenkbiegeschiene ausgebildet, welche in der Flexion-Extensionsrichtung (20) des oder der zu korrigierenden Zehen gelenkig ausgebildet ist und eine Gelenkeinrichtung (13) aufweist, welche eine Schwenkachse (12) aufweist, die in etwa der Gelenkachse des Großzehengrundgelenks in der Flexion-Extensionsrichtung entspricht; b) die Biegeschiene (9) weist einen ersten Gelenkschienenschenkel (10) und einen zweiten Gelenkschienenschenkel (11) auf, welche um die Schwenkachse (12) schwenkbar mittels der Gelenkeinrichtung (13) gelenkig verbunden sind; c) die Übertragung der Korrekturkraft F1 wird durch Ringbandagen (5, 6) aus einem biegsamen, schmiegsamen, zirkulär zugstarren Material gewährleistet; d) im Bereich des Mittelfußes weist die Vorrichtung eine erste Ringbandage (5) auf welche den Mittelfuß außenseitig und die Biegeschiene (9) umgibt e) im Bereich des freien Endes der Großzehe weist die Vorrichtung eine zweite Ringbandage (6) auf, welche die Großzehe und die Biegeschiene (9) umfänglich umgibt dadurch gekennzeichnet, dass f) ein Gelkissen (8) mit der der Fußinnenseite zugewandten Seite der zweiten Gelenkschiene (11) verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Stand der Technik
- Aus der
DE 100 34 354 A1 ist eine Fußbandage zur Behandlung von Fehlstellungen des Großzehs, beispielsweise von Hallux Valgus, bekannt. Sie weist eine in Fußlängsrichtung dehnbare Aufnahmeeinrichtung für den Großzeh auf, welche mit einem freien Ende an einem im Bereich des Mittelfußes angeordnete, diesen umgebende Ringbandage angebunden ist, sodass auf den Großzeh eine redressierende Kraft in Richtung der anatomischen Sollstellung des Zehs wirkt. - Solche Vorrichtungen werden erfahrungsgemäß nur ungern und unzuverlässig vom Patienten angelegt, weil sie stark auftragen und im normalen Schuhwerk als hinderlich oder nach längerer Tragedauer sogar lästig oder schmerzhaft empfunden werden. Hierdurch ist der Behandlungserfolg bei Anwendung einer derartigen Bandage nicht sichergestellt.
- Aus der
DE 1 881 215 U1 ist eine Ballenschiene bekannt, welche als Biegefeder wirkend entlang der Fußinnenseite verläuft und an ihrem zehenseitigen Ende eine Ringöse aufweist, welche zur Aufnahme des Großzehs dient. Am gegenüberliegenden Ende weist die Ballenschiene eine Umbiegung auf, welche sich um die Ferse legen lässt. Hierdurch lässt sich eine Großzehe aus einer eingebogenen Zehenfehlstellung in die Normalstellung verbringen. Diese Schiene weist erhebliche Nachteile auf, z. B. wird sie von den Trägern als extrem unbequem im Tragekomfort empfunden, sodass diese nur sehr ungern angelegt wird, was den Behandlungserfolg nicht gewährleistet. - Aus dem deutschen Gebrauchsmuster
DE 8 902 545.8 U1 ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Großzehen bekannt, welche einen Strumpf mit einem den Großzehen umgebenden Großzehenfach aufweist und eine entlang der Fußinnenseite verlaufende Schiene aufweist, welche in einer auf den Socken aufgenähten Tasche angeordnet ist. Eine derartige Vorrichtung zur Behandlung von Großzehen ist zur Behandlung in der Nacht- bzw. Schlafzeit gedacht. Nachteilig ist, dass die Bewegungsfreiheit der geschienten Großzehe in der Flexion-Extension-Bewegungsrichtung des Großzehs unterbunden ist. Diese Vorrichtung eignet sich somit nicht für eine Dauerbehandlung. Ein Tragen in dieser Vorrichtung in einem Schuh ist für einen Patienten sehr unangenehm und schränkt die Bewegungsfreiheit stark ein. - Weiterhin sind Spreizvorrichtungen bekannt, die als Keil ausgebildet sind und im Zwischenraum zwischen dem Großzeh und dem zweiten Zeh angeordnet sind, sodass der Großzeh zur Fußinnenseite hin gedrückt wird. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie sich zur Kraftausübung an den benachbarten Zehen abstützen und somit eine Fehlstellung der Nachbarzehen verursachen oder fördern können. Aufgabenstellung.
- Aus 102 40 121 B4 ist eine orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen bekannt, aufweisend eine Befestigungseinrichtung (
8a ) im Bereich der Großzehe, eine Befestigungseinrichtung (8b ) im Bereich des Mittelfußes und eine Biegeschiene (9 ), welche sich zwischen den Befestigungsrichtungen (8a ,8b ) entlang der Fußinnenseite erstreckt, wobei die Biegeschiene (9 ) als Gelenkschienenelement ausgebildet ist, welches in der Flexion-Extensionsrichtung des oder der Zehen gelenkig ausgebildet ist. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Valgus-Fehlstellungen von Zehen, d. h. Fehlstellungen von einer oder mehreren Zehen zur Fußaußenseite hin, behandelt werden können und darüber hinaus den Komfort beim Tragen der Vorrichtung verbessert. Weiterhin soll die Vorrichtung angenehm tragbar, insbesondere ohne nennenswerte Beeinträchtigung im Alltag tragbar sein. Der Behandlungserfolg soll gegenüber dem Stand der Technik verbessert werden.
- Diese Aufgabe wird mit einer orthopädischen Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Eine erfindungsgemäße orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen weist eine Biegeschiene, welche sich entlang der Fußinnenseite erstreckt, auf, wobei zur Medialisierung der Großzehe durch die Biegeschiene eine durch deren Federhärte beeinflusste Korrekturkraft F1 in Richtung zur Fußinnenseite hin auf die Großzehe ausübbar ist. Ferner ist die Biegeschiene als Gelenkbiegeschiene ausgebildet, welche in der Flexion-Extensionsrichtung des oder der zu korrigierenden Zehen gelenkig ausgebildet ist und eine Gelenkeinrichtung aufweist, welche eine Schwenkachse aufweist, die in etwa der Gelenkachse des Großzehengrundgelenks in der Flexion-Extensionsrichtung entspricht, d. h. mit der Gelenkachse fluchtet. Die Biegeschiene weist einen ersten Gelenkschienenschenkel und einen zweiten Gelenkschienenschenkel auf, welche um die Schwenkachse schwenkbar mittels der Gelenkeinrichtung gelenkig verbunden sind. Die Übertragung der Korrekturkraft F1 wird durch Ringbandagen aus einem biegsamen, schmiegsamen, zirkulär zugstarren Material gewährleistet. Im Bereich des Mittelfußes weist die Vorrichtung eine erste Ringbandage auf, welche den Mittelfuß außenseitig und die Biegeschiene umgibt. Im Bereich des freien Endes der Großzehe weist die Vorrichtung eine zweite Ringbandage auf, welche die Großzehe und die Biegeschiene umfänglich umgibt. Ein Gelkissen ist mit der der Fußinnenseite zugewandten Seite der zweiten Gelenkschiene verbunden.
- Im Rahmen der Erfindung wird als Biegeschiene eine Schiene verstanden, welche eine inhärente Materialelastizität aufweist. Die Materialelastizität bewirkt eine elastische Rückstellkraft nach dem Hookeschen Gesetz. Die Rückstellkraft bewirkt die Korrekturkraft, wobei die Korrekturkraft F1 über die Ringbandage auf den Großzehen übertragen wird. Die Biegeschiene ist dabei insbesondere in horizontaler Richtung deformierbar, sodass auch die Korrekturkraft in horizontaler Richtung wirkt. Vorzugsweise weist das Gelenk der Biegeschiene, insbesondere am gelenkseigen Ende zumindest einer der beiden Gelenkschienenschenkel, Schlitze auf. Diese sind beispielsweise gekrümmt an der Innenseite des Gelenks, verdeckt vom Gelkissen angeordnet und bilden einen unterbrochenen Kreis. Die Schlitze sind beispielsweise zur Wartung des Gelenks verwendbar.
- Das Gelkissen ist vorzugsweise aus einem Gelmaterial, welches die dreidimensionale Verformung eines Fluids mit dem Formgedächtnis eines Festkörpers verknüpft. Es ist weiter vorzugsweise eine ungiftige und stabile Polyurethansubstanz, die ohne Verwendung von Ölen oder Weichmachern hergestellt ist. Dadurch wird eine Hautreizung vermieden. Darüber hinaus ist das Gelkissen UV-beständig und wasserfest sowie schweißresistent. Ferner hilft die Wärmeleitfähigkeit des Gelkissens bei einer Vermeidung einer Überhitzung des Fußes, d. h. es wirkt kühlend auf den Fuß. Der Vorteil eines derartigen Gelkissens ist der Komfortgewinn beim Tragen der Gelenkschiene.
- Das Gelkissen bietet dreidimensionale Verformungseigenschaften und ein Formgedächtnis. Bei Druckeinwirkung durch den Körper passt sich das Kissen der Form des Fußes an, indem es sich entlang aller drei Achsen verformt.
- Das Gelkissen besitzt elastomechanische Eigenschaften, welche zu einem verbesserten Dämpfungsverhalten führen. Durch ein exaktes Anschmiegen des Kissens an jede Fußform führt es zu einer Druckentlastung, da es die Druckkräfte gleichmäßig über eine größere Fußfläche verteilt. Belastungsspitzen werden dabei abgefedert. Dadurch werden die Muskeln, Gelenke, Sehnen und die Bänder geschützt.
- Das Gelkissen ist vorzugsweise an einer Seite zumindest teilweise mit einem textilen Material beschichtet. Beispielsweise kann das Gelmaterial im erwärmten Zustand auf das Textil aufgebracht und anschließend durch Abkühlung mit dem Textil verbunden werden. Alternativ kann das Textil auch auf das Gelkissen geklebt werden. Das Textil bietet Vorteile bei der Befestigung des Gelkissens an der Schiene. Vorzugsweise ist das Gelkissen über das Textil mittels einer Velcro- bzw. einer Klettverschlussverbindung mit dem Schenkel der Schiene verbindbar.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
-
1 : schematisch eine Unteransicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung; -
2 : schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Ansicht auf die Fußinnenseite; -
3 : schematisch eine Gelenkschiene der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Detailansicht; -
4 : schematisch die Gelenkschiene aus3 in einer Draufsicht; -
5 : eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Gelkissens, und -
6 : eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gelkissens. - Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
1 (1 ) weist eine Großzehenaufnahme, z. B. ein Großzehenfach4 auf. Das Großzehenfach4 umgibt den Großzeh umfänglich vorzugsweise vollständig und ist im Bereich des freien Zehenendes offen ausgestaltet. - Im Bereich des Mittelfußes weist die erfindungsgemäße Vorrichtung
1 eine erste Ringbandage5 auf, welche den Mittelfuß vorzugsweise vollständig umgibt. - Das Großzehenfach
4 im Bereich des freien Endes der Großzehe ist als eine zweite Ringbandage6 ausgebildet, welche den Großzeh umfänglich bevorzugt vollständig umgibt. Die Ringbandagen5 und6 sind vorzugsweise aus einem biegsamen, schmiegsamen, zirkulär zugstarren, d. h. in Umfangsrichtung zugstarren, Material ausgebildet, beispielsweise aus einem Gewebeband oder einem zugstarren Klebeband. - Als Fußinnenseite
7 ist die Längsseite eines Fußes definiert, welche zum benachbarten Fuß weist. Die Außenseite des Fußes ist die der Innenseite gegenüberliegende Längsseite des Fußes. - Entlang der Fußinnenseite
7 erstreckt sich eine Biegeschiene9 . Die Biegeschiene9 ist als Gelenkbiegeschiene ausgebildet und weist einen ersten Gelenkschienenschenkel10 und einen zweiten Gelenkschienenschenkel11 auf, welche um eine Schwenkachse12 schwenkbar mittels einer Gelenkeinrichtung13 gelenkig verbunden sind. Die Gelenkeinrichtung13 ist bezüglich des Fußes derart angeordnet, dass die Schwenkachse12 in etwa der Gelenkachse des Großzehengrundgelenks in der Flexion-Extensionsrichtung20 , d. h. in der natürlichen Beugerichtung, also der dorsalen und plantaren Beugerichtung entspricht. Von der Gelenkeinrichtung13 aus erstreckt sich der erste Gelenkschienenschenkel10 bis in die Aufnahmeeinrichtung8a . Die Gelenkeinrichtung13 ist beim Patienten in etwa im Bereich einer fußinnenseitigen, für die Hallux-Valgus-Fehlstellungen typischen Ausbuchtung (Pseudoexostose) angeordnet, welche oftmals fußinnenseitig über die Sollfußumfangskontur hervorsteht. Somit wird beim Tragen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung1 im Bereich der Großzehe auf diese eine Kraft F1, welche in Mediolateralrichtung hin zur Fußinnenseite wirkt, ausgeübt. Im Bereich des Zehengrundgelenks wird über die Ausbuchtung eine Kraft F2 in entgegengesetzter Richtung ausgeübt. Eine aus den Kräften F1 und F2 resultierende Abstützkraft F3 wird in der Aufnahmeeinrichtung8b von der ersten Ringbandage5 aufgenommen. - Im Bereich der Fußsohle ist zweckmäßigerweise hinter den Grundgelenken der Zehen zur retrokapitalen Abstützung des Mittelfußes eine Spreizfußpelotte
14 in die Ringbandage5 vorzugsweise abnehmbar eingesetzt. Diese bewirkt ein unterstützendes Aufrichten des Quergewölbes, was einen weiteren positiven Einfluss auf die Korrektur der Zehenfehlstellungen hat. Eine Ausbildung ohne Pelotte ist jedoch auch möglich. - Bei der ersten Ausführungsform gemäß
1 gewährleisten die zirkular zugstarren Ringbandagen5 ,6 eine ausreichend große Kraftübertragung. In einer einfachst denkbaren Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Vorrichtung1 lediglich aus den Ringbandagen5 ,6 und der Biegeschiene9 bestehen, sodass die Biegeschiene9 direkt auf der Fußhaut des Patienten aufliegt. Diese einfachste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung1 hat jedoch einen relativ geringen Tragekomfort, verwirklicht jedoch die erfindungsgemäße Idee. Dieser Tragekomfort wird durch das erfindungsgemäße Gelkissen zwischen dem Fuß und dem zweiten Gelenkschienenschenkel11 spürbar verbessert. - In den
3 und4 ist das erfindungsgemäße Gelkissen8 dargestellt, wie es am zweiten Gelenkschienenschenkel11 angeordnet ist. Das Gelkissen8 befindet sich im angelegten Zustand der Gelenkschiene9 zwischen dem zweiten Gelenkschienenschenkel11 und dem Fuß des Patienten (nicht gezeigt). Das Gelkissen8 ist dabei auch zwischen der Gelenkeinrichtung13 und dem Fuß des Patienten angeordnet. In den5 und6 ist das Gelkissen gezeigt. In der Seitenansicht in6 ist der Aufbau des Gelkissens aus einem Gelmaterial8a und einem textilen Material8b gezeigt. Die beiden Schichten bzw. Materialien8a ,8b sind verbunden, indem das erwärmte Gel auf das Textil aufgebracht wird und anschließend erkaltet. Das textile Material8b wird mit dem zweiten Gelenkschienenschenkel11 über einen Klettverschluss in Verbindung gebracht. Das Gelmaterial8a liegt im angelegten Zustand der Gelenkschiene9 auf der Haut bzw. auf dem Fuß des Patienten auf. - Die Gelenkeinrichtung
13 ist im Wesentlichen dreiteilig aus dem ersten Gelenkschienenschenkel10 , dem zweiten Gelenkschienenschenkel11 und einer Gelenkschienenschenkelverbindungseinrichtung14 , insbesondere einer Hohlniete, aufgebaut. Die Gelenkschienenschenkel10 ,11 weisen jeweils ein freies Ende15 und ein gelenkseitiges Ende16 auf. Die gelenkseitigen Enden16 weisen in etwa eine Kugelkalottenraumform auf, welche zueinander derart korrespondierend ausgebildet sind, dass die jeweils gelenkseitigen Enden16 der Gelenkschienenschenkel10 ,11 formschlüssig passend ineinanderlegbar sind. Aus den kugelkalottenförmigen gelenkseitigen Enden16 , welche mittels der Hohlniete14 verbunden sind, ist die Gelenkeinrichtung13 gebildet, welche durch die kugelkalottenförmige Ausgestaltung der gelenkseitigen Enden16 eine hohe Stabilität in der Mediolateralrichtung aufweist. - Weiterhin ist durch die Ausbeulung der Gelenkeinrichtung
13 als kombinatorische Wirkung von Vorteil, dass hierdurch in einfacher Art und Weise eine individuelle Anpassung der Gelenkeinrichtung14 an die Fußkontur des Patienten im Bereich des Großzehengrundgelenks möglich ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da im Bereich des Großzehengrundgelenks bei Vorliegen einer Hallux-Valgus-Fehlstellung oftmals ballenförmige Ausbuchtungen (Pseudoexostose) am Fuß vorliegen. In besonders bevorzugter Art und Weise ist die Kalottenform, -tiefe, -größe und der Kalottendurchmesser individuell auf den Patientenfuß abgestimmt. - Die Gelenkschienenschenkel
10 ,11 , welche sich von der Gelenkeinrichtung13 weg erstrecken, sind vorteilhafterweise im Querschnitt bzw. ihrer gesamten Raumform an die Fußkontur angepasst ausgebildet. Für die Ausbildung der gelenkseitigen Enden16 der Gelenkschienenschenkel10 ,11 sind nicht nur kugelkalottenförmige Raumformen, sondern jede Art von um die Achse12 rotationssymmetrische, zueinander korrespondierende Raumformen, insbesondere kegelstumpfförmige oder im Querschnitt parabelförmige Raumformen, geeignet. - Als Material für die Biegeschiene
9 bzw. die Gelenkschienenschenkel10 ,11 , welche vorzugsweise als elastische, dünnen und plattenförmige Elemente ausgebildet sind, eignet sich insbesondere Metall oder Kunststoff, wobei sich eine Kohlefaser-verstärkte dünne Platte als besonders günstig erwiesen hat, da diese unter Hitzeeinwirkung leicht formbar ist und nach dem Abkühlen eine große Federkraft bei dünner Materialstärke aufweist. Die Steifigkeit der Biegeschiene9 in Mediolateralrichtung ist zusätzlich durch eine unebene Querschnittsform der Schenkel10 ,11 erhöht. Somit kann mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Biegeschiene9 zum einen ein hoher Tragekomfort erreicht werden, weil die Biegeschiene9 individuell an den Fuß des Patienten anpassbar sind, und zum anderen wird hierdurch eine erhöhte Federhärte in Mediolateralrichtung erreicht, sodass im Wesentlichen hieraus resultierend ein überraschenderweise hoher Behandlungserfolg realisiert werden kann. - Weiterhin ist für eine erfindungsgemäße Vorrichtung
1 gewährleistet, dass an der Fußinnenseite bzw. an der zu korrigierenden Großzehe eine nur sehr dünne Materialauflage anzubringen ist, sodass die erfindungsgemäße Vorrichtung1 ohne nennenswerte Beeinträchtigung in normalem Schuhwerk getragen werden kann. Die Bewegungsfreiheit der Großzehe ist dadurch ebenfalls nicht eingeschränkt, da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung1 die Möglichkeit besteht, die Zehe in der natürlichen Flexion-Extensionsrichtung20 zu bewegen bzw. in diese Richtung ihre Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt ist. Somit eignet sich diese Vorrichtung1 insbesondere für eine Dauerbehandlung sowohl tags als auch nachts, da der Patient keine nennenswerte Behinderung durch die Vorrichtung1 verspürt. - Hinsichtlich ihrer Querschnittsraumform sind die Gelenkschienenschenkel
10 ,11 uneben, d. h. beispielsweise gebogen mit konstanter Dicke aus einem Plattenmaterial geformt, wobei die Formgebung an die individuelle Fußkontur des Patienten angepasst ist. Weiterhin ist es selbstverständlich möglich, die Gelenkschienenschenkel10 ,11 in ihrem Querschnitt linsenförmig, insbesondere derart linsenförmig auszubilden, dass die Materialstärke zu den Rändern der Gelenkschienenschenkel10 ,11 hin abnimmt, sodass die geometrische Anpassung der Biegeschiene9 an den Patientenfuß individuell weiter verbessert ist. - Gemäß einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) ist die erfindungsgemäße orthopädische Vorrichtung
1 zur Korrektur von Fehlstellungen mehrerer benachbarter Zehen weitergebildet, indem z. B. von der Ringbandage6 um den Großzeh Zugmittel in Mediolateralrichtung abgehen und auf ein oder mehrere benachbarte Zehen einwirken, welche beispielsweise ebenfalls von einer Zehenringbandage umgeben sind. Somit kann die Korrekturkraft der Biegeschiene9 in Mediolateralrichtung in einfacher Art und Weise vom Großzeh auf benachbarte Zehen übertragen werden. Durch geeignete Wahl der Materialstärke für die Gelenkschienenschenkel10 ,11 sowie durch eine geeignete Wahl eines Umfangsbeschnitts dieser Gelenkschienenschenkel10 ,11 sowie durch eine einfache Anpassbarkeit der Federvorspannung der Biegeschiene9 in Mediolateralrichtung kann in einfacher Art und Weise Einfluss auf die Federhärte und somit auf die Zehenstellungs-korrigierende Kraft F1 genommen werden. - Eine individuelle Anpassung der korrigierenden Kraft F1 an spezifische Bedürfnisse des Patienten ist somit mit einfachen, in jeder orthopädischen Werkstatt vorhandenen Mitteln, z. B. durch Anpassung der Umfangskontur der Schenkel in
10 ,11 oder der Veränderung der Querschnittskontur der Schenkel10 ,11 und/oder der Gelenkeinrichtung13 möglich. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10034354 A1 [0002]
- DE 1881215 U1 [0004]
- DE 8902545 U1 [0005]
Claims (14)
- Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen, aufweisend eine Biegeschiene, welche sich entlang der Fußinnenseite erstreckt, wobei zur Medialisierung der Großzehe durch die Biegeschiene eine durch deren Federhärte beeinflusste Korrekturkraft F1 in Richtung zur Fußinnenseite hin auf die Großzehe ausübbar ist, die folgenden Merkmale vorgesehen sind: a) die Biegeschiene (
9 ) ist als Gelenkbiegeschiene ausgebildet, welche in der Flexion-Extensionsrichtung (20 ) des oder der zu korrigierenden Zehen gelenkig ausgebildet ist und eine Gelenkeinrichtung (13 ) aufweist, welche eine Schwenkachse (12 ) aufweist, die in etwa der Gelenkachse des Großzehengrundgelenks in der Flexion-Extensionsrichtung entspricht; b) die Biegeschiene (9 ) weist einen ersten Gelenkschienenschenkel (10 ) und einen zweiten Gelenkschienenschenkel (11 ) auf, welche um die Schwenkachse (12 ) schwenkbar mittels der Gelenkeinrichtung (13 ) gelenkig verbunden sind; c) die Übertragung der Korrekturkraft F1 wird durch Ringbandagen (5 ,6 ) aus einem biegsamen, schmiegsamen, zirkulär zugstarren Material gewährleistet; d) im Bereich des Mittelfußes weist die Vorrichtung eine erste Ringbandage (5 ) auf welche den Mittelfuß außenseitig und die Biegeschiene (9 ) umgibt e) im Bereich des freien Endes der Großzehe weist die Vorrichtung eine zweite Ringbandage (6 ) auf, welche die Großzehe und die Biegeschiene (9 ) umfänglich umgibt dadurch gekennzeichnet, dass f) ein Gelkissen (8 ) mit der der Fußinnenseite zugewandten Seite der zweiten Gelenkschiene (11 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschienenschenkel (
10 ,11 ) im Querschnitt linsenförmig ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelkissen (
8 ) lösbar oder nicht lösbar mit dem zweiten Gelenkschienenschenkel (11 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Oberfläche des Gelkissens (
8 ) mit einem Textil (8b ) beschichtet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelkissen (
8 ) über eine Klettverschluss-Verbindung lösbar mit dem zweiten Gelenkschienenschenkel (11 ) verbunden ist - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fußsohle hinter den Grundgelenken der Zehen zur retrokapitalen Abstützung des Mittelfußes eine Spreizfußpelotte (
14 ) eingesetzt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (
12 ) der Gelenkeinrichtung (13 ) als Gelenkschienenschenkel-Verbindungseinrichtung (14a ) mit einem Hohlniet aufgebaut ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschienenschenkel (
10 ,11 ) jeweils ein freies Ende (15 ) und ein gelenkseitiges Ende (16 ) aufweisen, wobei die gelenkseitigen Enden (16 ) Gelenkschienenschenkel (10 ,11 ) in etwa eine Kugelkalottenraumform aufweisen und zueinander derart korrespondierend ausgebildet sind, dass die jeweils gelenkseitigen Enden (16 ) der Gelenkschienenschenkel (10 ,11 ) formschlüssig passend ineinander legbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschienenschenkel (
10 ,11 ) und die Gelenkeinrichtung (13 ) in ihrer Raumform an die Fußkontur des Patienten angepasst sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkseitigen Enden (
16 ) der Gelenkschienenschenkel (10 ,11 ) eine um die Achse (12 ) rotationssymmetrische, zueinander korrespondierende Raumform aufweisen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschienenschenkel (
10 ,11 ) aus Metall oder Kunststoff, insbesondere aus einer Kohlefaser-verstärkten dünnen Platte ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Gelenkschieneneschenkel (
10 ,11 ) am gelenkseitigen Ende (16 ) Schlitze aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um die Korrekturkraft F1 auch auf ein oder mehrere benachbarte Zehen einwirken lassen zu können.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Zugelemente sind, welche Zehenaufnahmen für mehrere Zehen eines Fußes miteinander verbinden.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013004834U DE202013004834U1 (de) | 2013-05-24 | 2013-05-24 | Gel-Seitenkissen |
PL122215U PL68515Y1 (pl) | 2013-05-24 | 2013-07-05 | Boczna poduszka żelowa |
KR2020130005970U KR200486911Y1 (ko) | 2013-05-24 | 2013-07-18 | 겔-측면 쿠션 |
RU2013137449/14U RU140356U1 (ru) | 2013-05-24 | 2013-08-09 | Ортопедическое устройство |
UAU201310117U UA92145U (en) | 2013-05-24 | 2013-08-15 | Orthopedic appliance |
BR202013024626U BR202013024626U2 (pt) | 2013-05-24 | 2013-09-25 | almofada lateral de gel |
HK14104772.0A HK1199599A2 (en) | 2013-05-24 | 2014-05-21 | Gel side padding |
CN201420261794.2U CN204169974U (zh) | 2013-05-24 | 2014-05-21 | 用于修正脚趾错误位置的矫正装置 |
CA2852504A CA2852504A1 (en) | 2013-05-24 | 2014-05-22 | Gel side cushion |
US14/284,477 US20140350447A1 (en) | 2013-05-24 | 2014-05-22 | Gel-side cushion |
IN1353DE2014 IN2014DE01353A (de) | 2013-05-24 | 2014-05-22 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013004834U DE202013004834U1 (de) | 2013-05-24 | 2013-05-24 | Gel-Seitenkissen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202013004834U1 true DE202013004834U1 (de) | 2013-06-10 |
Family
ID=48784159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202013004834U Expired - Lifetime DE202013004834U1 (de) | 2013-05-24 | 2013-05-24 | Gel-Seitenkissen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140350447A1 (de) |
KR (1) | KR200486911Y1 (de) |
CN (1) | CN204169974U (de) |
BR (1) | BR202013024626U2 (de) |
CA (1) | CA2852504A1 (de) |
DE (1) | DE202013004834U1 (de) |
HK (1) | HK1199599A2 (de) |
IN (1) | IN2014DE01353A (de) |
PL (1) | PL68515Y1 (de) |
RU (1) | RU140356U1 (de) |
UA (1) | UA92145U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021107082A1 (de) | 2021-03-22 | 2022-09-22 | Elsa Vermögens- und Beteiligungs AG | Fussorthese mit zehensegment in form eines bügels zur korrektur von fussfehlstellungen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012206739A1 (de) * | 2012-04-24 | 2013-10-24 | Hallufix Ag | Hallux-valgus-sandale |
US20150148875A1 (en) * | 2013-03-28 | 2015-05-28 | Judith Kathleen Knez | Toe Tunic For Big Toe Pain |
CN105077615A (zh) * | 2015-09-20 | 2015-11-25 | 海宁汉德袜业有限公司 | 喷墨数码印花棉袜 |
DE102016114834A1 (de) * | 2016-08-10 | 2018-02-15 | Otto Bock Healthcare Gmbh | Gelenk für eine orthopädische Einrichtung |
US20180098597A1 (en) * | 2016-10-07 | 2018-04-12 | Byron Coleman | Shoe |
US20180243121A1 (en) * | 2017-02-28 | 2018-08-30 | Jacek Marek Dygut | Foot orthosis with comprehensive method for correcting deformities of the transverse arch of the foot in cases of static transverse flatfoot compounded by hallux valgus, with possible preventive and post-operative applications. |
JP6578401B1 (ja) * | 2018-03-26 | 2019-09-18 | 株式会社ベルシャン | 足健康装具 |
JP2019193899A (ja) * | 2019-08-19 | 2019-11-07 | 株式会社ベルシャン | 足健康装具 |
KR102458544B1 (ko) * | 2020-12-30 | 2022-10-24 | 호원대학교산학협력단 | 무지외반증 다이얼 교정기 |
US20240016644A1 (en) * | 2022-07-12 | 2024-01-18 | Scholl's Wellness Company Llc | Bunion splint assembly with adjustable support cushion |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8902545U1 (de) | 1989-03-03 | 1989-05-03 | Heinrich Ad. Berkemann (GmbH & Co), 2000 Hamburg | Vorrichtung zur Behandlung von Großzehen |
DE10034354A1 (de) | 1999-07-16 | 2001-01-18 | Tokyo Hosiery Co | Fußbandage |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3219032A (en) * | 1962-05-31 | 1965-11-23 | Scholl Mfg Co Inc | Bunion splint |
JPS4917752B1 (de) * | 1970-12-09 | 1974-05-02 | ||
DE10240121B4 (de) * | 2002-08-30 | 2010-09-02 | Vitus Maria Huber | Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen |
JP2005349225A (ja) * | 2005-08-29 | 2005-12-22 | Sunayama Kutsushita Kk | 足用サポータ |
FR2957246B1 (fr) * | 2010-03-10 | 2013-02-08 | Sarl Pody Concept | Dispositif orthopedique pour le traitement de l'hallux valgus par reaxation de l'hallux valgus par effet mecanique |
-
2013
- 2013-05-24 DE DE202013004834U patent/DE202013004834U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2013-07-05 PL PL122215U patent/PL68515Y1/pl unknown
- 2013-07-18 KR KR2020130005970U patent/KR200486911Y1/ko active IP Right Grant
- 2013-08-09 RU RU2013137449/14U patent/RU140356U1/ru active
- 2013-08-15 UA UAU201310117U patent/UA92145U/ru unknown
- 2013-09-25 BR BR202013024626U patent/BR202013024626U2/pt not_active Application Discontinuation
-
2014
- 2014-05-21 CN CN201420261794.2U patent/CN204169974U/zh not_active Expired - Fee Related
- 2014-05-21 HK HK14104772.0A patent/HK1199599A2/xx not_active IP Right Cessation
- 2014-05-22 IN IN1353DE2014 patent/IN2014DE01353A/en unknown
- 2014-05-22 CA CA2852504A patent/CA2852504A1/en not_active Abandoned
- 2014-05-22 US US14/284,477 patent/US20140350447A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8902545U1 (de) | 1989-03-03 | 1989-05-03 | Heinrich Ad. Berkemann (GmbH & Co), 2000 Hamburg | Vorrichtung zur Behandlung von Großzehen |
DE10034354A1 (de) | 1999-07-16 | 2001-01-18 | Tokyo Hosiery Co | Fußbandage |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021107082A1 (de) | 2021-03-22 | 2022-09-22 | Elsa Vermögens- und Beteiligungs AG | Fussorthese mit zehensegment in form eines bügels zur korrektur von fussfehlstellungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL122215U1 (pl) | 2014-12-08 |
BR202013024626U2 (pt) | 2016-09-13 |
KR20140006086U (ko) | 2014-12-03 |
IN2014DE01353A (de) | 2015-06-12 |
UA92145U (en) | 2014-08-11 |
US20140350447A1 (en) | 2014-11-27 |
CN204169974U (zh) | 2015-02-25 |
HK1199599A2 (en) | 2015-07-03 |
CA2852504A1 (en) | 2014-11-24 |
PL68515Y1 (pl) | 2016-08-31 |
KR200486911Y1 (ko) | 2018-08-09 |
RU140356U1 (ru) | 2014-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10240121B4 (de) | Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen | |
DE202013004834U1 (de) | Gel-Seitenkissen | |
DE69330528T2 (de) | Zugeschnittenes, elastisches orthopädisches stützteil | |
DE69922518T2 (de) | Orthese zur behandlung von hallux valgus | |
EP1423061A1 (de) | Kniegelenkorthese | |
DE102009023129A1 (de) | Orthese mit eingeschränkter Migration | |
EP3448326B1 (de) | Orthese mit fussplatte | |
DE19941368B4 (de) | Orthese zur Versorgung bei allgemeinen Fußhebeschwächen | |
DE102011051083A1 (de) | Orthopädische Vorrichtung, insbesondere zur Korrektur von Zehenfehlstellungen | |
EP1280487B1 (de) | Bandage für das sprunggelenk | |
DE202008005533U1 (de) | Orthopädisches Hilfsmittel mit Wirkeinlage | |
DE202018106495U1 (de) | Orthese | |
EP4312902A1 (de) | FUßORTHESE MIT ZEHENSEGMENT IN FORM EINES BÜGELS ZUR KORREKTUR VON FUßFEHLSTELLUNGEN | |
WO2017220084A1 (de) | Handorthese | |
DE69908027T2 (de) | Ellbogenstütze mit bewegbarer Lasche | |
EP2656820B1 (de) | Vorrichtung zum Stabilisieren von Körpersegmenten | |
DE102012111102A1 (de) | Hilfmittel zur Stabilisierung von Tierköperteilen | |
DE102018129232B4 (de) | Kompressionsanordnung | |
DE102021107084A1 (de) | Fussorthese mit drehgelenk zur korrektur von fussfehlstellungen | |
DE102019112298A1 (de) | Knöchelorthese | |
DE102019209843A1 (de) | Vorrichtung in Art einer persönlichen Schutzausrüstung zur Stabilisierung und Entlastung des menschlichen Daumensattelgelenkes | |
DE102018006519A1 (de) | Vorrichtung zur Nachtlagerung und zur Unterstützung des Hebens eines Fußes gehbehinderter Patienten | |
DE202004009893U1 (de) | Passteil für Gelenkorthesen | |
DE102015004346A1 (de) | Zehenorthese | |
DE202015101981U1 (de) | Daumenorthese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20130801 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |