DE2615666A1 - Fussbekleidung - Google Patents

Fussbekleidung

Info

Publication number
DE2615666A1
DE2615666A1 DE19762615666 DE2615666A DE2615666A1 DE 2615666 A1 DE2615666 A1 DE 2615666A1 DE 19762615666 DE19762615666 DE 19762615666 DE 2615666 A DE2615666 A DE 2615666A DE 2615666 A1 DE2615666 A1 DE 2615666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metatarsal
bone
bones
heel
arch support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615666
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615666C2 (de
Inventor
Marthienes Johannes Delport
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ZA3187A external-priority patent/ZA753187B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2615666A1 publication Critical patent/DE2615666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615666C2 publication Critical patent/DE2615666C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/06Running shoes; Track shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/28Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Gh 3575
Marthienes Johannes Delport, Strand / Südafrika
Fußbekleidung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fußbekleidung, insbesondere einen Schuh, unter besonderer Bezugnahme auf eine Mittelfußgewölbestütze bzw. Mittelfußgewölbe-Stützeinlage, wobei eine solche Stütze bzw. Stützeinlage in Schuhe eingelegt werden kann,und ebensogut können Schuhe mit einer solchen Stütze bzw. Stützeinlage versehen sein.
Bei vielen Schuhen werden von der Innenausbildung die natürlichen gewichtstragenden Teile des Fußes nicht genügend berücksichtigt. Dies bewirkt ein Dehnen bzw. Anspannen der Muskeln und Bänder, insbesondere, wenn schwere Belastungen auf die Füße ausgeübt werden, was während Körperübungen, Sportveranstaltungen und auch bei der Ausübung schwerer Arbeit oder während des Stehens auf harten Flächen vorkommt. Infolgedessen werden die die Fußgewölbe tragenden Muskeln und Bänder gedehnt oder geschwächt, mit dem Resultat einer Deformierung der Gewölbe, was oft mit schmerzhaften Begleiterscheinungen für den Träger solcher Schuhe verbunden ist.
Es sind bereits viele Vorschläge gemacht worden, um dieses Problem zu überwinden. Es sind spezielle Schuheinlagen entwickelt worden, und im Falle von Sportschuhen,
609849/0248
wie z.B. Lauf- bzw. Rennschuhen oder Rugby- oder Fußballschuhen, wurden die Spikes oder Stollen an kritischen Stellen placiert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mittelfußgewölbe-Stützeinlage für Schuhe sowie einen Schuh, der eine solche Stütze bzw. Stützeinlage enthält, zu schaffen, die bzw. der ein Entgegenwirken einer Überbeanspruchung bzw. Überdehnung des Fußes untersützt, um eine Verformung des Fußes und somit Schmerzen und Verletzungen des Benutzers bzw. Trägers zu vermeiden.
Bei einem Schuh wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Mittelfußgewölbestütze einen Fersenabschnitt, einen sich vom Fersenabschnitt aus erstreckenden Mittelfußabschnitt und einen Mittelfußabschnitt umfaßt, der sich vom Mittelabschnitt aus erstreckt und in einem runden Mittelfußrand endet, daß ferner diese Stütze in ihrer Weite vom Mittelabschnitt bis zum Mittelfußrand zunimmt, daß außerdem der Mittelabschnitt eine kurvenartige Querschnittsform aufweist und daß der Mittelfußabschnitt eine zunehmende Querschnittsform besitzt, die mittels Keilform in den runden Mittelfußrand abflacht, wobei dieser Mittelfußrand so angepaßt ist, daß er sich im wesentlichen unterhalb der Verbindungen der fünf Mittelfußknochen mit den proximalen Zehenknochen befindet.
Die Stütze kann einstückig mit der Schuhsohlenstruktur ausgebildet sein.
Bei dem Schuh kann es sich um einen Sportschuh handeln, beispielsweise einem Renn-, Rugby-, Fußball- oder Baseball-Schuh, wobei er mit Spikes, Stollen oder Hakenstützelementen versehen sein kann.
60984 9/0248
Eine erfindungsgemäße Mittelfußgewölbe-Stützeinlage für Schuhe, welche eine Mittelfußgewölbestütze und eine damit verbundene Innensohle umfaßt, zeichnet sich dadurch aus, daß die Mittelfußgewölbestütze einen Fersenabschnitt, einen sich vom Fersenabschnitt aus erstreckenden Mittelabschnitt und einen Mittelfußabschnitt enthält, der sich vom Mittelabschnitt aus erstreckt und in einem runden Mittelfußrand endet, daß ferner der Mittelabschnitt eine kurvenartige Querschnittsform aufweist und daß der Mittelfußabschnitt eine zunehmende Querschnittsform besitzt, die mittels Keilform in den runden Mittelfußrand abflacht, wobei dieser Mittelfußrand so angepaßt ist, daß er sich im wesentlichen unterhalb der Verbindungen der fünf Mittelfußknochen mit den proximalen Zehenknochen befindet.
Erfindungsgemäß kann der Mittelabschnitt eine zunehmende Querschnittsform aufweisen.
Ferner kann der Mittelabschnitt einen gipfelartigen Teil besitzen, der etwa der Verbindung zwischen dem Würfelbein und dem Sprungbein sowie dem Kahnbein folgt und der sich unterhalb des seitlichen Keilbeines befindet.
Weiterhin kann der Fersenabschnitt flach oder spherisch ausgearbeitet sein, um die Fersenbein-Ausbildung aufzunehmen .
Diese Mittelfußgewölbestütze kann erfindungsgemäß aus einem elastischen Material hergestellt sein.
Die Erfindung sei im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben, und zwar unter Bezugnahme auf die beigefügte, weitgehend schematisch gehaltene Zeichnung.
609849/024S
Es muß jedoch betont werden, daß alle Zeichnungsfiguren sich auf einen rechten Fuß oder auf einen Schuh für einen rechten Fuß beziehen. Es versteht sich von selbst, daß alle Einzelheiten - in umgekehrter Weise - auch bei einem linken Fuß bzw. dem entsprechenden Schuh anwendbar sind.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Fußsohlenansicht oder eine Ansicht von unten her für eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mittelfußgewölbestütze, die einstückig mit einer Außensohle ausgebildet ist (mit einer Unteransicht des Knochenaufbaues des rechten Fußes);
Fig. 2 eine Seitenansicht der Mittelfußgewölbestütze und der Außensohle sowie des Fußknochenaufbaues, wobei es sich um eine Ansicht gemäß dem Pfeil II in Fig. 1 handelt (vgl. auch Fig. 13);
Fig. 3 eine im größeren Maßstab dargestellte Querschnittsansicht des Fersenabschnittes entlang der Linie III-III in den Fig. 1 , 2 und 13;
Fig. 4 eine im vergrößerten Maßstab dargestellte
Querschnittsansicht des Mittelabschnittes der Stütze entlang der Linie IV-IV in den Fig. 1, 2 und 13;
609849/0248
Fig. 5 eine in größerem Maßstab dargestellte Querschnittsansicht des Mittelfußabschnittes der Stütze, entlang der Linie V-V in den Fig. 1, 2 und 13, wobei dieser Querschnitt eine Ansicht in umgekehrter Richtung gegenüber denen der Fig. 3 und 4 darstellt;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Sportschuhes, z.B. eines Tennisschuhes, der mit einer integralen Mittelfußgewölbestütze gemäß der Erfindung versehen ist;
Fig. 7 eine Unteransicht eines Lauf- bzw. Rennschuhes, der mit einer erfindungsgemäßen Mittelfußgewölbestütze versehen ist, wobei die Lage von Spikes aufgezeigt ist;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Lauf- bzw. Rennschuhes gemäß dem Pfeil VIII in Fig. 7;
Fig. 9 eine Unteransicht eines Rugby-Stiefels, der mit einer integralen Mittelfußgewölbestütze gemäß der Erfindung versehen ist, wobei die Lage von Stollen aufgezeigt ist;
Fig. 10 eine Seitenansicht des Rugby-Stiefels, gesehen entlang des Pfeiles X in Fig. 9;
Fig. 11 eine Unteransicht eines Baseball-Schuhes, der mit einer erfindungsgemäßen, integralen Mittelfußgewölbestütze ausgestattet ist, wobei die Lage von Hakenelementen aufgezeigt ist;
609849/0248
Fig. 12 eine Seitenansicht des Baseball-Schuhes gemäß dem Pfeil XII in Fig. 11;
Fig. 13 eine in größerem Maßstab dargestellte Seitenansicht einer Mittelfußgewölbestütze, die einstückig mit einer Außensohle entsprechend Fig. 2 ausgebildet ist;
Fig. 14 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Mittelfußgewölbe-Stützeeinlage (einstückig mit einer Innensohle ausgebildet);
Fig. 15 eine Querschnittsansicht des Fersenabschnittes bei einer zweiten Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Stütze, wobei die Ansicht der der Fig. 3 entspricht;
Fig. 16 eine Querschnittsansicht des Mittelabschnittes einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stütze, wobei die Ansicht der der Fig.4 entspricht;
Fig. 17 eine Querschnittsansicht des Mittelfußabschnittes einer zweiten Ausführungsform der Stütze, entsprechend der Ansicht der Fig. 5;
Fig. 18 eine Fußsohlen-Ansicht (entsprechend der der Fig. 1) einer zweiten Ausführungsform einer einstückig mit einer Innensohle ausgebildeten Mittelfußgewölbe-Stützeinlage;
609849/024
I b I b b b b
Fig. 19 eine Seitenansicht der Mittelfußgewölbe-Stützeinlage und der Innensohle, bei einer Ansicht entlang dem Pfeil XIX in Fig. 18;
Fig. 20 eine in größerem Maßstab dargestellte Querschnittsansicht des Mittelabschnittes der Stützeinlage gemäß den Linien XX-XX in den Fig. 18 und 19.
In Fig. 1 ist eine Fußsohlen-Ansicht der Knochen des rechten Fußes veranschaulicht.
Die verschiedenen Fußknochen sind mit den folgenden Bezugsnummern bezeichnet:
12: Fersenbein (Kalkaneum),
14: Sprungbein (Talus),
16: Würfelbein (Kuboid),
18: Kahnbein (Naviculare),
20: seitliches Keilbein,
22: Mittelkeilbein, / (Cuneiformia I-III)
24: Zwischenkeilbein,
26....34: erster bis fünfter Mittelfußknochen (Metarsalia)
36 ...44: hintere bzw. körpernahe Zehenknochen (proximale Phalangen),
46....54: vordere bzw. körperferne Zehenknochen (distale Phalangen).
609849/0248
Das Sprungbein 14 ist mit dem Schienenbein (nicht dargestellt) sowohl seitlich als auch im mittleren Bereich und mit dem Wadenbein (nicht dargestellt) seitlich gelenkig verbunden. Unterhalb ist es gelenkig mit dem Fersenbein 12 und mit dem Fußsohlen-Fersenbein-Kahnbein-Band verbunden, das die Knochenwulste (sustentaculum tali) mit der Fußsohlenfläche des Kahnbeines 18 verbindet. Davor ist das Sprungbein 14 mit dem Kahnbein 18 gelenkig verbunden.
An der Vorderfläche des Sprungbeinkopfes paßt die konvexe Gelenkfacette in die hintere Fläche des Kahnbeines 18. Dies setzt sich fort an der Fußsohlenfläche mit kleinen vorderen und mittleren Facetten, die durch eine tiefe Furche, der sog. Sprungbeinfurche (sulcus tali), von einer größeren hinteren Gelenkfacette getrennt ist. All diese drei Fußsohlen-Facetten sind gelenkig mit verschiedenen Teilen des Fersenbeines 12 verbunden. Ein Teil des Kopfes des Sprungbeines 14 ist ebenfalls gelenkig mit dem Fußsohlen-Fersenbein-Kahnbein-Band verbunden. Wenn die beiden Knochen gelenkig verbunden sind, dann bilden die Furchen des Sprungbeines und des Fersenbeines zusammen den sog.tarsal sinus.
Das Würfelbein 14 weist vorn Facetten für die Basen des vierten und fünften Mittelfußknochens auf. Im mittleren Bereich befindet sich eine Facette für das seitliche Keilbein 20.
Das Kahnbein 18 ist gelenkig mit den drei Keilbeinen, nämlich am vorderen Ende mit dem Mittelkeilbein 22, dem seitlichen Keilbein 20 und dem Zwischenkeilbein 24, sowie mit dem Sprungbein 14 (am hinteren Ende) verbunden. Seitlich ist das Kahnbein 18 häufig gelenkig mit dem Würfelbein 16 verbunden.
609849/0248
Die drei Keilbeine weisen Gelenke bzw. Gelenkverbindungen mit den Basen des ersten, zweiten bzw. dritten Mittelfußknochens 26, 28, 30"auf. Das seitliche Keilbein 20 ist außerdem mit dem Würfelbein 16 verbunden, und alle drei sind am hinteren Ende gelenkig mit dem Kahnbein 18 verbunden.
Die Mittelfußknochen 26....34 sind gelenkig mit den hinteren Zehenknochen (proximalen Phalangen) 36....44 verbunden.
Die in der Zeichnung veranschaulichten Knochen werden mit Hilfe von Sehnen, Muskeln und Bändern (die in der Zeichnung nicht einzeln dargestellt sind) zusammengehalten.
Bekannterweise werden zwei längs verlaufende Gewölbe unterhalb des Fußes gebildet. Bei dem einen handelt es sich um das innere Gewölbe, das sich von dem ersten Mittelfußknochen 26 bis zum Fersenbein 12 erstreckt und höher aufsteigt als das Gewölbe an der Außenseite, und es ist großer Beanspruchung während der Benutzung des Fußes ausgesetzt, insbesondere wenn anstrengende Bewegungen ausgeführt werden. Das äußere und kürzere Gewölbe, das sich vom fünften Mittelfußknochen 34 bis zum Fersenbein 12 erstreckt, trägt den Hauptteil des Körpergewichts.
Ferner treten Bewegungen in der Verbindung zwischen den Mxttelfußknochen 26...34 und den hinteren Zehenknochen 36...44 sowie außerdem zwischen den Mxttelfußknochen 26....34 und den verschiedenen Keilbeinen 20....24 und dem Würfelbein 16 auf.
609849/0248
Diese Knochen und Gewölbe müssen korrekt abgestützt werden, so daß sie ihre natürliche Formation und Lage beibehalten, während sie in der Lage sind, auf sie einwirkende Beanspruchungen aufzunehmen, und trotzdem müssen sie eine genügende Bewegungsfreiheit besitzen, um Stoß- bzw. Schockbelastungen aufnehmen zu können. Auf diese Weise können Dehnungen bzw. Anspannungen an den Muskeln des Fußes und des Beines entlastet werden, wodurch Schmerzen und Verletzungen vermieden werden.
Die Erfindung sei nun im folgenden unter Bezugnahme auf die verschiedenen Zeichnungsfiguren.beschrieben.
Bezüglich der Fig. 1 und 2 umfaßt die MitteIfußgewölbestütze 56 einen Fersenabschnitt 58, einen mittleren Abschnitt 60 und einen Mittelfußabschnitt 62, der in einem abgerundeten Mittelfußrand 64 endet. Die Stütze 56 ist mit einer Außensohle 66 verbunden oder sie ist ein einstückiger Teil davon, wobei diese Sohle im Bereich der Zehen einen Vordersohlenteil 66.1 aufweist.
Es muß erwähnt werden, daß die Mittelfußgewölbestütze 56 in den Fig. 2, 6, 8, 10 und 12 in einer schematischen Seitenansicht, in Fig. 13 jedoch in einer genauen Seitenansicht, dargestellt ist.
Verschiedene Querschnitte der Stütze 56 sind in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt. Es ist zu erkennen (Fig. 3), daß der Fersenabschnitt 58 spherisch herausgearbeitet ist bzw. eine Schalenform 68 aufweist, so daß die Ausbildung des Fersenbeines 12 aufgenommen wird. Fig. 4 zeigt die zunehmende bzw. Halbmondform 70 des Mittelabschnittes mit einem Gipfelabschnitt 70.1, der unter dem inneren Fußgewölbe angeordnet ist. Zur Außenseite 70.2 hin flacht dieser halbmondförmige Teil ab bis zum äußeren Fußgewölbe, wobei er meist eine konkave Form besitzt, während er an
609849/0248
der Innenseite 70.3 von konvexer Form ist, welche sich mit kurzem Abstand unterhalb des inneren Fußgewölbes befindet. Die Form des zentralen Teiles des Mittelfußabschnittes ist in Fig. 5 veranschaulicht. Der Mittelfußabschnitt besitzt ebenfalls eine zunehmende bzw. etwa Halbmondform 72, ist jedoch weiter als der zunehmende Teil 70 des Mittelabschnittes 60, so daß er den inneren und äußeren Fußgewölben folgt. Weiterhin flacht der Mittelfußteil 62 bei 72.4 (vgl. Fig. 2) in Richtung auf den abgerundeten Mittelfußrand 64 ab. Dieser Rand 64 folgt - wie klar aus Fig. 1 ersichtlich ist - im wesentlichen der Verbindung zwischen den Mittelfußknochen 26...34 und den proximalen Zehenknochen 36... 44.
Die Stütze 56 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, das genügend steif ist, jedoch eine gewisse Federelastizität besitzt, um Stoßbelastungen oder übermäßige Deformationen aufzunehmen, die von anderen Gründen herrühren können.
Fig. 6 veranschaulicht einen Sportschuh 74 (beispielsweise einen Lauf- bzw. Rennschuh), der mit einer einstückigen Mittelfußgewölbestütze 56 versehen ist, wie sie in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist. Die Stütze 56 ist in den Schuh eingebaut und darüber befindet sich gewöhnlich eine Innensohle 76.1, während darunter eine Außensohle 76.2 vorgesehen ist. Die Lage der Stütze 56 relativ zum Knochenaufbau des Fußes entspricht etwa der, wie sie in Fig. 1 veranschaulicht ist.
Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen einen Rennschuh 78, dernit Spikes versehen ist. Dieser Schuh 78 enthält eine integrierte Mittelfußgewölbestütze (entsprechend den
098A9/0248
Fig. 1 bis 5), über der sich eine Innensohle 80.1 und unter der sich eine Außensohle 80.2 befinden. Die Position der verschiedenen Spikes 82...92 ist in Fig. gezeigt. Wie dargestellt ist, sind die hinteren Spikes 82, 84 entsprechend zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen 26, 28 und zwischen dem vierten und fünften Mittelfußknochen 32 und 34 vorgesehen. Die zwischen bzw. in der Mitte angeordneten Spikes 86, 88 sind entsprechend in Richtung auf die Rückseite des ersten proximalen Zehenknochens 36 und des fünften proximalen Zehenknochens 44 placiert. Die vorderen Spikes 90, 92 sind unter dem ersten distalen Zehenknochen 46 bzw. dem vierten distalen Zehenknochen 52 placiert.
Die Spikes 82...92 sind strategisch an solchen Stellungen placiert, wo die größten Belastungen auftreten. Somit werden solche Belastungen direkt auf dem Boden oder auf einer anderen Abstützfläche abgestützt, und ein Durchbeugen des Fußes entgegen der natürlichen Ausbildung in den verschiedenen Wölbungen bzw. Gewölben wird vermieden. Die größten Belastungen treten in den Stellungen der hinteren Spikes 82, 84 auf, wobei diese sich etwa unterhalb des Übergangs vom mittleren Abschnitt 60 zum Mittelfußabschnitt 62 der Stütze 56 befinden. Wie zuvor erwähnt worden ist, befindet sich das innere Fußgewölbe nicht in direktem Kontakt mit der Stütze 56, so daß eine gewisse Bewegung ermöglicht wird, um Stoßbelastungen aufzunehmen.
In den Fig. 9 und 10 ist ein Rugby- oder Fußballschuh bzw. -Stiefel 94 veranschaulicht. Dieser Schuh 94 enthält ebenfalls eine einstückige Mittelfußgewölbestütze 56 (siehe Fig. 1 bis 5) mit einer Innensohle 96.1 darüber und einer Außensohle 96.2 darunter. Die Positionen der zehn strategisch placierten Stollen 98....116 sind in Fig. 9 dargestellt. Zwei Stollen 98, 100 sind an der Ferse bzw. dem Hacken unter dem Fersenbein 12 vorge-
809849/0248
sehen. Die nächsten beiden Stollen 102, 104 sind unterhalb des Gewölbes angeordnet, das zwischen den verschiedenen Keilbeinen 20...24 und dem Würfelbein 16 einerseits sowie den Mittelfußknochen 26...34 andererseits gebildet ist. Die nächstfolgenden Stollen 106, 108 sind zwischen dem ersten und dem zweiten Mittelfußknochen 26, 28 bzw. zwischen dem vierten und dem fünften Mittelfußknochen 32, 34 angeordnet. Der Stollen 110 ist an der hinteren Seite des ersten proximalen Zehenknochens 36 placiert. Der Stollen 112 befindet sich vor der Verbindung des fünften proximalen Zehenknochens 44 und des fünften Mittelfußknochens 34. Der vordere Stollen 114 befindet sich unterhalb des ersten distalen Zehenknochens 46, während der Stollen 116 sich unterhalb des vierten distalen Zehenknochens 52 befindet. Anstelle der oder zusätzlich zu den Stollen 114 und 116 kann ein einzelner Stollen 118 zentral vorn vorgesehen sein, d.h. zwischen dem zweiten und dem dritten distalen Zehenknochen 48, 50, für ein besseres Eingreifen, z.B. für Rugby-Spieler, die in der vorderen Reihe spielen. Der vorderstollen 118 könnte etwas kürzer sein als die anderen Stollen.
In den Fig. 11 und 12 ist ein Baseball-Schuh 120 veranschaulicht, der eine einstückige Mittelfußgewölbestütze 56 (siehe Fig. 1 bis 5), eine Innensohle 122.1 und eine Außensohle 122.2 enthält. Die Position der drei Hakenelemente 122, 124, 126 ist in Fig. 11 dargestellt. Das hintere Hakenelement 122 befindet sich unterhalb des Fersenbeines 12. Das mittlere bzw. zentrale Hakenelement 124 befindet sich unterhalb der verschiedenen Keilbeine 20, 22, 24 und dem Beginn der verschiedenen Mittelfußknochen, während sich das vordere Hakenelement 126 unterhalb des zweiten proximalen Zehen-
609849/0248
knochens 38 und des dritten proximalen Zehenknochens 40 befindet und sich bis hinüber zu den Mittelfußknochen erstreckt. In Fig.13 wird die Mittelfußgewölbestütze 56 der Fig. 2 in einem größeren Maßstab - zwecks größerer Klarheit - gezeigt. Die Dicke der Außensohle kann entsprechend den Erfordernissen variieren.
Fig. 14 zeigt eine Mittelfußgewölbestützeinlage 130 (beispielsweise einstückig mit der Innensohle). Diese Einlage 130 kann in Schuhe eingelegt werden. Sie weist auf der Oberseite dieselben Kurvenführungen auf wie die Stütze 56 der Fig. 13 und der vorhergehenden Zeichnungsfiguren; außerdem besitzt sie ebenfalls einen leicht spherisch ausgearbeiteten Fersenteil, der auch flach sein kann.
Mit Bezug auf die Fig. 15 bis 17 zeigen die Querschnittsansichten der dargestellten Stütze an, daß die Stütze eine unterschiedliche Querschnittsform besitzt. Die Aufsicht und Seitenansicht der Stütze sollten jedoch so sein wie in den Fig. 1,2 und 13. In diesem Falle (Fig. 15) ist der Fersenabschnitt 132 flach. Der Mittelabschnitt (siehe Fig. 16) besitzt eine zunehmende Form 136 mit einem Gipfel 136.1, der sich unter dem inneren Gewölbe des rechten Fußes befindet. An beiden Seiten 136.2 und 136.3 ist dieser zunehmende Teil von konvexer Form. Der Mittelfußabschnitt 138 (Fig. 17) besitzt ebenfalls eine zunehmende Form 140, die an beiden Seiten 140.2 und 140.3 konvex ist sowie einen Gipfel 140.1 aufweist.
In den Fig. 18 bis 20 ist eine zweite Stützeinlage 142 dargestellt. In diesem Falle sind der Fersenabschnitt und der Mittelfußabschnitt ähnlich wie die oberen Abschnitte, wie sie in den Fig. 3 und 5 (oder Fig. 15 oder 17) gezeigt sind, ausgebildet, während der Mittelabschnitt
609849/0248
144 unterschiedlich ist. Dieser weist etwa eine Wellenform 146 auf und ist konvex an einer Seite 146.1 sowie - unter dem inneren Fußgewölbe - von erhöhter bzw. ansteigender Form 146.2, so daß sich eine besondere Bequemlichkeit ergibt. Diese ansteigende Form 146.2 kann in Form eines gesonderten Polsters vorgesehen sein, das einer Stütze der Type gemäß den Fig. 3 und 5 (oder den Fig. 15 und 17)' zugefügt ist.
60 9 8 49/02 48

Claims (14)

Patentansprüche
1. Fußbekleidung, insbesondere Schuh, enthaltend eine Mittelfußgewölbestütze, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittelfußgewölbestütze
(56) einen Fersenabschnitt (58; 132), einen sich vom Fersenabschnitt aus erstreckenden Mittelfußabschnitt (60; 134) und einen Mittelfußabschnitt (62, 138) umfaßt, der sich vom Mittelabschnitt (58; 132) aus erstreckt und in einem runden Mittelfußrand (64) endet, daß ferner diese Stütze (56) in ihrer Weite vom Mittelabschnitt (60; 134) bis zum Mittelfußrand (64) zunimmt, daß außerdem der Mittelabschnitt (60; 134) eine kurvenartige Querschnittsform aufweist und daß der Mittelfußabschnitt (62; 138) eine zunehmende Querschnittsform besitzt, die mittels Keilform in den runden Mittelfußrand (64) abflacht, wobei dieser Mittelfußrand (64) so angepaßt ist, daß er sich im wesentlichen unterhalb der Verbindungen der fünf Mittelfußknochen (26...34) mit den proximalen Zehenknochen (36...44) befindet.
2. Fußbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenabschnitt (58) spherisch ausgearbeitet ist, zur Aufnahme der Ausbildung des Fersenbeines (12).
3. Fußbekleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (58) einen Gipfel (70.1) aufweist, der etwa der Verbindung zwischen dem Würfelbein (16) und dem Sprungbein (14) sowie dem Kahnbein (18) folgt und sich unterhalb des seitlichen Keilbeines (20) befindet.
609849/0248
4. Fußbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (56) aus federelastischem Material hergestellt ist.
5. Fußbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (56) einstückig mit dem Schuhsohlenaufbau (66) ausgebildet ist.
6. Fußbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich um einen Sportschuh, insbesondere einen mit Spikes versehenen Rennschuh handelt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hintere Spikes (82, 84) zwischen dem ersten und dem zweiten Mittelfußknochen (26, 28) bzw. zwischen dem vierten und dem fünften Mittelfußknochen (3 2, 34) vorgesehen sind, daß ferner zwei mittlere Spikes (86, 88) in Richtung auf die Rückseite des ersten proximalen Zehenknochens (36) bzw. des fünften proximalen Zehenknochens (44) placiert sind und daß zwei vordere Spikes (90, 92) unter dem ersten distalen Zehenknochen (46) bzw. dem vierten distalen Zehenknochen (52) angeordnet sind.
7. Fußbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich um einen Sportschuh, insbesondere einen Rugbyoder Fußballschuh handelt, der zehn Stützstollen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stollen (98, 100) am Hacken unterhalb des Fersenbeines (12) vorgesehen sind, daß zwei weitere Stützen (102, 104) unterhalb des Gewölbes angeordnet sind, das zwischen den verschiedenen Keilbeinen (20, 22, 24) und dem Würfelbein (16) einerseits und den Mittelfußknochen
609849/0248
(26....34) andererseits gebildet ist, daß zwei weitere Stollen (106, 108) zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen (26, 28) bzw. zwischen dem vierten und fünften Mittelfußknochen (32, 34) vorgesehen sind, daß ein Stollen (110) an der hinteren Seite des ersten proximalen Zehenknochens (36) placiert ist, daß ferner ein Stollen (112) vor der Verbindung des fünften proximalen Zehenknochens (44) mit dem fünften Mittelfußknochen (34) angebracht ist, daß ein vorderer Stollen (114) unterhalb des ersten distalen Zehenknochens (46) und ein Stollen (116) unterhalb des vierten distalen Zehenknochens (52) vorgesehen ist.
8. Fußbekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich um einen Sportschuh, insbesondere einen mit Stützhakenelementen versehenen Baseball-Schuh handelt, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinteres Hakenelement (122) sich unterhalb des Fersenbeines
(12) befindet, daß ein zentrales Hakenelement (124) unterhalb der verschiedenen Keilbeine (20, 22, 24) und dem Beginn der verschiedenen Mittelfußknochen (26....34) vorgesehen ist und daß ein vorderes Hakenelement (126) sich unterhalb des zweiten proximalen Zehenknochens (38) und des dritten proximalen Zehenknochens (40) befindet.
9. Mittelfußgewölbe-Stützeinlage für Schuhe, umfassend eine Mittelfußgewölbestütze und eine damit verbundene Innensohle, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelfußgewölbestütze einen Fersenabschnitt (58; 132), einen sich vom Fersenabschnitt aus erstreckenden Mittelabschnitt (60; 134) und einen Mittelfußab-
609849/0 2 48
schnitt (62; 138) enthält, der sich vom Mittelabschnitt (58; 132) aus erstreckt und in einem runden Mittelfußrand (64) endet, daß ferner der Mittelabschnitt (60; 134) eine kurvenartige Querschnittsform aufweist und daß der Mittelfußabschnitt (62; 138) eine zunehmende Querschnittsform besitzt, die mittels Keilform in den runden Mittelfußrand (64) abflacht, wobei dieser Mittelfußrand (64) so angepaßt ist, daß er sich im wesentlichen unterhalb der Verbindungen der fünf Mittelfußknochen (26...34) mit den proximalen Zehenknochen (36...44) befindet.
10. Mittelfußgewölbe-Stützeinlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (60) eine zunehmende Querschnittsform besitzt.
11. Mittelfußgewölbe-Stützeinlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (144) eine Kurvenform (146) mit ansteigendem Teil (146.2) aufweist, der so angepaßt ist, daß er sich unter dem inneren Fußgewölbe befindet.
12. Mittelfußgewölbe-Stützeinlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenabschnitt (58) spherisch ausgearbeitet ist, zur Aufnahme der Ausbildung des Fersenbeines (12).
609849/0248
13. Mittelfußgewölbe-Stützeinlage nach den Ansprüchen 9, 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (58) einen Gipfel (70.1) aufweist, der etwa der Verbindung zwischen dem Würfelbein
(60) und dem Sprungbein (14) sowie dem Kahnbein (18) folgt und sich unterhalb des seitlichen Keilbeines (20) befindet.
14. Mittelfußgewölbe-Stützeinlage nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus federelastischem Material hergestellt ist.
609849/0248
L e
e r s e i t e
DE19762615666 1975-05-16 1976-04-09 Fussbekleidung Granted DE2615666A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA3187A ZA753187B (en) 1975-05-16 1975-05-16 Shoe
ZA756254 1975-10-02
ZA757336 1975-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615666A1 true DE2615666A1 (de) 1976-12-02
DE2615666C2 DE2615666C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=27420873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615666 Granted DE2615666A1 (de) 1975-05-16 1976-04-09 Fussbekleidung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4224750A (de)
JP (1) JPS601001B2 (de)
BR (1) BR7602959A (de)
CA (1) CA1050752A (de)
DE (1) DE2615666A1 (de)
FR (1) FR2310718A1 (de)
IN (1) IN145239B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100059A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-08 Scholl Inc. Einlegesohle

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396524A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Adidas Chaussures Semelle pour chaussure de sport, et chaussure de sport comportant une telle semelle
JPS5619846Y2 (de) * 1979-06-27 1981-05-12
US5588994A (en) * 1980-04-10 1996-12-31 Massachusetts Institute Of Technology Method of producing sheets of crystalline material and devices made therefrom
US4387265A (en) * 1981-07-17 1983-06-07 University Of Delaware Tandem junction amorphous semiconductor photovoltaic cell
US4454662A (en) * 1982-02-10 1984-06-19 Stubblefield Jerry D Athletic shoe sole
US4541186A (en) * 1983-04-06 1985-09-17 Nike, Inc. Gymnastic shoe with cushioning and shock absorbing insert
US4674201A (en) * 1983-08-08 1987-06-23 Weiss Robert F Foot support
US4689898A (en) * 1985-09-11 1987-09-01 Fahey Brian W Running shoe
US4813159A (en) * 1987-05-13 1989-03-21 Weiss Robert F Foot support for optimum recovery
AU641126B2 (en) * 1988-07-15 1993-09-16 Frampton E. Ellis Iii Shoe with naturally contoured sole
FR2652260B1 (fr) * 1989-09-28 1993-01-22 Menou Pierre Semelles orthopediques correctrices et ou incitatives et ou posturales et ou palliatives comprenant une gouttiere talonniere ouvertre ou fermee par renvois lateraux en s allant jusqu'au blocage d'arcure total, ou l'un des deux elements lateraux seul.
US5918384A (en) 1993-08-17 1999-07-06 Akeva L.L.C. Athletic shoe with improved sole
FR2714577B1 (fr) * 1993-12-30 1996-02-02 Cabe Emile Chaussure de sport anatomique notamment de football ou analogue.
US7540099B2 (en) 1994-08-17 2009-06-02 Akeva L.L.C. Heel support for athletic shoe
EP0750858A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Emile Cabé Anatomischer Sportschuh, insbesondere Fussballschuh oder dergleichen
US5806210A (en) 1995-10-12 1998-09-15 Akeva L.L.C. Athletic shoe with improved heel structure
AU3950899A (en) * 1998-06-11 1999-12-30 Marthienes Johannes Delport Shoe insert and shoe including said shoe insert
US6315786B1 (en) * 1999-07-20 2001-11-13 Partnership Of Arthur H. Smuckler, James Grimes, Niko Efstathiou And Charles A. Sarris Device for treating heel pain
NL1012769C2 (nl) * 1999-08-03 2001-02-06 C D Jongenengel Beheer B V Schoen en schoenzool voorzien van een correctiegebied.
NL1012770C2 (nl) * 1999-08-03 2001-02-06 C D Jongenengel Beheer B V Schoen en schoenzool voorzien van torsieverstijving.
US20120055045A1 (en) * 2009-05-12 2012-03-08 Georgetown University Orthotic devices
FR2945917B1 (fr) * 2009-05-29 2011-07-15 Jean Luc Guer Chaussure de sport de type a crampons
JP5259682B2 (ja) * 2010-11-19 2013-08-07 雅俊 高山 履物
US8707586B2 (en) * 2011-03-08 2014-04-29 Admark Athletic Ventures Athletic shoe with athletic positioning cleat pattern
DE202013103808U1 (de) * 2013-08-22 2013-11-15 Christian Lenthe Vorfußpolster, Computerprogrammprodukt für die individuelle Anfertigung des Vorfußpolsters
US10506843B2 (en) * 2015-09-23 2019-12-17 Cluffy, LLC Orthopedic shoe appliance
US10856610B2 (en) 2016-01-15 2020-12-08 Hoe-Phuan Ng Manual and dynamic shoe comfortness adjustment methods
USD931586S1 (en) * 2019-08-28 2021-09-28 Richard Roemer Baseball shoe sole
WO2022261425A1 (en) * 2021-06-10 2022-12-15 Devalve Seth N Athletic cleat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486653A (en) * 1946-09-20 1949-11-01 Harry E Hukill Basic arch foundation
CH290268A (de) * 1950-02-03 1953-04-30 Hedwig Rosenfelder Henriette Als Fussstütze dienende Schuheinlage.
DE893316C (de) * 1944-02-15 1953-10-15 Lore Martha Etzel Fussstuetze
DE1953527A1 (de) * 1969-10-24 1971-05-19 Glanzstoff Ag Fadenumlenkrolle
CH555654A (de) * 1972-01-04 1974-11-15 Valenta Antonin Fussbett fuer schuhe.
DE2356950A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-28 Wm Scholl Ag Schuheinlage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617418A (en) * 1926-04-20 1927-02-15 Edward A Richardson Cleat
US1855452A (en) * 1928-06-14 1932-04-26 John T Riddell Athletic shoe
US2426735A (en) * 1945-12-03 1947-09-02 John M Hiss Stabilizing insert for shoes
US2572680A (en) * 1947-08-16 1951-10-23 Athletic Shoe Company Running shoe
FR969623A (fr) * 1948-07-17 1950-12-22 Support orthopédique perfectionné
FR1069205A (fr) * 1952-12-24 1954-07-06 Chaussures, ou autres articles chaussants, adaptés à l'anatomie du pied
FR1127676A (fr) * 1955-07-15 1956-12-21 Semelle orthopédique
US2902780A (en) * 1957-03-12 1959-09-08 Bernard A Bellew Sport shoe
FR1336776A (fr) * 1962-07-24 1963-09-06 Cleal S A Semelle de chaussure à profil anatomique sur sa face interne
US3327411A (en) * 1965-05-21 1967-06-27 Charles A Roberts Cleated athletic shoe structure
US3406469A (en) * 1967-04-24 1968-10-22 Frank P. Dani Slant toe football shoe
US3766669A (en) * 1969-08-21 1973-10-23 Usm Corp Profiled cellular article
US3641688A (en) * 1969-12-10 1972-02-15 Elizabeth Von Den Benken Shoe molded by induction heating

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893316C (de) * 1944-02-15 1953-10-15 Lore Martha Etzel Fussstuetze
US2486653A (en) * 1946-09-20 1949-11-01 Harry E Hukill Basic arch foundation
CH290268A (de) * 1950-02-03 1953-04-30 Hedwig Rosenfelder Henriette Als Fussstütze dienende Schuheinlage.
DE1953527A1 (de) * 1969-10-24 1971-05-19 Glanzstoff Ag Fadenumlenkrolle
CH555654A (de) * 1972-01-04 1974-11-15 Valenta Antonin Fussbett fuer schuhe.
DE2356950A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-28 Wm Scholl Ag Schuheinlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100059A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-08 Scholl Inc. Einlegesohle

Also Published As

Publication number Publication date
CA1050752A (en) 1979-03-20
JPS601001B2 (ja) 1985-01-11
FR2310718A1 (fr) 1976-12-10
IN145239B (de) 1978-09-16
DE2615666C2 (de) 1987-12-10
JPS51143449A (en) 1976-12-09
US4224750A (en) 1980-09-30
FR2310718B1 (de) 1981-04-30
BR7602959A (pt) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615666C2 (de)
DE69719953T2 (de) Schuhsohle und Schuh und Sandale mit dieser Sohle
DE2852867C2 (de)
DE2919828A1 (de) Sportschuh
EP0074568B1 (de) Schuh
DE60302055T2 (de) Propriozeptive orthopädische einlage mit modularem korrekturmittel
DE2709546A1 (de) Fussunterlage fuer schuhwerk, wie sohle, einlagesohle, schuheinbauteil oder schuheinlage
DE112016006049T5 (de) Laufsohlenstruktur für Schuhe und mit Stollen versehener Schuh mit einer solchen Laufsohlenstruktur
DE112005003719B4 (de) Schuhsohle mit Zwischensohle
DE2809251A1 (de) Schuh
DE19904887B4 (de) Schuh
DE112017001756T5 (de) Schuhsohlenstruktur und Schuh mit der Schuhsohlenstruktur
DE2806481A1 (de) Schuh mit fusstuetze
DE19603755A1 (de) Schuhinnensohle
DE3616215A1 (de) Sandale
DE102006044026A1 (de) Schuheinlage
DE19750781C2 (de) Schuh
DE3312666C2 (de) Orthopädische Schuheinlage
DE949335C (de) Schuhwerk mit elastischer Sprengung
DE102010022329B4 (de) Einlegesohle und Schuh
DE7429365U (de) Fußballschuh
DE2809551A1 (de) Orthopaedischer schuh
DE671491C (de) Schuhwerk, dessen Schuhboden im Gelenkteil den ersten Strahl des Fusses nicht erfasst
DE2124892C3 (de) Skistiefel mit Ristriemen
DE60317144T2 (de) Innensohle für Sportschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee