DE102009023129A1 - Orthese mit eingeschränkter Migration - Google Patents

Orthese mit eingeschränkter Migration Download PDF

Info

Publication number
DE102009023129A1
DE102009023129A1 DE102009023129A DE102009023129A DE102009023129A1 DE 102009023129 A1 DE102009023129 A1 DE 102009023129A1 DE 102009023129 A DE102009023129 A DE 102009023129A DE 102009023129 A DE102009023129 A DE 102009023129A DE 102009023129 A1 DE102009023129 A1 DE 102009023129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orthosis
hard frame
frame element
coupling element
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009023129A
Other languages
English (en)
Inventor
Wieland Lewistown Kaphingst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerfeind AG
Original Assignee
Bauerfeind AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerfeind AG filed Critical Bauerfeind AG
Priority to DE102009023129A priority Critical patent/DE102009023129A1/de
Priority to US13/321,508 priority patent/US20120065562A1/en
Priority to EP10730063A priority patent/EP2432431A1/de
Priority to PCT/EP2010/003053 priority patent/WO2010133349A1/de
Publication of DE102009023129A1 publication Critical patent/DE102009023129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0172Additional features of the articulation with cushions
    • A61F2005/0176Additional features of the articulation with cushions supporting the patella

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Orthesen zur Modifikation oder Stabilisierung muskulo-ligamentöser und/oder skelettaler Strukturen des menschlichen oder tierischen Körpers, besonders zur Stabilisierung von Körpergelenken. Die Erfindung stellt Mittel zur Verhinderung der Migration der am Körper angelegten Orthese mit Hartrahmenelement bereit. Die mit der Erfindung verfolgte Lösung sieht dazu vor, die Orthese mit Hartrahmenelement an mindestens einer anatomischen Protrusion des Körpers kraft- und formschlüssig zu fixieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Orthesen zur Modifikation oder Stabilisierung muskulo-ligamentöser und/oder skelettaler Strukturen des menschlichen oder tierischen Körpers, besonders zur Stabilisierung von Körpergelenken. Die Erfindung stellt Mittel zur Verhinderung der Migration der am Körper angelegten Orthese mit Hartrahmenelement bereit. Die mit der Erfindung verfolgte Lösung sieht dazu vor, die Orthese mit Hartrahmenelement an mindestens einer anatomischen Protrusion des Körpers kraft- und formschlüssig zu fixieren.
  • Stand der Technik
  • Orthesen sind therapeutisch oder prophylaktisch wirkende medizinische Hilfsmittel, welche primär der Stabilisierung eines Körpergelenks beziehungsweise des Bewegungsapparats des menschlichen oder tierischen Körpers dienen. Entsprechend der physiologischen oder biomechanischen Aufgabe werden Orthesen in unterschiedlichen Ausführungen gefertigt: Sogenannte prophylaktische Orthesen dienen primär der Vorbeugung einer Verletzung des Bewegungsapparates bei überdurchschnittlicher körperlicher Belastung, besonders beim Risiko der Überlastung eines Körpergelenks, vor allem im Zusammenhang mit sportlicher Betätigung oder schwerer oder gefahrgeneigter körperlicher Arbeit. Sie sind vornehmlich durch steife Rahmenkonstruktionen und lange Hebelarme gekennzeichnet, die auf das Körpergelenk, beispielsweise das Kniegelenk, einwirkende Kräfte und Momente schützend aufnehmen und/oder auf gelenkferne Strukturen (im Falle des Kniegelenks, Unterschenkel und Oberschenkel) so umleiten, dass die Krafteinwirkung auf das zu schützende Körpergelenk reduziert wird.
  • Sogenannte rehabilitative Orthesen werden primär postoperativ und vor allem auch temporär eingesetzt, um das Operationsergebnis zu erhalten und die Heilung oder Rekonvaleszenz zu unterstützen. Rehabilitative Orthesen sind geringeren Kräften und Momenten als die prophylaktischen Orthesen ausgesetzt. Sie erfordern eine mechanisch weniger stabile oder steife Konstruktion. Ihre technische Ausführung kann einfacher sein, da sie im Zusammenhang mit einer kürzeren therapeutischen Anwendungsdauer steht. Diese Konstruktionsvereinfachung steht einer längerfristigen Anwendung entgegen.
  • Sogenannte funktionelle Orthesen werden sowohl kurzfristig postoperativ als auch langfristig eingesetzt, um die Gefährdung eines operierten Körpergelenks zu reduzieren.
  • Sogenannte entlastende Orthesen entlasten aufgrund ihrer Achsausrichtung oder aufgrund eingebauter Zügelungen oder Druckelemente das mediale oder laterale Kompartiment des Körpergelenks indem sie die Last, insbesondere die Kraft und den Flächendruck auf das jeweils andere Kompartiment der artikulierenden Gelenkflächen umverteilen.
  • Neben dieser funktionellen Einteilung werden Orthesen daneben nach ihren primären konstruktiven Merkmalen klassifiziert: Die Kategorie der sogenannten „Hartrahmen- oder Hartschalenorthesen” (engl. rigid orthoses) umfasst primär Orthesen, die das betroffene Körperteil oder -gelenk insbesondere flächig mit einer sogenannten Schale oder Hartschale (flächig angeformtes Metall- oder Kunststoffbauteil) umfassen und abdecken. Alternativ wird das Körperteil mit einer Kraft- und Momenten-strategischen Rahmenkonstruktion umfasst. Da die verwendeten Materialien zum Aufbau von Schale oder Rahmen rigide (starr) sind, müssen sie zwischen den ober- und unterhalb des Gelenks angeordneten Schalen- oder Rahmenkomponenten gelenkige oder elastische Verbindungen angeordnet sein, um die Beweglichkeit des Gelenks zu erhalten. Sie werden typischerweise als prophylaktische und funktionelle Orthesen eingesetzt.
  • Die Kategorie der sogenannten „Softgood-Orthesen” umfasst Orthesen, die wie Bandagen primär aus textilen oder flexiblen, gewobenen, zelligen oder nicht zelligen Kunststoffen und in der Regel als das Körperteil (z. B. Kniegelenk) flächig umfassende oder schlauchartige Orthesen ausgeführt sind. Sie werden vor allem in Zuschneide- und Fügeverfahren aus flächigen flexiblen Kunststoffen geschnitten, aus Textilfasern mit oder ohne elastische Anteile formgestrickt oder aus gießfähigen Elastomeren in Formen gegossen. In einigen Ausführungen bestehen sie nur aus Druckpelotten (Druckflächen), die auf das Körperteil wirken, und Befestigungsmitteln dazu. In anderen Ausführungen bestehen sie aus weichen Materialien, die strategisch verstärkt und gegebenenfalls mit Zuggurten und/oder Gelenken zusätzlich ausgerüstet werden, um bestimmte anatomisch/physiologische Funktionen zu erfüllen. In der Regel sind sie nicht mit Gelenken bestückt, da sie der Bewegung des Körpergelenks aufgrund ihrer Flexibilität folgen können. Diese Konstruktionen sind in der Regel nicht als Orthesen im engeren Sinne klassifiziert, da sie biomechanisch in der Regel nur geringfügig wirksam sind. Sie werden typischerweise als komprimierende und/oder propriozeptive Orthesen eingesetzt. Mit zusätzlicher Ausstattung an Versteifungselementen reichen sie zunehmend in die Kategorie der sogenannten „Hybridorthesen”.
  • Die Kategorie der sogenannten „Hybridorthesen” (engl. semirigid orthoses) umfasst eine weitere Gruppe von Orthesen, die sowohl flexible, besonders textile, Elemente (wie eine Softgoodorthese) als auch starre Elemente (wie eine Hartrahmenorthese) enthalten, wobei die letzteren primär funktionsbestimmend sind. Funktionsbestimmende starre Elemente sind besonders Seitenschienen, die gegebenenfalls gelenkig verbunden sind oder aber nicht-elastische Textilkomponenten wie Zügelungen. Hybridorthesen sind typischerweise nicht mit einer kompletten Hartschale oder einem kompletten das Körperteil umfassenden Hartrahmen ausgerüstet. Sie werden in der Regel als ”rehabilitative Orthesen” eingesetzt.
  • Im Folgenden sollen Funktion und Anwendung von Orthesen am Beispiel der Orthese für das Kniegelenk erläutert werden: Knieorthesen dienen ganz oder überwiegend der physiologischen Achsführung des Kniegelenkes, der Kontrolle von therapeutisch angezeigten Limitationen von Bewegungsausschlägen und Drehmomenten (in der Extension und Flexion des Kniegelenks), der Kontrolle von Biegemomenten in der Frontalebene (im Sinne der Kontrolle unphysiologischer Varus- oder Valgusmomente), der Kontrolle von Torsionsmomenten zwischen Femur und Tibia (im Sinne der Rotation zwischen Ober- und Unterschenkel um die Längsachse des Beines), der Teilentlastung von Gelenkanteilen (im Sinne der Lastumverteilung auf den Gelenkflächen), der Verhinderung des ”anterior pivot shift” (z. B. einer schubladenartigen Bewegung des Tibiakopfes nach vorn = ”vordere Schublade” oder ”anterior drawer effect”) nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes, der Verhinderung des ”posterior pivot shift” (z. B. einer schubladenartigen Bewegung des Tibiakopfes nach hinten = ”hintere Schublade” oder ”posterior drawer effect”) nach Ruptur des hinteren Kreuzbandes, dem Abfangen von Stoß-, Schlag-, und Bodenreaktionskraftmomenten, die durch äußeren Einfluss (Impakt-Kollision im Sportgeschehen) entstehen und zu den vorgenennten Kräften und Momenten auf das Kniegelenk führen können, der vorbeugenden oder therapeutischen Kompression von Ödemen (Weichteilgewebeschwellungen) sowie der Kompression von Weichteilgewebeanteilen zur Unterstützung physiologisch-propriozeptiver, räumlicher Einordnung des behandelten Gelenks (Verletzungsprävention).
  • Um diese Funktionen nach Anlegen am Körperteil oder Gelenk eines Anwenders dauerhaft, das heißt über die gesamte Tragedauer hinweg, zu gewährleisten, muss eine Orthese stets an der physiologisch vorgesehenen Stelle und in der vorgesehenen dreidimensionalen Anordnung ihrer Funktionselemente in Bezug auf das Körperteil oder Gelenk verbleiben. Andernfalls ist die Funktion nicht mehr gewährleistet. Darüber hinaus kann eine falsch platzierte Orthese zusätzlichen Stress in der Band- und Knorpelstruktur eines Gelenks verursachen. Ein Verrutschen oder Verdrehen der Orthese im Gebrauch, die sogenannte Migration, soll verhindert oder im Ausmaß weitgehend vermindert werden. Außerdem soll beim Anlegen eine für den Anwender einfache und sichere Positionierung der Orthese an der relevanten physiologischen Position (Funktionsposition) ermöglicht werden. Der Stand der Technik kennt zur Vermeidung dieses Problems keine zufriedenstellenden Lösungen.
  • Bei bekannten Orthesen sind vor allem Kontaktmängel, das heißt eine unzureichende Anpassung an die Anatomie des Anwenders, sowie damit verbundene Momenten- und Kraftübertragungsmängel Ursachen für ein unerwünschtes Verrutschen oder Verdrehen im Gebrauch. Es liegt ein unzureichender Form- und Kraftschluss zwischen Orthese und Körperteil oder -gelenk vor (Anpassungsmangel). Dieser ist vor allem auch durch eine unzureichende Anhaftung am Weichteilgewebe sowie durch Inkongruenz von anatomischen und technischen Gelenkachsen bedingt.
  • Um diesen Mängeln zu begegnen, sind bisher folgende Maßnahmen bekannt: Individuelle Maßanfertigung unter Berücksichtung aller anatomischen Formmerkmale des vorgesehenen Anwenders; thermoplastisch oder anderweitig nachformbare Schalen, Rahmen und Schienen; weitgehende Verstellbarkeit in Größe, Umfang und/oder Winkeln; Haftvermittler zwischen Körperteil und Orthese; polyzentrische oder automatisch den anatomischen Drehpunkt findende Gelenkschienen.
  • Nachteilig ist, dass diese Maßnahmen technisch aufwändig sind, die Handhabbarkeit der Orthese verschlechtern und die physiologische Funktion der Orthese und den Tragekomfort beeinträchtigen können und dennoch die Migration nur unzureichend und/oder unzuverlässig, das heißt abhängig von der jeweiligen Belastungs- oder Bewegungssituation, reduzieren.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine bekannte Orthese so weiterzuentwickeln, dass eine unerwünschte Migration der Orthese beim Tragen zuverlässig und ausreichend verhindert oder zweckmäßig vermindert ist. Weiter liegt das technische Problem zugrunde, die Positionierung der Orthese in ihrer Funktionsposi tion beim Anlegen zuverlässig und vor allem für den Anwender einfach zu ermöglichen.
  • Das technische Problem wird gemäß der Erfindung gelöst durch die Bereitstellung einer Orthese oder eines Orthesenteils (10), die mindestens ein körperfernes Hartrahmenelement (20, 200) aufweisen, wobei Orthese oder Orthesenteil (10) primär dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mindestens ein, insbesondere körpernahes, das heißt dem Körper zugewandtes, insbesondere elastisches, Kopplungselement (40) aufweisen und das mindestens eine Hartrahmenelement (20, 200) der Orthese oder des Orthesenteils an seiner Innenseite, das heißt der körperwärtigen Seite, mindestens eine Ausnehmung (30), besonders in Form einer konkaven Einbuchtung oder Aushöhlung oder Kehlung, aufweist, die geeignet und bevorzugt vor allem speziell ausgestaltet ist, das Kopplungselement (40) insbesondere kraft- und/oder formschlüssig aufzunehmen. Erfindungsgemäß ist das Hartrahmenelement (20, 200) über die Ausnehmung (30) und über das Kopplungselement (40) mit mindestens einer anatomischen, insbesondere knochigen oder knorpeligen, Protrusion (50) des Körpers kraftschlüssig und insbesondere zusätzlich formschlüssig in Eingriff bringbar und die Orthese (10) auf diese Weise über dem Kopplungselement (40) und Hartrahmenelement (20, 200) ortsfest an den Körper fixierbar.
  • Die Erfindung sieht also vor, eine verbesserte Orthese mit Hartrahmenelement oder ein verbessertes Orthesenteil mit Hartrahmenelement bereitzustellen, worin zumindest ein Hartrahmenelement über mindestens ein, vorzugsweise elastomeres, Kopplungselement direkt an eine anatomische Protrusion des Körpers gekoppelt werden kann, so dass Orthese oder Orthesenteil am Körper fixiert und so deren unerwünschte Migration am Körper beim Gebrauch verhindert werden können. Die Erfindung löst so das ihr zugrundeliegende technische Problem.
  • Die Form und insbesondere zusätzlich kraftschlüssige Kopplung der Orthese an mindestens eine Körperprotrusion erlaubt die Aufnahme von beim Gebrauch auftretenden Querkräften und -momenten, die ansonsten eine Migration der Orthese aus ihrer Funktionsposition heraus bewirken würden. Zur Übertragung dieser Querkräfte von der Orthese auf die Körperprotrusion sieht die Erfindung dazu besonders ein elastisches Kopplungselement vor, welches die kraftschlüssige und bevorzugt formschlüssige Kopplung zumindest zwischen dem erfindungsgemäßen Hartrahmenelement der Orthese und der Körperprotrusion gestattet.
  • Die gezielte Umfassung ganzer Protrusionen mit formschlüssigen Kopplungselementen, die ihrerseits von dem erfindungsgemäß ausgestalteten Hartrahmenelement der Orthese form- und kraftschlüssig umfasst und ggf. zusätzlich komprimiert werden, sind bisher bei Hartrahmen- oder schalen enthaltenden Orthesen nicht bekannt. Dieser Effekt, der die Haftung und migrationsfreie Verankerung einer vorzugsweise darunterliegenden Softgoodorthese, die mit dem Hartrahmenelement eine Hybridorthese bildet, fixiert, fixiert erfindungsgemäß zugleich die bevorzugt oberseitig auf die Orthese aufgesetzte erfindungsgemäß ausgestaltete Hartrahmen- oder schalenorthese an der therapeutisch vorgesehenen Funktionsposition.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Hartrahmenelements der Orthese sieht mindestens eine sogenannte „Ausnehmung” vor, um das erfindungsgemäße Kopplungselement kraftschlüssig mit dem Hartrahmenelement zu verbinden. Zur formschlüssigen Aufnahme des Kopplungselements ist bevorzugt die Ausnehmung als konkave, besonders tassenförmige oder pfannenförmige, Einbuchtung ausgestaltet. Bevorzugt ist diese Art der Ausnehmung im Querschnitt kreisförmig, alternativ ellipsenförmig. Besonders bevorzugt ist die Form der Ausdehnung an die Form des Kopplungselements, besonders der dem Hartrahmenelement zugewandten Seite, angepasst. Vorzugsweise ist die konkave Ausnehmung bevorzugt mittig gefenstert.
  • In einer alternativen oder bevorzugt zusätzlichen Realisierung der kraftschlüssigen Kopplung zwischen Hartrahmenelement der Orthese und Kopplungselement ist mindestens ein zusätzliches Verbindungselement zwischen Kopplungselement und Hartrahmenelement vorgesehen. Dieses Verbindungselement ist bevorzugt als Stift, Haken, Knopf, Nut, Verzahnung, Verklettung, Verklemmung, Verkopplung mittels Magneten oder in analoger Form ausgebildet, das mit seinem jeweiligen Gegenstück an Kopplungselement oder Hartrahmenelement in kraftschlüssigen Eingriff zu bringen ist. In einer beispielhaften und bevorzugten Ausgestaltung ist am Kopplungselement auf der zum Hartrahmenelement hinweisenden Seite ein Stiftzapfen ausgebildet, der mit einer entsprechend dimensionierten Fensterung (Loch) im Hartrahmenelement in Eingriff kommt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung findet die kraftschlüssige Kopplung zwischen Hartrahmenelement und dem Kopplungselement durch Magnete, die bevorzugt im Hartrahmenelement eingebaut sind und Metallflächen, die bevorzugt im oder am Kopplungselement angeordnet sind, statt.
  • In einer weiteren Alternative ist das Verbindungsmittel, bevorzugt zusätzlich, als Verklebung ausgebildet. Die Verklebung ist bevorzugt als dauerhafte Verbindung zwischen Hartrahmenelement und Kopp lungselement vorgesehen. In einer Variante davon ist die Klebeverbindung lösbar. Der Fachmann kennt dazu geeignete Klebemittel. Unter der erfindungsgemäßen „Ausnehmung” zur Aufnahme des Kopplungselements am Hartrahmenelement wird im Sinne dieser Erfindung also auch deren Ausgestaltung in Form einer solchen, bevorzugt zusätzlichen, Verbindungsstruktur oder eines Teils davon verstanden.
  • In einer gemäß der Erfindung nutzbaren anatomischen Protrusion des Körpers ist bevorzugt zumindest eine knochige oder knorpelige oder muskuläre und in der Regel kalottenförmige konvexe Struktur am Körper optisch sichtbar, zum Beispiel der Fußknöchel, oder zumindest palpabel, zum Beispiel Knöchel des Handgelenks. Diese anatomische Protrusion ist geeignet, Querkräfte und Momente aufzunehmen. Es versteht sich, dass die anatomische Protrusion je nach physiologischem Zustand des menschlichen oder tierischen Körpers, nach Menge des die knochige Protrusion bedeckenden Fett- und Bindegewebes, verschieden prominent ausgebildet sein kann. Das Kopplungselement ist bevorzugt daran angepasst. Besonders bevorzugt sind anatomische Strukturen, die naturgemäß weniger stark mit Fettgewebe bedeckt sein können.
  • Ein bevorzugter Werkstoff zum Aufbau des Kopplungselements weist bevorzugt zwei Eigenschaften auf: (1) es ist elastisch, um die formschlüssige Kopplung mit Körperprotrusion zu ermöglichen aber gleichzeitig Druckstellen am Körper zu vermeiden; (2) es bildet in Verbindung mit der Körperoberfläche, insbesondere Haut, behaarte Haut oder Fell, einen hohen Haftreibungskoeffizienten aus, so dass bei bereits geringem Anpressdruck hohe Querkräfte an der Körperprotrusion aufgenommen werden können, um die Migration der Orthese zu verhindern. Der Fachmann kennt die dafür generell ge eigneten Materialien aus dem Bereich der Orthetik. Bevorzugt besteht das Kopplungselement im Wesentlichen, bevorzugt ausschließlich, aus einem elastomeren Werkstoff oder einem Werkstoffverbund, wobei der oder die Werkstoffe vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Silikonelastomeren, Polyurethanelastomeren, Thermoplastelastomeren und elastischen Polymerschäumen.
  • Um die Haftreibung zwischen Kopplungselement und Körperoberfläche im Bereich der anatomischen Protrusion zu verbessern, sieht die Erfindung bevorzugt zusätzlich eine haftvermittelnde Beschichtung vor. Der Fachmann kennt dafür generell geeignete Materialien und Maßnahmen.
  • In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform ist zwischen Kopplungselement und Körperoberfläche (Haut) eine Zwischenlage, besonders in Form eines Textilelements wie Frottee vorgesehen. Indem verhindert wird, dass das Elastomermaterial des Kopplungselements unmittelbar an der Hautoberfläche aufliegt, kann, je nach konkreter Anwendung und Ausführung der Orthese, der Tragekomfort verbessert werden. Durch die Formgestaltung des Kopplungselements über der zu koppelnden Körperprotrusion kann dennoch eine ausreichende kraft- und formschlüssige Kopplung erzeugt werden.
  • Es versteht sich, dass die konkrete Form und Ausgestaltung des Kopplungselements auch an die Gebrauchsanforderungen an die Orthese beim Tragen, Anlegen und/oder Ablegen sowie vor allem an die konkrete Form der Körperprotrusion angepasst ist oder anpassbar ist. In einer Ausführung ist das Kopplungselement speziell ausgebildet, um die mindestens eine Körperprotrusion ringförmig, halb ringförmig oder spangenförmig zu umgreifen. Demgemäß ist das Kopplungselement vorzugsweise ringförmig ausgebildet, im Wesentlichen besitzt es die Form eines kreisringförmigen Torus, eines ellipsoiden oder ovalen Torus.
  • In einer alternativen Ausführung ist das Kopplungselement nicht in Form eines geschlossenen Ringkörpers, sondern als einseitig offener Ringkörper, insbesondere in Form eines Halbkreises oder eines Hufeisens, ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführung ist das Kopplungselement im Wesentlichen scheibenförmig, besonders kreisscheibenförmig oder ellipsoid, besonders in Form eines oblaten Rotationsellipsoids, oder oval oder eiförmig, ausgebildet, besonders in Form eines oblaten Rotationsellipsoids (engl. spheroid) oder eines sonstigen Ellipsoids. Diese Grundformen können auch nebeneinander liegend ausgebildet sein, besonders in Form einer Acht (zwei ringförmige Strukturen) oder einer Ringkette. In einer bevorzugten Variante dieser Ausführung weist das Kopplungselement bevorzugt im Zentrum eine Materialverdünnung (reduzierte Materialdicke), Aussparung oder Fensterung auf, um die Zentrierung des Kopplungselements über der Körperprotrusion zu ermöglichen oder zu erleichtern.
  • Bevorzugt alternativ oder zusätzlich weist das Kopplungselement mindestens zwei Zonen mit voneinander abweichendem Elastizitätsmodul auf. Bevorzugt sind diese Zonen konzentrisch angeordnet, wobei bevorzugt die innere Zone eine gegenüber der Körperprotrusion erhöhte Nachgiebigkeit aufweist, was die Zentrierung sowie den Kraft- und Formschluss des Kopplungselements an der Körperprotrusion verbessert.
  • Allen vorstehend skizzierten Ausführungsformen ist gemeinsam, dass das Kopplungselement über der Körperprotrusion zentriert werden kann. Durch den dadurch erreichten verbesserten Kraft- und Formschluss kann das Kopplungselement seitliche, das heißt insbesondere parallel zur Körperoberfläche wirkende Kräfte (Querkräfte) von der Orthese, die über das erfindungsgemäß ausgestaltete Hartrahmenelement an das Kopplungselement geleitet werden, aufnehmen und dabei selbst im Wesentlichen ortsunveränderlich über der Körperprotrusion fixiert bleiben. Eine Zentrierung des Kopplungselements über der Protrusion erlaubt zum einen die Verbesserung des Kraftschlusses zwischen Kopplungselement und Protrusion zur Aufnahme der Querkräfte der Orthese. Zum anderen und durch die bevorzugt vorgesehene Zentrierung eine genauere oder vereinfachte Positionierung der Orthese ermöglicht. Dadurch kann auf andere in herkömmlichen Orthesen zur Positionierung vorgesehene Maßnahmen wie die gezielte Gurtführung der Vergurtung der Positionssicherung verzichtet werden. Die erfindungsgemäße Maßnahme zur Positionierung der Orthese erlaubt eine alternative und für den Träger der Orthese vorteilhaftere, vor allem medizinisch zweckmäßigere und/oder komfortablere, Gurtführung bei der Vergurtung.
  • Um erfindungsgemäß vorgesehenen Kraft- und Formschluss des Kopplungselements mit der Körperprotrusion zur ermöglichen, ist vorgesehen, dass das Kopplungselement mit Anpresskraft, welche im Wesentlichen senkrecht zur Körperoberfläche in Richtung der Körperprotrusion wirkt, an der Körperprotrusion angepresst ist. Diese Anpresskraft wird über das erfindungsgemäß Hartrahmenelement, welches die Ausnehmung, insbesondere konkave Ausformung und/oder Fensterung, zur Aufnahme des Kopplungselements aufweist, auf das Kopplungselement ausgeübt.
  • Die erforderliche Anpresskraft zur Koppelung des Kopplungselements an die Körperprotrusion sowie des Hartrahmenelements an das Kopplungselement wird, je nach konkreter Ausgestaltung der Orthese, in Abhängigkeit von der Anatomie des Körperteils, woran die Orthese angelegt wird, und der zur Fixierung gewählten Protrusion, entweder ausschließlich oder zusätzlich durch die Eigenelastizität des Hartrahmenelements erzeugt. Das Hartrahmenelement ist in dieser bevorzugten Ausführung vorzugsweise spangen- oder klammerförmig ausgestaltet und bewirkt durch vorzugsweise vollständige Umgreifung des Körperteils, woran die Orthese fixiert werden soll, ein gezieltes Anpressen des erfindungsgemäßen Kopplungselements an die mindestens eine anatomische Protrusion.
  • Das Hartrahmenelement steht dazu gegebenenfalls in Wirkverbindung mit mindestens einem weiteren Hartrahmenelement der Orthese, wobei das Körperteil zumindest soweit umschlossen wird, dass über einen resultierenden Kraftvektor auf der gegenüberliegenden Seite des Körperteils die Anpresskraft. auf der Seite des Kopplungselements erzeugt werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Orthese kann diese Gegenkraft auch durch ein im Wesentlichen gegenüberliegendes weiteres Kopplungselement, welches bevorzugt an einer weiteren, bevorzugt einer im Wesentlichen gegenüberliegenden, Körperprotrusion angreift, erzeugt werden. In einer anderen Variante wird die Gegenkraft durch eine großflächige, gegebenenfalls gepolsterte Lagerung des Hartrahmenelements zumindest auf der gegenüberliegenden Seite erzeugt.
  • In einer alternativen Ausführung ist eine formschlüssige Verklemmung des Hartrahmenelements in Form einer teilweisen Umschließung mit zu seitlichen Hartrahmenenden ausgebildete Flügellaschen vorgesehen zur formschlüssigen Umklemmung des Körperteils, be vorzugt in Form einer hufeisenförmigen Klammer oder Spange. Besonders bevorzugt sind diese Fortsätze weniger starr und vergleichsweise flexibel ausgebildet, um die Bewegung der darunterliegenden Körperstrukturen, besonders Muskeln, nicht zu beeinträchtigen und gleichzeitig die Halte- oder Klammerwirkung auszuüben.
  • In einer alternativen oder bevorzugt zusätzlichen Ausführung wird der erforderliche Anpressdruck durch eine entsprechende Vergurtung erzeugt. Eine Ausführung des erfindungsgemäßen Hartrahmenelements sieht dazu mindestens ein Gurtband vor, das um das Körperteil führbar und mit dem Hartrahmenelement verbindbar ist. Der Fachmann kann ohne weiteres die entsprechende Gurtführungen an die jeweils konstruierte Orthese anpassen, um eine Anpresskraft im Sinne der Erfindung mit einem bevorzugt senkrecht auf die Körperoberfläche und die Körperprotrusion wirkenden resultierenden Kraftvektor an dem Kopplungselement zu erzeugen.
  • Besonders für die Ausführung der Erfindung als Knieorthese sind folgende Ausgestaltungen besonders bevorzugt: ringförmige Umfassung des Fibulaköpfchens; flächige Umfassung der vorderen Tibiakante und Aufbau eines Verankerungszapfens zur Arretierung in einer Konkavität oder Aussparung im Hartrahmenelement; sich flächig anpressende Pelottenverankerung auf Muskelbäuchen mit Aufbau je eines Verankerungszapfens zur Arretierung in einer Konkavität oder Aussparung im Hartrahmenelement.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung als Knieorthese sind folgende Ausgestaltungen besonders bevorzugt: ringförmige oder hufeisenförmige Umfassung der Patella mit dem erfindungsgemäßen Kopplungselement, bevorzugt ausgeführt als sogenannter Patella-Elastomerring, mit einem darüber liegenden Hartrahmenelement mit einer konkaven Aussparung zur Aufnahme des an die Patella gekoppelten Kopplungselements. Zur Rückseite des Knies hin ist eine Vergurtung vorgesehen, um das Hartrahmenelement mit dem Kopplungselement an die Patella anzupressen und dort zu halten.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Ausnehmung ist über der Fensterung des Hartrahmenelements im Bereich des Kopplungslements eine Stoßschutzschale angebracht. Diese ist bevorzugt wie folgt ausgeführt: Eine einem Kugelsegment ähnliche Kappe aus Hartmaterial, die mittels elastischer Vergurtung oder mittels sich seitlich verankernder Gelenke auf dem Kopplungselement (zum Beispiel Patella-Elastomerring) aufgesetzt ist. Die Funktion dieser Kappe ist es, die Patella vor Stoßeinwirkung zu bewahren. Sie ist so konstruiert, dass sie dem bereits genannten Elastomerring bevorzugt rundum aufliegt. Ein in Richtung Patella zielender Stoß wird von dieser Hartmaterialkappe aufgenommen und elastisch puffernd im unterliegenden elastomeren Element aufgefangen. Die Kniekappe liegt so weit unterhalb der Schutzvorrichtung, dass sie vom Stoßimpakt verschont bleibt.
  • Hartrahmenelement oder Hartschale sind zur Bildung der Orthese entweder einteilig oder mehrteilig ausgebildet. Bevorzugt ist eine mehrteilige, insbesondere zweiteilige Ausbildung, wobei die Teile kraftschlüssig und vorzugsweise unelastisch flexibel miteinander verbunden sind, um die Orthese zu bilden. Bevorzugte Ausgestaltungen dieser Ausführungen sehen zumindest zwei bevorzugt entlang der Gelenkachse geteilte Hartrahmenelemente oder Hartschalen vor.
  • In bevorzugter Ausführung ist mindestens ein erfindungsgemäßes Hartrahmenelement mit mindestens einem weiteren Hartrahmen element gelenkig verbunden, um die erfindungsgemäße Orthese zu bilden. Die dazu bevorzugt vorgesehenen Gelenke sind typischerweise monozentrische oder polyzentrische Konstruktionen. Besonders bevorzugt sind für die Anwendung einer Knieorthese polyzentrische Gelenke die sich der Kongruenz des natürlichen Kniegelenkdrehpunktes besser annähern können. Hierbei sind zweiachsige Gelenke mit gegebenenfalls Zwangskoppelung durch stirnseitige Gelenkschienenverzahnung, am meisten bevorzugt. Anstelle der Stirnverzahnung kann eine Reibradkopplung gewählt werden. In einer bevorzugten alternativen Ausführung ist die gelenkige Verbindung homogen aus dem verwendeten Orthesenmaterial gearbeitet. Vorteile dieser Ausführung sind vor allem die Herstellbarkeit in einem einzigen Arbeitsgang; es ist kein Einordnen und Anbringen einzelner Schienen erforderlich.
  • In bevorzugter Ausführung ist zumindest das erfindungsgemäße Hartrahmenelement als sogenannte Hartschale ausgeführt. In einer ersten Variante ist diese Hartschale so ausgebildet, dass sie unmittelbar formschlüssig an das Körperteil angepasst ist und unmittelbar daran anlegbar ist. In einer anderen mehr bevorzugten Variante ist die Hartschale so ausgebildet, dass sie formschlüssig an einer Softgoodorthese aufrüstbar ist, um eine Hybridothese zu bilden.
  • In einer alternativen Ausführung ist das erfindungsgemäße Hartrahmenelement einteilig oder einstückig ausgeführt. Dies ist besonders bevorzugt in Zusammenhang mit ruhigstellenden Orthesen, um ein Körpergelenk ruhig zu stellen oder ein Körperteil in einer Position zu fixieren.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann das erfindungsgemäße Hartrahmenelement vorzugsweise von außen auf eine vorzugsweise da runter liegende, das heißt körperwärts gerichtete (körpernahe), Softgoodorthese aufgerüstet werden. Bevorzugt bildet das Hartrahmenelement-Teil zusammen mit dem Softgoodorthesen-Teil eine Hybridorthese. Gegenstand der Erfindung ist demgemäß auch eine Hybridorthese, welche ein bevorzugt unmittelbar am Körper anliegendes, das heißt körpernahes Softgoodorthesen-Teil, mindestens ein Kopplungselement zur Kopplung einer Körperprotrusion sowie mindestens ein darüber angeordnetes körperferneres Hartrahmenelement-Teil aufweist, wobei Kopplungselement und Hartrahmenelement-Teil gemäß der Erfindung ausgestaltet sind.
  • Bevorzugt ist das Kopplungselement an oder in unmittelbarer Verbindung mit oder innerhalb der Softgoodorthese angeordnet und bildet mit dieser bevorzugt eine bevorzugt untrennbare Einheit. Vorzugsweise ist das Kopplungselement derart mit der Softgoodorthese verbunden, dass es mit dieser zusammen am Körperteil „angelegt” wird. Die erfindungsgemäß vorgesehene Migrationsverhinderung wird dann erreicht, wenn das erfindungsgemäß ausgestaltete Hartrahmenelement derart auf die Softgoodorthese aufgerüstet wird, dass das Hartrahmenelement über die erfindungsgemäß vorgesehene Ausnehmung, bevorzugt in Form einer konkaven Ausformung oder Fensterung, mit dem im Bereich der Körperprotrusion angeordneten Kopplungselement der Softgoodorthese in kraftschlüssigen Eingriff kommt. Über das angelegte oder „aufgerüstete” Hartrahmenelement wird Anpressdruck auf das Kopplungselement der Softgoodorthese ausgeübt, so dass ein kraft- und formschlüssiger „Verbund” aus körperfernerem Hartrahmenelement, körpernaher Softgoodorthese und dem Kopplungselement in Verbindung mit der Körperprotrusion gebildet wird, wodurch die Migration der so gebildeten Hybridorthese als Ganzes verhindert wird.
  • Die Erfindung sieht also eine Orthese oder ein Orthesenteil vor, welches über eine Körperprotrusion am Körper fixiert wird. Dies steht im Gegensatz zu anderen Funktionsprinzipien bekannter Orthesen oder Orthesenteile, worin Maßnahmen getroffen werden können, um Körperelemente, insbesondere also muskulo-ligamentöse oder skelettale Strukturen, an einer bestimmten Position des Körpers zu sichern oder zu fixieren, um einen therapeutischen oder prophylaktischen Erfolg zu erzielen. Beispiele dafür sind die Fixierung der Patella am Kniegelenk, beispielsweise wenn durch Verletzung oder Degeneration die physiologische Position der Patella nicht mehr gegeben ist. In diesem Fall dient die Orthese zur Reponierung eines Körperteils. Nicht aber dient dieser Körperteil zur Fixierung der Orthese. Diese würde dem therapeutischen oder prophylaktischen Gedanken einer Orthese zuwiderlaufen. Eine erfindungsgemäße Orthese weist in diesem Fall bevorzugt mindestens eine weitere bauliche Ausgestaltung auf, die von der erfindungsgemäßen konkaven Ausformung des erfindungsgemäßen Hartrahmenelements in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Kopplungselement verschieden ist. Diese weitere bauliche Ausgestaltung dient dem Zweck der therapeutischen und prophylaktischen Fixierung oder Reponierung eines Körperteils. Die Erfindung sieht also in dieser Ausgestaltung vor, dass die Orthese oder das Orthesenteil (a) über mindestens eine feste Körperprotrusion am Körper fixiert wird und, gegebenenfalls zusätzlich, (b) über die Orthese oder das Orthesenteil ein weiteres bevorzugt therapie- oder schutzbedürftiges Körperteil, gegebenenfalls über eine von diesem weiteren Körperteil gebildeten Protrusion, vorzugsweise in dessen physiologischer Lage am Körper fixiert oder reponiert wird. Die erfindungsgemäße Orthese oder das erfindungsgemäße Orthesenteil weist dazu bevorzugt mindestens eine weitere Ausnehmung auf, welche an dem erfindungsgemäßen Hartrahmenelement oder einem weiteren Hartrahmenelement angeordnet ist, wobei die weitere Ausnehmung speziell ausgestaltet ist, eine muskulo-ligamentöse und/oder skelettale Struktur am Körper zu positionieren, fixieren oder reponieren. Diese weitere Ausnehmung zur therapeutischen oder prophylaktischen Positionierung eines Körperteils ist von der ersten konkaven Ausnehmung zur erfindungsgemäßen Fixierung der Orthese verschieden. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist diese weitere konkave Ausnehmung speziell ausgestaltet, um ein weiteres Kopplungselement aufzunehmen, welches formschlüssig und insbesondere zusätzlich kraftschlüssig, die therapeutische und/oder prophylaktische Fixierung oder Reponierung eines Körperteils ermöglicht.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung ist zumindest das der Fixierung der Knieorthese dienende Kopplungselement über dem Tibiakopf in eine unmittelbar am Körper angebrachte Softgoodorthese angebracht oder eingearbeitet. Zur erfindungsgemäßen Fixierung ist ein erfindungsgemäß ausgestalteter Hartrahmen mit einer konkaven Ausformung zur Aufnahme des Kopplungselements auf die Softgoodorthese aufrüstbar.
  • Um die vorstehend beschriebene Aufrüstbarkeit des erfindungsgemäßen Hartrahmenelements auf eine Softgoodorthese zu einer migrationsfreien Hybridorthese zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass zumindest ein Abschnitt des distalen Hartrahmenelements, insbesondere auf dessen körperwärts gerichteten Innenseite, an die Oberflächenform insbesondere der Außenseite, der am Körper angelegten Softgoodorthese angepasst ist. Bevorzugt ist eine möglichst formschlüssige Kopplung von körperfernem Hartrahmenelement und angelegter körpernäherer Softgoodorthese in zumindest diesem Kontaktabschnitt vorgesehen. Das erfindungsgemäße Hart rahmenelement ist also in dieser bevorzugten Ausführung so ausgebildet, dass es nicht unmittelbar an die Oberfläche des Körpers, an den es angelegt werden soll, angepasst ist, sondern insbesondere an die dazwischen angeordnete Softgoodorthese mit Kopplungselement.
  • In bevorzugten Ausführungsvarianten ist das Hartrahmenteil auf die Softgoodorthese mittels lösbarer kraftschlüssiger Verbindung fixierbar oder verbindbar. Bevorzugt ist die lösbare Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Vergurtung, Verklettung, Verschraubung, Verstiftung und Verknopfung. Die Vergurtung wird gemäß der Erfindung in an sich bekannter Weise realisiert.
  • Alternativ oder zusätzlich ist eine Verklettung vorgesehen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Kletten-Hakenband an einem als Hartschale ausgebildeten Hartrahmenelement innenseitig bevorzugt flächig verklebt. Dieses verkrallt sich in den textilen Maschen des Textilsegments oder aufgesetzter Elemente (zum Beispiel Klettuntergründe für Verklettung) der Softgoodorthese.
  • Alternativ oder zusätzlich ist eine Verschraubung vorgesehen. Ein bevorzugte Ausgestaltung dieser Variante sieht vor, dass innerhalb der insbesondere textilen Struktur der Softgoodorthese durch Kunststoffumspritzen, durch Klebebefestigung oder durch Ultraschallverschweißen in einer Tasche mehrere Innengewinde angebracht sind. Durch eine deckungsgleiche Bohrung in dem als Orthesenhartschale ausgebildeten Hartrahmenelement wird die je eine Schraube über die Orthesenschale am Textil an den durch die Innengewinde in der Softgoodorthese gebildeten „Ankerstellen” verankert.
  • Alternativ oder zusätzlich ist eine Verstiftung vorgesehen. Eine oder mehrere am Textil der Softgoodorthese angebrachte Stehbolzen (Stift) durchstoßen deckungsgleich angelegte Bohrungen im Hartrahmenelement. Mit Schiebern, Querstiften, Klemmscheiben, Verschraubungen kann das Hartrahmenelement an der Softgoodorthese fixiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist eine Verknöpfung vorgesehen. Ein elastomerisch kompressibler Pilzkopf („Poller”, „Pelottenknopf”), der mit der insbesondere textilen Struktur der Softgoodorthese durch Vergießen in nicht lösbarer mechanischer Verbindung steht, kann durch eine Bohrung in der Hartschale geknöpft/rückgeknöpft werden.
  • An dem Hartrahmenelement ist in bevorzugter Ausführung mindestens ein formbarer Hartrahmenflügel ausgebildet, vor allem um eine optimale Anpassung an die Form der darunter liegenden Softgoodorthese zu ermöglichen. Solche „Flügel” sind bevorzugt thermoplastisch verformbar und können durch gezieltes Erhitzen und Krafteinwirkung optimal an das darunter liegende Softgood-Element angepasst werden. Alternativ sind die Flügel aus einem metallischen Werkstoff oder einem metallischen Verbundwerkstoff ausgeführt. Bevorzugt sind hierbei Aluminiumbleche, gegebenenfalls mit darauf aufgebrachten Lagen von Kunststoff. Die Bleche können durch Krafteinwirkung in die gewünschte Form gebogen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Hybridorthese ergeben sich besonders folgende Vorteile, die beispielhaft für den Fall einer Knieorthese dargestellt sind: Solange der Anwender der Knieorthese sich beispielsweise im häuslichen Innenbereich befindet und seine Kniegelenke dabei durchschnittlich vergleichsweise geringen Kräften und Momenten ausgesetzt sind, wird er sich der Softgoodorthese bedienen. Die se bietet neben propriozeptiver Unterstützung autonomer Gelenkkontrolle seitens des Anwenders und komprimierend-abschwellender Therapie auch einen geringen Schutz gegen von außen auf das Gelenk einwirkende Kräfte und Momente. Sobald der Anwender der Knieorthese sich aber beispielsweise im sportlichen Einsatz befindet und seine Kniegelenke dabei vergleichsweise hohen Kräften und Momenten ausgesetzt sind, kann er sich der aufrüstbaren Hartrahmenkonstruktion bedienen zur individuellen Herstellung einer Hybridorthese. Diese bietet, aufgrund der naturgemäß rigiden Konstruktion, vor allem die mechanische Kontrolle der Gelenkbewegung und der Begrenzung von Kräften und Momenten, die im Sport nachteilig auf das Kniegelenk einwirken können. Dazu ist das Hartrahmenelement an die Formmerkmale der Softgoodorthese angepasst und kann kraft- und formschlüssig über der Softgoodorthese angelegt werden. Vorteilhafterweise braucht zur Umrüstung auf eine Hartrahmen- oder Schalenkonstruktion die Softgoodorthese nicht mehr vom Bein des Anwenders entfernt zu werden. Umgekehrt lässt sich die Hartrahmen- oder Schalenorthese vom Anwender wieder abnehmen, um zur Funktion der Softgoodorthese zurückzukehren. Dabei kann die Softgoodorthese am Bein des Anwenders verbleiben, braucht also nicht erneut angelegt werden. Vor allem im sportlichen Geschehen oder bei wechselnden Belastungszuständen kann der schnelle und unproblematische Wechsel zwischen zwei Orthesen unterschiedlicher Funktions- und Gelenkschutzqualitäten von wesentlichem Vorteil für den Anwender sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des vorstehend charakterisierten Hartrahmenelements mit Ausnehmung zur Aufnahme eines Kopplungselements in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Kopplungselement zur ortsfesten Fixierung einer Orthese an einer Körperprotrusion des menschlichen oder tierischen Körpers. Gegenstand der Erfindung ist dabei besonders die Verwendung eines halbringförmigen, ringförmigen oder spangenförmigen vorzugsweise elastomeren Kopplungselements in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Hartrahmenelement einer Orthese zur ortsfesten Fixierung dieser Orthese an einer Körperprotrusion des menschlichen oder tierischen Körpers. Das, vorzugsweise elastische, Kopplungselement ist in bevorzugter Ausführung körpernah (proximal) angeordnet und umschließt die Körperprotrusion kraftschlüssig und insbesondere formschlüssig. Das Hartrahmenelement weist eine Ausnehmung, vorzugsweise konkave Einbuchtung, zur Aufnahme des Kopplungselements auf.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Figuren und Beispiele näher beschreiben, ohne dass diese beschränkend zu verstehen wären. Es versteht sich, dass eine oder mehrere in den Beispielen dargestellten Detaillösungen und Merkmale auch im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausführungen anwendbar sein können, ohne dass weitere oder alle beschriebenen Merkmale verwirklicht sein müssen.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Orthese (10) für die Anwendung am Kniegelenk, welche aus einem zweiteilig ausgebildeten Hartrahmenelement (20) aufgebaut ist. Dabei sind die beiden Hartrahmenelementteile über ein Doppelgelenk gelenkig verbunden. Das Hartrahmenelement bildet eine Ausnehmung (30) zur Aufnahme eines Kopplungselements (40), wobei das Hartrahmenelement (20) über die Ausnehmung (30) und das Kopplungselement (40) mit einer anatomischen Protrusion (50), hier die Patella des Kniegelenks, kraftschlüssig in Eingriff gebracht wird, um die Migration der Orthese (10) am Knie zu verhindern. Das Hartrahmenelement (20) ist über die Vergurtungen (25), welche das Bein umspannen, kraftschlüssig an das Bein angelegt. 1a zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Orthese (10). Bevorzugt ist das Kopplungselement direkt mit dem Hartrahmenelement bevorzugt fest verbunden und kann mit diesem zusammen am Bein an- oder abgelegt werden. In einer alternativen Ausführungsform, die in 1b dargestellt ist, ist das Hartrahmenelement (20) Teil einer Hybridorthese, welche aus dem Hartrahmenelement (20) und einer darunter liegenden, am Bein anliegenden Softgoodorthese (60) gebildet ist. Optional ist hier vorgesehen, dass das Kopplungselement unmittelbar der Softgoodorthese (60) zugeordnet ist und mit dieser bevorzugt fest verbunden ist. In dieser Ausführung wird das Kopplungselement (40) zusammen mit der Softgoodorthese (60) als Strumpfbandage auf das Knie aufgezogen. Zur Vervollständigung der erfindungsgemäßen Hybridorthese kann nun das erfindungsgemäße Hartrahmenelement (20) mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Ausnehmung (30) auf die Strumpfbandage aufgerüstet werden, wobei das Hartrahmenelement (20) über die Ausnehmung (30), die bevorzugt als Fensterung ausgebildet ist, das Kopplungselement (40) kraft- und formschlüssig umgreift, welches wiederum kraft- und formschlüssig mit der anatomischen Protrusion (50), hier die Patella des Kniegelenks, in Eingriff gebracht wird, um die Orthese ortsfest am Körper zu fixieren. Bevorzugt wird der erfindungsgemäße Hartrahmen (20) durch Vergurtungen (25) am Kniegelenk und der darunter liegenden, hier als Strumpfbandage ausgebildeten Softgoodorthese (60) fixiert. In einer alternativen Ausführung wird das Hartrahmenelement (20) durch andere Befestigungsmittel, insbesondere Verklettung, Verknopfung, Verstiftung und ähnliche, an der Softgoodorthese (60) angebracht; die Vergurtungen (25) können dann entfallen.
  • 2 illustriert die anatomischen Verhältnisse des Körpers am Beispiel des Kniegelenks mit einer prominenten Körperprotrusion (50), die durch die Patella gebildet wird. Die 2a und 2c zeigen die Seitenansicht des Kniegelenks. Eine weitere Protrusion (50), welche zur Fixierung einer Orthese geeignet ist, ist der in der Frontalansicht der 2b und 2d dargestellte Tibiakopf des Unterschenkels. 2c und 2d zeigen beispielhaft das ringförmige elastomere Kopplungselement (40), welches die anatomische Körperprotrusion (50) der Patella formschlüssig umgreift, um die darauf aufgebrachte mit dem Hartrahmenelement (20) gebildete Orthese (10) ortsfest an der Körperprotrusion (50) zu fixieren.
  • 3 zeigt eine als Strumpfbandage ausgebildete Softgoodorthese (60) mit einem an anatomisch korrekter Position, das heißt über der Körperprotrusion (40), angeordneten ringförmigen Kopplungselement (40). In dieser Ausgestaltung ist das Kopplungselement (40) unmittelbar mit der Softgoodorthese (60) verbunden und wird mit dieser zusammen am Körpergelenk angelegt (3a, Seitenansicht; 3d, Frontalansicht). Die 3c und 3d zeigen die analogen Strukturen der 3a und 3b, mit einem zur Bildung einer Hybridorthese vorgesehenen Hartrahmenelement (20) mit einer zur Fensterung ausgebildeten Ausnehmung (30), welche das an der Softgoodorthese bevorzugt fest angebrachte Kopplungselement (40) umgreift, um damit die gebildete Orthese (10) an der Körperprotrusion (50) ortsfest zu fixieren. Die in den 3c und 3d dargestellte Ausführung verzichtet vorzugsweise auf Vergurtungen; das Hartrahmenelement wird an der hier als Gewebestrumpf ausgebildeten Softgoodorthese (60) mittels Verklettung, Verknöpfung, Verstiftung oder ähnlichem fixiert.
  • 4 zeigt weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Orthese (10). 4a zeigt die anatomischen Verhältnisse mit den beiden Körperprotrusionen (50) Tibiakopf und Patella, welche von den erfindungsgemäßen Kopplungselementen (40) bevorzugt ringförmig oder alternativ spangenförmig umfasst werden. 4b, 4c und 4d zeigen jeweils alternative Ausführungen eines zweiteilig ausgebildeten erfindungsgemäßen Hartrahmens (20) welcher im Bereich der Körperprotrusionen (50) als Fensterung ausgebildete Ausnehmungen (30) aufweist, um das Hartrahmenelement (20) über die Kopplungslemente (40) an den Körperprotrusionenen (50) zu fixieren. Optional sind Vergurtungen (25) vorgesehen.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Orthese (10), welche am Knöchel des Fußes fixiert sind. Die 5a und 5b zeigen bevorzugte Ausführungen des Kopplungselements (40), welches die Fußknöchel als Körperprotrusion (50) umgreift. 5a zeigt ein ring- oder spangenförmig ausgebildetes Kopplungselement (40). 5b zeigt ein in Form eines Doppelrings oder einer Acht ausgebildetes Kopplungselement (40), welches hier sowohl den inneren Knöchel als auch den außen liegenden Knöchel umgreift. Bevorzugt ist hier am Kopplungselement (40) eine nicht gezeigte Aussparung für die Achillessehne vorgesehen. 5c und 5d zeigen alternative Ausführungen einer Fußorthese, welche über den Knöchel als erfindungsgemäß gewählte Körperprotrusion (50) mittels des Kopplungselements (40) ortsfest am Körper fixiert wird. Dazu sieht das Hartrahmenlement (20) eine als Fensterung ausgebildete Ausnehmung (30) vor, welche das Kopplungselement (40) umgreift. Optional wird das Hartrahmenelement (20) zusätzlich über mindestens eine Vergurtung (25), welche bevorzugt den Fuß oder das Bein umgreift, am Fuß fixiert.
  • Die nachfolgend angeführten Beispiele verwirklichen sämtlich das Prinzip der Umfassung von Körperprotrusionen mittels elastomerisch ringähnlicher Kopplungselemente, die ihrerseits ganz oder partiell von einer Hartrahmen- oder schalenorthese abgedeckt werden.
  • Beispiel 1: Kinn-fixierte Cervikalorthese
  • Die Cervikalorthese enthält als erfindungsgemäßes Kopplungselement eine ringähnliche elastomerische Umgreifung des Kinns, und wird mit einer zusätzlich gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale als dem erfindungsgemäßen Hartrahmenelement abgedeckt. Die so fixierte Hartschale bietet Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) der Orthese einen Ansatzpunkt. Diese Streben finden gegenseitig im Zervikalbereich (Cervikalorthese) oder im Falle einer Ausführung als Thorako-Cervikalorthese im oberen Thorakalbereich (craniale Abstützung) ihren notwendigen Gegenhalt.
  • Beispiel 2: Hinterhauptbein-fixierte Thorako-Cervikalorthese
  • Analog zu Beispiel 1 sind am Occiput (Hinterhauptbein) des Schädels sind zwei ringähnliche oder eine achtförmige elastomerische Kopplungselemente zur Umgreifung der Tuberculi des Occiput, ausgebildet, die abgedeckt werden mit einer gegebenenfalls gefensterten form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Dieses so fixierte Hartrahmenelement dient als Ansatzpunkt für Abstützungen (Streben, Schalen etc.). Um eine Thorako-Cervicalorthese zu bilden, sind Streben vorgesehen, die sich gegenseitig im oberen Rücken und Schulterbereich abstützen und dazu beitragen, die Halswirbelsäule zu entlasten.
  • Beispiel 3: Halswirbel-fixierte Cervicalorthese
  • Analog zu Beispiel 1 oder 2 ist an der Wirbelsäule eine ringähnliche elastomerische Umgreifung des siebten Halswirbels (C7) vorgesehen, die abgedeckt ist mit einer gegebenenfalls gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Diese dient dazu Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt zu bieten. Diese Streben greifen im Zervikalbereich am Occiput an und tragen dazu bei, die HWS zu entlasten (Cervikalorthese).
  • Beispiel 4: Acromion-fixierte Schulterorthese
  • Am Acromion der Schulter ist eine ringähnliche elastomerische Umgreifung des Acromions vorgesehen. Diese ist abgedeckt mit einer gegebenenfalls potenziell gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Diese dient dazu Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt zu bieten. Zuggurte greifen gegenseitig im Oberarmbereich an einer Hülse/Schelle/Schale an und tragen dazu bei, die Schulter vom Gewicht des Arms teilweise zu entlasten. In einer anderen Ausführung dienen sie dazu, die Kugel des Oberarmkopfes in der Gelenkpfanne zu führen und dort zu halten (Schulter-Arm Entlastungsorthese, Schulter-Arm Repositions- und Führungsorthese).
  • Beispiel 5: Epicondylus-fixierte Ellbogenorthese
  • Am Epicondylus medialis und lateralis des Oberarms ist eine ringähnliche elastomerische Umgreifung einer oder beider Epikondylen vorgesehen. Diese ist abgedeckt mit je einer gegebenenfalls gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Sie dient dazu, Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt zu bieten. Solche könnten greifen im Unterarmbereich an einer Hülse/Schelle/Schale an und tragen dazu bei, das Ellbogengelenk vom Gewicht des Unterarms teilweise zu entlasten oder die Gelenkachse und Gelenkflächen des Unterarmknochens (Elle) in der Gelenkpfanne zu führen und dort zu halten (Ellbogen Entlastungs- und/oder Führungsorthese).
  • Beispiel 6: Handgelenkknöchel-fixierte Mittelhand-Unterarmorthese
  • An mindestens einem Knöchel des Handgelenks oder Knöchel der Fingergelenke ist eine ringähnliche elastomerische Umgreifung vorgesehen, die mit einer gegebenenfalls gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale abgedeckt ist. An der Hartschale greifen Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) an, um im Handbereich an einer oder mehreren Hülsen/Schellen/Schalen dazu beizutragen, die weiter distal liegenden anatomischen Strukturen (Mittelhand, Finger) teilweise zu entlasten oder ihre Gelenkachse und Gelenkflächen zu führen und dort zu halten (Mittelhand oder Finger Quengel-, Entlastungs- und/oder Führungsorthese). Eine weitere Verwendung ist das Stützen einer Mittelhand-Unterarmorthese.
  • Beispiel 7: Spina iliaca-fixierte Lumbalorthese
  • Am Becken ist eine Spina iliaca anterior, superior (vorderer, oberer Darmbeinstachel) ansetzende Fixierung realisiert. Eine ringähnliche elastomerische Umgreifung der beiden Spinae iliacae wird abgedeckt mit je einer gegebenenfalls zusätzlich gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Diese dient dazu, Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt zu bieten. Die Zügelungen greifen gegenseitig im lumbalen Bereich der Wirbelsäule an einer oder mehreren Hülsen/Schellen/Schalen/Pelotten an und tragen dazu besonders bei, die anatomischen Strukturen der Wirbelsäule (lumbale Wirbelsäule) teilweise zu entlasten und/oder die Ausrichtung der Wirbelsäule zu führen und dort zu halten im Sinne einer Thorako-Lumbal-Orthese, Lumbalorthese. Andere konstruktive Verwendungen sind die Verankerung von Blattfederkonstruktionen, die das Becken z. B. von rückseitig verlaufend umfassen, wobei sie Rückenpelotten als Basis- und Verankerungsmittel dienen.
  • Beispiel 8: Tuber ischiadicum-fixierte Beinorthese
  • Am Becken ist eine ringähnliche elastomerische Umgreifung des Tuber ischiadicum (Sitzbeinhöcker) realisiert. Diese ist abgedeckt mit je einer gegebenenfalls zusätzlich gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Die Hartschale dient dazu, dem sog. Aufsitz in entlastenden Bein-Orthesen einen Aufstützpunkt zu bieten. Besonders greifen diese gegenseitig mittels eines Schaftes oder einer Hülse/Schelle/Schale einer lasttragenden Orthese an der ringähnlichen Umgreifung an und tragen dazu bei, die Last des Rumpfes auf die Bein-Orthese zu übertragen, bzw. in entgegengesetzter Richtung die Bodenreaktionskräfte der Bein-Orthese auf das Becken und sekundär auf die damit verbundenen anatomischen Strukturen zu übertragen.
  • Beispiel 9: Trochanter major-fixierte Rumpforthese
  • Am Oberschenkel ist hüftnah eine ringähnliche elastomerische Umgreifung des Trochanter major des Femur realisiert. Diese wird abgedeckt mit einer gegebenenfalls zusätzlich gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Diese Hartschale dient dazu, Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt zu bieten. Die Zügelungen greifen bevorzugt gegenseitig an einer Hülse/Schelle/Schale einer Rumpforthese an und tragen dazu bei, die Orthese in ihrer räumlichen Lage zum Trochanter zu führen und/oder das Kugelgelenk des Femur in der Gelenkpfanne zu führen und dort zu halten (Hüftgelenks-Entlastungs- und/oder -Führungsorthese).
  • Beispiel 10: Condylus medialis-fixierte Knie- oder Unterschenkelorthese
  • Am Oberschenkel ist knienah eine ringähnliche elastomerische Umgreifung des Condylus medialis des Femur realisiert. Diese wird abgedeckt mit einer gegebenenfalls gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Die Hartschale dient dazu, Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt zu bieten. Bevorzugt greifen die Zügelungen gegenseitig an einer Hülse/Schelle/Schale einer Knie- oder Unterschenkelorthese an und tragen dazu bei, diese in ihrer räumlichen Lage zum Kniegelenk zu führen und/oder das Kniegelenk in seiner Gelenkfläche zu führen und dort zu halten (Kniegelenks-Entlastungs- und/oder -Führungsorthese).
  • Beispiel 11: Caput fibulae-fixierte Knie- oder Unterschenkelorthese
  • Am Unterschenkel ist knienah eine ringähnliche elastomerische Umgreifung des Caput fibulae-Wadenbeinköpfchen der Fibula realisiert. Diese wird abgedeckt mit einer gegebenenfalls gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Die Hartschale kann Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt bieten. Solche Zügelungen greifen bevorzugt gegenseitig an einer Hülse/Schelle/Schale einer Knie- oder Unterschenkelorthese an und tragen dazu bei, diese in ihrer räumlichen Lage zum Kniegelenk zu führen und/oder das Kniegelenk in seiner Gelenkfläche zu führen und dort zu halten (Kniegelenk-Entlastungs- und/oder -Führungsorthese).
  • Beispiel 12: Malleolus medialis-fixierte Knöchelgelenkorthese
  • Am Unterschenkel ist fußnah eine ringähnliche elastomerische Umgreifung eines oder beider Fußknöchel Malleolus medialis und lateralis realisiert. Diese werden abgedeckt mit je einer gegebenenfalls gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Diese Hartschalen dienen dazu, Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt zu bieten. Diese Zügelungen können gegenseitig an einer Hülse/Schelle/Schale im Bereich des Fußes angreifen und dazu beitragen, den Fuß in seiner räumlichen Lage zum Unterschenkel zu führen und/oder das Knöchelgelenk in seiner Gelenkfläche zu führen und unter Einfluss äußerer Kräfte dort zu halten (Knöchelgelenk-Führungsorthese).
  • Beispiel 13: Mittelfußknochen-fixierte Fußhebeschiene
  • Am Fuß ist eine ringähnliche elastomerische Umgreifung der Rauhigkeit des fünften Mittelfußknochens Tuberositas metatarsale V realisiert. Diese wird abgedeckt mit einer gegebenenfalls gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Die Hartschale dient dazu, mit dem Rest der Schale (in diesem Falle: orthopädische Einlage) Fußdeformitäten an anderer Stelle des Fußes oder im Bereich Tuberositas metatarsale V, zu korrigieren. Die Hartschale kann dazu dienen, Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt zu bieten. Solche könnten beispielsweise gegenseitig an einer Hülse/Schelle/Schale im Bereich des Unterschenkels angreifen und dazu beitragen den Fuß in seiner räumlichen Lage zum Unterschenkel zu führen, oder aber den Fuß im Knöchelgelenk zu führen und unter Einfluss äußerer Kräfte dort zu halten (Fußhebeschiene).
  • Beispiel 14: Zehengelenkknöchel-fixierte Zehen-Quengel-Orthese
  • An den Knöcheln der Zehengelenke ist eine ringähnliche elastomerische Umgreifung der Zehengelenkknöchel ausgebildet, die abgedeckt ist mit je einer gegebenenfalls gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) bekommen durch die Hartschale einen Ansatzpunkt. Zügelungen greifen gegenseitig auf der Unterseite der Zehen an und tragen dazu bei, kontrakte Gelenke zu strecken, bzw. Zehengelenke in ihrer Gelenkachse und Gelenkflächen zu führen und dort zu halten (Zehen Quengel-, Entlastungs- und/oder -Führungsorthese).
  • Beispiel 15: Patella-fixierte Knieorthese
  • An einer herkömmlichen Softgood-Orthese (zum Beispiel SofTecGenu, Fa. Bauerfeind) wird die Patella (Kniescheibe) von einem ovalen Elastomerring umschlossen. Körperseitig findet sich die Kniescheibe selbst in der oval lochförmigen Ringöffnung des Elastomerringes platziert.
  • Der Elastomerring kann von der Kniescheibe nicht abgleiten, weil die lochförmige Ringöffnung die Patella allseitig spielfrei umfasst und das flexible Textilgewebe der Orthese den Elastomerring zusätzlich in dieser Position (unter Beibehaltung des in der Bewegung erforderlichen Bewegungsspielraum der Patella) am Knie anpresst.
  • Durch die erfindungsgemäß von außen frontal mit Befestigungsmitteln (mit gurtartigen Verschlüssen, im Bild nicht dargestellt) aufge brachte Hartschale erfährt der ovale Elastomerring zusätzlichen Anpressdruck.
  • Die außen aufgebrachte Hartschalenorthese wird körperfern wiederum von dem ovalen Elastomerring in Position gehalten, den sie durch eine wiederum oval ringförmige Öffnung in der frontalen Hartschale, anpressend umfasst. Die oval ringförmige Patellaöffnung in der Hartschale kann dazu entweder einfach ringförmig und ohne dreidimensionale Konturierung der Ausschnittkante ausgeschnitten sein oder sie kann den Radius des Elastomerringes formschlüssig partiell umfassen. Formschlüssige, hohlkehlenartige Umfassung erhöht die Formstabilität der Rahmenschale und versteift diese zusätzlich gegen anderweitige (Torsions-)Beanspruchung.
  • Somit bildet der ovale Elastomerring folgende beidseitige Verankerung der Orthese:
    • – körperseitig patellaumfassend
    • – körperseitig ggf. durch den Haftreibungskoeffizienten des verwendeten Elastomers
    • – körperfern in der oval ringförmigen Patellaöffnung der aufgesetzten Hartschale
  • Beispiel 16: Tibiakopf-fixierte Knieorthese
  • Zur Prophylaxe oder Therapie einer Patellalateralisation (Luxationstendenz) wird eine verbesserte Knieorthese eingesetzt, worin durch zusätzliche Umfassung des Tibiakopfs (Caput tibiae) die Migration der Orthese am Knie verhindert wird.
  • Das Hartrahmenelement weist eine erste erfindungsgemäße Ausnehmung auf, um ein insbesondere elastomeres Kopplungselement aufzunehmen, welches über dem Tibiakopf als die anatomische Protrusion positioniert ist, um die Fixierung der Orthese zu ermöglichen. Gleichzeitig weist die Orthese mindestens eine weitere Ausnehmung an demselben Hartrahmenteil oder einem weiteren Hartrahmenteil auf, das über ein weiteres elastomeres Kopplungselement, welches um die Patella herum angeordnet ist, die therapeutische Fixierung der Patella am Kniegelenk ermöglicht. Der erforderliche Anpressdruck zur Fixierung des Hartrahmenelements über das Kopplungselement mit dem Tibiakopf erfolgt durch rückseitige Vergurtung.

Claims (12)

  1. Orthese (10), enthaltend mindestens ein Hartrahmenelement (20), dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens ein Kopplungselement (40) aufweist und das Hartrahmenelement (20) mindestens eine Ausnehmung (30) zur Aufnahme des Kopplungselements (40) aufweist, wobei das Hartrahmenelement (20) über die Ausnehmung (30) und das Kopplungselement (40) mit mindestens einer anatomischen Protrusion (50) des menschlichen oder tierischen Körpers kraftschlüssig in Eingriff gebracht werden kann, um die Orthese ortsfest am Körper zu fixieren.
  2. Orthese nach Anspruch 1, wobei das Kopplungselement (40) speziell ausgebildet ist, die Körperprotrusion (50) ringförmig, halbringförmig oder spangenförmig zu umgreifen.
  3. Orthese nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kopplungselement im Wesentlichen aus einem elastomeren Werkstoff besteht.
  4. Orthese nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (30) in dem Hartrahmenelement (20) zur Aufnahme des Kopplungselements (40) als konkave Einbuchtung ausgestaltet ist, die den Umfang des Kopplungselements teilweise umschließt.
  5. Orthese nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Hartrahmenelement (20) im Bereich der Ausnehmung (30) eine Fensterung aufweist.
  6. Orthese nach Anspruch 5, wobei das Hartrahmenelement im Bereich der Fensterung eine daran gekoppelte Stoßschutzschale aufweist.
  7. Orthese nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Hartrahmenelement (20) auf eine körpernahe Softgoodorthese (60) aufrüstbar ist.
  8. Orthese nach Anspruch 7, wobei die zur Softgoodorthese (60) hin gerichtete Innenseite des Hartrahmenelements (20) an zumindest einem Kontaktflächenabschnitt an die Oberflächenform der zum Hartrahmenelement (20) gerichteten Außenseite der Softgoodorthese (60) angepasst ist und zumindest an dem Kontaktflächenabschnitt eine formschlüssige Kopplung von Hartrahmenelement (20) und Softgoodorthese (60) erreichbar ist.
  9. Hybridorthese, enthaltend eine Softgoodorthese (60), mindestens ein darauf angeordnetes Hartrahmenelement (20) und mindestens ein Kopplungselement (40), charakterisiert nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Hybridorthese nach Anspruch 9, wobei das Kopplungselement (40) mit der Softgoodorthese (60) eine Einheit bildet.
  11. Hybridorthese nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das Hartrahmenelement (20) auf der Softgoodorthese (60) mittels lösbarer kraftschlüssiger Verbindung, ausgewählt aus Vergurtung, Verklettung, Verschraubung, Verstiftung und Verknopfung, aufgerüstet oder aufrüstbar ist.
  12. Verwendung eines ringförmigen, halbringförmigen oder spangenförmigen Kopplungselements (40) in Verbindung mit einem Hartrahmenelement (20) einer Orthese zur ortsfesten Fixierung der Orthese am menschlichen oder tierischen Körper, wobei das Kopplungselement (40) eine anatomische Protrusion (50) des Körpers kraftschlüssig umschließt und das Hartrahmenelement (20) eine Ausnehmung (30) zur Aufnahme des Kopplungselements (40) aufweist.
DE102009023129A 2009-05-20 2009-05-20 Orthese mit eingeschränkter Migration Withdrawn DE102009023129A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023129A DE102009023129A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Orthese mit eingeschränkter Migration
US13/321,508 US20120065562A1 (en) 2009-05-20 2010-05-19 Orthotic with limited migration
EP10730063A EP2432431A1 (de) 2009-05-20 2010-05-19 Orthese mit eingeschränkter migration
PCT/EP2010/003053 WO2010133349A1 (de) 2009-05-20 2010-05-19 Orthese mit eingeschränkter migration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023129A DE102009023129A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Orthese mit eingeschränkter Migration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009023129A1 true DE102009023129A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=42752902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023129A Withdrawn DE102009023129A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Orthese mit eingeschränkter Migration

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120065562A1 (de)
EP (1) EP2432431A1 (de)
DE (1) DE102009023129A1 (de)
WO (1) WO2010133349A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025431A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Exos Gmbh Leit-Stütz-Struktur zum Koppeln mit einem Lebewesen und Verfahren zur Bestimmung geeigneter Anlageflächen an dem Lebewesen
DE102013208165A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Pohlig Gmbh Orthese
US20150290014A1 (en) * 2012-10-30 2015-10-15 Gibaud Device for holding the patella and knee orthosis

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8303527B2 (en) 2007-06-20 2012-11-06 Exos Corporation Orthopedic system for immobilizing and supporting body parts
EP2400935B1 (de) 2009-02-24 2019-11-20 Exos Llc Verfahren zur herstellung eines massgeschneiderten orthopedischen produktes aus einem verbundstoff
US9295748B2 (en) 2012-07-31 2016-03-29 Exos Llc Foam core sandwich splint
US9408738B2 (en) 2012-08-01 2016-08-09 Exos Llc Orthopedic brace for animals
US9655761B2 (en) 2012-11-12 2017-05-23 Djo, Llc Orthopedic back brace
US9427349B2 (en) * 2014-03-13 2016-08-30 Christopher Johnson Compact athletic brace
KR20170022804A (ko) * 2015-08-21 2017-03-02 삼성전자주식회사 헬스 케어 장치 및 그 동작 방법
CN106983592A (zh) * 2017-05-08 2017-07-28 广东工业大学 一种医用膝关节夹板
CN112006826A (zh) * 2020-09-13 2020-12-01 郑渊旭 一种带有可拆卸脚腕的可固定膝盖的宠物助行器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750991U (de) * 1967-09-27 1969-01-23 Medico Ortopedica Dottor Giova Orthopaedischer apparat zum immobilisieren und strecken der zervikalsaeule.
US4556053A (en) * 1984-02-08 1985-12-03 United States Manufacturing Company Knee orthosis with leg stabilizing means
US4562833A (en) * 1983-12-19 1986-01-07 Pujals Jr Charles Device for cervical/occipital support
US4977891A (en) * 1989-11-08 1990-12-18 Royce Medical Company Variable support ankle brace
DE10004561A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-16 Engelbert Seeber modulare Kniegelenksorthese
US20080195013A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Arni Thor Ingimundarson Orthopedic brace and component for use therewith

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372298A (en) * 1981-07-20 1983-02-08 U.S. Manufacturing Co. Knee brace
US4791916A (en) * 1987-05-04 1988-12-20 Camp International, Inc. Suspended knee brace having limited range of motion hinge
US6551264B1 (en) * 2000-09-22 2003-04-22 Breg, Inc. Orthosis for dynamically stabilizing the patello-femoral joint
WO2002051343A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Timothy Ian Moore Ankle brace
CA2558491A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-22 Robert Farrer Gilmour Patella femoral brace
US7794418B2 (en) * 2004-12-22 2010-09-14 Ossur Hf Knee brace and method for securing the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750991U (de) * 1967-09-27 1969-01-23 Medico Ortopedica Dottor Giova Orthopaedischer apparat zum immobilisieren und strecken der zervikalsaeule.
US4562833A (en) * 1983-12-19 1986-01-07 Pujals Jr Charles Device for cervical/occipital support
US4556053A (en) * 1984-02-08 1985-12-03 United States Manufacturing Company Knee orthosis with leg stabilizing means
US4977891A (en) * 1989-11-08 1990-12-18 Royce Medical Company Variable support ankle brace
DE10004561A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-16 Engelbert Seeber modulare Kniegelenksorthese
US20080195013A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Arni Thor Ingimundarson Orthopedic brace and component for use therewith

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150290014A1 (en) * 2012-10-30 2015-10-15 Gibaud Device for holding the patella and knee orthosis
DE102012025431A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Exos Gmbh Leit-Stütz-Struktur zum Koppeln mit einem Lebewesen und Verfahren zur Bestimmung geeigneter Anlageflächen an dem Lebewesen
DE102013208165A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Pohlig Gmbh Orthese

Also Published As

Publication number Publication date
EP2432431A1 (de) 2012-03-28
WO2010133349A1 (de) 2010-11-25
US20120065562A1 (en) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023129A1 (de) Orthese mit eingeschränkter Migration
US11844714B2 (en) Dynamic exoskeletal orthosis
DE60124620T2 (de) Modulare verstellbare Hüft-Orthese und Adduktions-/Abduktions-Gelenk
US20120289878A1 (en) Low profile hip orthosis
EP2612625B1 (de) Anpassbare Mehrkomponentenhüftorthese
EP2612624B1 (de) Funktionale Kniemanschette für eine posteriore Kreuzbandstützung
CN105491979B (zh) 具有免荷功能的膝关节矫形器
EP2380530B1 (de) Sprunggelenkorthesensystem
CN106535833B (zh) 膝关节矫形器
JPS60500847A (ja) 外部ブレ−ス装置
CA2619935A1 (en) Joint brace
US11517465B2 (en) Upper extremity braces
DE202013004834U1 (de) Gel-Seitenkissen
DE102021002999A1 (de) Orthopädische Einrichtung zur Erzeugung von bewegungswinkelabhängigen Kräften
AU2013249838B2 (en) Dynamic exoskeletal orthosis
EP3216429B1 (de) Zur rehabilitation von gelenken des menschlichen körpers designte orthopädische orthese oder stütze
EP3212127B1 (de) Prothesensystem
US20240024145A1 (en) Joint Brace with Distracting Hinge
US20230310196A1 (en) Wearable devices and methods of manufacture and use thereof
Torres et al. Complications Associated with Stifle Orthotics
US20080300523A1 (en) Therapeutic knee brace having pressure applicators
DE3433843A1 (de) Kniestuetze zur verhinderung von rotationen
Burkard et al. Prosthetics
WO2020229334A1 (de) Knöchelorthese
Hopkins et al. Prosthetics, Orthotics, and Amputee Care

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202