EP0455652A1 - Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils. - Google Patents

Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils.

Info

Publication number
EP0455652A1
EP0455652A1 EP90901742A EP90901742A EP0455652A1 EP 0455652 A1 EP0455652 A1 EP 0455652A1 EP 90901742 A EP90901742 A EP 90901742A EP 90901742 A EP90901742 A EP 90901742A EP 0455652 A1 EP0455652 A1 EP 0455652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
footbed
knob
foot
base
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90901742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455652B1 (de
Inventor
Ute Juergens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0455652A1 publication Critical patent/EP0455652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455652B1 publication Critical patent/EP0455652B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole

Definitions

  • footbed of a shoe in the form of a separate footbed insert or a footbed part connected to a shoe
  • the invention relates to a footbed of a shoe in the form of a separate footbed insert or a footbed part connected to a shoe, which is made from a resilient to stiff material and has a generally smooth surface adapted to the sole of a person's foot.
  • Footbeds of shoes are generally provided with a smooth surface, like the footbed of the type mentioned at the beginning, which is more or less well adapted to the shape of a human foot sole. It serves to support the foot as evenly as possible over the entire surface of the footbed, but at the same time to give the foot a certain amount of guidance and thus a hold.
  • a footbed insert made of a resilient material can take part in the roll of the foot with every step, dampen or absorb the tread energy and thus distribute the entire kinetic energy over the foot in order to be able to use it again specifically for the next step preparation, and support the parts of the sole of the foot that are to be supported, the rarely encountered footbeds made of stiff material do not make this possible, with them at least the heel of a foot lifts off with each step and then comes back into contact with the footbed.
  • shoe is understood to mean footwear in its most general form, for example street shoes, sneakers, boots, sandals, slippers, gymnastic shoes, etc.
  • the footbed is normally in one piece for a shoe and extends from the heel to the toes it is also possible to divide the footbed into two or more sections, one of which supports the heel, another the toe area, etc.
  • footbeds with a smooth or essentially smooth surface footbeds with deliberate structuring or profiling of the surface are also known.
  • footbeds with a smooth or essentially smooth surface
  • footbeds with deliberate structuring or profiling of the surface are also known.
  • Such soles of the feet cause a constant massage of the soles of the feet when walking.
  • knobs Since the load ratios of the sole of the foot change constantly when a foot rolls off, other partial areas of the entire knob surface are always in contact with the sole and the pressure ratios between the sole and the partial surfaces of the knob arrangement which provide support when the sole is rolled change.
  • the large number of knobs leads to over-irritation of the sole of the foot. Due to the elasticity of the knobs, they can yield slightly to the side and therefore cause an active massage.
  • footbeds with knobs are also known, in which the knobs are stiff and as a result essentially always the same points of a sole of the foot come into contact with the knobs and the pressure which each individual knobs tip assumes increases with each step and decreases again.
  • the aim of the invention is to design a footbed in such a way that no essentially identical support takes place over the entire area of the sole of the foot, but rather to provide a footbed which specifically influences and stimulates very little , with individual customization, preferably only a single local area of the sole of a human being possible, over-stimulation to be avoided.
  • the invention is based on the generally known idea that an organ can be assigned to each sub-area of a person's foot sole. This fact is used, for example, by the foot zone reflex massage.
  • the aim is to enable the flow of life energy to be as unimpeded as possible, in order to consistently achieve optimal organ blood flow and thus to promote the flow of life energy.
  • the object of the invention is therefore to design a footbed in such a way that local areas of the sole of the foot are deliberately stimulated in a continuous manner.
  • the footbed has at least one trough-like, recessed, recessed surface in relation to the (undisturbed) surface, which opens into the surface along its entire edge, rounded within this edge, a few millimeters deeper than the undisturbed surface
  • the base has and is significantly smaller in area than the total area of the surface, and that in the central region of the base a nub protrudes, the free tip of which lies essentially along the course of the (undisturbed) surface.
  • the footbed of a shoe according to the invention thus essentially has a smooth surface which supports the sole of the foot in an even and unstructured manner. Only on a small (in comparison to the total surface area) part of the footbed is the local recess machined, which has, for example, a maximum transverse dimension of 20 mm, that is, with a preferably round design, essentially has a maximum diameter of 20 mm. This means that it occupies only a small part of the total surface area. This distributes the kinetic energy specifically for natural use.
  • the knob protrudes from the base of the recess to the height of the surface that the surface would have had the surface undisturbed, i.e. without the local recess.
  • the knob tip may protrude slightly above the undisturbed surface, essentially finish with it, or may also lie deeper than it.
  • a partial area of the sole of the foot of a person remains unsupported, the depression is designed such that, due to its softly rounded edge, a gradual transition from a support to a non-support, such as that above the base occurs, takes place, and prevents or avoids a kinetic energy jam.
  • the base should come into contact with the sole of the foot at the most, but not around the knob. Accordingly, it is lowered sufficiently far from the undisturbed surface.
  • the support around the knob is only on the top of the knob itself.
  • a predetermined point or a small area of the sole of a person's foot can be specifically influenced in terms of pressure, namely stimulation or positive motivation via main nerve massage, so the area of the sole of the foot that is addressed receives essentially constant pressure when standing or individually and mentally specific to the change of posture and thus avoids energy congestion and a constantly increasing and decreasing pressure when walking or running.
  • the stimulation or motivation is thus transmitted to the respective specific nerve pathways such as meridians and thus to the organs connected to them and thus continuously effects the relationship between tension and relaxation of the musculoskeletal system with muscles, tendons and Tapes.
  • the knob is arranged in such a way that it meets the desired target area of the sole of the foot, which is assigned to the organ to be treated.
  • the invention thus makes it possible to carry out a foot zone reflex massage, such as a corresponding treatment of partial areas of the sole of the foot, without constantly requiring a person who is performing the desired irritation. Rather, the therapist once determines which essential parts of the foot sole are to be stimulated; the footbed is made accordingly, and the stimulation then takes place each time the footwear equipped with the footbed is worn.
  • the knob has a thickness with transverse dimensions of a few millimeters, preferably 4 to 6 mm.
  • the knob has a round cross-sectional area and a corresponding diameter (as indicated).
  • the tip of the knobs can be designed differently and depending on the desired application. It is possible to round off the tips of the knobs, to design them as tips or to provide a flattening. Corresponding transition forms, for example outer rounding and central flattening, are possible.
  • the knob itself can be rigid or flexible, an elasticity in the area of hard rubber is preferably sought. On the one hand, it has an elasticity in the direction of loading, that is, in the direction of its longitudinal axis, but on the other hand it also has an elasticity transversely thereto, so that it can rebound laterally with respect to its undisturbed longitudinal axis. These two types of elasticity are influenced by the choice of material and the shape of the cross section (seen in the profile). In the case of a foot, preferably one Knobs, the lateral elasticity is reduced, the lateral elasticity is higher with an essentially prismatic knobs.
  • the total number of depressions is a maximum of three, and in general only one depression with mostly only one knob is provided per footbed. In principle, however, it is possible to provide two or three knobs per well, but not more.
  • the knobs are preferably integrally connected to the footbed, but this does not rule out a separate design. In particular, it is possible to provide an opening in the area of the base through which a separate knob can be inserted. This embodiment has the advantage that the knobs can be exchanged.
  • the knobs preferably have a disk-like foot, which is located below the actual footbed and prevents the knobs projecting from it from tilting sideways.
  • FIG. 1 is a perspective view of a footbed (for a sandal) with a recess according to the invention with knobs,
  • FIG. 2 shows a cross section through the area of the recess with knobs according to section line II-II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 2 for a second exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 2 for a third exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 2 for a fourth exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows an illustration corresponding to FIG. 2 for a fifth exemplary embodiment
  • Fig. 7 shows a longitudinal section through the toe area of a footbed according to a sixth embodiment.
  • the footbed of a shoe, for example a sandal, according to FIG. 1 is made of a hard rubber-elastic material, in particular a corresponding rubber mixture, and has a smooth surface 20 which is adapted to the shape of the sole of a foot.
  • a local depression 22 is incorporated, which is on all sides of the surface actual surface 20 is bordered. Accordingly, it merges along its entire circumference into the (undisturbed) surface, this takes place in the area of a soft rounding 24 in which the course of the local depression, as can be seen from the sectional images, is essentially S-shaped in a base 26 passes.
  • a knob 28 projects transversely to the direction of the surface 20, it is connected to the base 26 in its foot region and has a crest 30 which, as Fig. 2 shows, slightly (1 to 2 mm) is relative to the undisturbed surface 20 before ⁇ , is located in the other, but is aligned to be discussed exemplary embodiments with this or below the surface 20.
  • the knob is formed in one piece with the footbed. It is round in cross section and has a diameter of 5 mm. Its crest 30 is completely rounded, that is to say with a radius of 2.5 mm. Below this crest 30 it is prismatic, that is to say cylindrical in the exemplary embodiment shown. Because of the material selected for the footbed, it has an elasticity in the direction of the surface 20, the so-called transverse elasticity, and an elasticity perpendicular to the surface 20, which means that the tip 30 deflects slightly downward when loaded.
  • the knob is essentially conical, but its tip 30 is rounded. However, this is more pointed, that is to say it has a smaller rounding angle than the crest 30 in the exemplary embodiment according to FIG. 2. Furthermore, the knob in its foot region gradually merges into the course of the base 26, so that no sharp inner corners follow, as in the exemplary embodiment Fig. 2 occur.
  • the knob in the exemplary embodiment according to FIG. 3 has a lower transverse elasticity than in the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the knob 28 has a dome in Shape of a circular area, the contact area with the sole of the foot is therefore larger than in the previously discussed exemplary embodiments.
  • the transition between the support surface of a sole of the foot caused by the crest and the surrounding, unsupported surface is also abrupt. This is advantageous for certain therapies. 4 lies with its tip 30 in the undisturbed surface 20, while in the embodiment according to FIG. 3 the tip 30 lies slightly (maximum 1 to 2 mm) below the (undisturbed) surface 20.
  • the knob 28 has a cone-like tip 30, so that there is even more selective support than in the exemplary embodiment according to FIG. 3.
  • the footbed here consists of a main part 32, which forms the local depression 22 in the form previously described.
  • a hole 34 is provided in the base 26 of the local depression 22. Underneath the hole 34 and around it there is a recess 36 in the main part 32.
  • the knob 28 is designed similarly to the embodiment according to FIG. 2, its outer diameter is adapted to the inner diameter of the hole 34. Its foot area is designed as a disk 38, the diameter and height of which is adapted to the recess 36.
  • the base layer 40 is essentially anatomically designed in accordance with the foot, but is flatter than in the case of a real anatomical replica, so in particular transverse arch and longitudinal arch are less protruding than would be the case with a real anatomical shape.
  • the base layer 40 has essentially constant material thickness over its entire surface, the padding 42, on the other hand, has a different thickness, as can also be seen from FIG. 7.
  • the poster 42 is resilient and permanently deformable, that is to say elastic and plastic.
  • the elasticity is like that chosen that damping and pressure distribution is achieved, because of the deformability, the padding 42 adapts individually to a foot, the padding 42 is pressed together in areas in which the sole of the foot exerts greater pressure on it than in other areas the form thus communicated after wearing for several hours essentially.
  • a bed for the foot is thus formed, this bed is individually adapted, but is kept flatter than it would be a neutral anatomically pre-shaped footbed.
  • the leather layer forming the surface of the main part 32 is made of dull, roughened suede with a small material thickness, for example 0.5 mm. It causes a slight rubbing of the foot, which leads to blood circulation, is both heat-donating and heat-storing, and motivates the entire sole of the foot.
  • a knob 28 protrudes from the previously described embodiment.
  • a new, unused footbed (as shown in FIG. 7)
  • it projects with its upper, free end area approximately into the height of the leather layer 44 and is located laterally all around in the area of the padding 42.
  • the padding 42 springs under pressure and, as described, gives in permanently, however, the knob 28 is, however, considerably harder, it preferably has hard rubber elasticity, it therefore comes with its free end in front of the leather layer 44, so that the stimulation or positive motivation according to the invention now occurs local place of the sole of the foot can take place.
  • an elastic cushion in the heel area, which goes out all around at its side edges and enters the surface of the main part 32 without a noticeable transition, and gently protrudes upwards in its central area, so that when it is put on one foot on the footbed the heel first contact with this pillow receives the performance energy to dampen in order to be able to use it specifically.
  • the cushion is soft and gives way, its material is made significantly softer than that of the padding 42.
  • the entire footbed is preferably made of natural material.

Description

Bezeichnung: Fußbett eines Schuhs in Form einer separaten Fußbett¬ einlage oder eines mit einem Schuh verbundenen Fußbett- teils
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fußbett eines Schuhs in Form einer separaten Fußbetteinlage oder eines mit einem Schuh verbundenen Fu߬ betteils, das aus einem nachgiebigen bis steifen Material hergestellt ist und eine der Fußsohle eines Mensch angepaßte, allgemein glatte Oberfläche aufweist.
Fußbetten von Schuhen sind im allgemeinen, wie das Fußbett der ein¬ gangs genannten Art, mit einer glatten Oberfläche versehen, die der Form einer menschlichen Fußsohle mehr oder weniger gut angepaßt ist. Sie dient dazu, den Fuß möglichst gleichmäßig über die gesamte Fläche des Fußbettes abzustützen, zugleich aber dem Fuß eine gewisse Führung und somit einen Halt zu geben. Eine Fußbetteinlage aus einem nachgie¬ bigen Material kann den Abrollgang des Fußes bei jedem Schritt mitma¬ chen, die Auftrittsenergie dämpfen bzw. abfangen und somit die gesamte Bewegungsenergie gezielt über den Fuß verteilen, um sie wieder für die nächste Schrittvorbereitung spezifisch nutzen zu können, und dabei die jeweils abzustützenden Teile der Fußsohle unterstützen, die seltener anzutreffenden Fußbetten aus steifem Material ermöglichen dies nicht, bei ihnen hebt sich bei jedem Schritt zumindest die Ferse eines Fußes ab und kommt anschließend wieder in Kontakt mit dem Fußbett.
Unter dem Begriff "Schuh" wird Schuhwerk in seiner allgemeinsten Form verstanden, also beispielsweise Straßenschuhe, Turnschuhe, Stiefel, Sandalen, Hausschuhe, Gymnastikschuhe usw. Das Fußbett ist normaler¬ weise für einen Schuh einstückig und reicht von der Ferse bis zu den Zehen, es ist aber auch möglich, das Fußbett in zwei oder mehrere Teilstücke zu unterteilen, von denen beispielsweise eins die Ferse abstützt, ein anderes den Bereich der Zehen usw.
Neben Fußbetten mit glatter oder doch im wesentlichen glatter Oberflä¬ che sind auch Fußbetten mit bewußter Strukturierung oder Profilierung der Oberfläche bekannt. So gibt es beispielsweise Gesundheitsschuhe mit einem Fußbett aus gummielastischem Material, das eine Vielzahl von flächenperiodisch angeordneten Noppen, die nach oben vorspringen und die Oberfläche ausbilden, hat. Bei einem derartigen Fußbett kommt der Fuß nur mit den Kuppen der relativ vielen Noppen in Kontakt, das Fu߬ bett ist also praktisch eine rasterartige Anordnung von kleiήflächigen Unterstützungen. Derartige Fußsohlen bewirken beim Gehen eine bestän¬ dige Massage der Fußsohle. Da sich beim Abrollen eines Fußes die Bela- stungsverhältnisse der Fußsohle ständig ändern, sind immer andere Teilbereiche der gesamten Noppenfläche in Kontakt mit der Sohle und ändern sich die Druckverhältnisse zwischen Sohle und den beim Abrollen der Sohle die Abstützung bewirkenden Teilflächen der Noppenanordnung. Die große Anzahl von Noppen führt jedoch zu einer Überreizung der Fußsohle. Aufgrund der Elastizität der Noppen können diese geringfügig seitlich nachgeben und bewirken daher eine aktive Massage. Es sind aber auch Fußbetten mit Noppen bekannt, bei denen die Noppen steif sind und dadurch im wesentlichen immer dieselben Stellen einer Fußsoh¬ le mit den Noppenkuppen in Kontakt kommen und der Druck, den jede einzelne Noppenkuppe übernimmt, bei jedem Schritt ansteigt und wieder zurückgeht.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Fußbett so auszuge¬ stalten, daß keine über die gesamte Fläche der Fußsohle erfolgende, im wesentlichen gleichartige Abstützung erfolgt, sondern ein Fußbett an¬ zugeben, das gezielt die Beeinflussung und Stimulierung von sehr weni¬ gen, bei individueller Maßanfertigung vorzugsweise nur eines einzelnen lokalen Bereichs der Fußsohle eines Menschen ermöglicht, wobei eine Überreizimg vermieden werden soll. Die Erfindung geht dabei von der allgemein bekannten Vorstellung aus, daß jedem Teilbereich der Fußsoh¬ le eines Menschen ein Organ zugeordnet werden kann, diese Tatsache macht sich beispielsweise die Fußzonen-Reflexmassage zunutze. Ziel ist es dabei, einen möglichst ungehinderten Fluß der Lebensenergie zu ermöglichen, um so beständig optimale Organdurchblutung zu erreichen und somit den Fluß der Lebensenergie zu fördern. Die Erfindung hat sich somit die Aufgabe gestellt, ein Fußbett so auszubilden, daß ge¬ zielt lokale Bereiche der Fußsohle im genannten Sinne kontinuierlich stimulierend beeinflußt werden.
Ausgehend von dem Fußbett der eingangs genannten Art wird diese Aufga- be dadurch gelöst, daß das Fußbett mindestens eine muldenartig ausge¬ bildete und gegenüber der (ungestörten) Oberfläche zurückspringende, lokale Vertiefung aufweist, die entlang ihres gesamten Randes weich abgerundet in die Oberfläche einmündet, innerhalb dieses Randes _eine wenige Millimeter tiefer als die ungestörte Oberfläche liegende Basis hat und flächenmäßig deutlich kleiner als die Gesamtfläche der Ober¬ fläche ist, und daß im Mittelbereich der Basis ein Noppen vorspringt, dessen freie Kuppe im wesentlichen dem Verlauf der (ungestörten) Ober¬ fläche liegt.
Das erfindungsgemäße Fußbett eines Schuhs hat somit im wesentlichen eine glatte, die Fußsohle gleichflächig und unstrukturiert abstützende Oberfläche. Lediglich auf einem kleinen (im Vergleich zur Gesamtfläche der Oberfläche) Teilbereich ist in das Fußbett die lokale Vertiefung eingearbeitet, die beispielsweise eine maximale Querabmessung von 20 mm hat, bei einer vorzugsweise runden Ausführung also im wesentlichen einen Durchmesser von maximal 20 mm hat. Dies bedeutet, daß sie nur einen geringen Teilbereich der Gesamtfläche der Oberfläche einnimmt. Dadurch wird die Bewegungsenergie gezielt zur natürlichen Nutzung verteilt. Von der Basis der Vertiefung springt der Noppen in die Höhe der Fläche vor, die die Oberfläche bei ungestörtem Verlauf, also ohne die lokale Vertiefung, hätte. Dabei kann die Noppenkuppe geringfügig oberhalb der ungestörten Oberfläche vorstehen, mit dieser im wesent¬ lichen abschließen oder auch tiefer als sie liegen. Durch die be¬ schriebene Anordnung bleibt ein (flächenmäßig geringfügiger) Teilbe¬ reich der Fußsohle eines Menschen unabgestützt, die Vertiefung ist so ausgeführt, daß aufgrund ihres weich abgerundeten Randes ein allmäh¬ licher Übergang von einer Abstützung in eine Nichtabstützung, wie sie oberhalb der Basis auftritt, stattfindet, und einen Bewegungsenergie¬ stau verhindert bzw. vermeidet. Die Basis soll allenfalls im Randbe¬ reich, nicht aber rings um den Noppen herum in Kontakt mit der Fußsoh¬ le treten. Dementsprechend ist sie ausreichend weit gegenüber der ungestörten Oberfläche abgesenkt. Die Abstützung rund um den Noppen herum findet nur an der Kuppe des Noppens selbst statt. Dadurch läßt sich gezielt ein vorgegebener Punkt bzw. eine kleine Fläche der Fu߬ sohle eines Menschen druckmäßig beeinflussen, nämlich Stimulieren bzw. positiv motivieren über Hauptnervenmassage, der angesprochene Bereich der Fußsohle erhält also beim Stehen im wesentlichen ständigen Druck oder individuell und mentalitätsspezifisch zur Haltungsänderung alar¬ miert und somit Energiestaus vermeidet und bei Gehen bzw. Laufen einen ständig ansteigenden und abschwellenden Druck. Somit erfolgt eine Übertragung der Stimulierung bzw. Motivierung auf die jeweilig spezi¬ fischen Nervenbahnen wie Meridiane und damit auf die mit ihnen verbun¬ denen Organe und bewirkt somit kontinuierlich das Verhältnis von Span¬ nung und Entspannung des Haltungs- und Bewegungsapparates mit Muskeln, Sehnen und Bändern. Der Noppen wird so angeordnet, daß er das ge¬ wünschte Zielgebiet der Fußsohle, das dem zu behandelnden Organ zuge¬ ordnet ist, trifft.
Die Erfindung ermöglicht es somit, eine Fußzonenreflexmassage wie eine entsprechende Behandlung von Teilbereichen der Fußsohle durchzuführen, ohne ständig eine die gewünschte Reizung durchführende Person zu benö¬ tigen. Vom Therapeuten wird vielmehr einmal festgelegt, welche wesens- spezifischen Teilbereiche der Fußsohle zu stimulieren sind, entspre¬ chend wird das Fußbett angefertigt, die Stimulierung erfolgt dann bei jedem Tragen des mit dem Fußbett ausgerüsteten Schuhwerks.
Erfindungsgemäß hat der Noppen eine Dicke mit Querabmessungen von wenigen Millimetern, vorzugsweise 4 bis 6 mm. In einer vorzugsweisen Ausbildung hat der Noppen eine runde Querschnittsfläche und entspre¬ chende Durchmesser (wie angegeben) .
Die Kuppe der Noppen kann unterschiedlich und je nach gewünschtem Einsatzzweck ausgeführt sein. Es ist möglich, die Kuppen der Noppen abzurunden, sie als Spitze auszuführen oder aber eine Abflachung vor¬ zusehen. Entsprechende Übergangsformen, beispielsweise äußere Abrun- dung und mittige Abflachung, sind möglich.
Der Noppen selbst kann starr oder nachgiebig ausgeführt sein, eine Elastizität im Bereich von Hartgummi wird vorzugsweise angestrebt. Er hat dabei einerseits eine Elastizität in Belastungsrichtung, also in Richtung seiner Längsachse, andererseits aber auch eine Elastizität quer hierzu, er kann also gegenüber seiner ungestörten Längsachse seitlich ausfedern. Diese beiden Arten der Elastizität werden durch die Wahl des Materials und die Form des Querschnittes (im Profil gese¬ hen) beeinflußt. Bei einem vorzugsweise mit einem Fuß ausgebildeten Noppen, wird die seitliche Elastizität verringert, die seitliche Ela¬ stizität ist höher bei einem im wesentlichen prismatischen Noppen.
Die Gesamtzahl der Vertiefungen beträgt maximal drei, im allgemeinen ist pro Fußbett nur eine einzige Vertiefung mit zumeist nur einem einzigen Noppen vorgesehen. Grundsätzlich ist es aber möglich, pro Vertiefung zwei oder drei Noppen, jedoch nicht mehr, vorzusehen.
Die Noppen sind vorzugsweise einstückig mit dem Fußbett verbunden, dies schließt eine separate Ausführung jedoch nicht aus. Insbesondere ist es möglich, im Bereich der Basis eine Öffnung vorzusehen, durch die ein separater Noppen hindurchgesteckt werden kann. Diese Ausfüh¬ rung hat den Vorteil, daß die Noppen ausgetauscht werden können. Dabei haben die Noppen vorzugsweise einen scheibenartigen Fuß, der sich unterhalb des eigentlichen Fußbettes befindet und ein seitliches Weg¬ kippen des von ihm aufragenden Noppen verhindert.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übri¬ gen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht ein¬ schränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Fußbettes (für eine San¬ dale) mit einer erfindungsgemäßen Vertiefung mit Noppen,
Fig. 2 ein Querschnitt durch den Bereich der Vertiefung mit Noppen gemäß der Schnittlinie II - II in Fig..1,
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Figur 2 für ein zweites Ausfüh¬ rungsbeispiel,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 für ein drittes Ausfüh¬ rungsbeispiel,
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 für ein viertes Ausfüh¬ rungsbeispiel,
Fig. 6 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 für ein fünftes Ausfüh¬ rungsbeispiel und
Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Zehenbereich eines Fußbettes nach einem sechsten Ausführungsbeispiel.
Das Fußbett eines Schuhs, beispielsweise einer Sandale, gemäß Fig. 1 ist aus einem Hartgummi-elastischen Material, insbesondere einer entsprechenden Gummimischung, hergestellt und hat eine glatte, der Form einer Fußsohle angepaßte Oberfläche 20. In einem flächenmäßig sehr kleinen Teilbereich der Gesamtfläche dieser Oberfläche 20 ist eine lokale Vertiefung 22 eingearbeitet, die allseits von der eigent¬ lichen Oberfläche 20 berandet ist. Dementsprechend geht sie entlang ihres gesamten ümfangs in die (ungestörte) Oberfläche über, dies er¬ folgt im Bereich einer weichen Abrundung 24, in der der Verlauf der lokalen Vertiefung, wie aus den Schnittbildern ersichtlich, im wesent¬ lichen S-förmig in eine Basis 26 übergeht. Letztere liegt wenige Mil¬ limeter, allgemein 5 bis 12 mm unterhalb der (ungestörten) Oberfläche 20. In der Mitte der lokalen Vertiefung 22 springt ein Noppen 28 quer zur Richtung der Oberfläche 20 vor, er ist in seinem Fußbereich mit der Basis 26 verbunden und hat eine Kuppe 30, die, wie Fig. 2 zeigt, geringfügig (1 bis 2 mm) gegenüber der ungestörten Oberfläche 20 vor¬ steht, in den anderen, noch zu besprechenden Ausführungsbeispielen jedoch mit dieser fluchtet oder unterhalb der Oberfläche 20 liegt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Noppen einstückig mit dem Fußbett ausgebildet. Er ist im Querschnitt rund und hat einen Durch¬ messer von 5 mm. Seine Kuppe 30 ist vollständig, also mit einem Radius von 2,5 mm, abgerundet. Unterhalb dieser Kuppe 30 ist er prismatisch, im gezeigten Ausführungsbeispiel also zylindrisch. Aufgrund des ge¬ wählten Materials für das Fußbett hat er eine Elastizität in Richtung der Oberfläche 20, die sogenannte Querelastizität, und eine Elastizi¬ tät senkrecht zur Oberfläche 20, dies bedeutet, daß die Kuppe 30 bei Belastung geringfügig nach unten einfedert.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Noppen im wesentlichen kegelförmig, jedoch hat seine Kuppe 30 eine Abrundung. Diese ist je¬ doch spitzer, hat also einen kleineren Rundungswinkel als die Kuppe 30 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Weiterhin geht der Noppen in sei¬ nem Fußbereich allmählich in den Verlauf der Basis 26 über, so daß keine scharfen Innenecken wie im Ausfülrungsbeispiel nach Fig. 2 auf¬ treten. Der Noppen im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 hat eine gerin¬ gere Querelastizität als im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 hat der Noppen 28 eine Kuppe in Form einer Kreisfläche, die Kontaktfläche mit einer Fußsohle ist daher größer als in den bisher besprochenen Ausführungsbeispielen. Aller¬ dings ist auch der Übergang zwischen der durch die Kuppe bewirkten Ab- stützungsflache einer Fußsohle und der ringsumliegenden, nicht abge¬ stützten Fläche sprungartig. Dies ist für bestimmt Therapien vorteil¬ haft. Der Noppen im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 liegt mit seiner Kuppe 30 in der ungestörten Oberfläche 20, während im Ausführungsbei¬ spiel nach Fig. 3 die Kuppe 30 geringfügig (maximal 1 bis 2 mm) unter¬ halb der (ungestörten) Oberfläche 20 liegt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 hat der Noppen 28 eine kegelähn¬ liche Kuppe 30, so daß eine noch stärker punktuelle Unterstützung als im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gegeben ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist es möglich, den Noppen 28 aus¬ zutauschen. Das Fußbett besteht hier aus einem Hauptteil 32, das die lokale Vertiefung 22 in der bisher beschriebenen Form ausbildet. In der Basis 26 der lokalen Vertiefung 22 ist ein Loch 34 vorgesehen. Unterhalb des Loches 34 und um dieses herum befindet sich im Hauptteil 32 eine Aussparung 36. Der Noppen 28 ist ähnlich ausgebildet wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, sein Außendurchmesser ist dem Innen¬ durchmesser des Loches 34 angepaßt. Sein Fußbereich ist als eine Scheibe 38 ausgeführt, deren Durchmesser und Höhe der Aussparung 36 angepaßt ist.
Fig. 7 zeigt den schichtförmigen Aufbau des Hauptteils 32. Dieses besteht aus einer formgebenden, ca. 2 bis 3 mm dicken Basislage 40 aus einem steifen, jedoch etwas flexiblen Material, einer darüber befind¬ lichen Polsterung 42 und einer oben abschließenden Lederschicht 44 aus aufgerauhtem, dünnem Wildleder. Die Basislage 40 ist im wesentlichen anatomisch dem Fuß entsprechend ausgebildet, jedoch flacher als bei echter anatomischer Nachbildung gehalten, so sind insbesondere Querge¬ wölbe und Längsgewölbe weniger vorspringend ausgebildet, als dies bei echter anatomischer Formgebung der Fall wäre. Die Basislage 40 hat im wesentlichen gleichbleibende Materialstärke über ihre gesamte Fläche, die Polsterung 42 dagegen hat, wie dies auch aus Fig. 7 ersichtlich ist, unterschiedliche Stärke. Die Posterung 42 ist federnd und dauer¬ haft verformbar, also elastisch und plastisch. Die Elastizität ist so gewählt, daß eine Dämpfung und Druckverteilung erreicht wird, aufgrund der Verformbarkeit paßt sich die Polsterung 42 individuell einem Fuß an, die Polsterung 42 wird in Bereichen, in denen die Fußsohle einen größeren Druck auf sie ausübt als in anderen Bereichen stärker zusam¬ mengepreßt und behält die so einmal mitgeteilte Form nach mehrstündi¬ gem Tragen -im wesentlichen bei. Es bildet sich somit ein Bett für den Fuß, dieses Bett ist individuell angepaßt, jedoch flacher gehalten, als es ein neutral anatomisch vorgeformtes Fußbett wäre. Die die Ober¬ fläche des Hauptteils 32 bildende Lederschicht ist aus stumpfem, auf¬ gerauhtem Wildleder mit geringer Materialstärke, beispielsweise 0,5 mm, gefertigt. Sie bewirkt eine leichte Reibung des Fußes, was zu einer Durchblutung führt, ist wärmespendend wie wärmespeichernd, moti¬ viert die gesamte Fußsohle.
Von der Basislage 42 und mit ihr verbunden springt ein Noppen 28 der bisher beschriebenen Ausführung vor. Er ragt bei einem neuen, unbe¬ nutzten Fußbett (wie es in Fig. 7 dargestellt ist) mit seinem oberen, freien Endbereich etwa in die Höhe der Lederschicht 44 und befindet sich seitlich ringsum im Bereich der Polsterung 42. Bei Druckbelastung federt die Polsterung 42 ein und gibt, wie beschrieben, dauerhaft nach, der Noppen 28 ist jedoch demgegenüber wesentlich härter, er hat vorzugsweise Hartgummielastizität, er tritt somit mit seinem freien Ende gegenüber der Lederschicht 44 vor, so daß nunmehr die erfindungs¬ gemäße Stimulierung bzw. positive Motivierung einer lokalen Stelle der Fußsohle stattfinden kann.
Als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, im Fersenbereich ein ela¬ stisches Kissen anzuordnen, das ringsum an seinen Seitenrändern weich auslaufend und ohne spürbaren Übergang in die Oberfläche des Haupt¬ teils 32 eingeht, in seinem Mittelbereich weich nach oben vorspringt, so daß beim Aufsetzen eines Fußes auf das Fußbett die Ferse zunächst Kontakt mit diesem Kissen erhält die Auftrittenergie zu dämpfen, um sie spezifisch nutzen zu können. Das Kissen ist jedoch weich und gibt nach, sein Material ist deutlich weicher ausgeführt als das der Pol¬ sterung 42.
Das gesamte Fußbett ist vorzugsweise aus Naturmaterial gefertigt.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Fußbett eines Schuhs in Form einer separaten Fußbetteinlage oder eines mit einem Schuh verbundenen Fußbetteils, das aus einem nach¬ giebigen bis steifen Material hergestellt ist und eine der Fußsohle angepaßte, allgemein glatte Oberfläche (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine muldenartig ausge¬ bildete und gegenüber der (ungestörten) Oberfläche (20) zurück¬ springende, lokale Vertiefung (22) aufweist, die entlang ihres gesamten Randes weich abgerundet (24) in die Oberfläche (20) ein¬ mündet, innerhalb dieses Randes eine wenige Millimeter tiefer als die ungestörte Oberfläche (20) liegende Basis (26) hat und flächen¬ mäßig deutlich kleiner als die Gesamtfläche der Oberfläche (20) ist, und daß im Mittelbereich der Basis (26) ein Noppen (28) vor¬ springt, dessen freien Kuppe (30) im wesentlichen im Verlauf der (ungestörten) Oberfläche (20) liegt.
2. Fußbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Noppen (28) eine Dicke von wenigen Millimetern, vorzugsweise 4 bis 6 mm hat.
3. Fußbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Noppen (28) an seiner Kuppe (30) eine Abrundung, eine Spitze oder eine Abflachung aufweist.
4. Fußbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Noppen (28) an seinem Fuß eine Ausweitung hat und weich abgerundet in den Verlauf der Basis (26) übergeht.
5. Fußbett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Vertiefung 1/10 bis 1/20 der Gesamtfläche der Oberfläche (20) beträgt.
6. Fußbett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Noppen (28) und Rand der Abirundung (24) im wesentlichen kreis¬ rund sind.
7. Fußbett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querabmessungen der Vertiefung (22) vier bis zehn mal so groß sind wie die entsprechende Querahmessung des Noppens (28).
8. Fußbett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es vorzugsweise maximal drei Vertiefungen (22) mit jeweils einem Noppen (28), höchstens aber zehn Vertiefungen (22) mit je¬ weils einem Noppen (28) hat, vorzugsweise aber nur eine Vertiefung (22) mit einem Noppen (28) aufweist.
9. Fußbett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Noppen (28) einstückig mit dem Fußbett verbunden ist.
10. Fußbett nach einem der Anspräche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sein Hauptteil (32) aus einer formgebenden, etwas flexiblen Basislage (40), mit der der mindestens eine Noppen (28) verbunden ist und von deren Oberfläche er frei wegsteht, einer Polsterung (42) aus einem elastischen plastischen Material und einer ab¬ deckenden, dünnen Lederschicht (44) aufgebaut ist.
11. Fußbett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Profil der Verlauf einer lokalen Vertiefung (22) zwischen Basis (26) und der ungestörten Oberfläche (20) S-förmig ist.
12. Fußbett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Noppen eine Hartgummi-Elastizität aufweist.
EP90901742A 1989-01-26 1990-01-24 Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils Expired - Lifetime EP0455652B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902207 1989-01-26
DE3902207A DE3902207A1 (de) 1989-01-26 1989-01-26 Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbetteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0455652A1 true EP0455652A1 (de) 1991-11-13
EP0455652B1 EP0455652B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=6372794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90901742A Expired - Lifetime EP0455652B1 (de) 1989-01-26 1990-01-24 Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5251387A (de)
EP (1) EP0455652B1 (de)
JP (1) JPH04503315A (de)
CN (1) CN1044392A (de)
AT (1) ATE95042T1 (de)
CA (1) CA2050912A1 (de)
CZ (1) CZ279812B6 (de)
DD (1) DD298738A5 (de)
DE (2) DE3902207A1 (de)
DK (1) DK0455652T3 (de)
ES (1) ES2045901T3 (de)
FI (1) FI92458C (de)
GR (1) GR1000287B (de)
HU (1) HU212013B (de)
PL (1) PL162207B1 (de)
PT (1) PT92948B (de)
SK (1) SK278284B6 (de)
WO (1) WO1990008486A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203461A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Juergens Ute Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbetteils
KR960006864Y1 (ko) * 1993-09-03 1996-08-08 유태우 지압구가 부착된 장갑
DE19702662A1 (de) * 1996-06-11 1998-02-05 Titus Dr Med Schultz Aktive Korrektureinrichtung, zur Benutzung als Schuheinlage oder als Teil des Schuhes, zur Behandlung nicht kontrakter kindlicher Fußfehlhaltungen mit bei Einnahme einer korrekten Fußhaltung sich selbsttätig limitierender Wirkung
US7250033B2 (en) * 2003-09-03 2007-07-31 Beiruti Ahmad M Flexing multiple function interactive massage and reflexology unit
US20070214680A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Marion Sarah K Footwear insole cover
CN100388897C (zh) * 2006-03-31 2008-05-21 添富(清远)体育用品有限公司 Eva橡胶软木脚床及其制作方法
EP2332591B2 (de) * 2008-03-13 2018-02-28 KCI Licensing, Inc. Entlastendes Unterdruckbehandlungssystem
RU2474396C1 (ru) * 2011-10-03 2013-02-10 Учреждение Российской академии медицинских наук Научный центр реконструктивной и восстановительной хирургии Сибирского отделения РАМН (НЦРВХ СО РАМН) Способ микрохирургического лечения грыжи поясничного отдела позвоночника
RU2475215C1 (ru) * 2011-10-18 2013-02-20 Владимир Юрьевич Каныкин Способ коррекции деформаций стоп
RU2696059C1 (ru) * 2018-11-07 2019-07-30 Федеральное государственное автономное учреждение "Национальный медицинский исследовательский центр здоровья детей" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ФГАУ "НМИЦ здоровья детей" Минздрава России) Способ коррекции свода стопы при плоскостопии

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB223748A (en) * 1923-11-02 1924-10-30 Alfred Lorne Mcmicken Improvements in soles and heels of boots and shoes
US1730466A (en) * 1926-12-31 1929-10-08 Joseph A Mallott Insole
US1867431A (en) * 1931-03-20 1932-07-12 Joseph H Wood Cushion support
US2352532A (en) * 1941-10-01 1944-06-27 Ghez Henry Articulated sole of wood or other stiff materials
US2404731A (en) * 1943-11-29 1946-07-23 Ross H Johnson Making insoles
US3299893A (en) * 1962-10-08 1967-01-24 Collina Alberto Means for stopping the forward movements of the foot in a shoe
DE7023257U (de) * 1970-06-20 1971-03-18 Birkenstock K Sohle, insbesondere für Sandalen
JPS5113603B1 (de) * 1971-10-20 1976-05-01
DE2619410A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-25 Martin Kresten Majgaa Pedersen Fusstuetze fuer massage-therapie
JPS5411065Y2 (de) * 1975-08-11 1979-05-19
US4020570A (en) * 1975-10-10 1977-05-03 Hiraoka New York, Inc. Cushioned insole for footwear such as shoes, boots, or the like
GB1553415A (en) * 1975-11-14 1979-09-26 Fukuoka T Footwear
US4079526A (en) * 1975-12-27 1978-03-21 Tatsuo Fukuoka Footwear
US4047310A (en) * 1976-04-19 1977-09-13 Sunoo Hyeng P Fatigue relieving foot appliance
GB2046579B (en) * 1979-02-05 1983-05-11 Takaoka S Sandal sole assembly
DE8131085U1 (de) * 1981-10-24 1982-04-08 Heinrichs, Karl-Heinz, 5143 Wassenberg Schuheinlegesohle
US4694831A (en) * 1984-01-04 1987-09-22 Seltzer Charles J Massage footwear
DE8506415U1 (de) * 1985-03-06 1985-06-05 Göller, Gerd, 6780 Pirmasens Schuhinnenteil mit einer die Fußsohlen massierenden Oberfläche
DE3520956A1 (de) * 1985-06-12 1987-01-22 Vladislaus Serediuk Reflex-einlegesohle
DE8521944U1 (de) * 1985-07-30 1985-09-12 Steinacker & Hartmann GmbH, 8860 Nördlingen Schuhsohle
CH668683A5 (de) * 1985-12-05 1989-01-31 Margrit Kuhn Schuhwerk mit einlagesohle.
US4694590A (en) * 1986-04-03 1987-09-22 Greenawalt Kent S Arch support unit and method of formation
US4760655A (en) * 1986-07-07 1988-08-02 Walter Mauch Insole
DE8716407U1 (de) * 1987-12-11 1988-08-11 Hoenes, Albert, 7000 Stuttgart, De
US4841647A (en) * 1988-06-01 1989-06-27 Sandor Turucz ACU-pressure massaging insoles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9008486A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04503315A (ja) 1992-06-18
DK0455652T3 (da) 1994-04-18
FI913544A0 (fi) 1991-07-24
FI92458C (fi) 1994-11-25
HUT60116A (en) 1992-08-28
DE3902207A1 (de) 1990-08-02
CA2050912A1 (en) 1990-07-27
HU212013B (en) 1996-01-29
DD298738A5 (de) 1992-03-12
CN1044392A (zh) 1990-08-08
DE59002949D1 (de) 1993-11-04
CZ279812B6 (cs) 1995-07-12
GR900100039A (en) 1991-06-07
PT92948A (pt) 1990-07-31
ATE95042T1 (de) 1993-10-15
ES2045901T3 (es) 1994-01-16
SK278284B6 (en) 1996-08-07
PL162207B1 (en) 1993-09-30
WO1990008486A1 (de) 1990-08-09
GR1000287B (el) 1992-05-12
CS9000358A2 (en) 1991-12-17
FI92458B (fi) 1994-08-15
EP0455652B1 (de) 1993-09-29
PT92948B (pt) 1996-01-31
US5251387A (en) 1993-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
DE602005006323T2 (de) Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung
DE60310208T2 (de) Schuhsohle mit stützelementen, die komprimierbare öffnungen aufweisen
EP0074568B1 (de) Schuh
DE2651737A1 (de) Medizinisches fussbekleidungsstueck
EP1341495B1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
EP1496764A1 (de) Schuhinnensohle f r diabetiker
DE2813958A1 (de) Schuhsohle
EP0744908A1 (de) Einlegesohle
DE202005016740U1 (de) Schuhwerk mit integrierter Mittelfußrolle
WO2006048160A1 (de) Schuhsohle mit druckmassagefunktion
EP0455652A1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils.
CH664893A5 (de) Akupressurmatte.
EP3270727B1 (de) Schuh mit bandscheibenwerkstoff-dämpfungselement
DE3308731C2 (de)
WO1992000022A1 (de) Fussbett eines schuhs
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE2753229C2 (de) Leisten für Schuhwerk
WO2007082749A1 (de) Fussformsohle für einen schuh
EP0838171A2 (de) Fersensporn-Bettung
DE102021129081A1 (de) Schuh oder Einlage für einen Schuh
DE102004041864A1 (de) Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhes
EP3925477A1 (de) Fussstimulierende innensohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920819

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 95042

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002949

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045901

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90901742.8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970101

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970103

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970106

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970108

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19970108

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970116

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 19970116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980124

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980202

BERE Be: lapsed

Owner name: JURGENS UTE

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980124

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90901742.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100124