DE60218320T2 - Schuhwerk zur verbesserung des natürlichen ganges - Google Patents

Schuhwerk zur verbesserung des natürlichen ganges Download PDF

Info

Publication number
DE60218320T2
DE60218320T2 DE60218320T DE60218320T DE60218320T2 DE 60218320 T2 DE60218320 T2 DE 60218320T2 DE 60218320 T DE60218320 T DE 60218320T DE 60218320 T DE60218320 T DE 60218320T DE 60218320 T2 DE60218320 T2 DE 60218320T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
region
midsole
outsole
wearer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218320T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218320D1 (de
Inventor
Robert G. Barrie BURKE
Roy J. Richmond Hill GARDINER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barefoot Science Technologies Inc
Original Assignee
Barefoot Science Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barefoot Science Technologies Inc filed Critical Barefoot Science Technologies Inc
Publication of DE60218320D1 publication Critical patent/DE60218320D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218320T2 publication Critical patent/DE60218320T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/146Concave end portions, e.g. with a cavity or cut-out portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/148Wedged end portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Im letzten Jahrhundert basierten die Philosophien hinsichtlich der Behandlung von auf dem Gang bezogenen Pathologien, Biomechaniken und Schuhwerk-Entwicklung im Wesentlichen auf Prinzipien der Einführung von künstlichen oder synthetischen Abstützungs- oder Dämpfungsvorrichtungen. In der überwiegenden Mehrzahl an Fällen sind jene, die unter irgendeiner Form von auf dem Gang bezogenen Pathologien oder Symptomen leiden, für solche Pathologien oder Symptome anfällig, und zwar als Ergebnis der Atrophie des Fußes und der stützenden Muskulatur. Bei medizinischen Forschungen wurde herausgefunden, dass das Abstützen zu einer Atrophie des abgestützten Muskel/Skelett-Systems führt. Es ist daher eher paradox, dass die Verfahren, die zur Behandlung von Symptomen angewendet werden, die sich aus einer atrophierten Muskel/Skelett-Struktur ergeben, diese Schwächung weiter unterstützen. Es ist nicht unüblich, dass die Symptome für eine kurze Zeitdauer (während des Abstützens) gemildert werden, aber dann treten die ursprünglichen Symptome oder andere damit verbundene fehlerhafte Biomechaniken und geschwächte Struktur wieder auf, um sich zu verfestigen.
  • Es ist ebenfalls gut dokumentiert, dass das Auftreten von ähnlichen mit dem Gang in Beziehung stehenden Pathologien und Symptomen in Ländern, in denen die Bewohner größtenteils keine Schuhe tragen oder barfuss laufen, nur einen Bruchteil von denen in Ländern einnehmen, in denen man üblicherweise Schuhe trägt. Diese Diskrepanz hinsichtlich des Auftretens kann direkt dem Schuhwerk und den offensichtlichen Fehlern hinsichtlich der Ausgestaltung von Schuhwerk beigemessen werden. Die nicht vorhandene Fähigkeit von einem typischen Schuh, im Einklang mit dem Mechaniken des Fußes zu wirken, kann als der größte Einflussfaktor von mit dem Gang und mit dem Fuß in Beziehung stehenden Problemen angesehen werden. Indem die natürliche Bewegung und die Mechaniken des Fußes eingeschränkt werden, werden unerwünschte und verstärkte Belastungen erzeugt, die zur Bildung fehlerhafter Biomechaniken, Unbequemlichkeit und Verletzungen führen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für einen Träger Schuhwerk zur Verfügung zu stellen, bei dem das Design, die Herstellung und die geometrischen Eigenschaften die natürliche Bewegung des Fußes des Trägers während des Gang-Zyklus verbessern und unterstützen. Solches Schuhwerk verspricht, für all seine Träger einen immensen wert zu haben, wodurch Vorteile erreicht werden, die sowohl rehabilitierend als auch präventiv sind.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Schuhwerk das Ausrichten von einem im Wesentlichen kuppelförmigen Träger zur Ausrichtung mit einem vorbestimmten Zielgebiet, das sich an dem plantaren Aspekt des Fußes befindet, und zwar aus Gründen der Erzeugung einer Bio-Feedback-Reflexantwort, durch die eine Kontraktion der abstützenden Muskulatur des Fußes bewirkt wird. Es können Vorkehrungen getroffen werden, um eine vorsichtige und graduelle Progression des Ausmaßes an Druck zu ermöglichen, der durch den kuppelförmigen Träger auf das Zielgebiet erzeugt wird. Das Zielgebiet kann als eine Region definiert werden, an dem sich etwa der Kahnbein knochen, der laterale Keilbeinknochen und der Kuboidknochen des Fußes treffen.
  • Frühere Patente haben die Verwendung einer Innensohlen-Vorrichtung sowie durchgehende Vorrichtungen vorgeschlagen, deren Funktionen nicht mit den gewünschten Eigenschaften des obigen kuppelförmigen Trägers konsistent sind. Das US-Patent 5,404,659 (Burke et al.) offenbart eine Innensohlen- und/oder Mittelsohlen-Konfiguration mit einem kuppelförmigen Träger, der Kompressions- und Rückstoßeigenschaften zeigt, und zwar in einem größeren Ausmaß, als dies für den menschlichen Fuß tolerierbar ist. Ein Beleg dafür konnte vom Fachmann in der Anwendung von therapeutischen Innensohlen und von jenen gesehen werden, die mit der Verwendung eines Produkts vertraut sind, wie es in der 5,404,659 offenbart ist.
  • Wie hier offenbart wird, sind die gewünschten Rückstoß-, Biegungs- und Kompressionseigenschaften des kuppelförmigen Trägers so, dass dann, wenn der kuppelförmige Träger einer Kompressionskraft ausgesetzt ist, die mit täglichen Gewicht tragenden Aktivitäten verbunden ist, der Apex des Trägers eine maximale Höhe von zwischen 1% und 5% der Gesamtlänge des Fußes hat. Ein leichter Druck, der durch den kuppelförmigen Träger erzeugt wird, wirkt, um Muskelkontraktionen durch die Interaktion des Drucks und der Golgi-Sehnenorgane der Stützmuskeln des Fußes zu erzeugen. Die wiederholten Muskelkontraktionen wirken als ein progressives Widerstandsprogramm, das zu einer graduellen Stärkung der Muskeln des Fußes führt. Dieser Lösungsansatz ist konsistent mit der Anwendung anderer Bio-Feedback-Beziehungen und Stimulationen, um Muskelkontraktionen zu erzeugen.
  • Das US-Patent 5,404,659 offenbart ein Konzept des Vorsehens von austauschbaren Einsätzen, die mit dem kuppelförmigen Träger ausrichtbar sind und Teil von diesem werden. In der 5,404,659 sind der Einsatz und der Aufnahmebereich des kuppelförmigen Trägers in ihrer Eigenschaft krummlinig, und beim Testen durch einen Fachmann wurde herausgefunden, dass dieses Design weder hinsichtlich der Befestigung der Anordnung des Einsatzes in dem Aufnahmebereich der Innensohle noch hinsichtlich der Leichtigkeit des Entfernens und Einsetzens zufrieden stellend war. Es wurde herausgefunden, dass die Anwendung des herausnehmbaren Einsatzes in dem Aufnahmebereich am besten durch die Verwendung einer klebenden Substanz erreicht wurde. Dies stellt jedoch zwei wesentliche Beschränkungen dar, erstens, Substanzen, die Klebeeigenschaften zeigen, ermöglichen das leichte Entfernen des Einsatzes, sofern sie nicht stark genug um, um den entfernbaren Einsatz in der gewünschten Position zu befestigen; zweitens, Substanzen mit Klebeeigenschaften solchen Ausmaßes, um die Beibehaltung des entfernbaren Einsatzes in der gewünschten Position zu gewährleisten, bewirken Beschädigungen des Materials, aus dem der Körper der Innensohle hergestellt ist, und des Materials, aus dem der entfernbare Einsatz hergestellt ist.
  • Eine Aufgabe des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung besteht in der Verbesserung des Konzepts der Einführung eines Bio-Feedback-Trägers an den plantaren Aspekt des Fußes durch Verbesserung der Biegungs-, Rückstoß- und Kompressionseigenschaften, um zu ermöglichen, dass die Erfindung anwendbarer wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, verbesserte Einrichtungen zur Verfügung zu stellen, mit Hilfe derer die Entfernbarkeit des entfernbaren Einsatzes ermöglicht wird.
  • Gemäß weiterer bevorzugter Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ist eine neuartige Mittelsohlen/Außensohlen-Anordnung, mit Hilfe derer die natürliche Bewegung des Fußes während des anfänglichen Kontakts oder des Aufsetzens des Fußes und der Phase des Gang-Zyklus verbessert und unterstützt werden, sowie auch Vorkehrungen in dem Oberteil des Schuhs vorgesehen, um die Mechaniken des Fußes während der Schwingphase des Gang-Zyklus zu verbessern.
  • Fachleute auf dem Gebiet der Entwicklung von Schuhwerk, Gang-Biomechaniken und Fabrikation von orthopädischen Einrichtungen haben gemeinsam zugestimmt, dass die anfängliche Kontaktphase des Gangzyklus von erheblicher Bedeutung bei dem Versuch ist, die Bewegungen des Gang-Zyklus zu steuern. Der Gang-Zyklus kann kurz als die Bewegungen des Fußes und des Körpers beschrieben werden, wenn der Fuß mit dem Untergrund in Kontakt kommt, das Körpergewicht aufnimmt, den Untergrund verlässt und dann wieder mit dem Untergrund in Kontakt kommt. Herkömmliche Versuche, um fehlerhafte Biomechaniken zu steuern, die während des Gang-Zyklus auftreten, waren auf das Abstützen des Fußes an dem Kontaktpunkt gerichtet. Fachleute haben jedoch herausgefunden, dass übermäßiges Abrollen des Fußes von der lateralen Seite oder der Außenseite zu der medialen Seite oder der Innenseite, Randbereich des Fußes, häufig als übermäßige Pronation bezeichnet, zu chronischen Fußproblemen führen kann. Übliche Konstruktionen der Mittelsohle und Außensohle von Schuhwerk haben Umgebungen erzeugt, die die Probleme und fehlerhafte Mechaniken aufrechterhalten und verstärken.
  • Beim herkömmlichen Lösungsansatz wurde durch die Geometrie der Mittelsohle/Außensohle eine breite stabile Basis zur Abstützung für den Fuß eingeführt. Beispiele davon sind deutlich in dem US-Patent 5,625,964 (Lyden et al.); der PCT-Anmeldung DK 88/00203 (Thuelsen); dem US-Patent 5,005,299 (Whatley); dem US-Patent 4,259,792 (Halberstadt); dem US-Patent 4,372,058 (Stubblefield); dem US-Patent 4,316,335 (Giehse et al.) und dem US-Patent 4,272,899 (Brooks) gezeigt, um nur einige zu nennen.
  • Jedoch wurde durch biomechanischer Analyse von Fachleuten herausgefunden, dass der übliche Kontaktpunkt des Fußes an dem plantaren hintersten Aspekt erfolgt, etwas seitlich der langen Rotationsachse des Fußes durch den Kalkaneus. Dieser Zustand und der gewünschte Punkt der Position sind jedoch am besten dem Barfuß-Zustand zuzuweisen. Wenn Schuhwerk eingeführt wird, wie es in den obigen Patenten offenbart ist, wird der anfängliche Kontakt sehr stark zu dem am weitesten entfernten lateralen Aspekt der Mittelsohle/Außensohle des Schuhwerks gebracht. Dadurch werden jedoch der Hebelarm und das Drehmoment an dem Fuß sehr stark vergrößert. Diese Konfiguration der Mittelsohle/Außensohle ist nicht nur charakteristisch für den lateralen Aspekt der Mittelsohle/Außensohle, sondern auch für den medialen Aspekt. Beim multi-direktionalen Sport erzeugt diese Konfiguration von Mittelsohle/Außensohle außerdem ein erhöhtes Drehmoment und Beschleunigungen am Fuß und am Körper. Hinsichtlich eines Versuchs, eine neuartige Mittelsohlen-Geometrie für Hallensport zur Verfügung zu stellen, offenbart das US-Patent 4,559,723 (Hamey et al.) eine Mittelsohlen/Außensohlen-Konfiguration, bei der der mediale Aspekt mit einem Radius versehen ist, um laterale Bewegungen bei Hallensport-Aktivitäten zu verbessern. Es besteht jedoch immer noch ein Problem des verstärkten Hebelarms-Effekts, wenn die Mittelsohle/Außensohle des Schuhs mit der Stützfläche an dem lateralen Aspekt Kontakt hat.
  • Die US-A-6,014,824 und die US-A-4,030,213 offenbaren beide Schuhwerk gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Durch eine neuartige Mittelsohlen/Außensohlen-Anordnung schlagen die Erfinder eine Geometrie vor, die es ermöglicht, dass der Fußkontakt den bei beim Barfuß-Gehen simuliert.
  • Die WO-00/54616 offenbart Schuhe mit einem abgerundeten Hackenbereich, der an dem Schwerkraftmittelpunkt des Fußgelenks zentriert ist, wodurch die Stabilität des Schuhs gewährleistet wird, aber immer noch eine Rollbewegung mit einer leichten vertikalen Komponente des Schwerkraftmittelpunkts des Fußgelenks ermöglicht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Schuhwerk vorgesehen, wie es vorstehend definiert ist, mit den zusätzlichen kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1. Die Mittelsohlen/Außensohlen-Anordnung der vorliegenden Erfindung ist so konstruiert, dass die abnutzende Lage, die zuerst mit dem Untergrund oder der Stützfläche Kontakt hat, konfiguriert ist, um einen leichten Radius von dem lateralen zu dem medialen Aspekt zur Verfügung zu stellen, wobei der Mittelpunkt des Radius mit der langen Rotationsachse des Fußes durch den Kalkaneus ausgerichtet ist. Auf diese Weise werden keine abrupten Drehmomente oder Beschleunigungen erzeugt, wenn der Fuß mit der Stützfläche in Kontakt kommt und langsam zur Abstützung in eine abgeflachte Position kommt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind Vorkehrungen getroffen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass der Fuß des Trägers in einer biomechanisch korrekten Position zur Auflage kommt, wenn der Fuß langsam zur Ruhe kommt, nachdem er mit dem Untergrund oder der Stützfläche in Kontakt kommt. Dies wird durch Einfügung einer dämpfenden Region direkt hinter der Masse des Kalkaneus oder des Hackenknochens erreicht. Die dämpfende Region hat eine Elastizität, die etwas kleiner ist als die der Mittelsohlen/Außensohlen-Anordnung, durch die der Randbereich der dämpfenden Region gebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind Vorkehrungen getroffen, um die Vorbereitung des Fußes für den anfänglichen Kontakt zu verbessern. Der Fachmann auf dem Gebiet der Gang-Biomechaniken, und speziell der mit Erfahrung in der Analyse und Beobachtung von Personen ohne Schuhe, erkennt die Wichtigkeit des Ermöglichens der maximalen Dorsi-Flexion des Hallux oder des großen Zehs, und zwar vor dem anfänglichen Kontakt. Am Kern von Gang-Biomechaniken ist der Windlass-Effekt anzumerken.
  • Dies ist ein Rollen-System, das das verbundene Gewebe an dem plantaren Aspekt des Fußes beinhaltet, nämlich das plantare Fascia, und das Ziehen des plantaren Fascia um die Sesambein-Knochen an dem ersten metatarsalen phalangealen Verbindung. Das plantare Fascia wird gezogen, und wird als Folge durch die Dorsi-Flexion des Hallux gezogen. Wenn es eng gezogen wird, gewährleistet es die strukturelle Integrität des Fußes bei Vorbereitung für den anfänglichen Kontakt. Ein Beleg dafür kann am deutlichsten gesehen werden, indem die Schuhabnutzung von Läufern während des Jogging-Booms der früheren bis mittleren Siebzigerjahre beobachtet wird. Es war allgemein üblich, dass der große Zeh oder Hallux durch den Zehenbereich des Laufschuhs vorstand. Dies war das Ergebnis, dass der Fuß versucht hat, sich selbst zu stabilisieren.
  • In Reaktion auf die vorzeitige Abnutzung des Zehenbereichs des Laufschuhs haben die führenden Schuhhersteller dieser Zeit dadurch geantwortet, indem der Zehenbereich mit stabileren und haltbareren Materialien verstärkt wurde, wodurch im wesentlichen verhindert wurde, dass der Fuß in der Lage war, seine natürlichen und idealen Gang-Biomechaniken beizubehalten. In den US-Patenten 4,608,988 und 4,597,195 (Dannenberg) wurde die Erkenntnis der Bedeutung der Dorsi-Flexion des Hallux gezeigt, wobei versucht wurde, dem Hallux einen größeren möglicheren Bereich an Bewegung zu geben, einschließlich Vorkehrungen unter dem Kopf des ersten Metatarsal, um den Bewegungsbereich zu erhöhen. Außerdem haben Fachleute gesehen, dass dann, wenn die Maßnahmen von Dannenberg in die Konstruktion von Schuhen integriert werden, es eine bestimmte Tendenz für die Biomechaniken des Trägers gab, um sich negativ zu verändern. Der Träger ist nämlich aufgefordert, seinen Fuß in einer pronierten Position zu belassen, und zwar sehr viel länger als die ideale Zeitdauer.
  • Eine übliche Beschränkung von derzeitigen Schuhwerk-Konstruktionen besteht darin, dass die maximale Dorsi-Flexion des Hallux begrenzt ist, da die Aktion der Dorsi-Flexion den Flexibilitäts-Prädispositionen der Mittelsohlen/Außensohlen-Anordnung entgegensteht und durch den Zehenbereich des Schuhs behindert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verbesserung der Dorsi-Flexion des Hallux vor dem anfänglichen Kontakt durch eine Kombination von Veränderungen der Mittelsohle/Außensohle des Schuhs erreicht, sowie durch Einführung von Mechanismen, die als Belastungswiderstandvorrichtungen wirken, wobei der Hallux während der Schwingphase des Gangs die Dorsi-Flexion begünstigt. Auf diese Weise wird die optimale strukturelle Integrität des Fußes verbessert, und außerdem wird der Fuß vorbelastet, um zur Aufnahme des Körpergewichts der Person vorbereitet zu sein. Dies erlaubt die maximale Anwendung der Muskeln des plantaren Aspekts des Fußes. Wenn sich der Fuß in einem Zustand optimaler struktureller Integrität befindet, dann können die plantaren Muskeln exzentrisch verwendet werden. Fachleute auf dem Gebiet von Muskel-Physiologie haben lange erkannt, dass sich Muskeln in Reaktion auf Kräfte besser entwickeln, wenn sie sich in einer exzentrischen Weise zusammenziehen können, und außerdem haben die Muskeln in inhärente Federeigenschaften, die sie während exzentrischer Muskelkontraktionen besser benutzen können.
  • Es wurden Konstruktionen zum Speichern von Rückstoßenergie vorgeschlagen, und zwar durch Integration mechanischer Vorrichtungen in Schuhwerk. Beispiele davon sind das US-Patent 4,342,158 (McMahon et al.); das US-Patent 5,212,878 (Burke at al.); das US-Patent 5,343,637 (Schindler); das US-Patent 5,060,401 (Whatley); das US-Patent 4,585,338 (Schmid), das US-Patent 5,052,130 (Barry et al.); das US-Patent 4,881,329 (Crowley) und das US-Patent 5,343,639 (Kilgore et al.). Unglücklicherweise haben all diese Dokumente Beschränkungen hinsichtlich der Vorderfuß-Flexibilität und des Zehenbereichs, wodurch die natürliche Fähigkeit des Fußes beschränkt wird, sich selbst vorzustabilisieren und seine eigenen Muskeleigenschaften zu verwenden, Energie zu speichern und zurückzugeben.
  • Zusammenfassend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine neuartige Konstruktionen sowie mechanische Maßnahmen in einem Schuhwerk zur Verfügung zu stellen, um den Fuß durch Bio-Feedback zu stärken, Belastungen auf den Fuß zu reduzieren, die während des Auftreffens auftreten, und die Fähigkeit des Fußes zu verbessern, sich selbst vorzustabilisieren, bevor er auf den Untergrund auftrifft.
  • Beschreibungen der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun anhand lediglich eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Dorsal-Aspekts von einem der Ausführungsbeispiele der Erfindung ist, in der eine Mittelsohlen/Außensohlen-Einheit mit einer Grundrisslinie von einem Schuh-Oberteil, das über der Mittelsohlen/Außensohlen-Anordnung angeordnet ist, sowie eine vorgeschlagene Position für die Integration der Biegenuten oder Kanälen gezeigt ist;
  • 2 eine Ansicht des Dorsal-Aspekts von einem Fuß ist, der über der Mittelsohlen/Außensohlen-Einheit in einer gewünschten Position angeordnet ist, so dass das Zielgebiet des Fußes im Wesentlichen mit dem kuppelförmigen Träger ausgerichtet ist. Außerdem ist eine Angabe der Biege-Region des Fußes und der entsprechenden Biege-Region der Mittelsohlen/Außensohlen-Anordnung gezeigt;
  • 3 eine Frontal- und Sagittalebenen-Querschnittsansicht von einer Mittelsohlen/Außensohlen-Einheit im Detail ist, und zwar durch die Querschnitte A-A' und B-B' aus 2.
  • 4 eine perspektivische Ansicht von einem entfernbaren elastischen Bauteil ist, das in eine Aufnahme eingesetzt werden kann, die in 3 dargestellt ist;
  • 5 eine hintere Ansicht von einem anderen Aspekt der Erfindung ist, in der ein Fuß dargestellt ist, der sich ganz normal auf einer Mittelsohlen/Außensohlen-Anordnung befindet, und eine radiale Mittelsohlen/Außensohlen-Anordnung sowie eine dämpfende Region plantar zu der Position des Kalkaneus des Fußes dargstellt;
  • 6 eine hintere Ansicht von einem Fuß ist, der ganz normal auf einer Mittelsohlen/Außensohlen-Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung positioniert ist, und eine herkömmliche Mittelsohlen/Außensohlen-Anordnung zeigt, die die Hebelarme um die lange Rotationsachse des Fußes darstellt, im Gegensatz zu einer idealen Barfuß-Umgebung, die erfahren wird, wenn herkömmliches Schuhwerk getragen wird;
  • 7 eine mediale sagittale Ansicht von einem Fußskelett ist, das in der gewünschten Position auf einer Mittelsohlen/Außensohlen-Einheit angeordnet ist, wobei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt sind, mit einem radialen Mittelsohlen/Außensohlen-Anordnung, Vorderfuß-Biege-Nuten oder Kanäle, eine dämpfende Region plantar zu der Position des Kalkaneus des Fußes und der Position eines im Wesentlichen kuppelförmigen Trägers, der mit dem plantaren Aspekt des Fußes zu einem Zielgebiet ausgerichtet werden kann;
  • 8 eine Ansicht ist, die 7 entspricht, aber eine alternative Ausgestaltung des kuppelförmigen Trägers darstellt und außerdem eine dämpfende Region plantar zu der Position des Kalkaneus des Fußes und eine weitere dämpfende Region plantar zu der Metatarsalregion darstellt, wobei eine dämpfende Region benachbart zu der Abnutzungslage angeordnet ist;
  • 9 eine Vorderansicht von einem Schuh-Oberteil sowie der Mittelsohlen/Außensohlen-Anordnung durch einen Querschnitt ist, der durch die metatarsale Biege-Linie in sowohl einem Gewicht tragenden als auch dem kein Gewicht tragenden Zustand definiert ist, wobei eine Mittelsohle/Außensohle mit einer radialen Geometrie in einem nicht-zusammengedrückten Zustand und einem zusammengedrückten Zustand gezeigt ist, die dem Tragen des Körpergewichts des Trägers zugeordnet werden kann;
  • 10 ist eine laterale Sagittalebenen-Ansicht von einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, die einen Schuh mit einem ausgeprägten Zehenbereich in einem entspannten Zustand und einem Dorsi-Flex-Zustand mit angehobenen Zehen darstellt und eine Belastungswiderstands-Vorrichtung zeigt, die aus elastischen Fasern hergestellt ist;
  • 11 eine laterale Sagittalebenen-Ansicht von einem Schuh mit einem ausgeprägten Zehenbereich in einem entspannten Zustand und einem Dorsi-Flex-Zustand mit angehobenen Zehen darstellt und eine Belastungswiderstands-Vorrichtung zeigt, die aus Schraubenfedern hergestellt ist; und
  • 12 eine laterale Sagittalebenen-Ansicht von einem Schuh mit einem ausgeprägten Zehenbereich in einem entspannten Zustand und einem Dorsi-Flex-Zustand mit angehobenen Zehen darstellt und eine Belastungswiderstands-Vorrichtung zeigt, die in der Mittelsohlen/Außensohlen-Konstruktion integriert ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Schuhwerk 1 mit einem ausgeprägten Bereich 24 und einer Mittelsohle/Außensohle 2 gezeigt, wobei die Mittelsohle/Außensohle 2 eine ausgeprägte Abnutzungslage 10 aufweist, die so angeordnet ist, dass die Abnutzungslage 10 der erste Bereich des Schuhwerks 1 ist, der während eines Gang-Zyklus mit dem Untergrund oder der Stützfläche in Kontakt kommt. Das Schuhwerk 1 hat außerdem eine Mittelsohle/Außensohle 2 mit einem im Wesentlichen kuppelförmigen Träger 3, der einen ausgeprägten Apex 4 hat. Die Mittelsohle/Außensohle 2 hat Biege-Nuten oder Kanäle 15, die sich in Querrichtung erstrecken, wodurch die natürliche Dorsi-Flexion des Fußes verbessert wird. Die Biege-Nuten oder Kanäle 15 haben eine solche Ausgestaltung, um im Wesentlichen die uneingeschränkte Dorsi-Flexion der Mittelsohle/Außensohle 2 durch die Metatarsalregion 14 und insbesondere durch die Biegelinie 16 zu ermöglichen, wie in Figur gezeigt.
  • Das Schuhwerk 1 kann gemäß irgendwelcher Standart-Herstellungsverfahren hergestellt werden, einschließlich "Slip", "Combination", "Stroble" und "Board Lasting". Das Schuhwerk 1 hat ein Oberteil 50, das aus einer Vielfalt von Materialien hergestellt sein kann, die normalerweise bei der Ausgestaltung und Herstellung von Schuhwerk verwendet werden, unter der Vorraussetzung, dass die Materialien den Zehenbereich 24 beinhalten, der Eigenschaften hat, die mit der Möglichkeit einer maximalen Dorsi-Flexion des Hallux konsistent sind. Die Mittelsohle/Außensohle 2 kann auch durch irgendeine von einer Vielfalt von Herstellungsverfahren hergestellt werden, die in der Schuhwerk-Industrie üblich sind, einschließlich Druckformen, Gießen und Spritzen, und kann aus einer Vielfalt von Zusammensetzungen gebildet sein, die die gewünschten Charakteristiken der Mittelsohle/Außensohle zeigen, einschließlich auf PCV, EVA und Polyurethan basierender Schaum.
  • 2 zeigt eine dorsale Ansicht von einem menschlichen Fuß, der, wie gewünscht, über oder dorsal zur Mittelsohlen/Außensohlen-Einheit 2 angeordnet ist, wobei ein gewünschtes Zielgebiet 5 des Fußes mit dem Apex 4 des im Wesentlichen kuppelförmigen Trägers 3 ausgerichtet ist. Das Zielgebiet 5 ist als die Region des Fußes definiert, die sich etwa an dem Schnittpunkt des lateralen Keilbeinknochens 28, des Kuboidknochens 29 und es Kahnbeinknochens 30 befindet.
  • Vorzugsweise sind die Rückstoß-, Verbiegungs- und Kompressionseigenschaften des kuppelförmigen Trägers 3 so, dass dann, wenn der kuppelförmige Träger 3 Kompressionskräften ausgesetzt ist, die mit den täglichen Gewicht tragenden Aktivitäten konsistent sind, der Apex 4 des kuppelförmigen Trägers 3 eine maximale Höhe von 1% und 5% der Gesamtlänge des Fußes hat. Der leichte Druck, der durch den kuppelförmigen Träger 3 erzeugt wird, wirkt auf eine solche Weise, um eine Muskelkontraktion durch die Interaktion des Drucks und des Golgi-Sehenorgans der Stützmuskeln des Fußes zu erzeugen. Die wiederholten Muskelkontraktionen wirken als ein progressives Widerstandsprogramm, was zu einer graduellen Stärkung der Muskeln des Fußes führt.
  • 2 zeigt außerdem die gewünschte Position der Biege-Nuten oder Kanäle 15 (in 1). In 2 bezeichnet das Bezugszeichen 14 eine "Metatarsalregion", die die natürliche Biegeposition des Vorderfußes beinhaltet, nämlich die Metatarsal-Phalangeal-Verbindungen des Fußes. Die Biege-Nuten oder Kanäle 15 verlaufen vorzugsweise über die Metatarsalregion 14 und parallel zu einer gewünschten Biegelinie 16. Um eine Vielzahl von Zeh-zu-Fußlänge-Verhältnissen zu umfassen, hat das bevorzugte Ausführungsbeispiel eine Zone mit erhöhter Flexibilität in der Sagittalebene durch die Metatarsalregion 14. Dies kann erreicht werden, indem Biege-Nuten oder Kanäle 15 vorgesehen sind, die in die Mittelsohlen-Ausgestaltung integriert sind und parallel zur Biegelinie 16 verlaufen, die durch die Gelenke der Metatarsal-Phalangeal-Verbindungen erzeugt wird. Die Biege-Nuten oder Kanäle 15 befinden sich vorzugsweise in einer Region, die an dem medialen Aspekt des Fußes durch eine mediale hintere Begrenzung 17, nicht weniger als 70% der Länge des Fußes, und eine mediale vordere Begrenzung 18, nicht mehr als 80% der Länge des Fußes, und an dem lateralen Aspekt des Fußes durch eine laterale hintere Begrenzung 19, nicht weniger als 60% der Gesamtlänge des Fußes, und eine laterale vordere Begrenzung 20 definiert ist, nicht mehr als 70% der Länge des Fußes. Durch die Integration der Biege-Nuten oder Kanäle 15, die dem Obigen entsprechen, ist die Mittelsohle/Außensohle 2 des Schuhs in der Lage, zusammen mit dem Fuß eine Dorsi-Flexion zu erreichen, um die Beibehaltung von idealen Gang-Biomechaniken zu verbessern, insbesondere durch die Schwingphase, wenn sich der Fuß in der Luft befindet, um das Auftreffen auf dem Boden vorzubereiten, während zum nächsten Schritt übergegangen wird, oder während der Kontaktphase.
  • 2 zeigt außerdem Referenzlinien A-A' und B-B', die sich mit dem Apex 4 des kuppelförmigen Trägers 3 kreuzen und dazu dienen, die Querschnittsansichten aus 3 zu definieren. Unter Bezugnahme auf 3 sind Details der Querschnitte des kuppelförmigen Trägers 3 durch einen vorderen hinteren Querschnitt A-A' und einen medial-lateralen Querschnitt B-B' durch dessen Apex 4 gezeigt, wobei die Querschnittscharakteristiken des kuppelförmigen Trägers 3 und dessen Apex 4 dargestellt sind, wie auch die Charakteristiken einer Aufnahme 6, die in der Lage ist, ein entfernbares elastisches Bauteil 7 aufzunehmen, wie in 4 gezeigt.
  • Das elastische Bauteil 7 dient dazu, die Kompressions-Rückstoß- und Biegungscharakteristiken des kuppelförmigen Trägers 3 zu definieren, indem der wesentliche Teil des Volumens des kuppelförmigen Trägers 3 eingenommen wird. Wie in dem US-Patent 5,404,659 (Burke et al.) offenbart, ist es gewünscht, in den plantaren Aspekt des Fußes, und zwar in das Zielgebiet 5, einen Druck zu integrieren, um Muskelkontraktionen zu stimulieren und um dadurch die intrinsischen Muskeln des Fußes zu stärken. Um jedoch diesen rehabilitierenden Prozess am Besten zu ermöglichen, muss eine Aufnahme vorgesehen sein, um ein wirksames Entfernen und Einsetzen des elastischen Bauteils 7 zu ermöglichen. Die Nachteile der Konstruktion des 5,404,659-Patents wurden vorstehend diskutiert und werden durch die in 3 gezeigte Anordnung überwunden, die eine Aufnahme 6 mit vertikalen Seitenwänden 8 zwecks Befestigung des elastischen Bauteils 7 beinhaltet und ein leichtes Entfernen ermöglicht.
  • Wie in 4 gezeigt, hat das elastische Bauteil 7 vertikale Seiten 9 zur Ausrichtung mit den vertikalen Seitenwänden 8 der Aufnahme 6. Um die gewünschten Rückstoß-, Kompressions- und Biegungseigenschaften zur Verfügung zu stellen, kann das elastische Bauteil 7 aus einer Vielfalt von Materialien hergestellt sein, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Schaumstoffherstellung und der Verwendung und Integration dieser Schaumstoffe in Schuhwerk und ähnlichem bekannt sind. Diese können Schaumstoffe mit EVA-, PCV- oder Polyurethanzusammensetzung beinhalten, sowie auch Medien, durch die die gewünschten Eigenschaften durch Einfügung von viscoelastischen Polymeren erreicht werden. Dies sind aber nur einige Beispiele von bevorzugten Materialien, und die Zusammensetzung des elastischen Bauteils 7 muss nicht auf diese Materialien begrenzt sein. Das elastische Bauteil 7 kann durch eine Vielzahl von Einrichtungen hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind, beispielsweise Spritzgießen, Gießen, Stanzen und Schneiden, was aber nicht auf diese Verfahren beschränkt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, wie in 5 dargestellt, ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ein Schuhwerk 1 eine Mittelsohle/Außensohle 2 mit einer Abnutzungslage 10 aufweist. Die Abnutzungslage 10 kann aus Polymeren hergestellt sein, die in der Schuhwerk-Industrie bekannt sind und Schleif- und Schnitt-Widerstandseigenschaften haben, die erforderlich sind, um eine Beibehaltung der Form und eine Dauerhaftigkeit zu bieten, wobei diese Verbindungen enthält, die primär aus Gummi und Polyurethan hergestellt sind, was aber nicht auf diese Zusammensetzungen begrenzt sein muss. Die Mittelsohle/Außensohle 2 kann außerdem durch Einrichtungen und Materialien hergestellt sein, die in der Schuhwerk-Industrie üblich sind, was aber nicht auf diese Materialien und/oder Einrichtungen begrenzt sein muss.
  • Die Mittelsohle/Außensohle 2 der vorliegenden Erfindung ist außerdem durch eine neuartige radiale Geometrie 11 charakterisiert, mit einer geometrischen Mitte, die mit einer Region ausgerichtet werden kann, die sich etwa an der langen Rotationsachse 12 eines biomechanisch stabilen Fußes befindet, und zwar mit Blick von dem hinteren Aspekt, und die mit der Region des Sagittalebenen-Schwerpunkts es Kalkaneus 13 ausgerichtet werden kann, und zwar mit Blick von einem Sagittalebenen-Aspekt, wie in 7 gezeigt. Auf diese Weise wird der Fuß gezwungen, mit dem Untergrund oder der Stützfläche in Kontakt zu kommen und in einer Weise in eine Ruheposition zu kommen, durch die unnötige Drehmomente und Beschleunigungen reduziert werden, die mit herkömmlichen Mittelsohlen/Außensohlen-Ausgestaltungen in Beziehung stehen. Dies wird erreicht, indem die Mitte der Krümmung der gekrümmten Hackenregion der Mittelsohle/Außensohle mit dem schwenkbaren Mittelpunkt des Kalkaneus ausgerichtet wird.
  • 6 zeigt die übliche Beziehung zwischen dem Fuß und einer herkömmlich konfigurierten Mittelsohlen/Außensohlen-Einheit. Der Fuß ohne Schuh kommt vor allem mit dem Untergrund oder der Stützfläche ohne Schuh an dem Kontaktpunkt 31 in Kontakt, wodurch ein Hebelarm erzeugt wird, der äquivalent zu der Distanz ist, die von der langen Achse der Rotationsmitte 12 des Fußes und dem Kontaktpunkt 31 ohne Schuh gemessen werden kann. Die Einführung von Schuhwerk mit Mittelsohlen/Außensohlen-Einheiten führt zur Modifikation des Kontaktpunkts, so dass der Kontaktpunkt 32 mit Schuh relativ zu dem Kontaktpunkt 31 ohne Schuh sowohl seitlich wie auch nach unten verschoben wird. Dies führt zu einem vergrößerten Hebel, der als die Distanz von der langen Achse der Rotationsmitte 12 des Fußes und dem Kontaktpunkt 32 mit Schuh gemessen werden kann. Der Fachmann auf dem Gebiet der Gang-Biomechaniken erkennt die Erhöhung der Kräfte, Drehmomente und Beschleunigungen durch die Vergrößerung des Hebelarms von dem Rotationspunkt zum Kontaktpunkt.
  • 7 zeigt die radiale Geometrie 11 der Mittelsohle/Außensohle 2 mit Blick von einem Sagittal-Aspekt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen 5 und 7 eine dämpfende Region 27, die mit der plantaren Oberfläche der Hacke des Trägers ausgerichtet werden kann; und die sehr viel leichter zusammengedrückt werden kann als die umgebende Mittelsohle/Außensohle, durch die der Rand der dämpfenden Region gebildet ist. Die dämpfende Region 27 kann durch eine Vielfalt von Einrichtungen und eine Vielzahl aus Materialien hergestellt werden, die in der Schuhwerk-Industrie allgemein bekannt sind, muss jedoch nicht auf diesen Materialien und/oder Einrichtungen beschränkt sein. Die verbesserte Kompressibilität der dämpfenden Region 27 kann auch durch eine strategische Implementierung eines Hohlraums frei von jeglichen Materialien erreicht werden, wobei in diesem Fall die Elastizität und Haltbarkeit der Mittelsohle/Außensohle 2 einzig von der Technik und der Ausgestaltung der Materialien abhängig ist, die den Hohlraum umgeben. Der Zweck der dämpfenden Region 27 besteht darin, die Anordnung des Fußes zu verbessern und zu gewährleisten, dass der Fuß während des Gangs langsam in die Ruhelage kommt, und zwar in der biomechanisch wirksamsten Position.
  • 7 zeigt außerdem die Beziehung zwischen dem Fuß des Trägers und der Mittelsohle/Außensohle 2, und zwar mit Blick von der Sagittalebene, und die Positionsbeziehung der Biege-Nuten oder Kanäle 15 mit dem Kopf des ersten Metatarsal-Knochens 26.
  • 8 stellt eine sagittale Ansicht der Mittelsohle/Außensohle 2 mit alternativen Ausführungsbeispielen der Abnutzungsschicht 10 dar, wobei die Abnutzungsschicht einen dominierenden Hackenbereich mit einer radialen Region der hinteren Fußgeometrie 11, die die Form 25 des kein Gewicht tragenden Kalkaneus wiedergibt, und einer radialen Region 35 der vorderen Fußgeometrie hat. Die Mittelsohle/Außensohle 2 kann in der radialen Region der hinteren Fußgeometrie 11 außerdem eine plantare Dämpfungsregion 34 aufweisen, die mit der plantaren Fläche der Hacke des Trägers ausgerichtet werden kann, und zwar hinsichtlich der medialen, lateralen, hinteren und vorderen Ebenen. Diese plantare Dämpfungsregion kann aus solchen Materialien hergestellt sein und eine solche Konfiguration haben, um es zu ermöglichen, sie leichter zusammendrücken zu können als die umgebende Mittelsohle/Außensohle 2, die den Rand der plantaren Region 34 ausmacht. Der Zweck der plantaren Dämpfungsregion 34 des hinteren Fußes besteht darin, die Anordnung des Fußes zu verbessern und zu gewährleisten, dass der Fuß während des Gangs langsam in der bestmöglichen biomechanisch wirksamen Position zur Ruhe kommt.
  • Die radiale Region 35 der vorderen Fußgeometrie kann eine Vorderfuß-Dämpfungsregion aufweisen, die leichter zusammengedrückt werden kann als der Rest der Mittelsohle/Außensohle 2, der die Vorderfußregion umgibt. Die gekrümmte Eigenschaft der radialen Region 35 der Vorderfußgeometrie verläuft eng parallel zur radialen Eigenschaft des Vorderfußes, wenn die Längsachse der Rotationsmitte als das geometrische Zentrum der Rotation der Kurve verwendet wird. Die Vorderfuß-Dämpfungsregion 36 sollte während der Gewichtsbelastung in einer Weise gebogen werden, um die natürliche und zentrale Anordnung des Fußes um die Mittelsohle/Außensohle 2 zu gewährleisten. Auf diese Weise werden Energien minimiert, die mit dem anfänglichen Kontakt in Beziehung stehen, und der Vorderfuß wird gezwungen, eine biomechanisch ideale Anordnung dorsal zu der Mittelsohle/Außensohle 2 beizubehalten.
  • 8 zeigt ferner ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Mittelsohle/Außensohle 2 einen im Wesentlichen kuppelförmigen Träger 3 mit einem Apex 4 aufweist, der mit einem gewünschten Zielgebiet 5 des Fußes ausgerichtet werden kann. Der kuppelförmige Träger 3 kann eine äußere Schale 37 und einen mittleren Pfeiler 40 haben. Der mittlere Pfeiler 40 kann teilweise aus Materialien konstruiert sein, durch die die Kompressions- Biegungs- und Rückstoßeigenschaften gebildet werden, damit der im wesentlichen kuppelförmige Träger so funktioniert, wie es gewünscht ist. Alternativ kann der kuppelförmige Träger 3 so konstruiert sein, dass der Pfeiler 40 einen Kolben 38 und einen Zylinder 39 aufweist, wobei die Bewegung des Kolbens 38 in dem Zylinder 33 durch geeignete Auswahl von Füllmaterial in dem Zylinder geregelt werden kann, so dass die Bewegung des Kolbens 38 in dem Zylinder 39 die gewünschten Verbiegungs-, Kompressions- und Rückstoßeigenschaften hat. In dieser Anordnung hat der im Wesentlichen kuppelförmige Träger 3 plantar zu seiner äußeren Schale 37 Regionen oder Hohlräume 41. Diese Hohlräume 41 können leer bleiben oder mit Schaum, Fluiden, Blasen oder Gasen etc. gefüllt werden, um eine strukturelle Integrität des im wesentlichen kuppelförmigen Trägers 3 in einer solchen Weise zur Verfügung zu stellen, um die Beibehaltung der gewünschten Biegungs-, Kompressions- und Rückstoßeigenschaften beizubehalten.
  • Um eine Progression des Widerstands zu ermöglichen, der durch den im Wesentlichen kuppelförmigen Träger 3 erzeugt wird, können die Zusammensetzung, Ausgestaltung und Materialauswahl hinsichtlich der äußeren Schale 37, des Pfeilers 40, des Kolbens 38 und des Zylinders 39 in einer solchen Weise verändert werden, um zu ermöglichen, dass eine Variabilität und Steuerung der Kompressions-, Biegungs- und Rückstoßeigenschaften des im wesentlichen kuppelförmigen Trägers 3 ermöglicht werden. Eine weitere Steuerung und Variabilität der Kompressions-, Biegungs- und Rückstoßeigenschaften des im Wesentlichen kuppelförmigen Trägers 3 können durch Auswahl der Materialien erreicht werden, die gewählt werden, um die Hohlräume 41 zu füllen.
  • 9 zeigt, durch die frontale Ebene, ein Schuhwerk 1 mit einer Mittelsohle/Außensohle 2 in sowohl einem Gewicht tragenden als auch einem kein Gewicht tragenden Zustand. Die Mittelsohle/Außensohle 2 hat eine Abnutzungslage 10 und eine radiale Region 35 der Vorderfußgeometrie, die eine Vorderfuß-Dämpfungsregion 36 haben kann, die leichter zusammendrückbar ist als das umgebende Gebiet, durch das die Mittelsohle/Außensohle der Vorderfußregion gebildet ist. In dem kein Gewicht tragenden Zustand verläuft die gekrümmte Eigenschaft der radialen Region 35 der Vorderfußgeometrie nahezu parallel zu der radialen Eigenschaft des Vorderfußes, wenn die lange Achse des Rotationszentrums als das geometrische Zentrum der Rotation für eine Kurve verwendet wird. Die Vorderfuß-Dämpfungsregion 36 sollte sich während des Tragens von Gewicht in der dargestellten Weise verbiegen, um so die natürliche und zentrale Anordnung des Fußes um die Mittelsohle/Außensohle 2 zu gewährleisten. Auf diese Weise werden die mit dem anfänglichen Kontakt in Beziehung stehenden Energien minimiert, und der Vorderfuß wird gezwungen, seine biomechanisch ideale Anordnung dorsal zu der Mittelsohle/Außensohle 2 beizubehalten.
  • 10 und 11 zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäß dem ein Schuhwerk 1 mit einer Belastungswiderstandsvorrichtung 21 versehen ist, die ausgestaltet und so angeordnet ist, dass ihre Ruhespannung nur dann erreicht wird, wenn sich das Oberteil des Schuhwerks 1 in einer maximalen dorsi-gebogenen Position befindet, die durch die Zehen des Trägers bei maximaler Anhebung definiert werden kann. Das Erzwingen einer solchen Dorsi-Flexion ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, um das vollständige Erreichen des Windlass-Effekts des Fußes und die resultierende Stabilisation des Fußes zu ermöglichen, die mit dem Windlass-Effekt in Beziehung steht. Wie vorstehend erläutert, ermöglicht es die Möglichkeit der Anwendung des Windlass-Effekts, dass der Fuß vor dem anfänglichen Kontakt vorstabilisiert wird und die strukturelle Integrität während der Phase der mittleren Distanz des Gangs beibehalten wird. Die Belastungswiderstandsvorrichtung ist ausgestaltet und positioniert, um die Zehen während der Schwingphase des Gangs nach oben zu ziehen oder zu drücken und harmonisch mit dem Bestreben der Zehen zusammenzuwirken, um während der gleichen Phase des Gang-Zyklus eine Dorsi-Flexion zu erreichen.
  • Die Belastungswiderstandsvorrichtung 21 kann die Form von einem Band aus elastischen Fasern 22 oder Schraubenfedern 23 haben, oder ähnliches, die eine Zugspannung in Richtung des Ziehens bewirken, das erzeugt wird, wenn die Zehen versuchen, sich plantar zu biegen. Die Belastungswiderstandsvorrichtung 21 sollte sich über der Rotationsachse 33 der ersten Metatarsal-Sagittalebene des ersten Metatarsal 26 befinden. Eine solche Anordnung, da ein solcher Bewegungsarm erzeugt wird, führt dazu, dass die gewünschte Wirkung der Dorsi-Flexion durch eine Ziehbewegung erreicht wird. Die Belastungswiderstandsvorrichtung 21 kann aus einer Vielfalt von Materialien und einer Vielfalt von Konfigurationen konstruiert sein.
  • In 12 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem die Belastungswiderstandsvorrichtung 21 in der Mittelsohle/Außensohle 2 des Schuhwerks 1 integriert ist. Wie gezeigt, kann die Belastungswiderstandsvorrichtung 21 die Form einer freitragenden Feder haben, die in der Mittelsohle/Außensohle 2 des Schuhs angeordnet ist, wobei die Position des Auslegers 35 im entspannten Zustand konsistent mit dem dorsi-gebogenen Zustand der Zehen des Fußes ist. Während der Haltungsphase des Gang-Zyklus nimmt die freitragende Feder jedoch einen Auslegerform 34 im gespannten Zustand ein, und in ihrem Wunsch, ihren entspannten Zustand einzunehmen, erzeugt sie einen Druckeffekt, wodurch die Dorsi-Flexion der Zehen verbessert wird. In dieser Konfiguration kann die Belastungswiderstandsvorrichtung 21 unter anderen Materialien aus einer Vielzahl von Polymeren und geschichteten Laminaten und in einer Vielzahl von Konfigurationen gebildet werden, die für den Fachmann auf dem Gebiet solcher freitragenden Strukturen offensichtlich sind.
  • Um die Fähigkeit der Zehen vollständig zu maximieren, während der Schwingphase des Gang-Zyklus eine Dorsi-Flexion durchzuführen, ist es gewünscht, dass die Biege-Nuten oder Kanäle 15 mit der Belastungswiderstandsvorrichtung zusammenwirken, und dass auch der Zehenbereich 24 des Schuhwerks 1 so ausgestaltet ist, dass er in der Lage ist, eine maximale Dorsi-Flexion der Zehen des Fußes zu ermöglichen, ohne dass ein Widerstand bezüglich der Dorsi-Flexions-Wirkung entsteht.
  • Die obige Beschreibung soll der Darstellung dienen und nicht in einem einschränkenden Sinn verstanden werden, da kein Zweifel darüber besteht, dass weitere Ausführungsbeispiele für den Fachmann selbsterklärend sind, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, der durch die nachstehenden Ansprüche definiert ist.

Claims (11)

  1. Schuhwerk (1) mit: einem Oberteil (50) zum Abdecken des oberen Teils von einem Fuß eines Trägers; einer Zwischensohle/Außensohle (2), die an dem Oberteil befestigt ist, um einen Sohlenteil von dem Fuß des Trägers zu überdecken, und eine Innenseite, um mit dem Sohlenteil in Kontakt zu kommen, und eine Außenseite (10) hat, um mit einer darunter liegenden Fläche zusammenzuwirken; und wobei die Zwischensohle/Außensohle eine Hackenregion hat, die einer Hacke des Trägers und einer konvexen Krümmung (11) der äußeren Seite dieser Hackenregion entspricht; dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Krümmung einen schräg verlaufenden Krümmungsradius hat, der etwa mit einer langen Rotationsachse (12) des Fußes des Trägers durch den Sagittalebenen-Schwerpunkt (13) des Kalkaneus zusammenfällt.
  2. Schuhwerk nach Anspruch 1, bei dem: die konvexe Krümmung einen längsgerichteten Krümmungsradius hat, der etwa mit dem Sagittalebenen-Schwerpunkt (13) des Kalkaneus (13) des Fußes des Trägers zusammenfällt.
  3. Schuhwerk nach Anspruch 1 oder 2, bei dem außerdem: die Zwischensohle/Außensohle eine Region (15) mit erhöhter Flexibilität hat, der einer Metatarsalregion (14) von einem Fuß einer Person entspricht, die durch eine mediale hintere Grenze (17) von nicht weniger als 70% der Länge des Fußes, eine mediale vordere Grenze (18) von nicht mehr als 80% der Länge des Fußes und eine laterale vordere Grenze (20) von nicht mehr als 70% der Länge des Fußes definiert ist.
  4. Schuhwerk nach Anspruch 3, bei dem: die Region mit erhöhter Flexibilität durch schräg verlaufende Rillen (15) vorgesehen ist, die in der Zwischensohle/Außensohle in der Region gebildet sind.
  5. Schuhwerk nach Anspruch 4, bei dem: zumindest eines von dem Oberteil und der Zwischensohle/Außensohle mit Vorspannmitteln (23) versehen ist, die wirken, um diese Region der Flexibilität in Richtung auf eine Position zu drücken, die einem dorsalflektierten Zustand entspricht.
  6. Schuhwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem: die Mittelsohlen/Außensohlen-Anordnung außerdem einen im Wesentlichen kuppelförmigen Träger (3) hat, um mit dem plantaren Aspekt von einem Fuß eines Menschen zusammenzuwirken, wenn das Schuhwerk getragen wird; der Träger einen Apex (4) hat, um mit einem Zielgebiet (5) in dem Fuß ausgerichtet zu sein, wobei das Zielgebiet durch den Gelenkpunkt der lateralen Keilbeinknochens (28), des Kuboidknochens (29) und des Kahnbeinknochens (30) des Fußes definiert ist, um ein ungehindertes triplanares Schwenken des Fußes um das Zielgebiet zu ermöglichen; der Träger Kompressions- und Rückstoßeigenschaften hat, so dass der Träger in der Lage ist, einen nach oben gerichteten Druck auszuüben, um das Golgi-Sehnenorgan des Fußes in Reaktion auf einen nach unten gerichteten Druck auf den Träger den Fuß zu stimulieren, und der Träger eine maximale Höhe des Apex von 1% bis 5% der Länge des Fußes hat.
  7. Schuhwerk nach Anspruch 6, bei dem: der Träger (3) eine Aufnahme (6) hat, um ein elastisches Bauteil (7) herausnehmbar aufzunehmen, um zu bewirken, dass der Träger den nach oben gerichteten Druck aufbringt.
  8. Schuhwerk nach Anspruch 7, bei dem: die Aufnahme Seitenwände (8) hat, die senkrecht zu der äußeren Seite der Zwischensohle/Außensohle verlaufen, um mit vertikalen Seitenflächen des elastischen Bauteils zusammenzuwirken, um horizontal gerichteten Kräften entgegenzuwirken.
  9. Schuhwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem: die Hackenregion eine Dämpfungsregion (27, 34) aufweist, die dem Kalkaneus (13) des Trägers entspricht, wobei die Dämpfungsregion leichter kompressibel ist als ein Rest der Zwischensohlen/Außensohlen-Anordnung, der die Hackenregion umgibt.
  10. Schuhwerk nach Anspruch 9, bei dem: sich die Dämpfungsregion (34) zwischen der Innenseite und der Außenseite befindet und sich die konvexe Krümmung der Hackenregion abflacht, wenn das Gewicht eines Trägers abstützend gehalten wird.
  11. Schuhwerk nach Anspruch 9, bei dem: die Außenseite einen Vorderfußbereich beinhaltet, der sich von der Innenseite weg erstreckt und eine konvexe Krümmung mit einem Krümmungsradius hat, der mit der langen Achse zusammenfällt; die Vorderfuß-Dämpfungsregion (36) einer konvexen Krümmung der Vorderfußregion entspricht; die Vorderfuß-Dämpfungsregion leichter kompressibel ist als die umgebende Zwischensohle/Außensohle; und die konvexe Krümmung der Vorderfußregion abgeflacht wird, wenn das Gewicht eines Trägers abstützend gehalten wird.
DE60218320T 2001-08-15 2002-08-09 Schuhwerk zur verbesserung des natürlichen ganges Expired - Lifetime DE60218320T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US929072 2001-08-15
US09/929,072 US7100307B2 (en) 2001-08-15 2001-08-15 Footwear to enhance natural gait
PCT/CA2002/001235 WO2003015557A1 (en) 2001-08-15 2002-08-09 Footwear to enhance natural gait

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218320D1 DE60218320D1 (de) 2007-04-05
DE60218320T2 true DE60218320T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=25457272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218320T Expired - Lifetime DE60218320T2 (de) 2001-08-15 2002-08-09 Schuhwerk zur verbesserung des natürlichen ganges

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7100307B2 (de)
EP (1) EP1418826B1 (de)
JP (1) JP2004537387A (de)
KR (1) KR100935578B1 (de)
CN (1) CN100521998C (de)
AT (1) ATE354299T1 (de)
AU (1) AU2002322878B2 (de)
CA (1) CA2455735A1 (de)
CY (1) CY1106538T1 (de)
DE (1) DE60218320T2 (de)
DK (1) DK1418826T3 (de)
ES (1) ES2280556T3 (de)
MX (1) MXPA04001355A (de)
PT (1) PT1418826E (de)
WO (1) WO2003015557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109369A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Creation & Focus Design GmbH Feder-Dämpfer-Einheit für Schuhwerk

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200341150Y1 (ko) * 2003-11-07 2004-02-11 강함찬 헬스 신발
JP4733957B2 (ja) * 2004-10-08 2011-07-27 高橋 毅 靴用インソール
US20080209767A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Scott Seamans Systems and methods for shoe construction
US20090227921A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 Tyco Healthcare Group Lp Bendable sole for compression foot cuff
US20090227918A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 Tyco Healthcare Group Lp Compression device having an inflatable member with a pocket for receiving a counterforce component
US8192380B2 (en) * 2008-03-04 2012-06-05 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with sole
US8562549B2 (en) * 2008-03-04 2013-10-22 Covidien Lp Compression device having an inflatable member including a frame member
US20090227920A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 Tyco Healthcare Group Lp Sole with anchor for compression foot cuff
US20100299969A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Liliana Paez Layered footwear assembly with an arcuate undersurface
EP2305056B1 (de) 2009-10-04 2014-01-08 Christian Thagaard Hansen Außensohle für Schuhe und Schuhe mit derartigen Außensohlen
IL205479A (en) * 2010-05-02 2012-10-31 Gal Sivan Shalom A foldable shoe
WO2012106802A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-16 Roy Gardiner Dynamic arch stabilization and rehabilitative shoe insole device
AU2012372533B2 (en) * 2012-03-09 2016-02-04 Puma SE Shoe, especially sports shoe
US9386820B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Rikco International Llc Pressure relief system for footwear
ES2726153T3 (es) 2013-06-21 2019-10-02 Bmz Inc Plantilla para zapatos
CA2831318A1 (en) * 2013-10-30 2015-04-30 Larry R. Macdonald A heel design for footwear designed such that the natural lever arm of the heel of the foot is relatively unchanged ensuring no increase in forces of the heel strike phase of bipedal locomotion. the effect being no heel of footwear induced shin splints, plantar fasciitis or related pathologies
KR101937929B1 (ko) 2014-06-23 2019-01-14 나이키 이노베이트 씨.브이. 신발 디자인 도구
DE102014216115B4 (de) * 2014-08-13 2022-03-31 Adidas Ag Gemeinsam gegossene 3D Elemente
EP3708020B1 (de) * 2015-09-18 2022-01-05 Nike Innovate C.V. Schuhsohleneinheit mit einlegeplatte und nichtlinearer biegesteifigkeit
SE1551319A1 (sv) * 2015-10-13 2016-11-08 Stinaa & J Fashion Ab Insole for high-heeled footwear
US10182612B2 (en) * 2015-11-05 2019-01-22 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having a nonlinear bending stiffness with compression grooves and descending ribs
US10624418B2 (en) * 2016-01-25 2020-04-21 Cole Haan Llc Shoe having features for increased flexibility
WO2017165376A1 (en) * 2016-03-22 2017-09-28 Nike Innovate C.V. Sole structure having a divided cleat
DE102016209045B4 (de) 2016-05-24 2022-05-25 Adidas Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von schuhsohlen, sohlen und schuhe
DE102016209046B4 (de) 2016-05-24 2019-08-08 Adidas Ag Verfahren zur herstellung einer schuhsohle, schuhsohle, schuh und vorgefertigte tpu-gegenstände
US10660400B2 (en) * 2016-08-25 2020-05-26 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having grooves and a flex control insert with ribs
EP3960133B1 (de) * 2016-09-06 2023-08-16 Kinetic Orthotics Pty Ltd Ortheseprodukt
US10104936B2 (en) * 2016-10-17 2018-10-23 Mccauley Llc Shoe with interchangeable sole
US10231514B2 (en) 2017-02-02 2019-03-19 Adidas Ag Sole board
US10638812B2 (en) 2017-05-24 2020-05-05 Nike, Inc. Flexible sole for article of footwear
US10847051B2 (en) 2017-08-23 2020-11-24 Pace, Llc Gait feedback system
US11064763B1 (en) * 2017-10-18 2021-07-20 Adidas Ag Contoured thin soles
KR101938584B1 (ko) * 2017-10-20 2019-01-15 소스트 주식회사 멤스 마이크로폰
EP3949786A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-09 DA. MA. & Co S.r.l. Sohle für schuhe und entsprechender schuh damit

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US511942A (en) * 1894-01-02 Insole
US1336979A (en) * 1918-07-23 1920-04-13 Plummer Arthur Buckland Orthopedic pad
US1841942A (en) * 1929-04-11 1932-01-19 Fenton John Cushioned insole
US1907136A (en) * 1931-08-10 1933-05-02 Weitsen Albert Metatarsal pad
US1927889A (en) * 1932-08-20 1933-09-26 Selby Shoe Company Shoe insole
US2101761A (en) * 1936-02-19 1937-12-07 Charles Stagl Metatarsal rubber cushion rest
US2154997A (en) * 1936-07-13 1939-04-18 Schipper John Francis Arch support
US2211057A (en) * 1937-02-13 1940-08-13 United Shoe Machinery Corp Shoe
US2184456A (en) * 1938-01-24 1939-12-26 Clarence E Knapp Cushion insole
US2423622A (en) * 1945-10-02 1947-07-08 Herman L Samblanet Sesamoid-cuboid foot balancer
US4020570A (en) * 1975-10-10 1977-05-03 Hiraoka New York, Inc. Cushioned insole for footwear such as shoes, boots, or the like
US4030213A (en) * 1976-09-30 1977-06-21 Daswick Alexander C Sporting shoe
US4559724A (en) * 1983-11-08 1985-12-24 Nike, Inc. Track shoe with a improved sole
US4521979A (en) * 1984-03-01 1985-06-11 Blaser Anton J Shock absorbing shoe sole
ATE207316T1 (de) 1988-07-15 2001-11-15 Anatomic Res Inc Schuhsolenstrukturen mit sich verjüngender dicke in einer horizontalen ebene
US5317819A (en) * 1988-09-02 1994-06-07 Ellis Iii Frampton E Shoe with naturally contoured sole
US5068983A (en) * 1990-04-13 1991-12-03 Clint, Inc. Shoe insole
KR100224293B1 (ko) * 1991-09-26 1999-10-15 제이. 스카자 조셉 신발창 부재
US5718013A (en) * 1992-04-01 1998-02-17 Gumbert; Jerry F. Shoe last and footwear manufactured therewith
USD334282S (en) * 1992-05-01 1993-03-30 Nike, Inc. Outsole bottom
CA2070274C (en) * 1992-06-02 1997-02-11 Robert Garfield Burke Shoe insole for foot rehabilitation
US5448839A (en) * 1993-10-27 1995-09-12 Wolverine World Wide, Inc. Stand easy shoe
ATE293944T1 (de) * 1997-12-24 2005-05-15 Barefoot Science Technologies Schuh-innensohle für fussrehabilitation
EP1182944A4 (de) 1999-03-16 2005-06-22 Anatomic Res Inc Abgerundete einlege sohle und balg mit durch computer-prozessor gesteuerten druck
IT1315276B1 (it) * 1999-12-30 2003-02-03 Freddy Spa Scarpa con suola presentante una parte per l'avanpiede suddivisa inalmeno due parti.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109369A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Creation & Focus Design GmbH Feder-Dämpfer-Einheit für Schuhwerk
DE102015109369B4 (de) 2015-06-12 2019-03-07 Creation & Focus Design GmbH Feder-Dämpfer-Einheiten für Schuhwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP1418826A1 (de) 2004-05-19
ES2280556T3 (es) 2007-09-16
DK1418826T3 (da) 2007-06-11
DE60218320D1 (de) 2007-04-05
CN100521998C (zh) 2009-08-05
ATE354299T1 (de) 2007-03-15
JP2004537387A (ja) 2004-12-16
US7100307B2 (en) 2006-09-05
CN1541072A (zh) 2004-10-27
US20030033730A1 (en) 2003-02-20
PT1418826E (pt) 2007-04-30
WO2003015557A1 (en) 2003-02-27
KR100935578B1 (ko) 2010-01-07
CA2455735A1 (en) 2003-02-27
KR20040035735A (ko) 2004-04-29
CY1106538T1 (el) 2012-01-25
MXPA04001355A (es) 2004-05-17
AU2002322878B2 (en) 2008-06-05
EP1418826B1 (de) 2007-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218320T2 (de) Schuhwerk zur verbesserung des natürlichen ganges
DE69829998T2 (de) Schuh-innensohle für fussrehabilitation
DE602005006323T2 (de) Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung
DE2852867C2 (de)
EP2305056B1 (de) Außensohle für Schuhe und Schuhe mit derartigen Außensohlen
DE69926340T2 (de) Einsatz mit verformbaren teilen
DE60216729T2 (de) Unterschenkelprothese
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE60200270T2 (de) Zwischensohle und Schuh mit dieser Sohle
EP0074568B1 (de) Schuh
DE102008064493A1 (de) Sohle
DE202005016740U1 (de) Schuhwerk mit integrierter Mittelfußrolle
AU2002322878A1 (en) Footwear to enhance natural gait
DE112022000728T5 (de) Schuh
WO2011023729A1 (de) Innensohle für schuhe
CH629090A5 (de) Schuhwerk.
EP2056688B1 (de) Schuh
EP0693275B1 (de) Vorfuss-Entlastungsschuh
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
EP3609360B1 (de) Fussbett für absatzschuhe
EP3158886B1 (de) Einlage mit einem einlagengrundkörper und einem einlagenkern
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
DE102016211118A1 (de) Sportschuh
WO1997046125A2 (de) Schuh und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAREFOOT SCIENCE TECHNOLOGIES INC., CLAREMONT,, CA

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: BURKE, ROBERT, G., BARRIE, ONTARIO L4N 6N1, CA

Inventor name: GARDINER, ROY, J., RICHMOND HILL, ONTARIO L4C , CA

8364 No opposition during term of opposition