DE3527583C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3527583C2
DE3527583C2 DE19853527583 DE3527583A DE3527583C2 DE 3527583 C2 DE3527583 C2 DE 3527583C2 DE 19853527583 DE19853527583 DE 19853527583 DE 3527583 A DE3527583 A DE 3527583A DE 3527583 C2 DE3527583 C2 DE 3527583C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
footbed
heel
phase
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853527583
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527583A1 (de
Inventor
Juergen 6400 Fulda De Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853527583 priority Critical patent/DE3527583A1/de
Publication of DE3527583A1 publication Critical patent/DE3527583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3527583C2 publication Critical patent/DE3527583C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fußbett, insbesondere Sporteinlage mit einem solchen, welches nach biomechani­ schen Gesichtspunkten gestaltet ist und aus einem Grund­ körper aus relativ festem Material sowie einem darauf angeordneten Polsterkörper aus einem stark dämpfenden Material besteht, wobei der Fersenbereich des Fußbettes ausschließlich durch den Polsterkörper gebildet ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Fußbettes entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 6. Ein solches Fußbett ist Gegenstand des DE 83 04 226 U1.
Bei dem bekannten Fußbett handelt es sich um einen Ein­ lagerohling, bei dem eine relativ steife Stützplatte nach oben hin durch eine Korkschicht abgedeckt ist. Diese Korkschicht verläuft zur Ferse hin über den Be­ reich der Stützplatte hinaus, so daß sich ein weicher Fersenauftritt ergibt. Über die biochemische Gestal­ tung des Fußbettes ist in dem Gebrauchsmuster nichts ausgeführt.
Nach biomechanischen Gesichtspunkten gestaltete Fuß­ betten gewinnen immer mehr an Bedeutung. Das liegt zum einen am gewachsenen Gesundheitsbewußtsein, zum anderen daran, daß immer mehr Menschen sich sportlich betätigen, wobei es durch die verschiedensten Faktoren, z. B. durch falsches Schuhwerk, durch eine gewisse Fußinsuffizienz, durch Training auf ungeeignetem Untergrund usw., zu Über­ lastungserscheinungen an den Füßen und Beinen kommen kann. Zur Verletzungs- und Überlastungsprophylaxe können Schuhe entweder von vornherein einen nach biomechani­ schen Gesichtspunkten gestalteten Schubmoden haben oder aber ein solches Fußbett durch eine Einlage erhalten.
Während früher Einlagen vor allem von Personen mit Fuß­ schäden getragen wurden, finden heute sogenannte Sport­ einlagen zunehmende Verbreitung, mit denen zum Beispiel Langläufer einer Überbeanspruchung der Füße vorbeugen können.
Der dynamische Bewegungsablauf des Laufens wird zum Verständnis der biomechanischen Vorgänge meist in drei wesentlichen Phasen unterteilt, nämlich die Landephase, die Standphase und die Abstoßphase.
Bei der Landephase bekommt der Fuß im Langstreckenlauf meist zuerst mit der Ferse Bodenkontakt. Dabei hat die Ferse eine leicht varisierte Stellung. Biomechanisch ist dabei zu bedenken, daß beim Fersenkontakt die höchsten Kraftspitzen (teilweise ein mehrfaches des Körpergewich­ tes) entstehen. Diese Kraftspitzen zu dämpfen, um Über­ lastungen vorzubeugen, ist ein Hauptziel in der Lande­ phase. Gleichzeitig muß aber verhindert werden, daß der Fuß auf Grund der varisierten Fersenstellung nach außen umkippen kann. Diese Gefahr ist z. B. bei Schuhen mit zu weichen und dicken Sohlen gegeben.
In der Standphase übernimmt der Fuß mit der ganzen Fläche Bodenkontakt. Die Ferse geht aus ihrer varisier­ ten Stellung in eine Valgusstellung, der Vorfuß macht eine Pronationsbewegung, wobei sich das innere Fußlängs­ gewölbe abflacht. Das Bein vollzieht eine gewisse Innen­ rotationsbewegung. Diese Pronationsknickung ist indivi­ duell sehr verschieden, gilt aber als Hauptursache für die meisten Überlastungserscheinungen an Fuß und Bein, aber auch Knie und Hüfte. Eine Verringerung dieser Pro­ nationstendenz bei gleichzeitiger guter Fersenführung gilt als äußerst wünschenswert.
Die Abstoßphase sollte zwecks maximaler Kraftentfaltung über die Großzehe und mit der Fußachse in Laufrichtung erfolgen. In dieser Phase sollte die Hauptbelastung des Fußes vom fünften Strahl zum ersten Strahl über die Groß­ zehe verlaufen.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, daß die Pronationsknickung in der Standphase durch die bisher durchgeführten Fußkorrekturen günstig beeinflußt wurde, der Bewegungsablauf in der Abstoßphase sich aber ver­ schlechterte. Das heißt, die Abstoßbewegung verlief im vermehrten Maße über den 3., 4. und 5. Strahl und nicht wie gewünscht über den 1. Strahl (sogenannter lateraler Vorfußschub). Außerdem kommt es mit den bisherigen Fuß­ betten während der Abstoßphase häufig zu Überlastungs­ erscheinungen der Mittelfußköpfchen.
Durch die DE 31 06 729 A1 ist auch schon eine Einlege­ sohle bekannt, die im vorderen und mittleren Bereich aus einem nachgiebigen Sohlenkörper besteht, im Fersenbe­ reich jedoch einen Fersenkeil aus einem relativ harten Werkstoff hat. Dieser harte Fersenkeil soll eine Über­ dehnung der Achillessehne ausschließen. Um ein Umknicken des Fußes nach außen zu verhindern, verläuft im Anschluß an den Fersenkeil längs der Sohlenaußenseite ein Rand­ keil, der eine stabile Abrollbewegung des Fußes von der Ferse über den Innenballen des Fußes sicherstellen soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fußbett der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß mit möglichst geringem Aufwand ein optimaler Bewegungsablauf möglich wird und sämtliche Phasen des Laufschrittes exakt und wirkungsvoll gesteuert werden, um Überlastun­ gen und Verletzungen vorzubeugen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Fußbettes.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Fußbett im Kahnbeinbereich eine den Fuß in der Abrollphase nach außen korrigierende Längsgewöl­ bestütze und außenseitig im Mittelfußbereich eine Erhö­ hung zur Förderung des Lastwechsels vom fünften Mittel­ fußköpfchen auf das erste Mittelfußköpfchen hat.
Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung wird der Fuß zweifach korrigiert, nämlich zunächst nach außen und dann wieder nach innen. Mit der zweiten Korrektur im Mittelfußbereich macht man die erste Korrektur wieder rückgängig. Dadurch kann man im Kahnbeinbereich wesent­ lich stärker korrigieren als bei den bisher bekannten Fußbetten. Außerdem kann man das Fußbett durch diese Maß­ nahmen so gestalten, daß in der Auftrittsphase der Fuß ausreichend geführt ist, um ein Umknicken nach außen aus­ zuschließen.
Ein Fußbett mit diesen Merkmalen bewirkt eine Verringe­ rung der Pronationsbewegung des Vorfußes und der Valgi­ sierung der Ferse bei gleichzeitiger Verhinderung einer zu starken Innenrotationsbewegung des Beines. Die im Bereich des inneren Fußgewölbes vorgenommene Gelenk­ stütze besteht aus der Kombination eines spontan- und dauerelastischen sowie formstabilen Materials, welches zur Fußsohle gelegen ist, und eines in seiner Funktion stützendes und führendes Material. Die Kombination bei­ der Materialien ermöglicht ein von der anatomischen Formgebung stärkeres und wirkungsvolleres Eingreifen in das innere Fußlängsgewölbe, ohne dabei Fußbeschwerden hervorzurufen. Dieses steht im Gegensatz zu den oft sehr festen und unelastischen Materialien, die meist einge­ setzt werden. Gleichzeitig ist dank der Erfindung eine dauerhafte Korrekturwirkung gegeben, wobei die Fußbewe­ gung des Laufens nicht störend beeinflußt wird.
Die Fußlängsgewölbestütze ist relativ gleichmäßig von der Ferse bis zum 1. Mittelfußköpfchen ausgeformt, wobei der höchste Punkt etwa in Höhe des Sprungbein-Kahnbein­ gelenkes liegt. Die Wirkungsweise von Fußlängsgewölbe­ stützen ist hinreichend bekannt. Ein Absinken des Fuß­ längsgewölbes sowie die Pronationsbewegung des Vorfußes können damit verringert werden.
In der Abstoßphase wirkt es sich vorteilhaft aus, daß das vom ersten Drittel der Ferse bis zur Sohlenspitze verwendete, stützende und führende Material durch den zusätzlichen, noch formstabileren Keil ergänzt wird, dessen höchster Punkt im Bereich des Kleinzehengrund­ gelenkes liegt. Dieser Keil reicht am äußeren Fußrand von der Basis des 5. Mittelfußknochens bis zur äußeren Fußbettspitze und läuft im Bereich der Mittelfußköpfchen bis zum Mittelfußköpfchen aus. Auf Grund dieses form­ stabilen Elementes wird eine dauerhafte Korrekturwirkung erzielt.
Da bei dem erfindungsgemäßen Fußbett der Polsterkörper nach hinten über den Grundkörper hinausragt, kann man die auftretenden Bodenkräfte optimal dämpfen, so daß das Knochengerüst vor starken Stößen bewahrt wird. Gleichzei­ tig kann man den Fersenbereich so formen, daß die in Varusstellung den Boden berührende Ferse ausreichend geführt ist, um ein Umknicken des Fußes nach außen zu verhindern. Nach Überwinden der Auftrittsphase ab dem vorderen Drittel der Ferse wird das Dämpfungsmaterial durch ein festes, in seiner Eigenschaft stützendes und führendes Material des Grundkörpers ergänzt, wodurch das Umknicken des Fußes nach außen verhindert wird. Weiter­ hin hat der Grundkörper eine ausreichende Festigkeit, um Fußkorrekturen bewirken zu können.
Der den Fersenteil bildende Polsterkörper besteht aus einem stoßabsorbierenden Material, welches gleichzeitig spontanelastisch, dauerelastisch und stark rückstell­ fähig ist. In seinen Eigenschaften ist es flexibel. Die Härte des Materials kann auf den jeweiligen Träger und seine Beanspruchung entsprechend unterschiedlich einge­ stellt sein. Dies bewirkt eine gute Dämpfung. Um die Dämpfung optimal auf die Ferse zu übertragen, ist die Fersenbettung konkav rund geformt.
Die für die Korrektur in der Lastwechselphase erforder­ lichen, relativ hohen Kräfte können leicht erreicht werden, wenn die außenseitige Erhöhung im Mittelfußbe­ reich durch einen nach außen ansteigenden, auf den Grund­ körper aufgesetzten Keil aus relativ festem Material gebildet ist.
Hohe Abstoßkräfte vermag man zu erzielen, wenn das Fuß­ bett im Zehenbereich dünnwandig ausgebildet ist. Durch diese Gestaltung kommt es in der Abstoßphase zu keinem Federn im Fußbett, so daß keine Kräfte unnütz verzehrt werden. Hiervon abgesehen wird eine Überbelastung der Mittelfußköpfchen verhindert.
Vorteilhaft für die Vermeidung eines Abknickens der Ferse im Valgussinne ist es auch, wenn der Fersenmittel­ punkt nach vorn innen verlagert ist. Durch diese Maß­ nahme wird eine sehr gute Dämpfung bei gleichzeitiger Steuerung der Ferse durch den verstärkten Rand des Fuß­ bettes (wesentlich höhere Materialstärke als im Fersen­ mittelpunkt) erreicht. Außerdem wird durch den nach vorne innen verlagerten Fersenmittelpunkt eine günstige Ausgangsstellung des Fersenbeines für die Standphase erreicht.
Einem Umknicken des Fußes nach außen kann zusätzlich dadurch entgegengewirkt werden, daß an der äußeren Seite im Bereich des Fersenbeinhalses bis zum Fersenbein-Wür­ felbeingelenk eine konvexe Korrekturerhöhung vorgesehen ist.
Die zweitgenannte Aufgabe, nämlich das Verfahren zur Her­ stellung eines Fußbettes, bei dem der Fuß in eine Ab­ trittmasse gedrückt wird, wird erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte gelöst.
  • a) Der Fuß wird mit der Ferse zuerst in die Abtritt­ masse gedrückt.
  • b) Der Fuß wird innerhalb der Abtrittmasse aus der Auftrittphase in die Standphase bewegt und voll belastet.
  • c) Der Fuß wird innerhalb der Abtrittmasse aus der Standphase in die Abstoßphase bewegt.
  • d) Der auf vorstehende Weise erzeugte Fußabdruck wird ausgegossen, um eine Positivform zu erzeugen.
  • e) Nach der Positivform wird ein individuelles Fußbett angefertigt.
Wie die DE-PS 8 00 366 zeigt, ist es zwar seit langem bekannt, zur Gewinnung einer Negativform des Fußes diesen in eine Abtrittmasse zu drücken. Hierbei wird der Fuß jedoch möglichst gerade von oben her in die Abtritt­ masse gesetzt. Hierzu im Gegensatz wird nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren der Fuß innerhalb der Abtritt­ masse von der Auftrittphase in die Standphase bewegt.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsge­ mäß gestaltetes Fußbett für einen linken Fuß,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Fußbett gemäß der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Fußbett entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Fußbett entlang der Linie IV-IV in Fig. 2.
Das in den Figuren gezeigte Fußbett besteht aus einem Grundkörper 1 aus relativ festem Material, einem Polster­ körper 2 aus stark dämpfendem Material, einem in Fig. 3 im Schnitt gezeigten Keil 3 aus festem Material, und einer fußsympathischen Deckschicht 4. Der Polsterkörper 2 ragt nach hinten zu über den Grundkörper 1 hinaus und bildet die Ferse des Fußbettes. Im Fersenbereich ist ein Fersenmittelpunkt 7 vorgesehen, der, was die Fig. 2 zeigt, nach vorn und zur Innenseite hin verlagert ist. An der Fußaußenseite befindet sich im Bereich des Fersen­ beinhalses bis hin zum Fersenbein-Würfelbeingelenk eine Erhöhung 8, die ausschließlich durch den Polsterkörper 2 gebildet ist. Weiterhin ist durch den Polsterkörper 2 auf der Fußinnenseite eine Längsgewölbestütze 5 gebil­ det, die vor allem in der Fig. 4 deutlich zu erkennen ist.
Fußaußenseitig weiter vorn im Bereich des Mittelfußes ist eine weitere Erhöhung 6 vorgesehen, die mittels eines Keiles 3 aus einem festen Kunststoff gebildet ist. Dieser Keil 3 ist zwischen dem Grundkörper 1 und der Deckschicht 4 vorgesehen.
Wie die Fig. 1 erkennen läßt, ist das Fußbett nach vorn zu sehr flach. Dadurch kommt es in der Abstoßphase nicht zu einer unerwünschten Dämpfung. Im Bereich des Querge­ wölbes hat das Fußbett eine Quergewölbestütze 9, die einer Überlastung der Mittelfußköpfchen entgegenwirkt und aus dem gleichen Material wie die innere Fußlängsge­ wölbestütze besteht.
Das erfindungsgemäße Fußbett wird vorteilhafterweise individuell ausgebildet. Hierzu verwendet man eine Ab­ trittmasse aus Polyurethanschaum, in die der Käufer eines solchen Fußbettes zunächst mit der Ferse tritt. Dann wechselt er in die Standphase und danach in die Abstoßphase. Auf diese Weise wird ein Abdruck erzeugt, der die Fußform in allen für den Bewegungsablauf ent­ scheidenden Phasen wiedergibt. Durch Ausgießen der Nega­ tivform erhält man eine Positivform, die es ermöglicht, ein Fußbett zu schaffen, welches individuell angepaßt ist und nur dort Korrekturen vornimmt, wo sie beim jewei­ ligen Benutzer erforderlich sind.

Claims (6)

1. Fußbett, insbesondere Sporteinlage mit einem solchen, welches nach biomechanischen Gesichtspunkten gestaltet ist und aus einem Grundkörper aus relativ festem Mate­ rial sowie einem darauf angeordneten Polsterkörper aus einem stark dämpfenden Material besteht, wobei der Fer­ senbereich des Fußbettes ausschließlich durch den Pol­ sterkörper gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es im Kahnbeinbereich eine den Fuß in der Abrollphase nach außen korrigierende Längsgewölbestütze (5) und außensei­ tig im Mittelfußbereich eine Erhöhung (6) zur Förderung des Lastwechsels vom fünften Mittelfußköpfchen auf das erste Mittelfußköpfchen hat.
2. Fußbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die außenseitige Erhöhung (6) im Mittelfußbereich durch einen nach außen ansteigenden, auf den Grundkörper (1) aufgesetzten Keil (3) aus relativ festem Material gebildet ist.
3. Fußbett nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es im Zehenbereich dünnwandig ausgebildet ist.
4. Fußbett nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenmittel­ punkt nach vorn innen verlagert ist.
5. Fußbett nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Seite im Bereich des Fersenbeinhalses bis zum Fersen­ bein-Würfelbeingelenk eine konvexe Korrekturerhöhung vorgesehen ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Fußbettes nach den vorangehenden Ansprüchen, bei dem der Fuß in eine Ab­ trittmasse gedrückt wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Der Fuß wird mit der Ferse zuerst in die Abtritt­ masse gedrückt.
  • b) Der Fuß wird innerhalb der Abtrittmasse aus der Auftrittmasse in die Standphase bewegt und voll belastet.
  • c) Der Fuß wird innerhalb der Abtrittmasse aus der Standphase in die Abstoßphase bewegt.
  • d) Der auf vorstehende Weise erzeugte Fußabdruck wird ausgegossen, um eine Positivform zu erzeugen.
  • e) Nach der Positivform wird ein individuelles Fußbett angefertigt.
DE19853527583 1985-08-01 1985-08-01 Fussbett sowie verfahren zu seiner herstellung Granted DE3527583A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527583 DE3527583A1 (de) 1985-08-01 1985-08-01 Fussbett sowie verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527583 DE3527583A1 (de) 1985-08-01 1985-08-01 Fussbett sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527583A1 DE3527583A1 (de) 1987-02-05
DE3527583C2 true DE3527583C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=6277377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527583 Granted DE3527583A1 (de) 1985-08-01 1985-08-01 Fussbett sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3527583A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201704U1 (de) * 1992-02-12 1992-07-09 Paromed Medizintechnik Gmbh, 8201 Neubeuern, De
DE19754730A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Juergen Stumpf Fußbett
DE10000207A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Juergen Stumpf Fußbett
EP1602294A1 (de) 2004-06-02 2005-12-07 Spannrit Schuhkomponenten GmbH Polyurethan-Schaum-Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063692A (en) * 1990-05-24 1991-11-12 Junko Suginaka Footwear and insole pad thereof
DE4320386A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Juergen Stumpf Fußbett, insbesondere Einlage für an Diabetes erkrankte Personen
ES2120773T3 (es) * 1994-10-24 1998-11-01 Ortolab Ab Plantilla ortopedica y metodo para su fabricacion.
NL1010811C2 (nl) * 1998-12-15 2000-06-19 Jacobus Gerardus De Jong Binnenzool voor een schoen.
ITTV20030095A1 (it) * 2003-07-14 2005-01-15 Asolo Spa Calzatura con sottopiede composito.
DE202005014764U1 (de) * 2005-09-14 2007-02-01 Me & Friends Ag Schuh mit ergonomischer Sohlengestaltung
DE202007001915U1 (de) 2007-02-09 2007-04-12 Cholewa Uwe Schuheinlage
WO2009010078A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Stefan Hermes Fussformsohle mit anatomischer fussbettung
DE202011103527U1 (de) * 2011-07-21 2012-10-22 Andreas Kauffold Vorrichtung zur Behandlung von Schmerzen im Bereich der Ferse
WO2013049877A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 2 Walkon Pty Limited Open styled footwear and components therefor
DE102015101373B4 (de) 2015-01-30 2017-10-05 Thomas Obens Funktionseinheit für einen Schuh, eine Schuheinlage oder einen Socken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800366C (de) * 1949-09-23 1950-11-02 August Proffen Verfahren zur Herstellung von individuellen Einlagen fuer Schuhe
US2790254A (en) * 1955-12-06 1957-04-30 William C Burns Removable shoe pad construction
DE3106729A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Austauschbare einlegesohle fuer sport- und freizeitschuhe
DE8304226U1 (de) * 1983-02-16 1983-06-30 Heinrich Ad. Berkemann (GmbH & Co), 2000 Hamburg Einlagenrohling

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201704U1 (de) * 1992-02-12 1992-07-09 Paromed Medizintechnik Gmbh, 8201 Neubeuern, De
DE19754730A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Juergen Stumpf Fußbett
DE10000207A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Juergen Stumpf Fußbett
EP1602294A1 (de) 2004-06-02 2005-12-07 Spannrit Schuhkomponenten GmbH Polyurethan-Schaum-Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3527583A1 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527583C2 (de)
DE2852867C2 (de)
DE2615666C2 (de)
DE3304839A1 (de) Wettkampf- oder laufsport-schuh mit dynamischer versteifung
DE2910345A1 (de) Laufschuh
EP0015482A1 (de) Fussstützende Sohle
DE3037108A1 (de) Polstersohle mit orthopaedischen eigenschaften
DE19904744A1 (de) Schuh
EP2840918B1 (de) Hallux-valgus-sandale
DE60302055T2 (de) Propriozeptive orthopädische einlage mit modularem korrekturmittel
DE102020202237A1 (de) Sohle umfassend individuell auslenkbaren Verstärkungselemente, und Schuh mit einer solchen Sohle
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE2939731C2 (de) Sportschuh, insbesondere Laufschuh
EP0710495B1 (de) Rollgleiter
DE102017108095B4 (de) Fußbett für Schuhe
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE4414064A1 (de) Sportschuheinlage
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE102010055709A1 (de) Einlage für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Einlage
DE102009022910B3 (de) Neue Sohle für Schuhe und Sandalen
DE949335C (de) Schuhwerk mit elastischer Sprengung
DE19541173C2 (de) Sichel- und/oder Klumpfußkorrekturvorrichtung mit einem Sohlenteil und sich nach oben erstreckenden Seitenteilen
AT397602B (de) Innensohle, insbesondere einlegesohle, für schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition