DE671491C - Schuhwerk, dessen Schuhboden im Gelenkteil den ersten Strahl des Fusses nicht erfasst - Google Patents

Schuhwerk, dessen Schuhboden im Gelenkteil den ersten Strahl des Fusses nicht erfasst

Info

Publication number
DE671491C
DE671491C DEH152522D DEH0152522D DE671491C DE 671491 C DE671491 C DE 671491C DE H152522 D DEH152522 D DE H152522D DE H0152522 D DEH0152522 D DE H0152522D DE 671491 C DE671491 C DE 671491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
shoe
movement
sole
forefoot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH152522D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hachtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH152522D priority Critical patent/DE671491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671491C publication Critical patent/DE671491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schuhwerk, dessen Schuhboden im Gelenkteil den ersten Strahl des Fußes nicht erfaßt Der größte Teil der heutigen Schuhe ist nach statischen Gesichtspunkten aufgebaut. Solche Schuhe sind zwar geeignet, günstigsten Falles die richtige Fußstellung zu ermöglichen und damit ein gutes Standvermögen zu vermitteln; jedoch sind solche statischen Schuhe nicht in der Lage, dem Fuß seine naturgemäße Bewegung zu gewährleisten. Im Gegenteil wird dem Fuß durch die starre Mechanik des Schuhes, besonders durch das starre Gelenk unc@ die unbewegliche Fersenpart.ie, eine Fehlbewegung aufgezwungen, welche als Ursache vieler Erkrankungen des Fußes angesehen werden muß.
  • Von einem solchen starren Schuh werden also auf den sich in ihm bewegenden Fuß aktive Kräfte übertragen, die aber keinesfalls die richtige Fußbewegung unterstützen sondern im Gegenteil unmöglich machen und die Fußfehlbewegung fördern.
  • So wird zum Beispiel im Schuh mit starrem Gelenkteil durch das sich zwangsläufig ergebende Vorsohlengelenk in Richtung Großzehenballen-Kleinzehenballen eineSupinationsbewe,gung des ganzen Fußes erzwungen und damit die physiologisch notwendige Pronationsbewegung des Vorfußes unmöglich gemacht. Die vom starren Gelenkteil des Schuhes ausgehenden Hebelkräfte bewirken die Aufbiegung des ersten Strahles und leiten damit den Fußverfall ein. Andererseits kann in solchem Schuhwerk eine ungehemmte Supination des Rückfußes nicht stattfinden, wenn sich der Vorfuß der ihm aufgezwungenen Schuhbewegung widersetzt und seine Pronationsbewegung im Schuh auszuführen versucht.
  • In diesem Falle wird der Fersenteil des Fußes gezwungen, zu frühzeitig eine Pronationsbewegung auszuführen, wodurch der KnickplattfußbildungVorschub geleistet wird, einer Erscheinung, die man sehr oft beim jugendlichen Fuß feststellen kann, wenn dieser in Schuhen gearbeitet hat, die zwar den Vorzug größter Festigkeit besitzen, dafür aber den Nachteil haben, auch den gesundesten Fuß in kürzester Zeit zu zerstören.
  • Nachdem nun dieser verhängnisvolle Einfluß des statischen Schuhwerkes auf den Fuß sowohl in der Praxis festgestellt wie auch wissenschaftlich erkannt wurde, wurde entsprechend den fortschreitenden Erkenntnissen der Bewegungslehre dazu übergegangen, die hemmenden Einflüsse des starren Schuhwerkes auf die Fußbewegung nach Möglichkeit zu beseitigen, indem die starren Teile des Schuhes auf ein Mindestmaß beschränkt und durch bewegliche Konstruktionen ersetzt wurden.
  • Zunächst trat an die Stelle der starren Vorfußsohle eine bewegliche Sohle, alsdann wurde auch dem Gelenkteil des Schuhes seine Starrheit genommen, indem die breiten Gelenke durch schmalere ersetzt wurden, und zuletzt wurde noch dazu übergegangen, dem Gelenkteil des Schuhes jegliche innere Festigkeit zu nehmen, um somit durch dessen besonders große Beweglichkeit das Ziel zu erreichen, einen Schuh zu schaffen, welcher der verwickelten Bewegungstechnik des Fußes zu folgen vermochte und keinerlei hemmende Einflüsse auf die Fußbewegung ausübte.
  • Solche Schuhkonstruktionen, welche die Beweglichkeit des Schuhes durch möglichst weitgehenden Abbau aller starren Mittel zu erreichen trachten, können zum Unterschied von der vorliegenden Erfindung als passivdynamisch bezeichnet werden.
  • - Beim Erfindungsgegenstand wird dagegen das Ziel verfolgt, sowohl den statischen Erfordernissen im Schuhbau Rechnung zu tragen als auch bewegungstechnisch dem Fuß seine naturgemäße Bewegung nicht nur zu ermöglichen, sondern darüber hinaus die aus der Schuhkonstruktion sich ergebenden aktiven Hebelkräfte zur Fußlenkung und zur Unterstützung einer richtigen Funktion des Fußes auszunutzen.
  • Demnach kann ein dieser Erfindung entsprechender Schuh iin Hinblick auf diesen grundsätzlichen Unterschied von allen bekannten Schuhkonstruktionen als aktivdvnamisch bezeichnet werden. Ein solcher Schuh genügt statischen wie dynamischen Gesetzen und vermeidet die Nachteile, die sich für den Schuhbau aus der Auflösung der inneren Festigkeit der Schuhe ergeben. So wird z. B. beim Fortfall des festen Schuhgelenkes dem Fuß ein wichtiger Stützpunkt am tub. meth. V und damit auch am Würfelbein entzogen. Dieser Punkt, die Wurzel des Mittelfußknochens h, ist von Natur zur Abstützung des lateralen Fußteiles ausersehen; die besondere Formgebung dieses Knochens weist deutlich darauf hin, daß der Fuß an dieser Stelle Bodenkontakt zu gewinnen sucht. Wird nun aber der Fuß durch den Absatz des Schuhes auf eine schiefe Ebene gestellt, so wird dem tub. meth. V dieser Bodenkontakt entzogen, falls nicht das Schuhgelenk durch seine innere Festigkeit den Bodenkontakt ersetzt.
  • Mit der Auflösung der inneren Festigkeit des starren Schuhwerkes werden beim passivdynamischen Schuh gleichzeitig aber auch alle aktiven Hebelkräfte aufgehoben, die sich aus der Mechanik des in sich starren Schuhwerkes ergaben; mechanisch aktiv wirkende Kräfte, die zwar, wie oben dargelegt, beim bisherigen statischen Schuh in bezug auf die physiologisch richtige Fußbewegung einen unheilvollen Einfluß auf die Gehwerkzeuge ausüben, die aber bei richtiger Konstruktion des Schuhwerkes zur Steuerung und zur Unterstützung der normalen Fußbewegung ausgenutzt werden können: Daß eine solche aktive Unterstützung der Fußbewegung besonders beim Gehen auf hartem, unnachgiebigem Boden nicht nur erwünscht sondern geradezu notwendig ist, ergibt sich aus der Mehrbelastung des Muskelapparates beim Gehen auf dem Straßenpflaster. Während auf weichem Boden der Großzehenballen in den Boden einsinkt und somit den naturgemäßen Pronationsgrad des Vorfußes herbeiführt, muß im Gegensatz hierzu beim Gehen auf hartem Boden der übrige Teil des Fußes um den Grad gehoben werden, um welchen der Großzehenballen nicht einzusinken vermag.
  • Durch diese gänzlich anders geartete Gehtechnik wird einmal den Außenrandhebermuskeln eine ungewöhnliche Mehrbelastung zugemutet, andererseits hat in statischer Hinsicht der Muskelapparat des ersten Strahles sehr zu leiden, da nach erfolgter Pronationsbewegung des Vorfußes der Großzehenballen allein das Körpergewicht übernimmt.
  • Ein dieser Erfindung entsprechender Schuh stellt also keine in sich möglichst bewegliche Hülle für den Fuß dar, sondern ist eine Fußbekleidung, die dem Fuß seine wichtigsten Funktionen ermöglicht, darüber hinaus aber die in statischerBeziehung notwendigeFestigkeit und die sich daraus ergebende Bewegungsmechanik des Schuhes ausnutzt, um das beim Gehen auf hartem Boden gestörte Gleichgewicht statischer und dynamischer Kräfte des Fußes wiederherzustellen. (Aktive Unterstützung der Außenrandhebermuskeln, Rücklauf nebst gleichzeitigerEntlastung'des ersten Strahles besonders des Großzehenballens). Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Vorfußpronation nicht in erster Linie durch eine der supinierenden Fersenpartie des Fußes entgegengesetzt gerichtete pronatorische Kippbewegung des Vorfußes zustande kommt, sondern hauptsächlich durch die rücklaufende Eigenbeweglichkeit des ersten Strahles gegenüber dem übrigen Fußteil. Hierdurch wird für den Vorfuß ein von den hüftgesteuert°n Supinations- und Pronationsbewegungen des Gesamtfußes unabhängiger, zusätzlicher Pronationsgrad geschaffen, also ein variabler Torsionsgrad des Fußes.
  • Nach dieser Erkenntnis verliert die Herstellung einer möglichst beweglichen Gelenkpartie im Schuh die große Bedeutung, die man ihr zuerkennen zu müssen glaubte. Dahingegen genügt es zur Erreichung des oben dargelegten veränderlichen Torsionsgrades des Fußes, beim Schuhbau die besondere Funktion des ersten Strahles zu berücksichtigen und dein Großzehenballen seinen Rücklauf, d.li. seine nach abwärts-hinten gerichtete variable Vertikalverschiebung gegenüber den übrigen Fußteilen sicherzustellen.
  • Das, was der Fuß im statischen Schuh als starr empfindet, ist die absolut unphysiologische Bindung des ersten -Strahles an die Funktion der übrigen vier Zehenglieder. Der Großzehen besitzt seine eigene Muskulatur, ist auch in seiner Struktur vollkommen von der der übrigen Zehenglieder verschieden, eine Tatsache, die im bisherigen Schuhbau übersehen worden ist.
  • Nach den vorhergegangenen Darlegungen ergeben sich demnach für den Bau des Schuhwerkes drei wesentliche Forderungen, die statisch und dynamisch bedingt sind: i. Genügend feste Ausbildung der Gelenkpartie des Schuhes im Bereich des tub. meth. V und des Würfelbeines.
  • Vollständige Unabhängigkeit des ersten Strahles besonders des Großzehenballens von der nach vorwärts-auf wär ts gerichteten Nebelnden Mechanik des Schuhes, wodurch dessen relativer Rücklauf gegenüber den übrigen Fußteilen möglich wird (variable Vertikalverschiebung der Zehengrundgelenke).
  • 3. Hebelnde Unterstützung des Fußes im Bereich der übrigen vier Zehenglieder, wodurch einmal die Außenrandhebermuskeln des Fußes entlastet werden und andererseits für den Großzehenballen statische Voraussetzungen geschaffen werden, die seiner 'Beanspruchung auf Naturboden entsprechen.
  • An Hand der Zeichnung sei nun die Erfindung beschrieben, wobei nochmals dargelegt werden mag, daß im bisherigen Schuhwerk aller Art, sei es mit breitem oder schmalem, beweglichen oder starrem Gelenkteil ausgerüstet, im medialen Gelenkteil Hebel- oder Zugkräfte auftreten, die der abwärts gerichteten Bewegung .des medialen Vorsohlenteiles entgegengesetzt sind und somit den physiologisch notwendigen Rücklauf desGroßzehenballens in der Gehbewegung stark hemmen, meistens aber ganz unmöglich machen.
  • Abb. i zeigt den Sohlenumriß eines rechten Schuhes von oben gesehen in üblicher Ausgestaltung. Die eingezeichneten Pfeile geben die Richtungen an, in welchen sich die einzelnen Teile des Schuhgelenkes bzw. der Vorfußsohlebeim physiologisch richtigen Gehen bewegen müssen, wobei die nach oben gerichteten Pfeilspitzen die nach vorwärts-aufwärts gerichtete Bewegung und die nach unten gerichtete Pfeilspitze die nach abwärts-hinten gerichtete Sohlenbewegung darstellen. Aus der Zeichnung ist zu ersehen, daß zwischen medialemGelenkteil und medialemVorsohlenteil entgegengesetzt wirkende Kräfte auftreten, die eine Normalbewegung des Fußes im Schuhwerk unterbinden.
  • Dahingegen zeigt Abb. 2 beispielsweise den rechten Sohlenumriß des den Gegenstand dieser Erfindung bildenden Schuhwerkes, bei welchem die besagten Mißstände vermieden werden und eine Gleichschaltüng der Schuhmechanik mit der physiologisch richtigen Fußbewegung erreicht wird.
  • In der Abb. z sind die Auflagerungspunkte der Zehengrundgelenke vom Großzehenballen beginnend mit a, b, c, d und e bezeichnet. Die Vorfußsohle L' ist durch einen Einschnitt i im Bereich der Zehengrundgelenke derart unterteilt, daß der Großzehenteil von der Bewegung des lateralen Teiles der Vorfußsohle und besonders des medialenTeiles des Schuhgelenkes G unabhängig wird.
  • Gleichzeitig wird hierdurch dieMöglichkeit geschaffen, daß der mediale Teil des Schuhgelenkes G sich mit der Vorfußsohle L' nicht wie beim bisherigen Schuhwerk am inneren Fußaußenrand vereinigt, sondern am inneren Teil des Großzehenballens, in diesem Falle ini Bereich des zweiten Gelenkkopfes b.
  • Auf diese Weise kann der in der Gehbewegung sich nach aufwärts bewegende mediale Teil des Schuhgelenkes G den Großzehenrücklauf nicht beeinträchtigen. Ferner wird dadurch, daß der mediale Teil des Schuhgelenkes G über den Auflagerungspunkt a des Großzehenballens nach vorn hinaus verlängert ist, dem zweiten Strahl und besonders dem ihm zugehörigen Zehengrundgelenk b eine variable Entlastung erteilt.
  • Abb. 3 zeigt den gleichen Sohleriumriß wie Abb. z mit eingezeichneten Pfeilen, welche die Bewegungsrichtung der einzelnen Teile des Schuhgelenkes -wie der Vorfußsohle im Sinne der Abb. i darstellen. Wie aus der Zeichnung Abb. 3 ersichtlich ist, treten nunmehr im medialen Gelenk- und Vorfußsohlenteil keine sich gegenseitig störenden Bewegungen mehr auf.
  • Im Gegenteil wird jetzt die Mechanik des Schuhes zur aktiven Unterstützung der physiologisch richtigen Gehbewegung des Fußes ausgenutzt! Während die Auflagerungspunkte b, c, d und e, insbesonders der laterale Teil der Vorfußsohle V durch das Schuhgelenk G sowie durch die Sohle selbst, unterstützt durch das Schuhoberleder, eine vorwärts-aufwärts gerichtete Bewegung erhalten, bleibt der gesamte erste Strahl des Fußes einschließlich des ihm zugehörigen Teiles der Vorfußsohle mit dem Auflagerungspunkt a, von dieser Bewegung unberührt; im Gegenteil wird dieser infolge der Bodenkontakt suchenden Funktion des Großzehenballens nach unten gedrückt.
  • Es entsteht also im Schuh während der Gehbewegung eine v ertikale Verschiebung der Auflagerungspunkte a, b, c, d und e, wobei die Punkte b, c, d und e durch die Mechanik des Schuhes eine der Gelenkbewegung entsprechende vorwärts-aufwärts gerichtete hebelnde Unterstützung erfahren, während der Auflagerungspunkt d durch den Großzehenrücklauf nach abwärts-unten gedrückt wird.
  • Der Fuß findet also in der Bewegung im Schuh eine Auftrittsfläche vor, welche ihren Ouerschnitt sowohl im Pronationsgrad wie auch in ihrer Plastik von plan dis konvex aktiv verändert.
  • Abb. q. zeigt schematisch die Vertikalverschiebung der Auflagerungspunkte a, b, c, d und e der Zehengrundgelenke.
  • Die punktierte Linie stellt schematisch die Grundstellung vor Beginn der differenzierten Bewegung dar. Die eingezeichnetenPunktea-e geben schematisch den Stand derZehengrundgelenke nach erfolgterAufwärtsbewegung des Schuhes an, wobei die Pfeile wiederum die Richtungen anzeigen, in denen sich die einzelnen Gelenkköpfe bewegten.
  • Es ist unschwer zu erkennen, daß durch eine solche Schuhkonstruktion das Gehen auf hartem Boden wesentlich erleichtert wird. Die hebelnde Mechanik des Schuhes erfaßt den Fuß nur im Bereich der Strahlen z bis 5, so daß der Großzehenballen seine relative Rückläufigkeit ausführen kann, wobei er gleichzeitig statisch entlastet wird. Der Fuß arbeitet dann auf hartem Boden ähnlich wie auf weichem Boden. Seine Greifbewegung ist wiederhergestellt. Je mehr also der Fersen-und Gelenkteil des Schuhes durch das Schuhgelenk in Sup.ination gesteuert werden und in dieser Richtung ausschwingen, desto größer wird die durch das relative Zurückbleiben des Großzehenballens im Vorfuß entstehende Pronation mit gleichzeitiger Entlastung des ersten Strahles; d. h. mit anderen Worten, desto größer wird die Torsion des Fußes und damit die innere Spannung, der er zur Durchführung der elastischen Gehbewegung bedarf.
  • Die bei Anwendung dieser Erfindung sich ergebende besondere Ausgestaltung des Schuhgelenkes und der Vorfußsohle läßt die v erschiedensten Abwandlungen von der in der Zeichnung als Beispiel gewählten Ausführung zu. So kann z. B. der Einschnitt i auch durch eine mehr oder minder große Einbuchtung oder durch einen anderen Einschnitt in die Sohle ersetzt werden. In jedem Falle ergibt sich aber für alle technischen Lösungen das gemeinsame Merkmal, daß infolge der rückwärtigen Freilegung des ersten Strahles beim Übergang vom Schullgelenkteil zur Vorfullsohle,im Bereich des medialen Fußrandes eine Kurve im Sohlenschnitt entsteht, welche es im Gegensatz zu allen bisher bekanntgewordenen Schuhkonstruktionen gestattet, hinter dem Großzehenballenteil des Schuhes an die Sohlenschnittkurve Tangenten zu legen, welche die Längsachse des Schuhwerkes entweder rechtwinklig oder von Schuhinnenseite hinten nach Schuhaußenseite vorn durchschneiden (s. Zeichnung Abb. :2) .
  • Das Wesentliche dieser Schuhkonstruktion ist, daß solche# Schuhe nicht widerstandslos jeder Fußbewegung, also auch einer evtl.Fußfehl@bewegung, folgen wie z. B. der Turnschuh usw., sondern daß durch die innere Mechanik der Schuhe aktive Einflüsse auf den Fuß ausgeübt werden, die diesen einmal vor jeder Fehlbewegung schützen und zur richtigen Bewegung zwingen, und die andererseits den Fuß vor den Folgen der Überanstrengungen bewahren, denen der Fuß sowohl in aktiver (peronaei) wie auch in passiver (hallucis longus) Beziehung beim Gehen auf hartem, unnachgiebigem Boden gegenüber der Bewegung auf weichem Boden ausgesetzt ist.
  • Genau wie bei der Bekleidung der Hand die besondere Funktion des Daumens Berücksichtigung findet, so soll durch ein dieser Erfindung entsprechendes Schuhwerk als Parallele zum Fausthandschuh ein Vierzehenschuh geschaffen werden, welcher der besonderen Funktion des ersten Strahles am Fuß gerecht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSI'RUCII: Schuhwerk, dessen Schuhhoden im Gelenkteil derart ausgebildet ist, daß er den ersten Strahl des Fußes niellt erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verbindung zwischen Vorfußsohle und Fersenteil darstellende Gelenkteil (G) der Sohle unter Beibehaltung der vollen Vorfußsohlenbreite und -länge nicht am inneren Sohlenaußenrand, sondern erst ungefähr im Bereich des zweiten Strahles in den Vorfußteil (h) der Sohle übergeht und zu diesem Zweck in der Sohle ein im Bereich der Zehengrundgelenke von der Vorfußsohlenrückkante aus etwa, in Richtung des zweiten Strahles nach vorn verlaufender Einschnitt (x) o. d.gl. vorgesehen ist, der die Vorfußsohle im rückwärtigen Teil in einen schmaleren, zungenförmigen, der Auflagerung des Großzehenballens dienenden medialen Teil und einen breiteren lateralen Teil zerlegt.
DEH152522D 1937-08-04 1937-08-04 Schuhwerk, dessen Schuhboden im Gelenkteil den ersten Strahl des Fusses nicht erfasst Expired DE671491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH152522D DE671491C (de) 1937-08-04 1937-08-04 Schuhwerk, dessen Schuhboden im Gelenkteil den ersten Strahl des Fusses nicht erfasst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH152522D DE671491C (de) 1937-08-04 1937-08-04 Schuhwerk, dessen Schuhboden im Gelenkteil den ersten Strahl des Fusses nicht erfasst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671491C true DE671491C (de) 1939-02-08

Family

ID=7181440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH152522D Expired DE671491C (de) 1937-08-04 1937-08-04 Schuhwerk, dessen Schuhboden im Gelenkteil den ersten Strahl des Fusses nicht erfasst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671491C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677766A (en) * 1982-07-28 1987-07-07 Scholl, Inc. Shoe inlay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677766A (en) * 1982-07-28 1987-07-07 Scholl, Inc. Shoe inlay

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719953T2 (de) Schuhsohle und Schuh und Sandale mit dieser Sohle
DE60009767T2 (de) Schuh
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
EP0313591B1 (de) Rennschuh
DE2615666C2 (de)
EP0074568B1 (de) Schuh
DE102007036021A1 (de) Prothetischer Fuß mit variabler medialer/lateraler Steifigkeit
DE660551C (de) Schuhsohle
DE3786729T2 (de) Schuhsohlen.
DE680698C (de) Schuh
DE3527583C2 (de)
DE2939731C2 (de) Sportschuh, insbesondere Laufschuh
EP1150583B1 (de) Schuh, insbesondere kleinkinderschuh
DE69909941T2 (de) Vorrichtung zur Stabilitätserhöhung für Schuhe für Tennis oder ähnlichem Sport
DE671491C (de) Schuhwerk, dessen Schuhboden im Gelenkteil den ersten Strahl des Fusses nicht erfasst
DE19610981C1 (de) Fußbettung
DE102007024427B4 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
DE729571C (de) Als orthopaedische Fussstuetze ausgebildete, an ihrem aeusseren Rand eingebuchtete Schubeinlage
DE3616215A1 (de) Sandale
DE691306C (de) Als orthopaedische Fussstuetze ausgebildete Schuheinlage
DE516351C (de) Stuetzkissen fuer die Fusswoelbung
DE4300482C2 (de) Schuhleisten
EP3302132B1 (de) Schuhsohle mit verstärkung
DE949335C (de) Schuhwerk mit elastischer Sprengung
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff