DE2809251A1 - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
DE2809251A1
DE2809251A1 DE19782809251 DE2809251A DE2809251A1 DE 2809251 A1 DE2809251 A1 DE 2809251A1 DE 19782809251 DE19782809251 DE 19782809251 DE 2809251 A DE2809251 A DE 2809251A DE 2809251 A1 DE2809251 A1 DE 2809251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
foot
heel
shoe sole
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782809251
Other languages
English (en)
Inventor
Joergen Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacoform International 2105 Seevetal De GmbH
Original Assignee
ENGELBREDT JAC AS
JAC ENGELBREDT AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGELBREDT JAC AS, JAC ENGELBREDT AS filed Critical ENGELBREDT JAC AS
Publication of DE2809251A1 publication Critical patent/DE2809251A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/40Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process with cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

PAT f. N TA N W F. LT E
A. GRUNECKER
DlFL-IKG.
H. KINKELDEY
DR-IWl
Π Q O C 1
ckK/iäir '
w.
DR.-ING - AcE(CALTECH)
K. SCHUMANN
DR. RER NAT. -
P. H. JAKOB
G. BEZOLD
A/S Jac. Engelbredt
Oerslev
4-760 Yordingborg
DÄHEMAHK
Schuh
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
3. März 1978
PH 12 512 - 50/fs
Die Erfindung "betrifft einen Schuh mit einer Schuhsohle, die so ausgestaltet ist, daß alle form- und funktionsmäßigen Anforderungen, die man an zweckgerechte Schuhe stellt, in einem möglichst weiten Umfang erfüllt werden.
Es sind Schuhe "bekannt, die unterschiedlichen Anforderungen entsprechen. Beispielsweise ist es "bekannt, die Innenlau£- fläche der Schuhsohle und gegebenenfalls die Außenlauffläche aufeinander abzustimmen. Diejenigen Schuhe, die an den undeformierten 5uß angepaßt sind, sind naturformrichtige Schuhe. Keine der bisher bekannten Schuhe sind in allen Hinsichten für den Fuß ideal.
809836/08S5
TELEFON (OSS) 322352
TELEX O5-29 3SO
TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
Der Zweck der Erfindung "besteht darin, den Schuhen eine solche Form zu geben, daß der Fuß und das Bein nicht müde werden und schädlichen Belastungen beim Gang und Stillstehen ausgesesetzt werden, wie dies bei den bisher bekannten Formen von Schuhen der Fall ist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Schuhsohle eine Vertiefung für den Fersenballen zur Bildung einer Absatzschale hat, die Kontakt zu dem ganzen unterteil der Ferse hat, und daß es unter dem hinteren Innenteil des Fußbogens eine kleine Erhöhung zur Bildung einer Fersenabsperrung gegen das Vorwärtsgleiten des Fußes gibt. Hierdurch wird den Zehen ein hoher Grad von Bewegungsfreiheit gewährt, indem der Fuß daran gehindert wird im Schuh während der Phase, in der der Fuß in den Schuh gesetzt wird und einwärts rollt, im Schuh vorwärts zu gleiten. Somit wird ein vollständiger Fersenkontakt mit der Schuhsohle und eine gute Gewichtsverteilung über die ganze Fußsohle erreicht, was besonders nützlich ist, falls man viel steht. Ebenso wird die Gefahr vermindert, daß der Fuß im Fußknöchelgelenk während des Stehens in Valgusstellung fällt. Es handelt sich dabei um keine normale Stütze der Fußsohlenwölbung. Der Fußbogen kann frei arbeiten, da nur das hintere Drittel des Fußbogens unterstützt wird. Hierdurch wird vermieden, daß die große Zehe mehr oder weniger einwärts gebogen wird, und zwar mit ermäßigter Funktionsmöglichkeit für den Muskel der Auswärtsbewegung der großen Zehe und deren langen Biegemuskel.
Dadurch daß man die Schuhsohle mit dem Teil zwischen der Absatzschale und dem Fußballen der kleinen Zehe eben macht, wie es im Anspruch 2 erwähnt ist, wird eine vollständige Eontaktfläche zwischen Fuß und Schuhboden erreicht, was eine ebene Belastung des Fußes bewirkt, wodurch Hornhaut, Hühneraugen und Blasen völlig vermieden werden können.
809836/0855
Durch. Verwendung einer nachgiebigen und formbaren Unterstützung unter dem Fußballen und den Zehenballen, wie es im Anspruch angegeben ist, wird dem "vorderen Teil des Fußes die Erreichung einer größeren Kontaktfläche ermöglicht, indem' er ein passendes Stück in die Schuhsohle sinken kann» Dies bewirkt, daß der Fußbällen am Ende des Absetzens überlastet wird, wo die Zehen kräftig aufwärts gebogen sind, indem die Zehen bei der kräftigen Anspannung der Zehenbiegemuskeln immer an dem Absetzen teilnehmen können und dadurch ihren Teil der Gewichtsbelastung aufnehmen. Dies bewirkt ebenfalls, daß der Ausbreitungs- und Greifreflex die Muskeln des Fußes frei aktivieren kann, indem die Zehen zu einem gewissen Grad die Unterstützung erfassen und den vorderen Teil des Fußes in erforderlichem Umfang zusammenhalten können. Wenn die Unterstützung formbar ist, bedeutet es auch, daß die Unterstützung sich nach dem Fuß des Schuhträgers formen kann, sich also dem Träger anpassen kann. Ferner wird eine kleine Erhöhung quer-hinter den Zehenballen gebildet. Diese wird.zusammen mit der Fersenabsperrung dazu beitragen, daß der Fuß am Vorwärtsgleiten im Schuh gehindert wird.
Durch die Ausgestaltung der Unterseite des Schuhbodens, wie es im Anspruch 4- angegeben ist, ohne künstliche Absatzerhöhung oder das Umgekehrte mit einem Minus-Absatζ, werden die günstigsten Funktionsbedingungen unter allen Verhältnissen erreicht, das heißt, beim Gang sowohl in aufwärts- als auch in abwärtsgehender Richtung. Hierdurch wird ein entspannter Vorwärtsschwung des Beins als Ganzes ohne unnötiges Biegen des Knie- und besonders des Hüftgelenks während der Phase des Vorwärtsschwungs erreicht. Weiter ist der Absatz vorne und hinten abgerundet, wodurch der Schuh vom Anfang an zugelaufen ist. Hierdurch wird ein unnötig großer Verschleiß der Außenseite des Absatzes verhindert, und man erhält einen gleichmäßig verteilten Verschleiß über die ganze Verschleißseite der Schuhsohle.
8Q983B/Q855
..Durch eine achsengerade. Ausgestaltung der Schuhsohle,~wie es ■ im Anspruch 5 erwähnt ist, wird erreicht, daß der Absatzteil des Schuhes den Fuß vorwärts in den Vorderteil des Schuhes steuert, so daß weder die große noch die kleine Zehe gedruckt wird.
Endlich ist es zweckmäßig, wie es im Anspruch 6 angegeben ist, die Schuhsohle aus einem einzigen Stück Formstoff herzustellen. Dies führt zu einer leichten und flexiblen, sowie einer strapazierfähigen Schuhsohle, die in möglichst kleinem Umfang das kräftige Aufwärtsbiegen des Grundgelenks der Zehen verhindert. Dies ermöglicht eine funktionelle Krümmung des Fußes und hierdurch der Schuhsohle als Ganzes beim Abschluß des Absetzens.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 die Schuhsohle von oben;
Fig. 2 die Schuhboden von unten;
Fig. 3 die Schuhsohle im Schnitt IH-III in Fig. 1 und 2;
Fig. 4 die Schuhsohle von der Außenseite;
Fig. 5 die Schuhsohle im Schnitt V-Y in Fig. 1 und 2 und
Fig. 6 die Schuhsohle im Schnitt VI-VI in Fig. 1 und 2.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Schuhsohle für einen rechten Schuh gezeigt, deren Umriß aus Fig. 1 und 2 hervorgeht.
Im Gebiet der Zehenballen des Fußes ist, wie in Fig. Λ und 6 gezeigt ist, eine Vertiefung ausgebildet, in die ein Stück nachgiebiges und formbares Material 6 eingelagert ist, z.B. eine Filzscheibe, deren Oberfläche mit der Oberfläche der Schuhsohle abschließt. Diese nachgiebige Kontaktfläche führt
809836/085S
zu den bereits erwähnten Vorteilen, nämlich zu einem Schutz gegen Überlastung des Fußballens, weil nämlich der Ausbreitungsreflex die Muskeln des Fußes frei aktivieren kann. Hierdurch wird die Gefahr der Hautverdickungen unter dem vorderen Teil des !Fußes reduziert. Die Kontaktfläche paßt sich nach kurzem Gebrauch dem Fuß individuell an, wodurch eine optimale ebene Gewichtsverteilung erreicht wird.
Voraussetzung für die angeführte Bewegungsfreiheit der Zehen ist, daß der Vorderteil der Schuhe Raum und Platz bietet, die Zehen zu krümmen und weiter, daß die Knochen der Zehen in unmittelbarer Verlängerung ihrer Vorfußknochen liegen können. Dieses wird dadurch erreicht, daß die Schuhsohlen vorne fächerförmig ist, wie es in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Dies ermöglicht eine leichte Ausbreitung der Zehen, ohne daß diese gegen die vordere senkrechte Wand des Schuhes bei vollständiger Belastung stoßen. Weiter- ist die vordere Kontur der Schuhsohle weich abgerundet, so daß sich die Schuhe den meisten Fußtypen nicht nur dem normalen schräg abgeschnittenen vorde-. ren Teil des Fußes, anpassen. Auch muß es Platz für die Zehen in der Höhe mit der größten Höhe an der großen Zehe geben, und es muß sowohl für ein leichtes Aufwärtsbiegen der Zehen während der Phase des Vorwärtsschwungs als auch für eine ■ leichte Krümmung während der Phase, wo der Fuß in den Schuh gesetzt wird, Platz sein.
Beim Fersenballen des Fußes ist die Sohle ein bißchen schalenförmig, wie es in Fig. 3 und 5 gezeigt ist. Diese Absatzschale 7 ist in dem Schuhboden selbst geformt, so daß der Fersenkontakt des Fußes mit dem Boden optimal ist. Der Außenumriß der Absatzschale 7 ist in Fig. 1 durch einen Kreis gekennzeichnet. Hierdurch wird das Körpergewicht über die ganze Ferse verteilt, wodurch der Flächendruck so niedrig wie möglich wird. Weiter ist die Sohle unter dem hinteren Drittel des Fußbogens mit einer kleinen Erhöhung, 8 versehen, deren Außenkontur durch
809836/0855
28α9251
ein Dreieck in Fig. 1 gekennzeichnet ist. Diese Erhöhung 8 ist nicht eine Art unterstützende Faßsohlenwölbung, aber eine Fersenabsperrung, die den Fuß daran hindern soll, im Schuh nach vorne zu gleiten. Wenn die Schuhe ferner mit einer geeigneten Verschnürung versehen sind, wird den Zehen eine unbekannt große Bewegungsfreiheit ermöglicht, indem die hintere Hälfte des Schuhes so dicht am Fuß abschließt, daß dem Yorderfuß und den Zehen vollständige Bewegungsfreiheit gegeben wird.
Der Randteil der Sohle senkt sich,wie in Fig. J, 5 und 6 gezeigt ist, von dem Außenrand 9 am Wulst schräg gegen den Innenteil der Schuhsohle. Dies trägt dazu bei, den Fuß über der Sohle zu halten, wodurch der Fuß in einer richtigen Stellung auf der Unterstützungsfläche festgehalten wird.
Die Unterseite 2 der Schuhsohle ist im wesentlichen eben mit der Ausnahme einer kleinen Aufbiegung am Yorder— und Hinterteil der Schuhsohle, nämlich dort, wo die Abwicklungslinie des Fußes durch den Ballen der großen Zehe und den der Ferse verläuft. Die Sohle ist ferner absatzlos, also ohne künstliche Absatzerhöhung. Hierdurch wird eine effektive Anspannung der kräftigen Wadenmuskeln gesichert, und zwar vor dem eigentlichen Absetzen. Hierdurch wird ebenfalls eine gute Streckung des Fußknöchels als Einleitung zum Absetzen des Fußes gesichert.
Die Schuhsohle ist als Ganzes achsengerade, das heißt, daß sich die Schuhsohle nicht wölbt. Mit einem aufgesetzten Oberteil bewirkt dies, daß das Schuhwerk und der Absatzteil der Schuhsohle den vorderen Seil des Fußes im Torderteil des Schuhwerks gerade steuern, so daß weder die große noch die kleine Zehe gedrückt wird.
803836/0855
Diese achsengerade Ausgestaltung wird in der Praxis dadurch erreicht, daß die Achsenlinie des Fußes, welche Linie in Pig. 1 und 2 gezeigt und d-d "benannt ist, mitten durch den Vorfußknochen der zweiten Zehe und durch das Zentrum der Absatzschale 7 verläuft. Diese Achsenlinie d-d teilt den vorderen Teil der Schuhsohle im Verhältnis 3 - 4- über dem Fußbällen, auf Fig. 1 in der Schnittlinie VI-VI.
Die Sohle is.t somit so anatomisch richtig ausgestaltet, wie es in der Praxis möglich ist, um dem Fuß eine so große Freiheit in seiner Bewegung wie möglich zu geben. Die erreichte Bewegungsfreiheit kann mit der verglichen werden, die man hat, wenn man barfuß geht.
Im Absatzteil des Schuhbodens und dessen Ristteil sind einige gleichmäßig verteilte runde Aussparungen zur Verminderung des Schuhsohlengewichts angebracht. Die Schuhsohle, kann aus einen beliebigen geeigneten Material hergestellt werden. Ein bevorzugtes Material ist Polyurethan, das zu einer leichten und verschleißfesten, sowie im richtigen Grad nachgiebigen Schuhsohle führt.
SQ983B/0855
Le
erse i I

Claims (1)

  1. TANWÄi.TE
    A. GRUNECKER
    D'Pt_-!Nil
    H. KtNKELDElY W. STOCKMAlR
    DR IM3. AeE(CALTcCHl
    K. SCHUMANN
    OH RER NmX. DlPU-PMVS
    P. H. JAKO3
    DiPU- ING.
    G. BEZOLD
    DR RER ΝΛΤ,- DlPU-CHSVL
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIVIIUANSTRASSS 43
    A/S Jac. Engelbredt
    Oerslev
    4-760 Vordingborg
    DÄNEMARK
    3. März 1973
    PH 12 512 - 50/fs
    Patentansprüclie
    1. Schuh mit einer Schuhsohle, dadurch gekennzeich net, daß die Schuhsohle (1) eine Vertiefung (7) für den Fersenballen des Fußes zur Bildung einer Absatzschale hat,, die zum ganzen Unterteil der Ferse Kontakt hat, und daß unter dem hinteren Innenteil des Fußbogens eine kleine Erhöhung (8) zur Bildung einer Fersenahsperrung gegen das Torwärtsgleiten des Fußes vorgesehen ist.
    2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Schuhsohle (1) im Teil zv/ischen der Absatzschals (7) und dein Fußbällen der kleinen Zehe eben ist.
    S0983Ö/085S
    ORfQiNAL INSPECTED
    3. Schuh, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schuhsohle (1) unter Fußballen
    und Zehenballen mit einer nachgiebigen und formbaren Unterstützung (6) versehen ist, deren Oberseite mit einer übrigen Schuhsohle eben ist.
    4-. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet , daß die Unterseite (2) der Schuhsohle (1) im wesentlichen eben ist, mit der Ausnahme einer krummen Fläche (3 und 4-) unter dem Ballen der großen Zehe
    und der Ferse, die aufwärts von einer Meridiankurve (5) rechtwinkelig zur Abwicklungslinie des Fußes gegen den Außenrand der Schuhsohle gebogen wird.
    5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß die Schuhsohle (1) achsengerade ausgestaltet ist, so daß der Fuß von der Absatzschale (7) gerade vorwärts in einer Linie (d-d) durch den Yorfußknochen der zweiten Zehe gesteuert wird.
    6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Schuhsohle (1) aus einem einzigen Stück aus elastischem Formstoff hergestellt ist.
    3Q983G/0855
DE19782809251 1977-03-04 1978-03-03 Schuh Ceased DE2809251A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK095177A DK158217C (da) 1977-03-04 1977-03-04 Skosaal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809251A1 true DE2809251A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=8099339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809251 Ceased DE2809251A1 (de) 1977-03-04 1978-03-03 Schuh

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4188736A (de)
JP (1) JPS5444955A (de)
AT (1) AT360378B (de)
AU (1) AU515203B2 (de)
BE (1) BE864526A (de)
CA (1) CA1076349A (de)
CH (1) CH629090A5 (de)
DE (1) DE2809251A1 (de)
DK (1) DK158217C (de)
ES (1) ES234437Y (de)
FI (1) FI60350C (de)
FR (1) FR2382207A1 (de)
GB (1) GB1597322A (de)
IT (1) IT1092991B (de)
NL (1) NL187190C (de)
NO (1) NO780707L (de)
NZ (1) NZ186611A (de)
SE (1) SE7802500L (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910886B1 (en) * 1983-02-28 1995-05-09 Atlantic Thermoplastics Co Inc Shock-absorbing innersole
US4979318A (en) * 1988-05-02 1990-12-25 The Dr. Cohen Group, Inc. Pronatary insert for high-heeled shoes
ATE213920T1 (de) * 1989-10-03 2002-03-15 Anatomic Res Inc Schuhsohle mit zwischensohle mit unterschiedlichen härten und dichtigkeiten
US5058585A (en) * 1990-01-29 1991-10-22 Michael Kendall Orthotic shoe insert
IL112246A (en) * 1995-01-04 1996-03-31 Nimrod Production Ltd Pad and manufacturing process
US5713143A (en) * 1995-06-06 1998-02-03 Kendall Orthotics Orthotic system
US5787610A (en) * 1996-05-29 1998-08-04 Jeffrey S. Brooks, Inc. Footwear
US6854198B2 (en) 1996-05-29 2005-02-15 Jeffrey S. Brooks, Inc. Footwear
WO1998005231A1 (en) * 1996-08-06 1998-02-12 H.H. Brown Shoe Company, Inc. Interchangeable inner sole system
US6817115B2 (en) * 2001-09-28 2004-11-16 Joseph Paul Polifroni Textured arch support device and method of manufacture
US7041075B2 (en) * 2002-11-27 2006-05-09 James Sullivan Orthotic foot devices for bare feet and methods for stabilizing feet
KR101110006B1 (ko) * 2009-04-30 2012-01-31 주식회사 한진중공업 도어시스템
US8166674B2 (en) * 2009-08-03 2012-05-01 Hbn Shoe, Llc Footwear sole
US10477915B2 (en) 2016-03-01 2019-11-19 Hbn Shoe, Llc Device for high-heeled shoes and method of constructing a high-heeled shoe
US10390587B2 (en) 2016-03-01 2019-08-27 Hbn Shoe, Llc Device for high-heeled shoes and method of constructing a high-heeled shoe
US10702008B2 (en) 2018-02-26 2020-07-07 Hbn Shoe, Llc Device and method of constructing shoes
US11540588B1 (en) 2021-11-24 2023-01-03 Hbn Shoe, Llc Footwear insole
US11805850B1 (en) 2023-07-19 2023-11-07 Hbn Shoe, Llc Cuboid pad

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670908C (de) * 1936-04-15 1939-01-27 Schmidt Fritz Sportschuh und Leisten zu seiner Herstellung
DE680698C (de) * 1937-09-28 1939-09-06 J Karl Benscheidt D Schuh
DE1005409B (de) * 1954-06-11 1957-03-28 Schuhfabrik Peter Kleinen O H Unfallverhuetungsschuh
DE1800129A1 (de) * 1967-10-05 1969-05-08 Farmaceutici Italia Biologisch aktive Polypeptide
DE6931914U (de) * 1968-08-20 1970-05-06 H Von Bennekom Fa Fusskorrektionssohle, bzpw. einlagesohle.
DE1912654A1 (de) * 1969-03-13 1970-11-26 Esana Schuhfab Sailer & Co Kinderschuh
DE7417266U (de) * 1973-09-26 1975-06-12 Juan Frau Sa Schuhsohle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US492994A (en) * 1893-03-07 Inner sole
CA588504A (en) * 1959-12-08 Vasilijs Kils Insoles for shoes
US1738929A (en) * 1927-10-12 1929-12-10 Simon Isidore Shoe
US2083581A (en) * 1934-05-21 1937-06-15 Benjamin J Silver Inner sole for shoes
US2045844A (en) * 1935-01-26 1936-06-30 Joseph H Everston Heel construction for cushion shoes
US2046732A (en) * 1936-01-24 1936-07-07 Charles Morali Self-locking insert for insoles
US2210332A (en) * 1939-02-03 1940-08-06 August L Eich Shoe construction
US2274205A (en) * 1940-10-12 1942-02-24 Int Shoe Co Insole for shoes
US2460493A (en) * 1945-05-11 1949-02-01 Fred J Diamant Shoe with innersole providing arch supporting flap
GB679842A (en) * 1949-09-14 1952-09-24 Oscar Salomon Meyer Improvements relating to foot supports
US2546408A (en) * 1950-03-07 1951-03-27 Florida L Riggs Insole-type appliance
FR2024066A5 (de) * 1969-09-11 1970-08-21 Asto Chaussures
DE7540336U (de) * 1975-06-20 1977-03-24 Vecchio, Oscar Del, Falconara Marittima (Italien) Sohle für Schuhwerk
US4079526A (en) * 1975-12-27 1978-03-21 Tatsuo Fukuoka Footwear

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670908C (de) * 1936-04-15 1939-01-27 Schmidt Fritz Sportschuh und Leisten zu seiner Herstellung
DE680698C (de) * 1937-09-28 1939-09-06 J Karl Benscheidt D Schuh
DE1005409B (de) * 1954-06-11 1957-03-28 Schuhfabrik Peter Kleinen O H Unfallverhuetungsschuh
DE1800129A1 (de) * 1967-10-05 1969-05-08 Farmaceutici Italia Biologisch aktive Polypeptide
DE6931914U (de) * 1968-08-20 1970-05-06 H Von Bennekom Fa Fusskorrektionssohle, bzpw. einlagesohle.
DE1912654A1 (de) * 1969-03-13 1970-11-26 Esana Schuhfab Sailer & Co Kinderschuh
DE7417266U (de) * 1973-09-26 1975-06-12 Juan Frau Sa Schuhsohle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2382207B1 (de) 1984-08-24
JPS5444955A (en) 1979-04-09
NZ186611A (en) 1981-02-11
GB1597322A (en) 1981-09-03
ES234437U (es) 1978-07-16
JPS6111601B2 (de) 1986-04-03
ATA152678A (de) 1980-05-15
AT360378B (de) 1980-01-12
FR2382207A1 (fr) 1978-09-29
SE7802500L (sv) 1978-09-05
FI60350B (fi) 1981-09-30
FI60350C (fi) 1982-01-11
NL187190C (nl) 1991-07-01
ES234437Y (es) 1978-11-16
AU3382478A (en) 1979-09-06
CA1076349A (en) 1980-04-29
DK158217B (da) 1990-04-16
AU515203B2 (en) 1981-03-19
FI780669A (fi) 1978-09-05
BE864526A (fr) 1978-09-04
CH629090A5 (de) 1982-04-15
DK95177A (da) 1978-10-06
NL7802255A (nl) 1978-09-06
NO780707L (no) 1978-09-05
DK158217C (da) 1990-09-10
US4188736A (en) 1980-02-19
IT7820825A0 (it) 1978-03-03
IT1092991B (it) 1985-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305056B1 (de) Außensohle für Schuhe und Schuhe mit derartigen Außensohlen
DE2809251A1 (de) Schuh
DE2852867C2 (de)
DE69719953T2 (de) Schuhsohle und Schuh und Sandale mit dieser Sohle
DE2615666C2 (de)
EP0205126A2 (de) Schuh für Rehabilitationszwecke
EP0074568B1 (de) Schuh
DE2800359A1 (de) Fussbettung fuer ein aktives fusstraining und zur funktionellen behandlung von beinschaeden
EP2298102B1 (de) Innensohle für Schuhe
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE3308731C2 (de)
DE1685778A1 (de) Schuh
DE1485563A1 (de) Vorrichtung zum Durchfuehren einer aktiven Geh-Heilgymnastik mittels einer Schuhsohle
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE3312666C2 (de) Orthopädische Schuheinlage
DE949335C (de) Schuhwerk mit elastischer Sprengung
DE102010022329B4 (de) Einlegesohle und Schuh
DE3026705C2 (de) Sohle aus starrem Material, insbesondere Holz, sowie mit dieser versehene Schuhe
DE1485701C (de) Schuhwerk mit einer starren Lauf sohle
DE2216964C3 (de) Sohle für Schuhe, Sandalen o.dgl
DE908107C (de) Leisten fuer Fussbekleidung
DE2852894B2 (de) Schuhwerkseinlage
DE457149C (de) Schuhgelenkeinlage
AT397602B (de) Innensohle, insbesondere einlegesohle, für schuhe
DE503561C (de) Fussbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JACOFORM INTERNATIONAL GMBH, 2105 SEEVETAL, DE

8131 Rejection