EP0074568B1 - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
EP0074568B1
EP0074568B1 EP82108079A EP82108079A EP0074568B1 EP 0074568 B1 EP0074568 B1 EP 0074568B1 EP 82108079 A EP82108079 A EP 82108079A EP 82108079 A EP82108079 A EP 82108079A EP 0074568 B1 EP0074568 B1 EP 0074568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
holes
sole
region
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82108079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0074568A1 (de
Inventor
Josef Klagmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione klagmann Franz Josef
Original Assignee
Golden Team Sportartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Golden Team Sportartikel GmbH filed Critical Golden Team Sportartikel GmbH
Priority to AT82108079T priority Critical patent/ATE10574T1/de
Publication of EP0074568A1 publication Critical patent/EP0074568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0074568B1 publication Critical patent/EP0074568B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/186Differential cushioning region, e.g. cushioning located under the ball of the foot

Definitions

  • the invention relates to a shoe according to the upper handle of claim 1.
  • Shoes are known in which both the insole and the outsole and, if present, also the midsole are directed upwards towards the tip of the shoe in order to allow the foot to roll off when walking.
  • the metatarsal heads are lower than the toe tips.
  • this prevents the desired gripping movement of the toes, rather it causes the foot to bend when walking, which has many orthopedic disadvantages such as foot deformations.
  • the toes are condemned to passivity, and this disrupts the entire tendon, muscle and ligament system of the foot.
  • a shoe known from the book by Peter R. Cavanagh The Running Shoe Book", 1980, pp.
  • 168 to 171 has a sole thickness of only 12 mm at the unwinding point and its midsole has a perforation from the joint to the root of the toe. This makes the sole particularly soft under the ball of the foot and the roll-off point lies far behind the ball of the foot, causing the foot to bend when walking instead of allowing the toes to grip naturally.
  • the perforation of the midsole specified by Cavanagh therefore has a negative effect.
  • US Pat. No. 4043058 shows a shoe with a midsole that runs essentially horizontally in the area behind the ball area to the toe of the shoe.
  • the patent specification gives no indication that this should also apply to the insole. But this is the decisive difference to all previously known and on the market shoes, because only a horizontal course of the insole in this area enables the desired gripping movement of the toes, which corresponds to the natural movement of the foot when walking.
  • the present invention has for its object to ensure a healthy position of the foot in the shoe and a natural rolling and gripping movement of the foot when walking.
  • this object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the horizontal course of the insole in the front part of the shoe guarantees that the toe tips are at the same height as the metatarsal heads in the rest position.
  • the strong tip blasting of the midsole, i.e. the upward tapering of the sole towards the tip of the shoe enables the rolling movement when walking.
  • the shoe according to the present invention has a partial sole structure of the midsole, the two partial soles having different material hardnesses, a particularly conspicuous number of holes in the toe area, a midsole which is stronger in the ball area than the known shoes, and an insole which is in the toe area does not rise.
  • the midsole only tapers from the root of the toe to the tip of the shoe to a thickness of 1 to 0 mm, so that the toes can grip deeper than the position of the midfoot heads when processing the crotch.
  • Another new feature is the arrangement of the perforations and the effect achieved thereby. Despite its flexibility, it has a vibrating, supportive function.
  • the toes are fully activated and a completely natural tendon, muscle and ligament function is achieved, as a result of which a supportive effect on the entire condition of the foot skeleton is achieved.
  • the normal step development can only take place through this strong gripping process of the toes, in which the toes are able to carry the entire body weight in the last phase of the step processing.
  • the shoe according to FIG. 1 has an insole 10 which runs horizontally from the area 9 behind the ball entry point to the tip of the shoe and a thin outsole 11 made of flexible material.
  • An elastic midsole 12 which is particularly strong, is arranged between the two soles 10 and 11. Their thickness is based on the shoe size and is 17 to 26 mm in the ball area. From the area of the toe root it tapers to the tip of the shoe to 1 to 0 mm, whereby - since its top lies against the horizontally running insole 10 - its underside is directed upwards. This ensures optimal rolling of the foot when walking without causing the toe joints to bend.
  • the midsole is divided into two soles 21 and 22 which are glued together.
  • the upper sole 21 decreases in a wedge shape from the heel to the tip of the shoe and has a lower elasticity than the lower sole 22. This ensures that the unevenness of the path, pointed stones or the like remains guaranteed by the higher stability of the shoe and guidance of the foot by the lower elasticity of the upper sole 21.
  • Both soles 21 and 22 have holes 13 and 14 to reduce the hardness of the soles in defined areas.
  • the holes are 13 and 14 in the upper sole 21 are advantageously offset from those in the lower sole 22.
  • the upper sole 21 has a smaller number of holes 13 and 14 than the lower sole 22 in order to maintain a difference in the elasticity of both soles.
  • the perforation of the entire midsole 12 increases the feeling of the ground and the adaptability of the foot, particularly in uneven terrain. This reduces the risk of accidents by bending your foot.
  • the holes 14 are arranged in particular in the area of the heel towards the center of the heel so that the heel of the foot is guided towards the center axis of the shoe.
  • the holes 13 and 14 can be designed both as through holes and as blind holes. In the latter case, it is expedient to arrange the blind holes on the underside of the midsole 12.
  • the insole 10 is firmly connected to the midsole 12 and the upper leather 15 of the shoe.
  • the insole 10 can, however, also be designed as an exchangeable footbed. Then there is the possibility of making the footbed available in different degrees of hardness, so that the shoe wearer can choose a softer footbed for hard ground and a harder footbed for soft ground.
  • the shoe according to the invention can be produced in the usual way by assembling it from different materials. It can also be manufactured in whole or in part by spraying or embossing.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh nach dem Obergriff des Anspruches 1.
  • Es sind Schuhe bekannt, bei denen sowohl die Brandsohle als auch die Laufsohle und - falls vorhanden-auch dieZwischensohle zur Schuhspitze hin nach oben gerichtet sind, um ein Abrollen des Fusses beim Gehen zu ermöglichen. Durch die zur Schuhspitze hin hochgezogene Brandsohle liegen jedoch die M ittelfussköpfe tiefer als die Zehenkuppen. Dies verhindert aber die angestrebte Greifbewegung der Zehen, vielmehr führt es zu einem Abknicken des Fusses beim Gehen, was viele orthopädische Nachteile wie Fussdeformationen zur Folge hat. Die Zehen sind in den bekannten Schuhen zur Passivität verurteilt, und dadurch wird das ganze Sehnen-, Muskel- und Bändersystem des Fusses gestört. Ein aus dem Buch von Peter R. Cavanagh "The Running Shoe Book", 1980, S. 168 bis 171, bekannter Schuh hat am Abrollpunkt eine Sohlenstärke von nur 12 mm und seine Zwischensohle hat eine Lochung vom Gelenk bis zur Zehenwurzel. Dadurch wird die Sohle besonders weich unter dem Ballen und der Abrollpunkt liegt weit hinter dem Ballen, wodurch der Fuss beim Gehen abknickt, anstatt die natürliche Greifbewegung der Zehen zu ermöglichen. Die bei Cavanagh angegebene Lochung der Zwischensohle hat also eine negative Wirkung. Die durch diese Lochung bewirkte Weichheit wird vom Fuss zwar im Moment als angenehm empfunden, in der Folge jedoch wird der Fuss bei vielem Tragen des Schuhes erheblich geschädigt, denn die absolut weiche Gestaltung der Schuhsohle stellt auch für den Erwachsenen keinen richtigen Ausweg aus dieser Situation dar, weil eine Sohle von der Dicke und dem Weichheitsgrad des Oberleders des Schuhes den Fuss nicht vor Kälte, Nässe und Verletzungen durch Unebenheiten und spitze Steine schützen kann und die Mehrzahl der Füsse heute bereits so geschädigt sind, dass sie durch den Schuh einen festen Halt benötigen.
  • Die US-PS Nr. 4043058 zeigt einen Schuh mit einer Zwischensohle, die im Bereich hinter dem Ballenauftritt bis zur Schuhspitze im wesentlichen waagerecht verläuft. Die Patentschrift gibt aber keinen Hinweis dafür, dass das auch für die Brandsohle gelten soll. Dies ist aber der entscheidende Unterschied zu allen bisher bekannten und auf dem Markt befindlichen Schuhen, denn nur durch einen waagerechten Verlauf der Brandsohle in diesem Bereich wird die angestrebte Greifbewegung der Zehen, die der natürlichen Ablaufbewegung des Fusses beim Gehen entspricht, ermöglicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gesunde Stellung des Fusses im Schuh und eine natürliche Abroll- und Greifbewegung des Fusses beim Gehen zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der waagerechte Verlauf der Brandsohle im vorderen Teil des Schuhes garantiert, dass die Zehenkuppen in der Ruhestellung auf der gleichen Höhe wie die Mittelfussköpfe liegen. Die starke Spitzensprengung der Zwischensohle, d.h., die nach oben gerichtete Verjüngung der Sohle zur Schuhspitze hin ermöglicht die Abrollbewegung beim Gehen.
  • Der Schuh nach der vorliegenden Erfindung hat einen Teilsohlenaufbau der Zwischensohle, wobei die zwei Teilsohlen unterschiedliche Materialhärten aufweisen, eine besonders auffällige Vielzahl von Löchern im Zehenbereich, eine Zwischensohle, die im Ballenbereich stärker als die bekannten Schuhe ausgebildet ist, und eine Brandsohle, die im Zehenbereich nicht ansteigt. DieZwischensohle verjüngt sich erst ab der Zehenwurzel zur Schuhspitze bis auf 1 bis 0 mm Stärke, so dass die Zehen bei der Schrittabwicklung tiefer greifen können, als es der Lage der Mittelfussköpfe entspricht. Neu ist ferner die Anordnung der Lochungen und die dadurch erzielte Wirkung. Sie hattrotz ihrer Flexibilität eine fibrierende, stützende Funktion.
  • In dem erfindungsgemässen Schuh werden die Zehen voll aktiviert und dadurch eine vollkommen natürliche Sehnen-, Muskel- und Bänderfunktion erreicht, wodurch eine stützende Wirkung auf das gesamte Fussskelettzustande kommt. Die normale Schrittabwicklung kann nur durch diesen starken Greifvorgang der Zehen erfolgen, in welchem die Zehen in der letzten Phase der Schrittabwicklung in der Lage sind, das gesamte Körpergewicht zu tragen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schuh in der Seitenansicht, und
    • Fig. 2 die Zwischensohle des Schuhes gemäss Fig. 1 in der Ansicht von unten.
  • Der Schuh gemäss Fig. 1 weist eine vom Bereich 9 hinter dem Ballenauftrittspunkt bis zur Schuhspitze waagerecht verlaufende Brandsohle 10 und eine dünne, aus flexiblem Material bestehende Laufsohle 11 auf. Zwischen beiden Sohlen 10 und 11 ist eine elastische Zwischensohle 12 angeordnet, die besonders stark ausgeführt ist. Ihre Stärke bemisstsich nach der Schuhgrösse und beträgt im Ballenbereich 17 bis 26 mm. Vom Bereich der Zehenwurzel ab verjüngt sie sich zur Schuhspitze hin auf 1 bis 0 mm, wobei sie-da ihre Oberseite an der waagerecht verlaufenden Brandsohle 10 anliegt - mit ihrer Unterseite nach oben gerichtet verläuft. Dadurch wird eine optimale Abrollung des Fusses beim Gehen erreicht, ohne dass es zu einem Abknicken der Zehengelenke kommt.
  • Die Zwischensohle ist in zwei Sohlen 21 und 22 geteilt, die miteinander verklebt sind. Die obere Sohle 21 nimmt von der Ferse zur Schuhspitze hin keilförmig ab und weist eine geringere Elastizität als die untere Sohle 22 auf. Dadurch wird erreicht, dass der Schuh Unebenheiten des Weges, spitze Steine od. dgl. durch die höhere Stabilität des Schuhes und Führung des Fusses durch die geringere Elastizität der oberen Sohle 21 aber gewährleistet bleibt.
  • Beide Sohlen 21 und 22 weisen Löcher 13 und 14 zur Herabsetzung der Härte der Sohlen in definierten Bereichen auf. Dabei sind die Löcher 13 und 14 in der oberen Sohle 21 vorteilhafterweise versetzt gegenüber denjenigen in der unteren Sohle 22 angeordnet. Ferner weist die obere Sohle 21 eine geringere Anzahl von Löchern 13 und 14 als die untere Sohle 22 auf, um einen Unterschied in der Elastizität beider Sohlen aufrechtzuerhalten.
  • Die Lochung der gesamten Zwischensohle 12 erhöht die Bodenfühlung und Anpassungsfähigkeit des Fusses insbesondere in unebenem Gelände. Dadurch wird das Unfallrisiko durch Umknikken des Fusses verringert. Die Löcher 14 sind insbesondere im Bereich der Ferse zur Fersenmitte hin angeordnet, damit die Fussferse zur Schuhmittelachse hin geführt wird.
  • Die Löcher 13 und 14 können sowohl als Durchgangslöcher wie auch als Sacklöcher ausgebildet sein. Im letztgenannten Fall ist es zweckmässig, die Sacklöcher auf der Unterseite der Zwischensohle 12 anzuordnen.
  • Die Brandsohle 10 ist im Ausführungsbeispiel fest mit der Zwischensohle 12 und dem Oberleder 15 des Schuhes verbunden. Die Brandsohle 10 kann jedoch auch als auswechselbares Fussbett ausgebildet sein. Dann besteht nämlich die Möglichkeit, dass Fussbett in unterschiedlichen Härtegraden zur Verfügung zu stellen, so dass der Schuhträger bei hartem Boden ein weicheres Fussbett und bei weichem Boden ein härteres Fussbett wählen kann.
  • Auf der Seite der Grosszehe weisen sä tliche Sohlen 10 bis 12 einen nahezu gerade ver ufenden Rand auf, so dass die Sohlen ein nat"rliches Abbild des Fusses sind und die Zehen i Schuh nicht in widernatürlicher Weise zusammengedrückt werden.
  • Die erst im Bereich der Zehenwurzel beginnende Aufbiegung der Laufsohle 11 und die waagerechte Führung der Brandsohle 10 vom Bereich 9 ab zur Schuhspitze hin ermöglichen in Kombination mit einer weichen Zehenbettung die natürliche Beugebewegung der Zehen im Schuh in bisher nicht verwirklichter Weise.
  • Der erfindungsgemässe Schuh kann in üblicher Weise durch Zusammensetzen aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Er kann auch im Ganzen oder in Teilen durch Spritzen oder Prägen gefertigt werden.

Claims (11)

1. Schuh mit einer dünnen Brandsohle (10), einer Laufsohle (11) und einer zwischen beiden Sohlen angeordneten elastischen Zwischensohle (12) aus Material unterschiedlicher Härte und einer Anzahl von Löchern zur örtlichen Herabsetzung der Härte der Zwischensohle, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle (10) vom Bereich (9) hinter dem Ballenauftrittspunkt bis zur Schuhspitze im wesentlichen waagerecht verläuft, und dass die Zwischensohle (12) im Ballenbereich stark, vorzugsweise 17 bis 26 mm stark ausgebildet ist, sich vom Bereich der Zehenwurzeln ab zur Schuhspitze hin nach oben gerichtet auf 1 bis 0 mm verjüngt und im Zehenbereich eine Vielzahl von Löchern (13) aufweist, die die Härte der Zwischensohle (12) in diesem Bereich zusätzlich herabsetzen und aus zwei miteinander verklebten Sohlen besteht, wobei die obere Sohle (21) von der Ferse zur Schuhspitze hin keilförmig abnimmt und eine geringere Elastizität als die untere Sohle (22) aufweist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischensohle (12) auch im Bereich von der Zehenwurzel bis zur Ferse Löcher (14) aufweist, die in Anzahl und Dichte jedoch geringer als die Löcher (13) im Zehenbereich sind.
3. Schuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Zehenbereich viele kleine Löcher (13) und im Bereich von der Zehenwurzel bis zur Ferse wenige grosse Löcher (14) vorgesehen sind.
4. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (14) im Bereich der Ferse nur zur Fersenmitte hin angeordnet sind.
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (13,14) in der oberen Sohle (21 ) versetzt gegenüber denjenigen in der unteren Sohle (22) angeordnet sind.
6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Sohle (21) eine geringere Anzahl von Löchern (13, 14) als die untere Sohle (22) aufweist.
7. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (13, 14) als Sacklöcher ausgebildet sind.
8. Schuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklöcher (13,14) auf der Unterseite der Zwischensohle (12) angeordnet sind.
9. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle (10) als auswechselbares Fussbett ausgebildet ist.
10. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufsohle (11) aus einem dünnen, zähen und flexiblen Material besteht.
11. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Sohlen (10 bis 12) an der Seite der Grosszehe einen gerade verlaufenden Rand aufweisen.
EP82108079A 1981-09-11 1982-09-02 Schuh Expired EP0074568B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108079T ATE10574T1 (de) 1981-09-11 1982-09-02 Schuh.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3136081 1981-09-11
DE19813136081 DE3136081A1 (de) 1981-09-11 1981-09-11 Schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0074568A1 EP0074568A1 (de) 1983-03-23
EP0074568B1 true EP0074568B1 (de) 1984-12-05

Family

ID=6141411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108079A Expired EP0074568B1 (de) 1981-09-11 1982-09-02 Schuh

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4494322A (de)
EP (1) EP0074568B1 (de)
JP (1) JPS5878602A (de)
AT (1) ATE10574T1 (de)
BR (1) BR8205278A (de)
CA (1) CA1184380A (de)
DE (2) DE3136081A1 (de)
DK (1) DK155418C (de)
ES (1) ES267145Y (de)
NO (1) NO823081L (de)
PT (1) PT75503B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774774A (en) * 1986-05-22 1988-10-04 Allen Jr Freddie T Disc spring sole structure
US5572805A (en) * 1986-06-04 1996-11-12 Comfort Products, Inc. Multi-density shoe sole
US4798009A (en) * 1987-05-11 1989-01-17 Colonel Richard C Spring apparatus for shoe soles and the like
US4779361A (en) * 1987-07-23 1988-10-25 Sam Kinsaul Flex limiting shoe sole
US4939853A (en) * 1987-12-30 1990-07-10 Jon Farbman Marching shoe
USD315634S (en) 1988-08-25 1991-03-26 Autry Industries, Inc. Midsole with bottom projections
US5592757A (en) * 1994-03-02 1997-01-14 Jackinsky; Carmen U. Shoe with walking sole
US6305100B1 (en) 1995-06-07 2001-10-23 Eugene Komarnycky Shoe ventilation
DE19541582A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Engros Schuhhaus Ag Schuhsohle
DE19603755A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Hans Dr Med Seiter Schuhinnensohle
US6266896B1 (en) * 2000-03-20 2001-07-31 Ding Sheug Industry Co., Ltd. Shoe sole of lightweight
US8336230B2 (en) * 2006-12-01 2012-12-25 Nike, Inc. Article of footwear for weight lifting
US9204680B2 (en) 2011-11-18 2015-12-08 Nike, Inc. Footwear having corresponding outsole and midsole shapes
US10645995B2 (en) 2013-01-11 2020-05-12 Nike, Inc. Method of making and article of footwear formed with gas-filled pockets or chambers
US10537151B2 (en) 2015-05-27 2020-01-21 Nike, Inc. Article of footwear comprising a sole member with aperture patterns
US9861159B2 (en) * 2015-05-27 2018-01-09 Nike, Inc. Article of footwear comprising a sole member with apertures
US10206456B2 (en) 2015-05-27 2019-02-19 Nike, Inc. Article of footwear comprising a sole member with geometric patterns
US9775405B2 (en) 2015-05-27 2017-10-03 Nike, Inc. Article of footwear comprising a sole member with regional patterns
EP3708020B1 (de) 2015-09-18 2022-01-05 Nike Innovate C.V. Schuhsohleneinheit mit einlegeplatte und nichtlinearer biegesteifigkeit
US10182612B2 (en) 2015-11-05 2019-01-22 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having a nonlinear bending stiffness with compression grooves and descending ribs
GB2544555B (en) * 2015-11-23 2019-10-23 Fitflop Ltd An item of footwear
US10582740B2 (en) 2016-02-26 2020-03-10 Nike, Inc. Method of customizing stability in articles of footwear
US10660400B2 (en) * 2016-08-25 2020-05-26 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having grooves and a flex control insert with ribs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE18237E (en) * 1927-10-29 1931-10-27 Island
US1785410A (en) * 1930-02-13 1930-12-16 Francis M Gilkerson Cushioned shoe
US2460097A (en) * 1948-03-06 1949-01-25 Maling Roy Platform type welt shoe
FR1031317A (fr) * 1951-01-23 1953-06-23 Meridionale Du Caoutchouc Some Perfectionnements apportés aux semelles et aux chaussures
DE1906421U (de) * 1964-07-28 1964-12-10 Arthur Runge Strassenschuh.
CA980112A (en) * 1973-01-31 1975-12-23 Onitsuka Co. Sport shoe
US3972135A (en) * 1975-05-22 1976-08-03 Uniroyal Inc. Platform for footwear and article of footwear
FI57529C (fi) * 1976-03-08 1980-09-10 Karhu Titan Oy Sula foer sportsko
US4043058A (en) * 1976-05-21 1977-08-23 Brs, Inc. Athletic training shoe having foam core and apertured sole layers
US4128950A (en) * 1977-02-07 1978-12-12 Brs, Inc. Multilayered sole athletic shoe with improved foam mid-sole
DE2854567A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Mueller Montana Res Sportschuh, insbesondere fuer den skilanglauf und tennis
US4237627A (en) * 1979-02-07 1980-12-09 Turner Shoe Company, Inc. Running shoe with perforated midsole
US4354318A (en) * 1980-08-20 1982-10-19 Brs, Inc. Athletic shoe with heel stabilizer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE10574T1 (de) 1984-12-15
DE3261470D1 (en) 1985-01-17
BR8205278A (pt) 1983-08-16
DK155418C (da) 1989-08-14
JPS5878602A (ja) 1983-05-12
DK402882A (da) 1983-03-12
ES267145Y (es) 1983-08-16
DK155418B (da) 1989-04-10
CA1184380A (en) 1985-03-26
NO823081L (no) 1983-03-14
PT75503B (en) 1984-12-04
DE3136081A1 (de) 1983-03-24
US4494322A (en) 1985-01-22
PT75503A (en) 1982-10-01
ES267145U (es) 1983-02-16
EP0074568A1 (de) 1983-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074568B1 (de) Schuh
DE69713607T3 (de) Schuh mit innerem rahmen
DE2852867C2 (de)
DE602005006323T2 (de) Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung
EP0999764B1 (de) Schuh
DE69829998T2 (de) Schuh-innensohle für fussrehabilitation
EP0313591B1 (de) Rennschuh
DE69719953T2 (de) Schuhsohle und Schuh und Sandale mit dieser Sohle
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
WO2011039360A1 (de) Aussensohle für schuhe und schuhe mit derartigen aussensohlen
DE2615666A1 (de) Fussbekleidung
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE69817930T2 (de) Sportschuh mit äusserem Rahmen
EP2323512A2 (de) Schuhsohle
CH629090A5 (de) Schuhwerk.
DE19904887B4 (de) Schuh
WO2010136513A1 (de) Neue sohle für schuhe und sandalen
DE2939731C2 (de) Sportschuh, insbesondere Laufschuh
DE3404450A1 (de) Sportschuh in stiefelform
DE1685778A1 (de) Schuh
EP0455652A1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils.
DE102007024427B4 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
DE3626871C2 (de)
DE2753229C2 (de) Leisten für Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10574

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850117

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890328

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890930

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

Ref country code: BE

Effective date: 19890930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;KLAGMANN FRANZ JOSEF

BERE Be: lapsed

Owner name: GOLDEN TEAM SPORTARTIKEL G.M.B.H.

Effective date: 19890930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900821

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82108079.3

Effective date: 19900521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980803

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701