WO2010133349A1 - Orthese mit eingeschränkter migration - Google Patents

Orthese mit eingeschränkter migration Download PDF

Info

Publication number
WO2010133349A1
WO2010133349A1 PCT/EP2010/003053 EP2010003053W WO2010133349A1 WO 2010133349 A1 WO2010133349 A1 WO 2010133349A1 EP 2010003053 W EP2010003053 W EP 2010003053W WO 2010133349 A1 WO2010133349 A1 WO 2010133349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
orthosis
coupling element
hard frame
hard
frame element
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wieland Kaphingst
Original Assignee
Bauerfeind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerfeind Ag filed Critical Bauerfeind Ag
Priority to EP10730063A priority Critical patent/EP2432431A1/de
Priority to US13/321,508 priority patent/US20120065562A1/en
Publication of WO2010133349A1 publication Critical patent/WO2010133349A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0172Additional features of the articulation with cushions
    • A61F2005/0176Additional features of the articulation with cushions supporting the patella

Definitions

  • the invention relates to the technical field of orthoses for the modification or stabilization of musculo-ligamentous and / or skeletal structures of the human or animal body, in particular for the stabilization of body joints.
  • the invention provides means for preventing the migration of the hard-frame body-based orthosis.
  • the solution pursued by the invention provides for fixing the orthosis with a hard-frame element to at least one anatomical protrusion of the body in a force- and form-fitting manner.
  • Orthoses are therapeutically or prophylactically acting medical aids, which primarily serve the stabilization of a body joint or the musculoskeletal system of the human or animal body.
  • orthoses are manufactured in different designs: so-called prophylactic orthoses are primarily used to prevent injury to the musculoskeletal system in case of above-average physical exertion, especially at the risk of overloading a body joint, especially in connection with physical activity or serious or danger-prone physical work. They are mainly by stiff Frame structures and long lever arms are marked, which protect the body joint, such as the knee joint, acting forces and moments and / or redirect to articulated structures (in the case of the knee joint, lower leg and upper teat!) So that the force on the protected Body joint is reduced.
  • Re-habilitative orthoses are primarily used postoperatively and above all temporarily to maintain the surgical result and to support healing or convalescence. Re-habilitative orthoses are exposed to lower forces and moments than the prophylactic orthoses. They require a mechanically less stable or rigid construction. Their technical design can be simpler because it is related to a shorter therapeutic application time. This design simplification is opposed to a longer-term application.
  • So-called functional orthoses are used both short-term postoperatively and long-term to reduce the risk of an operated body joint.
  • relieving orthoses relieve the medial or lateral compartment of the body joint by virtue of their axial alignment or due to built-in restraints or pressure elements by redistributing the load, in particular the force and the surface pressure, to the respective other compartment of the articulating joint surfaces.
  • orthoses are also classified according to their primary constructive features: the category of so-called "hard frame or hard shell orthoses” (English, rigid orthoses) includes primarily orthoses, which cover and cover the affected body part or joint, in particular flat with a so-called shell or hard shell (sheet metal or plastic component). Alternatively, the body part is included with a force and moment strategic framework. Since the materials used to construct the shell or frame are rigid, they must have articulated or elastic connections between the shell or frame components located above and below the joint to maintain articulation of the joint. They are typically used as prophylactic and functional orthotics.
  • the category of so-called "soft-good orthoses” includes orthoses, which, like bandages, are primarily made of textile or flexible, woven, cellular or non-cellular plastics and, as a rule, the body part (for example, knee joint) comprising flat or tubular orthoses In general, they are cut from flat flexible plastics in cutting and joining processes, knitted from textile fibers with or without elastic components, or cast from moldable elastomers into molds, in some designs consisting only of pressure pads acting on the body part and fasteners.
  • they are made of soft materials that are strategically reinforced and, if necessary, additionally equipped with tension straps and / or joints to perform certain anatomical / physiological functions, as a rule, they are not articulated, as they interfere with the movement of the body Body joint due be able to follow their flexibility.
  • These designs are generally not classified as orthoses in the strict sense, since they are biomechanically usually only slightly effective. she are typically used as compressive and / or proprioceptive orthoses. With additional equipment on stiffening elements, they increasingly reach into the category of so-called “hybrid orthoses”.
  • the category of so-called “semirigid orthoses” encompasses another group of orthoses that include both flexible, particularly textile, elements (such as a softgood orthosis) and rigid elements (such as a hard-frame orthosis), the latter being primarily functional Functional rigid elements are, in particular, side rails which may be hinged together or non-elastic textile components such as bridles.
  • “Hybrid orthoses are typically not equipped with a complete hard shell or a complete hard frame comprising the body part. rehabilitative orthoses "used.
  • an orthosis In order to ensure these functions permanently after application to the body part or joint of a user, ie over the entire wear period, an orthosis must always be provided at the physiologically provided location and in the three-dimensional arrangement of its functional elements with respect to the body part or joint remain. Otherwise, the function is no longer guaranteed. In addition, an incorrectly placed orthosis can cause additional stress in the ligament and cartilage structure of a joint. A slipping or twisting of the orthosis in use, the so-called migration, should be prevented or greatly reduced in extent. In addition, a simple and secure positioning of the orthosis at the relevant physiological position (functional position) is to be made possible when creating. The prior art knows no satisfactory solutions to avoid this problem.
  • orthoses are primarily contact defects, that is, an insufficient adaptation to the anatomy of the user, as well as related torque and power transmission defects causes undesired slipping or twisting during use.
  • the invention is based on the technical problem of developing a known orthosis so that an undesirable migration of the orthosis when wearing reliable and sufficiently prevented or expediently reduced. Another technical problem is the positioning of the orthosis in its functional position. tion when creating reliable and especially for the user easy to enable.
  • an orthosis or of an orthosis part (10) which has at least one body-remote hard-frame element (20, 200), wherein the orthosis or orthosis part (10) is characterized primarily by at least one, in particular close to the body, ie the body facing, in particular elastic, coupling element (40) and the at least one hard frame element (20,200) of the orthosis or the orthosis part on its inside, that is the bodyside side, at least one recess (30), especially in Shape of a concave indentation or hollow or groove, which is suitable and preferably especially designed especially to receive the coupling element (40) in particular non-positively and / or positively.
  • the hard-frame element (20, 200) can be frictionally engaged with the body by means of the recess (30) and via the coupling element (40) with at least one anatomical, in particular bony or cartilaginous, protrusion (50) of the body. 10) fixed in this way on the coupling element (40) and hard frame member (20, 200) fixed to the body.
  • the invention thus provides for providing an improved orthosis with a hard frame element or an improved orthosis part with a hard frame element, wherein at least one hard frame element can be coupled directly to an anatomical protrusion of the body via at least one, preferably elastomeric, coupling element, so that the orthosis or orthosis part on the Fixed body and thus prevents their unwanted migration to the body during use can be.
  • the invention thus solves the underlying technical problem.
  • the shape and, in particular, additionally frictional coupling of the orthosis to at least one body protrusion allows the absorption of transverse forces and moments occurring during use, which would otherwise cause the orthosis to migrate out of its functional position.
  • the invention provides for this purpose in particular an elastic coupling element, which allows the non-positive and preferably positive coupling at least between the hard frame element of the invention and the compassionprotrusion.
  • the targeted embracing entire protrusions with positive coupling elements which in turn includes form-fitting and non-positively by the inventively designed hard frame element of the orthosis and possibly additionally compressed, are not yet known in hard frame or shell-containing orthoses.
  • This effect which fixes the adhesion and migration-free anchoring of a preferably underlying softgood orthosis which forms a hybrid orthosis to the hard-frame element, fixes the hard-frame or shell orthosis, which is preferably attached to the orthosis on the top side, to the therapeutically provided functional position.
  • the embodiment according to the invention of the hard frame element of the orthosis provides at least one so-called “recess” in order to frictionally connect the coupling element according to the invention to the hard frame element.
  • this type of recess is circular in cross-section, alternatively elliptical.
  • the shape of the expansion is adapted to the shape of the coupling element, in particular the side facing the hard frame element.
  • the concave recess is preferably fenced in the middle.
  • At least one additional connecting element between the coupling element and hard frame element is provided.
  • This connecting element is preferably designed as a pin, hook, knob, groove, toothing, Verklettung, jamming, coupling by means of magnets or in analog form, which is to bring with its respective counterpart to coupling element or hard frame element in frictional engagement.
  • a pin pin is formed on the coupling element on the side facing the hard frame element, which pin engages with a correspondingly dimensioned windowing (hole) in the hard frame element.
  • the frictional coupling between the hard frame element and the coupling element by magnets which are preferably installed in the hard frame element and metal surfaces, which are preferably arranged in or on the coupling element takes place.
  • the connecting means preferably in addition, formed as a bond.
  • the bonding is preferred as a permanent connection between the hard frame element and the coupling element. provided element.
  • the adhesive bond is detachable.
  • suitable adhesives for this purpose.
  • the "recess" according to the invention for receiving the coupling element on the hard-frame element is thus also understood to mean its configuration in the form of such, preferably additional, connecting structure or a part thereof.
  • an anatomical protrusion of the body which can be used according to the invention, at least one bony or cartilaginous or usually dome-shaped convex structure is optically visible on the body, for example the ankle, or at least palpable, for example knuckles of the wrist.
  • This anatomical protrusion is suitable for absorbing lateral forces and moments. It is understood that the anatomical protrusion depending on the physiological state of the human or animal body, according to the amount of the bony protrusion covering fat and connective tissue, may have different prominent.
  • the coupling element is preferably adapted thereto. Particularly preferred are anatomical structures, which naturally can be less covered with fatty tissue.
  • a preferred material for the construction of the coupling element preferably has two properties: (1) it is elastic to allow the positive coupling with body protrusion but at the same time avoid pressure points on the body; (2) it forms in conjunction with the body surface, in particular skin, hairy skin or fur, a high coefficient of static friction, so that at low contact pressure high lateral forces can be absorbed in the body protrusion to prevent the migration of the orthosis.
  • the person skilled in the art knows the Suitable materials from the field of orthotics.
  • the coupling element consists essentially, preferably exclusively, of an elastomeric material or a composite material, wherein the material or materials are preferably selected from the group consisting of: silicone elastomers, polyurethane elastomers, thermoplastic elastomers and elastic polymer foams.
  • the invention preferably additionally provides an adhesion-promoting coating.
  • an adhesion-promoting coating The person skilled in the art generally knows suitable materials and measures for this.
  • an intermediate layer especially in the form of a textile element such as a terry cloth, is provided between the coupling element and the body surface (skin).
  • the specific shape and design of the coupling element is also adapted or adaptable to the requirements of use of the orthosis when wearing, applying and / or dropping and above all to the specific shape of the body protrusion.
  • the coupling element is specially designed to allow the at least one body protrusion annular, semi-circular to encompass annular or clasp-shaped.
  • the coupling element is preferably of annular design, essentially it has the shape of a circular-shaped tom, an ellipsoidal or oval torus.
  • the coupling element is not in the form of a closed ring body, but as a ring body open on one side, in particular in the form of a semicircle or a horseshoe, is formed.
  • the coupling element is substantially disk-shaped, particularly circular disk-shaped or ellipsoidal, especially in the form of a wafer-like ellipsoid, or oval or egg-shaped, especially in the form of a wafer ellipsoid or other ellipsoid.
  • These basic shapes can also be formed adjacent to one another, especially in the form of an eight (two annular structures) or a ring chain.
  • the coupling element preferably has in the center a material dilution (reduced material thickness), recess or fenestration in order to enable or facilitate the centering of the coupling element over the body protrusion.
  • the coupling element has at least two zones with different modulus of elasticity.
  • these zones are arranged concentrically, with the inner zone preferably having increased resilience compared to the body protuberance, which improves the centering and the force and form fit of the coupling element on the body protrusion. All the above outlined embodiments have in common that the coupling element can be centered over the body protrusion.
  • the coupling element can absorb lateral forces, ie, lateral forces acting in parallel to the body surface (transverse forces) from the orthosis, which are guided to the coupling element via the hard frame element designed according to the invention, and thereby substantially independent of location remain fixed over the body protrusion.
  • a centering of the coupling element on the protrusion allows on the one hand to improve the frictional connection between the coupling element and protrusion for receiving the transverse forces of the orthosis.
  • the preferred provided centering allows a more accurate or simplified positioning of the orthosis.
  • the inventive measure for positioning the orthosis allows an alternative and more advantageous for the wearer of the orthosis, especially medically expedient and / or more comfortable, belt guide in the belting.
  • the coupling element is pressed against the body protrusion with a contact force which acts essentially perpendicular to the body surface in the direction of body protrusion.
  • This pressing force is exerted on the coupling element according to the invention, the hard frame element, which has the recess, in particular concave shape and / or fenestration, for receiving the coupling element.
  • the hard-frame element is preferably designed in the shape of a clasp or clasp and, by preferably completely encompassing the body part to which the orthosis is to be fixed, selectively presses the inventive coupling element against the at least one anatomical protrusion.
  • the hard frame element is optionally in operative connection with at least one further hard frame element of the Orthe- se, wherein the body part is at least so far enclosed that on a resulting force vector on the opposite side of the body part, the contact force can be generated on the side of the coupling element.
  • this counterforce can also be generated by a substantially opposite further coupling element, which preferably acts on a further, preferably an essentially opposite, body protrusion.
  • the counterforce is generated by a large-area, optionally padded mounting of the hard frame element at least on the opposite side.
  • a form-locking clamping of the hard frame element in the form of a partial enclosure with wing lugs formed to the side of the hard frame ends is provided for the positive clamping of the body part.
  • these extensions are less rigid and comparatively flexible in order not to impair the movement of the underlying body structures, especially muscles, and at the same time exercise the holding or clamping action.
  • the required contact pressure is generated by a corresponding Vergur- tion.
  • An embodiment of the hard frame element according to the invention provides for this purpose at least one webbing which can be guided around the body part and can be connected to the hard frame element.
  • the person skilled in the art can readily adapt the corresponding belt guides to the respectively constructed orthosis in order to produce a contact force in the sense of the invention with a resulting force vector acting on the coupling element preferably perpendicular to the body surface and body protrusion.
  • annular enclosure of the fibula head flat surround of the front tibia edge and construction of an anchoring pin for locking in a concavity or recess in the hard frame element; surface-pressing Anchor pad anchoring on muscle bellies with each structure of an anchoring pin for locking in a concavity or recess in the hard frame element.
  • annular or horseshoe-shaped enclosure of the patella with the coupling element according to the invention preferably designed as a so-called patella elastomer ring, with an overlying hard frame element with a concave recess for receiving the coupled to the patella coupling element.
  • a Vergurtung is provided to press the hard frame element with the coupling element to the patella and to hold there.
  • a shock protection shell is mounted above the window of the hard frame element in the region of the coupling element.
  • a hard-material cap which is similar to a spherical segment and which is placed on the coupling element (for example a patella elastomer ring) by means of elastic strapping or by means of laterally anchoring joints.
  • the function of this cap is to protect the patella from shock. It is constructed in such a way that it preferably rests all round on the already mentioned elastomer ring. An impact directed towards the patella is picked up by this hard material cap and buffered elastically in the underlying elastomeric element.
  • the knee cap lies so far below the protection device that it is spared from shock impact.
  • Hard frame element or hard shell are formed to form the orthosis either one or more parts. Preference is given to a multipart, in particular two-part design, wherein the parts are non-positively and flexibly connected to one another in an elastically flexible manner in order to form the orthosis. Preferred embodiments of these embodiments provide at least two hard frame elements or hard shells preferably divided along the joint axis.
  • At least one hard frame element according to the invention is provided with at least one further hard frame element.
  • the joints provided for this purpose are typically monocentric or polycentric constructions.
  • polycentric joints which are more suitable for approaching the congruence of the natural knee pivot point are particularly preferred.
  • biaxial joints with optionally forced coupling through frontal hinge splines, most preferred.
  • a Reibradkopplung can be selected.
  • the articulated connection is worked homogeneously from the orthotic material used. Advantages of this design are above all the manufacturability in a single operation; it is not necessary to arrange and install individual rails.
  • At least the hard frame element according to the invention is designed as a so-called hard shell.
  • this hard shell is designed so that it is directly adapted to the body part in a form-fitting manner and can be applied directly thereto.
  • the hard shell is designed so that it can be upgraded in a form-fitting manner to a soft-good orthosis in order to form a hybridothesis.
  • the hard frame element according to the invention is designed in one piece or in one piece. This is particularly preferred in connection with immobilizing orthoses to immobilize a body joint or to fix a body part in one position.
  • the hard frame element according to the invention can preferably be applied from the outside to a preferably lying down, that is to say bodily-oriented (close to the body), soft-good orthesis can be upgraded.
  • the hard-frame element part preferably forms a hybrid orthosis together with the soft-goods orthotic part.
  • the invention accordingly also relates to a hybrid ortho-orthesis which has a softgood orthotic part preferably directly adjacent to the body, at least one coupling element for coupling a body protrusion and at least one hard frame element part disposed above it, wherein the coupling element and hard frame element part are designed according to the invention.
  • the coupling element is arranged on or in direct connection with or within the soft goods orthesis and forms with this preferably a preferably inseparable unit.
  • the migration prevention provided according to the invention is achieved when the hard frame element designed according to the invention is upgraded to the softgood orthesis in such a way that the hard frame element can be fitted over the present invention.
  • a recess preferably in the form of a concave formation or windowing, with which the softgood orthosis coupling element arranged in the region of the body protrusion comes into frictional engagement is pressed against the coupling element of the softgodoorhesis via the applied or "upgraded” hard frame element - And form-fitting "composite" of body remote Hartrahmenelement, close to body Softgoodorthese and the coupling element is formed in connection with the body protrusion, whereby the migration of the thus formed hybrid orthosis as a whole is prevented.
  • the invention thus provides an orthosis or an orthosis part, which is fixed on the body via a body protrusion.
  • an orthosis according to the invention preferably has at least one further structural design, which is different from the concave configuration according to the invention of the hard-frame element according to the invention in conjunction with the coupling element according to the invention.
  • This further structural design serves the purpose of therapeutic and prophylactic fixation or repositioning of a body part.
  • the invention provides that the orthosis or the orthosis part (a) is fixed to the body via at least one solid body protrusion and, if appropriate, (b) via the orthosis or the orthosis part, another body part that is preferably or in need of therapy. optionally fixed or repositioned on the body via a protrusion formed by this further body part, preferably in its physiological position.
  • the orthosis according to the invention or the orthosis part according to the invention preferably has at least one further recess, which on the hard frame element according to the invention or a further Hartrahmenelement is arranged, wherein the further recess is specially designed to position a musculo-ligamentous and / or skeletal structure on the body, fix or reposition.
  • This further recess for the therapeutic or prophylactic positioning of a body part is different from the first concave recess for fixing the orthosis according to the invention.
  • this further concave recess is specially designed to receive a further coupling element, which enables the therapeutic and / or prophylactic fixation or repositioning of a body part in a form-fitting and, in particular, additional non-positive manner.
  • At least the coupling element serving to fix the knee brace is attached or incorporated over the tibial plateau into a soft-good orthosis attached directly to the body.
  • an inventively designed hard frame with a concave shape for receiving the coupling element can be upgraded to the softgood orthosis.
  • the hard frame element In order to enable the above-described upgradability of the hard frame element according to the invention to a softgood orthosis to a migration-free hybrid orthosis, it is preferably provided that at least a portion of the distal hard frame element, in particular on the body-facing inner side, adapted to the surface shape in particular the outside, the softgood orthosis applied to the body is.
  • a possible positive connection coupling of body remote hard frame element and applied body near Softgoodorthese is provided in at least this contact portion.
  • the hard The frame element is thus designed in this preferred embodiment so that it is not directly adapted to the surface of the body to which it is to be applied, but in particular to the interposed Softgoodorthese with coupling element.
  • the hard frame part can be fixed or connectable to the soft goods orthosis by means of a releasable frictional connection.
  • the releasable compound is selected from the group consisting of: Vergurtung, Verklettung, screwing, pinning and Verknopfung.
  • the Vergurtung is realized according to the invention in a conventional manner.
  • a Verklettung is provided.
  • a hook-and-loop fastener tape is preferably adhesively bonded to the inside on a hard-frame element designed as a hard shell. This clings in the textile stitches of the textile segment or attached elements (for example Velcro underlays) of the softgood orthosis.
  • a screw is provided inside the textile structure of the softgood orthosis by plastic injection molding, by adhesive bonding or by ultrasonic welding in a pocket a plurality of internal threads are attached.
  • a congruent bore in the hard frame element designed as a hardshell orthotic one per screw on the orthotic shell on the textile anchored to the "anchor points" formed by the internal thread in the soft goods orthesis.
  • a pinning is provided.
  • One or more studs (pin) attached to the textile of the softgood orthosis pierce congruent holes in the hard frame element.
  • the hard frame element can be fixed to the softgood orthosis with sliders, cross pins, clamping washers, screwed connections.
  • a Verknöpfung is provided.
  • An elastomerically compressible mushroom head (“bollard”, “pad button”), which is the non-detachable mechanical connection with the particular textile structure of the softgood orthosis can be buttoned / buttoned back through a hole in the hard shell.
  • At least one moldable hard frame wing is formed, in particular in order to allow optimum adaptation to the shape of the underlying softgood orthosis.
  • Such "wings” are preferably thermoplastically deformable and can be optimally adapted to the underlying softgood element by controlled heating and the application of force.
  • the wings are made of a metallic material or a metallic composite material Applied layers of plastic The sheets can be bent by force into the desired shape.
  • the hybrid orthotic according to the invention offers the following advantages, which are illustrated by way of example in the case of a knee orthosis: As long as the user of the knee orthosis is in the interior of the home and his knee joints are subjected to relatively low forces and moments on average, he becomes Serve softgood orthosis.
  • The- In addition to proprioceptive support of autonomous joint control on the part of the user and compressive-decongestant therapy, it also offers little protection against forces and moments acting on the joint from the outside. However, as soon as the user of the knee orthosis is in sports use and his knee joints are exposed to relatively high forces and moments, he can use the upgradable hard frame construction for the individual production of a hybrid orthosis.
  • the hard frame element is adapted to the shape characteristics of Softgoodorthese and can be applied positively and positively over the Softgoodorthese.
  • the softgood orthosis no longer needs to be removed from the leg of the user to retrofit to a hard frame or shell construction.
  • the hard frame or peel orthosis can be removed by the user again to return to the function of Softgoodorthese.
  • the softgood orthosis may remain on the leg of the user, so it does not need to be re-applied.
  • the quick and easy change between two orthoses with different functional and joint protection qualities can be a major advantage for the user.
  • the invention also provides the use of the above-characterized hard frame element with a recess for receiving a coupling element in connection with the coupling element according to the invention for the fixed fixation of an orthosis on a body protrusion of the human or animal body.
  • the invention particularly relates to the use of a semi-annular, ring-shaped or clip-shaped preferably elastomeric coupling element in conjunction with a hard frame element of an orthosis according to the invention for stationary fixation of this orthosis on a body protrusion of the human or animal body.
  • The, preferably elastic, coupling element is arranged close to the body (proximal) in a preferred embodiment and encloses the body protrusion frictionally and in particular positively.
  • the hard frame element has a recess, preferably a concave indentation, for receiving the coupling element.
  • FIG. 1 shows an orthosis (10) according to the invention for use on the knee joint, which is constructed from a two-part hard frame element (20).
  • the two hard frame element parts are articulated via a double joint.
  • the hard frame element forms a recess (30) for receiving a coupling element (40), wherein the hard frame element (20) via the recess (30) and the coupling element (40) with an anatomical protrusion (50), here the patella of the knee joint, frictionally engaged to prevent the migration of the orthosis (10) on the knee.
  • the hard frame element (20) is over the gratings (25), which span the leg, frictionally applied to the leg.
  • FIG. 1a shows a first embodiment of the orthosis (10) according to the invention.
  • the coupling element is preferably connected directly to the hard frame element firmly and can be with this together on the leg or stored.
  • the hard-frame element (20) is part of a hybrid orthosis which is formed from the hard-frame element (20) and an underlying soft-tissue orthosis (60) resting against the leg.
  • the coupling element is assigned directly to the soft goods orthesis (60) and is preferably fixedly connected thereto.
  • the coupling element (40) is mounted on the knee together with the softgood orthosis (60) as a garter bandage.
  • the hard frame element (20) according to the invention with the recess (30) provided according to the invention can now be upgraded to the garter bandage, wherein the hard frame element (20) via the recess (30), which is preferably designed as fenestration, the Coupling element (40) engages positively and positively, which in turn positively and positively with the anatomical protrusion (50), here the patella of the knee joint, engaged to fix the orthosis stationary on the body.
  • the hard frame (20) according to the invention is preferably fixed by straightening (25) on the knee joint and the underlying softgood orthosis (60) designed here as a garter bandage.
  • the hard frame member (20) is attached to the softgood orthosis (60) by other fastening means, in particular, hooking, buttoning, pinning and the like; the Vergurtungen (25) can then be omitted.
  • Figure 2 illustrates the anatomical relationships of the body using the example of the knee joint with a prominent body protrusion (50) formed by the patella.
  • Figures 2a and 2c show the side view of the knee joint.
  • Another protrusion (50) which is suitable for fixing an orthosis is the tibial head of the lower leg shown in the front view of FIGS. 2b and 2d.
  • FIGS. 2c and 2d show, by way of example, the annular elastomeric coupling element (40), which engages around the anatomical body protrusion (50) of the patella in a form-fitting manner in order to fix the orthosis (10) formed thereon with the hard-frame element (20) in a fixed manner on the body protrusion (50) ,
  • FIG. 3 shows a soft tissue orthosis (60) in the form of a garter bandage with an annular coupling element (40) arranged at an anatomically correct position, that is to say above the body protrusion (40).
  • the coupling element (40) is directly connected to the softgood orthosis (60) and is applied together with it to the body joint ( Figure 3a, side view; Figure 3d, frontal view).
  • FIGS. 3c and 3d show the analogous structures of FIGS. 3a and 3b, with a hard frame element (20) provided for forming a hybrid orthosis with a recess (30) formed for fenestration, which surrounds the coupling element (40) which is preferably fixedly attached to the softgood orthosis.
  • FIGS. 3c and 3d preferably dispenses with straightening;
  • the hard frame element is fixed to the soft tissue orthosis (60), which is designed here as a tissue stocking, by means of linking, knotting, stiffening or the like.
  • FIG. 4 shows further embodiments of an orthosis (10) according to the invention.
  • FIG. 4 a shows the anatomical relationships with the two body protrusions (50) tibial head and patella, which are preferably encompassed by the coupling elements (40) according to the invention in an annular or, alternatively, clasp-like manner.
  • 4b, 4c and 4d each show alternative embodiments of a two-part hard frame 20 according to the invention which has recesses 30 formed as fenestrations in the region of the body protrusions 50, around the hard frame element 20 via the coupling elements 40 on the body protrusions (50) to fix.
  • gratings (25) are provided.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the orthosis (10) according to the invention, which are fixed to the ankle of the foot.
  • Figures 5a and 5b show preferred embodiments of the coupling element (40), which surrounds the ankle as body protrusion (50).
  • Figure 5a shows a ring or clasp-shaped coupling element (40).
  • FIG. 5b shows a coupling element (40) designed in the form of a double ring or an eight, which here encompasses both the inner ankle and the outer ankle.
  • a not shown recess for the Achilles tendon is provided here on the coupling element (40).
  • FIG. 5c and 5d show alternative embodiments of a foot orthosis which is fixated fixedly on the body via the ankle as a body protrusion (50) selected according to the invention by means of the coupling element (40).
  • the hard frame element (20) provides a recess (30) designed as a fenestration, which surrounds the coupling element (40).
  • the hard frame element (20) is additionally fixed to the foot via at least one belt (25), which preferably surrounds the foot or the leg.
  • the cervical orthosis contains a ring-like elastomeric clasping of the chin as a coupling element according to the invention, and is covered with an additionally fenestrated, positively and non-positively seated hard shell as the hard-frame element according to the invention.
  • the thus fixed hard shell offers restraints (pull straps, struts, shells, etc.) of the orthosis a starting point. These struts find each other in the cervical area (cervical orthosis) or in the case of a version as thoracic cervical orthosis in the upper thoracic region (cranial support) their necessary counterpoint.
  • a ring-like elastomeric encircling the seventh cervical vertebra (C7) is provided on the spine, which is covered with an optionally fenestrated, positively and non-positively seated hard shell. This serves to provide restraints (pull straps, struts, shells, etc.) a starting point. These struts attack the cervical area on the occiput and help to relieve the cervical spine (cervical orthosis).
  • a ring-like elastomeric encasement of the acromion is provided at the acromion of the shoulder. This is covered with an optionally potentially fenestrated, positively and non-positively seated hard shell. This serves to provide restraints (pull straps, struts, shells, etc.) a starting point. Pull straps engage one another in the upper arm area on a sleeve / clamp / shell and help to partially relieve the shoulder of the weight of the arm. In another embodiment, they serve to guide and hold the ball of the humeral head in the socket (shoulder-arm relief orthosis, shoulder-arm replacement and guide orthosis).
  • a ring-like elastomeric encasement of one or both epicondyles is provided at the medial and lateral epicondylar of the upper arm.
  • This is covered with one optionally fenced, positively and non-positively seated hard shell. It serves as a starting point for reins (drawstrings, struts, shells, etc.).
  • Such could attack the forearm area on a sleeve / clamp / shell and help to relieve the elbow joint from the weight of the forearm partially or to guide the joint axis and articular surfaces of the forearm bone (Elle) in the joint socket and to hold there (elbow relief and / or ceremonies).
  • a ring-like elastomeric encasement is provided, which is covered with an optionally fenestrated, positive and non-positively seated hard shell.
  • Tightening acts on the hard shell to help in the hand area on one or more sleeves / clamps / shells to partially relieve the more distal anatomical structures (metacarpal, fingers) or their joint axis and articular surfaces to lead and hold there (metacarpal or finger whiplash, relief and / or guide orthosis).
  • Another use is supporting a metacarpal forearm orthosis.
  • Example 7 Spina iliac-fixed lumbar orthosis
  • a ring-like elastomeric encircling the two spinal iliacae is covered with one optionally additionally fenestrated, positively and non-positively seated hard shell. This is used to provide restraints (pull straps, struts, shells, etc.) a starting point.
  • the restraints engage each other in the lumbar region of the spine on one or more sleeves / clamps / cups / pads and contribute particularly to the anatomical structures of the Partially relieve spine (lumbar spine) and / or to guide the alignment of the spine and to hold there in the sense of a thoraco-lumbar orthosis, lumbar orthosis.
  • Other constructive uses include the anchoring of leaf spring structures that comprise the pelvis, for example, from the back, using back pelmetas as the base and anchoring means.
  • a ring-like elastomeric encasement of the ischial tuberosity (ischial tuberosity) is realized.
  • This is covered with one optionally additionally fenestrated, positively and non-positively seated hard shell.
  • the hard shell serves to provide a so-called Aufsitz in relieving leg orthotics a support point.
  • these mutually attack by means of a shank or sleeve / clamp / shell of a load-bearing orthosis on the ring-like encasement and help to transfer the load of the trunk to the leg orthosis, or in the opposite direction, the floor reaction forces of the leg orthosis to transfer to the pelvis and secondarily to the associated anatomical structures.
  • a ring-like elastomeric embrace of the greater trochanter of the femur is realized close to the hip.
  • This is covered with an optional additionally fenestrated, form-fitting and non-positively seated hard shell.
  • This hard shell serves to provide restraints (pull straps, struts, shells, etc.) a starting point.
  • the restraints preferably attack each other on a sleeve / clamp / shell of a torso brace and contribute to it to guide the orthosis in its spatial position to the trochanter and / or to guide and hold the ball joint of the femur in the joint socket (hip joint relief and / or guide orthosis).
  • a ring-like elastomeric embrace of the medial condyle of the femur is achieved on the thigh.
  • This is covered with a possibly fenestrated, form-fitting and force-fitting mounted hard shell.
  • the hard shell serves to provide restraints (pull straps, struts, shells, etc.) a starting point.
  • the restraints engage each other on a sleeve / clamp / shell of a knee or Unterschenkelorthese and help to guide them in their spatial position to the knee joint and / or to guide the knee joint in its articular surface and hold there (knee joint relief and / or guide orthosis).
  • Example 11 Caput fibulae-fixed knee or lower leg orthosis
  • a ring-like elastomeric embrace of the fibular caput fibulae - fibular head of the fibula is realized on the lower leg.
  • This is covered with an optionally fenestrated, positive and non-positively seated hard shell.
  • the hard shell can offer rein to pull straps, struts, shells etc. a starting point.
  • Such restraints preferably attack each other on a sleeve / clamp / shell of a knee or lower leg orthosis and help to guide them in their spatial position to the knee joint and / or to guide the knee joint in its articular surface and hold there (knee joint relief and / or guidance orthosis).
  • a ring-like elastomeric encasement of the roughness of the fifth metatarsal metatarsal bone T is realized.
  • This is covered with an optionally fenestrated, positive and non-positively seated hard shell.
  • the hard shell serves to correct with the rest of the shell (in this case: orthopedic insole) foot deformities elsewhere in the foot or in the area of tuberosity metatarsal V.
  • the hard shell can be used to provide restraints (pull straps, struts, shells, etc.) a starting point.
  • a ring-like elastomeric see encircling the toe joint ankle is formed, which is covered with one optionally fenestrated, positively and non-positively seated hard shell. Restraints (pull straps, struts, shells, etc.) get through the hard shell a starting point. Tackles attack each other on the underside of the toes and help to stretch contracted joints or to guide and maintain toe joints in their joint axis and joint surfaces (toe quenching, relief and / or guiding orthosis).
  • the patella On a conventional softgood orthosis (for example, SofTecGenu, Bauerfeind), the patella (kneecap) is enclosed by an oval elastomer ring. On the body side, the kneecap itself is placed in the oval-hole-shaped ring opening of the elastomeric ring.
  • the elastomer ring can not slide off the patella, because the hole-shaped ring opening the patella on all sides includes play and the flexible textile fabric of the orthosis the elastomer ring additionally in this position (while maintaining the required movement in movement of the patella) on the knee.
  • the externally applied hard-shell orthosis is in turn held in position by the oval elastomeric ring in position, which it comprises by an in turn oval-shaped opening in the frontal hard shell, pressing.
  • the oval-shaped patellar opening in the hard shell can either be cut out in a simple annular manner and without three-dimensional contouring of the cutout edge or it can partially surround the radius of the elastomeric ring in a form-fitting manner.
  • Form-fitting, groove-like enclosure increases the dimensional stability of the frame shell and stiffen this in addition to other (torsional) stress.
  • oval elastomer ring forms the following bilateral anchoring of the orthosis:
  • An improved knee orthosis is used for the prophylaxis or therapy of a patellar lateralization (dislocation tendency), in which the additional migration of the tibial head (caput tibiae) prevents the orthosis from migrating to the knee.
  • the hard-frame element has a first recess according to the invention in order to receive a particularly elastomeric coupling element, which is positioned above the tibial plateau as the anatomical protrusion, in order to enable the fixation of the orthosis.
  • the orthosis has at least one further recess on the same hard frame part or on another hard frame part, which enables the therapeutic fixation of the patella on the knee joint via a further elastomeric coupling element, which is arranged around the patella.
  • the required contact pressure for fixing the hard-frame element via the coupling element to the tibial plateau is effected by back-curving.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Orthesen zur Modifikation oder Stabilisierung muskulo-ligamentöser und/oder skelettaler Strukturen des menschlichen oder tierischen Körpers, besonders zur Stabilisierung von Körpergelenken. Die Erfindung stellt Mittel zur Verhinderung der Migration der am Körper angelegten Orthese mit Hartrahmenelement bereit. Die mit der Erfindung verfolgte Lösung sieht dazu vor, die Orthese mit Hartrahmenelement an mindestens einer anatomischen Protrusion des Körpers kraft- und formschlüssig zu fixieren.

Description

ORTHESE MIT EINGESCHRÄNKTER MIGRATION
Beschreibung
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Orthesen zur Modifikation oder Stabilisierung muskulo-ligamentöser und/oder skelettaler Strukturen des menschlichen oder tierischen Körpers, besonders zur Stabilisierung von Körpergelenken. Die Erfindung stellt Mittel zur Verhinderung der Migration der am Körper angelegten Orthese mit Hartrahmenelement bereit. Die mit der Erfindung verfolgte Lösung sieht dazu vor, die Orthese mit Hartrahmenelement an mindestens einer anatomischen Protrusion des Körpers kraft- und formschlüssig zu fixieren.
Stand der Technik
Orthesen sind therapeutisch oder prophylaktisch wirkende medizinische Hilfsmittel, welche primär der Stabilisierung eines Körpergelenks beziehungsweise des Bewegungsapparats des menschlichen oder tierischen Körpers dienen. Entsprechend der physiologischen oder biomechanischen Aufgabe werden Orthesen in unterschiedlichen Ausführungen gefertigt: Sogenannte prophylaktische Orthesen dienen primär der Vorbeugung einer Verletzung des Bewegungsapparates bei überdurchschnittlicher körperlicher Belastung, besonders beim Risiko der Überlastung eines Körpergelenks, vor allem im Zu- sammenhang mit sportlicher Betätigung oder schwerer oder gefahrgeneigter körperlicher Arbeit. Sie sind vornehmlich durch steife Rahmenkonstruktionen und lange Hebelarme gekennzeichnet, die auf das Körpergelenk, beispielsweise das Kniegelenk, einwirkende Kräfte und Momente schützend aufnehmen und/oder auf gelenkferne Strukturen (im Falle des Kniegelenks, Unterschenkel und Ober- schenke!) so umleiten, dass die Krafteinwirkung auf das zu schützende Körpergelenk reduziert wird.
Sogenannte rehabilitative Orthesen werden primär postoperativ und vor allem auch temporär eingesetzt, um das Operationsergebnis zu erhalten und die Heilung oder Rekonvaleszenz zu unterstützen. Re- habilitative Orthesen sind geringeren Kräften und Momenten als die prophylaktischen Orthesen ausgesetzt. Sie erfordern eine mechanisch weniger stabile oder steife Konstruktion. Ihre technische Ausführung kann einfacher sein, da sie im Zusammenhang mit einer kürzeren therapeutischen Anwendungsdauer steht. Diese Konstruk- tionsvereinfachung steht einer längerfristigen Anwendung entgegen.
Sogenannte funktionelle Orthesen werden sowohl kurzfristig postoperativ als auch langfristig eingesetzt, um die Gefährdung eines operierten Körpergelenks zu reduzieren.
Sogenannte entlastende Orthesen entlasten aufgrund ihrer Achsaus- richtung oder aufgrund eingebauter Zügelungen oder Druckelemente das mediale oder laterale Kompartiment des Körpergelenks indem sie die Last, insbesondere die Kraft und den Flächendruck auf das jeweils andere Kompartiment der artikulierenden Gelenkflächen umverteilen.
Neben dieser funktionellen Einteilung werden Orthesen daneben nach ihren primären konstruktiven Merkmalen klassifiziert: Die Kategorie der sogenannten „Hartrahmen- oder Hartschalenorthesen" (engl, rigid orthoses) umfasst primär Orthesen, die das betroffene Körperteil oder -gelenk insbesondere flächig mit einer sogenannten Schale oder Hartschale (flächig angeformtes Metall- oder Kunststoffbauteil) umfassen und abdecken. Alternativ wird das Körperteil mit einer Kraft- und Momenten-strategischen Rahmenkonstruktion umfasst. Da die verwendeten Materialien zum Aufbau von Schale oder Rahmen rigide (starr) sind, müssen sie zwischen den ober- und unterhalb des Gelenks angeordneten Schalen- oder Rahmenkomponenten gelenkige oder elastische Verbindungen angeordnet sein, um die Beweglichkeit des Gelenks zu erhalten. Sie werden typischerweise als prophylaktische und funktionelle Orthesen eingesetzt.
Die Kategorie der sogenannten „Softgood-Orthesen" umfasst Orthesen, die wie Bandagen primär aus textilen oder flexiblen, gewobenen, zelligen oder nicht zelligen Kunststoffen und in der Regel als das Körperteil (z.B. Kniegelenk) flächig umfassende oder schlauchartige Orthesen ausgeführt sind. Sie werden vor allem in Zuschneide- und Fügeverfahren aus flächigen flexiblen Kunststoffen geschnitten, aus Textilfasern mit oder ohne elastische Anteile formgestrickt oder aus gießfähigen Elastomeren in Formen gegossen. In einigen Ausführungen bestehen sie nur aus Druckpelotten (Druckflächen), die auf das Körperteil wirken, und Befestigungsmitteln dazu. In anderen Ausführungen bestehen sie aus weichen Materialien, die strategisch verstärkt und gegebenenfalls mit Zuggurten und/oder Gelenken zusätzlich ausgerüstet werden, um bestimmte anato- misch/physiologische Funktionen zu erfüllen. In der Regel sind sie nicht mit Gelenken bestückt, da sie der Bewegung des Körpergelenks aufgrund ihrer Flexibilität folgen können. Diese Konstruktionen sind in der Regel nicht als Orthesen im engeren Sinne klassifiziert, da sie biomechanisch in der Regel nur geringfügig wirksam sind. Sie werden typischerweise als komprimierende und/oder propriozeptive Orthesen eingesetzt. Mit zusätzlicher Ausstattung an Versteifungselementen reichen sie zunehmend in die Kategorie der sogenannten „Hybridorthesen".
Die Kategorie der sogenannten „Hybridorthesen" (engl, semirigid orthoses) umfasst eine weitere Gruppe von Orthesen, die sowohl flexible, besonders textile, Elemente (wie eine Softgoodorthese) als auch starre Elemente (wie eine Hartrahmenorthese) enthalten, wobei die letzteren primär funktionsbestimmend sind. Funktionsbestim- mende starre Elemente sind besonders Seitenschienen, die gegebenenfalls gelenkig verbunden sind oder aber nicht-elastische Textil- komponenten wie Zügelungen. Hybridorthesen sind typischerweise nicht mit einer kompletten Hartschale oder einem kompletten das Körperteil umfassenden Hartrahmen ausgerüstet. Sie werden in der Regel als "rehabilitative Orthesen" eingesetzt.
Im Folgenden sollen Funktion und Anwendung von Orthesen am Beispiel der Orthese für das Kniegelenk erläutert werden: Knieorthe- sen dienen ganz oder überwiegend der physiologischen Achsführung des Kniegelenkes, der Kontrolle von therapeutisch angezeigten Limi- tationen von Bewegungsausschlägen und Drehmomenten (in der Extension und Flexion des Kniegelenks), der Kontrolle von Biegemomenten in der Frontalebene (im Sinne der Kontrolle unphysiologischer Varus- oder Valgusmomente), der Kontrolle von Torsionsmomenten zwischen Femur und Tibia (im Sinne der Rotation zwischen Ober- und Unterschenkel um die Längsachse des Beines), der Teilentlastung von Gelenkanteilen (im Sinne der Lastumverteilung auf den Gelenkflächen), der Verhinderung des "anterior pivot shift" (z.B. einer schubladenartigen Bewegung des Tibiakopfes nach vorn = "vordere Schublade" oder "anterior drawer effect") nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes, der Verhinderung des "posterior pivot shift" (z.B. einer schubladenartigen Bewegung des Tibiakopfes nach hinten = "hintere Schublade" oder "posterior drawer effect") nach Ruptur des hinteren Kreuzbandes, dem Abfangen von Stoß-, Schlag-, und Bodenreaktionskraftmomenten, die durch äußeren Einfluss (Im- pakt-Kollision im Sportgeschehen) entstehen und zu den vorgenenn- ten Kräften und Momenten auf das Kniegelenk führen können, der vorbeugenden oder therapeutischen Kompression von Ödemen (Weichteilgewebeschwellungen) sowie der Kompression von Weich- teilgewebeanteilen zur Unterstützung physiologisch-propriozeptiver, räumlicher Einordnung des behandelten Gelenks (Verletzungsprävention).
Um diese Funktionen nach Anlegen am Körperteil oder Gelenk eines Anwenders dauerhaft, das heißt über die gesamte Tragedauer hin- weg, zu gewährleisten, muss eine Orthese stets an der physiologisch vorgesehenen Stelle und in der vorgesehenen dreidimensionalen Anordnung ihrer Funktionselemente in Bezug auf das Körperteil oder Gelenk verbleiben. Andernfalls ist die Funktion nicht mehr gewährleistet. Darüber hinaus kann eine falsch platzierte Orthese zusätzli- chen Stress in der Band- und Knorpelstruktur eines Gelenks verursachen. Ein Verrutschen oder Verdrehen der Orthese im Gebrauch, die sogenannte Migration, soll verhindert oder im Ausmaß weitgehend vermindert werden. Außerdem soll beim Anlegen eine für den Anwender einfache und sichere Positionierung der Orthese an der relevanten physiologischen Position (Funktionsposition) ermöglicht werden. Der Stand der Technik kennt zur Vermeidung dieses Problems keine zufriedenstellenden Lösungen.
Bei bekannten Orthesen sind vor allem Kontaktmängel, das heißt eine unzureichende Anpassung an die Anatomie des Anwenders, sowie damit verbundene Momenten- und Kraftübertragungsmängel Ursachen für ein unerwünschtes Verrutschen oder Verdrehen im Gebrauch. Es liegt ein unzureichender Form- und Kraftschluss zwischen Orthese und Körperteil oder -gelenk vor (Anpassungsman- gel). Dieser ist vor allem auch durch eine unzureichende Anhaftung am Weichteilgewebe sowie durch Inkongruenz von anatomischen und technischen Gelenkachsen bedingt.
Um diesen Mängeln zu begegnen, sind bisher folgende Maßnahmen bekannt: Individuelle Maßanfertigung unter Berücksichtung aller ana- tomischen Formmerkmale des vorgesehenen Anwenders; thermoplastisch oder anderweitig nachformbare Schalen, Rahmen und Schienen; weitgehende Verstellbarkeit in Größe, Umfang und/oder Winkeln; Haftvermittler zwischen Körperteil und Orthese; polyzentri- sche oder automatisch den anatomischen Drehpunkt findende Ge- lenkschienen.
Nachteilig ist, dass diese Maßnahmen technisch aufwändig sind, die Handhabbarkeit der Orthese verschlechtern und die physiologische Funktion der Orthese und den Tragekomfort beeinträchtigen können und dennoch die Migration nur unzureichend und/oder unzuverläs- sig, das heißt abhängig von der jeweiligen Belastungs- oder Bewegungssituation, reduzieren.
Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine bekannte Orthese so weiterzuentwickeln, dass eine unerwünschte Migration der Orthese beim Tragen zuverlässig und ausreichend verhindert oder zweckmäßig vermindert ist. Weiter liegt das technische Problem zugrunde, die Positionierung der Orthese in ihrer Funktionsposi- tion beim Anlegen zuverlässig und vor allem für den Anwender einfach zu ermöglichen.
Das technische Problem wird gemäß der Erfindung gelöst durch die Bereitstellung einer Orthese oder eines Orthesenteils (10), die min- destens ein körperfernes Hartrahmenelement (20,200) aufweisen, wobei Orthese oder Orthesenteil (10) primär dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mindestens ein, insbesondere körpernahes, das heißt dem Körper zugewandtes, insbesondere elastisches, Kopplungselement (40) aufweisen und das mindestens eine Hartrahmen- element (20,200) der Orthese oder des Orthesenteils an seiner Innenseite, das heißt der körperwärtigen Seite, mindestens eine Ausnehmung (30), besonders in Form einer konkaven Einbuchtung oder Aushöhlung oder Kehlung, aufweist, die geeignet und bevorzugt vor allem speziell ausgestaltet ist, das Kopplungselement (40) insbeson- dere kraft- und/oder formschlüssig aufzunehmen. Erfindungsgemäß ist das Hartrahmenelement (20,200) über die Ausnehmung (30) und über das Kopplungselement (40) mit mindestens einer anatomischen, insbesondere knochigen oder knorpeligen, Protrusion (50) des Körpers kraftschlüssig und insbesondere zusätzlich formschlüs- sig in Eingriff bringbar und die Orthese (10) auf diese Weise über dem Kopplungselement (40) und Hartrahmenelement (20,200) ortsfest an den Körper fixierbar.
Die Erfindung sieht also vor, eine verbesserte Orthese mit Hartrahmenelement oder ein verbessertes Orthesenteil mit Hartrahmenele- ment bereitzustellen, worin zumindest ein Hartrahmenelement über mindestens ein, vorzugsweise elastomeres, Kopplungselement direkt an eine anatomische Protrusion des Körpers gekoppelt werden kann, so dass Orthese oder Orthesenteil am Körper fixiert und so deren unerwünschte Migration am Körper beim Gebrauch verhindert werden können. Die Erfindung löst so das ihr zugrundeliegende technische Problem.
Die Form und insbesondere zusätzlich kraftschlüssige Kopplung der Orthese an mindestens eine Körperprotrusion erlaubt die Aufnahme von beim Gebrauch auftretenden Querkräften und -momenten, die ansonsten eine Migration der Orthese aus ihrer Funktionsposition heraus bewirken würden. Zur Übertragung dieser Querkräfte von der Orthese auf die Körperprotrusion sieht die Erfindung dazu besonders ein elastisches Kopplungselement vor, welches die kraftschlüssige und bevorzugt formschlüssige Kopplung zumindest zwischen dem erfindungsgemäßen Hartrahmenelement der Orthese und der Körperprotrusion gestattet.
Die gezielte Umfassung ganzer Protrusionen mit formschlüssigen Kopplungselementen, die ihrerseits von dem erfindungsgemäß aus- gestalteten Hartrahmenelement der Orthese form- und kraftschlüssig umfasst und ggf. zusätzlich komprimiert werden, sind bisher bei Hartrahmen- oder schalen enthaltenden Orthesen nicht bekannt. Dieser Effekt, der die Haftung und migrationsfreie Verankerung einer vorzugsweise darunterliegenden Softgoodorthese, die mit dem Hart- rahmenelement eine Hybridorthese bildet, fixiert, fixiert erfindungsgemäß zugleich die bevorzugt oberseitig auf die Orthese aufgesetzte erfindungsgemäß ausgestaltete Hartrahmen- oder schalenorthese an der therapeutisch vorgesehenen Funktionsposition.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Hartrahmenelements der Orthese sieht mindestens eine sogenannte „Ausnehmung" vor, um das erfindungsgemäße Kopplungselement kraftschlüssig mit dem Hartrahmenelement zu verbinden. Zur formschlüssigen Aufnahme des Kopplungselements ist bevorzugt die Ausnehmung als konkave, besonders tassenförmige oder pfannenförmige, Einbuchtung ausgestaltet. Bevorzugt ist diese Art der Ausnehmung im Querschnitt kreisförmig, alternativ ellipsenförmig. Besonders bevorzugt ist die Form der Ausdehnung an die Form des Kopplungselements, beson- ders der dem Hartrahmenelement zugewandten Seite, angepasst. Vorzugsweise ist die konkave Ausnehmung bevorzugt mittig ge- fenstert.
In einer alternativen oder bevorzugt zusätzlichen Realisierung der kraftschlüssigen Kopplung zwischen Hartrahmenelement der Orthe- se und Kopplungselement ist mindestens ein zusätzliches Verbindungselement zwischen Kopplungselement und Hartrahmenelement vorgesehen. Dieses Verbindungselement ist bevorzugt als Stift, Haken, Knopf, Nut, Verzahnung, Verklettung, Verklemmung, Verkopp- lung mittels Magneten oder in analoger Form ausgebildet, das mit seinem jeweiligen Gegenstück an Kopplungselement oder Hartrahmenelement in kraftschlüssigen Eingriff zu bringen ist. In einer beispielhaften und bevorzugten Ausgestaltung ist am Kopplungselement auf der zum Hartrahmenelement hinweisenden Seite ein Stiftzapfen ausgebildet, der mit einer entsprechend dimensionierten Fensterung (Loch) im Hartrahmenelement in Eingriff kommt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung findet die kraftschlüssige Kopplung zwischen Hartrahmenelement und dem Kopplungselement durch Magnete, die bevorzugt im Hartrahmenelement eingebaut sind und Metallflächen, die bevorzugt im oder am Kopplungselement an- geordnet sind, statt.
In einer weiteren Alternative ist das Verbindungsmittel, bevorzugt zusätzlich, als Verklebung ausgebildet. Die Verklebung ist bevorzugt als dauerhafte Verbindung zwischen Hartrahmenelement und Kopp- lungselement vorgesehen. In einer Variante davon ist die Klebeverbindung lösbar. Der Fachmann kennt dazu geeignete Klebemittel. Unter der erfindungsgemäßen „Ausnehmung" zur Aufnahme des Kopplungselements am Hartrahmenelement wird im Sinne dieser Erfindung also auch deren Ausgestaltung in Form einer solchen, bevorzugt zusätzlichen, Verbindungsstruktur oder eines Teils davon verstanden.
In einer gemäß der Erfindung nutzbaren anatomischen Protrusion des Körpers ist bevorzugt zumindest eine knochige oder knorpelige oder muskuläre und in der Regel kalottenförmige konvexe Struktur am Körper optisch sichtbar, zum Beispiel der Fußknöchel, oder zumindest palpabel, zum Beispiel Knöchel des Handgelenks. Diese anatomische Protrusion ist geeignet, Querkräfte und Momente aufzunehmen. Es versteht sich, dass die anatomische Protrusion je nach physiologischem Zustand des menschlichen oder tierischen Körpers, nach Menge des die knochige Protrusion bedeckenden Fett- und Bindegewebes, verschieden prominent ausgebildet sein kann. Das Kopplungselement ist bevorzugt daran angepasst. Besonders bevorzugt sind anatomische Strukturen, die naturgemäß weniger stark mit Fettgewebe bedeckt sein können.
Ein bevorzugter Werkstoff zum Aufbau des Kopplungselements weist bevorzugt zwei Eigenschaften auf: (1) es ist elastisch, um die formschlüssige Kopplung mit Körperprotrusion zu ermöglichen aber gleichzeitig Druckstellen am Körper zu vermeiden; (2) es bildet in Verbindung mit der Körperoberfläche, insbesondere Haut, behaarte Haut oder Fell, einen hohen Haftreibungskoeffizienten aus, so dass bei bereits geringem Anpressdruck hohe Querkräfte an der Körperprotrusion aufgenommen werden können, um die Migration der Orthese zu verhindern. Der Fachmann kennt die dafür generell ge- eigneten Materialien aus dem Bereich der Orthetik. Bevorzugt besteht das Kopplungselement im Wesentlichen, bevorzugt ausschließlich, aus einem elastomeren Werkstoff oder einem Werkstoffverbund, wobei der oder die Werkstoffe vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Silikonelastomeren, Polyurethanelastomeren, Thermoplastelastomeren und elastischen Polymerschäumen.
Um die Haftreibung zwischen Kopplungselement und Körperoberfläche im Bereich der anatomischen Protrusion zu verbessern, sieht die Erfindung bevorzugt zusätzlich eine haftvermittelnde Beschichtung vor. Der Fachmann kennt dafür generell geeignete Materialien und Maßnahmen.
In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform ist zwischen Kopplungselement und Körperoberfläche (Haut) eine Zwischenlage, besonders in Form eines Textilelements wie Frottee vorgesehen. Indem verhindert wird, dass das Elastomermaterial des Kopplungselements unmittelbar an der Hautoberfläche aufliegt, kann, je nach konkreter Anwendung und Ausführung der Orthese, der Tragekomfort verbessert werden. Durch die Formgestaltung des Kopplungs- elements über der zu koppelnden Körperprotrusion kann dennoch eine ausreichende kraft- und formschlüssige Kopplung erzeugt werden.
Es versteht sich, dass die konkrete Form und Ausgestaltung des Kopplungselements auch an die Gebrauchsanforderungen an die Orthese beim Tragen, Anlegen und/oder Ablegen sowie vor allem an die konkrete Form der Körperprotrusion angepasst ist oder anpassbar ist. In einer Ausführung ist das Kopplungselement speziell ausgebildet, um die mindestens eine Körperprotrusion ringförmig, halb- ringförmig oder spangenförmig zu umgreifen. Demgemäß ist das Kopplungselement vorzugsweise ringförmig ausgebildet, im Wesentlichen besitzt es die Form eines kreisringförmigen Toms, eines el- lipsoiden oder ovalen Torus.
In einer alternativen Ausführung ist das Kopplungselement nicht in Form eines geschlossenen Ringkörpers, sondern als einseitig offener Ringkörper, insbesondere in Form eines Halbkreises oder eines Hufeisens, ausgebildet.
In einer alternativen Ausführung ist das Kopplungselement im We- sentlichen scheibenförmig, besonders kreisscheibenförmig oder el- lipsoid, besonders in Form eines oblaten Rotationsellipsoids, oder oval oder eiförmig, ausgebildet, besonders in Form eines oblaten Rotationsellipsoids (engl, spheroid) oder eines sonstigen Ellipsoids. Diese Grundformen können auch nebeneinander liegend ausgebil- det sein, besonders in Form einer Acht (zwei ringförmige Strukturen) oder einer Ringkette. In einer bevorzugten Variante dieser Ausführung weist das Kopplungselement bevorzugt im Zentrum eine Materialverdünnung (reduzierte Materialdicke), Aussparung oder Fenste- rung auf, um die Zentrierung des Kopplungselements über der Kör- perprotrusion zu ermöglichen oder zu erleichtern.
Bevorzugt alternativ oder zusätzlich weist das Kopplungselement mindestens zwei Zonen mit voneinander abweichendem Elastizitätsmodul auf. Bevorzugt sind diese Zonen konzentrisch angeordnet, wobei bevorzugt die innere Zone eine gegenüber der Körperprotrusi- on erhöhte Nachgiebigkeit aufweist, was die Zentrierung sowie den Kraft- und Formschluss des Kopplungselements an der Kör- perprotrusion verbessert. Allen vorstehend skizzierten Ausführungsformen ist gemeinsam, dass das Kopplungselement über der Körperprotrusion zentriert werden kann. Durch den dadurch erreichten verbesserten Kraft- und Formschluss kann das Kopplungselement seitliche, das heißt insbe- sondere parallel zur Körperoberfläche wirkende Kräfte (Querkräfte) von der Orthese, die über das erfindungsgemäß ausgestaltete Hartrahmenelement an das Kopplungselement geleitet werden, aufnehmen und dabei selbst im Wesentlichen ortsunveränderlich über der Körperprotrusion fixiert bleiben. Eine Zentrierung des Kopplungs- elements über der Protrusion erlaubt zum einen die Verbesserung des Kraftschlusses zwischen Kopplungselement und Protrusion zur Aufnahme der Querkräfte der Orthese. Zum anderen und durch die bevorzugt vorgesehene Zentrierung eine genauere oder vereinfachte Positionierung der Orthese ermöglicht. Dadurch kann auf andere in herkömmlichen Orthesen zur Positionierung vorgesehene Maßnahmen wie die gezielte Gurtführung der Vergurtung der Positionssicherung verzichtet werden. Die erfindungsgemäße Maßnahme zur Positionierung der Orthese erlaubt eine alternative und für den Träger der Orthese vorteilhaftere, vor allem medizinisch zweckmäßigere und/oder komfortablere, Gurtführung bei der Vergurtung.
Um erfindungsgemäß vorgesehenen Kraft- und Formschluss des Kopplungselements mit der Körperprotrusion zur ermöglichen, ist vorgesehen, dass das Kopplungselement mit Anpresskraft, welche im Wesentlichen senkrecht zur Körperoberfläche in Richtung der Körperprotrusion wirkt, an der Körperprotrusion angepresst ist. Diese Anpresskraft wird über das erfindungsgemäß Hartrahmenelement, welches die Ausnehmung, insbesondere konkave Ausformung und/oder Fensterung, zur Aufnahme des Kopplungselements aufweist, auf das Kopplungselement ausgeübt. Die erforderliche Anpresskraft zur Koppelung des Kopplungselements an die Körperprotrusion sowie des Hartrahmenelements an das Kopplungselement wird, je nach konkreter Ausgestaltung der Orthese, in Abhängigkeit von der Anatomie des Körperteils, woran die Orthese angelegt wird, und der zur Fixierung gewählten Protrusion, entweder ausschließlich oder zusätzlich durch die Eigenelastizität des Hartrahmenelements erzeugt. Das Hartrahmenelement ist in dieser bevorzugten Ausführung vorzugsweise spangen- oder klam- merförmig ausgestaltet und bewirkt durch vorzugsweise vollständige Umgreifung des Körperteils, woran die Orthese fixiert werden soll, ein gezieltes Anpressen des erfindungsgemäßen Kopplungselements an die mindestens eine anatomische Protrusion.
Das Hartrahmenelement steht dazu gegebenenfalls in Wirkverbindung mit mindestens einem weiteren Hartrahmenelement der Orthe- se, wobei das Körperteil zumindest soweit umschlossen wird, dass über einen resultierenden Kraftvektor auf der gegenüberliegenden Seite des Körperteils die Anpresskraft auf der Seite des Kopplungselements erzeugt werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Orthese kann diese Gegenkraft auch durch ein im Wesentlichen gegenüberliegendes weiteres Kopplungselement, welches bevorzugt an einer weiteren, bevorzugt einer im Wesentlichen gegenüberliegenden, Körperprotrusion angreift, erzeugt werden. In einer anderen Variante wird die Gegenkraft durch eine großflächige, gegebenenfalls gepolsterte Lagerung des Hartrahmenelements zumindest auf der gegenüberliegenden Seite erzeugt.
In einer alternativen Ausführung ist eine formschlüssige Verklemmung des Hartrahmenelements in Form einer teilweisen Umschließung mit zu seitlichen Hartrahmenenden ausgebildete Flügellaschen vorgesehen zur formschlüssigen Umklemmung des Körperteils, be- vorzugt in Form einer hufeisenförmigen Klammer oder Spange. Besonders bevorzugt sind diese Fortsätze weniger starr und vergleichsweise flexibel ausgebildet, um die Bewegung der darunterliegenden Körperstrukturen, besonders Muskeln, nicht zu beeinträchti- gen und gleichzeitig die Halte- oder Klammerwirkung auszuüben.
In einer alternativen oder bevorzugt zusätzlichen Ausführung wird der erforderliche Anpressdruck durch eine entsprechende Vergur- tung erzeugt. Eine Ausführung des erfindungsgemäßen Hartrahmenelements sieht dazu mindestens ein Gurtband vor, das um das Körperteil führbar und mit dem Hartrahmenelement verbindbar ist. Der Fachmann kann ohne weiteres die entsprechende Gurtführungen an die jeweils konstruierte Orthese anpassen, um eine Anpresskraft im Sinne der Erfindung mit einem bevorzugt senkrecht auf die Körperoberfläche und die Körperprotrusion wirkenden resultierenden Kraftvektor an dem Kopplungselement zu erzeugen.
Besonders für die Ausführung der Erfindung als Knieorthese sind folgende Ausgestaltungen besonders bevorzugt: ringförmige Umfassung des Fibulaköpfchens; flächige Umfassung der vorderen Tibia- kante und Aufbau eines Verankerungszapfens zur Arretierung in ei- ner Konkavität oder Aussparung im Hartrahmenelement; sich flächig anpressende Pelottenverankerung auf Muskelbäuchen mit Aufbau je eines Verankerungszapfens zur Arretierung in einer Konkavität oder Aussparung im Hartrahmenelement.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung als Knieorthese sind fol- gende Ausgestaltungen besonders bevorzugt: ringförmige oder hufeisenförmige Umfassung der Patella mit dem erfindungsgemäßen Kopplungselement, bevorzugt ausgeführt als sogenannter Patella- Elastomerring, mit einem darüber liegenden Hartrahmenelement mit einer konkaven Aussparung zur Aufnahme des an die Patella gekoppelten Kopplungselements. Zur Rückseite des Knies hin ist eine Vergurtung vorgesehen, um das Hartrahmenelement mit dem Kopplungselement an die Patella anzupressen und dort zu halten.
In einer bevorzugten Ausführung der Ausnehmung ist über der Fens- terung des Hartrahmenelements im Bereich des Kopplungslements eine Stoßschutzschale angebracht. Diese ist bevorzugt wie folgt ausgeführt: Eine einem Kugelsegment ähnliche Kappe aus Hartmaterial, die mittels elastischer Vergurtung oder mittels sich seitlich ver- ankernder Gelenke auf dem Kopplungselement (zum Beispiel Patella-Elastomerring) aufgesetzt ist. Die Funktion dieser Kappe ist es, die Patella vor Stoßeinwirkung zu bewahren. Sie ist so konstruiert, dass sie dem bereits genannten Elastomerring bevorzugt rundum aufliegt. Ein in Richtung Patella zielender Stoß wird von dieser Hart- materialkappe aufgenommen und elastisch puffernd im unterliegenden elastomeren Element aufgefangen. Die Kniekappe liegt so weit unterhalb der Schutzvorrichtung, dass sie vom Stoßimpakt verschont bleibt.
Hartrahmenelement oder Hartschale sind zur Bildung der Orthese entweder einteilig oder mehrteilig ausgebildet. Bevorzugt ist eine mehrteilige, insbesondere zweiteilige Ausbildung, wobei die Teile kraftschlüssig und vorzugsweise unelastisch flexibel miteinander verbunden sind, um die Orthese zu bilden. Bevorzugte Ausgestaltungen dieser Ausführungen sehen zumindest zwei bevorzugt ent- lang der Gelenkachse geteilte Hartrahmenelemente oder Hartschalen vor.
In bevorzugter Ausführung ist mindestens ein erfindungsgemäßes Hartrahmenelement mit mindestens einem weiteren Hartrahmen- element gelenkig verbunden, um die erfindungsgemäße Orthese zu bilden. Die dazu bevorzugt vorgesehenen Gelenke sind typischerweise monozentrische oder polyzentrische Konstruktionen. Besonders bevorzugt sind für die Anwendung einer Knieorthese polyzentri- sehe Gelenke die sich der Kongruenz des natürlichen Kniegelenkdrehpunktes besser annähern können. Hierbei sind zweiachsige Gelenke mit gegebenenfalls Zwangskoppelung durch stirnseitige Gelenkschienenverzahnung, am meisten bevorzugt. Anstelle der Stirnverzahnung kann eine Reibradkopplung gewählt werden. In einer bevorzugten alternativen Ausführung ist die gelenkige Verbindung homogen aus dem verwendeten Orthesenmaterial gearbeitet. Vorteile dieser Ausführung sind vor allem die Herstellbarkeit in einem einzigen Arbeitsgang; es ist kein Einordnen und Anbringen einzelner Schienen erforderlich.
In bevorzugter Ausführung ist zumindest das erfindungsgemäße Hartrahmenelement als sogenannte Hartschale ausgeführt. In einer ersten Variante ist diese Hartschale so ausgebildet, dass sie unmittelbar formschlüssig an das Körperteil angepasst ist und unmittelbar daran anlegbar ist. In einer anderen mehr bevorzugten Variante ist die Hartschale so ausgebildet, dass sie formschlüssig an einer Soft- goodorthese aufrüstbar ist, um eine Hybridothese zu bilden.
In einer alternativen Ausführung ist das erfindungsgemäße Hartrahmenelement einteilig oder einstückig ausgeführt. Dies ist besonders bevorzugt in Zusammenhang mit ruhigstellenden Orthesen, um ein Körpergelenk ruhig zu stellen oder ein Körperteil in einer Position zu fixieren.
In einer bevorzugten Ausführung kann das erfindungsgemäße Hartrahmenelement vorzugsweise von außen auf eine vorzugsweise da- runter liegende, das heißt körperwärts gerichtete (körpernahe), Soft- goodorthese aufgerüstet werden. Bevorzugt bildet das Hartrahmenelement-Teil zusammen mit dem Softgoodorthesen-Teil eine Hybri- dorthese. Gegenstand der Erfindung ist demgemäß auch eine Hybri- dorthese, welche ein bevorzugt unmittelbar am Körper anliegendes, das heißt körpernahes Softgoodorthesen-Teil, mindestens ein Kopplungselement zur Kopplung einer Körperprotrusion sowie mindestens ein darüber angeordnetes körperferneres Hartrahmenelement-Teil aufweist, wobei Kopplungselement und Hartrahmenelement-Teil gemäß der Erfindung ausgestaltet sind.
Bevorzugt ist das Kopplungselement an oder in unmittelbarer Verbindung mit oder innerhalb der Softgoodorthese angeordnet und bildet mit dieser bevorzugt eine bevorzugt untrennbare Einheit. Vorzugsweise ist das Kopplungselement derart mit der Softgoodorthese verbunden, dass es mit dieser zusammen am Körperteil „angelegt" wird. Die erfindungsgemäß vorgesehene Migrationsverhinderung wird dann erreicht, wenn das erfindungsgemäß ausgestaltete Hartrahmenelement derart auf die Softgoodorthese aufgerüstet wird, dass das Hartrahmenelement über die erfindungsgemäß vorgesehe- ne Ausnehmung, bevorzugt in Form einer konkaven Ausformung oder Fensterung, mit dem im Bereich der Körperprotrusion angeordneten Kopplungselement der Softgoodorthese in kraftschlüssigen Eingriff kommt. Über das angelegte oder „aufgerüstete" Hartrahmenelement wird Anpressdruck auf das Kopplungselement der Softgoo- dorthese ausgeübt, so dass ein kraft- und formschlüssiger „Verbund" aus körperfernerem Hartrahmenelement, körpernaher Softgoodorthese und dem Kopplungselement in Verbindung mit der Körperprotrusion gebildet wird, wodurch die Migration der so gebildeten Hybridorthese als Ganzes verhindert wird. Die Erfindung sieht also eine Orthese oder ein Orthesenteil vor, welches über eine Körperprotrusion am Körper fixiert wird. Dies steht im Gegensatz zu anderen Funktionsprinzipien bekannter Orthesen oder Orthesenteile, worin Maßnahmen getroffen werden können, um Kör- perelemente, insbesondere also muskulo-ligamentöse oder skeletta- Ie Strukturen, an einer bestimmten Position des Körpers zu sichern oder zu fixieren, um einen therapeutischen oder prophylaktischen Erfolg zu erzielen. Beispiele dafür sind die Fixierung der Patella am Kniegelenk, beispielsweise wenn durch Verletzung oder Degenerati- on die physiologische Position der Patella nicht mehr gegeben ist. In diesem Fall dient die Orthese zur Reponierung eines Körperteils. Nicht aber dient dieser Körperteil zur Fixierung der Orthese. Diese würde dem therapeutischen oder prophylaktischen Gedanken einer Orthese zuwiderlaufen. Eine erfindungsgemäße Orthese weist in diesem Fall bevorzugt mindestens eine weitere bauliche Ausgestaltung auf, die von der erfindungsgemäßen konkaven Ausformung des erfindungsgemäßen Hartrahmenelements in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Kopplungselement verschieden ist. Diese weitere bauliche Ausgestaltung dient dem Zweck der therapeutischen und prophylaktischen Fixierung oder Reponierung eines Körperteils. Die Erfindung sieht also in dieser Ausgestaltung vor, dass die Orthese oder das Orthesenteil (a) über mindestens eine feste Körperprotrusion am Körper fixiert wird und, gegebenenfalls zusätzlich, (b) über die Orthese oder das Orthesenteil ein weiteres bevorzugt therapie- oder schutzbedürftiges Körperteil, gegebenenfalls über eine von diesem weiteren Körperteil gebildeten Protrusion, vorzugsweise in dessen physiologischer Lage am Körper fixiert oder reponiert wird. Die erfindungsgemäße Orthese oder das erfindungsgemäße Orthesenteil weist dazu bevorzugt mindestens eine weitere Ausnehmung auf, welche an dem erfindungsgemäßen Hartrahmenelement oder einem weiteren Hartrahmenelement angeordnet ist, wobei die weitere Ausnehmung speziell ausgestaltet ist, eine muskulo-ligamentöse und/oder skelettale Struktur am Körper zu positionieren, fixieren oder reponieren. Diese weitere Ausnehmung zur therapeutischen oder prophylaktischen Positionierung eines Körperteils ist von der ersten konkaven Ausnehmung zur erfindungsgemäßen Fixierung der Orthese verschieden. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist diese weitere konkave Ausnehmung speziell ausgestaltet, um ein weiteres Kopplungselement aufzunehmen, welches formschlüssig und insbe- sondere zusätzlich kraftschlüssig, die therapeutische und/oder prophylaktische Fixierung oder Reponierung eines Körperteils ermöglicht.
In einer beispielhaften Ausgestaltung ist zumindest das der Fixierung der Knieorthese dienende Kopplungselement über dem Tibiakopf in eine unmittelbar am Körper angebrachte Softgoodorthese angebracht oder eingearbeitet. Zur erfindungsgemäßen Fixierung ist ein erfindungsgemäß ausgestalteter Hartrahmen mit einer konkaven Ausformung zur Aufnahme des Kopplungselements auf die Softgoodorthese aufrüstbar.
Um die vorstehend beschriebene Aufrüstbarkeit des erfindungsgemäßen Hartrahmenelements auf eine Softgoodorthese zu einer migrationsfreien Hybridorthese zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass zumindest ein Abschnitt des distalen Hartrahmenelements, insbesondere auf dessen körperwärts gerichteten Innenseite, an die Oberflächenform insbesondere der Außenseite, der am Körper angelegten Softgoodorthese angepasst ist. Bevorzugt ist eine möglichst formschlüssige Kopplung von körperfernem Hartrahmenelement und angelegter körpernäherer Softgoodorthese in zumindest diesem Kontaktabschnitt vorgesehen. Das erfindungsgemäße Hart- rahmenelement ist also in dieser bevorzugten Ausführung so ausgebildet, dass es nicht unmittelbar an die Oberfläche des Körpers, an den es angelegt werden soll, angepasst ist, sondern insbesondere an die dazwischen angeordnete Softgoodorthese mit Kopplungsele- ment.
In bevorzugten Ausführungsvarianten ist das Hartrahmenteil auf die Softgoodorthese mittels lösbarer kraftschlüssiger Verbindung fixierbar oder verbindbar. Bevorzugt ist die lösbare Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Vergurtung, Verklettung, Ver- schraubung, Verstiftung und Verknopfung. Die Vergurtung wird gemäß der Erfindung in an sich bekannter Weise realisiert.
Alternativ oder zusätzlich ist eine Verklettung vorgesehen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Kletten-Hakenband an einem als Hartschale ausgebildeten Hartrahmenelement innenseitig bevorzugt flächig verklebt. Dieses verkrallt sich in den textilen Maschen des Textilsegments oder aufgesetzter Elemente (zum Beispiel Klettuntergründe für Verklettung) der Softgoodorthese.
Alternativ oder zusätzlich ist eine Verschraubung vorgesehen. Ein bevorzugte Ausgestaltung dieser Variante sieht vor, dass innerhalb der insbesondere textilen Struktur der Softgoodorthese durch Kunst- stoffumspritzen, durch Klebebefestigung oder durch Ultraschallverschweißen in einer Tasche mehrere Innengewinde angebracht sind. Durch eine deckungsgleiche Bohrung in dem als Orthesenhartschale ausgebildeten Hartrahmenelement wird die je eine Schraube über die Orthesenschale am Textil an den durch die Innengewinde in der Softgoodorthese gebildeten „Ankerstellen" verankert. Alternativ oder zusätzlich ist eine Verstiftung vorgesehen. Eine oder mehrere am Textil der Softgoodorthese angebrachte Stehbolzen (Stift) durchstoßen deckungsgleich angelegte Bohrungen im Hartrahmenelement. Mit Schiebern, Querstiften, Klemmscheiben, Ver- schraubungen kann das Hartrahmenelement an der Softgoodorthese fixiert werden.
Alternativ oder zusätzlich ist eine Verknöpfung vorgesehen. Ein elastomerisch kompressibler Pilzkopf („Poller", „Pelottenknopf"), der mit der insbesondere textilen Struktur der Softgoodorthese durch Vergießen in nicht lösbarer mechanischer Verbindung steht, kann durch eine Bohrung in der Hartschale geknöpft/rückgeknöpft werden.
An dem Hartrahmenelement ist in bevorzugter Ausführung mindestens ein formbarer Hartrahmenflügel ausgebildet, vor allem um eine optimale Anpassung an die Form der darunter liegenden Softgoo- dorthese zu ermöglichen. Solche „Flügel" sind bevorzugt thermoplastisch verformbar und können durch gezieltes Erhitzen und Krafteinwirkung optimal an das darunter liegende Softgood-Element ange- passt werden. Alternativ sind die Flügel aus einem metallischen Werkstoff oder einem metallischen Verbundwerkstoff ausgeführt. Bevorzugt sind hierbei Aluminiumbleche, gegebenenfalls mit darauf aufgebrachten Lagen von Kunststoff. Die Bleche können durch Krafteinwirkung in die gewünschte Form gebogen werden.
Durch die erfindungsgemäße Hybridorthese ergeben sich besonders folgende Vorteile, die beispielhaft für den Fall einer Knieorthese dar- gestellt sind: Solange der Anwender der Knieorthese sich beispielsweise im häuslichen Innenbereich befindet und seine Kniegelenke dabei durchschnittlich vergleichsweise geringen Kräften und Momenten ausgesetzt sind, wird er sich der Softgoodorthese bedienen. Die- se bietet neben propriozeptiver Unterstützung autonomer Gelenkkontrolle seitens des Anwenders und komprimierend-abschwellender Therapie auch einen geringen Schutz gegen von außen auf das Gelenk einwirkende Kräfte und Momente. Sobald der Anwender der Knieorthese sich aber beispielsweise im sportlichen Einsatz befindet und seine Kniegelenke dabei vergleichsweise hohen Kräften und Momenten ausgesetzt sind, kann er sich der aufrüstbaren Hartrahmenkonstruktion bedienen zur individuellen Herstellung einer Hybri- dorthese. Diese bietet, aufgrund der naturgemäß rigiden Konstrukti- on, vor allem die mechanische Kontrolle der Gelenkbewegung und der Begrenzung von Kräften und Momenten, die im Sport nachteilig auf das Kniegelenk einwirken können. Dazu ist das Hartrahmenelement an die Formmerkmale der Softgoodorthese angepasst und kann kraft- und formschlüssig über der Softgoodorthese angelegt werden. Vorteilhafterweise braucht zur Umrüstung auf eine Hartrahmen- oder Schalenkonstruktion die Softgoodorthese nicht mehr vom Bein des Anwenders entfernt zu werden. Umgekehrt lässt sich die Hartrahmen- oder Schalenorthese vom Anwender wieder abnehmen, um zur Funktion der Softgoodorthese zurückzukehren. Dabei kann die Softgoodorthese am Bein des Anwenders verbleiben, braucht also nicht erneut angelegt werden. Vor allem im sportlichen Geschehen oder bei wechselnden Belastungszuständen kann der schnelle und unproblematische Wechsel zwischen zwei Orthesen unterschiedlicher Funktions- und Gelenkschutzqualitäten von wesentli- ehern Vorteil für den Anwender sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des vorstehend charakterisierten Hartrahmenelements mit Ausnehmung zur Aufnahme eines Kopplungselements in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Kopplungselement zur ortsfesten Fixierung einer Orthese an einer Körperprotrusion des menschlichen oder tierischen Körpers. Gegenstand der Erfindung ist dabei besonders die Verwendung eines halbringförmigen, ringförmigen oder spangenförmigen vorzugsweise elastomeren Kopplungselements in Verbindung mit einem er- findungsgemäßen Hartrahmenelement einer Orthese zur ortsfesten Fixierung dieser Orthese an einer Körperprotrusion des menschlichen oder tierischen Körpers. Das, vorzugsweise elastische, Kopplungselement ist in bevorzugter Ausführung körpernah (proximal) angeordnet und umschließt die Körperprotrusion kraftschlüssig und insbesondere formschlüssig. Das Hartrahmenelement weist eine Ausnehmung, vorzugsweise konkave Einbuchtung, zur Aufnahme des Kopplungselements auf.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Figuren und Beispiele näher beschreiben, ohne dass diese beschränkend zu verstehen wären. Es versteht sich, dass eine oder mehrere in den Beispielen dargestellten Detaillösungen und Merkmale auch im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausführungen anwendbar sein können, ohne dass weitere oder alle beschriebenen Merkmale verwirklicht sein müssen.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Orthese (10) für die Anwendung am Kniegelenk, welche aus einem zweiteilig ausgebildeten Hartrahmenelement (20) aufgebaut ist. Dabei sind die beiden Hartrahmenelementteile über ein Doppelgelenk gelenkig verbunden. Das Hartrahmenelement bildet eine Ausnehmung (30) zur Aufnahme ei- nes Kopplungselements (40), wobei das Hartrahmenelement (20) über die Ausnehmung (30) und das Kopplungselement (40) mit einer anatomischen Protrusion (50), hier die Patella des Kniegelenks, kraftschlüssig in Eingriff gebracht wird, um die Migration der Orthese (10) am Knie zu verhindern. Das Hartrahmenelement (20) ist über die Vergurtungen (25), welche das Bein umspannen, kraftschlüssig an das Bein angelegt. Figur 1a zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Orthese (10). Bevorzugt ist das Kopplungselement direkt mit dem Hartrahmenelement bevorzugt fest verbunden und kann mit diesem zusammen am Bein an- oder abgelegt werden. In einer alternativen Ausführungsform, die in Figur 1 b dargestellt ist, ist das Hartrahmenelement (20) Teil einer Hybridorthese, welche aus dem Hartrahmenelement (20) und einer darunter liegenden, am Bein anliegenden Softgoodorthese (60) gebildet ist. Optional ist hier vor- gesehen, dass das Kopplungselement unmittelbar der Softgoodorthese (60) zugeordnet ist und mit dieser bevorzugt fest verbunden ist. In dieser Ausführung wird das Kopplungselement (40) zusammen mit der Softgoodorthese (60) als Strumpfbandage auf das Knie aufgezogen. Zur Vervollständigung der erfindungsgemäßen Hybridorthese kann nun das erfindungsgemäße Hartrahmenelement (20) mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Ausnehmung (30) auf die Strumpfbandage aufgerüstet werden, wobei das Hartrahmenelement (20) über die Ausnehmung (30), die bevorzugt als Fenste- rung ausgebildet ist, das Kopplungselement (40) kraft- und form- schlüssig umgreift, welches wiederum kraft- und formschlüssig mit der anatomischen Protrusion (50), hier die Patella des Kniegelenks, in Eingriff gebracht wird, um die Orthese ortsfest am Körper zu fixieren. Bevorzugt wird der erfindungsgemäße Hartrahmen (20) durch Vergurtungen (25) am Kniegelenk und der darunter liegenden, hier als Strumpfbandage ausgebildeten Softgoodorthese (60) fixiert. In einer alternativen Ausführung wird das Hartrahmenelement (20) durch andere Befestigungsmittel, insbesondere Verklettung, Verknopfung, Verstiftung und ähnliche, an der Softgoodorthese (60) angebracht; die Vergurtungen (25) können dann entfallen. Figur 2 illustriert die anatomischen Verhältnisse des Körpers am Beispiel des Kniegelenks mit einer prominenten Körperprotrusion (50), die durch die Patella gebildet wird. Die Figuren 2a und 2c zeigen die Seitenansicht des Kniegelenks. Eine weitere Protrusion (50), welche zur Fixierung einer Orthese geeignet ist, ist der in der Frontalansicht der Figuren 2b und 2d dargestellte Tibiakopf des Unterschenkels. Figuren 2c und 2d zeigen beispielhaft das ringförmige elastomere Kopplungselement (40), welches die anatomische Körperprotrusion (50) der Patella formschlüssig umgreift, um die darauf aufgebrachte mit dem Hartrahmenelement (20) gebildete Orthese (10) ortsfest an der Körperprotrusion (50) zu fixieren.
Figur 3 zeigt eine als Strumpfbandage ausgebildete Softgoodorthese (60) mit einem an anatomisch korrekter Position, das heißt über der Körperprotrusion (40), angeordneten ringförmigen Kopplungsele- ment (40). In dieser Ausgestaltung ist das Kopplungselement (40) unmittelbar mit der Softgoodorthese (60) verbunden und wird mit dieser zusammen am Körpergelenk angelegt (Figur 3a, Seitenansicht; Figur 3d, Frontalansicht). Die Figuren 3c und 3d zeigen die analogen Strukturen der Figuren 3a und 3b, mit einem zur Bildung einer Hybridorthese vorgesehenen Hartrahmenelement (20) mit einer zur Fensterung ausgebildeten Ausnehmung (30), welche das an der Softgoodorthese bevorzugt fest angebrachte Kopplungselement (40) umgreift, um damit die gebildete Orthese (10) an der Körperprotrusion (50) ortsfest zu fixieren. Die in den Figuren 3c und 3d dargestellte Ausführung verzichtet vorzugsweise auf Vergurtungen; das Hartrahmenelement wird an der hier als Gewebestrumpf ausgebildeten Softgoodorthese (60) mittels Verklettung, Verknöpfung, Ver- stiftung oder ähnlichem fixiert. Figur 4 zeigt weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Orthese (10). Figur 4a zeigt die anatomischen Verhältnisse mit den beiden Körperprotrusionen (50) Tibiakopf und Patella, welche von den erfindungsgemäßen Kopplungselementen (40) bevorzugt ring- förmig oder alternativ spangenförmig umfasst werden. Figuren 4b, 4c und 4d zeigen jeweils alternative Ausführungen eines zweiteilig ausgebildeten erfindungsgemäßen Hartrahmens (20) welcher im Bereich der Körperprotrusionen (50) als Fensterung ausgebildete Ausnehmungen (30) aufweist, um das Hartrahmenelement (20) über die Kopplungslemente (40) an den Körperprotrusionenen (50) zu fixieren. Optional sind Vergurtungen (25) vorgesehen.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Orthese (10), welche am Knöchel des Fußes fixiert sind. Die Figuren 5a und 5b zeigen bevorzugte Ausführungen des Kopplungselements (40), welches die Fußknöchel als Körperprotrusion (50) umgreift. Figur 5a zeigt ein ring- oder spangenförmig ausgebildetes Kopplungselement (40). Figur 5b zeigt ein in Form eines Doppelrings oder einer Acht ausgebildetes Kopplungselement (40), welches hier sowohl den inneren Knöchel als auch den außen liegenden Knöchel umgreift. Bevorzugt ist hier am Kopplungselement (40) eine nicht gezeigte Aussparung für die Achillessehne vorgesehen. Figuren 5c und 5d zeigen alternative Ausführungen einer Fußorthese, welche über den Knöchel als erfindungsgemäß gewählte Körperprotrusion (50) mittels des Kopplungselements (40) ortsfest am Körper fixiert wird. Dazu sieht das Hartrahmenlement (20) eine als Fensterung ausgebildete Ausnehmung (30) vor, welche das Kopplungselement (40) umgreift. Optional wird das Hartrahmenelement (20) zusätzlich über mindestens eine Vergurtung (25), welche bevorzugt den Fuß oder das Bein umgreift, am Fuß fixiert. Die nachfolgend angeführten Beispiele verwirklichen sämtlich das Prinzip der Umfassung von Körperprotrusionen mittels elastomerisch ringähnlicher Kopplungselemente, die ihrerseits ganz oder partiell von einer Hartrahmen- oder schalenorthese abgedeckt werden.
Beispiel 1 : Kinn-fixierte Cervikalorthese
Die Cervikalorthese enthält als erfindungsgemäßes Kopplungselement eine ringähnliche elastomerische Umgreifung des Kinns, und wird mit einer zusätzlich gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale als dem erfindungsgemäßen Hartrahmenele- ment abgedeckt. Die so fixierte Hartschale bietet Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) der Orthese einen Ansatzpunkt. Diese Streben finden gegenseitig im Zervikalbereich (Cervikalorthese) oder im Falle einer Ausführung als Thorako-Cervikalorthese im oberen Thorakalbereich (craniale Abstützung) ihren notwendigen Gegenhalt.
Beispiel 2: Hinterhauptbein-fixierte Thorako-Cervikalorthese
Analog zu Beispiel 1 sind am Occiput (Hinterhauptbein) des Schädels sind zwei ringähnliche oder eine achtförmige elastomerische Kopplungselemente zur Umgreifung der Tuberculi des Occiput, ausgebildet, die abgedeckt werden mit einer gegebenenfalls gefenster- ten form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Dieses so fixierte Hartrahmenelement dient als Ansatzpunkt für Abstützungen (Streben, Schalen etc.). Um eine Thorako-Cervicalorthese zu bilden, sind Streben vorgesehen, die sich gegenseitig im oberen Rücken und Schulterbereich abstützen und dazu beitragen, die Halswirbel- säule zu entlasten. Beispiel 3: Halswirbel-fixierte Cervicalorthese
Analog zu Beispiel 1 oder 2 ist an der Wirbelsäule eine ringähnliche elastomerische Umgreifung des siebten Halswirbels (C7) vorgesehen, die abgedeckt ist mit einer gegebenenfalls gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Diese dient dazu Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt zu bieten. Diese Streben greifen im Zervikalbereich am Occiput an und tragen dazu bei, die HWS zu entlasten (Cervikalorthese).
Beispiel 4: Acromion-fixierte Schulterorthese
Am Acromion der Schulter ist eine ringähnliche elastomerische Umgreifung des Acromions vorgesehen. Diese ist abgedeckt mit einer gegebenenfalls potenziell gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Diese dient dazu Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt zu bieten. Zuggurte grei- fen gegenseitig im Oberarmbereich an einer Hülse/Schelle/Schale an und tragen dazu bei, die Schulter vom Gewicht des Arms teilweise zu entlasten. In einer anderen Ausführung dienen sie dazu, die Kugel des Oberarmkopfes in der Gelenkpfanne zu führen und dort zu halten (Schulter-Arm Entlastungsorthese, Schulter-Arm Repositi- ons- und Führungsorthese).
Beispiel 5: Epicondylus-fixierte Ellbogenorthese
Am Epicondylus medialis und lateralis des Oberarms ist eine ringähnliche elastomerische Umgreifung einer oder beider Epikondylen vorgesehen. Diese ist abgedeckt mit je einer gegebenenfalls ge- fensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Sie dient dazu, Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt zu bieten. Solche könnten greifen im Unterarmbereich an einer Hülse/Schelle/Schale an und tragen dazu bei, das Ellbogengelenk vom Gewicht des Unterarms teilweise zu entlasten oder die Gelenkachse und Gelenkflächen des Unterarmknochens (Elle) in der Gelenkpfanne zu führen und dort zu halten (Ellbogen Ent- lastungs- und/oder Führungsorthese).
Beispiel 6: Handαelenkknöchel-fixierte Mittelhand-Unterarmorthese
An mindestens einem Knöchel des Handgelenks oder Knöchel der Fingergelenke ist eine ringähnliche elastomerische Umgreifung vorgesehen, die mit einer gegebenenfalls gefensterten, form- und kraft- schlüssig aufsitzenden Hartschale abgedeckt ist. An der Hartschale greifen Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) an, um im Handbereich an einer oder mehreren Hülsen/Schellen/Schalen dazu beizutragen, die weiter distal liegenden anatomischen Strukturen (Mittelhand, Finger) teilweise zu entlasten oder ihre Gelenkachse und Gelenkflächen zu führen und dort zu halten (Mittelhand oder Finger Quengel-, Entlastungs- und/oder Führungsorthese). Eine weitere Verwendung ist das Stützen einer Mittelhand-Unterarmorthese.
Beispiel 7: Spina iliaca-fixierte Lumbalorthese
Am Becken ist eine Spina iliaca anterior, superior (vorderer, oberer Darmbeinstachel) ansetzende Fixierung realisiert. Eine ringähnliche elastomerische Umgreifung der beiden Spinae iliacae wird abgedeckt mit je einer gegebenenfalls zusätzlich gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Diese dient dazu, Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt zu bieten. Die Zügelungen greifen gegenseitig im lumbalen Bereich der Wirbelsäule an einer oder mehreren Hülsen/Schellen/Schalen/Pelotten an und tragen dazu besonders bei, die anatomischen Strukturen der Wirbelsäule (lumbale Wirbelsäule) teilweise zu entlasten und/oder die Ausrichtung der Wirbelsäule zu führen und dort zu halten im Sinne einer Thorako-Lumbal-Orthese, Lumbalorthese. Andere konstruktive Verwendungen sind die Verankerung von Blattfederkonstruktio- nen, die das Becken z.B. von rückseitig verlaufend umfassen, wobei sie Rückenpelotten als Basis- und Verankerungsmittel dienen.
Beispiel 8: Tuber ischiadicum-fixierte Beinorthese
Am Becken ist eine ringähnliche elastomerische Umgreifung des Tuber ischiadicum (Sitzbeinhöcker) realisiert. Diese ist abgedeckt mit je einer gegebenenfalls zusätzlich gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Die Hartschale dient dazu, dem sog. Aufsitz in entlastenden Bein-Orthesen einen Aufstützpunkt zu bieten. Besonders greifen diese gegenseitig mittels eines Schaftes oder einer Hülse/Schelle/Schale einer lasttragenden Orthese an der ringähnlichen Umgreifung an und tragen dazu bei, die Last des Rumpfes auf die Bein-Orthese zu übertragen, bzw. in entgegengesetzter Richtung die Bodenreaktionskräfte der Bein-Orthese auf das Becken und sekundär auf die damit verbundenen anatomischen Strukturen zu übertragen.
Beispiel 9: Trochanter maior-fixierte Rumpforthese
Am Oberschenkel ist hüftnah eine ringähnliche elastomerische Umgreifung des Trochanter major des Femur realisiert. Diese wird abgedeckt mit einer gegebenenfalls zusätzlich gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Diese Hartschale dient dazu, Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt zu bieten. Die Zügelungen greifen bevorzugt gegenseitig an einer Hülse/Schelle/Schale einer Rumpforthese an und tragen dazu bei, die Orthese in ihrer räumlichen Lage zum Trochanter zu führen und/oder das Kugelgelenk des Femur in der Gelenkpfanne zu führen und dort zu halten (Hüftgelenks-Entlastungs- und/oder -Führungs- orthese).
Beispiel 10: Condylus medialis-fixierte Knie- oder Unterschenkel- orthese
Am Oberschenkel ist knienah eine ringähnliche elastomerische Umgreifung des Condylus medialis des Femur realisiert. Diese wird abgedeckt mit einer gegebenenfalls gefensterten, form- und kraft- schlüssig aufsitzenden Hartschale. Die Hartschale dient dazu, Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt zu bieten. Bevorzugt greifen die Zügelungen gegenseitig an einer Hülse/Schelle/Schale einer Knie- oder Unterschenkelorthese an und tragen dazu bei, diese in ihrer räumlichen Lage zum Kniegelenk zu führen und/oder das Kniegelenk in seiner Gelenkfläche zu führen und dort zu halten (Kniegelenks-Entlastungs- und/oder -Führungs- orthese).
Beispiel 11 : Caput fibulae-fixierte Knie- oder Unterschenkelorthese
Am Unterschenkel ist knienah eine ringähnliche elastomerische Umgreifung des Caput fibulae - Wadenbeinköpfchen der Fibula realisiert. Diese wird abgedeckt mit einer gegebenenfalls gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Die Hartschale kann Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt bieten. Solche Zügelungen greifen bevorzugt gegenseitig an einer Hülse/Schelle/Schale einer Knie-oder Unterschenkelorthese an und tragen dazu bei, diese in ihrer räumlichen Lage zum Kniegelenk zu führen und/oder das Kniegelenk in seiner Gelenkfläche zu führen und dort zu halten (Kniegelenk-Entlastungs- und/oder -Führungs- orthese).
Beispiel 12: Malleolus medialis-fixierte Knöchelgelenkorthese
Am Unterschenkel ist fußnah eine ringähnliche elastomerische Umgreifung eines oder beider Fußknöchel Malleolus medialis und lateralis realisiert. Diese werden abgedeckt mit je einer gegebenenfalls gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Diese Hartschalen dienen dazu, Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt zu bieten. Diese Zügelungen kön- nen gegenseitig an einer Hülse/Schelle/Schale im Bereich des Fußes angreifen und dazu beitragen, den Fuß in seiner räumlichen Lage zum Unterschenkel zu führen und/oder das Knöchelgelenk in seiner Gelenkfläche zu führen und unter Einfluss äußerer Kräfte dort zu halten (Knöchelgelenk-Führungsorthese).
Beispiel 13: Mittelfußknochen-fixierte Fußhebeschiene
Am Fuß ist eine ringähnliche elastomerische Umgreifung der Rauhigkeit des fünften Mittelfußknochens Tuberositas metatarsale V realisiert. Diese wird abgedeckt mit einer gegebenenfalls gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Die Hartschale dient dazu, mit dem Rest der Schale (in diesem Falle: orthopädische Einlage) Fußdeformitäten an anderer Stelle des Fußes oder im Bereich Tuberositas metatarsale V, zu korrigieren. Die Hartschale kann dazu dienen, Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) einen Ansatzpunkt zu bieten. Solche könnten beispielsweise gegenseitig an einer Hülse/Schelle/Schale im Bereich des Unterschenkels angreifen und dazu beitragen den Fuß in seiner räumlichen Lage zum Unterschenkel zu führen, oder aber den Fuß im Knöchelgelenk zu führen und unter Einfluss äußerer Kräfte dort zu halten (Fußhebeschiene).
Beispiel 14: Zehengelenkknöchel-fixierte Zehen-Quengel-Orthese
An den Knöcheln der Zehengelenke ist eine ringähnliche elastomeri- sehe Umgreifung der Zehengelenkknöchel ausgebildet, die abgedeckt ist mit je einer gegebenenfalls gefensterten, form- und kraftschlüssig aufsitzenden Hartschale. Zügelungen (Zuggurten, Streben, Schalen etc.) bekommen durch die Hartschale einen Ansatzpunkt. Zügelungen greifen gegenseitig auf der Unterseite der Zehen an und tragen dazu bei, kontrakte Gelenke zu strecken, bzw. Zehengelenke in ihrer Gelenkachse und Gelenkflächen zu führen und dort zu halten (Zehen Quengel-, Entlastungs- und/oder -Führungsorthese).
Beispiel 15: Patella-fixierte Knieorthese
An einer herkömmlichen Softgood-Orthese (zum Beispiel SofTecGe- nu, Fa. Bauerfeind) wird die Patella (Kniescheibe) von einem ovalen Elastomerring umschlossen. Körperseitig findet sich die Kniescheibe selbst in der oval lochförmigen Ringöffnung des Elastomerringes platziert.
Der Elastomerring kann von der Kniescheibe nicht abgleiten, weil die lochförmige Ringöffnung die Patella allseitig spielfrei umfasst und das flexible Textilgewebe der Orthese den Elastomerring zusätzlich in dieser Position (unter Beibehaltung des in der Bewegung erforderlichen Bewegungsspielraum der Patella) am Knie anpresst.
Durch die erfindungsgemäß von außen frontal mit Befestigungsmit- teln (mit gurtartigen Verschlüssen, im Bild nicht dargestellt) aufge- brachte Hartschale erfährt der ovale Elastomerring zusätzlichen Anpressdruck.
Die außen aufgebrachte Hartschalenorthese wird körperfern wiederum von dem ovalen Elastomerring in Position gehalten, den sie durch eine wiederum oval ringförmige Öffnung in der frontalen Hartschale, anpressend umfasst. Die oval ringförmige Patellaöffnung in der Hartschale kann dazu entweder einfach ringförmig und ohne dreidimensionale Konturierung der Ausschnittkante ausgeschnitten sein oder sie kann den Radius des Elastomerringes formschlüssig partiell umfassen. Formschlüssige, hohlkehlenartige Umfassung erhöht die Formstabilität der Rahmenschale und versteift diese zusätzlich gegen anderweitige (Torsions-)Beanspruchung.
Somit bildet der ovale Elastomerring folgende beidseitige Verankerung der Orthese:
- körperseitig patellaumfassend
körperseitig ggf. durch den Haftreibungskoeffizienten des verwendeten Elastomers
körperfern in der oval ringförmigen Patellaöffnung der aufgesetzten Hartschale
Beispiel 16: Tibiakopf-fixierte Knieorthese
Zur Prophylaxe oder Therapie einer Patellalateralisation (Luxations- tendenz) wird eine verbesserte Knieorthese eingesetzt, worin durch zusätzliche Umfassung des Tibiakopfs (Caput tibiae) die Migration der Orthese am Knie verhindert wird. Das Hartrahmenelement weist eine erste erfindungsgemäße Ausnehmung auf, um ein insbesondere elastomeres Kopplungselement aufzunehmen, welches über dem Tibiakopf als die anatomische Protrusion positioniert ist, um die Fixierung der Orthese zu ermögli- chen. Gleichzeitig weist die Orthese mindestens eine weitere Ausnehmung an demselben Hartrahmenteil oder einem weiteren Hartrahmenteil auf, das über ein weiteres elastomeres Kopplungselement, welches um die Patella herum angeordnet ist, die therapeutische Fixierung der Patella am Kniegelenk ermöglicht. Der erforderli- che Anpressdruck zur Fixierung des Hartrahmenelements über das Kopplungselement mit dem Tibiakopf erfolgt durch rückseitige Ver- gurtung.

Claims

Patentansprüche:
1. Orthese (10), enthaltend mindestens ein Hartrahmenelement (20), dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens ein Kopplungselement (40) aufweist und das Hartrahmenelement (20) mindestens eine Ausnehmung (30) zur Aufnahme des Kopplungsele- ments (40) aufweist, wobei das Hartrahmenelement (20) über die Ausnehmung (30) und das Kopplungselement (40) mit mindestens einer anatomischen Protrusion (50) des menschlichen oder tierischen Körpers kraftschlüssig in Eingriff gebracht werden kann, um die Orthese ortsfest am Körper zu fixieren.
2. Orthese nach Anspruch 1 , wobei das Kopplungselement (40) speziell ausgebildet ist, die Körperprotrusion (50) ringförmig, halbringförmig oder spangenförmig zu umgreifen.
3. Orthese nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kopplungselement im Wesentlichen aus einem elastomeren Werk- stoff besteht.
4. Orthese nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (30) in dem Hartrahmenelement (20) zur Aufnahme des Kopplungselements (40) als konkave Einbuchtung ausgestaltet ist, die den Umfang des Kopplungselements teilweise umschließt.
5. Orthese nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Hartrahmenelement (20) im Bereich der Ausnehmung (30) eine Fensterung aufweist.
6. Orthese nach Anspruch 5, wobei das Hartrahmenelement im Bereich der Fensterung eine daran gekoppelte Stoßschutzschale aufweist.
7. Orthese nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Hartrahmenelement (20) auf eine körpernahe Softgoodorthese (60) aufrüstbar ist.
8. Orthese nach Anspruch 7, wobei die zur Softgoodorthese (60) hin gerichtete Innenseite des Hartrahmenelements (20) an zumindest einem Kontaktflächenabschnitt an die Oberflächenform der zum Hartrahmenelement (20) gerichteten Außenseite der Softgoodorthese (60) angepasst ist und zumindest an dem Kontaktflächenabschnitt eine formschlüssige Kopplung von Hartrahmenelement (20) und Softgoodorthese (60) erreichbar ist.
9. Hybridorthese, enthaltend eine Softgoodorthese (60), mindes- tens ein darauf angeordnetes Hartrahmenelement (20) und mindestens ein Kopplungselement (40), charakterisiert nach einem der vorstehenden Ansprüche.
10. Hybridorthese nach Anspruch 9, wobei das Kopplungselement (40) mit der Softgoodorthese (60) eine Einheit bildet.
11. Hybridorthese nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das Hartrahmenelement (20) auf der Softgoodorthese (60) mittels lösbarer kraftschlüssiger Verbindung, ausgewählt aus Vergurtung, Verklettung, Verschraubung, Verstiftung und Verknopfung, aufgerüstet oder aufrüstbar ist.
12. Verwendung eines ringförmigen, halbringförmigen oder span- genförmigen Kopplungselements (40) in Verbindung mit einem Hartrahmenelement (20) einer Orthese zur ortsfesten Fixierung der Orthese am menschlichen oder tierischen Körper, wobei das Kopplungselement (40) eine anatomische Protrusion (50) des Körpers kraftschlüssig umschließt und das Hartrahmenelement (20) eine Ausnehmung (30) zur Aufnahme des Kopplungselements (40) aufweist.
PCT/EP2010/003053 2009-05-20 2010-05-19 Orthese mit eingeschränkter migration WO2010133349A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10730063A EP2432431A1 (de) 2009-05-20 2010-05-19 Orthese mit eingeschränkter migration
US13/321,508 US20120065562A1 (en) 2009-05-20 2010-05-19 Orthotic with limited migration

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023129A DE102009023129A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Orthese mit eingeschränkter Migration
DE102009023129.3 2009-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010133349A1 true WO2010133349A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42752902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003053 WO2010133349A1 (de) 2009-05-20 2010-05-19 Orthese mit eingeschränkter migration

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120065562A1 (de)
EP (1) EP2432431A1 (de)
DE (1) DE102009023129A1 (de)
WO (1) WO2010133349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106983592A (zh) * 2017-05-08 2017-07-28 广东工业大学 一种医用膝关节夹板

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8303527B2 (en) 2007-06-20 2012-11-06 Exos Corporation Orthopedic system for immobilizing and supporting body parts
DK2400935T3 (da) 2009-02-24 2020-01-27 Exos Llc Fremgangsmåde til fremstilling af et kundetilpasset ortopædisk produkt ved anvendelse af et kompositmateriale
US9295748B2 (en) 2012-07-31 2016-03-29 Exos Llc Foam core sandwich splint
US9408738B2 (en) 2012-08-01 2016-08-09 Exos Llc Orthopedic brace for animals
FR2997294B1 (fr) * 2012-10-30 2014-12-19 Gibaud Dispositif de maintien de la rotule et orthese de genou
US9655761B2 (en) 2012-11-12 2017-05-23 Djo, Llc Orthopedic back brace
DE102012025431A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Exos Gmbh Leit-Stütz-Struktur zum Koppeln mit einem Lebewesen und Verfahren zur Bestimmung geeigneter Anlageflächen an dem Lebewesen
DE102013208165A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Pohlig Gmbh Orthese
US9427349B2 (en) * 2014-03-13 2016-08-30 Christopher Johnson Compact athletic brace
KR20170022804A (ko) * 2015-08-21 2017-03-02 삼성전자주식회사 헬스 케어 장치 및 그 동작 방법
CN112006826A (zh) * 2020-09-13 2020-12-01 郑渊旭 一种带有可拆卸脚腕的可固定膝盖的宠物助行器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070411A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-26 United States Manufacturing Company Kniestütze
US4791916A (en) * 1987-05-04 1988-12-20 Camp International, Inc. Suspended knee brace having limited range of motion hinge
WO2002051343A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Timothy Ian Moore Ankle brace
US6551264B1 (en) * 2000-09-22 2003-04-22 Breg, Inc. Orthosis for dynamically stabilizing the patello-femoral joint
WO2005087149A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-22 Omni Life Science, Inc. Patella femoral brace
US20060135900A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Ossur Hf Knee brace and method for securing the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750991U (de) * 1967-09-27 1969-01-23 Medico Ortopedica Dottor Giova Orthopaedischer apparat zum immobilisieren und strecken der zervikalsaeule.
US4562833A (en) * 1983-12-19 1986-01-07 Pujals Jr Charles Device for cervical/occipital support
US4556053A (en) * 1984-02-08 1985-12-03 United States Manufacturing Company Knee orthosis with leg stabilizing means
US4977891A (en) * 1989-11-08 1990-12-18 Royce Medical Company Variable support ankle brace
DE10004561A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-16 Engelbert Seeber modulare Kniegelenksorthese
US7749183B2 (en) * 2007-02-12 2010-07-06 Ossur Hf Orthopedic brace including a protector assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070411A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-26 United States Manufacturing Company Kniestütze
US4791916A (en) * 1987-05-04 1988-12-20 Camp International, Inc. Suspended knee brace having limited range of motion hinge
US6551264B1 (en) * 2000-09-22 2003-04-22 Breg, Inc. Orthosis for dynamically stabilizing the patello-femoral joint
WO2002051343A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Timothy Ian Moore Ankle brace
WO2005087149A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-22 Omni Life Science, Inc. Patella femoral brace
US20060135900A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Ossur Hf Knee brace and method for securing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106983592A (zh) * 2017-05-08 2017-07-28 广东工业大学 一种医用膝关节夹板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009023129A1 (de) 2010-12-02
US20120065562A1 (en) 2012-03-15
EP2432431A1 (de) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010133349A1 (de) Orthese mit eingeschränkter migration
US11844714B2 (en) Dynamic exoskeletal orthosis
DE60124620T2 (de) Modulare verstellbare Hüft-Orthese und Adduktions-/Abduktions-Gelenk
DE10240121B4 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
EP2380530B1 (de) Sprunggelenkorthesensystem
US7857776B2 (en) Dynamically adjustable joint extension and flexion device
CN105491979B (zh) 具有免荷功能的膝关节矫形器
US20120289878A1 (en) Low profile hip orthosis
JPS60500847A (ja) 外部ブレ−ス装置
EP2612624A1 (de) Funktionale Kniemanschette für eine posteriore Kreuzbandstützung
DE112012004113B4 (de) Orthese zur Korrektur von Oberarmfrakturen
EP1928370B1 (de) Gelenkschiene
US20120271214A1 (en) Dynamic Exoskeletal Orthosis
US11517465B2 (en) Upper extremity braces
DE202013004834U1 (de) Gel-Seitenkissen
DE102010054579A1 (de) Orthese zur Bewegungsdämpfung
AU2013249838B2 (en) Dynamic exoskeletal orthosis
EP3216429B1 (de) Zur rehabilitation von gelenken des menschlichen körpers designte orthopädische orthese oder stütze
EP3212127B1 (de) Prothesensystem
WO2020229334A1 (de) Knöchelorthese
DE3433843A1 (de) Kniestuetze zur verhinderung von rotationen
GB2522348A (en) Dynamic exoskeletal orthosis
MXPA00009014A (en) Controlled reduction apparatus for the congenital luxation of the hip treatment

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10730063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010730063

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13321508

Country of ref document: US