DE102008059030B4 - Einlegesohle - Google Patents

Einlegesohle Download PDF

Info

Publication number
DE102008059030B4
DE102008059030B4 DE200810059030 DE102008059030A DE102008059030B4 DE 102008059030 B4 DE102008059030 B4 DE 102008059030B4 DE 200810059030 DE200810059030 DE 200810059030 DE 102008059030 A DE102008059030 A DE 102008059030A DE 102008059030 B4 DE102008059030 B4 DE 102008059030B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
shoe
perforation
profile
wave profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810059030
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059030A1 (de
Inventor
Helmut Mayer
Achim Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT MAYER GbR MBH
Original Assignee
HELMUT MAYER GbR MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT MAYER GbR MBH filed Critical HELMUT MAYER GbR MBH
Priority to DE200810059030 priority Critical patent/DE102008059030B4/de
Priority to EP09763862A priority patent/EP2358226A1/de
Priority to PCT/EP2009/008440 priority patent/WO2010060627A1/de
Publication of DE102008059030A1 publication Critical patent/DE102008059030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059030B4 publication Critical patent/DE102008059030B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/06Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with metal springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/183Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient

Abstract

Einlegesohle (1) für einen Schuh, welche eine separat in den Schuh einlegbare Stützsohle ist, wobei die Einlegesohle (1) aus Federstahl gefertigt ist und eine Querprofilierung (3) aufweist, welches ein Wellenprofil ist, wobei sich die Wellen des Wellenprofils unter einem bestimmten Winkel (α) zu der Längsrichtung der Einlegesohle (1) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenprofil (3) im Rückfußbereich der Einlegesohle (1) gegenläufig zu dem Wellenprofil (3) im Vorderfußbereich der Einlegesohle (1) verläuft und dass der bestimmte Winkel (α) der Wellen des Wellenprofils zur Längsrichtung der Einlegesohle (1) 77° ist und dass die Einlegesohle (1) mit einer Lochung (2) zur Luft- und/oder Feuchtigkeitszirkulation versehen ist, welche ungleichmäßig oder nur in bestimmten Bereichen der Einlegesohle (1) vorgesehen ist und in Zonen höherer Stabilität geringer ausfällt als in Zonen geringerer Stabilität und höherer Elastizität.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlegesohle, wie sie in Schuhen als separat einlegbare Stützsohle verwendet wird.
  • Einlegesohlen können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, um einen konfektionierten Schuh zu individualisieren und die Passform für den jeweiligen Fuß zu verbessern. Derartige Einlegesohlen wie auch der Schuh werden unter den biomechanischen Anforderungen, die an den Schuh und die Einlegesohle gestellt werden, verändert, so dass die gewünschten und ausgelobten Eigenschaften nach kurzer Tragezeit nicht mehr vorhanden eind. Außerdem haben Einlegesohlen den Nachteil, dass sie nach kurzer Zeit ihre Materialeigenschaften wie Feuchtigkeitsaufnahme, Klimaschutz etc. verlieren und somit unbrauchbar und für den Fuß. und den Schuhträger schädlich werden.
  • Herkömmliche Einlegesohlen verändern nur kurzzeitig die biomechanischen Eigenschaften des Schuhwerks und werden durch Gebrauch zusammengedrückt, in ihrer Funktion unberechenbar und beeinflussen die biomechanischen Bewegungsabläufe des Schuhträgers, so dass Schmerzen im Vorfußbereich, im Unterschenkel, Oberschenkel, Hüft-, Wirbelsäulen- und Kniebereich auftreten können.
  • Die Deformation, welcher eine normale Einlegesohle durch Gebrauch unterliegt, deformiert auch den Full'. insbesondere im Vorfußbereich da der Ballen durchschlägt. Die Einlegesohlen verlieren somit in der Regel ihre Form bei jedem Schritt, was zu einer Deformation insbesondere im Ballenbereich des Fußes führt. Kräfte, die auf den Vorfuß wirken, werden jedoch direkt auf den gesamten Körperbau übertragen, so dass eine Deformation des Vorfußes Schmerzen im gesamten Halte- und Bewegungsapparat nach sich ziehen können.
  • Daher besteht das Bedürfnis nach einer Einlegesohle, mit welcher eine zuverlässige Stütze des Fußes, insbesondere des Vorfußbereiches gewährleistet ist, und welche auf einfache und praktische Art und Weise von einem Benutzer in verschiedene Schuhe eingelegt werden kann, um beispielsweise die mit einem instabilen Schuhwerk verbundenen Probleme auszugleichen.
  • Die DE 3734950 A1 offenbart lediglich eine Schuheinlegesohle mit einer planen Verstärkungsschicht aus Metall, insbesondere Federstahl, die zwischen einer oder hautfreundlichen Deckschicht und einer unteren elastischen Trägerschicht vollflächig eingeklebt ist und sich von der Ferse bis zum Fußballen erstreckt. Die Deckschicht ist hierbei nur am ringsumlaufenden Rand mindestens im Vorderfußbereich zur Atmungsaktivität perforiert. Im Fersenbereich ist zwischen der metallischen Verstärkungsschicht und der Trägerschicht, in deren jeweiligen Ausnehmungen, eine vertikal wirkende Dämpfungseinlage angeordnet. Nur die Trägerschicht ist an ihrer Unterseite in Querrichtung profiliert, so dass die Profilnuten und Profilrippen 90° zur Längsachse der Schuheinlegesohle verlaufen, was sich aus dem Schnitt 2-2 in 1 in Zusammenschau mit 2 ergibt.
  • Nachteil ist, dass die Verstärkungsschicht aus Metall relativ starr ist und daher der Laufkomfort sehr eingeschränkt ist. Weiterhin sind die Perforationslöcher auch in Bereichen hoher Belastung (Ballen und Ferse) vorhanden und damit kann dort die gewünschte Stabilität nicht ausreichend erzielt werden, so dass ein Dauerbelastungsbruch in diesen Hochbelastungsbereichen entlang der Perforationslöcher zwingende Folge ist, insbesondere entlang der Vorderkante der Verstärkungsschicht aus Metall. Auch ist der vordere Zehenbereich ab dem Fußballen nicht durch die Verstärkungsschicht aus Metall stabilisiert, so dass dort leicht Fußverletzungen auftreten können.
  • Weiterhin geht aus dieser Druckschrift nicht klar hervor, mit welcher ringsumlaufenden Breite das weiche Kunststoffmaterial das Metallblech umgibt, es scheint aber, dass das Kunststoffmaterial das Metallblech umgibt, da ansonsten die randseitigen Perforationslöcher keinen großen Sinn geben würden. Der Kunststoffrand bietet zwar Vorteile in der Anpassbarkeit auf einen individuellen Schuh, bringt jedoch auch Probleme mit der Seitenstabilität, da das weiche Kunststoffmaterial im Innenschuh anliegt und dort sich elastisch oder gar plastisch verformen kann und damit keinen dauerhaften festen Halt bietet.
  • Somit besteht bei dieser Druckschrift hinsichtlich der Forderungen an Querstabilität und Längselastizität, Tragekomfort, und Langlebigkeit der Sohle keine optimale Ausführungsform.
  • Die DE 3942094 A1 offenbart für einen Schuh eine Einlage und Brandsohle aus gewelltem Federstahl, wobei das Wellenprofil im Winkel zur Sohlenlängsachse ausgerichtet ist, sind jedoch diese Winkel im Vorderfuß und im Hinderfuß gleich orientiert. Weiterhin ist keinerlei Perforierung vorhanden. Weiterhin sind die Abstandshalter (Lefzen 4) über die gesamte Länge der Sohle verteilt und zudem aus Metall und nicht aus relativ weichem Kunststoff, so dass keine individuelle Anpassung beim Endkunden an seinen Schuh erfolgen kann.
  • Somit besteht auch bei dieser Druckschrift hinsichtlich der Forderungen an Querstabilität und Längselastizität, Tragekomfort, Langlebigkeit und Anpassbarkeit der Sohle keine optimale Ausführungsform.
  • Die EP 0504788 A2 offenbart eine flexible Sohle mit einem Metallblech, welches quer zur Längsachse des Schuhs gewellt ist und in ein relativ weiches Kunststoffmaterial eingebettet ist. Dabei ist das Wellenprofil im Winkel von 90° zur Sohlenlängsachse ausgerichtet. Weiterhin ist keinerlei Perforierung vorhanden. Weiterhin umgibt das weiche Kunststoffmaterial das Metallblech mit einer ringsumlaufenden Breite zwischen 10–30%, was zwar Vorteile in der Anpassbarkeit auf einen individuellen Schuh mit sich bringt, jedoch auch Probleme mit der Seitenstabilität, da das weiche Kunststoffmaterial im Innenschuh anliegt und dort sich elastisch oder gar plastisch verformen kann und damit keinen dauerhaften festen Halt bietet. Hier greift die vorliegende Erfindung wie schon bei der D1 ein.
  • Somit besteht auch bei dieser Druckschrift hinsichtlich der Forderungen an Querstabilität und Längselastizität, Tragekomfort, und Langlebigkeit der Sohle keine optimale Ausführungsform.
  • Die EP 0373330 A1 schließlich offenbart für einen Schuh eine Einlage aus Federstahlblech, welches quer im 90° Winkel zur Längsachse C-D (siehe 2) der Einlage gewellt ist. Die Perforierungen 4 durch das Federstahlblech sind lediglich für den Durchtritt von Kunststoffmaterial beim Herstellungsprozess vorhanden, und zudem relativ gleichmäßig verteilt und auch in Bereichen hoher Belastung (Ballen und Ferse) vorgesehen, so dass die Dauerhaltbarkeit aber auch der Tragekomfort der Einlage reduziert sind. Eine Anpassung an unterschiedliche individuelle Schuhe ist durch den Endkunden nicht möglich.
  • Somit besteht auch bei dieser Druckschrift hinsichtlich der Forderungen an Querstabilität und Längselastizität, Tragekomfort, Langlebigkeit und Anpassbarkeit der Sohle keine optimale Ausführungsform.
  • Der Erfindung liegt deshalb ausgehend von der DE 3942094 A1 die Aufgabe zugrunde, dem Tragekomfort der Einlegesohle zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Lösung der Aufgabe eine Einlegesohle mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen. Die abhängigen Patentansprüche definieren vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einlegesohle handelt es sich um eine im Wesentlichen aus Federstahl gefertigte Sohle, welche in Schuhen als separate Stützsohle verwendet werden kann. Die erfindungsgemäße Einlegesohle ist vorzugsweise quersteif und längsflexibel und kann insbesondere den Fuß im Ballenbereich abpolstern und abfedern.
  • Eine Lochung in der Federstahlsohle gewährleistet eine ausreichende Luftzirkulation und Feuchtigkeitszirkulation im Schuh.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert.
  • 1 zeigt eine Einlegesohle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 zeigt eine Einlegesohle gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Riffelung der in 2 dargestellten Einlegesohle, und
  • 4 zeigt eine Einlegesohle gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei der in 1 dargestellten Einlegesohle 1 handelt es sich um eine aus Federstahl gefertigte einstückige Sohle, welche in Schuhen ais separat einlegbare Stützsohle verwendet werden kann. Die Verwendung von Federstahl ermöglicht, dass die Einlegesohle mit einer ausreichenden Querstabilität und einer ausreichenden Längsflexibilität ausgestattet ist.
  • Die Einlegesohle 1 von 1 weist eine Lochung 2 auf, um eine Luftzirkulation und eine Feuchtigkeitszirkulation zu gewährleisten. Die Lochung 2 ist ungleichmäßig oder nur in bestimmten Bereichen der Einlegesohle 1 vorgesehen. Insbesondere fällt die Lochung in den Zonen höherer Stabilität geringer aus als in den Zonen geringerer Stabilität und höherer Elastizität. Die einzelnen Löcher können beispielsweise einen Durchmesser von 1–2 mm aufweisen.
  • Somit hat die Einlegesohle 1 den Vorteil einer Stützsohle mit Atmungsaktivität. Diese Stützsohle kann in alle Schuhe eingelegt werden. Damit der Fuß nicht direkt mit dieser Einlegesohle Kontakt aufnimmt, weil diese gegebenenfalls zu hart ist, da sie aus Federstahl besteht, kann über die Einlegesohle 1 ein konventionelles Einlegepolster gelegt werden oder auch eine orthopädisch definierte Einlage, die vom entsprechenden Schuhhersteller hergestellt werden kann. Die Einlegesohle 1 mit Stützfunktion und Atmungsaktivität hat zusätzlich dann den Vorteil, dass die orthopädisch gewünschten Korrekturen auf Dauer gehalten werden und anatomisch korrekt angebracht werden können, ohne dass sie sich im weichen Unter- oder Seitenfutter ausballen lassen, z. B. Pelotten, Stützen des Längsgewölbes, Fersenkissen.
  • Die Stützeinlegesohle kann eine (nicht gezeigte) seitliche Begrenzung (Stützung und Begrenzung) zumindest im Vorderfußbereich je nach Bedarf auch im Mittelfuß- oder Fersenbereich, aufweisen, die dem eigentlichen Einlegesohlenumriss, d. h. dem äußeren Fußumriss entspricht. Vom äußeren Fußumriss kann die Stützeinlegesohle ca. 10–15% vom gesamten Querdurchmesser zur Fußmitte hin reduziert werden, wobei immer noch ein ausreichender und guter Stützeffekt gegeben ist.
  • Die Einlegesohle 1 in 2 gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einem welligen Profil bzw. einer Riffelung 3 versehen. Diese Querprofilierung 3 trägt zu der zuvor erwähnten Längsflexibilität und Querstabilität der Einlegesohle 1 bei, wobei sich die einzelnen Wellen der Querprofilierung 3 in einem bestimmten Winkel α, welcher 77° beträgt, zur Längsrichtung der Einlegesohle 1 erstrecken.
  • In 3 ist die Querprofilierung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vergrößert dargestellt.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einlegesohle 1, wobei bei dieser Ausführungsform die Einlegesohle an gewünschten Steilen mit Aussparungen 4 versehen ist, in welche abhängig vom gewünschten Anwendungsfall Dämpfungselemente aus einem geeigneten Material eingesetzt werden können.
  • Selbstverständlich können die Merkmale der zuvor erläuterten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einlegesohle auch miteinander kombiniert werden, so dass die Einlegesohle der vorliegenden Erfindung insbesondere die folgenden Merkmale aufweisen kann:
    • a) Die Einlegesohle erstreckt sich wenigstens über im Wesentlichen den gesamten Vorderfußbereich, vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Fußsohlenfläche oder den gesamten Fußaufstandsbereich, und/oder
    • b) die Einlegesohle ist als ein Stück aus hartem elastischem Plattenmaterial von gleichförmiger Dicke ausgebildet, und
    • c) die Einlegesohle ist quer zur Längsrichtung profiliert, vorzugsweise im Winkelgrad von 77° zur Längsrichtung, wobei die Profilierung im Rückfußbereich auch gegenläufig sein kann,” um die biomechanisch auftreffenden Kraftspitzen aufzunehmen und sinnvoll zu verteilen, und/oder
    • d) die Querprofilierung erstreckt sich wenigstens über den gesamten Vorderfußbereich, vorzugsweise über im Wesentlichen die gesamte Fußsohlenfläche und im Wesentlichen über den gesamten Fußaufstandsbereich, und
    • e) die Sohle ist an gewünschten Stellen gelocht bzw. perforiert.
  • Die Einlegesohle aus Federstahl soll dem empfindlichen Fuß eine Basis bieten, ein Fundament oder ein Chassis. Die Sohle passt sich der Abrollbewegung an und verhindert; dass sich der Fuß falsch belastet. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Wellen des Querprofils so ausgerichtet, dass sie dem Fuß bei der normalen Alltagsbelastung, wie aber auch bei spezieller Belastung wie Sport, Stütze und Schutz bieten. Falsche Belastungen werden verhindert, das Gangbild wird sicherer, Lauf, Gang und Stand stabiler.
  • Durch Vorsehen einer Lochung zur Verbesserung der Luftzirkulation und Atmung kann die Hygiene verbessert werden. Die Einlegesohle aus Federstahl erfüllt das Bedürfnis nach Stabilität bei gesunden und bei kranken Menschen und verleiht Sicherheit insbesondere bei unsicherem Gehen und bei der Arbeit, wobei gleichzeitig ein Schutz besonders bei kranken, verletzten und operierten Füßen gegeben ist. Somit ist die erfindungsgemäße Einlegesohle beispielsweise auch für Sportler als auch für Kinder oder altere Personen geeignet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einlegesohle handelt es sich um eine vom Schuh separate Sohle, welche somit vom Benutzer in verschiedene Schuhe eingelegt werden kann, um die gewünschte Stützfunktion und Stabilität in dem jeweiligen Schuh zu erzielen, wobei die Einlegesohle durch eine ausreichende Querstabilität das Risiko vermindert, dass sich der Fuß unnatürlich verdreht, so dass die Kontrolle im jeweiligen Schuh maximiert wird. Eine natürliche Abrollbewegung wird gewährleistet, ohne dass der Vorderfuß deformiert ist. In Laufrichtung ist eine hohe Flexibilität der Einlegesohle sichergestellt. Die erfindungsgemäße Einlegesohle bietet eine verbesserte Kontaktfläche zum Untergrund, was zu einer natürlicheren und effizienteren Abrollbewegung führt. Die erfindungsgemäße Einlegesohle ermöglicht darüber hinaus eine verbesserte Übertragung des Drucks des Fußes und erlaubt einen effizienteren Schritt ohne Kraftverlust, da eine vergrößerte Fläche der Kraftübertragung auf den Boden zur Verfügung steht. Durch die erfindungsgemäße Einlegesohle ist eine ausreichende Formstabilität in jedem Schuh gegeben und ein permanenter Kontakt des Fußes mit einem planen Untergrund gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Stützsohle kann mit Lack beschichtet, mit Kunststoff, Gummi oder Kork ummantelt oder beflockt sein.
  • Die Einlegesohle schlägt nicht durch, d. h. sie bricht nicht durch. So kann ein Schuh, der unterhalb der Einlegesohle ein Wabensystem oder ein Kanalsystem aufweist, welches eine gute Belüftung des Fußes und des Schuhs nach sich zieht, durchaus angebracht sein, weil durch die gelochte Einlegesohle dann der Schweiß in dieses Kanalsystem unterhalb der Einliegesohle abfließt, durch den Pumpeffekt, der bei jedem Schritt stattfindet, eine Luft- und Flüssigkeitszirkulation gewährleistet und somit ein angenehmes Klima für den Fuß hergestellt wird.

Claims (11)

  1. Einlegesohle (1) für einen Schuh, welche eine separat in den Schuh einlegbare Stützsohle ist, wobei die Einlegesohle (1) aus Federstahl gefertigt ist und eine Querprofilierung (3) aufweist, welches ein Wellenprofil ist, wobei sich die Wellen des Wellenprofils unter einem bestimmten Winkel (α) zu der Längsrichtung der Einlegesohle (1) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenprofil (3) im Rückfußbereich der Einlegesohle (1) gegenläufig zu dem Wellenprofil (3) im Vorderfußbereich der Einlegesohle (1) verläuft und dass der bestimmte Winkel (α) der Wellen des Wellenprofils zur Längsrichtung der Einlegesohle (1) 77° ist und dass die Einlegesohle (1) mit einer Lochung (2) zur Luft- und/oder Feuchtigkeitszirkulation versehen ist, welche ungleichmäßig oder nur in bestimmten Bereichen der Einlegesohle (1) vorgesehen ist und in Zonen höherer Stabilität geringer ausfällt als in Zonen geringerer Stabilität und höherer Elastizität.
  2. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochung (2) Löcher mit einem Durchmesser von 1–2 mm umfasst.
  3. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle (1) als ein einstückiges Element ausgestaltet ist.
  4. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querprofilierung (3) ein sich periodisch wiederholendes Profil aufweist.
  5. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle (1) als Stützeinlegesohle eine seitliche Stützung und Begrenzung aufweist, die dem eigentlichen Einlegesohlenumriss, d. h. dem äusseren Fußumriss, entspricht.
  6. Einlegesohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Begrenzung zumindest im Vorderfußbereich der Einlegesohle (1) vorgesehen ist.
  7. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle (1) mindestens eine Aussparung (4) zum Einsetzen eines Dämpfungselements aufweist.
  8. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federstahl der Einlegesohle (1) mit einem Material beschichtet oder ummantelt ist.
  9. Einlegesohle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Lack, ein Kunststoff, Gummi oder Kork ist.
  10. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Lochung der Einlegesohle der Schweiß in ein Kanalsystem eines Schuhs unterhalb der Einlegesohle abfließt.
  11. Einlegesohle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Lochung der Einlegesohle durch einen bei jedem Schritt stattfindenden Pumpeffekt eine Luft- und Flüssigkeitszirkulation gewährleistet ist.
DE200810059030 2008-11-26 2008-11-26 Einlegesohle Active DE102008059030B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059030 DE102008059030B4 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Einlegesohle
EP09763862A EP2358226A1 (de) 2008-11-26 2009-11-26 Einlegsohle
PCT/EP2009/008440 WO2010060627A1 (de) 2008-11-26 2009-11-26 Einlegsohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059030 DE102008059030B4 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Einlegesohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059030A1 DE102008059030A1 (de) 2010-06-17
DE102008059030B4 true DE102008059030B4 (de) 2014-09-25

Family

ID=41818588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810059030 Active DE102008059030B4 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Einlegesohle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2358226A1 (de)
DE (1) DE102008059030B4 (de)
WO (1) WO2010060627A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021003271U1 (de) 2021-10-20 2022-08-25 Fritz Curtius Paar Schuhe mit Außensohlen, Schuhinnensohlen und Struktursohlen.
DE102021005238A1 (de) 2021-10-20 2023-04-20 Fritz Curtius Paar Schuhe mit Außensohlen, Schuhinnensohlen und Struktursohlen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109274A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Mayer GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) Sohlenchassis für Schuhe
EP2846655B1 (de) 2012-05-09 2016-07-06 Norbert Schmid GmbH & Co. KG Einlegesohle für schuhe
DE102013012097B4 (de) 2013-07-22 2019-11-07 Mayer GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem
EP3282879B1 (de) * 2015-04-13 2018-12-26 Fleximed AG Schuheinlage, verfahren zur herstellung einer derartigen schuheinlage, verwendung einer derartigen schuheinlage und schuh
DE202015102695U1 (de) * 2015-05-26 2016-08-29 Willi Mander Gmbh Einlegesohle
ITUA20164633A1 (it) * 2016-06-24 2017-12-24 Diadora Sport S R L Lamina anti-perforazione per calzature
CN113876073A (zh) 2017-05-23 2022-01-04 耐克创新有限合伙公司 具有波状鞋底板的用于鞋类物品的鞋底结构
CN112188845B (zh) 2018-05-31 2023-02-28 耐克创新有限合伙公司 具有鞋前部通孔的鞋类鞋底板
EP3801108B1 (de) 2018-05-31 2023-04-19 NIKE Innovate C.V. Schuhwerksohlenplatte mit nichtparallelen wellen mit unterschiedlicher dicke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713871U1 (de) * 1987-10-15 1988-01-14 Deichmann-Schuhe Gmbh & Co Vertriebs Kg, 4300 Essen, De
EP0373330A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 Helmut Mayer Einlage für einen Schuh
DE3942094A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Becker Norbert L Einlage und brandsohle fuer einen schuh
EP0504788A2 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Mayer, Helmut Flexibles, sohlenartiges Stabilisierungselement für Schuhe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373336B1 (de) * 1988-12-13 1992-12-30 Helmut Mayer Einlage für einen Schuh
WO1999053785A1 (en) * 1998-04-20 1999-10-28 Payless Shoesource, Inc. Insole insert having perforation-modified resiliency
ITPN20030018A1 (it) * 2003-03-04 2004-09-05 Gilda Design Di Vania Cadamuro Elemento ammortizzante a conformazione ondulata.
ES2307392B1 (es) * 2006-07-27 2009-09-18 Calzados Hergar, S.A. Plantilla para calzado.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713871U1 (de) * 1987-10-15 1988-01-14 Deichmann-Schuhe Gmbh & Co Vertriebs Kg, 4300 Essen, De
EP0373330A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 Helmut Mayer Einlage für einen Schuh
DE3942094A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Becker Norbert L Einlage und brandsohle fuer einen schuh
EP0504788A2 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Mayer, Helmut Flexibles, sohlenartiges Stabilisierungselement für Schuhe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021003271U1 (de) 2021-10-20 2022-08-25 Fritz Curtius Paar Schuhe mit Außensohlen, Schuhinnensohlen und Struktursohlen.
DE102021005238A1 (de) 2021-10-20 2023-04-20 Fritz Curtius Paar Schuhe mit Außensohlen, Schuhinnensohlen und Struktursohlen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059030A1 (de) 2010-06-17
WO2010060627A1 (de) 2010-06-03
EP2358226A1 (de) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059030B4 (de) Einlegesohle
DE602005006323T2 (de) Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung
EP0971606B1 (de) Schuhinnensohle
EP1341495B1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
DE202005016740U1 (de) Schuhwerk mit integrierter Mittelfußrolle
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
DE3027601C2 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
EP3609360B1 (de) Fussbett für absatzschuhe
DE202008018366U1 (de) Einlegesohle
DE102013012097B4 (de) Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem
EP2684475B1 (de) Sohle für diabetiker-schutzschuhe sowie diabetiker-schutzschuh mit einer solchen sohle
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
EP3158886B1 (de) Einlage mit einem einlagengrundkörper und einem einlagenkern
WO2017186496A1 (de) Einlegesohle für einen hochhackigen schuh
DE202017101877U1 (de) Orthopädische Spange
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche
WO2023152094A1 (de) Schuhsohle
DE102014019786B3 (de) Sohle
DE212020000815U1 (de) Sohleneinheit für Frauenstöckelschuhe mit offenem Spannbereich
DE202013001747U1 (de) Orthopädischer Schuh
DE10005603C2 (de) Schuh, insbesondere für Spastiker
CH719405A1 (de) Schuhsohle zur Steuerung des Bewegungsablaufs des Fusses.
CH714378A2 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final