EP3925477A1 - Fussstimulierende innensohle - Google Patents

Fussstimulierende innensohle Download PDF

Info

Publication number
EP3925477A1
EP3925477A1 EP21179718.8A EP21179718A EP3925477A1 EP 3925477 A1 EP3925477 A1 EP 3925477A1 EP 21179718 A EP21179718 A EP 21179718A EP 3925477 A1 EP3925477 A1 EP 3925477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevations
foot
insole
area
inner sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21179718.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Haimerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hero GmbH and Co KG
Original Assignee
Hero GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hero GmbH and Co KG filed Critical Hero GmbH and Co KG
Publication of EP3925477A1 publication Critical patent/EP3925477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage

Definitions

  • the invention relates to a foot-stimulating insole for a shoe.
  • the insole usually describes the part of the shoe bottom that is located inside the shoe and comes into direct contact with the sole of the foot.
  • an insole it can also be an insole placed loosely in the shoe, which is intended to increase the wearing comfort of the shoe or also to compensate for defects in the shoe.
  • insoles are made from a layer of shock-absorbing material such as cardboard, synthetic fabric or leather and, apart from their shape and possibly shock-absorbing properties, have no functional components.
  • shock-absorbing material such as cardboard, synthetic fabric or leather
  • the foot becomes fatigued, especially during activities performed while standing for a long time, which leads to impairment of well-being and also to an earlier exhaustion of the body as a whole.
  • an insole with a foot-stimulating device which has an upper side for contact with a foot and an underside, at least either the upper side or the underside of the sole having a first area in which a plurality of elevations are formed, which are set up to exert a stimulating pressure on the underside of the foot of a wearer, the first region being arranged between the heel and the toes of a foot arranged on the sole and being surrounded by a second region in which no bumps are formed.
  • the second area can be flat and comprise or encompass part or all of the remainder of the sole. the However, the second area can also comprise a structure or other functional areas.
  • the second area in which no elevations are arranged, extends annularly around the first area.
  • the second area at least partially has the edge of the inner sole.
  • the second area has the entire edge of the insole.
  • the second area has at least part of the left or right edge of the insole or at least part of the left and right edge of the sole.
  • the second area has at least part of the upper or lower edge of the insole or at least part of the upper and lower edge of the insole.
  • the first area is arranged opposite the plantar fascia of a foot arranged on the insole, so that the elevations can exert a stimulating pressure on the plantar fascia of the foot.
  • the elevations are arranged in several rows arranged next to one another and have flat, pointed or round projections or knobs.
  • the elevations are arranged in a plurality of rows arranged next to one another, in particular in the form of a grid.
  • the elevations can have a square, oval or round shape and a flat or rounded top.
  • the width of the elevations in the first area can increase in the longitudinal direction of the sole.
  • the lattice-like arrangement of several elevations has the advantage over a continuous and uninterrupted raised area that the adjacent elevations move against one another, in particular towards and towards one another, in particular due to the natural rolling movement of the foot when walking, which leads to a bending of the insole in the area of the metatarsal bone move away from each other so that a massage effect is achieved on the plantar fascia.
  • the elevations are arranged in a grid-like manner along parallel or diverging channels.
  • An arrangement along diverging channels corresponds to the natural widening of the foot and its plantar fascia from the heel towards the toes.
  • the elevations have a height in a range between 1 mm and 5 mm compared to the surface of the second region and a width in a range between 5 mm and 3 cm.
  • the elevations in the first area have different heights.
  • the height of the elevations in the first area can decrease or increase from the center of the first area to the left or right edge of the first area.
  • the decrease can be linear or exponential, for example.
  • the height can also decrease or increase linearly or exponentially from one side of the area to the other, for example from the right edge of the first area to the left edge.
  • the first area can contain areas with elevations of the same height or different heights, the height of the elevations gradually, in particular linearly or also exponentially increasing or decreasing between the areas.
  • the areas that are arranged in the first area and each have the same height can, for example, lie between grid lines of a grid-like arrangement of the elevations and optionally be limited thereby.
  • the first area in the middle has an area with elevations with a first Has height, while the elevations surrounding this area have decreasing heights from the center to one or more edges of the first area.
  • a centrally symmetrical, in particular circularly symmetrical, angular, diamond-shaped or oval arrangement of elevations with a height decreasing towards the edge is also conceivable. Elevations of different heights in the first area can cause punctual stimulation of the plantar fascia.
  • both the upper side and the lower side of the sole each have a first area with elevations, wherein the elevations of the first areas of the upper side and the lower side can be arranged opposite one another or can also be offset from one another.
  • the sole has a wing-like widening on one or both sides in the area of the toes, which enlarges the width of the sole.
  • the elevations are made in one piece with the insole.
  • the insole can for example be made of an extrudable material such as polyurethane or PVA, but also of one or more other materials such as leather, foam rubber.
  • a shoe is also provided with an insole which has the features described above.
  • the insole has on the upper side or underside a depression which traverses the insole and in which a band-shaped device can be arranged.
  • a sock or a stocking with a section on the sole side which has an upper side for contact with a foot and an underside, wherein at least either the upper side or the underside of the sole-side portion has a first area in which a plurality of elevations which are configured to exert a stimulating pressure on the underside of the foot of a wearer, wherein the first region is arranged between the heel and the toes of the foot and is surrounded by a second area in which no bumps are formed.
  • the stocking can be made from a textile material, from cotton, wool, plastic material or a combination thereof.
  • the stocking can have one or more properties that have been described above in connection with the insole.
  • FIG. 1 an insole 1 embodied as an insole according to an embodiment of the invention is shown in a plan view from above.
  • the insole 1 has elevations 2 arranged on its upper side in a plurality of rows arranged next to one another.
  • the elevations 2 are lattice-shaped and arranged along channels 3 which diverge in the direction from the heel area to the toe area of the insole 1.
  • the elevations 2 are provided in a first central area 3 of the sole 1, which lies between the heel area and the toe area of the insole 1.
  • This first area corresponds at least in part to the position of the plantar fascia of a foot arranged on the insole 1, which extends on the underside of the foot from the heel to the toes.
  • the first area 3 is completely surrounded by a second area 4 of the insole 1, in which no elevations 2 are arranged.
  • the second area 4 is essentially flat.
  • the elevations 2 thus protrude from the surface of the insole 1 and can stimulate the plantar fascia of a foot arranged on the insole. Since the elevations 2 are separated from each other by channels 5, The upper sides of the elevations 2 can move towards one another when the insole 1 is bent, for example when the foot rolls naturally when walking, as indicated by the arrows in FIG Fig. 2 and generate a stimulation or frictional movement at the plantar fascia that can reduce foot fatigue.
  • elevations 5 are also arranged on the underside of the insole 1, which correspond to the elevations 2 on the upper side of the insole 1 in terms of their position. Since the elevations 6 arranged on the underside of the insole 1 protrude from the surface of the underside of the insole 1 and are opposite the elevations 2 arranged on the upper side of the insole, reinforcement can be achieved by the interaction of the elevations 2 on the upper side and the elevations 6 on the underside the stimulation effect on the plantar fascia can be achieved.
  • the elevations 1 on the surface of the sole have a height of 1 mm above the surface of the insole and the elevations arranged on the underside of the insole have a height of 2 mm compared to the surface of the underside of the sole 1.
  • the channels 5 between the elevations have a width of about 1 mm.
  • these dimensions are only exemplary and can vary in other embodiments without departing from the scope of the invention. It is also conceivable to provide the elevations 2, 6 only on the upper side or only on the lower side of the insole 1.
  • Figure 3 shows, as a further embodiment of the invention, an insole 1 in plan view, which has wing-shaped extensions 7, 8 in the area of the toe joints on both sides.
  • the thickness of the extensions 7, 8 decreases in the course from the edge of the insole 1 to the ends of the extensions 7, 8.
  • the insole 1 according to the FIG Fig. 3 The embodiment shown may otherwise have the same features as those in FIG Figs. 1 and 2 Have shown embodiment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Innensohle mit einer fußstimulierenden Vorrichtung, die eine Oberseite für den Kontakt mit einem Fuß sowie eine Unterseite aufweist, wobei zumindest entweder die Oberseite oder die Unterseite der Innensohle einen ersten Bereich aufweist, in dem eine Mehrzahl von Erhöhungen ausgebildet sind, die eingerichtet sind, auf die Unterseite des Fußes eines Trägers einen stimulierenden Druck auszuüben, wobei der erste Bereich zwischen der Ferse und den Zehen angeordnet und von einem zweiten Bereich umgeben ist, in dem keine Erhöhungen ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine den Fuß stimulierende Innensohle für einen Schuh. Die Innensohle bezeichnet meist den Teil des Schuhbodens, der sich innerhalb des Schuhs befindet und direkt mit der Fußsohle in Berührung kommt. Bei einer Innensohle kann es sich jedoch auch um eine lose in den Schuh gelegte Einlegesohle handeln, die den Tragekomfort des Schuhs erhöhen oder auch Mängel des Schuhs ausgleichen soll.
  • Herkömmliche Innensohlen sind aus einer Lage eines stoßdämpfenden Materials, wie beispielsweise Pappe, Kunststoffgewebe oder Leder hergestellt und weisen abgesehen von ihrer zur Anpassung an den Fuß vorgesehenen Formgebung und gegebenenfalls stoßdämpfenden Eigenschaft keine funktionellen Bestandteile auf. Andererseits ist es bekannt, dass der Fuß insbesondere bei über längere Zeit im Stehen verrichteten Tätigkeiten ermüdet, was zur Beeinträchtigung des Wohlbefindens und auch zu einer frühzeitigeren Erschöpfung des Körpers insgesamt führt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Innensohle bereitzustellen, die einen funktionellen Bereich aufweist, mit dem der Ermüdung des Fußes vorgebeugt werden kann, und die zur Erhöhung des Tragekomforts eines Schuhs beiträgt, in dem die Innensohle angeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Innensohle mit einer fußstimulierenden Vorrichtung, die eine Oberseite für den Kontakt mit einem Fuß sowie eine Unterseite aufweist, wobei zumindest entweder die Oberseite oder die Unterseite der Sohle einen ersten Bereich aufweist, in dem eine Mehrzahl von Erhöhungen ausgebildet sind, die eingerichtet sind, auf die Unterseite des Fußes eines Trägers einen stimulierenden Druck auszuüben, wobei der erste Bereich zwischen der Ferse und den Zehen eines auf der Sohle angeordneten Fußes angeordnet und von einem zweiten Bereich umgeben ist, in dem keine Erhöhungen ausgebildet sind. Der zweite Bereich kann eben sein und einen Teil oder die gesamte restliche Sohle aufweisen oder umfassen. Der zweite Bereich kann jedoch auch eine Struktur oder andere funktionelle Bereiche umfassen.
  • Durch die spezielle Anordnung der Erhöhungen in einem Bereich der Sohle, insbesondere im den Mittelfußknochen entsprechenden Bereich der Sohle, der sich zumindest teilweise mit der zwischen Ferse und Zehen erstreckenden Plantarfaszie des Fußes deckt, können Funktionen des Fußes und des Unterschenkels, die in einem herkömmlichen Schuh beeinträchtigt werden oder zum Erliegen kommen, über die gesamte Tragezeit eines mit der Innensohle versehenen Schuhs aktiviert werden. Da der Bereich der Innensohle, der die Erhöhungen aufweist, von einem zweiten Bereich umgeben ist, in dem keine Erhöhungen ausgebildet sind, ragen die Erhebungen von der Oberfläche der Innensohle in Richtung der Plantarfaszie vor und können an dieser eine Stimulationswirkung erzielen. Dies führt dazu, dass der Träger des Schuhs mit der Innensohle durch die Stimulation der Plantarfaszie eine geringere Ermüdung erfährt als mit einer herkömmlichen Innensohle.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der zweite Bereich, in dem keine Erhöhungen angeordnet sind, ringförmig um den ersten Bereich. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der zweite Bereich zumindest teilweise den Rand der Innensohle auf. Gemäß noch einer anderen Ausführungsform weist der zweite Bereich den gesamten Rand der Innensohle auf. Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform weist der zweite Bereich zumindest einen Teil des linken oder rechten Randes der Innensohle oder zumindest einen Teil des linken und des rechten Randes der Sohle auf. Gemäß einer anderen Ausführungsform weist der zweite Bereich zumindest einen Teil des oberen oder unteren Randes der Innensohle oder zumindest einen Teil des oberen und des unteren Randes der Innensohle auf.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der erste Bereich gegenüber der Plantarfaszie eines auf der Innensohle angeordneten Fußes angeordnet, so dass die Erhöhungen einen stimulierenden Druck auf die Plantarfaszie des Fußes ausüben können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Erhöhungen in mehreren nebeneinander angeordneten Reihen angeordnet und weisen ebene, spitze oder runde Vorsprünge oder Noppen auf.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform sind die Erhöhungen in mehreren nebeneinander angeordneten Reihen, insbesondere gitterförmig, angeordnet. Die Erhöhungen können eine eckige ovale oder runde Form und eine ebene oder abgerundete Oberseite aufweisen. Die Breite der Erhöhungen im ersten Bereich kann in der Längsrichtung der Sohle zunehmen. Die gitterförmige Anordnung mehrerer Erhöhungen hat gegenüber einem durchgehenden und ununterbrochenen erhöhten Bereich den Vorteil, dass sich die benachbarten Erhöhungen insbesondere durch die natürliche Abrollbewegung des Fußes beim Gehen, die zu einem Biegen der Innensohle im Bereich des Mittelfußknochens führt, gegeneinander verschieben, insbesondere aufeinander zu und voneinander weg bewegen, sodass eine Massagewirkung an der Plantarfaszie erzielt wird.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform sind die Erhöhungen gitterförmig entlang paralleler oder divergierender Kanäle angeordnet. Eine Anordnung entlang divergierender Kanäle entspricht der natürlichen Verbreiterung des Fußes und seiner Plantarfaszie von der Ferse in Richtung der Zehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Erhöhungen eine Höhe in einem Bereich zwischen 1mm und 5mm gegenüber der Oberfläche des zweiten Bereichs und eine Breite in einem Bereich zwischen 5mm und 3 cm auf.
  • Gemäß einer noch einer weiteren Ausführungsform weisen die Erhöhungen im ersten Bereich unterschiedliche Höhen auf. Insbesondere kann die Höhe der Erhöhungen im ersten Bereich von der Mitte des ersten Bereichs zum linken oder rechten Rand des ersten Bereichs ab- oder zunehmen. Die Abnahme kann beispielsweise linear oder exponentiell erfolgen. Alternativ kann im ersten Bereich die Höhe auch von einer Seite des Bereichs zur anderen, wie beispielsweise vom rechten Rand des ersten Bereichs zum linken Rand linear oder exponentiell ab- oder zunehmen. Weiter können im ersten Bereich Bereiche mit Erhöhungen mit gleicher Höhe oder unterschiedlicher Höhe enthalten sein, wobei zwischen den Bereichen die Höhe der Erhöhungen graduell, insbesondere linear oder auch exponentiell ab- oder zunimmt. Die im ersten Bereich angeordneten Bereiche mit einer jeweils gleichen Höhe können beispielsweise zwischen Gitterlinien einer gitterförmigen Anordnung der Erhöhungen liegen und optional dadurch begrenzt sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass der erste Bereich in der Mitte einen Bereich mit Erhöhungen mit einer ersten Höhe aufweist, während die diesen Bereich umgebenden Erhöhungen von der Mitte zu einem oder mehreren Rändern des ersten Bereichs abnehmende Höhen aufweisen. Auch eine zentralsymmetrische, insbesondere kreissymmetrische, eckige rautenförmige oder ovale Anordnung von Erhöhungen mit zum Rand abnehmender Höhe ist denkbar. Erhöhungen mit unterschiedlicher Höhe im ersten Bereich können eine punktuelle Stimulation der Plantarfaszie bewirken.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform weisen sowohl die Oberseite als auch die Unterseite der Sohle jeweils einen ersten Bereich mit Erhöhungen auf, wobei die Erhöhungen der ersten Bereiche der Oberseite und der Unterseite einander gegenüberliegend angeordnet sein können oder auch gegeneinander versetzt sein können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Sohle auf einer oder beiden Seiten im Bereich der Zehen eine flügelartige Erweiterung aufweist, die die Breite der Sohle vergrößert.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform sind die Erhöhungen aus einem Stück mit der Innensohle hergestellt. Die Innensohle kann beispielsweise aus einem extrudierfähigen Material, wie beispielsweise Polyurethan oder PVA, aber auch aus einem oder mehreren anderen Materialien, wie z.B. Leder, Moosgummi hergestellt sein.
  • Erfindungsgemäß wird darüber hinaus ein Schuh mit einer Innensohle bereitgestellt, welche die zuvor beschriebenen Merkmale aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Innensohle auf der Oberseite oder Unterseite eine die Innensohle querende Vertiefung auf, in der eine bandförmige Vorrichtung angeordnet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird weiter eine Socke oder ein Strumpf mit einem fußsohlenseitigen Abschnitt bereitgestellt, welcher eine Oberseite für den Kontakt mit einem Fuß sowie eine Unterseite aufweist, wobei zumindest entweder die Oberseite oder die Unterseite des fußsohlenseitigen Abschnitts einen ersten Bereich aufweist, in dem eine Mehrzahl von Erhöhungen ausgebildet sind, die eingerichtet sind, auf die Unterseite des Fußes eines Trägers einen stimulierenden Druck auszuüben, wobei der erste Bereich zwischen der Ferse und den Zehen des Fußes angeordnet und von einem zweiten Bereich umgeben ist, in dem keine Erhöhungen ausgebildet sind.
  • Der Strumpf kann aus einem textilen Material, aus Baumwolle, Wolle, Kunststoffmaterial oder einer Kombination daraus hergestellt sein.
  • Der Strumpf kann eine oder mehrere Eigenschaften aufweisen, die oben im Zusammenhang mit der Innensohle beschrieben wurden.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand eines bespielhaften Ausführungsbeispiels und der angefügten Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine Innensohle gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht;
    Fig. 2
    die Innensohle im Querschnitt; und
    Fig. 3
    eine Innensohle gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren beschrieben. In Fig. 1 ist eine als Einlegesohle ausgeführte Innensohle 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Draufsicht von oben gezeigt. Die Innensohle 1 weist auf ihrer Oberseite in mehreren nebeneinander angeordneten Reihen angeordnete Erhöhungen 2 auf. Die Erhöhungen 2 sind gitterförmig und entlang von Kanälen 3 angeordnet, die in der Richtung vom Fersenbereich zum Zehenbereich der Innensohle 1 divergieren. Die Erhöhungen 2 sind in einem ersten zentralen Bereich 3 der Sohle 1 vorgesehen, der zwischen dem Fersenbereich und dem Zehenbereich der Innensohle 1 liegt. Dieser erste Bereich entspricht zumindest zum Teil der Lage der Plantarfaszie eines auf der Innensohle 1 angeordneten Fußes, die sich auf der Unterseite des Fußes von der Ferse zu den Zehen erstreckt. Der erste Bereich 3 ist von einem zweiten Bereich 4 der Innensohle 1 vollständig umgeben, in dem keine Erhöhungen 2 angeordnet sind. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der zweite Bereich 4 im Wesentlichen eben. Somit ragen die Erhöhungen 2 von der Oberfläche der Innensohle 1 vor und können die Plantarfaszie eines auf der Innensohle angeordneten Fußes stimulieren. Da die Erhöhungen 2 durch Kanäle 5 voneinander getrennt sind, können sich die Oberseiten der Erhöhungen 2 bei einem Biegen der Innensohle 1, wie beispielsweise beim natürlichen Abrollen des Fußes beim Gehen, aufeinander zubewegen, wie durch die Pfeile in Fig. 2 angedeutet ist, und erzeugen an der Plantarfaszie eine Stimulation oder Reibungsbewegung, die eine Ermüdung des Fußes reduzieren kann.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, sind auch auf der Unterseite der Innensohle 1 Erhöhungen 5 angeordnet, die hinsichtlich ihrer Lage den Erhöhungen 2 auf der Oberseite der Innensohle 1 entsprechen. Da die auf der Unterseite der Innensohle 1 angeordneten Erhöhungen 6 von der Oberfläche der Unterseite der Innensohle 1 vorragen und den auf der Oberseite der Innensohle angeordneten Erhöhungen 2 gegenüberliegen, kann durch Zusammenwirken der Erhöhungen 2 auf der Oberseite und der Erhöhungen 6 auf der Unterseite eine Verstärkung der Stimulationswirkung auf die Plantarfaszie erreicht werden. Bei der gezeigten Ausführungsform weisen die Erhöhungen 1 auf der Oberfläche der Sohle eine Höhe von 1 mm über der Oberfläche der Innensohle auf und die auf der Unterseite der Innensohle angeordneten Erhöhungen eine Höhe von 2 mm gegenüber der Oberfläche der Unterseite der Sohle 1. Die Kanäle 5 zwischen den Erhöhungen haben eine Breite von etwa 1 mm. Diese Abmessungen sind jedoch nur beispielhaft und können bei anderen Ausführungsformen variieren, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Auch ist es denkbar, die Erhöhungen 2, 6 nur auf der Oberseite oder nur auf der Unterseite der Innensohle 1 vorzusehen.
  • Figur 3 zeigt als eine weitere Ausführungsform der Erfindung eine Innensohle 1 in Draufsicht, die im Bereich der Zehengelenke auf beiden Seiten flügelförmige Erweiterungen 7, 8 aufweist. Die Dicke der Erweiterungen 7, 8 verringert sich im Verlauf vom Rand der Innensohle 1 zu den Enden der Erweiterungen 7, 8. Die Innensohle 1 gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform kann ansonsten dieselben Merkmale, wie die in der Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform aufweisen.
  • An der beschriebenen Erfindung und den dargestellten Ausführungsformen können zahlreiche Modifizierungen vorgenommen werden, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Innensohle
    2
    Erhöhung auf der Oberseite
    3
    zentraler Bereich
    4
    umgebender Bereich
    5
    Kanal
    6
    Erhöhung auf der Unterseite
    7
    seitliche Erweiterung
    8
    seitliche Erweiterung

Claims (13)

  1. Innensohle mit einer fußstimulierenden Vorrichtung, die eine Oberseite für den Kontakt mit einem Fuß sowie eine Unterseite aufweist, wobei zumindest entweder die Oberseite oder die Unterseite der Innensohle (1) einen ersten Bereich (3) aufweist, in dem eine Mehrzahl von Erhöhungen (2, 6) ausgebildet sind, die eingerichtet sind, auf die Unterseite des Fußes eines Trägers einen stimulierenden Druck auszuüben, wobei der erste Bereich (3) zwischen der Ferse und den Zehen angeordnet und von einem zweiten Bereich (4) umgeben ist, in dem keine Erhöhungen ausgebildet sind.
  2. Innensohle gemäß Anspruch 1, wobei sich der zweite Bereich (4) ringförmig um den ersten Bereich (3) erstreckt und zumindest teilweise den Rand der Innensohle (1) aufweist.
  3. Innensohle gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Bereich (3) gegenüber der Plantarfaszie des Fußes angeordnet ist, so dass die Erhöhungen (2, 6) einen stimulierenden Druck auf die Plantarfaszie des Fußes ausüben können.
  4. Innensohle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Erhöhungen (2, 6) in mehreren nebeneinander angeordneten Reihen angeordnet sind und ebene, spitze oder runde Vorsprünge oder Noppen aufweisen.
  5. Innensohle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Erhöhungen (2, 6) gitterförmig in mehreren nebeneinander angeordneten Reihen angeordnet sind und eine eckige Form und eine ebene Oberseite aufweisen, wobei die Breite der Erhöhungen (2, 6) in der Längsrichtung der Innensohle zunimmt.
  6. Innensohle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Erhöhungen (2, 6) gitterförmig entlang paralleler oder divergierender Kanäle (5) angeordnet sind.
  7. Innensohle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Erhöhungen (2, 6) eine Höhe in einem Bereich zwischen 1 mm und 5 mm und eine Breite in einem Bereich zwischen 5 mm und 3 cm aufweisen.
  8. Innensohle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Erhöhungen (2, 6) im ersten Bereich (3) unterschiedliche Höhen aufweisen.
  9. Innensohle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sowohl die Oberseite als auch die Unterseite der Innensohle (1) jeweils einen ersten Bereich (3) mit Erhöhungen (2, 6) aufweisen, wobei die Erhöhungen (2, 6) der ersten Bereiche (3) der Oberseite und der Unterseite einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  10. Innensohle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Innensohle (1) auf einer oder beiden Seiten auf Höhe der Zehen eine flügelartige Erweiterung (7, 8) aufweist, die die Breite der Innensohle (1) vergrößert.
  11. Schuh mit einer Innensohle (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Schuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Innensohle (1) des Schuhs auf der Oberseite oder Unterseite eine die Innensohle (1) querende Vertiefung aufweist, in der eine bandförmige Vorrichtung angeordnet werden kann.
  13. Strumpf mit einem fußsohlenseitigen Abschnitt, welcher eine Oberseite für den Kontakt mit einem Fuß sowie eine Unterseite aufweist, wobei zumindest entweder die Oberseite oder die Unterseite des fußsohlenseitigen Abschnitts einen ersten Bereich aufweist, in dem eine Mehrzahl von Erhöhungen ausgebildet sind, die eingerichtet sind, auf die Unterseite des Fußes eines Trägers einen stimulierenden Druck auszuüben, wobei der erste Bereich zwischen der Ferse und den Zehen des Fußes angeordnet und von einem zweiten Bereich umgeben ist, in dem keine Erhöhungen ausgebildet sind.
EP21179718.8A 2020-06-19 2021-06-16 Fussstimulierende innensohle Withdrawn EP3925477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116284.7A DE102020116284A1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Fußstimulierende Innensohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3925477A1 true EP3925477A1 (de) 2021-12-22

Family

ID=76483200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21179718.8A Withdrawn EP3925477A1 (de) 2020-06-19 2021-06-16 Fussstimulierende innensohle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210392993A1 (de)
EP (1) EP3925477A1 (de)
CA (1) CA3122630A1 (de)
DE (1) DE102020116284A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757774A (en) * 1971-10-20 1973-09-11 K Hatuno Massage sandal
EP0348023A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-27 WON, In Ho Strumpfartikel
DE4206818A1 (de) * 1992-03-04 1992-07-02 Prodomo Sa Einlegesohle
DE9312074U1 (de) * 1992-08-14 1993-11-11 Alonso Coves Andres Innensohle für Schuhwerk
US5768803A (en) * 1996-05-15 1998-06-23 Levy; Dodd M. Adjustable insole for support of painful foot areas
US20040221371A1 (en) * 2003-03-24 2004-11-11 Royal Corporation Sock
EP2258227A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-08 C & J Clark International Limited Fußbettabschnitt
ITGE20130046A1 (it) * 2013-05-06 2014-11-07 Plantas Srl Sottopiede per calzature con funzione di massaggio

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023257U (de) 1970-06-20 1971-03-18 Birkenstock K Sohle, insbesondere für Sandalen
DE8506415U1 (de) 1985-03-06 1985-06-05 Göller, Gerd, 6780 Pirmasens Schuhinnenteil mit einer die Fußsohlen massierenden Oberfläche
IT244098Y1 (it) * 1998-06-26 2002-03-07 Vegas Spa Struttura di calza ad elevato conforto
FR2819385B1 (fr) * 2001-01-12 2004-01-09 Salomon Sa Semelle intermediaire et chaussure equipee d'une telle semelle
US7765719B2 (en) * 2006-05-26 2010-08-03 Nike, Inc. Medially or laterally textured footbeds for controlling lower extremity kinematics and kinetics
KR200459932Y1 (ko) * 2011-08-18 2012-04-20 이미남 미끄럼 방지용 발착용구
US9913508B2 (en) * 2011-08-31 2018-03-13 Varithotics Co., Ltd. Foot balancing device
US20140033565A1 (en) * 2012-08-06 2014-02-06 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Aid, methods of using the same, and kits thereof
JP5765826B2 (ja) * 2013-01-30 2015-08-19 美津濃株式会社 フットウエア用ソール構造体
US10542790B2 (en) * 2014-11-17 2020-01-28 Alexander Sidney Kazarian Selectively textured footbed
JP3213706U (ja) * 2014-12-13 2017-11-30 東莞市藍▲ふぃ▼日用品科技有限公司Dongguan LanHui Commodity Technology Co., Ltd. インソール及び靴
WO2017143082A1 (en) 2016-02-16 2017-08-24 Nano Terra Inc. Custom formable footbed and shoe insert
US20170340058A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Nike, Inc. Sole structure for article of footwear with sensory feedback system
US20190142107A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Crocs, Inc. Molded footbed with integrally formed massaging domes
DE102018009107A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Jörg Hefft Vorrichtung zur Stimulation von Faszien
JP6913432B2 (ja) * 2019-03-31 2021-08-04 美津濃株式会社 シューズのソール構造体
DE202020000645U1 (de) 2019-09-26 2020-06-04 fair2feet, Institut für Qualität und Zertifizierung UG (haftungsbeschränkt) Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung zur pressiven Stimulation der myofaszialen Züge am Fuß

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757774A (en) * 1971-10-20 1973-09-11 K Hatuno Massage sandal
EP0348023A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-27 WON, In Ho Strumpfartikel
DE4206818A1 (de) * 1992-03-04 1992-07-02 Prodomo Sa Einlegesohle
DE9312074U1 (de) * 1992-08-14 1993-11-11 Alonso Coves Andres Innensohle für Schuhwerk
US5768803A (en) * 1996-05-15 1998-06-23 Levy; Dodd M. Adjustable insole for support of painful foot areas
US20040221371A1 (en) * 2003-03-24 2004-11-11 Royal Corporation Sock
EP2258227A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-08 C & J Clark International Limited Fußbettabschnitt
ITGE20130046A1 (it) * 2013-05-06 2014-11-07 Plantas Srl Sottopiede per calzature con funzione di massaggio

Also Published As

Publication number Publication date
US20210392993A1 (en) 2021-12-23
CA3122630A1 (en) 2021-12-19
DE102020116284A1 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0971606B1 (de) Schuhinnensohle
EP1304938B1 (de) Schuhsohlenanordnung
DE2752239C3 (de) Sportschuh mit einer Gleitschutzsohle
DE10218987A1 (de) Schuhinnensohle für Diabetiker
EP1341495B1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
EP0630593A1 (de) Einlagesohle für Schuhe
EP3367832B1 (de) Socke mit stimulationselementen
DE102019104657A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
DE102019104640A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
DE202004002870U1 (de) Einlegesohle
EP0455652B1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils
EP3925477A1 (de) Fussstimulierende innensohle
EP1721536B1 (de) Massagesohle für einen Schuh
DE102004009574A1 (de) Schuhinnensohle
AT402467B (de) Schuhsohle mit einem fussbett
EP3207815B1 (de) Schuhsohle
CH661183A5 (de) Schuh mit fussformbett.
DE102013214057A1 (de) Orthopädische Schuhinnensohle zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche
CH719405A1 (de) Schuhsohle zur Steuerung des Bewegungsablaufs des Fusses.
EP0838171A2 (de) Fersensporn-Bettung
DE102021103572A1 (de) Einlegesohle für einen Schuh zur Behandlung eines Hallux Valgus
WO1992000022A1 (de) Fussbett eines schuhs
DE654672C (de) Elastische Schuheinlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220623