DE202020000645U1 - Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung zur pressiven Stimulation der myofaszialen Züge am Fuß - Google Patents

Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung zur pressiven Stimulation der myofaszialen Züge am Fuß Download PDF

Info

Publication number
DE202020000645U1
DE202020000645U1 DE202020000645.9U DE202020000645U DE202020000645U1 DE 202020000645 U1 DE202020000645 U1 DE 202020000645U1 DE 202020000645 U DE202020000645 U DE 202020000645U DE 202020000645 U1 DE202020000645 U1 DE 202020000645U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
foot
grandchildren
shoe
shoe insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020000645.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fair2feet Inst Fuer Qualitaet und Zertifizierung Ug Haftungsbeschraenkt
Fair2feet Institut Fuer Qualitaet und Zertifizierung Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Fair2feet Inst Fuer Qualitaet und Zertifizierung Ug Haftungsbeschraenkt
Fair2feet Institut Fuer Qualitaet und Zertifizierung Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fair2feet Inst Fuer Qualitaet und Zertifizierung Ug Haftungsbeschraenkt, Fair2feet Institut Fuer Qualitaet und Zertifizierung Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Fair2feet Inst Fuer Qualitaet und Zertifizierung Ug Haftungsbeschraenkt
Publication of DE202020000645U1 publication Critical patent/DE202020000645U1/de
Priority to DE112021001040.9T priority Critical patent/DE112021001040A5/de
Priority to PCT/DE2021/000029 priority patent/WO2021160199A2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/18Arrangements for attaching removable insoles to footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • A43B17/006Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material multilayered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1495Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with arch-supports of the bracelet type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/18Joint supports, e.g. instep supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/18Joint supports, e.g. instep supports
    • A43B7/20Ankle-joint supports or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like
    • A43B7/223Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/24Insertions or other supports preventing the foot canting to one side , preventing supination or pronation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/14Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • A61H2205/125Foot reflex zones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung, bestehend aus einer Sohle und einer Fußumfassung mit nach innen (medial) wie nach außen (lateral) aufwärts verlaufenden Enkelzungen, welche den Fuß in Höhe seiner Fußwurzel vor und hinter dem Innenknöchel sowie vor und hinter dem Außenknöchel umfassen und durch die speziell geformten Enkel-Zungen Druck und Berührungsreiz auf die dort verlaufenden myofaszialen Züge ausübt und einen sicheren Formschluss gewährleistet.

Description

  • Die erfindungsgemäße Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung kann durch eine pressive und stimulierende Ansprache der am Fuß verlaufenden Muskel-Faszien-Züge und durch eine gleichzeitige Verbesserung der Passform eines Schuhs den Fuß sowie den Halte- und Bewegungsapparat positiv beeinflussen. Die Belastungsfähigkeit des Fußes wird verbessert und die Bewegung dynamisiert.
  • Der Fuß ist die Basis der myofaszialen Muskelketten, die erforderlich sind, um stabil zu stehen, zu gehen oder andere Bewegungen auszuführen.
  • Die funktionale Unterstützung der myofaszialen Züge am Fuß durch die hier beschriebene Vorrichtung zur Fußumfassung mit Enkelzungen - als Schuheinlage verbaut - geht über den bisherigen Stand der Technik einen deutlichen Schritt hinaus und ist das Ergebnis der Berücksichtigung der neueren Erkenntnisse zu den Myofaszien und ihrer orthopädischen und biomechanischen Bedeutung.
  • Eine Einlagenversorgung ist bisher der Standard zur Verbesserung der Passform und bei Störungen im System des Halte- und Bewegungsapparates. Sie kann ihre Wirkung durch Tragen in einem Schuh oder einer Sandale entfalten. Im Allgemeinen erhält der Fuß bei einer Einlagenversorgung ein passives Element unter die Fußsohle gelegt, welche sich den tatsächlichen oder gewünschten Konturen der Fußunterfläche anpasst. Unterschiedliche Einlagentypen verfolgen alle das gleiche Ziel: den Fuß bei seinen Belastungsvorgängen passiv oder auch aktiv zu unterstützen und Fehlbelastungen zu vermeiden.
  • Orthopädische Einlagen sind im Allgemeinen individuell gefertigt und können einen stark korrigierenden Effekt haben. Konfektionierte Einlegesohlen sind nicht individuell gefertigt und berücksichtigen die individuelle Fußgestaltung wenig. Sie betten im Allgemeinen die Fußsohle bzw. den Fuß oder gleichen Volumendefizite zwischen Schuhinnenraum und Fuß (Passformdefizite) aus.
  • Alle diese Einlagen gemäß dem heutigen Stand der Technik haben die Eigenschaft, dass ihr Rand nicht oder nur gering über das Niveau der Fußsohle hinaus reicht. Sie berücksichtigen wegen ihrer niedrigen Bauhöhe nicht die um den Innen- und den Außenknöchel vorliegende halbbogenförmige muldenförmige Vertiefung der Topographie des Fußes resp. die Prominenz des Innen- wie des Außenknöchels (Enkel). Auch wird im Leistenbau die Kontur um den Innen- und Außenknöchel, also dort, wo im Wesentlichen die Muskel-Faszienzüge verlaufen, wenig berücksichtigt.
  • Ziel der Erfindung war es, diesen Raum zu schließen bzw. zu füllen und mit dieser Maßnahme eine pressive und damit anregende Wirkung zu erreichen, da vor und hinter dem Innenenkel (Knöchel) sowie vor und hinter dem Außenenkel (Knöchel) die wichtigen Muskel-Faszienzüge oberflächlich verlaufen. Durch deren pressive Beeinflussung ergeben sich Auswirkungen auf den Halte- und Bewegungsapparat und die körpereigenen Stabilisierungsvorgänge werden durch Aktivierung des gesamten Halte- und Bewegungsapparates angeregt.
  • Die Vorrichtung zur Fußumfassung mit Enkelzungen kann benutzt werden bei alltäglichen und sportlichen Betätigungen, in jedem Alter und bei jedem Geschlecht. Da durch einen Schuh der Belastungsvorgang im Stand und Gang gegenüber dem Barfußgang verändert wird, sollen die evtl. negativen Folgen des Schuhtragens durch Benutzung des erfindungsgemäßen Fußumfassung minimiert oder sogar ausgeglichen werden.
  • Die erfindungsgemäße Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung orientiert sich an der Sensorik des Fußes. Sie fängt die biomechanisch bedingten Konturveränderungen des Fußes bei Belastung im Schuh auf und spricht durch den dadurch entstehenden Kontakt über eine Druckausübung die Sensomotorik des Körpers an.
  • Sie besteht aus einer in einen Schuh einzulegenden Sohle mit möglichst kleeblattförmig ausgebildeten, fußumfassenden Enkelzungen (1), welche durch besondere Druckwirkung auf spezielle Bereiche des Fußes die Sensoren der Muskel-Faszien-Züge, das sind die oberflächliche Rückenlinie, die tiefe Frontallinie, der laterale Linien sowie die Spirallinie ansprechen (nach Thomas W. Myers, Anatomy Trains: Myofascial Meridians, Myofasziale Leitbahnen für Manual- und Bewegungstherapeuten, 2015). Durch die Ausübung eines propriozeptiven Reizes auf die Faszienverläufe werden diese angeregt.
  • Die Enkelzungen der erfindungsgemäßen Schuheinlage bilden eine kleeblattförmige Fußumfassung in der Form eines verzogenen, liegenden ,X‘ (1). Die Umfassung unterfährt die Fußsohle unterhalb der Plantarfaszie vor dem Fersenbein. Der vordere obere Schenkel dieses ,X‘, die frontal-mediale Enkelzunge, 1 (2), verläuft auf der Innenseite des Fußes in Höhe des Talus-Kopfes schräg hoch in Richtung des Fußristes vor den Innenknöchel bis zum Schaftrand eines Schuhs, der hintere obere Schenkel dieses ,X‘, die dorsal-mediale Enkelzunge, 1 (3), verläuft hinter dem Innenknöchel fersenwärts zum Schaftrand des Schuhs aus; der hintere untere Schenkel dieses ,X‘, die dorsal-laterale Enkelzunge, 1 (4), verläuft um die Fußsohle herum hinter die Kontur des Außenknöchels zum Schaftrand im Bereich der Fersenkappe, der vordere untere Schenkel des ,X‘, die frontal-laterale Enkelzunge, 1 (5), verläuft vor dem Außenknöchel zum Schaftrand eines Schuhs.
  • Die Enkel-Zungen werden in unterschiedlichen Materialien als kleeblattförmiges Polster ausgeführt. Ihre Ränder sind abgefast. Eine vorteilhafte Ausführung sieht eine niedrige Shorehärte vor, ist komprimierbar, in einer Stärke von vorzugsweise 2 bis 3 Millimeter und äußerst flexibel zu halten. Gleichzeitig muss eine Längsdehnung des Materials vermieden werden.
  • Der obere Bereich dieses liegenden ,X‘, ab seiner Kreuzung auf der Innenseite zur vorderen inneren frontal-medialen Zunge, 1 (2a), kann kräftiger ausgebildet sein und somit einen stärkeren Druck auf die Fußsohlenhaut und auf den Bereich des Fußlängsgewölbes ausüben. Dort werden die Rezeptoren der oberflächlichen Rückenlinie (Plantarfaszie) und der tiefen Frontallinie angesprochen.
  • Die kleeblattförmige Gestaltung der Enkel-Zungen führt beim Schließen oder Schnüren des Schuhs sowie verstärkend bei Belastung im Gehen und Laufen durch Kontaktaufnahme mit der Haut (in der Regel geschieht dieses durch Druck) im Bereich der Kontur des Fußes um den Innen- und Außenknöchel zur Ansprache der Rezeptoren in und über den dortigen Faszienverläufen.
  • Die Schuheinlage mit vier Enkelzungen wird in dreidimensionaler Ansicht in 2 dargestellt. 3 und 4 zeigen die Schuheinlage mit nur drei bzw. 2 Enkelzungen zur Fußumfassung.
  • Die 5 (von medial) und 6 (von lateral) verdeutlichen die Positionierung der Enkelzungen der Schuheinlage im angelegten Zustand am Fuß.
  • Der Aufbau der Sohle der fußumfassenden Schuheinlage mit Enkelzungen kann nach üblichen herstellerspezifischen Verfahren produziert werden. Die Oberflächenstruktur, 1 (8), soll hingegen erfindungsgemäß in ihrer Struktur dem Verlauf der Faszienzüge am Fuß folgen. Die Textur der Oberfläche besteht aus weichem Polstermaterial, welches durchgezogene oder unterbrochene Linien aufweist von vorzugsweise 1 bis 2 Millimeter Höhe und vorzugsweise 4 mm Breite. Diese fächern sich zum Ballen hin auf, verjüngen sich zum Innen- wie zum Außenknöchel hin und laufen dort zusammen.
  • Die Textur kann in fünf Bahnen entsprechend des fünfgliedrigen Fußes verlaufen von einer Stelle hinter dem Innenknöchel ausgehend und sich nach vorne zu den Zehen aufspreizend, 7 (8). Diese Textur soll den Sehnenverlauf des Musculus tibialis posterior, des Musculus flexor hallucis longus und dem Musculus flexor digitorum longus folgen. Die Textur ist im Bereich des Ballens ausgespart und flach. Sie findet sich am zehenseitigen Ende der Einlegesohle wieder, so dass die Zehenkuppen auf eine strukturierte Oberflächentextur treffen.
  • In ähnlicher Weise verläuft die strukturierte Textur einzeilig aber mehrzügig von der Außenseite des Fußes hinter dem Außenknöchel beginnend, 1 Texturverlauf (8). Sie verläuft weiter unter der Fußsohle zur Innenseite des Fußes in Höhe der Fußwurzel. Die zur Innenseite des Fußes verlaufenden Texturen kreuzen sich in ihrem Verlauf über die Fußsohle und werden nach vorne flacher.
  • Die Dicke der Schuheinlage mit Enkelzungen soll im Bereich des Ballens vorzugsweise 2-5 mm betragen, kann aber auch bei besonderer Anforderung, zum Beispiel für die Nutzung der Schuheinlage durch Diabetiker, in Höhen bis zu 15 mm ausgeführt werden.
  • Eine vorteilhafte Herstellungsform für die Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung ist in 1 dargestellt. In einer flächigen Form kann das Einlagenelement mit Polsterteil gegossen, gepresst, gestanzt oder geschnitten werden. Die Enkelzungen können auf der Innen- und Außenseite bei Einführen in einen Schuh entlang eines Sollbiegefalzes 1 (7) hochgeklappt werden.
  • In einer weiteren Form kann die Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung auch als ein liegendes ,X‘ mit vier Enkelzungen ohne Sohle ausgeführt werden. In 8 ist diese Einlage hervorgehoben dargestellt. Die schwächer gezeichnete Sohle im Hintergrund verdeutlicht hier lediglich die vorgesehene Pos
  • Positionierung der Einlage im Schuh. Eine vorteilhafte Ausführung dieser Einlage sieht eine plastisch-elastischen Haftbeschichtung vor.
  • In einer weiteren Form kann die Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung auch als ein liegendes ,Y‘ mit dann drei Enkelzungen ohne Sohle ausgeführt werden, 9. In dieser Ausführung entfällt die frontal-laterale Enkelzunge, wobei der untere Arm dieses ,Y‘ auf der Außenseite schräg über dem Außenrand des Fußes hinter der Basis des fünften Mittelfußknochens hinter die Kontur des Außenknöchels bis zum Schaft Rand eines Schuhs verläuft.
  • In einer weiteren Ausführung kann die Form der Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung auch in der Form eines liegendes ,U‘ gearbeitet sein, 10, wobei der eine Arm dieses ,U‘ auf die Außenseite schräg über dem Außenrand des Fußes hinter die Kontur des Außenknöchels bis zum Schaft Rand verläuft und der andere Teil diese ,U‘ um das innere Fußgewölbe herum hinter die Kontur des Innenknöchels verläuft und im Bereich des inneren Fußgewölbes stärker bzw. dicker ausgeformt sein kann, um die Plantarfaszie anzusprechen und das Gewölbe zu unterstützen. In dieser Ausführung entfällt auch die fronto-mediale Enkelzunge.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schuheinlage mit Enkelzungen ist die Ausbildung der Schuheinlage mit vier, drei oder zwei Enkelzungen zur Fußumfassung als Dreiviertel- oder als Halbsohle.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Enkelzungen zur pressiven Beeinflussung der myofaszialen Zuglinien in der ,X‘-, ,Y‘ -oder ,U‘-förmigen Ausführung an den Fuß zu bringen, besteht darin, das Polstermaterial in eine Socke oder in einen Strumpf einzunähen oder in eine dafür vorgesehene Tasche einzubringen. Beim Schließen des Schuhs oder beim Einsteigen eines mit einer derartigen Socke bekleideten Fußes in einen Schuh wird durch das Schaftmaterial des Schuhs die ,X‘-, ,Y‘- oder ,U‘-förmige Umfassung an die gewünschten Stelle des Fußes gedrückt und die in und unter den entsprechenden Hautarealen liegenden Faszien-Verläufe angeregt.
  • Figurenliste
  • Liste der Zeichnungen
    • 1 Aufsicht auf eine Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung mit ausgeklappten Kleeblattförmigen Enkelzungen
    • 2 Draufsicht von schräg oben außen (lateral) auf die Schuheinlage mit vier kleeblattförmigen Enkelzungen zur Fußumfassung; Enkelzungen hochgestellt.
    • 3 Draufsicht von schräg oben außen (lateral) auf die Schuheinlage mit drei kleeblattförmigen Enkelzungen (ohne frontal-laterale Zunge) zur Fußumfassung; Enkelzungen hochgestellt.
    • 4 Draufsicht von schräg oben außen (lateral) auf die Schuheinlage mit zwei Enkelzungen (ohne frontal-laterale und frontal-mediale Zunge) zur Fußumfassung; Enkelzungen hochgestellt.
    • 5 Draufsicht von schräg oben innen (medial) auf eine Schuheinlage mit Enkelzungen im angelegten Zustand
    • 6 Draufsicht von schräg oben außen (lateral) auf eine Schuheinlage mit Enkelzungen im angelegten Zustand
    • 7 Aufsicht auf die Schuheinlage mit Enkelzungen, Texturverlauf auf der Sohle
    • 8 Ansicht der Enkelzungeneinlage von oben ohne Sohle mit vier aufgeklappten Enkelzungen (X-Form); die dargestellte Sohle (1) dient hier zur Verdeutlichung der Positionierung der Einlage im Schuh
    • 9 Ansicht der Enkelzungeneinlage von oben ohne Sohle mit drei aufgeklappten Enkelzungen (,Y‘-Form); die dargestellte Sohle (1) dient hier zur Verdeutlichung der Positionierung der Einlage im Schuh
    • 10 Ansicht der Enkelzungeneinlage von oben ohne Sohle mit zwei aufgeklappten Enkelzungen (,U‘-Form); die dargestellte Sohle (1) dient hier zur Verdeutlichung der Positionierung der Einlage im Schuh
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung, gesamt
    2
    Frontal-mediale Enkelzunge
    2a
    Verdickung der frontal-medialen Enkelzunge zur Betonung des Längsgewölbes
    3
    Dorsal-mediale Enkelzunge
    3a
    Aussparung für den Innen-Enkel (Knöchel)
    4
    Dorsal-laterale Enkelzunge
    4a
    Aussparung für den Außen-Enkel (Knöchel)
    5
    Frontal-laterale Enkelzunge
    6
    Fersenteil der Schuheinlage mit Enkelzungen
    7
    Soll-Knickstelle für Enkelzunge
    8
    Textur
    9
    Ballenbereich

Claims (13)

  1. Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung, bestehend aus einer Sohle und einer Fußumfassung mit nach innen (medial) wie nach außen (lateral) aufwärts verlaufenden Enkelzungen, welche den Fuß in Höhe seiner Fußwurzel vor und hinter dem Innenknöchel sowie vor und hinter dem Außenknöchel umfassen und durch die speziell geformten Enkel-Zungen Druck und Berührungsreiz auf die dort verlaufenden myofaszialen Züge ausübt und einen sicheren Formschluss gewährleistet.
  2. Schuheinlage mit Enkelzungen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrem Verlauf verschiedene Materialstärken und Materialdichten aufweist.
  3. Schuheinlage mit Enkelzungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Texturen hinter dem Innenknöchel beginnen und bis zu den Zehenkuppen verlaufen.
  4. Schuheinlage mit Enkelzungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sie bezogen auf einzelne Bereiche und in ihrer Gesamtheit in unterschiedlichen Shorehärten ausgebildet ist.
  5. Schuheinlage mit Enkelzungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle als Halbsohle ausgebildet ist.
  6. Schuheinlage mit Enkelzungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Einlegeteil als Dreiviertelsohle ausgebildet ist.
  7. Schuheinlage mit Enkelzungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußumfassung aus drei Enkelzungen (medial-dorsal, medial-frontal und lateral-dorsal) besteht.
  8. Schuheinlage mit Enkelzungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußumfassung aus zwei Enkelzungen (medial-dorsal, und lateral-dorsal) besteht.
  9. Schuheinlage mit Enkelzungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußumfassung als Spange mit zwei Enkelzungen ohne Sohle ausgebildet (medial-dorsal und lateral-dorsal) ist.
  10. Enkelzungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Einlege-Element für einen Schuh gearbeitet sind.
  11. Enkelzungen nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Einlege-Element für einen Schuh gearbeitet und auf Außenseite mit Haftmaterial beschichtet sind.
  12. Strumpf oder Socke dadurch gekennzeichnet, dass die Enkelzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingelegt werden.
  13. Strumpf oder Socke, dadurch gekennzeichnet, dass die Enkelzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingearbeitet oder eingestrickt sind.
DE202020000645.9U 2019-09-26 2020-02-15 Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung zur pressiven Stimulation der myofaszialen Züge am Fuß Active DE202020000645U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112021001040.9T DE112021001040A5 (de) 2019-09-26 2021-02-15 Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung zur pressiven Stimulation der myofaszialen Züge am Fuß
PCT/DE2021/000029 WO2021160199A2 (de) 2019-09-26 2021-02-15 SCHUHEINLAGE MIT ENKELZUNGEN ZUR FUßUMFASSUNG ZUR PRESSIVEN STIMULATION DER MYOFASZIALEN ZÜGE AM FUß

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003969 2019-09-26
DE202019003969.4 2019-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020000645U1 true DE202020000645U1 (de) 2020-06-04

Family

ID=71131894

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020000645.9U Active DE202020000645U1 (de) 2019-09-26 2020-02-15 Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung zur pressiven Stimulation der myofaszialen Züge am Fuß
DE112021001040.9T Pending DE112021001040A5 (de) 2019-09-26 2021-02-15 Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung zur pressiven Stimulation der myofaszialen Züge am Fuß

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001040.9T Pending DE112021001040A5 (de) 2019-09-26 2021-02-15 Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung zur pressiven Stimulation der myofaszialen Züge am Fuß

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202020000645U1 (de)
WO (1) WO2021160199A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116284A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Hero Gmbh & Co. Kg Fußstimulierende Innensohle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658414C (de) * 1936-02-18 1938-04-02 Anton Leisten Sen Fussgelenkknochenhalter
DE3823513A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Horst Kleylein Medizinisch orientierte einlage fuer schuhe, insb. sportschuhe, wie tennisschuhe, basketballschuhe u. a.
US5054148A (en) * 1989-03-22 1991-10-08 Paragon Podiatry Laboratories Orthotic with textured surface and method for producing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116284A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Hero Gmbh & Co. Kg Fußstimulierende Innensohle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021160199A3 (de) 2021-10-07
WO2021160199A2 (de) 2021-08-19
DE112021001040A5 (de) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007048561A1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
WO2001015560A1 (de) Schuhwerk fur aktiv abrollendes gehen
EP2840918B1 (de) Hallux-valgus-sandale
CH629090A5 (de) Schuhwerk.
DE202020000645U1 (de) Schuheinlage mit Enkelzungen zur Fußumfassung zur pressiven Stimulation der myofaszialen Züge am Fuß
EP3579715B1 (de) Orthopädische fussbettung und verfahren zur bereitstellung einer orthopädischen fussbettung
DE102017108095B4 (de) Fußbett für Schuhe
EP1931227B1 (de) Schuhwerk mit modularer sohlenkonstruktion
EP3158886B1 (de) Einlage mit einem einlagengrundkörper und einem einlagenkern
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE102010022329B4 (de) Einlegesohle und Schuh
EP2564710B1 (de) Einlegesohle und Schuh
DE102018009262A1 (de) Afferenzstimulierende Schuheinlage
EP3520642B1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen
DE202007002810U1 (de) Zehengreifer mit maßangefertigtem Fußbett
DE102004031094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausübung des Ballen-Gehens
DE112017001756T5 (de) Schuhsohlenstruktur und Schuh mit der Schuhsohlenstruktur
DE102019003874A1 (de) Funktions-Fußbekleidung zur Optimierung der Statik des Fußes und des Gehens
DE855370C (de) Schuh mit Gesundheitseinrichtung
DE7806701U1 (de) Orthopädischer Schuh
WO2009010078A1 (de) Fussformsohle mit anatomischer fussbettung
DE202024100609U1 (de) Therapiesohle, insbesondere Therapiesohle zur Verbesserung der Körperhaltung und zum Therapieren von Fuß-Fehlstellungen
DE3626871A1 (de) Therapeutischer schuh
DE202022002319U1 (de) Unterlegsohle für Schuhboden
DE102021103572A1 (de) Einlegesohle für einen Schuh zur Behandlung eines Hallux Valgus

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years