EP3282879B1 - Schuheinlage, verfahren zur herstellung einer derartigen schuheinlage, verwendung einer derartigen schuheinlage und schuh - Google Patents
Schuheinlage, verfahren zur herstellung einer derartigen schuheinlage, verwendung einer derartigen schuheinlage und schuh Download PDFInfo
- Publication number
- EP3282879B1 EP3282879B1 EP15716042.5A EP15716042A EP3282879B1 EP 3282879 B1 EP3282879 B1 EP 3282879B1 EP 15716042 A EP15716042 A EP 15716042A EP 3282879 B1 EP3282879 B1 EP 3282879B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- approximately
- steel plate
- spring steel
- shoe insert
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 84
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 57
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 25
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 25
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 239000008258 liquid foam Substances 0.000 claims 2
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 11
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 4
- 210000000452 mid-foot Anatomy 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000036541 health Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 208000008960 Diabetic foot Diseases 0.000 description 2
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 2
- 210000001872 metatarsal bone Anatomy 0.000 description 2
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000001144 postural effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- 206010061159 Foot deformity Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
- A43B13/18—Resilient soles
- A43B13/181—Resiliency achieved by the structure of the sole
- A43B13/183—Leaf springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/12—Soles with several layers of different materials
- A43B13/125—Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
- A43B13/127—Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer the midsole being multilayer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/003—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
- A43B17/006—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material multilayered
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/04—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with metal insertions or coverings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/06—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with metal springs
Definitions
- the invention relates to a shoe insert having a substantially over the entire length of the shoe insert extending spring steel plate which has at least partially a transverse profile in the longitudinal direction of the shoe insert, so that the spring steel plate in the profile longitudinal direction bending stiff, in profile transverse direction, however, is bendable, and which are elastic after loading recovers, and with a plastic layer, in which the spring steel plate is embedded.
- a generic shoe insert, in which the spring steel plate is embedded in a gel layer is, for example, from DE 10 2013 006 962 A1 known.
- Gel materials comprise a solid component that forms a gel matrix within which a quasi-liquid component can move. By exerting pressure on the gel, the quasi-liquid component can escape the pressure in all three dimensions of space and return to the thus deflated areas of the gel matrix upon completion of the application of the pressure. In this way, the gel material can dampen the forces exerted on the foot of the user when walking, in particular in interaction with the spring material embedded in the gel material and provided with a transverse profile spring steel plate.
- the profile longitudinal direction is transverse to the longitudinal direction of the shoe insert, both in the generic state of the art and in the context of the present invention.
- the profile of the spring steel plate extends transversely to the longitudinal direction of the shoe insert.
- the word element "transversal” does not necessarily mean that the Profile longitudinal direction and the longitudinal direction of the shoe insert at an angle of 90 °. Rather, it can also be provided according to the invention that the profile longitudinal direction and the insert longitudinal direction together form an angle of between about 70 ° and about 90 °, advantageously between about 75 ° and about 80 °.
- the spring steel plate is "rigid in the longitudinal direction of the profile"
- "flexible in profile transverse direction” means that, when walking, it allows its bulging bending around a bending axis running parallel to the profile longitudinal direction.
- the disclosed EP 1 602 294 A1 a shoe insert, in which a hard, ie rigid core part is embedded in foamed polyurethane material.
- the core part extends only from the midfoot area to the heel area and also has openings for the passage of the polyurethane foam.
- the core part is made of hard polyurethane because polyurethane does not easily bond with other materials.
- the generic shoe insert in which the spring steel plate is embedded in a gel layer, has proven itself in practice, especially in the sports shoe area. In particular, the damping properties achieved by means of this shoe insert are perceived by the users as pleasant. It However, there are also applications in which it would be desirable if the shoe insert for the foot of the user could provide increased stability, in particular lateral stability.
- the foot of the user squeezes sufficiently deep into the foam when walking that the cushioning is not felt to be abrupt but gradual.
- the foam fills the entire transverse profile of the spring steel plate both at the top and at the bottom thereof and also adheres to the spring steel plate, the forces exerted on the shoe insert from the foot can be effectively relayed to the profiled spring steel plate.
- the resulting deformation of the spring steel plate which is made possible by the flexurally soft design of the spring steel plate in the transverse direction of its profile, likewise contributes to damping, so that overall damping properties result. which are perceived by the user of the shoe insert as comfortable, as in the generic shoe insert.
- a closed-cell foam is used instead of the gel material.
- the gas trapped in the pores is held in place despite the compression of the foam, and can not escape to more remote areas of the foam, as can the quasi-liquid component of a gel in the gel matrix, and as particularly so in an open-cell foam is possible.
- This has a favorable effect on the support of the foot and gives the foot in particular lateral stability.
- This lateral stability is also aided by the design of the spring steel plate which is rigid in the longitudinal direction of the profile and at least counteracts lateral tilting of the foot if this is not even completely prevented.
- the inventive combination of the soft and closed-cell foam with the provided with a transverse profiling spring steel plate can be provided according to the above a shoe insert, on the one hand the same comfortable damping properties for the user as the generic gel shoe insert, on the other hand the user's foot but one offers increased lateral stability.
- the shoe inserts according to the invention can be used with orthopedic effect.
- an orthopedic effect is understood to mean both an effect whose purpose is to maintain an existing state of health of a foot and an effect whose purpose is to improve the existing state of health, for example a foot deformity
- a health condition of a foot to be maintained may be both a desired, healthy condition of the foot, which need not be improved, as well as a congenital, accidental or caused by a disease, such as diabetes, deformed state of the foot, but with no prospect is to be able to achieve a state improvement by further treatment, so that one is glad to be able to at least obtain it by a suitable insole.
- orthopedic shoe inserts can reduce or prevent postural damage or imminent postural damage due to foot or skeletal deformity.
- the shoe insert due to the spring steel plate inherent Tordier stresses about an axis parallel to the longitudinal direction of the shoe insert axis in front of and behind the point at which just the vertical projection of the body's center of gravity is relatively free to move, which increases the wearing comfort of the shoe insert.
- a, preferably individually adapted, footbed is formed on the upper side of the plastic layer.
- the top of the plastic layer is provided with a foam impermeable cover layer.
- This cover layer can be made for example of a film, leather, synthetic leather, felt or a textile material made of natural and / or synthetic fibers, such as a microfiber material. Many users prefer leather or a leather replicated material as cover layer material.
- deformed feet in particular in the event of illness, for example due to the diabetic foot syndrome, deformed feet can furthermore be provided that at least one orthopedically active functional element is arranged between the upper side of the plastic layer and the cover layer.
- These functional elements can, for example, effect a specific shaping of the shoe insert towards the sole of the foot, for example with the aim of correcting, for example, supporting and / or relieving, action on specific sections of the sole of the foot.
- the functional elements may be harder or softer than the foam.
- pads and support rollers may be mentioned.
- the closed-cell foam has a mean density of between about 0.5 g / cm 3 and about 1.5 g / cm 3 , preferably about 1.0 g / cm 3 , and / or when the average diameter of the pores of the closed cell foam is between about 0.5 mm and about 1.5 mm, preferably about 1.0 mm.
- closed-cell foam In principle, it is possible to use a polyethylene foam as closed-cell foam.
- the properties desired according to the invention can be achieved in a simple and cost-effective manner by virtue of the fact that the closed-cell foam is a polyurethane foam.
- the spring steel plate has an at least partially, preferably completely, roughened, for example etched, surface.
- the spring steel plate is formed without interruption.
- the spring steel plate extend into both the forefoot and heel regions.
- the transverse profile need not necessarily be provided both in the forefoot and in the midfoot area and in the heel area. Since the unrolling process of the foot in the metatarsal region is the least critical, it can rather be provided that the transverse profile is formed only in the forefoot region and in the heel region.
- the thickness of the plastic layer above the spring steel plate at least 1.0 mm, preferably at least 2.0 mm.
- the thickness of the plastic layer below the spring steel plate is at most 1.0 mm, preferably at most 0.5 mm.
- the overall height of the spring steel plate is between about 0.5 mm and about 2 mm, preferably between about 1.3 mm and about 1.6 mm, and / or Period length of the transverse profile is between about 3 mm and about 15 mm, preferably between about 7 mm and about 12 mm, more preferably about 10 mm, and / or if the thickness of the spring steel plate is between about 0.1 mm and about 0.6 mm , preferably between about 0.2 mm and about 0.4 mm, more preferably between about 0.25 mm and about 0.35 mm.
- the shape of the cross profile can be chosen arbitrarily depending on the particular application.
- the transverse profile may have a corrugated, a sinusoidal, a grooved, a ridged, a ribbed, a gutter or a bead shape.
- the process of the invention allows in a simple manner to edit the subsequent use of the foot away facing underside of the cover layer before filling the cavity with foam mass, as the strips with his sole contour is placed facing up into the lower mold part and so on later lying on the foot cover layer is placed before filling the foam mass with its bottom up in the lower mold part.
- This can be used, for example be placed on the cover layer at least one orthopedically effective functional element, in particular glued, before the foaming mass is filled.
- the cover layer In order to give the cover layer the surface contour determined by the strips, it can be provided that the cover layer is deep-drawn by a vacuum on the strips.
- a prepared unit of mold base with inserted strips, deep-drawn cover layer, at least one applied functional element and optionally the attached intermediate frame is inserted into an arrangement in which the foaming composition is filled and the mold shell for placement provides the prepared unit.
- said unit outside the range of a foaming system can be prepared for each patient.
- a shoe insert according to the invention is generally designated 10.
- the shoe insert 10 includes a forefoot portion 12, a midfoot region 14 and a heel region 16 and a longitudinal axis LL.
- the shoe insert 10 comprises a spring steel plate 18, which is embedded in a layer 20 of closed-cell soft foam, in particular polyurethane foam.
- the above the spring steel plate 18 arranged foam layer 22 is formed with a footbed 24, which is preferably formed individually adapted to the foot of the user of the shoe insert 10.
- the conclusion to the foot of the user forms an impermeable to the foam cover layer 26, which may be formed for example of leather or another plastic layer, such as a microfiber layer.
- at least one further, preferably orthopedically effective, functional element 28, 30 can be arranged between the foam layer 22 and the cover layer 26.
- a pad 28 is disposed in the transition from the forefoot 12 to the midfoot area 14, while in the heel area 16 a foam pad 30 is arranged, which is made of a foam which is softer than the polyurethane foam of the foam layer 20 and thus a pressure relief for providing the user's foot.
- the spring steel plate 18 is formed with a transverse profile 32.
- the extension direction Q of the profile ribs 34 of the transverse profile 32 (profile longitudinal direction) with the longitudinal direction L of the shoe insert 10 encloses an angle ⁇ whose value is preferably between about 70 ° and about 90 °.
- both the forefoot portion 12 and the heel region 16 are provided with profile ribs 34, while at least one of profile ribs free portion 14a is provided in the metatarsal region 14.
- the cross profile 32 in the representation of FIG. 2 meandering while it is in FIG. 3 is formed sinusoidal. This is to show that it is only important is that the cross profile has 32 peaks 32a and troughs 32b.
- the distance of the wave peaks 32a from the wave troughs 32b corresponds to the height H of the transverse profile 32, while the distance between two adjacent wave peaks 32a or two adjacent wave troughs 32b corresponds to the periodicity P of the transverse profile 32.
- the thickness of the spring steel plate 18 is designated.
- the arranged above the spring steel plate 18 polyurethane foam layer 22 extends to the thickness s1 on the peaks 32a of the spring steel plate 18 also, according to FIG. 3 the thickness s1 also includes the thickness of the cover layer 26.
- the polyurethane foam layer 36 arranged below the spring steel plate 18 extends beyond the wave troughs 32b by the thickness s2.
- s1 is greater than s2.
- FIG. 4 shows a schematic perspective view of a mold assembly 40 with a three-part AufMumform for the production of foamed shoe inserts.
- the foaming mold shown is used in conjunction with a foaming system, not shown here.
- the three-part mold comprises a mold bottom 42, an intermediate frame 44 and a mold top 46.
- the mold bottom 42 is mounted horizontally on a frame 48 of the mold assembly 40 fixed.
- the intermediate frame 44 and the upper mold part 46 are mounted on pivotally mounted on the frame 48 pivot arms 50, 52.
- a handle for a mechanical pivoting of the intermediate frame 44 is mounted on the lower mold part 42.
- the swivel arm 52 carrying the upper mold part 46 is connected to a pneumatic cylinder, not visible here, via which the upper mold part 46 is pivoted onto the swung-down intermediate frame 44 can be so that the shape is closed.
- the lower mold part 42 has on its upper side in the outer region a substantially smooth, but not necessarily flat support and sealing surface 54 for the intermediate frame 44.
- positioning means 56 are arranged, for example bores and / or protruding bolts, which cooperate with corresponding corresponding positioning on the intermediate frame 44 and position the lower mold part 42 and the intermediate frame 44 to each other in the lateral direction and fix.
- a sole-shaped recess is arranged, which is surrounded by a protruding edge 58.
- the sole shape is asymmetrical according to the shape of the foot and reflects the shape of the right foot here.
- a second, mirror-image form is required. It is understood that it is also possible to manufacture the left and right inserts in a single mold, which provides corresponding recesses in mirror image.
- the recess in the lower mold part 42 serves as a receptacle for a last 60.
- the last 60 is inserted into the receptacle such that the contour of the underside of the foot reproduced by it (sole of the foot) points upwards.
- the strip 60 is loosely inserted into the receptacle, wherein between the strip 60 and the protruding edge 58, a circumferential narrow air gap is provided. Below the last 60 spacers can be inserted, which allow an exact height positioning of the last 60.
- the recess in the lower mold part 42, in which the strip 60 is inserted is connected via a channel to a vacuum connection 62. About this vacuum port 62, the air gap between the protruding edge 58 and the strip 60 can be acted upon by actuation of a valve 64 with vacuum.
- the lower mold part 42 is mounted to the frame 48 by means of a quick attachment 66 so that it can be easily exchanged if necessary. Easy interchangeability of the mold bottom part 42 is particularly advantageous in order to enable a preparation (assembly) of the mold bottom part outside the region of the foaming system. This procedure will be described in more detail below.
- the lower mold part 42, the intermediate frame 44 and the upper mold part 46 are preferably made of aluminum, for example, milled from solid aluminum material. Also, the strip 60 may be made of aluminum. Alternatively, this is also the use of plastic or wood.
- FIG. 5 shows the cooperation of the mold base 42 and the intermediate frame 44.
- FIG. 5 is a perspective view obliquely from above on the mold base 42 with inserted strips 60 and pivoted intermediate frame 44 is shown.
- the intermediate frame 44 has on its upper side as well as on the underside not visible here in the outer area a substantially smooth contact and sealing surface 70 with positioning means 72.
- the positioning means 72 on the upper side serve for the lateral positioning and fixing of the attached upper mold part 46, which has corresponding corresponding positioning means 74 (see FIG. FIG. 4 ).
- the portion of the last 60 is recessed at the intermediate frame 44, with the intermediate frame 44 contoured at the bottom along the perimeter of the recess complementary to the projecting edge 58 of the mold base.
- At its top of the intermediate frame 44 is on the inner peripheral edge 76 provided with downwardly and inwardly inclined side surfaces.
- the upper mold part 46 in turn has a smooth support and sealing surface 80 in the outer region, which rests on the upper sealing surface 70 of the intermediate frame 44.
- a projecting sole contour 82 with oblique side edges 84 is formed in the upper mold part 46.
- the oblique side edges 84 of the upper mold part 46 are in the closed mold on the also beveled inner circumferential edge 76 of the intermediate frame 44.
- a plurality of vent channels 86 are formed along the circumference.
- FIGS. 4 and 5 shown shape is particularly suitable according to the invention for the production of foamed shoe inserts 10 with embedded spring steel plate 18, in which orthopedic functional elements 28, 30 are arranged between a cover layer 26 and the plastic foam layer 20 of the shoe insert 10.
- a manufacturing method for such a shoe insert 10 with in the FIGS. 4 and 5 The form shown will be described in more detail below.
- FIG. 6 shows a schematic image of a mold base 42 with pivoted intermediate frame 44 in the same way as FIG. 5 in an intermediate step of producing a shoe insert 10.
- a cover layer 26 is placed on the strips 60 at initially pivoted intermediate frame 44. By pivoting down the intermediate frame 44, the cover layer 26 is fixed between the intermediate frame 44 and the protruding edge 58 of the mold base 42. By opening the valve 64, the vacuum port 62 is connected to a vacuum pump and the cover layer 26 is thermoformed on the strips 60.
- a cover layer 26 for example, known materials how textile fabrics made of natural or synthetic fibers, leather or felt are used.
- an adhesive is preferably used, for example a neoprene adhesive.
- This procedure namely the application of orthopedic functional elements on the later inner side of a cover layer 26 essentially corresponds to the procedure for the manual construction of an orthopedic shoe insert in manual production.
- the arrangement allows ergonomic working, by which the functional elements 90 can be arranged with the necessary accuracy and flexibility. This is only possible because the bottom of the last 60 according to the invention has upwards, so that the functional elements 90 can be placed and initially remain in position by gravity until the adhesive used unfolds its adhesive effect.
- a mold base 42 is thus suitable for a certain shoe size or a certain shoe size range, but otherwise can be used for a variety of foot shapes.
- a bar that is actually adapted to a patient.
- a last can be created in a conventional manner by means of a footprint which is subsequently poured out. It is also It is possible to produce an individual strip on the basis of automatically recorded foot contour data, for example, to mill on the basis of the recorded contour data.
- the illustrated system thus allows the interchangeability of the last 60 an individual adaptation of the basic shape of the insole to the patient.
- the lower mold part 42 of the in FIG. 4 shown frame 48 are removed, so that an inserted strip 60 can be occupied outside the illustrated arrangement with the cover layer 26, which is then deep drawn by the application of vacuum on the strips 60.
- the cover layer 26 can be pressed by hand sealingly on the lower mold part 42, so that vacuum can be pulled.
- the fold-down intermediate frame 44 according to the embodiment of the FIG. 4 is pivotally mounted on the frame 48, instead to be mounted pivotally on the lower mold part 42.
- the intermediate frame is removed with the lower mold part 42 and can be used in the deep drawing of the cover layer 26 to press the cover layer 26 at its edge on the lower mold part 42.
- functional elements 90 can in turn be arranged on the cover layer 26.
- a mold base 42 prepared in this way can then be placed onto the frame 48 for the further processing steps, as a result of which the frame 48 located in the region of the foaming system can be used with high utilization and good throughput.
- the foam mass fed fresh from the foaming plant has such a low viscosity that it distributes itself uniformly in the cavity. If the entire cover layer 26, optionally including the functional elements 28, 30 and 90 covered with foam mass, the spring steel plate 18 is inserted into the cavity. If desired, the spring steel plate 18 can be positioned in the cavity by means of positioning aids, for example positioning pins. Finally, a second predetermined amount of foam mass is introduced into the cavity, whose task is to cover the spring steel plate 18 and thus embed this completely in foam mass.
- the upper mold part 46 is pivoted onto the intermediate frame 44 and locked, so that now a closed space is formed, in which the reactive foaming agent now expands and then hardens.
- a heating element is integrated for this purpose, which serves to temper the mold.
- the heating element can also be arranged on the frame 48 in the form of a heating plate, which heats the lower mold part 42 from below.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schuheinlage mit einer sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Schuheinlage erstreckenden Federstahlplatte, welche in Längsrichtung der Schuheinlage zumindest abschnittsweise ein Querprofil aufweist, so dass die Federstahlplatte in Profillängsrichtung biegesteif, in Profilquerrichtung hingegen biegeweich ist, und welche sich nach Belastung elastisch rückstellt, und mit einer Kunststoffschicht, in welche die Federstahlplatte eingebettet ist.
- Eine gattungsgemäße Schuheinlage, bei der die Federstahlplatte in eine Gelschicht eingebettet ist, ist beispielsweise aus der
DE 10 2013 006 962 A1 bekannt. Gel-Materialien umfassen eine feste Komponente, die eine Gelmatrix bildet, innerhalb derer sich eine quasi-flüssige Komponente bewegen kann. Übt man Druck auf das Gel aus, so kann die quasi-flüssige Komponente dem Druck in allen drei Raumdimensionen ausweichen und nach Beendigung der Ausübung des Drucks in die so entleerten Bereiche der Gelmatrix zurückkehren. Auf diese Weise kann das Gel-Material die beim Gehen auf den Fuß des Benutzers ausgeübten Kräfte insbesondere im Zusammenspiel mit der in das Gel-Material eingebetteten und mit einem Querprofil versehenen Federstahlplatte dämpfen. - Wie die Bezeichnung "Querprofil" andeutet, verläuft die Profillängsrichtung sowohl bei dem gattungsbildenden Stand der Technik als auch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung quer zur Längsrichtung der Schuheinlage. Mit anderem Worten erstreckt sich das Profil der Federstahlplatte quer zur Längsrichtung der Schuheinlage. In diesem Zusammenhang bedeutet der Wortbestandteil "quer" aber nicht notwendigerweise, dass die Profillängsrichtung und die Längsrichtung der Schuheinlage miteinander einen Winkel von 90° einschließen. Vielmehr kann auch erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Profillängsrichtung und die Einlagenlängsrichtung miteinander einen Winkel von zwischen etwa 70° und etwa 90°, vorteilhafterweise zwischen etwa 75° und etwa 80°, einschließen.
- Wenn im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung davon die Rede ist, dass die Federstahlplatte "in Profillängsrichtung biegesteif" sei, so ist hiermit gemeint, dass sie sich beim Gehen einer aufwölbenden Verbiegung der Federstahlplatte um eine zur Profilquerrichtung parallel verlaufende Biegeachse widersetzt. Analog bedeutet "in Profilquerrichtung biegeweich", dass sie beim Gehen ihre aufwölbende Verbiegung um eine zur Profillängsrichtung parallel verlaufende Biegeachse zulässt.
- Zum weiteren Stand der Technik sei auf die
WO 2010/060627 A1 verwiesen. Aus dieser Druckschrift ist eine Schuheinlage bekannt, bei der eine gewellte Federstahlplatte von Kunststoff ummantelt ist. Angaben zu dem verwendeten Kunststoff sind dieser Druckschrift nicht zu entnehmen. Die Offenbarung derWO 2010/060627 A1 geht somit über jene derDE 10 2013 006 962 A1 nicht hinaus. - Außerdem offenbart die
EP 1 602 294 A1 eine Schuheinlage, bei der ein hartes, d.h. in sich steifes Kernteil in geschäumtes Polyurethanmaterial eingebettet ist. Dabei erstreckt sich das Kernteil lediglich vom Mittelfußbereich bis zum Fersenbereich und weist zudem Durchbrechungen für den Durchtritt des Polyurethanschaums auf. Ferner ist das Kernteil aus hartem Polyurethan hergestellt, da Polyurethan sich nicht ohne Weiteres mit anderen Materialien verbindet. - Die gattungsgemäße Schuheinlage, bei der die Federstahlplatte in eine Gelschicht eingebettet ist, hat sich in der Praxis vor allem im Sportschuhbereich bewährt. Insbesondere werden die mittels dieser Schuheinlage erzielten Dämpfungseigenschaften von den Benutzern als angenehm empfunden. Es gibt jedoch auch Anwendungsbereiche, in denen es wünschenswert wäre, wenn die Schuheinlage für den Fuß des Benutzers eine erhöhte Stabilität, insbesondere Seitenstabilität, bereitstellen könnte.
- Um dies zu erreichen, schlägt die vorliegende Erfindung eine Schuheinlage vor, umfassend:
- eine sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Schuheinlage erstreckende Federstahlplatte, welche in Längsrichtung der Schuheinlage zumindest abschnittsweise ein Querprofil aufweist, so dass die Federstahlplatte in Profillängsrichtung biegesteif, in Profilquerrichtung hingegen biegeweich ist, und welche sich nach Belastung elastisch rückstellt, und
- eine Kunststoffschicht, in welche die Federstahlplatte eingebettet ist, wobei die Kunststoffschicht aus einem geschlossenporigen Schaumstoff mit einer Shore A-Härte von zwischen etwa 5 und etwa 25, vorzugsweise von zwischen etwa 10 und etwa 15, gebildet ist, welcher das gesamte Querprofil der Federstahlplatte sowohl an deren Oberseite als auch an deren Unterseite ausfüllt und an der Federstahlplatte haftet.
- Durch die Verwendung eines weichen Schaumstoffs, dessen Shore A-Härte lediglich zwischen etwa 5 und etwa 25 beträgt, drückt sich der Fuß des Benutzers beim Gehen ausreichend tief in den Schaumstoff einsinken, dass die Dämpfung nicht als abrupt, sondern als allmählich auftretend empfunden wird. Da der Schaumstoff darüber hinaus das gesamte Querprofil der Federstahlplatte sowohl an deren Oberseite als auch an deren Unterseite ausfüllt und zudem an der Federstahlplatte haftet, können die beim Gehen vom Fuß auf die Schuheinlage ausgeübten Kräfte in effektiver Art und Weise an die profilierte Federstahlplatte weitergeleitet werden. Die hieraus resultierende und durch die biegeweiche Ausbildung der Federstahlplatte in deren Profilquerrichtung ermöglichte Verformung der Federstahlplatte trägt ebenfalls zur Dämpfung bei, so dass sich insgesamt Dämpfungseigenschaften ergeben, die vom Benutzer der Schuheinlage als genauso angenehm empfunden werden, wie bei der gattungsgemäßen Schuheinlage.
- Gleichzeitig wird erfindungsgemäß anstelle des Gel-Materials ein geschlossenporiger Schaumstoff verwendet. Bei einem derartigen Schaumstoff wird das in den Poren eingeschlossene Gas trotz der Kompression des Schaumstoffs an Ort und Stelle gehalten und kann nicht in weiter entfernte Bereiche des Schaumstoffs ausweichen, wie dies die quasi-flüssige Komponente eines Gels in der Gelmatrix kann und wie dies insbesondere auch bei einem offenporigen Schaumstoff möglich ist. Dies wirkt sich günstig auf den Halt des Fußes aus und verleiht dem Fuß insbesondere Seitenstabilität. Unterstützt wird diese Seitenstabilität zudem durch die in Profillängsrichtung biegesteife Ausbildung der Federstahlplatte, die einem seitlichen Verkippen des Fußes zumindest entgegenwirkt, wenn dieses nicht sogar vollständig verhindert.
- Durch die erfindungsgemäße Kombination des weichen und geschlossenporigen Schaumstoffs mit der mit einer Querprofilierung versehenen Federstahlplatte kann gemäß Vorstehendem eine Schuheinlage bereitgestellt werden, die zum einen die gleichen für den Benutzer angenehmen Dämpfungseigenschaften aufweist wie die gattungsgemäße Gel-Schuheinlage, zum anderen dem Fuß des Benutzers aber eine erhöhte Seitenstabilität bietet.
- Ferner ist darauf hinzuweisen, dass aufgrund der geschlossenporigen Ausbildung des Schaumstoffs keine Feuchtigkeit in die Schuheinlage eindringen kann. Dies hat insbesondere hygienische Vorteile, da die erfindungsgemäße Schuheinlage in einfacher Weise abgewaschen oder mittels eines feuchten Tuchs abgewischt, ja erforderlichenfalls sogar desinfiziert werden kann.
- Mit besonderem Vorteil können die erfindungsgemäßen Schuheinlagen mit orthopädischer Wirkung eingesetzt werden.
- Dabei wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung unter einer orthopädischen Wirkung sowohl eine Wirkung verstanden, deren Ziel es ist, einen bestehenden Gesundheitszustand eines Fußes zu erhalten, als auch eine Wirkung, deren Ziel es ist, den bestehenden Gesundheitszustand, beispielsweise eine Fußdeformation, zu verbessern. Dabei kann ein zu erhaltender Gesundheitszustand eines Fußes sowohl ein erwünschter, gesunder Zustand des Fußes sein, der nicht verbessert zu werden braucht, als auch ein angeborener, unfallbedingter oder durch eine Krankheit, beispielsweise Diabetes, hervorgerufener deformierter Zustand des Fußes, bei dem aber keine Aussicht besteht, durch weitere Behandlung eine Zustandsverbesserung erzielen zu können, so dass man froh ist, ihn durch eine geeignete Schuheinlage zumindest erhalten zu können. Zudem lassen sich durch orthopädisch wirksamen Schuheinlagen Haltungsschäden oder drohende Haltungsschäden aufgrund von Fuß- oder Skelettfehlstellungen verringern oder abwenden.
- Im Hinblick auf die Erzielung einer orthopädischen Wirkung der Schuheinlage kommt der in Profillängsrichtung biegesteifen Ausbildung der Federstahlplatte eine besondere Bedeutung zu. Rollt der Fuß beim Gehen vom Fersenbereich zum Vorderfußbereich hin ab, so wird der größte Anteil der Körpergewichtskraft nämlich jeweils auf die Stelle des Fußes ausgeübt, an der sich gerade die vertikale Projektion des Körperschwerpunkts befindet. Durch die in Profillängsrichtung biegesteife Ausbildung der Federstahlplatte kommt es - in Fußlängsrichtung gesehen - auf Höhe dieser Stelle jeweils zu einer lokalen funktionalen Querverteilung der Kräfte. Da sich die Körpergewichtskraft hierdurch auf eine größere Fläche verteilt, nimmt der maximale auf den Fuß ausgeübte Druck ab, was insbesondere für krankheitsbedingt, beispielsweise aufgrund des diabetischen Fußsyndroms, deformierte Füße vorteilhaft ist. In diesem Zusammenhang sei ferner darauf hingewiesen, dass sich die Schuheinlage aufgrund der der Federstahlplatte inhärenten Tordierbarkeit um eine zur Längsrichtung der Schuheinlage parallel verlaufende Achse vor und hinter der Stelle, an der sich gerade die vertikale Projektion des Körperschwerpunkts befindet, relativ frei bewegen kann, was den Tragekomfort der Schuheinlage erhöht.
- Zur weiteren Verringerung des Drucks wird insbesondere im Hinblick auf die Erzielung einer orthopädischen Wirkung der erfindungsgemäßen Schuheinlage ferner vorgeschlagen, dass an der Oberseite der Kunststoffschicht ein, vorzugsweise individuell angepasstes, Fußbett ausgebildet ist.
- Da der unmittelbare Kontakt mit Kunststoff von vielen Benutzern als unangenehm empfunden wird, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Oberseite der Kunststoffschicht mit einer für den Schaumstoff undurchlässigen Decklage versehen ist.
- Diese Decklage kann beispielsweise aus einer Folie, Leder, Kunstleder, Filz oder einem textilem Material aus Natur- und/oder Kunstfasern, beispielsweise einem Mikrofasermaterial gefertigt sein. Von vielen Benutzern wird dabei Leder oder ein Leder nachgebildetes Material als Decklagenmaterial bevorzugt.
- Zur Erzielung einer orthopädischen Wirkung insbesondere bei krankheitsbedingt, beispielsweise aufgrund des diabetischen Fußsyndroms, deformierten Füßen kann ferner vorgesehen sein, dass zwischen der Oberseite der Kunststoffschicht und der Decklage wenigstens ein orthopädisch wirksames Funktionselement angeordnet ist.
- Diese Funktionselemente können beispielsweise eine gezielte Formgebung der Schuheinlage zur Fußsohle hin bewirken, beispielsweise mit dem Ziel einer korrigierenden, beispielsweise stützenden und/oder entlastenden, Einwirkung auf bestimmte Abschnitte der Fußsohle. Hierzu können die Funktionselemente härter oder weicher ausgebildet sein als der Schaumstoff. Als übliche Beispiele derartiger Funktionselemente können Pelotten und Stützrollen genannt werden.
- Zur Erzielung der vorstehend erläuterten Effekte und Wirkungen ist es ferner vorteilhaft, wenn der geschlossenporige Schaumstoff eine mittlere Dichte von zwischen etwa 0,5 g/cm3 und etwa 1,5 g/cm3, vorzugsweise etwa 1,0 g/cm3, aufweist, oder/und wenn der mittlere Durchmesser der Poren des geschlossenporigen Schaumstoffs zwischen etwa 0,5 mm und etwa 1,5 mm, vorzugsweise etwa 1,0 mm, beträgt.
- Grundsätzlich ist es zwar möglich als geschlossenporigen Schaumstoff einen Polyethylenschaumstoff zu verwenden. Die erfindungsgemäß gewünschten Eigenschaften lassen sich aber in einfacher und kostengünstiger Weise dadurch erzielen, dass der geschlossenporige Schaumstoff ein Polyurethan-Schaumstoff ist.
- Um das Anhaften des Schaumstoffs an der Federstahlplatte zuverlässig sicherstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Federstahlplatte eine zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aufgerauhte, beispielsweise angeätzte, Oberfläche aufweist.
- Um das Risiko einer Beschädigung der Federstahlplatte, insbesondere eines unerwünschten Brechens der Federstahlplatte, reduzieren zu können, wird vorgeschlagen, dass die Federstahlplatte durchbrechungsfrei ausgebildet ist.
- Um dem Fuß beim Gehen während des gesamten Abrollvorgangs einen ausreichenden Halt bieten zu können, wird vorgeschlagen, dass sich die Federstahlplatte sowohl in den Vorderfußbereich als auch in den Fersenbereich hinein erstreckt. Dabei braucht das Querprofil nicht notwendigerweise sowohl im Vorderfußbereich als auch im Mittelfußbereich als auch im Fersenbereich vorgesehen zu sein. Da der Abrollvorgang des Fußes im Mittelfußbereich am unkritischsten ist, kann vielmehr vorgesehen sein, dass das Querprofil lediglich im Vorderfußbereich und im Fersenbereich ausgebildet ist.
- Im Hinblick auf die Bereitstellung eines ausreichenden Halts für den Fuß wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Dicke der Kunststoffschicht oberhalb der Federstahlplatte mindestens 1,0 mm, vorzugsweise mindestens 2,0 mm, beträgt.
- Um eine vollständige Einbettung der Federstahlplatte in den Schaumstoff sicherstellen zu können, genügt es, wenn die Dicke der Kunststoffschicht unterhalb der Federstahlplatte höchstens 1,0 mm, vorzugsweise höchstens 0,5 mm beträgt.
- Damit die Federstahlplatte einen wirksamen Dämpfungsbeitrag leisten kann, ist es vorteilhaft, wenn die Gesamthöhe der Federstahlplatte zwischen etwa 0,5 mm und etwa 2 mm beträgt, vorzugsweise zwischen zwischen etwa 1,3 mm und etwa 1,6 mm, und/oder wenn die Periodenlänge des Querprofils zwischen etwa 3 mm und etwa 15 mm beträgt, vorzugsweise zwischen etwa 7 mm und etwa 12 mm, noch bevorzugter etwa 10 mm, und/oder wenn die Dicke der Federstahlplatte zwischen etwa 0,1 mm und etwa 0,6 mm beträgt, vorzugweise zwischen etwa 0,2 mm und etwa 0,4 mm, noch bevorzugter zwischen etwa 0,25 mm und etwa 0,35 mm.
- Die gestalt des Querprofils kann in Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungsfalls beliebig gewählt werden. Beispielsweise kann das Querprofil eine Riffel-, eine Sinus-, eine Rillen-, eine Riefen-, eine Rippen-, eine Rinnen- oder eine Sickenform aufweisen.
- Nach einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Schuheinlage mit den folgenden Schritten:
- Bereitstellen einer über einen Leisten gezogenen Decklage, wobei der Leisten mit einer Fußsohlenkontur nach oben weisend in einem Formenunterteil einer Aufschäumform angeordnet ist;
- Aufsetzen eines Zwischenrahmens auf das Formenunterteil, wobei in dem Zwischenrahmen der Bereich des Leistens ausgespart ist, so dass eine Kavität gebildet wird;
- Einfüllen einer ersten vorbestimmten Menge an flüssiger Schäummasse in die von der Decklage und einem innerem Rand des Rahmens begrenzte Kavität;
- Einlegen einer Federstahlplatte in die Kavität,
wobei die Federstahlplatte in Längsrichtung der Schuheinlage zumindest abschnittsweise ein Querprofil aufweist, so dass die Federstahlplatte in Profillängsrichtung biegesteif, in Profilquerrichtung hingegen biegeweich ist, und welche sich nach Belastung elastisch rückstellt, - Aufbringen einer zweiten vorbestimmten Menge an flüssiger Schäummasse auf die Federstahlplatte; und
- Aufsetzen eines Formenoberteils auf den Zwischenrahmen zum Schließen der Aufschäumform und Aushärtenlassen der Schäummasse in der geschlossenen Aufschäumform,
- Dieses Verfahren zeichnet sich zum einen durch seine einfache Durchführbarkeit aus. Zum anderen ist überrachend, dass es sich als nicht notwendig erwiesen hat, für den Halt der Federstahlplatte in der Form besondere Vorkehrungen zu treffen, beispielsweise hierzu Halteelemente vorzusehen, die die Federstahlplatte in der Form in einer gewünschten Lage halten, sondern dass die gewünschte Lage der Federstahlplatte allein durch die Bemessung der ersten und zweiten vorbestimmten Mengen der Schäummasse in ausreichender Weise durch das Kräftespiel beim Aufschäumen der Schäummasse in der geschlossenen Form erzielt werden kann.
- Darüber hinaus erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren in einfacher Weise, die im späteren Gebrauch vom Fuß weg weisenden Unterseite der Decklage vor dem Befüllen der Kavität mit Schäummasse zu bearbeiten, da der Leisten mit seiner Fußsohlenkontur nach oben weisend in das Formenunterteil eingelegt wird und so die später am Fuß anliegende Decklage vor dem Einfüllen der Schäummasse mit ihrer Unterseite nach oben in dem Formenunterteil angeordnet ist. Dies kann beispielsweise dazu genutzt werden, dass auf die Decklage wenigstens ein orthopädisch wirksames Funktionselement aufgesetzt wird, insbesondere aufgeklebt wird, bevor die Schäummasse eingefüllt wird.
- Um der Decklage die durch den Leisten bestimmte Oberflächenkontur zu verleihen, kann vorgesehen sein, dass die Decklage durch ein Vakuum auf den Leisten tiefgezogen wird.
- Darüber hinaus wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass eine vorbereitete Einheit aus Formenunterteil mit eingesetztem Leisten, tiefgezogener Decklage, wenigstens einem aufgebrachten Funktionselement und optional dem aufgesetztem Zwischenrahmen in eine Anordnung eingesetzt wird, in der die Schäummasse eingefüllt wird und die das Formenoberteil zum Aufsetzen auf die vorbereitete Einheit bereitstellt. Auf diese Weise kann die genannte Einheit außerhalb des Bereichs einer Schäumanlage patientenindividuell vorbereitet werden. Dadurch wird einerseits Gelegenheit zur sorgsamen individuellen Gestaltung der Einlage gegeben und andererseits eine gute Auslastung der Schäumanlage erzielt.
- Schließlich betrifft die Erfindung auch noch einen Schuh, dessen Sohle umfasst:
- eine sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Schuheinlage erstreckende Federstahlplatte, welche in Längsrichtung der Schuheinlage zumindest abschnittsweise ein Querprofil aufweist, so dass die Federstahlplatte in Profillängsrichtung biegesteif, in Profilquerrichtung hingegen biegeweich ist, und welche sich nach Belastung elastisch rückstellt, und
- eine Kunststoffschicht, in welche die Federstahlplatte eingebettet ist, wobei die Kunststoffschicht aus einem geschlossenporigen Schaumstoff mit einer Shore A-Härte von zwischen etwa 5 und etwa 25, vorzugsweise von zwischen etwa 10 und etwa 15, gebildet ist, welcher das gesamte Querprofil der Federstahlplatte sowohl an deren Oberseite als auch an deren Unterseite ausfüllt und an der Federstahlplatte haftet.
- Hinsichtlich der Ausgestaltung der weiteren Ausgestaltung des Schuhs, insbesondere der weiteren Ausgestaltung der Federstahlplatte und/oder der Kunststoffschicht, sei auf die vorstehenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Schuheinlage verwiesen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es stellt dar:
- Figur 1
- Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schuheinlage, wobei lediglich ein Teil des Querprofils im Vorderfußbereich angedeutet ist;
- Figur 2
- eine längs der Linie II-II in
Figur 1 genommene Schnittansicht der Schuheinlage; - Figur 3
- eine vergrößerte Ansicht des Details III aus
Figur 2 ; - Figur 4
- eine perspektivische Darstellung einer Formanordnung zur Herstellung erfindungsgemäßer Schuheinlagen;
- Figur 5
- eine perspektivische Draufsicht auf ein Formenunterteil mit eingesetztem Leisten und aufgeschwenktem Zwischenrahmen; und
- Figur 6
- eine perspektivische Ansicht analog zu
Figur 5 mit einer teilgefertigten Schuheinlage. - In den
Figuren 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Schuheinlage ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Die Schuheinlage 10 umfasst einen Vorderfußbereich 12, einen Mittelfußbereich 14 und einen Fersenbereich 16 und eine Längsachse L-L aufweist. - Die Schuheinlage 10 umfasst eine Federstahlplatte 18, die in eine Schicht 20 aus geschlossenporigem weichen Schaumstoff, insbesondere Polyurethan-Schaumstoff, eingebettet ist. Die oberhalb der Federstahlplatte 18 angeordnete Schaumstofflage 22 ist mit einem Fußbett 24 ausgebildet, das vorzugsweise individuell an den Fuß des Benutzers der Schuheinlage 10 angepasst ausgebildet ist. Den Abschluss zum Fuß des Benutzers bildet eine für den Schaumstoff undurchlässige Decklage 26, die beispielsweise aus Leder oder einer weiteren Kunststoffschicht, beispielsweise einer Mikrofaserschicht, gebildet sein kann. Zwischen der Schaumstofflage 22 und der Decklage 26 kann ferner wenigstens ein weiteres, vorzugsweise orthopädisch wirksames, Funktionselement 28, 30 angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Übergang vom Vorderfußbereich 12 zum Mittelfußbereich 14 eine Pelotte 28 angeordnet, während im Fersenbereich 16 ein Schaumstoffpolster 30 angeordnet ist, das aus einem Schaumstoff gefertigt ist, der weicher als der Polyurethan-Schaumstoff der Schaumstoffschicht 20 ist und somit eine Druckentlastung für den Fuß des Benutzers bereitstellt.
- Die Federstahlplatte 18 ist mit einem Querprofil 32 ausgebildet. Dabei schließt die Erstreckungsrichtung Q der Profilrippen 34 des Querprofils 32 (Profillängsrichtung) mit der Längsrichtung L der Schuheinlage 10 einen Winkel α ein, dessen Wert bevorzugt zwischen etwa 70° und etwa 90° beträgt. Wie man in
Figur 2 sieht, sind sowohl der Vorderfußbereich 12 als auch der Fersenbereich 16 mit Profilrippen 34 versehen, während im Mittelfußbereich 14 zumindest ein von Profilrippen freier Abschnitt 14a vorgesehen ist. - An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Querprofil 32 in der Darstellung der
Figur 2 mäanderförmig ausgebildet ist, während es inFigur 3 sinusförmig ausgebildet ist. Hierdurch soll gezeigt werden, dass es lediglich darauf ankommt, dass das Querprofil 32 Wellenberge 32a und Wellentäler 32b aufweist. Dabei entspricht der Abstand der Wellenberge 32a von den Wellentälern 32b der Höhe H des Querprofils 32, während der Abstand zweier benachbarter Wellenberge 32a bzw. zweier benachbarter Wellentäler 32b der Periodizität P des Querprofils 32 entspricht. Mit d ist die Dicke der Federstahlplatte 18 bezeichnet. - Die oberhalb der Federstahlplatte 18 angeordnete Polyurethan-Schaumstofflage 22 erstreckt sich um die Dicke s1 über die Wellenberge 32a der Federstahlplatte 18 hinaus, wobei gemäß
Figur 3 die Dicke s1 auch die Dicke der Decklage 26 beinhaltet. Hingegen erstreckt sich die unterhalb der Federstahlplatte 18 angeordnete Polyurethan-Schaumstofflage 36 über die Wellentäler 32b um die Dicke s2 hinaus. In dem inFigur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist s1 größer als s2. Die Gesamtdicke S der Schuheinlage 10 setzt sich aus der Höhe H und den beiden Dicken s1 und s2 zusammen (S = H + s1 + s2). -
Figur 4 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht eine Formanordnung 40 mit einer dreiteiligen Aufschäumform zur Herstellung von aufgeschäumten Schuheinlagen. Die dargestellte Aufschäumform wird in Verbindung mit einer hier nicht dargestellten Schäumanlage verwendet. - Die dreiteilige Form umfasst ein Formenunterteil 42, einen Zwischenrahmen 44 und ein Formenoberteil 46. Das Formenunterteil 42 ist dabei horizontal auf einem Gestell 48 der Formanordnung 40 fest montiert. Der Zwischenrahmen 44 sowie das Formenoberteil 46 sind über schwenkbar an dem Gestell 48 befestigte Schwenkarme 50, 52 montiert. Am Zwischenrahmen 44 ist dabei ein Handgriff für ein mechanisches Aufschwenken des Zwischenrahmens 44 auf das Formenunterteil 42 angebracht. Der das Formenoberteil 46 tragende Schwenkarm 52 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem hier nicht sichtbaren Pneumatik-Zylinder verbunden, über den das Formenoberteil 46 auf den heruntergeschwenkten Zwischenrahmen 44 aufgeschwenkt werden kann, so dass die Form geschlossen ist. In alternativen Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, auch den Zwischenrahmen 44 pneumatisch zu betätigen und/oder auch das Schließen des Formenoberteils 46 manuell vorzunehmen.
- Das Formenunterteil 42 weist an seiner Oberseite im äußeren Bereich eine im Wesentlichen glatte, nicht jedoch zwingend eben verlaufende Auflage- und Dichtfläche 54 für den Zwischenrahmen 44 auf. Im Randbereich des Formenunterteils 42 sind Positioniermittel 56 angeordnet, beispielsweise Bohrungen und/oder hervorstehende Bolzen, die mit entsprechenden korrespondierenden Positioniermitteln am Zwischenrahmen 44 zusammenwirken und das Formenunterteil 42 und den Zwischenrahmen 44 zueinander in seitlicher Richtung positionieren und fixieren.
- Im mittleren Bereich des Formenunterteils 42 ist eine sohlenförmige Aussparung angeordnet, die von einem hervorstehenden Rand 58 umsäumt wird. Die Sohlenform ist entsprechend der Fußform asymmetrisch und gibt hier die Form des rechten Fußes wieder. Für die Herstellung eines Schuheinlagenpaares wird eine zweite, spiegelbildlich ausgebildete Form benötigt. Es versteht sich, dass es ebenso möglich ist, die linke und die rechte Einlage in einer einzigen Form herzustellen, die entsprechende Aussparungen spiegelbildlich bereitstellt.
- Die Aussparung im Formenunterteil 42 dient als Aufnahme für einen Leisten 60. Der Leisten 60 ist derart in die Aufnahme eingesetzt, dass die von ihm nachgebildete Kontur der Fußunterseite (Fußsohlenkontur) nach oben zeigt. Der Leisten 60 ist lose in die Aufnahme eingesetzt, wobei zwischen dem Leisten 60 und dem hervorstehenden Rand 58 ein umlaufender schmaler Luftspalt vorgesehen ist. Unterhalb des Leistens 60 können Distanzstücke eingelegt werden, die eine exakte Höhenpositionierung des Leistens 60 ermöglichen. Die Aussparung im Formenunterteil 42, in die der Leisten 60 eingesetzt ist, ist über einen Kanal mit einem Vakuumanschluss 62 verbunden. Über diesen Vakuumanschluss 62 kann der Luftspalt zwischen dem hervorstehenden Rand 58 und dem Leisten 60 durch Betätigung eines Ventils 64 mit Vakuum beaufschlagt werden.
- Das Formenunterteil 42 ist mittels einer Schnellbefestigung 66 an dem Gestell 48 montiert, so dass es bei Bedarf leicht ausgetauscht werden kann. Eine leichte Austauschbarkeit des Formenunterteils 42 ist insbesondere vorteilhaft, um eine Vorbereitung (Bestückung) des Formenunterteils außerhalb des Bereichs der Schäumanlage zu ermöglichen. Diese Vorgehensweise wird weiter unten noch detaillierter beschrieben.
- Das Formenunterteil 42, der Zwischenrahmen 44 und das Formenoberteil 46 sind bevorzugt aus Aluminium gefertigt, beispielsweise aus Aluminium-Vollmaterial gefräst. Auch der Leisten 60 kann aus Aluminium gefertigt sein. Alternativ bietet sich hierfür jedoch auch die Verwendung von Kunststoff oder Holz an.
-
Figur 5 zeigt das Zusammenwirken des Formenunterteils 42 und des Zwischenrahmens 44. InFigur 5 ist eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf das Formenunterteil 42 mit eingesetztem Leisten 60 und aufgeschwenktem Zwischenrahmen 44 dargestellt. Auch der Zwischenrahmen 44 weist an seiner Oberseite ebenso wie an der hier nicht sichtbaren Unterseite im Außenbereich eine im Wesentlichen glatte Anlage- und Dichtfläche 70 mit Positioniermitteln 72 auf. Die Positioniermittel 72 an der Oberseite dienen der seitlichen Positionierung und Fixierung des aufgesetzten Formenoberteils 46, das über entsprechende korrespondierende Positioniermittel 74 verfügt (vgl.Figur 4 ). - Der Bereich des Leistens 60 ist bei dem Zwischenrahmen 44 ausgespart, wobei der Zwischenrahmen 44 an der Unterseite entlang des Umfangs der Aussparung komplementär zu dem hervorstehenden Rand 58 des Formenunterteils konturiert ist. An seiner Oberseite ist der Zwischenrahmen 44 an dem inneren umlaufenden Rand 76 mit nach unten und innen schräg verlaufenden Seitenflächen versehen.
- Das Formenoberteil 46 weist wiederum im Außenbereich eine glatte Auflage- und Dichtfläche 80 auf, die auf der oberen Dichtfläche 70 des Zwischenrahmens 44 aufliegt. Im mittleren Bereich ist bei dem Formenoberteil 46 eine hervorstehende Sohlenkontur 82 mit schrägen Seitenflanken 84 ausgebildet. Die schrägen Seitenflanken 84 des Formenoberteils 46 liegen bei geschlossener Form auf dem ebenfalls abgeschrägten inneren umlaufenden Rand 76 des Zwischenrahmens 44 auf. In der schrägen Seitenflanke 84 und der Dichtfläche 80 sind entlang des Umfangs mehrere Entlüftungskanäle 86 ausgebildet.
- Die in den
Figuren 4 und5 dargestellte Form ist erfindungsgemäß insbesondere zur Herstellung von geschäumten Schuheinlagen 10 mit eingebetteter Federstahlplatte 18 geeignet, bei denen orthopädische Funktionselemente 28, 30 zwischen einer Decklage 26 und der Kunststoffschaumschicht 20 der Schuheinlage 10 angeordnet sind. Ein Herstellungsverfahren für eine derartige Schuheinlage 10 mit der in denFiguren 4 und5 gezeigten Form wird nachfolgend detaillierter beschrieben.Figur 6 zeigt dazu ein schematisches Abbild eines Formenunterteils 42 mit aufgeschwenktem Zwischenrahmen 44 in gleicher Weise wieFigur 5 in einem Zwischenschritt der Herstellung einer Schuheinlage 10. - Zur Herstellung der Einlage wird eine Decklage 26 bei zunächst hochgeschwenktem Zwischenrahmen 44 auf den Leisten 60 aufgelegt. Durch Herunterschwenken des Zwischenrahmens 44 wird die Decklage 26 zwischen dem Zwischenrahmen 44 und dem hervorstehenden Rand 58 des Formenunterteils 42 fixiert. Durch Öffnen des Ventils 64 wird der Vakuumanschluss 62 mit einer Unterdruckpumpe verbunden und die Decklage 26 auf den Leisten 60 tiefgezogen. Als Decklage 26 können z.B. bekannte Materialien wie textile Gewebe aus Natur oder Kunstfasern, Leder oder Filz verwendet werden.
- Bedingt durch die Anordnung des Leistens 60 im Formenunterteil 42 mit nach oben weisender Fußkontur bietet sich nun die Möglichkeit, orthopädische Funktionselemente 90, beispielsweise Dämpfungs- und/oder Stützelemente wie Pelotten oder Stützrollen, individuell ausgewählt und individuell positioniert auf der Decklage 26 anzuordnen. Zur Fixierung der Funktionselemente 90 wird dabei vorzugsweise ein Kleber verwendet, beispielsweise ein Neoprenkleber. Diese Vorgehensweise, nämlich das Aufbringen von orthopädischen Funktionselementen auf die spätere Innenseite einer Decklage 26 entspricht dabei im Wesentlichen der Vorgehensweise beim manuellen Aufbau einer orthopädischen Schuheinlage bei handwerklicher Fertigung. Die Anordnung erlaubt ein ergonomisches Arbeiten, durch das die Funktionselemente 90 mit der notwendigen Genauigkeit und Flexibilität angeordnet werden können. Dieses ist nur möglich, weil die Unterseite des Leistens 60 erfindungsgemäß nach oben weist, so dass die Funktionselemente 90 aufgelegt werden können und durch die Schwerkraft zunächst in Position bleiben, bis der verwendete Kleber seine Klebwirkung entfaltet.
- Zudem ist der Leisten 60 aus dem Formenunterteil 42 entnehmbar und damit austauschbar. Dadurch können unterschiedlich geformte Leisten 60 vorgehalten werden, die verschiedene, typische Fußgrundformen (Hohlfuß, Spreizfuß usw.) wiedergeben. Ein Formenunterteil 42 ist damit für eine bestimmte Schuhgröße oder einem bestimmten Schuhgrößenbereich geeignet, kann ansonsten jedoch für unterschiedlichste Fußformen verwendet werden.
- Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, einen tatsächlich an einen Patienten individuell angepassten Leisten zu verwenden. Ein solcher Leisten kann beispielsweise auf herkömmliche Art und Weise mithilfe eines Fußabdruckes, der anschließend ausgegossen wird, erstellt werden. Es ist auch möglich, einen individuellen Leisten anhand von automatisch erfassten Fußkonturdaten zu fertigen, beispielsweise auf Grundlage der erfassten Konturdaten zu fräsen. Das dargestellte System ermöglicht durch die Austauschbarkeit des Leistens 60 somit eine individuelle Anpassung der Grundform der Einlagesohle an den Patienten.
- Besonders vorteilhaft kann das Formenunterteil 42 von dem in
Figur 4 gezeigten Gestell 48 entnommen werden, so dass ein eingelegter Leisten 60 außerhalb der dargestellten Anordnung mit der Decklage 26 belegt werden kann, die dann durch das Anlegen von Vakuum auf den Leisten 60 tiefgezogen wird. Dazu kann die Decklage 26 von Hand abdichtend auf das Formenunterteil 42 gedrückt werden, so dass Vakuum gezogen werden kann. Alternativ kann vorgesehen sein, den herunterklappbaren Zwischenrahmen 44, der gemäß dem Ausführungsbeispiel derFigur 4 an dem Gestell 48 schwenkbar befestigt ist, stattdessen an dem Formenunterteil 42 schwenkbar zu montieren. In diesem Fall wird der Zwischenrahmen mit dem Formenunterteil 42 entnommen und kann beim Tiefziehen der Decklage 26 verwendet werden, um die Decklage 26 an ihrem Rand auf das Formenunterteil 42 zu drücken. Nach dem Tiefziehen der Decklage 26 können wiederum, wie zuvor beschrieben, Funktionselemente 90 auf der Decklage 26 angeordnet werden. - Ein derart vorbereitetes Formenunterteil 42 kann dann für die weiteren Verarbeitungsschritte auf das Gestell 48 aufgesetzt werden, wodurch das sich im Bereich der Schäumanlage befindende Gestell 48 mit hoher Auslastung und gutem Durchsatz eingesetzt werden kann.
- In dem in
Figur 6 gezeigten Zwischenzustand im Herstellungsverfahren ist von der mit den Funktionselementen 90 versehenen Decklage 26 und dem inneren umlaufenden Rand 76 des Zwischenrahmens 44 eine Kavität gebildet, in die nun über einen Mischkopf der Schäumanlage vorbereitete Schäummasse eingefüllt wird. Bevorzugt wird dabei eine Polyurethan-Masse verwendet, es können jedoch auch andere schäumfähige Massen eingesetzt werden. Vorteilhafterweise geschieht das Einfüllen der Schäummasse über einen Mischkopf mit integrierter Dosiereinheit, so dass eine möglichst genau abgemessene Menge an Schäummittel eingefüllt wird. - Die frisch aus der Schäumanlage zugeführte Schäummasse hat eine so niedrige Viskosität, dass sie sich gleichmäßig in der Kavität verteilt. Ist die gesamt Decklage 26, gegebenenfalls einschließlich der Funktionselemente 28, 30 bzw. 90 mit Schäummasse bedeckt, wird die Federstahlplatte 18 in die Kavität eingelegt. Gewünschtenfalls kann die Federstahlplatte 18 mittels Positionierhilfsmitteln, beispielsweise Positionierstiften, in der Kavität positioniert werden. Abschließend wird eine zweite vorbestimmte Menge Schäummasse in die Kavität eingefüllt, deren Aufgabe es ist, die Federstahlplatte 18 zu bedecken und diese somit vollständig in Schäummasse einzubetten.
- Nun wird das Formenoberteil 46 auf den Zwischenrahmen 44 aufgeschwenkt und verriegelt, so dass nunmehr ein geschlossener Raum gebildet ist, in dem das reaktive Schäummittel nun expandiert und anschließend aushärtet. Im Formenunterteil 42 und/oder dem Formenoberteil 46 ist zu diesem Zweck ein Heizelement integriert, das der Temperierung der Form dient. Alternativ kann das Heizelement auch auf dem Gestell 48 in Form einer Heizplatte angeordnet sein, die das Formenunterteil 42 von unten heizt.
- Sich noch in dem auszuschäumenden Volumen befindende Gase können beim Aufschäumvorgang des Schäummittels durch die Entlüftungskanäle 86 entweichen. Bei einer Überdosierung des Schäummittels kann ggf. auch überschüssiges Schäummittel hier austreten. Nach Abschluss des Aufschäumens und Aushärtens des Weichschaums wird das Formenoberteil 46 und der Zwischenrahmen 44 hochgeschwenkt und die nunmehr fast fertige Schuheinlage 10 kann entnommen werden. Bei dieser Schuheinlage 10 hat sich der geschlossenporige Weichschaum 20 mit der Decklage 26 verbunden, wodurch die auf die Decklage 26 aufgesetzten orthopädischen Funktionselemente 28, 30 bzw. 90 somit in die Schaumstoffschicht 20 eingebettet und fixiert sind. In einem nachfolgenden Herstellungsschritt ist lediglich die überstehende Decklage 26 entlang der gewünschten Umrisslinie der Schuheinlage 10 zu entfernen. Die Unterseite der Schuheinlage 10 liegt durch die Sohlenkontur 82 am Formenoberteil 46 bereits in der gewünschten Formgebung vor und bedarf keiner oder nur geringfügiger Nacharbeit.
Claims (15)
- Schuheinlage (10), umfassend:- eine sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Schuheinlage (10) erstreckende Federstahlplatte (18), welche in Längsrichtung (L) der Schuheinlage (10) zumindest abschnittsweise ein Querprofil (32) aufweist, so dass die Federstahlplatte (18) in Profillängsrichtung (Q) biegesteif, in Profilquerrichtung (quer zu Q) hingegen biegeweich ist, und welche sich nach Belastung elastisch rückstellt, und- eine Kunststoffschicht (20), in welche die Federstahlplatte (18) eingebettet ist,dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (20) aus einem geschlossenporigen Schaumstoff mit einer Shore A-Härte von zwischen etwa 5 und etwa 25, vorzugsweise von zwischen etwa 10 und etwa 15, gebildet ist, welcher das gesamte Querprofil (32) der Federstahlplatte (18) sowohl an deren Oberseite als auch an deren Unterseite ausfüllt und an der Federstahlplatte haftet.
- Schuheinlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Kunststoffschicht (20) ein, vorzugsweise individuell angepasstes, Fußbett (24) ausgebildet ist. - Schuheinlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Kunststoffschicht (20) mit einer für den Schaumstoff undurchlässigen Decklage (26) versehen ist, wobei vorzugsweise zwischen der Oberseite der Kunststoffschicht (20) und der Decklage (26) wenigstens ein orthopädisch wirksames Funktionselement (28, 30; 90) angeordnet ist. - Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossenporige Schaumstoff ein Polyurethan-Schaumstoff ist. - Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Federstahlplatte (18) eine zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aufgerauhte, beispielsweise angeätzte, Oberfläche aufweist oder/und durchbrechungsfrei ausgebildet ist oder/und sich sowohl in den Vorderfußbereich (12) als auch in den Fersenbereich (16) hinein erstreckt. - Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Querprofil (32) lediglich im Vorderfußbereich (12) und im Fersenbereich (16) über den gesamten jeweiligen Bereich erstreckt. - Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (s1) der Kunststoffschicht (22) oberhalb der Federstahlplatte mindestens 1,0 mm, vorzugsweise mindestens 2,0 mm, beträgt, oder/und die Dicke (s2) der Kunststoffschicht (36) unterhalb der Federstahlplatte (18) höchstens 1,0 mm, vorzugsweise höchstens 0,5 mm, beträgt oder/und die Gesamthöhe (H) der Federstahlplatte (18) zwischen etwa 0,5 mm und etwa 2 mm beträgt, vorzugsweise zwischen zwischen etwa 1,3 mm und etwa 1,6 mm. - Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Periodenlänge (P) des Querprofils (32) zwischen etwa 3 mm und etwa 15 mm beträgt, vorzugsweise zwischen etwa 7 mm und etwa 12 mm, noch bevorzugter etwa 10 mm, oder/und dass das Querprofil (32) eine Sinus-, eine Rillen-, Riefen-, Rippen-, Rinnen-, Riffel- oder Sickenform aufweist. - Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) der Federstahlplatte (18) zwischen etwa 0,1 mm und etwa 0,6 mm beträgt, vorzugweise zwischen etwa 0,2 mm und etwa 0,4 mm, noch bevorzugter zwischen etwa 0,25 mm und etwa 0,35 mm. - Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Profillängsrichtung (Q) und die Einlagenlängsrichtung (L) miteinander einen Winkel (a) von zwischen etwa 70° und etwa 90°, vorteilhafterweise zwischen etwa 75° und etwa 80°, einschließen. - Verfahren zur Herstellung einer Schuheinlage (10) mit den folgenden Schritten:- Bereitstellen einer über einen Leisten (60) gezogenen Decklage (26), wobei der Leisten (60) mit einer Fußsohlenkontur nach oben weisend in einem Formenunterteil (42) einer Aufschäumform (40) angeordnet ist;- Aufsetzen eines Zwischenrahmens (44) auf das Formenunterteil (42), wobei in dem Zwischenrahmen (44) der Bereich des Leistens ausgespart ist, so dass eine Kavität gebildet wird;- Einfüllen einer ersten vorbestimmten Menge an flüssiger Schäummasse in die von der Decklage (26) und einem innerem Rand des Rahmens begrenzte Kavität;- Einlegen einer Federstahlplatte (18) in die Kavität,
wobei die Federstahlplatte (18) in Längsrichtung (L) der Schuheinlage (10) zumindest abschnittsweise ein Querprofil (32) aufweist, so dass die Federstahlplatte (18) in Profillängsrichtung (Q) biegesteif, in Profilquerrichtung (quer zu Q) hingegen biegeweich ist, und welche sich nach Belastung elastisch rückstellt,- Aufbringen einer zweiten vorbestimmten Menge an flüssiger Schäummasse auf die Federstahlplatte (18); und- Aufsetzen eines Formenoberteils (46) auf den Zwischenrahmen (44) zum Schließen der Aufschäumform und Aushärtenlassen der Schäummasse in der geschlossenen Aufschäumform,wobei der durch das Aushärtenlassen der Schäummasse gebildete Schaumstoff ein geschlossenporiger Schaumstoff mit einer Shore A-Härte von zwischen etwa 5 und etwa 25, vorzugsweise von zwischen etwa 10 und etwa 15, ist, welcher das gesamte Querprofil (32) der Federstahlplatte (18) sowohl an deren Oberseite als auch an deren Unterseite ausfüllt und an der Federstahlplatte haftet. - Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass auf die Decklage (26) wenigstens ein orthopädisch wirksames Funktionselement (28, 30; 90) aufgesetzt wird, insbesondere aufgeklebt wird, bevor die Schäummasse eingefüllt wird. - Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (26) durch ein Vakuum auf den Leisten (60) tiefgezogen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass eine vorbereitete Einheit aus Formenunterteil (42) mit eingesetztem Leisten (60), tiefgezogener Decklage (26), wenigstens einem aufgebrachten Funktionselement (28, 30; 90) und optional dem aufgesetztem Zwischenrahmen (44) in eine Anordnung (40) eingesetzt wird, in der die Schäummasse eingefüllt wird und die das Formenoberteil (46) zum Aufsetzen auf die vorbereitete Einheit bereitstellt. - Schuh, dessen Sohle umfasst:- eine sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Schuhsohle erstreckende Federstahlplatte (18), welche in Längsrichtung (L) der Schuhsohle zumindest abschnittsweise ein Querprofil (32) aufweist, so dass die Federstahlplatte (18) in Profillängsrichtung (Q) biegesteif, in Profilquerrichtung (quer zu Q) hingegen biegeweich ist, und welche sich nach Belastung elastisch rückstellt, und- eine Kunststoffschicht (20), in welche die Federstahlplatte (18) eingebettet ist,dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (18) aus einem geschlossenporigen Schaumstoff mit einer Shore A-Härte von zwischen etwa 5 und etwa 25, vorzugsweise von zwischen etwa 10 und etwa 15, gebildet ist, welcher das gesamte Querprofil (32) der Federstahlplatte (18) sowohl an deren Oberseite als auch an deren Unterseite ausfüllt und an der Federstahlplatte (18) haftet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/057965 WO2016165734A1 (de) | 2015-04-13 | 2015-04-13 | Schuheinlage, verfahren zur herstellung einer derartigen schuheinlage, verwendung einer derartigen schuheinlage und schuh |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3282879A1 EP3282879A1 (de) | 2018-02-21 |
EP3282879B1 true EP3282879B1 (de) | 2018-12-26 |
Family
ID=52829098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15716042.5A Active EP3282879B1 (de) | 2015-04-13 | 2015-04-13 | Schuheinlage, verfahren zur herstellung einer derartigen schuheinlage, verwendung einer derartigen schuheinlage und schuh |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3282879B1 (de) |
WO (1) | WO2016165734A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202021003271U1 (de) | 2021-10-20 | 2022-08-25 | Fritz Curtius | Paar Schuhe mit Außensohlen, Schuhinnensohlen und Struktursohlen. |
DE102021005238A1 (de) | 2021-10-20 | 2023-04-20 | Fritz Curtius | Paar Schuhe mit Außensohlen, Schuhinnensohlen und Struktursohlen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10010137B2 (en) | 2014-07-30 | 2018-07-03 | Nike, Inc. | Article of footwear with banking midsole with embedded resilient plate |
CN115474732A (zh) * | 2017-08-31 | 2022-12-16 | 耐克创新有限合伙公司 | 鞋类物品的鞋底结构和相关方法 |
CN111343882B (zh) * | 2017-08-31 | 2023-03-21 | 耐克创新有限合伙公司 | 鞋类物品的鞋底结构和相关方法 |
CN112804905A (zh) | 2018-08-08 | 2021-05-14 | 耐克创新有限合伙公司 | 包含网状物的鞋类物品的鞋底夹层结构 |
EP4125484A1 (de) | 2020-03-29 | 2023-02-08 | NIKE Innovate C.V. | Sohlenstruktur eines schuhwerks |
WO2021211247A1 (en) | 2020-04-13 | 2021-10-21 | Nike Innovate C.V. | Footwear and sole structure assemblies with split midsoles having peripheral walls for lateral stability |
CN113021713A (zh) * | 2021-03-09 | 2021-06-25 | 广州市网能产品设计有限公司 | 一种硅胶鞋垫制作方法、应用该方法制作的模具及鞋垫 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734950A1 (de) * | 1987-10-15 | 1989-05-03 | Engros Schuhhaus Ag | Schuheinlegesohle |
ATE255339T1 (de) * | 2001-03-26 | 2003-12-15 | Vitaflex Dr Walter Mauch Gmbh | Innensohle für schuhe |
DE102008059030B4 (de) * | 2008-11-26 | 2014-09-25 | Helmut Mayer Gbr Mbh | Einlegesohle |
DE102013006962A1 (de) * | 2013-04-23 | 2014-10-23 | Fleximed Ag | Einlegesohle |
-
2015
- 2015-04-13 EP EP15716042.5A patent/EP3282879B1/de active Active
- 2015-04-13 WO PCT/EP2015/057965 patent/WO2016165734A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202021003271U1 (de) | 2021-10-20 | 2022-08-25 | Fritz Curtius | Paar Schuhe mit Außensohlen, Schuhinnensohlen und Struktursohlen. |
DE102021005238A1 (de) | 2021-10-20 | 2023-04-20 | Fritz Curtius | Paar Schuhe mit Außensohlen, Schuhinnensohlen und Struktursohlen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2016165734A1 (de) | 2016-10-20 |
EP3282879A1 (de) | 2018-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3282879B1 (de) | Schuheinlage, verfahren zur herstellung einer derartigen schuheinlage, verwendung einer derartigen schuheinlage und schuh | |
DE102006011222B4 (de) | Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster | |
DE602005001272T2 (de) | Fussbekleidungsverbundeinlegesohle und verfahren zu deren herstellung | |
DE102010052783B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schuhs und Schuh | |
DE69503150T2 (de) | Orthopaedische innensohle und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2458674C2 (de) | ||
WO1989006501A1 (en) | Resilient or padded insert for footwear and process for producing it | |
WO2010060627A1 (de) | Einlegsohle | |
WO2014068128A1 (de) | Sohle für schuhe oder sandalen | |
EP1887899B1 (de) | Orthopädisch zugerichteter schuh | |
DE202007008016U1 (de) | Einlage für einen Schuh | |
DE1685776C3 (de) | Schuhwerk, insbesondere Skistiefel, mit einer Auskleidung | |
DE202007018855U1 (de) | Schaumkunststoff-Schuheinlegesohle | |
DE19641866A1 (de) | Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben | |
DE102011012244A1 (de) | Sohlenkörper für einen Schuh sowie zugehöriger Schuh mit Sohlenkörper | |
DE102014115135A1 (de) | Verfahren und Aufschäumform zur Herstellung von Schuheinlagen | |
DE102018206906B4 (de) | Einlegesohlen-Fräsblock und Verfahren zum Herstellen eines solchen Fräsblocks | |
EP2910677B1 (de) | Bedruckte schaumkunststoff-schuheinlegesohlen-rohlinge | |
WO1989004125A1 (en) | Molded inner sole with sloping support, in particular composite structure comprising said sole and an outsole | |
DE2610312A1 (de) | Fussbekleidung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE69506976T2 (de) | Innenschuh für Schischuh | |
DE102012020526A1 (de) | Bettung für einen Schuh | |
AT513141B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Brandsohle | |
DE19706015C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fußbettungen | |
EP2823956B1 (de) | Schaumkunststoff-Schuheinlegesohle mit textiler Lage und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170922 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180420 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180713 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1080209 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015007427 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190326 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190326 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190426 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190426 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015007427 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190413 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150413 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210423 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20210422 Year of fee payment: 7 Ref country code: BE Payment date: 20210420 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20210421 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20210420 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1080209 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220413 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220413 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220413 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230515 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240327 Year of fee payment: 10 |