EP2323512A2 - Schuhsohle - Google Patents

Schuhsohle

Info

Publication number
EP2323512A2
EP2323512A2 EP09775780A EP09775780A EP2323512A2 EP 2323512 A2 EP2323512 A2 EP 2323512A2 EP 09775780 A EP09775780 A EP 09775780A EP 09775780 A EP09775780 A EP 09775780A EP 2323512 A2 EP2323512 A2 EP 2323512A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
shoe sole
foot
sole
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09775780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2323512B1 (de
Inventor
Andrea Scavini
Mario Di Pippo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flexyboots GmbH
Original Assignee
Flexyboots GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flexyboots GmbH filed Critical Flexyboots GmbH
Publication of EP2323512A2 publication Critical patent/EP2323512A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2323512B1 publication Critical patent/EP2323512B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/122Soles with several layers of different materials characterised by the outsole or external layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer

Definitions

  • the invention relates to a shoe sole according to the preamble of independent claim 1 and a shoe with such a shoe sole.
  • Such shoe soles having a sole body comprising a shell and a core, wherein the core is embedded in the shell and made of a harder in relation to the material of the shell material can be used in various types of shoes such as sports, leisure or Everyday shoes are used.
  • shoes consist of a shoe sole which is designed to support the foot sole of a foot, and a shaft with which the foot resting on the shoe sole can be enclosed.
  • the shoes are often designed, for example, with respect to the shaft structure, the heel structure and / or the shoe sole structure so that the foot is restricted and deformed in its actual natural movement. This can result in a wrong movement behavior of the shoe wearer, which in turn can lead to significant loss of comfort and to numerous health complaints of the shoe wearer, such as back pain or hip, knee or foot problems.
  • WO 99/03368 A1 describes a shoe with a shoe sole having a sole body whose bottom side facing away from the foot forms a tilting axis in a midfoot area.
  • a rolling of the foot is achieved during the placing of the shoe on the ground, whereby the impact load on joints and spine during running should be kept low.
  • the tilting axis in the stance phase cause an attitude with knees bent, whereby the spine can be relieved even in the state.
  • a reinforcing core plate is embedded in the sole body of this shoe.
  • a shoe sole comprises a sole body with a shell and a core (Balance Driver TM), wherein the core (Balance Driver TM) is embedded in the shell and wherein the core (Balance Driver TM) consists of a in Relative to the material of the shell is made of firmer material.
  • the balance (Balance Driver TM) of the sole body comprises a heel part and a bale part, wherein the heel part and the bale part each have a bottom side arranged in the direction of a bottom side of the shell, which is convexly curved.
  • the term solid is understood to mean the resistance to plastic and elastic deformation.
  • the shoe sole is configured so that the heel part of the core (Balance Driver TM) is located adjacent the heel of a foot and the ball portion of the core (Balance Driver TM) adjacent to the ball of the foot when the shoe sole is facing away from the bottom of the sole body as intended Foot side against the foot.
  • the term "ball of the foot” is understood to mean that part of the foot beneath the toe-base joints, which includes a usually slightly curved region of the sole of the foot.
  • the convex curvature of the Balance Driver TM and Balance Driver TM bale part may be round, elliptical, with or without a flattened plateau, trapezoidal, any curved function, or the like.
  • the natural two-component concept of the human foot is adopted.
  • the main stress areas of the foot especially the heel area and the ball area
  • are with a relatively firm core especially the heel bone and the obliquely transverse row the metatarsal head, which is covered in the direction of the sole of a relatively deformable coat, for example, the heel fat pad and the bale fat pad.
  • the relatively firm core (Balance Driver TM) and in particular its heel part and its bale part are correspondingly sheathed by the relatively deformable shell.
  • the shoe sole is configured with a rounded heel area and a rounded ball area.
  • the rounded heel area allows, inter alia, an initiation into the loading process while walking or running without exerting an additional leverage.
  • the main load areas of the foot can be detected and supported during walking and running, so that unrolling when walking or running adapted to the biomechanics of the foot is possible.
  • the sole of the shoe is not stable when it is solely loaded on its heel or when it is loaded on its own. At these loads so the passive stability of the shoe sole is limited and a corresponding stability must be actively generated or held.
  • the relatively deformable shell can flatten at a relatively high load when walking or while running to the ground, which corresponds to a damping process, and thus then convey a greater passive stability.
  • the shoe sole may frequently be in an unstable state during walking, which is registered and compensated by the wearer of a shoe sole-comprising shoe with the sole of the foot.
  • the musculature of the musculoskeletal system of the wearer is activated and an active Walking or running allows. Improper loading of the foot with the associated effects on the musculoskeletal system can be avoided or reduced in this way.
  • the Balance Driver TM and Balance Driver TM parts of the ball can each have a foot facing foot that is essentially flat and flat.
  • the outline of the foot side of the core of the core (Balance Driver TM) and the outline of the foot side of the ball portion of the core (Balance Driver TM) may be configured to include at least a projection of the heel of the foot or a projection of the foot's footage.
  • the contours of the foot sides of the heel portion of the core (Balance Driver TM) and the ball portion of the core (Balance Driver TM) may each be made substantially elliptical.
  • the longitudinal or principal axes of these two outlines can each be arranged obliquely to the longitudinal axis of the shoe sole, the longitudinal relationship of main axes converging on an outer side of the shoe sole to be assigned to the outer crotch of the foot and thus on an inner crotch of the foot attributable to the inner side of the shoe sole away from each other.
  • the outline of the foot side of the heel part may be configured with a bulge that can be arranged adjacent to the sole tacitum tali of the heel bone of the foot, whereby a stabilization of the shoe sole from the heel area towards the inside of the shoe sole can be achieved.
  • the ball portion of the core may have two flanks substantially perpendicular to its root side. With such raised edges from the core (Balance Driver TM), on the one hand, the heel can be improved and, on the other hand, a shaft of the shoe can be stabilized in this area.
  • the bottom side of the balance part of the core (Balance Driver TM) along different axes of the heel part of the core (Balance Driver TM) is configured differently convexly with each changing radii.
  • the bottom side of the heel part of the core (Balance Driver TM) can be made substantially ellipsoidal.
  • a longitudinal axis of the heel part of the core (Balance Driver TM) and the longitudinal axis of the shoe sole enclose an angle which is in a range of about 90 ° to about 110 ° and in particular in a range of about 95 ° to about 103 °. In this case, this angle is measured to one of the inner side of the foot attributable side of the sole to the toe area of the sole or to one of the outside of the foot attributable side of the sole to the heel area of the sole.
  • a balance part of the core (Balance Driver TM) arranged in this way, the natural rolling behavior of the heel of the foot can be reproduced in the shoe sole and transferred to the shoe sole.
  • the natural movement during walking or running can be further supported and promoted.
  • the bottom side of the ball portion of the core (Balance Driver TM) along various axes of the ball portion of the core (Balance Driver TM) is configured differently convex with each changing radii.
  • the bottom side of the ball portion of the core (Balance Driver TM) may be configured substantially ellipsoidal.
  • a longitudinal axis of the ball portion of the core (Balance Driver TM) and the longitudinal axis of the shoe sole enclose an angle which is in a range of about 70 ° to about 85 °, in particular in a range of about 75 ° to about 80 ° and the especially about 77 °. In this case, this angle is measured to one of the inner side of the foot attributable side of the sole to the toe area of the sole or to one of the outside of the foot attributable side of the sole to the heel area of the sole.
  • the bottom side of the shell is configured in a region adjacent to the heel part of the core (Balance Driver TM) substantially corresponding to the bottom side of the heel part of the core (Balance Driver TM).
  • the shell in the heel area of the shoe sole can be modeled on the shape of the heel of the foot. This may allow for improved sliding shoe sole introduction into the walking load.
  • the bottom side of the shell may be configured in a region adjacent the ball portion of the core (Balance Driver TM) substantially corresponding to the bottom side of the ball portion of the core (Balance Driver TM).
  • the shell in the ball area of the shoe sole can be modeled on the shape of the foot's foot, which allows for better rolling performance of the shoe sole when walking or running.
  • the shell can be concavely curved between the heel part and the bale part in the longitudinal direction of the shoe sole. With such a sole body can be prevented that the shoe sole rests between the heel area and the ball area and thus affects the rolling behavior of the shoe sole.
  • the shell can also between the heel part and the bale part in the longitudinal direction of the Shoe sole filled with a soft material and be designed substantially flat.
  • the core (Balance Driver TM) comprises a web which connects the heel part and the bale part with each other.
  • the shoe sole can be kept stiff according to the human foot between the heel area and the ball area. This allows a deformation of the shoe sole between the heel area and the ball area in the direction of the ground and a corresponding kinking of the foot in the shaft keep low, thus allowing greater stability and a stronger midfoot pronation can be prevented and an improved natural rolling of the foot is possible.
  • it can be prevented that the shoe sole buckles when walking or running in the phase between the heel load and the Midstance load in the area between the heel area and the ball area and thus affects the natural biomechanics of the foot.
  • the balance part of the core (Balance Driver TM) and the balance part of the ball (Balance Driver TM) each have a foot facing foot and the bridge connects the balance part of the core (Balance Driver TM) and the ball part of the core (Balance Driver TM ) each at their foot sides together.
  • a desired stiffness of the shoe sole between the heel area and the ball area can be achieved without affecting the convexity of the balance part of the core (Balance Driver TM) and the ball part of the core (Balance Driver TM).
  • the heel part of the core (Balance Driver TM) and / or the ball part of the core (Balance Driver TM) has at least one chamber.
  • the foot sides of the heel part of the core (Balance Driver TM) and the ball part of the core (Balance Driver TM) can be designed covered in the direction of the foot.
  • the at least one chamber may be filled with air or other materials. With such at least one chamber, the weight of the shoe sole can be reduced, which can improve the wearing comfort of the shoe sole.
  • the core (Balance Driver TM) includes a lip portion extending from the ball portion of the core (Balance Driver TM) toward a toe portion of the shoe sole.
  • the preferred rolling movement of the shoe sole can be continued into the toe area of the shoe sole and thus into a toe area and in particular into a big toe area of the foot.
  • the lip part can have recesses which can allow a flexible behavior with respect to the individual toes of the foot when unrolling.
  • the balance (Balance Driver TM) of the soleplate is made of a synthetic material, wood, metal or synthetic fibers.
  • the core (Balance Driver TM) can be economically produced with properties adapted to its specific purpose. It may be advantageous to adapt the configuration of the core (Balance Driver TM) to the dimensions of the carrier and / or to the weight of the carrier and to the intended area of use of the shoe sole.
  • the shell of the sole body is made of rubber, polyurethane, leather or rubber.
  • the shell can be produced economically with adapted to its specific purpose properties. It may be advantageous to adapt the configuration of the shell to the dimensions of the carrier and / or on the weight of the carrier and on the intended application of the shoe sole.
  • the shell may be of variable hardness and / or strength to specifically accommodate the local stress situation in the shoe sole.
  • the shell can be made relatively soft, in particular in a region of the rolling-in and / or in a region of the rolling, in order to support this movement. It can also be made relatively soft in the region of the ground contact in order to initially damp by deformation in the sense of flattening and then to produce a greater stability. Also, it can be made relatively hard in the medial area of the heel to prevent overpronation.
  • Another aspect of the invention relates to a shoe comprising a shoe sole according to one of the preceding claims and a shaft.
  • the shoe sole can in particular on a foot inner side and on a foot outer side in the area of the heel, be designed to be raised adjacent to the shaft in order to stabilize the shaft and connect it to the shoe sole in an improved manner.
  • FIG. 1 shows a side view of a shoe according to the invention with a shoe sole according to the invention
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of the shoe sole of FIG. 1;
  • FIG. Fig. 3 is a view of a core of the shoe sole of Fig. 1 from the bottom side of
  • FIG. 4 is a perspective view of the core of FIG. 1.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a shoe 1 according to the invention with a shaft 2 and a shoe sole 3 according to the invention.
  • the shaft 2 may be made of any suitable material, such as leather, nylon, or similar material, in a known manner. He may also have any suitable means for fixing a foot of a shoe wearer such as laces, hook-and-loop fasteners, elastics or the like.
  • the shoe sole 3 has a bottom side 32 or running side, which faces the ground when the shoe 1 is used as intended and which may be provided with a corresponding profile adapted to the field of use of the shoe 1.
  • the shoe sole 3 comprises a sole body with a shell 4, which also has a bottom side 42 which likewise faces the ground when the shoe 1 is used as intended.
  • the shell 4 can be made of rubber, polyurethane, leather, a foam, something similar or a combination of several materials and a uniform or on the field have adapted variable hardness and / or strength.
  • the shoe sole 3 has a heel region 33 located adjacent to a heel of the foot of the shoe wearer when the shoe 1 is properly attached to the foot, a bale region 34 located adjacent a ball of the foot of the shoe wearer when the shoe 1 is attached as intended to the foot, and a toe area 35 which is disposed adjacent to the toes of the foot of the shoe wearer when the shoe 1 is attached to the foot as intended.
  • the bottom side 32 of the shoe sole 3 as well as the bottom side 42 of the shell 4 are configured convexly curved in the heel region 33 and in the ball region 34 in each case in the longitudinal direction of the shoe 1, that is arched outwards in the direction of the ground. Between the heel region 33 and the ball region 34, the bottom side 32 of the shoe sole 3 and also the bottom side 42 of the shell 4 are configured concavely curved in the longitudinal direction of the shoe 1, that is to say inward in the direction away from the ground.
  • the bottom side 32 of the shoe sole 3 and also the bottom side 42 of the shell 4 are each configured so swung that the toe region 35 does not touch the ground without additional external loading of the shoe 1 when the shoe 1 in the heel region 33 and rests in the ball area of the shoe sole 3 on the ground.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of the shoe sole 3, wherein a core 5 embedded in the shell 4 (Balance Driver TM) of the sole body of the shoe sole 3 can be seen.
  • the Core 5 (Balance Driver TM) can be made of a synthetic material, wood, synthetic fibers, metal, something similar or a combination of several materials and has a strength that is higher than the strength of the material of the shell 4.
  • the shoe sole 3 has a foot side 31 and the shell 4 has a foot side 41, which are respectively arranged adjacent to the sole of the foot when the shoe 1 is attached as intended to the foot.
  • the core 5 (Balance Driver TM) comprises a heel part 51 with a foot side 512 and a bottom side 513 and a bale part 52 with a foot side 522 and a bottom side 523, wherein the heel part 51 is made more powerful in cross-section than the bale part 52.
  • the foot side 512 the heel part 51 and the foot side of the ball part 522 are flat.
  • a curved flank 55 extends at right angles in the direction of the shaft 2 of the shoe 1.
  • the bottom side 513 of the heel part 51 and the bottom side 523 of the ball part 52 are each configured convexly curved, that is to say in the direction of the bottom arched outside.
  • the heel part 51 and the ball part 52 each have a plurality of chambers 511 and 521, which are filled with air or a suitable material.
  • the heel part 51 and the bale part 52 are connected to each other in the region of the foot side 512 and / or of its foot side 522 via a web 53 with cross straps 531.
  • the core 5 (Balance Driver TM) comprises a lip part 54 which extends from the region of the foot side 522 of the ball part 52 in the direction of the toe region 35 of the shoe sole 3.
  • the core 5 (Balance Driver TM) is shown from the bottom side 32 of the shoe sole 3, wherein also the periphery of the bottom side 42 of the shell 4 of the sole body is shown schematically.
  • the heel part 51 and the ball part 52 of the core 5 are each designed substantially elliptical in this view.
  • the main axis 512 ' of the substantially elliptical heel part 51 and the main axis 522 ' of the substantially elliptical ball part 52 are respectively arranged obliquely to a longitudinal axis 3 'of the shoe sole 3, wherein the main axes 512 ' and 522 ' on an outside of the foot to be assigned outside the shoe sole 3 converge towards one another and thus run away from one another on an inner side of the shoe sole 3 to be assigned to the inner instep of the foot.
  • the longitudinal axis 512 'of the heel part 51 of the core 5 (Balance Driver TM) and the longitudinal axis 3 ' of the shoe sole 3 circumscribe an angle ⁇ , which is preferably in a range of about 90 ° to about 110 ° and in particular in a range of about 95 ° to about 103 °.
  • the longitudinal axis 522 'of the ball portion 52 of the core 5 (Balance Driver TM) and the longitudinal axis 3 ' of the shoe sole 3 circumscribe an angle ⁇ , which is preferably in a range of about 70 ° to about 85 ° is, in particular in a range of about 75 ° to about 80 ° and in a particularly preferred embodiment is about 77 °.
  • the web 53 has on its underside two curvilinear outer bands 532 which converge in a plane against the center of the web 53 in its longitudinal direction and run away against each other against the longitudinal ends of the web 53. Between the outer bands 532, the crosswise arranged straight cross bands 531 are arranged in each case. Such an arrangement of the web 53 allows the design of the web with a relatively high stiffness and a relatively low weight.
  • the lip portion 54 has three obliquely extending in the toe area recesses.
  • FIG. 4 shows the core 5 (Balance Driver TM) of the shoe sole 3 in a perspective view.
  • the foot side 512 of the heel part 51 is configured with a bulge 514, which is disposed adjacent to the Sustentaculum tali of the heel bone of the foot, when the shoe 1 is attached as intended to the foot.
  • the two substantially parallel flanks 55 can be seen, which extend from the foot side 512 of the heel region 51 approximately at right angles to the top.
  • the invention also includes individual features in the figures, even though they are shown there in connection with other features and / or are not mentioned above or below.
  • the term “comprising” and derivatives thereof does not exclude other elements or steps.
  • “Also, the indefinite article includes” a “and derivatives thereof a plurality not from.
  • the functions of several features listed in the claims may be fulfilled by one unit. All reference signs in the claims are not to be understood as limiting the scope of the claims.

Abstract

Eine Schuhsohle (3) umfasst einen Sohlenkörper mit einer Schale (4) und einem Kern (5), wobei der Kern (5) in die Schale (4) eingebettet ist und wobei der Kern (5) aus einem im Verhältnis zum Material der Schale (4) festeren Material hergestellt ist. Der Kern (5) des Sohlenkörpers umfasst einen Fersenteil (51) und einen Ballenteil (52), wobei der Fersenteil (51) und der Ballenteil (52) jeweils eine in Richtung einer Bodenseite (42) der Schale (4) angeordnete Bodenseite (513) aufweisen, die konvex gekrümmt ausgestaltet ist. Dabei ist die Bodenseite (513) des Fersenteils (51) des Kerns (5) entlang verschiedener Achsen (512') des Fersenteils (51) des Kerns (5) verschieden mit jeweils sich ändernden Radien konvex gekrümmt ausgestaltet. Mit einer solchen Schuhsohle (3) können die Hauptbelastungsbereiche des Fusses beim Gehen und Laufen abgefangen und unterstützt werden, so dass ein an die Biomechanik des Fusses angepasstes Abrollen beim Gehen beziehungsweise Laufen möglich ist. Auch erlaubt die Schuhsohle (3), dass die Muskulatur des Halte- und Bewegungsapparats des Trägers aktiviert wird und ein aktives Gehen beziehungsweise Laufen ermöglicht wird. Fehlbelastungen des Fusses mit den zugehörigen Auswirkungen auf den Halte- und Bewegungsapparat können auf diese Weise vermieden oder vermindert werden.

Description

SCHUHSOHLE
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Schuhsohle gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie einen Schuh mit einer solchen Schuhsohle.
Solche Schuhsohlen mit einem Sohlenkörper, der eine Schale und einen Kern umfasst, wobei der Kern in die Schale eingebettet ist und aus einem im Verhältnis zum Material der Schale härteren Material hergestellt ist, können bei verschiedenen Arten von Schuhen wie beispielsweise Sport-, Freizeit- oder Alltagsschuhen eingesetzt werden.
Stand der Technik
Typischerweise bestehen Schuhe aus einer Schuhsohle, die zur Auflage der Fusssohle eines Fusses ausgestaltet ist, und einem Schaft, mit dem der auf der Schuhsohle aufliegende Fuss umschlossen werden kann. Dabei sind die Schuhe häufig beispielsweise bezüglich des Schaftaufbaus, der Absatzgestaltung und/oder des Schuhsohlenaufbaus so ausgestaltet, dass der Fuss in seiner eigentlichen natürlichen Bewegung eingeschränkt und verformt wird. Daraus kann ein falsches Bewegungsverhalten des Schuhträgers resultieren, was wiederum zu erheblichen Komforteinbussen und zu zahlreichen gesundheitlichen Beschwerden des Schuhträgers, wie beispielsweise Rückenschmerzen oder Hüft-, Knie- beziehungsweise Fussproblemen führen kann.
Zur Erhöhung des Tragekomforts, zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und/oder zu Therapie- und Präventionszwecken wird deshalb bei der Ausgestaltung von Schuhen und insbesondere derer Schuhsohlen zunehmend versucht, dem anatomischen Aufbau des Fusses und der Vermeidung der erwähnten Probleme besser Rechnung zu tragen. Beispielsweise weisen heute Schuhsohlen häufig eine Dämpfkonstruktion auf, mit der die auf den Schuhträger wirkende Belastung beim Gehen beziehungsweise Laufen vermindert werden soll. Dabei werden typischerweise vor allem die natürlichen Auftrittsflächen des Fusses, also insbesondere der Fersen- und der Ballenbereich sowie auch der Zehenbereich der Fusssohle, berücksichtigt.
Zusätzlich zu den mit den erwähnten Dämpfkonstruktionen bestückten Schuhsohlen werden heute auch Schuhsohlen eingesetzt, bei deren Aufbau die Biomechanik des Fusses und des gesamten Bewegungsapparates mit einfliesst. Beispielsweise ist in der WO 99/03368 A1 ein Schuh mit einer einen Sohlenkörper aufweisenden Schuhsohle beschrieben, deren dem Fuss abgewandte Bodenseite eine Kippachse in einem Mittelfussbereich bildet. Mittels der Kippachse des Sohlenkörpers wird dabei ein Abrollen des Fusses während des Aufsetzens des Schuhs auf den Boden erreicht, womit die Stossbelastung auf Gelenke und Wirbelsäule während dem Laufen gering gehalten werden soll. Zusätzlich soll die Kippachse in der Standphase eine Haltung mit angewinkelten Knien bewirken, wodurch die Wirbelsäule auch im Stand entlastet werden kann. Zur Erhöhung der Formstabilität des Sohlenkörpers von einem Fersenbereich bis zum Mittelfussbereich ist bei diesem Schuh eine Verstärkungskernplatte in den Sohlenkörper eingelassen.
Die erwähnten Schuhe beziehungsweise Schuhsohlen aus dem Stand der Technik weisen neben den beschriebenen Vorteilen auch Nachteile auf. Beispielsweise können zu starke Instabilitäten ein falsches Verhalten des Fusses beim Gehen beziehungsweise Laufen erzeugen oder auch als unkomfortabel empfunden werden. Oder bei einer zu starren Ausgestaltung eines Schuhes kann der Fuss nicht seiner Anatomie entsprechend Abrollen. Auch kann ein ausgestellter Absatz eine Hebelwirkung auf die Ferse ausüben, was zu einer Fehlbelastung des Fusses und des an ihn anhängenden Halte- und Bewegungsapparates führen kann.
Es besteht somit ein Bedürfnis nach einer Schuhsohle, die ein an die Biomechanik und Anatomie des Fusses angepasste Bewegung des Fusses beim Gehen, Laufen und Stehen ermöglicht. Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Schuhsohle gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Schuhsohle ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine Schuhsohle umfasst einen Sohlenkörper mit einer Schale und einem Kern (Balance Driver™), wobei der Kern (Balance Driver™) in die Schale eingebettet ist und wobei der Kern (Balance Driver™) aus einem im Verhältnis zum Material der Schale festeren Material hergestellt ist. Der Kern (Balance Driver™) des Sohlenkörpers umfasst einen Fersenteil und einen Ballenteil, wobei der Fersenteil und der Ballenteil jeweils eine in Richtung einer Bodenseite der Schale angeordnete Bodenseite aufweisen, die konvex gekrümmt ausgestaltet ist.
In Bezug auf die Materialien der Schale und des Kerns (Balance Driver™) wird hier unter dem Begriff fest beziehungsweise Festigkeit die Widerstandfähigkeit gegenüber plastischer und elastischer Verformung verstanden. Die Schuhsohle ist so ausgestaltet, dass der Fersenteil des Kerns (Balance Driver™) benachbart zur Ferse eines Fusses angeordnet ist und der Ballenteil des Kerns (Balance Driver™) benachbart zum Fussballen des Fusses, wenn die Schuhsohle bestimmungsgemäss mit einer der Bodenseite des Sohlenkörpers abgewandten Fussseite am Fuss anliegt. Unter dem Begriff Fussballen wird in diesem Zusammenhang der Teil des Fusses unterhalb der Zehengrundgelenke verstanden, der einen üblicherweise leicht gewölbten Bereich der Fusssohle mit umfasst. Die konvexe Krümmung des Fersenteils des Kerns (Balance Driver™) und des Ballenteils des Kerns (Balance Driver™) kann rund, elliptisch, mit oder ohne einem abgeflachten Plateau, trapezförmig, in einer beliebigen gekrümmten Funktion oder ähnlich ausgestaltet sein.
In der erfindungsgemässen Schuhsohle ist das natürliche Zweikomponenten-Konzept des menschlichen Fusses übernommen. Bei diesem natürlichen Zweikomponenten- Konzept des menschlichen Fusses sind die Hauptbelastungsbereiche des Fusses, insbesondere der Fersenbereich und der Ballenbereich, mit einem verhältnismässig festen Kern, insbesondere dem Fersenbein und der schräg bis quer verlaufenden Reihe der Mittelfussköpfchen, ausgestaltet, der in Richtung der Fusssohle von einem verhältnismässig verformbaren Mantel, beispielsweise dem Fersenfettpolster und dem Ballenfettpolster, abgedeckt ist. Bei der erfindungsgemässen Schuhsohle ist entsprechend der verhältnismässig feste Kern (Balance Driver™) und insbesondere dessen Fersenteil und dessen Ballenteil von der verhältnismässig verformbaren Schale ummantelt. Durch die konvex gekrümmte Bodenseite des Fersenteils und des Ballenteils ist die Schuhsohle mit einem abgerundeten Fersenbereich und einem abgerundeten Ballenbereich ausgestaltet. Der abgerundete Fersenbereich ermöglicht unter anderem ein Eingleiten in den Belastungsvorgang beim Gehen beziehungsweise Laufen ohne eine zusätzliche Hebelwirkung auszuüben.
Auf diese Art und Weise ist - im Gegensatz zu üblichen Schuhsohlensystemen, bei denen im Allgemeinen der Fuß weich gebettet ist und ein relativ harter Absatz darunter gesetzt ist - bei der erfindungsgemässen Schuhsohle das natürliche Zweikomponenten- Konzept des menschlichen Fusses in die Schuhsohle übernommen.
Mit der erfindungsgemässen Schuhsohle können die Hauptbelastungsbereiche des Fusses beim Gehen und Laufen erfasst und unterstützt werden, so dass ein an die Biomechanik des Fusses angepasstes Abrollen beim Gehen beziehungsweise Laufen möglich ist. Wie beim menschlichen Fuss auch, ist die Schuhsohle bei einer alleinigen Belastung ihres Fersenbereichs oder bei einer alleinigen Belastung ihres Ballenbereichs nicht stabil. Bei diesen Belastungen ist also die passive Stabilität der Schuhsohle eingeschränkt und eine entsprechende Stabilität muss aktiv erzeugt beziehungsweise gehalten werden. Während der Midstance-Phase besteht jedoch analog zum menschlichen Fuss eine Dreipunkte- bis flächige Belastung unter der Ferse und insbesondere unter dem Fussballen, die zu einer Standstabilität führt. Wiederum analog zum menschlichen Fuss kann sich die verhältnismässig verformbare Schale bei einer verhältnismässig hohen Belastung beim Gehen beziehungsweise beim Laufen zum Boden hin abflachen, was einem Dämpfungsvorgang entspricht, und damit dann eine grossere passive Stabilität vermitteln. Gleichzeitig kann die Schuhsohle aber wie oben beschrieben während des Gehens beziehungsweise Laufens häufig in einem instabilen Zustand sein, der vom Träger eines die Schuhsohle umfassenden Schuhs mit der Fusssohle registriert und ausgeglichen wird. Dadurch wird unter anderem die Muskulatur des Halte- und Bewegungsapparats des Trägers aktiviert und ein aktives Gehen beziehungsweise Laufen ermöglicht. Fehlbelastungen des Fusses mit den zugehörigen Auswirkungen auf den Halte- und Bewegungsapparat können auf diese Weise vermieden oder vermindert werden. In Folge dieser dem menschlichen Fuss nachempfundenen Ausgestaltung der Schuhsohle wird ein aktives Gehen beziehungsweise Laufen ermöglicht und für eine propriorezeptive Reizantwort im Fuss gesorgt, die zu einer Aktivierung des muskuloskelettalen Systems führt, wodurch der gesamte Halte- und Bewegungsapparat trainiert beziehungsweise sensibilisiert wird.
Der Fersenteil des Kerns (Balance Driver™) und der Ballenteil des Kerns (Balance Driver™) können jeweils eine dem Fuss zuwendbare Fussseite aufweisen, die im Wesentlichen flach und plan gehalten ist. Der Umriss der Fussseite des Fersenteils des Kerns (Balance Driver™) und der Umriss der Fussseite des Ballenteils des Kerns (Balance Driver™) können so ausgestaltet sein, dass sie zumindest eine Projektion der Ferse des Fusses beziehungsweise eine Projektion des Fussballens des Fusses umfassen. Insbesondere können die Umrisse der Fussseiten des Fersenteils des Kerns (Balance Driver™) und des Ballenteils des Kerns (Balance Driver™) jeweils im Wesentlichen elliptisch ausgestaltet sein. Dabei können die Längs- beziehungsweise Hauptachsen dieser beiden Umrisse, zum Beispiel der beiden Ellipsen, jeweils schiefwinklig zur Längsachse der Schuhsohle angeordnet sein, wobei die Längsbeziehungsweise Hauptachsen auf einer dem Aussenrist des Fusses zuzuordnenden Aussenseite der Schuhsohle aufeinander zulaufen und somit auf einer dem Innenrist des Fusses zuzuordnenden Innenseite der Schuhsohle von einander weg verlaufen. Auch kann der Umriss der Fussseite des Fersenteils mit einer Ausbuchtung ausgestaltet sein, die angrenzend an das Sustentaculum tali des Fersenbeins des Fusses anordbar ist, womit eine Stabilisierung der Schuhsohle vom Fersenbereich in Richtung der Innenseite der Schuhsohle erreicht werden kann. Weiter kann der Ballenteil des Kerns (Balance Driver™) zwei im Wesentlichen rechtwinklig zu seiner Fussseite angeordnete Flanken aufweisen. Mit solchen vom Kern (Balance Driver™) aus hochgezogenen Flanken kann einerseits die Ferse verbessert umfasst werden und andererseits kann ein Schaft des Schuhs in diesem Bereich stabilisiert werden.
Erfindungsgemäß ist die Bodenseite des Fersenteils des Kerns (Balance Driver™) entlang verschiedener Achsen des Fersenteils des Kerns (Balance Driver™) verschieden mit jeweils sich ändernden Radien konvex gekrümmt ausgestaltet. Insbesondere kann die Bodenseite des Fersenteils des Kerns (Balance Driver™) im Wesentlichen ellipsoidisch ausgestaltet sein. Damit kann beim Gehen beziehungsweise Laufen zumindest zeitweise in einer beliebigen Richtung eine Instabilität der Ferse des Fusses erzeugt werden, die vom Träger des die Schuhsohle umfassenden Schuhs mit der Fusssohle registriert und muskulär ausgeglichen wird. Dadurch kann unter anderem die Muskulatur des Halte- und Bewegungsapparats des Trägers zusätzlich aktiviert und ein natürliches Gehen beziehungsweise Laufen ermöglicht werden. Fehlbelastungen des Fusses mit den entsprechenden Auswirkungen auf den Halte- und Bewegungsapparat können auf diese Weise vermieden oder vermindert werden.
Bevorzugt umschreiben dabei eine Längsachse des Fersenteils des Kerns (Balance Driver™) und die Längsachse der Schuhsohle einen Winkel, der in einem Bereich von ungefähr 90° bis ungefähr 110° liegt und insbesondere in einem Bereich von ungefähr 95° bis ungefähr 103°. Dabei ist dieser Winkel zu einer der Innenseite des Fusses zuzuordnenden Seite der Sohle nach dem Zehenbereich der Sohle oder zu einer der Aussenseite des Fusses zuzuordnenden Seite der Sohle nach dem Fersenbereich der Sohle gemessen. Mit einem auf diese Weise angeordneten Fersenteil des Kerns (Balance Driver™) kann das natürliche Abrollverhalten der Ferse des Fusses in der Schuhsohle abgebildet und in die Schuhsohle übernommen werden. Damit kann mittels der Schuhsohle der natürliche Bewegungsablauf beim Gehen bzw. Laufen weiter unterstützt und gefördert werden.
Vorzugsweise ist die Bodenseite des Ballenteils des Kerns (Balance Driver™) entlang verschiedener Achsen des Ballenteils des Kerns (Balance Driver™) verschieden mit jeweils sich ändernden Radien konvex gekrümmt ausgestaltet. Insbesondere kann die Bodenseite des Ballenteils des Kerns (Balance Driver™) im Wesentlichen ellipsoidisch ausgestaltet sein. Damit kann beim Gehen beziehungsweise Laufen zumindest zeitweise in einer beliebigen Richtung auch eine Instabilität des Fussballens des Fusses erzeugt werden, die vom Träger des die Schuhsohle umfassenden Schuhs mit der Fusssohle registriert und muskulär ausgeglichen wird. Dadurch kann unter anderem die Muskulatur des Halte- und Bewegungsapparats des Trägers zusätzlich aktiviert und ein natürliches Gehen beziehungsweise Laufen ermöglicht werden. Fehlbelastungen des Fusses mit den entsprechenden Auswirkungen auf den Halte- und Bewegungsapparat können auf diese Weise weiter vermieden oder vermindert werden. Bevorzugt umschreiben dabei eine Längsachse des Ballenteils des Kerns (Balance Driver™) und die Längsachse der Schuhsohle einen Winkel, der in einem Bereich von ungefähr 70° bis ungefähr 85° liegt, insbesondere in einem Bereich von ungefähr 75° bis ungefähr 80° und der insbesondere ungefähr 77° beträgt. Dabei ist dieser Winkel zu einer der Innenseite des Fusses zuzuordnenden Seite der Sohle nach dem Zehenbereich der Sohle oder zu einer der Aussenseite des Fusses zuzuordnenden Seite der Sohle nach dem Fersenbereich der Sohle gemessen. Mit einem auf diese Weise angeordneten Ballenteil des Kerns (Balance Driver™) kann das natürliche Abrollverhalten des Fussballens des Fusses in der Schuhsohle abgebildet und in die Schuhsohle übernommen werden. Damit kann mittels der Schuhsohle der natürliche Bewegungsablauf beim Gehen bzw. Laufen weiter unterstützt und gefördert werden.
Bevorzugt ist die Bodenseite der Schale in einem an den Fersenteil des Kerns (Balance Driver™) angrenzenden Bereich im Wesentlichen korrespondierend zur Bodenseite des Fersenteils des Kerns (Balance Driver™) ausgestaltet. Mit einer solchen Bodeseite der Schale kann zusätzlich zum Fersenteil des Kerns (Balance Driver™) die Schale im Fersenbereich der Schuhsohle der Form der Ferse des Fusses nachempfunden werden. Dies kann ein verbessertes Eingleiten der Schuhsohle in den Belastungsvorgang beim Gehen beziehungsweise Laufen ermöglichen.
Vorzugsweise kann die Bodenseite der Schale in einem an den Ballenteil des Kerns (Balance Driver™) angrenzenden Bereich im Wesentlichen korrespondierend zur Bodenseite des Ballenteils des Kerns (Balance Driver™) ausgestaltet sein. Mit einer solchen Bodenseite der Schale kann zusätzlich zum Ballenteil des Kerns (Balance Driver™) die Schale im Ballenbereich der Schuhsohle der Form des Fussballens des Fusses nachempfunden werden, was ein verbessertes Abrollverhalten der Schuhsohle beim Gehen beziehungsweise Laufen ermöglicht.
Die Schale kann zwischen dem Fersenteil und dem Ballenteil in Längsrichtung der Schuhsohle konkav gekrümmt ausgestaltet. Mit einem solchen Sohlenkörper kann verhindert werden, dass die Schuhsohle zwischen dem Fersenbereich und dem Ballenbereich aufliegt und somit das Abrollverhalten der Schuhsohle beeinträchtigt. Die Schale kann auch zwischen dem Fersenteil und dem Ballenteil in Längsrichtung der Schuhsohle mit einem weichen Material ausgefüllt und im Wesentlichen eben ausgestaltet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante umfasst der Kern (Balance Driver™) einen Steg, der den Fersenteil und den Ballenteil miteinander verbindet. Mit einem solchen Steg kann die Schuhsohle entsprechend dem menschlichen Fuss zwischen dem Fersenbereich und dem Ballenbereich steif gehalten werden. Damit lässt sich eine Verformung der Schuhsohle zwischen dem Fersenbereich und dem Ballenbereich in Richtung Boden und ein damit einhergehendes Abknicken des Fusses im Schaft gering halten, womit eine höhere Stabilität ermöglicht und eine stärkere Mittelfusspronation verhindert werden kann sowie ein verbessertes natürliches Abrollen des Fusses möglich ist. Insbesondere kann damit verhindert werden, dass die Schuhsohle beim Gehen beziehungsweise Laufen in der Phase zwischen der Fersenbelastung und der Midstance-Belastung im Bereich zwischen dem Fersenbereich und dem Ballenbereich einknickt und damit die natürliche Biomechanik des Fusses beeinträchtigt.
Vorzugsweise weisen der Fersenteil des Kerns (Balance Driver™) und der Ballenteil des Kerns (Balance Driver™) jeweils eine einem Fuss zuwendbare Fussseite auf und der Steg verbindet den Fersenteil des Kerns (Balance Driver™) und den Ballenteil des Kerns (Balance Driver™) jeweils an deren Fussseiten miteinander. Somit lässt sich ein gewünschtes Steifhalten der Schuhsohle zwischen dem Fersenbereich und dem Ballenbereich erreichen, ohne dass die konvexe Ausgestaltung des Fersenteils des Kerns (Balance Driver™) und des Ballenteils des Kerns (Balance Driver™) dadurch beeinträchtigt wird.
Bevorzugt weist der Fersenteil des Kerns (Balance Driver™) und/oder der Ballenteil des Kerns (Balance Driver™) mindestens eine Kammer auf. Dabei können die Fussseiten des Fersenteils des Kerns (Balance Driver™) und des Ballenteils des Kerns (Balance Driver™) in Richtung des Fusses abgedeckt ausgestaltet sein. Die mindestens eine Kammer kann mit Luft oder sonstigen Materialien gefüllt sein. Mit solch mindestens einer Kammer kann das Gewicht der Schuhsohle vermindert werden, was den Tragkomfort der Schuhsohle verbessern kann. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante umfasst der Kern (Balance Driver™) einen Lippenteil, der sich ausgehend vom Ballenteil des Kerns (Balance Driver™) in Richtung eines Zehenbereichs der Schuhsohle erstreckt. Mit einem solchen Lippenteil kann die bevorzugte Abrollbewegung der Schuhsohle in den Zehenbereich der Schuhsohle und somit in einen Zehenbereich und insbesondere in einen Grosszehenbereich des Fusses weitergeführt werden. Dabei kann der Lippenteil Ausnehmungen aufweisen, die ein in Bezug auf die einzelnen Zehen des Fusses flexibles Verhalten beim Abrollen ermöglichen können.
Vorzugsweise ist der Kern (Balance Driver™) des Sohlenkörpers aus einem synthetischen Material, aus Holz, aus Metal oder aus Kunstfasern hergestellt. Mittels solcher Materialien kann der Kern (Balance Driver™) mit auf seinen spezifischen Verwendungszweck angepassten Eigenschaften ökonomisch hergestellt werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, die Ausgestaltung des Kerns (Balance Driver™) auf die Dimensionen des Träger hin anzupassen und/oder auf das Gewicht des Trägers sowie auf das vorgesehenen Einsatzgebiet der Schuhsohle.
Bevorzugt ist die Schale des Sohlenkörpers aus Gummi, Polyurethan, Leder oder Kautschuk hergestellt. Mittels solcher Materialien kann die Schale mit auf seinen spezifischen Verwendungszweck angepassten Eigenschaften ökonomisch hergestellt werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, die Ausgestaltung der Schale auf die Dimensionen des Träger hin anzupassen und/oder auf das Gewicht des Trägers sowie auf das vorgesehenen Einsatzgebiet der Schuhsohle. Auch kann die Schale von variabler Härte und/oder Festigkeit sein, um somit der lokalen Belastungssituation in der Schuhsohle spezifisch Rechnung zu tragen. Dabei kann die Schale insbesondere in einem Bereich des Einrollens und/oder in einem Bereich des Abrollens verhältnismässig weich ausgestaltet sein, um diese Bewegung zu unterstützen. Sie kann auch im Bereich des Bodenkontakts verhältnismässig weich ausgestaltet sein, um durch Verformung im Sinne der Abflachung initial zu dämpfen und daraufhin eine grossere Stabilität zu erzeugen. Ebenfalls kann sie im medialen Bereich der Ferse verhältnismässig hart ausgestaltet sein, um einer Überpronation vorzubeugen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Schuh, der eine Schuhsohle nach einem der vorangehenden Ansprüche und einen Schaft umfasst. Dabei kann die Schuhsohle insbesondere an einer Fussinnenseite und an einer Fussaussenseite im Bereich der Ferse hochgezogen angrenzend an den Schaft ausgestaltet sein, um den Schaft zu stabilisieren und verbessert mit der Schuhsohle zu verbinden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird der erfindungsgemässe Schuh und die erfindungsgemässe Schuhsohle unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Schuhs mit einer erfindungsgemässen Schuhsohle;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Schuhsohle von Fig. 1 ; Fig. 3 eine Ansicht eines Kerns der Schuhsohle von Fig. 1 von der Bodenseite der
Schuhsohle her; und Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Kerns von Fig. 1.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Schuhs 1 mit einem Schaft 2 und einer erfindungsgemässen Schuhsohle 3 gezeigt. Der Schaft 2 kann aus einem beliebigen geeigneten Material wie beispielsweise aus Leder, aus Nylon oder aus einem ähnlichen Stoff auf bekannte Art und Weise hergestellt sein. Auch kann er beliebige geeignete Mittel zur Fixierung eines Fusses eines Schuhträgers aufweisen wie beispielsweise Schnürsenkel, Klettverschlüsse, Gummizüge oder ähnliches. Die Schuhsohle 3 weist eine Bodenseite 32 oder Laufseite auf, die bei bestimmungsgemässem Gebrauch des Schuhs 1 dem Boden zugewandt ist und die angepasst auf das Einsatzgebiet des Schuhs 1 mit einem entsprechenden Profil versehen sein kann. Auch umfasst die Schuhsohle 3 einen Sohlenkörper mit einer Schale 4, die eine beim bestimmungsgemässen Gebrauch des Schuhs 1 ebenfalls dem Boden zugewandten Bodenseite 42 aufweist. Die Schale 4 kann aus Gummi, Polyurethan, Leder, einem Schaumstoff, etwas ähnlichem oder einer Kombination mehrerer Materialien hergestellt sein und eine einheitliche oder auf das Einsatzgebiet angepasste variable Härte und/oder Festigkeit aufweisen. Die Schuhsohle 3 weist einen Fersenbereich 33 auf, der benachbart zu einer Ferse des Fusses des Schuhträgers angeordnet ist, wenn der Schuh 1 bestimmungsgemäss am Fuss befestigt ist, einen Ballenbereich 34, der benachbart zu einem Fussballen des Fusses des Schuhträgers angeordnet ist, wenn der Schuh 1 bestimmungsgemäss am Fuss befestigt ist, und einen Zehenbereich 35, der benachbart zu den Zehen des Fusses des Schuhträgers angeordnet ist, wenn der Schuh 1 bestimmungsgemäss am Fuss befestigt ist.
Die Bodenseite 32 der Schuhsohle 3 sowie auch die Bodenseite 42 der Schale 4 sind im Fersenbereich 33 und im Ballenbereich 34 jeweils in Längsrichtung des Schuhs 1 konvex gekrümmt ausgestaltet, das heisst in Richtung des Bodens nach aussen gewölbt. Zwischen dem Fersenbereich 33 und dem Ballenbereich 34 sind die Bodenseite 32 der Schuhsohle 3 sowie auch die Bodenseite 42 der Schale 4 jeweils in Längsrichtung des Schuhs 1 konkav gekrümmt ausgestaltet, das heisst in Richtung vom Boden weg nach innen eingebuchtet. Vom Ballenbereich 34 bis zum Zehenbereich 35 ist die Bodenseite 32 der Schuhsohle 3 sowie auch die Bodenseite 42 der Schale 4 jeweils so geschwungen ausgestaltet, dass der Zehenbereich 35 ohne zusätzliche äussere Belastung des Schuhs 1 den Boden nicht berührt, wenn der Schuh 1 im Fersenbereich 33 und im Ballenbereich der Schuhsohle 3 auf dem Boden aufliegt.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Schuhsohle 3, wobei ein in die Schale 4 eingebetteter Kern 5 (Balance Driver™) des Sohlenkörpers der Schuhsohle 3 ersichtlich ist. Der Kern 5 (Balance Driver™) kann aus einem synthetischen Material, aus Holz, aus Kunstfasern, aus Metall, aus etwas ähnlichem oder aus einer Kombination mehrerer Materialien hergestellt sein und weist eine Festigkeit auf, die höher ist als die Festigkeit des Materials der Schale 4. Die Schuhsohle 3 weist eine Fussseite 31 und die Schale 4 weist eine Fussseite 41 auf, die jeweils benachbart zur Fusssohle des Fusses angeordnet sind, wenn der Schuh 1 bestimmungsgemäss am Fuss befestigt ist. Der Kern 5 (Balance Driver™) umfasst einen Fersenteil 51 mit einer Fussseite 512 und einer Bodenseite 513 sowie einen Ballenteil 52 mit einer Fussseite 522 und einer Bodenseite 523, wobei der Fersenteil 51 im Querschnitt mächtiger ausgestaltet ist als der Ballenteil 52. Die Fussseite 512 des Fersenteils 51 und die Fussseite des Ballenteils 522 sind eben bzw. plan ausgeführt. Von der Fussseite 512 des Fersenteils 51 aus erstreckt sich eine geschwungene Flanke 55 rechtwinklig in Richtung des Schafts 2 des Schuhs 1. Die Bodenseite 513 des Fersenteils 51 und die Bodenseite 523 des Ballenteils 52 sind jeweils konvex gekrümmt ausgestaltet, das heisst in Richtung des Bodens nach aussen gewölbt. Der Fersenteil 51 und der Ballenteil 52 weisen jeweils mehrere Kammern 511 beziehungsweise 521 auf, die mit Luft oder einem geeigneten Material gefüllt sind. Der Fersenteil 51 und der Ballenteil 52 sind jeweils im Bereich von dessen Fussseite 512 beziehungsweise von dessen Fussseite 522 über einen Steg 53 mit Kreuzbändern 531 miteinander verbunden. Weiter umfasst der Kern 5 (Balance Driver™) einen Lippenteil 54, der sich ausgehend vom Bereich der Fussseite 522 des Ballenteils 52 in Richtung des Zehenbereichs 35 der Schuhsohle 3 erstreckt.
In Fig. 3 ist der Kern 5 (Balance Driver™) von der Bodenseite 32 der Schuhsohle 3 her gezeigt, wobei auch der Umfang der Bodenseite 42 der Schale 4 des Sohlenkörpers schematisch dargestellt ist. Der Fersenteil 51 und der Ballenteil 52 des Kerns 5 (Balance Driver™) sind jeweils in dieser Ansicht im Wesentlichen elliptisch ausgestaltet. Die Hauptachse 512' des im Wesentlichen elliptischen Fersenteils 51 und die Hauptachse 522' des im Wesentlichen elliptischen Ballenteils 52 sind jeweils schiefwinklig zu einer Längsachse 3' der Schuhsohle 3 angeordnet, wobei die Hauptachsen 512' und 522' auf einer dem Aussenrist des Fusses zuzuordnenden Aussenseite der Schuhsohle 3 aufeinander zulaufen und somit auf einer dem Innenrist des Fusses zuzuordnenden Innenseite der Schuhsohle 3 von einander weg verlaufen. Die Längsachse 512' des Fersenteils 51 des Kerns 5 (Balance Driver™) und die Längsachse 3' der Schuhsohle 3 umschreiben einen Winkel α, der vorzugsweise in einem Bereich von ungefähr 90° bis ungefähr 110° liegt und insbesondere in einem Bereich von ungefähr 95° bis ungefähr 103°. Die Längsachse 522' des Ballenteils 52 des Kerns 5 (Balance Driver™) und die Längsachse 3' der Schuhsohle 3 umschreiben einen Winkel ß, der vorzugsweise in einem Bereich von ungefähr 70° bis ungefähr 85° liegt, insbesondere in einem Bereich von ungefähr 75° bis ungefähr 80° und der in einem insbesondere bevorzugten Ausführungsbeispiel ungefähr 77° beträgt.
Der Steg 53 weist an seiner Unterseite zwei kurvig ausgebildete Aussenbänder 532 auf, die in einer Ebene gegen die Mitte des Stegs 53 in seiner Längsrichtung aufeinander zulaufen und gegen die Längsenden des Stegs 53 von einander weglaufen. Zwischen den Aussenbänder 532 sind jeweils die überkreuzt angeordneten geraden Kreuzbänder 531 angeordnet. Eine solche Anordnung des Stegs 53 ermöglicht die Ausgestaltung des Stegs mit einer verhältnismässig hohen Steifheit und einem verhältnismässig geringen Gewicht. Der Lippenteil 54 weist drei schräg in den Zehenbereich verlaufende Ausnehmungen auf.
Fig. 4 zeigt den Kern 5 (Balance Driver™) der Schuhsohle 3 in einer perspektivischen Ansicht. Dabei ist ersichtlich, dass die Fussseite 512 des Fersenteils 51 mit einer Ausbuchtung 514 ausgestaltet ist, die angrenzend an das Sustentaculum tali des Fersenbeins des Fusses angeordnet ist, wenn der Schuh 1 bestimmungsgemäss am Fuss befestigt ist. Weiter sind die beiden im Wesentlichen parallelen Flanken 55 ersichtlich, die sich von der Fussseite 512 des Fersenbereichs 51 in etwa rechtwinklig nach oben erstrecken.
Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang und den Geist der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere umfasst die Erfindung ebenfalls Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind.
Die Erfindung umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Im Weiteren schließt der Ausdruck „umfassen" und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schließt der unbestimmte Artikel „ein" beziehungsweise „eine" und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit erfüllt sein. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen.

Claims

Ansprüche
1. Schuhsohle (3), die einen Sohlenkörper mit einer Schale (4) und einem Kern (5) umfasst, wobei der Kern (5) in die Schale (4) eingebettet ist und wobei der Kern (5) aus einem im Verhältnis zum Material der Schale (4) festeren Material hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (5) des Sohlenkörpers einen Fersenteil (51 ) und einen Ballenteil (52) umfasst, wobei der Fersenteil (51 ) und der Ballenteil (52) jeweils eine in Richtung einer Bodenseite (42) der Schale (4) angeordnete Bodenseite (513) aufweisen, die konvex gekrümmt ausgestaltet ist, und wobei die Bodenseite (513) des Fersenteils (51 ) des Kerns (5) entlang verschiedener Achsen (512 ) des Fersenteils (51 ) des Kerns (5) verschieden mit jeweils sich ändernden Radien konvex gekrümmt ausgestaltet ist.
2. Schuhsohle (3) nach Anspruch 1 , bei der eine Längsachse (512') des Fersenteils (51 ) des Kerns (5) und die Längsachse (3') der Schuhsohle (3) einen Winkel (α) umschreiben, der in einem Bereich von ungefähr 90° bis ungefähr 110° liegt.
3. Schuhsohle (3) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Bodenseite (523) des Ballenteils (52) des Kerns (5) entlang verschiedener Achsen (522', 522") des Ballenteils (52) des Kerns (5) verschieden mit jeweils sich ändernden Radien konvex gekrümmt ausgestaltet ist.
4. Schuhsohle (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der eine Längsachse (522') des Ballenteils (52) des Kerns (5) und die Längsachse (3') der Schuhsohle (3) einen Winkel (ß) umschreiben, der in einem Bereich von ungefähr 70° bis ungefähr 85° liegt.
5. Schuhsohle (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Bodenseite (42) der Schale (4) in einem an den Fersenteil (51 ) des Kerns (5) angrenzenden Bereich im Wesentlichen korrespondierend zur Bodenseite (513) des Fersenteils (51 ) des Kerns (5) ausgestaltet ist.
6. Schuhsohle (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Bodenseite (42) der Schale (4) in einem an den Ballenteil (52) des Kerns (5) angrenzenden Bereich im Wesentlichen korrespondierend zur Bodenseite (523) des Ballenteils (52) des Kerns (5) ausgestaltet ist.
7. Schuhsohle (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Kern (5) einen Steg (53) umfasst, der den Fersenteil (51 ) und den Ballenteil (52) miteinander verbindet.
8. Schuhsohle (3) nach Anspruch 7, bei der der Fersenteil (51) des Kerns (5) und der Ballenteil (52) des Kerns (5) jeweils eine einem Fuss zuwendbare Fussseite (512, 522) aufweisen und bei der der Steg (53) den Fersenteil (51 ) des Kerns (5) und den Ballenteil (52) des Kerns (5) jeweils an deren Fussseiten (512, 522) miteinander verbindet.
9. Schuhsole nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Fersenteil (51) des Kerns (5) mindestens eine Kammer (511 ) aufweist.
10. Schuhsole nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Ballenteil (52) des Kerns (5) mindestens eine Kammer (521) aufweist.
11. Schuhsohle (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Kern (5) einen Lippenteil (54) umfasst, der sich ausgehend vom Ballenteil (52) des Kerns (5) in Richtung eines Zehenbereichs (35) der Schuhsohle (3) erstreckt.
12. Schuhsohle (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Kern (5) des Sohlenkörpers aus einem synthetischen Material, aus Holz, aus Metall oder aus Kunstfasern hergestellt ist.
13. Schuhsohle (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Schale (4) des Sohlenkörpers aus Gummi, Polyurethan, Leder oder Kautschuk hergestellt ist.
14. Schuh (1 ), der eine Schuhsohle (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einen Schaft (2) umfasst.
EP09775780A 2008-09-01 2009-08-31 Schuhsohle Not-in-force EP2323512B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01403/08A CH699482A1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Schuhsohle.
PCT/CH2009/000293 WO2010022532A2 (de) 2008-09-01 2009-08-31 Schuhsohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2323512A2 true EP2323512A2 (de) 2011-05-25
EP2323512B1 EP2323512B1 (de) 2012-11-21

Family

ID=40020217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09775780A Not-in-force EP2323512B1 (de) 2008-09-01 2009-08-31 Schuhsohle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2323512B1 (de)
CH (1) CH699482A1 (de)
WO (1) WO2010022532A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD597287S1 (en) 2008-09-26 2009-08-04 Reebok International Ltd. Shoe sole
USD671304S1 (en) 2009-09-28 2012-11-27 Reebok International Limited Shoe sole
US9003677B2 (en) 2010-04-20 2015-04-14 Crocs, Inc. System and method for toning footwear
USD677041S1 (en) 2010-09-20 2013-03-05 The Rockport Company, Llc Heel of a shoe sole
USD677866S1 (en) 2010-09-24 2013-03-19 Reebok International Limited Shoe
USD677040S1 (en) 2010-11-17 2013-03-05 Reebok International Limited Shoe
PL2800476T3 (pl) * 2012-01-05 2019-09-30 Dupont Nutrition Biosciences Aps Sposób karmienia
USD719331S1 (en) 2012-03-23 2014-12-16 Reebok International Limited Shoe
USD722750S1 (en) 2012-09-07 2015-02-24 Reebok International Limited Shoe
WO2017088844A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Allzeit Bernd Propulsionssohle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1396323A (fr) * 1962-10-06 1965-04-23 Chaussure à semelle comportant des parties massives
US4348821A (en) * 1980-06-02 1982-09-14 Daswick Alexander C Shoe sole structure
WO1998027839A1 (en) * 1996-12-23 1998-07-02 Svante Berggren Device for a shoe
US20060254093A1 (en) * 2003-06-02 2006-11-16 Springboost S.A. Dorsiflexion shoe
DE202006007725U1 (de) * 2006-05-15 2007-09-20 Shoe Fashion Group Lorenz Ag Schuhwerk mit modularer Sohlenkonstruktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010022532A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010022532A2 (de) 2010-03-04
WO2010022532A3 (de) 2010-05-20
EP2323512B1 (de) 2012-11-21
CH699482A1 (de) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323512B1 (de) Schuhsohle
DE2852867C2 (de)
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE102018105628B4 (de) Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur
EP1124462A1 (de) Schuhwerk fur aktiv abrollendes gehen
DE102016118168A1 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
EP0999764A1 (de) Schuh
DE2801197A1 (de) Aufblaseinlage fuer fussbekleidung
DE102013215776B4 (de) Orthopädischer Schuh zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen
EP0350517B1 (de) Medizinisch orientierte Einlage für Schuhe, insb. Sportschuhe
DE102010020104B4 (de) Einlegesohle für einen Schuh sowie Schuh mit Einlegesohle
DE102008020993B4 (de) Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
CH698210B1 (de) Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».
EP2564710B1 (de) Einlegesohle und Schuh
EP2654479A1 (de) Einlage für einen schuh und schuh mit einer solchen einlage
DE102010022329B4 (de) Einlegesohle und Schuh
EP2305057A1 (de) Gehgeräteboden
WO2017186496A1 (de) Einlegesohle für einen hochhackigen schuh
DE3823513A1 (de) Medizinisch orientierte einlage fuer schuhe, insb. sportschuhe, wie tennisschuhe, basketballschuhe u. a.
DE102021126214A1 (de) Afferenzstimulierende Schuheinlage
DE102021103572A1 (de) Einlegesohle für einen Schuh zur Behandlung eines Hallux Valgus
DE112006002347B4 (de) Schuhe mit Kräfteverteilung über die Sohle und Gefühlsverstärkung
WO2020025467A1 (de) VORRICHTUNG ZUR UNTERSTÜTZUNG DER PHYSIOLOGISCHEN FUßEIGENSCHAFTEN WÄHREND DER FORTBEWEGUNG UND WÄHREND STATISCHER BEDINGUNGEN

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 584585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005457

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VOSSIUS AND PARTNER, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005457

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

BERE Be: lapsed

Owner name: FLEXYBOOTS GMBH

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140829

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20140829

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005457

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 584585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831