DE69817930T2 - Sportschuh mit äusserem Rahmen - Google Patents

Sportschuh mit äusserem Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE69817930T2
DE69817930T2 DE1998617930 DE69817930T DE69817930T2 DE 69817930 T2 DE69817930 T2 DE 69817930T2 DE 1998617930 DE1998617930 DE 1998617930 DE 69817930 T DE69817930 T DE 69817930T DE 69817930 T2 DE69817930 T2 DE 69817930T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe according
sports shoe
area
heel
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998617930
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817930D1 (de
Inventor
Jeff Gebhard
Charles D. Kraeuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas International Marketing BV
Original Assignee
Adidas International Marketing BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas International Marketing BV filed Critical Adidas International Marketing BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69817930D1 publication Critical patent/DE69817930D1/de
Publication of DE69817930T2 publication Critical patent/DE69817930T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/14Moccasins, opanken, or like shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/18Joint supports, e.g. instep supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/04Shoe lacing fastenings with rings or loops

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Schuhe und im Spezielleren auf Schuhe, bei denen geringes Gewicht und die Möglichkeit, die Steifheit und Flexibilität des Schuhs zu bestimmen, eine wichtige Überlegung sind.
  • Schuhe sind während des Laufens oder des Sports gewaltigen Kräften ausgesetzt. Über die Jahre wurden Aufwendungen getätigt, um die resultierenden Belastungen auf die Füße und Beine zu verringern. Ein Fortschritt auf diesem Gebiet wurde durch das Einbauen von Dämpfungsmaterial in die Schuhsohle erreicht, um den Fuß zu dämpfen, wenn der Schuh den Boden berührt. Dieses Dämpfungsmaterial ist üblicherweise in einer Lage geformt, die Mittelsohle genannt wird und welche zwischen der Boden-berührenden Außensohle und dem Schuhoberteil angeordnet ist. Die dämpfende Mittelsohle, die sich auch mit dem Fuß beugen sollte, ist üblicherweise aus Ethyl-Vinylazetat (EVA) oder Polyurethan (PU) gefertigt; obwohl andere flexible Dämpfungsmaterialien verwendet werden könnten.
  • Obwohl die Dämpfung, die durch eine Mittelsohle bereitgestellt wird, einen Vorteil darstellt, behindert ihr zusätzliches Gewicht die Leistungsfähigkeit von Sportschuhen (besonders Laufschuhen), die so leicht wie möglich sein müssen. Das Problem zusätzlichen Gewichts der Mittelsohle ist in dem US-Patent mit der Nummer 5,319,886, erteilt an Foley et al., erkannt worden. Foley et al. versucht dieses Problem dadurch zu lösen, dass anstelle der Mittelsohle und Außensohle eine Gewölbestütze dem Bereich des Fußgewölbes des Fußes unterliegt.
  • Die Verwendung einer Mittelsohle zwischen der Außensohle und dem Oberteil positioniert den Fuß auch höher über dem Boden, wodurch eine weniger stabile Plattform für den Fuß erzeugt wird. Dieses Problem ist zu einem gewissen Teil in dem US-Patent mit der Nummer 4,542,598, erteilt an Misevich et al. angesprochen. Misevich lehrt, eine Fersenplatte zwischen zwei Fersenmittelsohlenlagen zu verwenden, um die Ferse zu unterstützen und zu dämpfen, und eine Vorderfußplatte innerhalb des Oberteils über einer Vorderfußmittelsohlenlage zu verwenden, um den Vorderfuß zu unterstützen und zu dämpfen. Wie bei Foley eliminiert Misevich die Mittelsohle unter dem Gewölbe, wobei etwas Gewicht eingespart wird. Im Gegensatz zu Foley stellt Misevich jedoch keine zusätzlichen Strukturen bereit, um das Gewölbe zu stützen.
  • Die negativen Effekte des Aufpralls auf den Fuß und die Beine können noch verstärkt werden, wenn die Schuhe nicht für die spezielle Sportart und auf den Fuß des Einzelnen geformt und abgestimmt sind. Sportschuhe aus der Massenproduktion kommen in Standardgrößen und Formen vor und umfassen üblicherweise eine Gewölbestütze, die entworfen wurde, um einem "Standardfuß" zu passen.
  • Schuhe nach dem Stand der Technik, solche wie die von Foley und Misevich verkörperten, umfassen keine Möglichkeit, den Schuh an einen individuellen Fuß anzupassen, außer durch die Verwendung von orthopädischen Einlagen.
  • Orthopädische Einlagen sind im Stand der Technik wohlbekannt und finden sich beispielsweise im US-Patent mit der Nummer 4,803,747, erteilt an Brown. So nützlich orthopädische Einlagen auch sind, bedeuten sie ein zusätzliches, unerwünschtes Gewicht und versteifen ebenfalls den Schuh und beeinträchtigen auf andere Weise seine Leistungsfähigkeit.
  • Dementsprechend verbleibt ein Bedarf für einen leichtgewichtigen Schuh, der das Material in der Sohle minimiert, den Fuß adäquat stützt und der geeignet ist an einen Fuß eines Einzelnen oder für einen spezielle Aktivität angepasst zu werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, einen Schuh, im Speziellen einen Sportschuh, bereitzustellen, der angepasst werden kann, um den Fuß in Übereinstimmung mit den Erfordernissen einer speziellen Sportart oder Aktivität zu unterstützen.
  • Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, die Notwendigkeit für eine Außensohle und Mittelsohle, welche im Wesentlichen die gesamte Länge des Schuhs überspannt, zu eliminieren.
  • Ein Sportschuh gemäß der Erfindung umfasst ein Oberteil, das eine äußere Bodenoberfläche aufweist, einen strukturellen Rahmen, der an der äußeren Bodenoberfläche des Oberteils befestigt ist, eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Sohlenelementen, die an einer Bodenoberfläche des strukturellen Rahmens befestigt sind und zumindest einen freiliegenden Bereich der Bodenoberfläche des strukturellen Rahmens zwischen den Sohlenelementen, wobei der strukturelle Rahmen aus einem steifen und biegsamen Material gefertigt ist und wobei die voneinander beabstandeten Sohlenelemente Dämpfungsmaterial aufweisen.
  • Der strukturelle Rahmen kann so geformt sein, dass er der Unterseite des Fußes entspricht. In einer Ausführungsform weist der strukturelle Rahmen eine oder mehrere Einkerbungen oder Schlitze an Stellen auf, die so ausgewählt sind, um eine gewünschte Biegsamkeit des Fußes zu erlauben. Die Länge und Breite der Kerben kann variiert werden, um die Flexibilität des Schuhs zu variieren. Alternativ kann der strukturelle Rahmen ohne Biegungskerben ausgeführt sein, und stattdessen auf unterschiedlichen Dicken des Materials basieren, um seine Flexibilität in unterschiedlichen Bereichen des Schuhs zu variieren.
  • Ein Sportschuh gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet eine einzelne Struktur, um die Unterstützung und die Biegung des Schuhes zu verändern, wo durch die Nachteile im Stand der Technik, der eine Mehrzahl von Elementen erfordert, die verändert werden müssen, um das gleiche Ergebnis zu erzielen, überwunden werden.
  • Die oben genannten und anderen Ziele, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden sofort ersichtlich aus der folgenden, detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen folgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Schuhs.
  • 2 ist eine Aufsicht von der rechten Seite eines Schuhs, wie er in 1 dargestellt ist.
  • 3 ist eine untere Aufsicht auf den Schuh, wie er in 1 dargestellt ist.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Schuhs aus 1 mit dem Rahmen der 1 bis 3 entlang der Linie A-A aus 3.
  • 5 ist eine skelettartige Aufsicht von oben auf einen menschlichen Fuß.
  • 6 ist eine seitliche Aufsicht auf einen äußeren Rahmen, wie er im Schuh, der in 1 dargestellt ist, verwendet wird.
  • 7 ist eine seitliche perspektivische Ansicht eines äußeren Rahmens, wie er in dem Schuh, welcher in 1 dargestellt ist, verwendet wird.
  • 8 ist eine Aufsicht von oben auf einen Rahmen, wie er in den 3 bis 5 dargestellt ist, bevor er in seine entgültige Form gebracht worden ist.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Entwurfs für ein Sohlenelement.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht des Sohlenelements, welches in 9 dargestellt ist, entlang der Linie A-A.
  • 11 ist eine Aufsicht von unten auf eine zweite Ausführungsform eines Schuhs gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In den 1 bis 3 ist ein erfindungsgemäßer rechter Schuh 10 dargestellt. Ein entsprechender linker Schuh ist ein Spiegelbild des rechten Schuhs und daher nicht weiter beschrieben. Der Schuh umfasst ein Oberteil 12 das entworfen ist, um einen Fuß aufzunehmen. Das Oberteil 12 kann aus einer beliebigen Anzahl von Materialien hergestellt sein, wie es im Stand der Technik bekannt ist, inklusive einem Gewebe und/oder Leder und es ist vorzugsweise von einer moccasinartigen Konstruktion. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, da die strukturelle Unterstützung für den Fuß durch den äußeren Rahmen, wie er unten beschrieben ist, bereitgestellt wird, das Oberteil dies nicht leisten muss und sein Gewicht minimiert werden kann. In der Ausführungsform, welche in den 13 dargestellt ist, wird ein konventionelles Verschlusssystem, welches Löcher in dem Oberteil beinhaltet, verwendet, obwohl andere Verschlussanordnungen verwendet werden könnten. Das Oberteil kann weiterhin auch Merkmale aufweisen, wie den schaumgefüllten Knöchelkragen 13, der die Knöchelöffnung für zusätzlichen Komfort umgibt. Die Beschreibung des Oberteils dient nur der Illustration, vielfältige alternative Oberteilgestaltungen funktionieren genauso gut.
  • An der Sohle des Oberteils 12 ist ein externer Rahmen 14 befestigt, der dem Fuß unterliegt und ihn unterstützt. Sohlenelemente 1624 unterliegen dem Rahmen 14 und sind in einer bevorzugten Ausführungsform durch einen Klebstoff an ihm befestigt.
  • Das Konstruktion des Rahmens 14 basiert auf der Struktur und der Biomechanik des menschlichen Fußes. In 5 ist eine Draufsicht von oben auf ein Skelett eines rechten menschlichen Fußes dargestellt. Der Fuß ist an dem Bein (nicht dargestellt) durch das Sprungbein oder durch den Knöchel 28 verbunden. Unterhalb des Sprungbeins 28 und nach hinten befindet sich das Fersenbein 30 (d. h. der Fersenknochen). Das Kahnbein 32 und das Würfelbein 34 befinden sich unterhalb und vor dem Sprungbein 28. Drei Keilbeine 36 erstrecken sich von dem Kahnbein 32 nach vorne. Fünf Mittelfußknochen 38 erstrecken sich nach vorne von den Keilbeinen 36 und von dem Würfelbein 34, wobei die Mittelfußknochen 38 durch a bis e von links nach rechts in 5 durchnummeriert sind (d. h. vom großen Zeh zum kleinen Zeh). Nach vorne jedes Mittelfußknochens gibt es ein entsprechendes Zehenglied 40 das den Zeh formt.
  • Zwischen jedem Mittelfußknochen und seinem entsprechenden Zehenglied gibt es ein Mittelfußknochen-Zehenglied-Gelenk (MTP). Daher gibt es zusammen fünf MTP-Gelenke. Ein erstes MTP-Gelenk 42, ein zweites MTP-Gelenk 44, ein drittes MTP-Gelenk 46, ein viertes MTP-Gelenk 48 und ein fünftes MTP-Gelenk 50.
  • Diese MTP-Gelenke können dazu verwendet werden, zwei Achsen zu definieren, um die sich der Fuß während bestimmter Abdrückbewegungen abdrückt. Eine seitliche Abdrückachse A1 ist durch eine Linie definiert, die im Allgemeinen durch das dritte 46, das vierte 48 und das fünfte 50 MTP-Gelenk verläuft. Die seitliche Abdrückachse wird verwendet für Abdrückbewegungen in Richtung der Seite. In Bezug nun auf 2 ist der Rahmen 14 so gestaltet, um der natürlichen Biegung des Fußes um die seitliche Abdrückachse angepasst zu sein.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist der Rahmen 14 so geformt, dass er dem gesamten Fuß unterliegt und den gesamten Fuß unterstützt. In einer alternativen Ausführungsform unterliegt der Rahmen dem Fußgewölbe und dem Vorderfußbereich, wobei ein Sohlenelement, das die Ferse unterstützt, direkt an dem Oberteil befestigt ist. Der Rahmen ist vorzugsweise aus einem relativ steifen, elastischen Material hergestellt, wie z. B. Kunststoff, Fiberglas oder ein Karbonfaseraufweisendes Material für Höchstleistungsanwendungen. Die Ausführungsform die in den 1 bis 3 dargestellt ist, umfasst einen gewölbeunterstützenden Flansch 52 und seitliche Stabilitätsflansche 53, deren Größe und Form verändert werden kann, wie es für unterschiedliche Fußarten und für unterschiedliche Sportarten erforderlich ist. Einkerbungen 56 und 58 an der Basis des gewölbeunterstützenden Flansches 52 stellen einen vorbestimmten Betrag von Torsionsflexibilität im mittleren Bereich des Rahmens und des Schuhs bereit. Die Länge und/oder die Breite der Einkerbungen 56 und 58 kann ebenfalls variiert werden, um nahezu jeden Betrag von Torsionssteifigkeit an den Schuh bereitzustellen. Die Einkerbungen 64 und 66 sind an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens entlang der Achse A1' eingeformt, welche der seitlichen Abdrückachse (A1) des Fußes unterliegt. Die Länge und/oder die Breite dieser zwei Einkerbungen kann ebenfalls variiert werden, um die gewünschte Steifheit und/oder Flexibilität des Schuhs um die seitliche Achse zu erzeugen.
  • In der Ausführungsform, die in 8 dargestellt ist, sind Schlitze 70, 71 und ein Loch 72 in dem Fersenbereich des Rahmens eingeformt, um Flexibilität in diesem Bereich bereitzustellen. Zusätzliche Schlitze können innerhalb des Fersenbereichs eingeformt werden, wenn dieses gewünscht wird, und genauso wie bei den anderen Einkerbungen, die oben beschrieben wurden, können die Länge und/oder die Breite modifiziert werden. Wie in 8 zu sehen. Können im Rahmen 14 Vorderfußbiegerillen 66, 64 und Fersenbiegerillen 67, 68, 69 bereitgestellt werden. Der Rahmen 14 umfasst ebenfalls entsprechende mediale und laterale Fersenflansche 80 und 82, um die Ferse zu zentrieren und festzuhalten.
  • Die Ausführungsform, die in den 1 bis 3 dargestellt ist, umfasst Sohlenelement 18 bis 24, die auf der Bodenoberfläche des Rahmens 14 befestigt sind. Wie von Fachleuten erkannt werden wird, können jedoch mehr oder weniger Sohlenelemente unterschiedlicher Konfigurationen verwendet werden. Sohlenelemente können angeordnet werden, um einer oder mehreren, den bodenberührenden anatomischen Strukturen des ungeschützten Fußes zu entsprechen. In Bezug auf 5 können diese Punkte das Fersenbein, den Kopf des ersten Mittelfußknochens, den Kopf des fünften Mittelfußknochens, die Basis des fünften Mittelfußknochens, den Kopf des ersten distalen Zehengliedes und den Kopf des fünften distalen Zehengliedes umfassen, aber sie sind nicht darauf beschränkt.
  • Jedes Sohlenelement stellt Traktion, Abriebfestigkeit und Dämpfung bereit. Diese Funktionen können auf viele unterschiedliche Arten erfüllt werden. Jedes der Sohlenelemente 18 bis 24 kann eine äußere, abriebfeste Schicht 19 aus einem Material wie z. B. abriebfesten Gummi haben. Die äußere Schicht schließt ein Dämpfungsmaterial 96, wie beispielsweise EVA oder Polyurethan, ein. Andere Ausführungsformen der Sohlenelemente sind weiter unten beschrieben. In der bevorzugten Ausführungsform ist jedes Sohlenelement an die Unterseite des Rahmens unter Verwendung von gewöhnlichen Klebstoffen befestigt, obwohl die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Das Sohlenelement 24 ist an dem Fersenbereich befestigt, wo es Traktion bereitstellt und Stöße auf das Fersenbein oder den Fersenknochen des Fußes dämpft. Das Element 18 ist an dem Rahmen in der Gegend befestigt, die dem Fußballen unterliegt, und stellt Traktion und Dämpfung für den Kopf des ersten Mittelfußknochens bereit. Die Sohlenelemente 20 und 22 unterstützen den Kopf des fünften Mittelfußknochens bzw. die Basis des fünften Mittelfußknochens in dem lateralen Mittelfußbereich des entsprechenden Fußes. Das Sohlenelement 16 ist am Rahmen unterhalb der Zehenregion des Oberteils befestigt und in anderen Ausführungsformen kann es sich nach vorne und nach oben um das vordere Ende des Oberteils herum erstrecken. Jede Anzahl von unterschiedlichen Oberflächenstrukturen kann an diesen Bereichen angebracht sein, wobei diese nur durch die Kreativität und den Einfallsreichtum der Schuhdesigner beschränkt sind.
  • Jedes der Sohlenelemente 16 bis 24 in der bevorzugten Ausführungsform umfasst abgerundete Kanten wie sie bei 22a in 4 dargestellt sind. Dieses Merkmal ist detaillierter in dem US-Patent mit der Nr. 5,317,819 von Ellis erklärt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Sohlenelement mit Gas wie z. B. Luft oder einem visko-elastischen Material gefüllt. Eine weitere Ausführungsform der Sohlenelemente ist in den 9 und 10 dargestellt. In diesen Figuren ist ein einzelnes Sohlenelement 160 dargestellt, welches vorzugsweise an dem Schuh unterhalb des Fersenbeines, d. h. der Ferse befestigt ist. Wie in der Ausführungsform, die vorher beschrieben wurde, können andere ähnliche Sohlenelemente in anderen lasttragenden Punkten an dem Schuh angeordnet werden, welche einem oder mehreren bodenberührenden anatomischen Strukturen des unbeschuhten Fußes entsprechen, umfassend das Fersenbein, den Kopf des ersten Mittelfußknochens, den Kopf des fünften Mittelfußknochens, die Basis des fünften Mittelfußknochens, den Kopf des ersten distalen Zehengliedes und den Kopf des fünften distalen Zehengliedes, aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Sohlenelemente 160 umfassen eine Mehrzahl von Luft- oder von viskoelastisch gefüllten Deformationselementen 162, 164, 166 und 168. Diese Deformationselemente sind an einer Basisschicht 170 befestigt. Die Deformationselemente sind vorzugsweise langgestreckte Kanäle, die sich im Allgemeinen radial nach außen aus einem gemeinsamen Ursprung 176 erstrecken. Die Kanäle sind durch Seitenwände 172 gebildet, die sich vertikal von der Basisschicht zu einer oberen bodenberührenden Schicht 174 erstrecken und durch Endwände abgedichtet, um abgedichtete innere Kanäle 178 zu bilden. Diese Kanäle werden dann mit Gas, wie z. B. Luft oder einem visko-elastischen Material gefüllt. Eine Mehrzahl von hohlen Zwischenrippen 180 kann auf der Basisplatte zwischen benachbarten Deformationselementen befestigt werden. Die Deformationselemente er möglichen es der Basisplatte, sich, als Reaktion auf den Aufprall, horizontal relativ zu der den Boden-berührenden Oberfläche zu verschieben. Diese Verschiebung reduziert den Aufprall durch eine Vergrößerung der Zeit, über der die Belastung abgebaut wird. Andere Ausführungsformen dieser Deformationselemente sind in der ebenfalls anhängigen Patentanmeldung mit der Nr. 08/327,416 der gleichen Anmelderin – angemeldet am 16. August 1995 und als "Anisotropic Deformation Pad for Footwear" betitelt – beschrieben. Der erfindungsgemäße Schuh kann mit jedem der darin beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Da nun die Prinzipien der Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform davon beschrieben und dargestellt wurden, sollte man erkennen, dass die Erfindung in ihren Anordnungen und Details modifiziert werden kann, ohne von solchen Prinzipien abzuweichen. Beispielsweise kann das Design der Sohlenelemente so modifiziert werden, dass unterschiedliche Bereiche des Oberteils freiliegend sind, als die, die oben dargestellt sind. Ein Beispiel eines solchen alternativen Designs ist in 11 dargestellt. In diesem Design umfassen die Sohlenelemente ein Zehenelement 140, ein Vorderfußelement 146 und Fersenelement 148. Zwei zusätzliche Vorderfußelemente 142 und 144 sind zwischen dem Zehenbereich und dem Vorderfußbereich angeordnet. Das laterale Element 144 ist integral mit dem Hauptvorderfußbereich 146 ausgebildet, wobei das mediale Vorderfußelement 142 ein separat ausgebildetes Element ist. Diese Elemente sind so angeordnet, dass sie eine Beugerille dazwischen bilden, wie es weiter oben beschrieben wurde. Der Fersenbereich 148 umfasst auch eine Fersenbeugungsrille 150. Anders als die Vorderfußbeugungsrille legt die Fersenbeugungsrille 150 nicht notwendigerweise das Oberteil frei. Stattdessen ist das Sohlenelement in diesem Gebiet eingekerbt, so dass es ein gewünschtes Maß von Steifheit und/oder Flexibilität in dem Fersenbereich bereitstellt.

Claims (23)

  1. Ein Sportschuh (10) aufweisend: a) ein Oberteil (12) welches eine externe Bodenoberfläche aufweist; b) ein struktureller Rahmen (14), welcher an der externen Bodenoberfläche des Obereils (12) befestigt ist; c) eine Mehrzahl von beabstandeten Sohlenelementen (16, 18, 20, 22, 24), welche an einer Bodenoberfläche des strukturellen Rahmens (14) befestigt sind; d) zumindest einen freiliegenden Bereich der Bodenoberfläche des strukturellen Rahmens zwischen den Sohlenelementen (16, 18, 20, 22, 24) dadurch gekennzeichnet, dass e) der strukturelle Rahmen (14) aus einem steifen und elastischen Material hergestellt ist; und f) die voneinander beabstandeten Sohlenelemente (16, 18, 20, 22, 24) ein Dämpfungsmaterial (96) aufweisen.
  2. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 1, wobei die externe Bodenoberfläche des Oberteils (12) eine flexible, nicht-unterstützende Oberfläche ist.
  3. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 1, wobei das zumindest eine Sohlenelement (16, 18, 20, 22, 24) an der Bodenoberfläche des Rahmens (14) bei einer ausgewählten Position befestigt ist, um einem Bereich des Fußes des Trägers zu unterliegen, welcher aus einer Gruppe ausgewählt wurde, die das Fersenbein (30), dem Kopf des ersten Mittelfußknochens (38a), dem Kopf des fünften Mittelfußknochens (38e), der Basis dem fünften Mittelfußknochens (38e), dem Kopf des ersten distalen Zehengliedes, und dem Kopf des fünften distalen Zehengliedes (40) umfasst.
  4. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 1, wobei der nicht-unterstützte Bereich der Bodenoberfläche des Rahmens (14) so angeordnet ist, dass er einem Bereich des Fußgewölbes des Trägers unterliegt.
  5. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 1, wobei der nicht-unterstützte Bereich der Bodenoberfläche des Rahmens (14) so angeordnet ist, dass er einer Abdrückachse unterliegt, welche durch eine Linie ausgerichtet ist, die sich durch das erste (42) und das zweite (44) Mittelfußknochen-Zehenglied-Gelenk des Fußes des Trägers erstreckt.
  6. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 1, wobei der nicht-unterstützte Bereich der unteren Oberfläche des Rahmens (14) so ausgerichtet ist, dass er einer Abdrückachse unterliegt, die durch eine Linie definiert ist, die sich durch das dritte (46), das vierte (48) und das fünfte (50) Mittelfußknochen-Zehenglied-Gelenk des Fußes des Trägers erstreckt.
  7. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 1, wobei der Rahmen (14) aufweist: einen hinteren Bereich; einen mittleren Bereich; und einen vorderen Bereich.
  8. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 7, wobei der vordere Bereich einen Vorderfuß-unterstützenden Bereich, einen Zehen-unterstützenden Bereich und eine dazwischen angeordnete Biegeachse umfasst.
  9. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 8, wobei die Biegeachse zwischen dem Vorderfuß und den Zehen-unterstützenden Bereichen mit gegenüberliegenden lateralen Einkerbungen (66, 64) ausgerichtet ist, die in dem Rahmen eingeformt sind.
  10. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 7, wobei der mittlere Bereich zumindest einen sich nach oben erstreckenden Flansch (53) umfasst.
  11. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 10, wobei der zumindest eine sich nach oben erstreckende laterale Flansch (53) einen Flansch aufweist, der dem Kopf des fünften Mittelfußknochens (38e) des Fußes des Trägers entspricht.
  12. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 10, wobei der zumindest eine, sich nach oben erstreckende laterale Flansch (53) einen Flansch aufweist, der der Basis des fünften Mittelfußknochens (38e) des Fußes des Trägers entspricht.
  13. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 7, wobei der mittlere Bereich zumindest einen, sich nach oben erstreckenden medialen Flansch (52) umfasst.
  14. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 13, wobei der mediale Flansch (52) dem Fußgewölbe eines Fußes des Trägers entspricht.
  15. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 7, wobei der hintere Bereich zumindest einen, die Ferse unterstützenden Flansch (80, 82) umfasst.
  16. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 15, wobei der zumindest eine, die Ferse unterstützende Flansch (80, 82) einen sich nach oben erstreckenden lateralen, die Ferse-unterstützenden Flansch umfasst.
  17. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 7, wobei der hintere Bereich Oberflächen umfasst, die zumindest eine Rille in dem Fersenbereich definieren.
  18. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 17, wobei die Oberflächen, die zumindest eine Rille in dem Fersenbereich definieren, eine im Allgemeinen longitudinale Rille definieren.
  19. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 17, wobei die Oberflächen, die zumindest eine Rille in dem Fersenbereich definieren, zumindest eine im Allgemeinen schräge Rille definieren.
  20. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 18, wobei die Oberflächen, die zumindest eine Rille in dem Fersenbereich definieren, eine im Allgemeinen longitudinale Rille und zumindest eine im Allgemeinen schräge Rille definieren.
  21. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 7, wobei die Oberflächen, die zumindest eine Rille in dem Fersenbereich definieren, den zumindest einen die Ferseunterstützenden Flansch (80, 82) aufweisen.
  22. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 1, bei dem das Oberteil (12) aus einer moccasinartigen Konstruktion besteht.
  23. Ein Sportschuh gemäß Anspruch 1, der weiterhin eine Innensohle innerhalb des Oberteils (12) aufweist.
DE1998617930 1997-07-09 1998-07-07 Sportschuh mit äusserem Rahmen Expired - Lifetime DE69817930T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5205397P 1997-07-09 1997-07-09
US52053P 1997-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817930D1 DE69817930D1 (de) 2003-10-16
DE69817930T2 true DE69817930T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=21975135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998617930 Expired - Lifetime DE69817930T2 (de) 1997-07-09 1998-07-07 Sportschuh mit äusserem Rahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0890321B1 (de)
DE (1) DE69817930T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010247U1 (de) 2009-07-27 2009-11-12 Hundertmarck, Günter Laufsohle für Schuhe
DE102009035155A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Hundertmarck, Günter Laufsohle für Schuhe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950121C1 (de) * 1999-10-18 2000-11-30 Adidas Int Bv Sohle
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
US6449878B1 (en) 2000-03-10 2002-09-17 Robert M. Lyden Article of footwear having a spring element and selectively removable components
US6601042B1 (en) 2000-03-10 2003-07-29 Robert M. Lyden Customized article of footwear and method of conducting retail and internet business
DE20011334U1 (de) * 2000-06-28 2000-12-21 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Einlegesohle
US6662469B2 (en) * 2001-10-31 2003-12-16 Wolverine World Wide, Inc. Footwear construction and method for manufacturing same
ITBG20020039A1 (it) * 2002-11-27 2004-05-28 Benetton Group S P A Ora Benetton Trading Usa In Struttura di calzatura.
DE20307645U1 (de) * 2003-05-09 2003-07-24 Geiger Marco Schuh
US8079160B2 (en) 2008-09-26 2011-12-20 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
US8256145B2 (en) 2008-09-26 2012-09-04 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
US8453354B2 (en) 2009-10-01 2013-06-04 Nike, Inc. Rigid cantilevered stud
US8356428B2 (en) 2009-10-20 2013-01-22 Nike, Inc. Article of footwear with flexible reinforcing plate
SI2361521T1 (sl) * 2010-02-25 2017-07-31 Stonefly S.P.A. Obuvalo s podplatom, ki absorbira udarce
US9210967B2 (en) 2010-08-13 2015-12-15 Nike, Inc. Sole structure with traction elements
KR101412648B1 (ko) * 2013-02-14 2014-06-26 발리교역(주) 아치 지지부재 및 이를 포함하는 신발용 인솔
ES1189733Y (es) * 2017-07-28 2017-10-31 Erivok S L Calzado perfeccionado
US11399591B2 (en) 2020-03-16 2022-08-02 Robert Lyden Article of footwear, method of making the same, and method of conducting retail and internet business

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542598A (en) 1983-01-10 1985-09-24 Colgate Palmolive Company Athletic type shoe for tennis and other court games
US4803747A (en) 1986-03-07 1989-02-14 Brown Dennis N Orthotic and method of making of the same
US5317819A (en) 1988-09-02 1994-06-07 Ellis Iii Frampton E Shoe with naturally contoured sole
US5319866A (en) 1991-08-21 1994-06-14 Reebok International Ltd. Composite arch member
WO1998039984A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Nic Egger Sportschuh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010247U1 (de) 2009-07-27 2009-11-12 Hundertmarck, Günter Laufsohle für Schuhe
DE102009035155A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Hundertmarck, Günter Laufsohle für Schuhe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0890321A2 (de) 1999-01-13
EP0890321A3 (de) 1999-05-19
DE69817930D1 (de) 2003-10-16
EP0890321B1 (de) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817930T2 (de) Sportschuh mit äusserem Rahmen
DE69713607T3 (de) Schuh mit innerem rahmen
DE69926340T2 (de) Einsatz mit verformbaren teilen
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE102017122278B4 (de) Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur
DE69719953T2 (de) Schuhsohle und Schuh und Sandale mit dieser Sohle
DE2852867C2 (de)
DE102016118168B4 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
DE60009767T2 (de) Schuh
AT402680B (de) Stoss-dämpfende, energie-speichernde fersenfeder- und stabilisierungseinrichtungfür einen sportschu h
EP0999764B1 (de) Schuh
DE60314622T2 (de) Schuhsohle-bestandteil mit einer einzigen abgeschlossenen kammer
DE60307344T2 (de) Schuhsohle
DE112006003852B4 (de) Schuhsohlen mit einer Stoßdämpfungsstruktur
DE112009001291B4 (de) Austauschbares Zwischensohlensystem
DE60027500T2 (de) Schuh
DE102013202353B4 (de) Sohle für einen Schuh
DE102020202237B4 (de) Sohle umfassend individuell auslenkbare Verstärkungselemente, und Schuh mit einer solchen Sohle
EP0074568B1 (de) Schuh
DE102018105628B4 (de) Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur
DE102011102849A1 (de) Schuhsole mit Röhren
DE69731487T2 (de) Sohlenaufbau
DE102006015649A1 (de) Schuh
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADIDAS INTERNATIONAL MARKETING B.V., AMSTERDAM, NL

8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition