EP2305056B1 - Außensohle für Schuhe und Schuhe mit derartigen Außensohlen - Google Patents

Außensohle für Schuhe und Schuhe mit derartigen Außensohlen Download PDF

Info

Publication number
EP2305056B1
EP2305056B1 EP09172159.7A EP09172159A EP2305056B1 EP 2305056 B1 EP2305056 B1 EP 2305056B1 EP 09172159 A EP09172159 A EP 09172159A EP 2305056 B1 EP2305056 B1 EP 2305056B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
dome
outsole
insole
course
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09172159.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2305056A1 (de
Inventor
Christian Thagaard Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iseppi Mario
Original Assignee
Iseppi Mario
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iseppi Mario filed Critical Iseppi Mario
Priority to ES09172159.7T priority Critical patent/ES2457190T3/es
Priority to EP09172159.7A priority patent/EP2305056B1/de
Priority to PCT/EP2010/064674 priority patent/WO2011039360A1/de
Priority to CA2776557A priority patent/CA2776557A1/en
Priority to US13/500,044 priority patent/US20120192455A1/en
Publication of EP2305056A1 publication Critical patent/EP2305056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2305056B1 publication Critical patent/EP2305056B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/16Pieced soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/26Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with toe-spacers or toe-spreaders

Definitions

  • the present invention relates to a sole, more particularly an outsole for a shoe, which helps the users to be able to implement a natural gait by using the sole according to the invention as far as possible.
  • the sole, as well as the sole having this sole, are each designed to support the foot during all phases of walking.
  • a natural gait is biomechanically almost impossible for people who wear shoes.
  • the natural gait and use of shoes are biomechanically incompatible, as all shoes automatically transform the natural gait into an unnatural gait.
  • the object of the present invention is to provide the user with a sole and a shoe having this sole, whose respective design, construction and geometric characteristics improve and emphasize the natural movement of the foot during the course of the movement.
  • the movement of each leg is divided into stance phase and swing phase.
  • the stance phase on the other hand, should be differentiated into three component phases cf. to FIG. 1 that exemplifies man's walking on the right leg: (1.)
  • the contact phase as the first component phase of the stance phase begins with the foot hitting the ground with the outer edge of the heel.
  • the tibia is turned inwards, and the inside of the foot is slightly raised.
  • the foot continues to roll inward until the metatarsal bones are full weight.
  • the tibia turns outward again, and the ankle pronates (inwards) up to 8 °, preparing the foot for the forward phase.
  • it is important to slowly lower the foot through the muscles (Tibialis Anterior and Tibialis Posterior) to absorb the shock, just as the elbow flexes when catching a ball.
  • the outside of the foot touches the ground and the phase ends with the full ground contact of the forefoot.
  • the forefoot fans out and widens.
  • the metatarsals are slowly touching the floor from outside to inside.
  • the fanning out of the metatarsal bones leads to a stimulation of the mechanoreceptors (sensory cells that convert mechanical forces into nerve excitation), which in turn, by means of a reflex mechanism, activate other muscles that are responsible for the stability of the entire limb while walking. These include, among other things, the anterior thigh muscle. This reflex, or this reaction is also called the "positive support reaction”.
  • the middle phase as the second component phase of the stance phase begins with the full ground contact of the forefoot and ends with the lifting of the heel from the ground.
  • Body weight passes over the foot as the tibia and the rest of the body move forward.
  • the primary function of the foot in this phase is to store and store the energy gained during the first component phase, preferably without loss, for the forward phase - comparable to a jumping rubber ball.
  • the forward phase as the third component phase of the stance phase begins with the heel lift, tensing the muscles, ligaments and tendons.
  • the forefoot and hind foot together form a springboard that allows the toes to lift the body weight (forward) off the ground.
  • the body is propelled forward during this component phase, with the weight shifting to the other foot when that other foot gets in contact with the ground.
  • This phase lasts about 0.2 seconds and takes over 33% of the entire stance phase.
  • the subtalar joint supinates and ensures that the center of pressure remains below the forefoot outer side. This in turn ensures that the cube leg (4) locks with the navicular bone (3).
  • the foot transforms from the flexible adjuster into a rigid lever to propel the body forward during this phase.
  • the locking of the cube leg (4) against the scaphoid (3) ensures by the bands involved for a very strong hold and spares the muscles that would otherwise be heavily used, since the vertical forces can exceed 125% of body weight in this moment , Towards the end of the forward phase, unlocking of the cube leg (4) is required after locking at the beginning of the forward phase.
  • the fibularis longus muscle also called the peroneus muscle
  • the tibialis anterior muscle which leads to counter-contractions and produces a transverse pulling and supporting action that substantially aligns the bones of the metatarsal root.
  • FIG. 4 illustrates the oblique axis (16), the transverse axis (17) and the different lengths of the first and second metatarsal bone.
  • FIG. 3 refers to the bone structure of a human foot and names all the essential bones mentioned in this document.
  • the big toe leaves the floor, there is a dorsiflexion of the big toe together with the four small toes of the same foot and plantarflexion of the first metatarsal bone (8) together with the other metatarsal bones of the same foot.
  • the dorsiflexion of the big toe is known as the windlass effect and is made possible by the contraction of the extensor hallicus longus muscle.
  • the sesame legs move forwards and upwards around the head of the metatarsal, maximizing the tension of the flexor hallicus longus muscle.
  • a very significant neutral event during the forward phase is the reflex activation of the toe flexors and toe extensors.
  • the muscles of the toe flexors are activated, and a stimulus below the inside of the foot activates the muscles of the toe extensors.
  • FIG. 1 should reproduce the walking on the right foot and thereby graphically divides the stance phase into its three subphases: the contact phase, the middle phase and the forward phase.
  • FIG. 2 should explain the natural flow of force through the foot.
  • the power flow begins slightly laterally in the heel and then flows forward between the first and second metatarsals and leaves the foot through the big toe.
  • An outsole is known with an area of increased flexibility, the area being defined by a medial posterior border of not less than 70% of the length of the foot, a medial frontal border of not more than 80% of the length of the foot and a lateral anterior border of not more than 70% of the length of the foot is defined.
  • the flexibility of the known outsole is to be achieved verbally is not further elaborated, however, the drawings is a possible implementation with rectilinear transverse incisions in the outsole to take.
  • a disadvantage of such a solution is the fact that such flexibility can not be reconciled with the requirements of the human skeleton.
  • Subject of the US 2007/0 011 914 A is a sports shoe with a laced upper shoe on an outsole formed below the continuous lacing of the upper shoe, which has a karomés profile with intersecting slightly curved incisions. Since these incisions do not relate to the foot skeleton of the shoe wearer, the disclosure of this document does not go beyond the disclosures of those previously appreciated GB 2 431 857 A and US 2007/0 199 211 A out.
  • shoe refers to conventional loafers, sports shoes, sandals or boots, without this listing being intended to be restrictive in any way whatsoever.
  • FIG. 5 illustrates the connection curves (14-1, 14-2, 14-3, 14-4, 14-5 and 14-6) on a human foot, along which the lines run, along which the outsole of the invention has lines of increased flexibility having.
  • the outsole proposed herein is crucial for the outsole proposed herein to be at least below the course of the connecting curve (14-2) through the toe joints (a.) Between the end phalanx (10) and the base toe (9) of the big toe and (b.) Between the respective middle phalanx (12) and the second, third, fourth and fifth toe (9) basic phalanx (9) have a range of increased flexibility, just as it is of fundamental importance that the outsole proposed herein between the respective interspaces five toes (15-1, 15-2, 15-3, 15-4) have areas of increased flexibility. It is clearly preferred if the proposed outsole below each joint of the five toes has increased flexibility, since then the sole and a sole having this shoe the ideas of the inventor to allow the natural movement of the foot even when wearing shoes on the best possible way.
  • the increased flexibility of the proposed outsole can be achieved by reducing the thickness of the sole by inserting it into the sole along the lines passing through the connection curve (14-2) and optionally additionally through the connection curves (14-1, 14-3, 14) -4, 14-5 and 14-6) as well as by the courses of the respective spaces between the five toes (15-1, 15-2, 15-3, 15-4) are given profile indentations or profile cuts are incorporated.
  • This profile notches or cuts can be simple, but also designed as double or triple notches or cuts, with the double or triple repetition of the notches or cuts the flexibility increased again and the adaptation to different foot geometries of the user can be improved can.
  • the increased flexibility can also be achieved by changing sole material along said lines.
  • outsole and insole thus proposed as a particularly preferred embodiment, the inventor is able, for the underlying problem, to provide the public with a shoe whose design, construction and geometric characteristics improve the natural movement of the foot during the course of movement and stresses to suggest a particularly consistent solution.
  • a shoe according to the invention which solves the underlying problem of providing the public with a shoe on whose use a natural gait can be implemented as far as possible, perfectly solves.
  • the dome-shaped formation (18) of the claimed in the preferred embodiment insole below the medial side of the cube leg (4) of the shoe wearer at the border of the cube leg (4) on the one hand to the navicular bone (3) and on the other hand to the heel bone (2 ).
  • FIG. 3 which shows the skeleton of a human foot and names all the essential bones mentioned in this document.
  • FIG. 6 which also shows the human foot, with reference to its bones essential to the invention, as well as the target point of the dome-shaped formation according to the present invention on the shoe in one of its preferred embodiments.
  • the dome-shaped formation (18) of the insole is made elastic, wherein execution variations with different hardness are considered preferred.
  • the base area of the domed formation (18) is preferably even at 10% of the insole surface, more preferably even in an area within the range of less than 4% to 8 % of the insole surface can be reduced.
  • the wearer of such a shoe should train intensely on these proposed dome-shaped insoles (18), which have a greatly reduced base area, as otherwise they might be perceived as less comfortable.
  • the dome-shaped formation (18) is usually in the form of a base and tip side rounded truncated cone or truncated pyramid, wherein the height (21) the dome-shaped formation (18) is preferably in a range of 3 to 20 mm.
  • the cube leg (4) of the shoe wearer facing rounded tip (19) of the conical or truncated pyramid may thus be circular or square.
  • the conical or truncated pyramid at least on its the cube leg (4) of the shoe wearer facing rounded tip (19) on a rectangle or an ellipse, wherein the rectangle or the ellipse has a longitudinal / transverse ratio in a range in the range of 1: 1 to 4: 1 and most preferably in a range of 1.2: 1 to 3: 1.
  • the dome-shaped formation (18) at its tip (19) can be associated with a longitudinal axis (22).
  • the longitudinal axis (22) of the dome-shaped formation (18) runs along the medial edge of the cube leg (4) and thus forms an angle ( ⁇ ) of 5 with the longitudinal axis of the insole ° to 35 °, most preferably includes an angle ( ⁇ ) of 25 ° to 35 °.
  • FIG. 7 shows a corresponding truncated cone.
  • the position of the angle ( ⁇ ) is especially in the FIG. 6 further illustrated.
  • this insole is connected to the dome-shaped formation (18) insoluble.
  • both the insole and the dome-shaped formation (18) have connection components, wherein the connection components of the insole with the connection components of the dome-shaped formation (18) are formed so that insole and dome-shaped formation (18) difficult are releasably connected together.
  • This solubility is desired if the inventor preferred possibility of an exchange of the dome-shaped formation (18) should be given while maintaining the insole. In a possible replacement of the dome-shaped formation (18), this can wear or be replaced with the desire for a different hardness especially easy and comfortable.
  • grooves are selected in the insole as connecting components between insole and domed shape (18)
  • these recessed grooves in the insole at an angle of 80 ° to 100 ° to the longitudinal axis (22) of dome-shaped formation (18) run.
  • Insole and domed shape (18) particularly resistant to each other, which is why such an orientation of grooves and springs is particularly suitable for sports shoes.
  • the grooves embedded in the insole extend to at least one outer edge of the insole, so that the springs below the base (20) of the dome-shaped formation (18) from the outer edge of the insole in the recessed grooves Insole can be inserted.
  • grooves recessed into the base (20) of the dome-shaped formation (18) as connecting components between insole and domed formation (18) it is preferred that these recessed grooves be along the longitudinal axis (22) of the dome-shaped formation (18).
  • the corresponding to the recessed grooves along the longitudinal axis (22) of the dome-shaped shape (18) springs are formed on the front of the insole. If the grooves in the base (20) of the dome-shaped formation (18) are guided to the outer edge of the dome-shaped formation (18), an insertion of the grooves from the end of the springs is particularly simple and convenient. Locking elements in the grooves and associated springs prevent on the one hand accidental slipping of the dome-shaped formation (18) relative to the insole and facilitate the other an exact alignment of the dome-shaped formation (18) to the insole.
  • connection components between the insole and the dome-shaped formation (18) are realized by means of grooves and springs to be inserted into the grooves, it is particularly preferred if the recessed grooves are undercut and the springs are correspondingly widening outwards.
  • the insole is glued and / or sewn as an integral part of the proposed shoe with the outsole of the shoe and optionally also with the upper part of this shoe.
  • the insole is designed as an insert for a shoe as proposed here according to one of the claims 2 to 4.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sohle, genauer eine Außensohle für einen Schuh, der den Nutzern dabei hilft, einen natürlichen Gang durch Verwendung der erfindungsgemäßen Sohle soweit wie möglich umsetzen zu können. Die Sohle und genauso der diese Sohle aufweisende Schuh sind jeweils so konstruiert, dass der Fuß in allen Phasen des Gehens unterstützt wird.
  • Ein natürlicher Gang ist biomechanisch nahezu unmöglich für Menschen, die Schuhe tragen. Der natürliche Gang und die Verwendung von Schuhen sind biomechanisch inkompatibel, da alle Schuhe den natürlichen Gang automatisch in einen unnatürlichen Gang verwandeln.
  • Klinische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Verwendung orthopädischer Einlagen oder unterstützender/polsternder Alternativen zur Atrophie des Muskel- und Skelettsystems führen. Es gilt ebenfalls als belegt, dass der Anteil von Atrophie des Muskel- und Skelettsystems oder ähnlicher Neuerkrankungen und Symptome, die sich auf die Füße beziehen, in Ländern, in denen ein Großteil der Einwohner barfuss laufen bzw. keine Schuhe tragen, nur lediglich einen Bruchteil des Anteils ausmachen, der in Ländern ermittelt wurde, in denen die Bevölkerung normalerweise Schuhe verwendet. Der Unterschied des Anteils in den jeweiligen Ländern kann direkt auf die Fußbekleidung und die offensichtlichen Fehler im Schuhdesign aus medizinischer Sicht zurückgeführt werden. Die Tatsache, dass gängige Schuhe nicht dazu in der Lage sind, mit der Mechanik der Füße zusammenzuarbeiten, ist der wichtigste Faktor für Probleme mit den Füßen und mit dem Gang. Die Einschränkung der natürlichen Bewegungsabläufe und der Biomechanik verursachen erhöhte Belastungen, die zu fehlerhaften biomechanischen Abläufen, Beschwerden und Verletzungen führen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, dem Benutzer eine Sohle und einen diese Sohle aufweisenden Schuh zur Verfügung zu stellen, deren/dessen jeweiliges Design, Konstruktion und geometrische Charakteristik die natürliche Bewegung des Fußes während des Bewegungsablaufes verbessert und betont.
  • Um eine allumfassende Würdigung der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen, soll zunächst der geschlossene Bewegungszyklus eines gehenden Menschen intellektuell betrachtet werden. Dieser geschlossene Bewegungszyklus betrifft nicht nur den Fuß, sondern umfasst die gesamte untere Extremität. Der Fuß muss hierfür den Boden berühren. Wenn der Fuß den Boden berührt, wirkt sich jede Bewegung von Teilen dieses Fußes auf alle anderen Teile der entsprechenden Beins aus.
  • Die Gangbewegung eines jeden Beines wird in die Standphase und die Schwungphase unterteilt. Die Standphase wiederum ist in drei Komponentenphasen zu unterscheiden vgl. dazu Figur 1 , die das Gehen des Menschen beispielhaft auf dem rechten Bein darstellt:
    (1.)
  • Die Kontaktphase als erste Komponentenphase der Standphase beginnt damit, dass der Fuß mit der Außenkante der Ferse auf den Boden trifft. Das Schienbein ist nach innen gedreht, und die Fuß-Innenseite ist leicht angehoben. Der Fuß rollt in der Phase weiter einwärts, bis die Mittelfußknochen das volle Gewicht tragen. Das Schienenbein dreht sich wieder nach außen, und das Sprunggelenk proniert (inwärtskanten) bis zu 8°, wodurch sich der Fuß auf die Vorwärtsphase vorbereitet. In dieser Phase ist das langsame Senken des Fußes durch die Muskeln wichtig (Tibialis Anterior und Tibialis Posterior), um die Erschütterung abzufangen, genauso wie der Ellenbogen sich beim Fangen eines Balles beugt. Am Ende der Kontaktphase berührt die Außenseite des Fußes den Boden und die Phase endet mit dem vollen Bodenkontakt des Vorfußes. Der Vorfuß fächert aus und wird breiter. Die Mittelfußknochen berühren langsam den Boden von außen nach innen.
  • Das Ausfächern der Mittelfußknochen führt zu einer Stimulation der Mechanorezeptoren (Sinneszellen, die mechanische Kräfte in Nervenerregung umwandeln), die wiederum durch einen Reflexmechanismus dafür sorgen, dass anderen Muskeln, die für die Stabilität der gesamten Extremität zuständig sind, beim Gehen aktiviert werden. Hierzu zählt unter anderem der vordere Oberschenkelmuskel. Dieser Reflex, bzw. diese Reaktion wird auch die "positive Stützreaktion" genannt.
  • Die primäre Funktion dieser Phase ist, den Stoß während des Auftretens zu absorbieren und sich an die unterschiedlichen Bodenbeläge anzupassen (Adaption). Schuhe, die keine Flexibilität zulassen, würden nach Überzeugung des Erfinders diese Schockabsorbierung unmöglich machen und dadurch mit der Zeit zu Fuß- und Gelenkproblemen führen.
    (2.)
  • Die Mittelphase als zweite Komponentenphase der Standphase beginnt mit dem vollen Bodenkontakt des Vorfußes und endet mit dem Abheben der Ferse von dem Boden. Das Körpergewicht läuft über den Fuß, wenn sich das Schienbein und der Rest des Körpers nach vorne bewegen. Die primäre Funktion des Fußes in dieser Phase ist es, die während der ersten Komponentenphase gewonnene Energie möglichst ohne Verlust zu speichern und aufzubewahren für die Vorwärtsphase - vergleichbar mit einem springenden Gummiball.
    (3.)
  • Die Vorwärtsphase als dritte Komponentenphase der Standphase beginnt mit dem Heben der Ferse, die Muskeln, Bänder und Sehnen werden angespannt. Der Vorderfuß und der Hinterfuß bilden zusammen ein Sprungbrett, mit dem die Zehen das Körpergewicht (vorwärts) vom Boden abheben können. Der Körper wird während dieser Komponentenphase nach vorne getrieben, wobei das Gewicht auf den anderen Fuß verlagert wird, wenn dieser andere Fuß Kontakt mit dem Boden erhält. Diese Phase dauert ca. 0,2 Sekunden und übernimmt 33% der gesamten Standphase. Während des Anfangs dieser dritten Komponentenphase der Standphase supiniert (Auswärtskanten) das Subtalargelenk und sorgt dafür, dass der Druckmittelpunkt unter der Vorfußaußenseite bleibt. Dies wiederum sorgt dafür, dass das Würfelbein (4) sich mit dem Kahnbein (3) verriegelt. Der Fuß verwandelt sich vom beweglichen Anpasser in einen starren Hebel, um den Körper während dieser Phase nach vorne zu treiben. Das Verriegeln des Würfelbeins (4) gegen das Kahnbein (3) sorgt durch die beteiligten Bänder für ein sehr starken Halt und schont dabei die Muskeln, die sonst stark in Anspruch genommen würden, da die vertikalen Kräfte in diesem Moment 125% des Körpergewichts überschreiten können. Gegen Ende der Vorwärtsphase ist die Entriegelung des Würfelbeins (4) erforderlich, nachdem die Verriegelung am Anfang der Vorwärtsphase geschah. Es kommt zur eine Co-Kontraktion des Musculus Fibularis Longus (auch Musculus Peroneus genannt) und des Musculus Tibialis Anterior, die zu Gegenkontraktionen führt und eine quer verlaufende Zieh- und Stützwirkung hervorruft, welche die Knochen des Mittelfußwurzelbereiches wesentlich ausrichtet. Die Stützwirkung der Sehne des Musculus Peroneus Longus um das Würfelbein (4) ist wesentlich für die Kontrolle der Funktion des Quergewölbes für Stabilität und Anpassbarkeit. Um das Ende der Vorwärtsphase, in dem der große Zeh den Boden verlässt, zu erreichen, muss der Fuß jetzt nach innen rotieren - auch Pronation genannt. Würde das Würfelbein (4) hier nicht freigegeben oder entriegelt werden, würde jedes Gelenk einen kleinen Teil seiner Bewegung und damit auch einen kleinen Teil seiner Kräfte verlieren, die zum Abrollen notwendig sind: es würde zu einer Hemmung der Muskelkraft, der Ausdauer, des Gleichgewichtes und der Tiefensensibilität kommen. Es gäbe dann außerdem eine Tendenz zu einer seitlichen Knöchelverstauchung, da diese Struktur im Grunde eine Erhebungsstruktur (Supination) ist und die Person keine funktionelle Einsenkung (Pronation) erreichen könnte. Der in Figur 2 dargestellte natürliche Kraftfluss durch den Fuß würde in einem solchen Fall unterbrochen oder eingeschränkt.
  • Mitten in der Vorwärtsphase bewegt sich der Fuss über die Schrägachse (16) der Mittelfußknochen 2 bis 5 bis zur Querachse (17) vom großen Zeh, siehe dazu die Darstellung von Figur 4. Figur 4 veranschaulicht die Schrägachse (16), die Querachse (17) und die unterschiedlichen Längen des ersten und zweiten Mittelfußknochens. Gleichzeitig soll in diesem sem Zusammenhang ferner auf die Figur 3 hingewiesen werden, die den Knochenbau eines menschlichen Fußes zeigt und alle wesentlichen Knochen, die in dieser Schrift genannt werden, mit Namen benennt.
  • Bevor nun der große Zeh den Boden verlässt, kommt es zu einer Dorsalflexion des großen Zehs zusammen mit den vier kleinen Zehen des gleichen Fußes und zur Plantarflexion des ersten Mittelfußknochens (8) zusammen mit den anderen Mittelfußknochen des gleichen Fußes. Die Dorsalflexion des großen Zehs ist als Windlass- Effekt bekannt und wird aufgrund der Kontraktion des Musculus Extensor Hallicus Longus ermöglicht. Mit der Dorsalflexion des großen Zehs bewegen sich die Sesambeine nach vorne und oben um den Kopf des Mittelfußknochens und maximieren so die Spannung des Musculus Flexor Hallicus Longus.
  • Ein sehr signifikantes neutrales Geschehen während der Vorwärtsphase ist die reflektorische Aktivierung der Zehenflexoren und Zehenextensoren. Wenn der Stimulus unterhalb der Außenseite des Fußes entsteht, werden die Muskeln der Zehenflexoren aktiviert, bei einem Stimulus unterhalb der Innenseite des Fußes werden die Muskeln der Zehenextensoren aktiviert.
  • Da der Mittelfußknochen (8) des großen Zehs kürzer ist als der des zweiten Zehs - vgl. Figur 3, ist es wichtig, dass die Zehenflexoren aktiviert werden, wenn die Fußsohle auf der Außenseite stimuliert wird, da sonst das ganze Gewicht des gehenden Menschen und die Vorwärtskräfte allein von den Mittelfußknochen getragen werden müssten.
  • Figur 1 soll das Gehen auf dem rechten Fuß wiedergeben und unterteilt dabei graphisch die Standphase in ihre drei Unterphasen: die Kontaktphase, die Mittelphase und die Vorwärtsphase.
  • Figur 2 soll den natürlichen Kraftfluss durch den Fuß näher erläutern. Der Kraftfluss beginnt leicht seitlich in der Ferse und fließt dann nach vorne zwischen den ersten und zweiten Mittelfußknochen und verlässt den Fuß durch den großen Zeh.
  • Bekannt ist in der Fachwelt, beispielsweise durch die GB 2 431 857 A und durch die US 2007 / 0 199 211 A , eine Außensohle für Schuhe, die ein karoartiges Profil mit sich kreuzenden geradlinigen Einschnitten aufweist. Entlang dieser Einschnitte weist die Außensohle eine erhöhte Flexibilität auf. Nachteilig an einer derartigen Außensohle ist die Tatsache, dass die Flexibilität an für das menschliche Laufen ungeeigneten Stellen und entlang ungeeigneter Knicklinien gegeben ist.
  • Eine gegenüber diesem bekannten Stand der Technik vereinfachte Form, eine gewisse Flexibilität in die Außensohle eines Schuhs zu implementieren, offenbart das deutsche Gebrauchsmuster DE 87 04 284 U , nach der die Laufsohle mit Polyurethanharz ausgefüllte Durchbrechungen vorwiegend im Ballenbereich und im Zehenbereich in der Form von Längsschlitzen aufweisen soll.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der EP 1 418 826 ist eine Außensohle bekannt mit einem Bereich von erhöhter Flexibilität, wobei der Bereich durch eine mediale hintere Grenze von nicht weniger als 70% der Länge des Fußes, eine mediale vordere Grenze von nicht mehr als 80% der Länge des Fußes und eine laterale vordere Grenze von nicht mehr als 70% der Länge des Fußes definiert ist. Wie die Flexibilität der bekannten Außensohle erreicht werden soll, wird verbal nicht weiter ausgeführt, jedoch ist den Zeichnungen eine mögliche Umsetzung mit geradlinig quer verlaufenden Einschnitten in der Außensohle zu entnehmen. Nachteilig an einer solchen Lösung ist die Tatsache, dass eine derartig erreichte Flexibilität mit den Anforderungen des menschlichen Skeletts nicht in Einklang zu bringen ist.
  • Gegenstand der US 2007 / 0 011 914 A ist ein Sportschuh mit einem geschnürten Oberschuh auf einer unterhalb der durchlaufenden Schnürung des Oberschuhs ausgebildeten Laufsohle, welche ein karoartiges Profil mit sich kreuzenden leicht geschwungenen Einschnitten aufweist. Da diese Einschnitte keinen Bezug zum Fußskelett des Schuhträgers vorsehen, geht der Offenbarungsgehalt dieser Schrift nicht über die Offenbarungen der zuvor gewürdigten GB 2 431 857 A und US 2007 / 0 199 211 A hinaus.
  • Schließlich ist aus der älteren US 3,967,390 ein Schuh quasi in der Form eines Entenfußes bekannt, wobei dieser Schuh separat ausgeformte Einschubzonen für jeden einzelnen Zeh aufweist. Der durch seine äußere Form nie ernsthaft weiterverfolgte Ansatz zum Aufbau eines Schuhs weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Linie erhöhter Flexibilität entlang einer Verbindungskurve der Anlenkung aller Zehen an die Keilbeine bzw. an - das Würfelbein auf. Einen Hinweis zur Ausbildung der Außensohle mit einer Gitterstruktur unregelmäßig gebildeter Linien ist dieser Schrift jedoch nicht zu entnehmen.
  • Ausgehend von dem in den vorherigen Absätzen wiedergegebenem Wissensstand, wie er sich für den Erfinder einerseits darstellt und wie der Erfinder andererseits auch die Probleme in der Gestaltung bisheriger Schuhe und ihrer Sohlen ausgemacht hat, schlägt der Erfinder nunmehr eine für einen Schuh vorgesehene Außensohle vor, wobei zumindest ein Teil der Außensohle eine Gitterstruktur aus sich kreuzenden Linien aufweist, entlang deren Verlauf die Außensohle eine erhöhte Flexibilität hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur unregelmäßig gebildet ist mittels Linien, die
    • ■ einerseits mindestens durch den Verlauf der Verbindungskurve (14-2) durch die Zehengelenke
      1. (a.) zwischen der Endphalanx (10) und der Grundphalanx (9) des großen Zehs und
      2. (b.) zwischen der jeweiligen Mittelphalanx (12) und Grundphalanx (9) des 2., 3., 4. und 5. Zehs
    • ■ und andererseits durch den Verlauf der jeweiligen Zwischenräume zwischen den fünf Zehen (15-1, 15-2, 15-3, 15-4)
    vorgegeben sind, wenn die erfindungsgemäße Sohle passend unter dem Fuß ihres Trägers positioniert ist.
  • Im gleichen Maße schlägt der Erfinder einen Schuh vor mit mindestens
    • □ einem Oberteil zum Abdecken zumindest von einem Teil des Fußes eines Schuhträgers
    • □ und einer Sohle, die mit dem Oberteil verbunden, wobei die Sohle eine Innensohle aufweist, die beim Tragen des Schuhs geeignet ist, um in Kontakt mit der Fußunterseite des Trägers zu kommen, und wobei die Sohle eine Außensohle aufweist, wobei zumindest ein Teil der Außensohle eine Gitterstruktur aus sich kreuzenden Linien aufweist, entlang deren Verlauf die Außensohle eine erhöhte Flexibilität hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur unregelmäßig gebildet ist mittels Linien, die
      • ■ einerseits mindestens durch den Verlauf der Verbindungskurve (14-2) durch die Zehengelenke
        1. (a.) zwischen der Endphalanx (10) und der Grundphalanx (9) des großen Zehs und
        2. (b.) zwischen der jeweiligen Mittelphalanx (12) und Grundphalanx (9) des 2., 3., 4. und 5. Zehs
      • ■ und andererseits durch den Verlauf der jeweiligen Zwischenräume zwischen den fünf Zehen (15-1, 15-2, 15-3, 15-4)
    vorgegeben sind.
  • Als Schuh im Sinne der vorliegenden Erfindung gelten übliche Halbschuhe, Sportschuhe, Sandalen oder Stiefel, ohne dass diese Aufzählung als einschränkend in jedweder Art ausgelegt werden soll.
  • Bevorzugt weist die Gitterstruktur der Außensohle zusätzlich mindestens eine zusätzliche Linie auf, ausgesucht aus den Linien, die
    • (c.) durch den Verlauf der Verbindungskurve (14-1) durch die Zehengelenke zwischen der jeweiligen Endphalanx (13) und der Mittelphalanx (12) des 2., 3., 4. und 5. Zehs,
    • (d.)durch den Verlauf der Verbindungskurve (14-3) durch die Zehengelenke der jeweiligen Grundphalanx (9) und den Mittelfußknochen (8, 11) der fünf Zehen,
    • (e.)durch den Verlauf der Verbindungskurve (14-4) der Anlenkung der Zehen an die Keilbeine (5, 6, 7) bzw. an das Würfelbein (4),
    • (f.) durch den Verlauf der Verbindungskurve (14-5) vor dem Kahnbein (3),
    • (g.)durch den Verlauf der Verbindungskurve (14-6) hinter dem Kahnbein (3) bis hinter das Würfelbein (4),
    vorgegeben sind, wenn die erfindungsgemäße Sohle passend unter dem Fuß ihres Trägers positioniert ist.
  • Figur 5 stellt die Verbindungskurven (14-1, 14-2, 14-3, 14-4, 14-5 und 14-6) an einem menschlichen Fuß dar, entlang derer die Linien verlaufen, entlang deren Verlauf die erfindungsgemäße Außensohle Linien mit erhöhter Flexibilität aufweist.
  • Es ist entscheidend für die hier vorgeschlagene Außensohle, dass sie zumindest unterhalb des Verlaufs der Verbindungskurve (14-2) durch die Zehengelenke (a.) zwischen der Endphalanx (10) und der Grundphalanx (9) des großen Zehs und (b.) zwischen der jeweiligen Mittelphalanx (12) und Grundphalanx (9) des 2., 3., 4. und 5. Zehs einen Bereich erhöhter Flexibilität aufweist, genauso wie es von elementarer Wichtigkeit ist, dass die hier vorgeschlagene Außensohle im Verlauf der jeweiligen Zwischenräume zwischen den fünf Zehen (15-1, 15-2, 15-3, 15-4) Bereiche von erhöhter Flexibilität aufweist. Eindeutig bevorzugt ist es, wenn die vorgeschlagene Außensohle unterhalb eines jeden Gelenks der fünf Zehen eine erhöhte Flexibilität aufweist, da dann die Sohle und ein diese Sohle aufweisender Schuh die Vorstellungen des Erfinders, die natürliche Bewegung des Fußes auch beim Tragen von Schuhen zu ermöglichen, auf bestmögliche Art und Weise umsetzt.
  • Die erhöhte Flexibilität der vorgeschlagenen Außensohle kann durch eine verringerte Dicke der Sohle erreicht werden, in dem in die Sohle entlang der Linien, die durch die Verbindungskurve (14-2) und optional zusätzlich durch die Verbindungskurven (14-1, 14-3, 14-4, 14-5 und 14-6) sowie durch die Verläufe der jeweiligen Zwischenräume zwischen den fünf Zehen (15-1, 15-2, 15-3, 15-4) vorgegeben sind, Profileinkerbungen bzw. Profileinschnitte eingearbeitet sind. Diese Profileinkerbungen bzw. -schnitte können einfach, aber genauso auch als Doppel- oder Dreifacheinkerbungen bzw. -schnitte ausgeführt sein, wobei durch die Doppel- oder Dreifachwiederholung der Einkerbungen bzw. Einschnitte die Flexibilität nochmals gesteigert und die Anpassung an unterschiedliche Fußgeometrien der Benutzer verbessert werden kann.
  • Die erhöhte Flexibilität kann aber auch durch verändertes Sohlenmaterial entlang besagter Linien erzielt werden.
  • Aus optischen Gründen kann eine mehr vereinheitlichte Verteilung der quer verlaufenden Linien zwischen
    • der Verbindungskurve (14-2) durch die Zehengelenke (a.) zwischen der Endphalanx (10) und der Grundphalanx (9) des großen Zehs und (b.) zwischen der jeweiligen Mittelphalanx (12) und Grundphalanx (9) des 2., 3., 4. und 5. Zehs
    • und der Verbindungskurve (14-4) der Anlenkung der Zehen an die Keilbeine (5, 6, 7) bzw. an das Würfelbein (4)
    durch die Außen- Innen- und Mittegewölbe des Fußes von Interesse sein, auch wenn bei einer solchen mehr vereinheitlichten Verteilung der Linien mit erhöhter Flexibilität die zwischen den Verbindungskurven (14-2) und (14-4) gelegenen Kurven nicht mehr exakt unter den jeweiligen Gelenken der fünf Zehen verlaufen würden. Da eine solche Ausführungsvariante möglicherweise kommerziell von besonderem Interesse sein könnte, gilt auch diese Variante als bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Die in dieser Schrift vorgeschlagenen Schuhe mit der erfindungsgemäßen Außensohle, bei der zumindest ein Teil der Außensohle eine Gitterstruktur aus sich kreuzenden Linien aufweist, entlang deren Verlauf die Außensohle eine erhöhte Flexibilität hat, die
    • ■ einerseits mindestens durch den Verlauf der Verbindungskurve (14-2) durch die Zehengelenke
      1. (a.) zwischen der Endphalanx (10) und der Grundphalanx (9) des großen Zehs und
      2. (b.) zwischen der jeweiligen Mittelphalanx (12) und Grundphalanx (9) des 2., 3., 4. und 5. Zehs
    • ■ und andererseits durch den Verlauf der jeweiligen Zwischenräume zwischen den fünf Zehen (15-1, 15-2, 15-3, 15-4)
    vorgegeben sind, weisen in einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform zusätzlich eine Innensohle auf, die in einem besonderen Maße ein schmerz- und ermüdungsfreies, natürliches Gehen ermöglicht.
  • Bei der somit als besonders bevorzugte Ausführungsform vorgeschlagenen Kombination von Außensohle und Innensohle vermag es der Erfinder, für das zugrunde liegende Problem, der Öffentlichkeit einen Schuh zur Verfügung stellen zu wollen, dessen Design, Konstruktion und geometrische Charakteristik die natürliche Bewegung des Fußes während des Bewegungsablaufes verbessert und betont, eine besonders konsequente Lösung vorzuschlagen. Gerade mit einer Kombination von einer Außensohle, wie hier vorgeschlagen, mit einer Innensohle, wie hier vorgeschlagen, liegt ein erfindungsgemäßer Schuh vor, der das zugrunde liegende Problem, der Öffentlichkeit einen Schuh zur Verfügung zu stellen, bei dessen Verwendung ein natürlicher Gang soweit wie möglich umgesetzt werden kann, perfekt löst.
  • Eine derartige, besonders konsequente Lösung des Problems geschieht demnach mit einer Innensohle für einen Schuh, wobei die Innensohle eine flächige Rückseite in Richtung der auch vorgeschlagenen Außensohle des Schuhs und eine vorderseitige kuppelförmige Ausformung (18) aufweist, und wobei die Innensohle gekennzeichnet ist durch die Merkmale, dass
    • ■ die kuppelförmige Ausformung (18) eine Basisfläche von maximal 15 % der Innensohlenfläche aufweist, und dass
    • ■ die kuppelförmige Ausformung (18) unterhalb des Würfelbeins (4) des Schuhträgers positioniert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die kuppelförmige Ausformung (18) der im Rahmen der bevorzugten Ausführungsform beanspruchten Innensohle unterhalb der medialen Seite des Würfelbeins (4) des Schuhträgers an der Grenze des Würfelbeins (4) einerseits zum Kahnbein (3) und andererseits zum Fersenbein (2) positioniert. In diesem Zusammenhang wird erneut zum einen auf die Figur 3 hingewiesen, die den Knochenbau eines menschlichen Fußes zeigt und alle wesentlichen Knochen, die in dieser Schrift genannt werden, mit Namen benennt. Zum anderen wird auf die Figur 6 verwiesen, die genauso den menschlichen Fuß unter Nennung seiner für die Erfindung wesentlichen Knochen, sowie ferner den Zielpunkt der kuppelförmigen Ausformung entsprechend der hier vorliegenden, auf den Schuh bezogenen Erfindung in einer seiner bevorzugten Ausführungen zeigt.
  • Die kuppelförmige Ausformung (18) der Innensohle ist elastisch ausgeführt, wobei Ausführungsvariationen mit unterschiedlichen Härten als bevorzugt gelten. In zahlreichen Versuchen, die der vorliegenden Schrift zu Grunde liegen, zeigte es sich, dass die Basisfläche der kuppelförmigen Ausformung (18) bevorzugt sogar auf 10 % der Innensohlenfläche, ganz besonders bevorzugt sogar auf eine Fläche in einem Bereich von weniger als 4 % bis 8 % der Innensohlenfläche reduziert werden kann. In diesem Fall sollte jedoch der Träger eines solchen Schuhs das Laufen auf diesen vorgeschlagenen Innensohlen mit kuppelförmigen Ausformung (18), die eine besonders stark reduziere Basisfläche aufweisen, intensiv trainieren, da es sonst unter Umständen als weniger angenehm empfunden werden könnte.
  • Die kuppelförmige Ausformung (18) ist gewöhnlich in Form eines basis- und spitzenseitig abgerundeten Kegel- bzw. Pyramidenstumpfes ausgebildet, wobei die Höhe (21) der kuppelförmigen Ausformung (18) bevorzugt in einem Bereich von 3 bis 20 mm liegt. Die dem Würfelbein (4) des Schuhträgers zugewandte abgerundete Spitze (19) des Kegel- bzw. Pyramidenstumpfes kann somit kreisrund bzw. quadratisch sein. In einer ganz besonders bevorzugten und seitens des Erfinders als die Beste angesehenen Ausführungsform weist der Kegel- bzw. Pyramidenstumpf zumindest an seiner dem Würfelbein (4) des Schuhträgers zugewandten abgerundeten Spitze (19) ein Rechteck bzw. ein Ellipse auf, wobei das Rechteck bzw. die Ellipse ein Längs-/Querverhältnis in einem Bereich in einem Bereich von 1 : 1 bis 4 : 1 und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 1,2 : 1 bis 3 : 1 aufweist.
  • Sofern der Kegel- bzw. Pyramidenstumpf an seiner dem Würfelbein (4) des Schuhträgers zugewandten abgerundeten Spitze (19) ein Rechteck bzw. ein Ellipse aufweist mit einem Längs-/Querverhältnis mindestens in einem Bereich in einem Bereich von 1 : 1 bis 4 : 1, kann der kuppelförmigen Ausformung (18) an ihrer Spitze (19) eine Längsachse (22) zugeordnet werden. In den dieser Schrift zugrunde liegenden Versuchen zeigte es sich als besonders effektiv, wenn die Längsachse (22) der kuppelförmigen Ausformung (18) entlang der medialen Kante des Würfelbeins (4) verläuft und somit mit der Längsachse der Innensohle einen Winkel (ϕ) von 5° bis 35°, ganz besonders bevorzugt einen Winkel (ϕ) von 25° bis 35° einschließt.
  • Zur Veranschaulichung der kuppelförmigen Ausformung (18) als Kegelstumpf wird insbesondere auf die Figur 7 verwiesen, die einen entsprechenden Kegelstumpf zeigt. Die Lage des Winkels (ϕ) wird insbesondere in der Figur 6 weiter veranschaulicht.
  • In einer ersten möglichen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Innensohle ist diese Innensohle mit der kuppelförmigen Ausformung (18) unlöslich verbunden. Dieses kann umgesetzt sein, indem Innensohle und kuppelförmige Ausformung (18) separat gefertigt und anschließend unlöslich verklebt werden; genauso kann dieses umgesetzt sein, indem Innensohle und kuppelförmige Ausformung (18) einstückig aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gegossen sind, ohne auf diese beiden Umsetzungsmöglichkeiten in irgendeiner Art beschränkt zu sein.
  • In einer zweiten möglichen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Innensohle weisen sowohl die Innensohle wie auch die kuppelförmige Ausformung (18) Verbindungskomponenten auf, wobei die Verbindungskomponenten der Innensohle mit den Verbindungskomponenten der kuppelförmige Ausformung (18) so ausgebildet sind, dass Innensohle und kuppelförmiger Ausformung (18) schwer lösbar miteinander verbunden sind. Diese Lösbarkeit ist dann gewünscht, wenn die vom Erfinder präferierte Möglichkeit eines Austausches der kuppelförmigen Ausformung (18) bei beibehaltender Innensohle gegeben sein soll. Bei einem ermöglichten Austausch der kuppelförmigen Ausformung (18) kann diese bei Verschleiß oder bei dem Wunsch nach einer anderen Härte besonders einfach und komfortabel ersetzt werden.
  • Die Verbindungskomponenten zwischen Innensohle und kuppelförmiger Ausformung (18) sind in diesem Fall bevorzugt ausgesucht aus der Liste, umfassend
    • ■ Klettbänder,
    • ■ eingelassene Nuten in der Innensohle und in die Nuten eingreifende Federn unterhalb der Basis (20) der kuppelförmigen Ausformung (18),
    • ■ eingelassene Nuten in der Basis (20) der kuppelförmigen Ausformung (18) und in die Nuten eingreifende Federn an der Vorderseite der Innensohle.
  • In dem Fall, dass als Verbindungskomponenten zwischen Innensohle und kuppelförmiger Ausformung (18) eingelassene Nuten in der Innensohle gewählt werden, gilt es als bevorzugt, wenn diese eingelassenen Nuten in der Innensohle in einem Winkel von 80° bis 100° zur Längsachse (22) der kuppelförmigen Ausformung (18) verlaufen. Bei einer solchen Winkelwahl, bei denen die eingelassenen Nuten in der Innensohle und dazu korrespondierend die in die Nuten eingreifenden Federn unterhalb der Basis (20) der kuppelförmigen Ausformung (18) nahezu rechtwinkelig zur Längsachse (22) der kuppelförmigen Ausformung (18) verlaufen, sind Innensohle und kuppelförmiger Ausformung (18) besonders widerstandsfähig miteinander verbunden, weshalb sich eine solche Ausrichtung von Nuten und Federn insbesondere für Sportschuhe eignet. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsvariante dieser beschriebenen Ausführungsform verlaufen die in der Innensohle eingelassenen Nuten bis zu mindestens einem Außenrand der Innensohle, so dass die Federn unterhalb der Basis (20) der kuppelförmigen Ausformung (18) vom Außenrand der Innensohle aus in die eingelassenen Nuten der Innensohle eingeschoben werden können.
  • In dem Fall, dass als Verbindungskomponenten zwischen Innensohle und kuppelförmiger Ausformung (18) eingelassene Nuten in der Basis (20) der kuppelförmigen Ausformung (18) gewählt werden, gilt es als bevorzugt, wenn diese eingelassenen Nuten entlang der Längsachse (22) der kuppelförmigen Ausformung (18) verlaufen. Die zu den eingelassenen Nuten entlang der Längsachse (22) der kuppelförmigen Ausformung (18) korrespondierenden Federn sind auf der Vorderseite der Innensohle ausgebildet. Sofern die Nuten in der Basis (20) der kuppelförmigen Ausformung (18) bis zum äußeren Rand der kuppelförmigen Ausformung (18) geführt sind, ist ein Einschieben der Nuten vom Ende der Federn aus besonders einfach und bequem. Einrastelemente bei den Nuten und zugehörigen Federn verhindern zum einen ein unbeabsichtigtes Verrutschen der kuppelförmigen Ausformung (18) gegenüber der Innensohle und erleichtern zum anderen ein exaktes Ausrichten der kuppelförmigen Ausformung (18) zur Innensohle.
  • Sofern die Verbindungskomponenten zwischen Innensohle und kuppelförmiger Ausformung (18) mittels Nuten und in die Nuten einzuführende Federn realisiert werden, gilt es als besonders bevorzugt, wenn die eingelassene Nuten hinterschnitten und die Federn dazu korrespondierend sich nach außen verbreiternd ausgebildet sind.
  • Es gilt als besonders bevorzugt, wenn die Innensohle als integraler Bestandteil des vorgeschlagenen Schuhs mit der Außensohle des Schuhs und gegebenenfalls zusätzlich mit dem Oberteil dieses Schuhs verklebt und/oder vernäht ist.
  • Genauso ist es möglich, wenn die Innensohle als Einlage für einen Schuh wie hier vorgeschlagen gemäß einem der Patentansprüche 2 bis 4 ausgearbeitet ist.
  • Begriffsliste:
  • (1)
    Sprungbein (Talus)
    (1 a)
    Gelenkfläche des Sprungbeins
    (1 b)
    Hals des Sprungbeins
    (1 c)
    Kopf des Sprungbeins
    (2)
    Fersenbein (Calcaneus)
    (3)
    Kahnbein (Naviculare)
    (4)
    Würfelbein (Cuboideum)
    (5, 6, 7)
    Keilbeine (Cuneiforme I-III)
    (8)
    größter Mittelfußknochen (Metatarsalia I)
    (9)
    Zehenknochen (Grundphalanx, vorhanden bei allen fünf Zehen)
    (10)
    Zehenknochen (Endphalanx des großen Zehs)
    (11)
    kürzester Mittelfußknochen (Metatarsalia ii)
    (12)
    Zehenknochen (Mittelphalanx des 2. Zehs; auch vorhanden bei dem 3., 4. und 5. Zeh)
    (13)
    Zehenknochen (Endphalanx des 2. Zehs; auch vorhanden bei dem 3., 4. und 5. Zeh)
    (14-1)
    Verbindungskurve durch die Zehengelenke zwischen der jeweiligen Endphalanx und der Mittelphalanx des 2., 3., 4. und 5. Zehs
    (14.2)
    Verbindungskurve durch die Zehengelenke zwischen (a) der Endphalanx und der Grundphalanx des großen Zehs und (b) zwischen der jeweiligen Mittelphalanx und Grundphalanx des 2., 3., 4. und 5. Zehs
    (14.3)
    Verbindungskurve durch die Zehengelenke der jeweiligen Grundphalanx und den Mittelfußknochen der fünf Zehen
    (14-4)
    Verbindungskurve der Anlenkung der Zehen an die Keilbeine bzw. an das Würfel- bein
    (14-5, 14-6)
    Verbindungskurve vor und hinter dem Kahnbein
    (15-1, 15-2, 15-3, 15-4)
    längs verlaufende Kurve ausgehend vom Kahnbein (3) bzw. Würfelbein (4) nach vorn entlang der jeweiligen Zwischenräume zwischen den fünf Zehen
    (16)
    Schrägachse der Mittelfußknochen 2 bis 5
    (17)
    Querachse des großen Zehs
    (ϕ)
    Winkel zwischen der Längsachse der kuppelförmigen Ausformung und der Längs- achse der Innensohle
    (18)
    kuppelförmige Ausformung
    (19)
    Spitze der als Kegelstumpf ausgebildeten kuppelförmigen Ausformung
    (20)
    Basis der als Kegelstumpf ausgebildeten kuppelförmigen Ausformung
    (21)
    Höhe der kuppelförmige Ausformung
    (22)
    Längsachse an der Spitze der kuppelförmigen Ausformung

Claims (10)

  1. Außensohle für einen Schuh, wobei zumindest ein Teil der Außensohle eine Gitterstruktur aus sich kreuzenden Linien aufweist, entlang deren Verlauf die Außensohle eine erhöhte Flexibilität hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur unregelmäßig gebildet ist mittels Linien, die
    ■ einerseits mindestens durch den Verlauf der Verbindungskurve (14-2) durch die Zehengelenke
    (a.) zwischen der Endphalanx (10) und der Grundphalanx (9) des großen Zehs und
    (b.) zwischen der jeweiligen Mittelphalanx (12) und Grundphalanx (9) des 2., 3., 4. und 5. Zehs
    ■ und andererseits durch den Verlauf der jeweiligen Zwischenräume zwischen den fünf Zehen (15-1, 15-2, 15-3, 15-4)
    vorgegeben sind.
  2. Schuh mit
    □ einem Oberteil zum Abdecken zumindest von einem Teil des Fußes eines Schuhträgers
    □ und einer Sohle, die mit dem Oberteil verbunden, wobei die Sohle eine Innensohle aufweist, die beim Tragen des Schuhs geeignet ist, um in Kontakt mit der Fußunterseite des Trägers zu kommen, und wobei die Sohle eine Außensohle aufweist, wobei zumindest ein Teil der Außensohle eine Gitterstruktur aus sich kreuzenden Linien aufweist, entlang deren Verlauf die Außensohle eine erhöhte Flexibilität hat,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur unregelmäßig gebildet ist mittels Linien, die
    ■ einerseits mindestens durch den Verlauf der Verbindungskurve (14-2) durch die Zehengelenke
    (a.) zwischen der Endphalanx (10) und der Grundphalanx (9) des großen Zehs und
    (b.) zwischen der jeweiligen Mittelphalanx (12) und Grundphalanx (9) des 2., 3., 4. und 5. Zehs
    ■ und andererseits durch den Verlauf der jeweiligen Zwischenräume zwischen den fünf Zehen (15-1, 15-2, 15-3, 15-4)
    vorgegeben sind.
  3. Außensohle für einen Schuh bzw. Schuh nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur bevorzugt mindestens eine zusätzliche Linie aufweist, ausgesucht aus den Linien, die,
    (c.) durch den Verlauf der Verbindungskurve (14-1) durch die Zehengelenke zwischen der jeweiligen Endphalanx (13) und der Mittelphalanx (12) des 2., 3., 4. und 5. Zehs,
    (d.) durch den Verlauf der Verbindungskurve (14-3) durch die Zehengelenke der jeweiligen Grundphalanx (9) und den Mittelfußknochen (8, 11) der fünf Zehen,
    (e.) durch den Verlauf der Verbindungskurve (14-4) der Anlenkung der Zehen an die Keilbeine (5, 6, 7) bzw. an das Würfelbein (4),
    (f.) durch den Verlauf der Verbindungskurve (14-5) vor dem Kahnbein (3),
    (g.) durch den Verlauf der Verbindungskurve (14-6) hinter dem Kahnbein (3) bis hinter das Würfelbein (4),
    vorgegeben sind, wenn die erfindungsgemäße Sohle passend unter dem Fuß ihres Trägers positioniert wird.
  4. Außensohle für einen Schuh bzw. Schuh nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Flexibilität durch ein- zwei- oder dreifache Profileinkerbungen in die Außensohle erreicht ist.
  5. Schuh nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh zusätzlich eine Innensohle aufweist, wobei die Innensohle eine flächige Rückseite in Richtung der Außensohle des Schuhs und eine vorderseitige kuppelförmige Ausformung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ■ die kuppelförmige Ausformung (18) eine Basisfläche von maximal 15 % der Innensohlenfläche aufweist;
    ■ die kuppelförmige Ausformung (18) unterhalb des Würfelbeins (4) des Schuhträgers positioniert ist.
  6. Schuh nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kuppelförmige Ausformung (18) unterhalb der medialen Seite des Würfelbeins (4) des Schuhträgers an der Grenze des Würfelbeins (4) einerseits zum Kahnbein (3) und andererseits zum Fersenbein (2) positioniert ist.
  7. Schuh nach einem der Patentansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kuppelförmige Ausformung (18) eine Basisfläche von maximal 10 % der Innensohlenfläche aufweist.
  8. Schuh nach einem der Patentansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kuppelförmige Ausformung (18) ein Längs-/Querverhältnis in einem Bereich von 1,2 : 1 bis 3 : 1 aufweist.
  9. Schuh nach einem der Patentansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kuppelförmige Ausformung (18) eine Höhe (21) in einem Bereich von 3 bis 20 mm aufweist.
  10. Schuh nach einem der Patentansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Innensohle wie auch die kuppelförmige Ausformung (18) Verbindungskomponenten aufweisen, wobei die Verbindungskomponenten der Innensohle mit den Verbindungskomponenten der kuppelförmige Ausformung (18) ausgebildet sind zur lösbaren Verbindung von Innensohle und kuppelförmiger Ausformung (18).
EP09172159.7A 2009-10-04 2009-10-04 Außensohle für Schuhe und Schuhe mit derartigen Außensohlen Not-in-force EP2305056B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09172159.7T ES2457190T3 (es) 2009-10-04 2009-10-04 Suela exterior para zapatos y zapatos con dichas suelas exteriores
EP09172159.7A EP2305056B1 (de) 2009-10-04 2009-10-04 Außensohle für Schuhe und Schuhe mit derartigen Außensohlen
PCT/EP2010/064674 WO2011039360A1 (de) 2009-10-04 2010-10-01 Aussensohle für schuhe und schuhe mit derartigen aussensohlen
CA2776557A CA2776557A1 (en) 2009-10-04 2010-10-01 Outer sole for shoes and shoes comprising such outer soles
US13/500,044 US20120192455A1 (en) 2009-10-04 2010-10-01 Outer sole for shoes and shoes comprising such outer soles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09172159.7A EP2305056B1 (de) 2009-10-04 2009-10-04 Außensohle für Schuhe und Schuhe mit derartigen Außensohlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2305056A1 EP2305056A1 (de) 2011-04-06
EP2305056B1 true EP2305056B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=41820718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09172159.7A Not-in-force EP2305056B1 (de) 2009-10-04 2009-10-04 Außensohle für Schuhe und Schuhe mit derartigen Außensohlen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120192455A1 (de)
EP (1) EP2305056B1 (de)
CA (1) CA2776557A1 (de)
ES (1) ES2457190T3 (de)
WO (1) WO2011039360A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8656611B2 (en) 2008-09-26 2014-02-25 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
US8656610B2 (en) 2008-09-26 2014-02-25 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
US9210967B2 (en) 2010-08-13 2015-12-15 Nike, Inc. Sole structure with traction elements

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8118836B2 (en) 2004-11-05 2012-02-21 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7749250B2 (en) 2006-02-03 2010-07-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair assembly and associated method
US8361113B2 (en) 2006-02-03 2013-01-29 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8128658B2 (en) 2004-11-05 2012-03-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to bone
US7909851B2 (en) 2006-02-03 2011-03-22 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US9017381B2 (en) 2007-04-10 2015-04-28 Biomet Sports Medicine, Llc Adjustable knotless loops
US7905904B2 (en) 2006-02-03 2011-03-15 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US8303604B2 (en) 2004-11-05 2012-11-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and method
US8298262B2 (en) 2006-02-03 2012-10-30 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US8088130B2 (en) 2006-02-03 2012-01-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8562647B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for securing soft tissue to bone
US9078644B2 (en) 2006-09-29 2015-07-14 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US8801783B2 (en) 2006-09-29 2014-08-12 Biomet Sports Medicine, Llc Prosthetic ligament system for knee joint
US9468433B2 (en) 2006-02-03 2016-10-18 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8652171B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for soft tissue fixation
US10517587B2 (en) 2006-02-03 2019-12-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US11311287B2 (en) 2006-02-03 2022-04-26 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US11259792B2 (en) 2006-02-03 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US8968364B2 (en) 2006-02-03 2015-03-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fixation of an ACL graft
US8562645B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8672969B2 (en) 2006-09-29 2014-03-18 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US11259794B2 (en) 2006-09-29 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
US8453354B2 (en) 2009-10-01 2013-06-04 Nike, Inc. Rigid cantilevered stud
US8356428B2 (en) 2009-10-20 2013-01-22 Nike, Inc. Article of footwear with flexible reinforcing plate
US8322051B2 (en) 2010-02-23 2012-12-04 Nike, Inc. Self-adjusting studs
US9357991B2 (en) 2011-11-03 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for stitching tendons
US9381013B2 (en) 2011-11-10 2016-07-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
US9918827B2 (en) * 2013-03-14 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468887A (en) * 1947-02-01 1949-05-03 Edward F Malouf Metatarsal and outer longitudinal arch support
ES202922Y (es) * 1974-05-08 1976-04-16 Sentis Anfruns Nuevo calzado.
DE8704284U1 (de) * 1987-03-22 1987-07-02 Kallay, Stefan, 6078 Neu-Isenburg, De
CA2070274C (en) * 1992-06-02 1997-02-11 Robert Garfield Burke Shoe insole for foot rehabilitation
WO1998017138A1 (en) * 1996-10-21 1998-04-30 O'neill, Inc. Performance water sport boot
US7100307B2 (en) 2001-08-15 2006-09-05 Barefoot Science Technologies Inc. Footwear to enhance natural gait
FR2838308B1 (fr) * 2002-04-15 2004-10-29 Pascal Chenut Semelle orthopedique proprioceptive comprenant des moyens modulaires de correction
US7631440B2 (en) * 2005-07-15 2009-12-15 The Timberland Company Shoe with anatomical protection
CA2624008C (en) * 2005-09-26 2015-02-17 Vibram Usa, Inc. Footwear having independently articuable toe portions
GB0522216D0 (en) * 2005-11-01 2005-12-07 Connor Michael J O Footwear
US7707748B2 (en) * 2006-02-24 2010-05-04 Nike, Inc. Flexible foot-support structures and products containing such support structures
US7971374B2 (en) * 2007-04-24 2011-07-05 Hernandez Peter J Apparatus for use in footwear and the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8656611B2 (en) 2008-09-26 2014-02-25 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
US8656610B2 (en) 2008-09-26 2014-02-25 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
US9210967B2 (en) 2010-08-13 2015-12-15 Nike, Inc. Sole structure with traction elements

Also Published As

Publication number Publication date
US20120192455A1 (en) 2012-08-02
ES2457190T3 (es) 2014-04-25
WO2011039360A1 (de) 2011-04-07
CA2776557A1 (en) 2011-04-07
EP2305056A1 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305056B1 (de) Außensohle für Schuhe und Schuhe mit derartigen Außensohlen
DE2852867C2 (de)
EP2298102B1 (de) Innensohle für Schuhe
DE60218320T2 (de) Schuhwerk zur verbesserung des natürlichen ganges
DE102014213366B4 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
DE102017100657A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der dreidimensionalen Bewegung des Fußes und zur plantaren Druckverteilung
EP0074568B1 (de) Schuh
DE202005016740U1 (de) Schuhwerk mit integrierter Mittelfußrolle
EP2840918B1 (de) Hallux-valgus-sandale
DE60302055T2 (de) Propriozeptive orthopädische einlage mit modularem korrekturmittel
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
CH629090A5 (de) Schuhwerk.
DE10220004A1 (de) Fußbett
DE19904887B4 (de) Schuh
WO2019138116A1 (de) Gangjustierhilfe im schuh
EP2648659B1 (de) FUßGEWÖLBE-STÜTZSTRUMPF
EP3609360A1 (de) FUßBETT FÜR SCHUHE
DE202021001407U1 (de) Kompakte Fußorthese
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE1485563A1 (de) Vorrichtung zum Durchfuehren einer aktiven Geh-Heilgymnastik mittels einer Schuhsohle
WO2011038791A1 (de) Schuhsohle und einlegesohle für schuhe
DE102010022329B4 (de) Einlegesohle und Schuh
EP3520642B1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen
DE2852894B2 (de) Schuhwerkseinlage
EP2564710B1 (de) Einlegesohle und Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648096

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008637

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2457190

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140425

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008637

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008637

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141004

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141004

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648096

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091004

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WASSERLOOSLUECK 2, 24944 FLENSBURG (DE) $ ISEPPI, MARIO, 37 MARIONNETTES, 1093 LA CONVERSION (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WASSERLOOSLUECK 2, 24944 FLENSBURG (DE) $ MARIO ISEPPI, CHEMIN DE GRANGE CANAL 16, 1224 CHENE-BOUGERIES (CH)

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008637

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210922

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031