CH698210B1 - Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip». - Google Patents

Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip». Download PDF

Info

Publication number
CH698210B1
CH698210B1 CH00153/06A CH1532006A CH698210B1 CH 698210 B1 CH698210 B1 CH 698210B1 CH 00153/06 A CH00153/06 A CH 00153/06A CH 1532006 A CH1532006 A CH 1532006A CH 698210 B1 CH698210 B1 CH 698210B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
footwear
filling
footwear according
insole
chambers
Prior art date
Application number
CH00153/06A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Junior Mueller
Mathias Mueller
Original Assignee
Kybun Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kybun Ag filed Critical Kybun Ag
Priority to CH00153/06A priority Critical patent/CH698210B1/de
Priority to BRPI0618001-9A priority patent/BRPI0618001B1/pt
Priority to AT06809500T priority patent/ATE507735T1/de
Priority to EP06809500A priority patent/EP1956932B1/de
Priority to US11/991,507 priority patent/US20090265961A1/en
Priority to JP2008534136A priority patent/JP5031753B2/ja
Priority to RU2008118357/12A priority patent/RU2375938C1/ru
Priority to CN2006800366628A priority patent/CN101378671B/zh
Priority to PCT/IB2006/053634 priority patent/WO2007042971A2/en
Priority to KR1020087006762A priority patent/KR101043799B1/ko
Priority to DK06809500.9T priority patent/DK1956932T3/da
Priority to DE602006021781T priority patent/DE602006021781D1/de
Priority to HK09104842.3A priority patent/HK1126096A1/xx
Publication of CH698210B1 publication Critical patent/CH698210B1/de
Priority to US13/721,520 priority patent/US8919012B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/16Pieced soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • A43B13/188Differential cushioning regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/189Resilient soles filled with a non-compressible fluid, e.g. gel, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • A43B13/203Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas provided with a pump or valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/42Filling materials located between the insole and outer sole; Stiffening materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit

Abstract

Es wird eine Fussbekleidung 1 vorgestellt, welche einen sockenartigen Oberteil 2, der je nach Bedarf mit dem Fuss lose oder fest verbunden wird, aufweist. Daran wird eine Ausballung 4 befestigt, welche durchgehend die Weichheit einer Matte, dem Waldboden oder einer Wiese aufweist. Oberteil 2, Brandsohle 3, kissenartige Ausballung 4 und Laufsohle 5 bilden die Fussbekleidung 1.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip» gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Fussbekleidungen mit definierter Formgebung von Oberschuh und Sohle geben dem Fuss einen gewissen Halt. In den Patenten EP 0 999 764 und Nr. EP 1 124 462 werden Fussbekleidungen vorgestellt, welche klar definierte Formen für gesundheitsfördernde und physiotherapeutische Wirkung anbieten. Seit Jahrzehnten werden von Orthopäden Einlagen für normale Schuhe und Schuhe mit speziellen Sohlen hergestellt, die der Korrektur falscher Haltung, falscher Fuss- und falscher Beinstellung dienen.
Obwohl solche Schuhe für den Anwender notwendig, zweckdienlich und hoffentlich oft auch im Tragen angenehm sind, dienen sie letztlich der Gesundheit, indem sie den Träger zwingen, in einer gewissen Gangart und Haltung zu gehen. Sie entfalten ihre gesundheitsfördernde und physiotherapeutische Wirkung nur durch diesen «Zwang». Die oben erwähnten Patentschriften setzen sich zum Ziel, das Gehen auf freiem unebenem Gelände, z.B. auf Waldboden oder Wiesen, durch das Schuhwerk einigermassen zu simulieren, obwohl man sich auf plattebenen Belägen wie Asphalt, Beton oder Plattenboden bewegt. Sie zwingen den Träger, während des Gehens oder Laufens ständig in einer vorgegebenen Haltung seines Bewegungsapparates das Gleichgewicht zu halten. Die Art der Einstellung wird je nach Bedarf durch den Einsatz von harten und/oder weichen Einschlüssen mit definierten Formen bestimmt. Die Orthopäden legen also fest, wie sich der Träger zu verhalten hat und welche Haltung er annehmen muss.
Die oben erwähnten Patente definieren einen «Hart-Weich-Übergang» zwischen Fuss und Sohle. Dadurch wird dem Träger ein Abrollvorgang in der durch die Sohle vorgegebenen Art aufgezwungen. Dem Träger wird verlangt, mit bestimmten Muskeln einen zusätzlichen Kraftaufwand zu erbringen, damit der Abrollvorgang in der gewünschten Art erfolgt. Dies ist für orthopädische Massnahmen denn auch erwünscht und erforderlich.
Für Korrekturen der Haltung und für physiotherapeutische Zwecke dienen solche Formen ausgezeichnet. Oft werden Schuhe der individuell verschiedenen Gangart und dem individuellen Aufbau des Bewegungsapparates einer Person angepasst. Begeht der Hersteller Fehler, sind solche Schuhe unbequem, im Tragen anstrengend und können in seltenen Fällen gar zum Unwohlsein führen. Mit andern Worten «Der Träger dieser Schuhe hat sich anzupassen».
In früheren Zeiten, als Schuhe und Sohlen noch aus Leder hergestellt wurden, war eine gegenseitige Anpassung möglich. Der Schuh passte sich nach einer gewissen Zeit dem Fuss an und der Träger passte sich dem Schuh an. Für Bergschuhe war eines der Hausmittel, dass man sie total durchnässte, um damit einige Stunden herumzugehen. Der erste Marsch im Regen mit ungefetteten Stiefeln liess diese zwar danach unschön aussehen, jedoch passten sie dann besser auf die Füsse. Eine andere – grundsätzlich bessere – Methode wurde im Militär angewandt. Man fettete (oft im wärmenden Sonnenschein) die Stiefel ein, indem man mit den Handballen das Fett unter Kraftanwendung ins Leder einrieb. Beide Methoden dienten der Anpassung der Lederschuhe an die Füsse des Trägers. Unsere Vorfahren hatten dann auch das Prinzip, neu gekaufte Schuhe zuerst nur einige Stunden pro Tag zu tragen, um sie «einzulaufen»
Die für Fussbekleidung heute eingesetzten modernen Materialien Textil, Kunststoff und Gummi geben diese Möglichkeit nur noch sehr beschränkt. Sie sollten von Beginn weg dem Träger relativ gut angepasst sein. Dies hat zur Folge, dass für den durchschnittlichen und gesunden Träger allgemeine Lösungen auf dem Markt sind, welche den individuellen Bedürfnissen, die jeder Mensch hat, wenig Spezielles bieten. Ein Wohlgefühl, das durch das Tragen der Fussbekleidung durchaus erreicht werden könnte, stellt sich selten ein. Man hat bequeme Schuhe, die den Füssen besser angepasst sind, aber vielfach nicht wohlgeformt und modisch sind, und andere, die unbequem sind, besser aussehen und in der Öffentlichkeit deshalb lieber getragen werden.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, eine Fussbekleidung nach dem sog. «Mattensockenprinzip» zu bauen. Damit werden Schuhe der eingangs genannten Art derart verbessert, dass die Vorteile der bekannten Fussbekleidungen in Bezug auf Aussehen erhalten bleiben, das Gerät dem Träger aber ermöglicht, eine zur anatomischen Eigenart seines Bewegungsapparates angepasste Bewegung während des Gehens und Laufens zu entwickeln, so dass sich Wohlbefinden einstellt, weil sich der Bewegungsapparat des Trägers seiner Bauart entsprechend bewegen kann. Der Abrollvorgang und der dafür erforderliche Einsatz der Muskeln und der dafür notwendige Kraftaufwand soll dem Träger absolut freigestellt sein. Der Träger der Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip» soll direkt auf der weichen, elastischen Sohle stehen, um ein angenehmes, weiches «Fussdruck-Gefühl» zu erleben.
Diese Aufgabe löst eine Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip» mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere erfindungsgemässe Merkmale gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor, und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
In der Zeichnung zeigt: <tb>Fig. 1<sep>Seitenansicht einer Fussbekleidung <tb>Fig. 2<sep>Details einer Fussbekleidung <tb>Fig. 3<sep>Details einer Fussbekleidung <tb>Fig. 4<sep>Sohle in Kammern unterteilt <tb>Fig. 5<sep>Sohle stark eingeschnitten <tb>Fig. 6<sep>Sohle schwach eingeschnitten <tb>Fig. 7<sep>Sohle in Quer- und Längskammern aufgeteilt <tb>Fig. 8<sep>Ansicht ballige Sohle <tb>Fig. 9<sep>Schnitt durch ballige Sohle <tb>Fig. 10<sep>Abgerundete Sohlenform
Die Figuren stellen bevorzugte Ausführungsvorschläge dar, welche in der nachfolgenden Beschreibung als Beispiele erläutert werden.
Wenn auf Aussehen und Halt gebenden Oberteil kein Wert gelegt würde, könnte man sich vorstellen, dass der Oberteil 2 einer Fussbekleidung 1 als Socken ausgebildet ist (Fig. 1). Der Oberteil 2 ist über eine flexible, weiche und elastische Brandsohle 3 mit der Ausballung 4 verbunden, die eine Weichheit aufweist, welche der einer weichen Schaumstoff-Matte entspricht. Daher der Ausdruck «Mattensocken». Der vorliegenden Erfindung liegt eine Fussbekleidung 1 nach dem «Mattensockenprinzip» zugrunde, d.h. eine Fussbekleidung 1, welche jedem Träger unabhängig der individuellen Eigenheiten seines Bewegungsapparates (Skelett, Muskeln, Sehnen und Bänder) maximales Wohlbefinden bietet.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht die vorgestellte Fussbekleidung 1 vor allem aus einem Oberteil 2, welcher ohne oder mit Brandsohle 3 und mit oder ohne Rahmen 6 mit einer Ausballung 4 verbunden wird, auf welcher der Träger mit seinen Füssen steht. Diese Ausballung 4 wird gegen den Boden mit einer Laufsohle 5 gegen Verschleiss geschützt. Die Ausballung 4 besteht aus sehr weichem elastischem Material. Sie kann sich grundsätzlich gleichmässig über die ganze Auftrittsfläche erstrecken und passt sich der Fussform des Trägers beim Auftritt an. Die Eigenschaft der Auftrittsfläche 4 soll dem Träger das Gefühl vermitteln, auf einer Matte, auf Moos, auf Waldboden oder auf einem Kissen zu gehen. Die Ausballung 4 kann verschiedene Formen haben. In Fig. 1 und Fig. 2 ist sie mit gleicher Dicke über die ganze Fläche dargestellt. Sie kann aber auch, wie in Fig. 8 oder Fig. 10 gezeigt, bombiert oder schaukelförmig ausgebildet sein. Oben, d.h. gegen die Brandsohle 3 hin, kann sie flach oder nach innen (z.B. der Fussform angepasst) oder aussen bombiert sein.
Um solche Forderungen auch technisch lösen zu können, wird ein spezieller Aufbau der Fussbekleidung notwendig sein. Eine sehr weiche Ausballung 4 wird kaum die Festigkeit haben, die erforderlich ist, um der Fussbekleidung 1 die notwendige Lebensdauer im Gebrauch zu gewährleisten. Man behilft sich deshalb dadurch, dass man eine Tasche 10 z.B. aus textilem Material, Leder, Gummi oder Kunststoff herstellt und diese mit einer Füllung 15 versieht (Fig. 2). Die Tasche 10 mit der eingebrachten Füllung 15 bildet so die Ausballung 4. Die so gebildete Ausballung kann mit der Brandsohle 3 über den Rahmen 6 vernäht oder direkt mit Brandsohle 3 und Oberteil 2 verleimt werden. Die Ausballung 4 kann aber auch lösbar mit dem Rahmen 6 verbunden sein, z.B. durch einen Reisverschluss, Klettverschluss, Druckknöpfe etc. Auf der unteren, dem Boden zugewandten Seite wird die Ausballung 4 mit einer Laufsohle 5 verbunden, welche elastisch, flexibel und abriebfest ist. Oberteil 2, Brandsohle 3, Ausballung 4 und Laufsohle 5 bilden die beschriebene Fussbekleidung 1.
Die Füllung 15 kann und darf durch die von ihr erwarteten Eigenschaften (weich, elastisch, flexibel) weniger strapazierfähig und formstabil sein als das Material der Tasche 10. Auch ist denkbar, dass man Füllung 15 austauschen möchte, um deren Mass an Weichheit variieren oder an verschiedenen Stellen des Fusses verschiedene Grade der Weichheit und Elastizität erzielen zu können. Deshalb kann die Tasche 10 mit einer Öffnung 11 versehen werden, durch welche die Füllung 15 eingebracht und entfernt werden kann. Die Öffnung kann seitlich, unten oder oben angebracht sein. Die Füllung 15 kann bereits in der Art vorgeformt sein, dass sie die Innenkonturen der Tasche 10 ohne Hohlräume ausfüllt. Jedoch ist auch eine Füllung z.B. aus loser Baumwolle oder losen Schaumstoffschnipseln denkbar, mit denen die Tasche 10 prall gefüllt wird. Das Innenvolumen der Tasche 10 soll immer vom Material der Füllung 15 ausgefüllt werden, ohne Hohlräume zu bilden.
Die Laufsohle 5 kann ein Profil aufweisen, um dem Träger auf allen Belägen den für das Gehen und Laufen notwendigen Halt zu geben. Sie wird der Grösse der Ausballung 4 respektive der Tasche 10 angepasst.
Die Ausballung 4 kann auch aus verschiedenen Kammern 12, 12 ́ bestehen (Fig. 2). Jede Kammer 12, 12 ́ ist im technischen Aufbau gleich wie die oben beschriebene Ausballung 4, jedoch können verschiedene Kammern 12, 12 ́ an einer Brandsohle 3 befestigt sein. In solcher Art wird die Laufsohle 5, 5 ́ immer die Grösse der Kammern 12, 12 ́ haben, d.h. jede Kammer 12, 12 ́ wird mit einem passenden Stück Laufsohle 5, 5 ́ gegen Abrieb geschützt.
Eine typische Form dieser Ausgestaltung ist in Fig. 4 dargestellt. Eine Vielzahl von Kammern 12 ist an der Brandsohle 3 in der Art festgemacht, dass sich die Brandsohle dem Fuss angepasst verformen kann (Fig. 5 und Fig. 6), quer zum Fuss aber eine durchgehende Lauffläche aus einem Stück bildet. Die Kammern 12 sind jeweils mit einer Öffnung 13 versehen, wobei in der Darstellung der Fig. 4nicht zum Ausdruck kommt, dass sich die Öffnung 13 grundsätzlich an jeder Stelle der Kammer 12 befinden kann.
Die Kammern 12 müssen an der Brandsohle 3 festgemacht werden. Wenn die Kammern 12 absolut unabhängig voneinander an der Brandsohle festgemacht sind (Fig. 4), dann ist allein die Festigkeit und Elastizität der Brandsohle 3 für den möglichen Grad der elastischen Biegung der ganzen Sohle massgebend. Es ist auch möglich, dass die Brandsohle 3 aus einer flexiblen Textilschicht besteht und nur eingelegt ist, direkt auf der Füllung 15 aufliegt, so dass die Ausballung 4 direkt mit dem Oberteil 2 über den Rahmen 6 verbunden ist. Durch das gänzliche Verbinden der Kammern 12 und das Füllen aller Kammern 12 mit derselben Qualität und Ausgestaltung der Füllung 15 erreicht man eine Sohle, welche derselben Ausballung 4 entspricht, wie sie oben als ein Teil beschrieben wurde. Man hat durch die Verwendung von Kammern 12 aber die Möglichkeit, den Bedürfnissen angepasst verschiedene Qualitäten der Füllung 15 in die verschiedenen Kammern zu geben.
Auch mit der Verbindung der Kammern 12 können verschiedene Effekte erzielt werden. Wie oben beschrieben, ist eine konsequente Lösung das Befestigen der Kammern 12 direkt an der Brandsohle 3. Sie können aber auch unter sich z.B. im obersten Drittel verbunden werden (Fig. 5). Je grösser die Verbindungsfläche zwischen den Kammern 12 ist, desto steifer wird die gesamte Sohle werden (Fig. 6).
Eine weitere Variation ist die Anordung einer Vielzahl von Kammern 12 längsseits (Fig. 4bis Fig. 6), wobei diese Kammern 12 quer auch noch getrennt werden. Wie in Fig. 7 dargestellt, besteht die Sohle aus einer Fülle von kleinen Kammern 12, die alle mit einer Öffnung 13 versehen sind und als Ganzes an der Brandsohle festgemacht werden.
Unabhängig von der Konstruktion, ob man mit einer Ausballung 4 en bloc arbeitet (Fig. 1) oder mit vielen Kammern 12 (Fig. 4), kann die Gestaltung der ganzen Sohle gewählt werden. Sie kann z.B. aus einer am ganzen Umfang des Rahmens 6 auf der Ebene der Brandsohle 3 festgenähten oder mit dem Rahmen 6 verleimten Ausballung bestehen (Fig. 8). Die Sohle bildet dann eine von der Mitte her gegen den Rahmen 6 überall abfallende Bombierung (Fig. 8und Fig. 9) oder nach innen bzw. aussen verschieden stark abfallend oder in der Form eines Fussabdrucks etc. ausgebildet sein. Man kann sich vorstellen, dass diese Art der Sohle dem Träger ein Wohlgefühlt vermittelt, indem er, um sein Gleichgewicht zu halten, auch die kleinsten Muskeln seines Bewegungsapparates ständig aktiviert.
Andere Formen können Schaukeln sein (Fig. 10) oder eine bestimmte, dem Träger entsprechende und vorgegebene, vom Standard abweichende Form haben. Durch die Verwendung von Kammern 12 kann die Eigenschaft der Ausballung 4 verschieden ausgestaltet werden.

Claims (1)

  1. Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip» mit einem Oberteil (2), der eine Brandsohle (3) aufweist, welche von einem Rahmen (6) umfasst ist, wobei an diesem Rahmen (6) eine Ausballung (4) befestigt ist, an welcher auf der zur Brandsohle (3) entgegengesetzten Seite eine Laufsohle (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle (3) flexibel und elastisch ist, die Ausballung (4) elastisch ist und eine Dicke D von mindestens 1 cm aufweist, wobei die Laufsohle (5) hart und elastisch ist.
    Fussbekleidung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausballung (4) aus einer Tasche (10) mit einer verschliessbaren Öffnung (11) und einer von der Tasche (10) umhüllten Füllung (15) besteht, wobei die Füllung (15) durch die Öffnung (11) einbringbar und austauschbar ist.
    Fussbekleidung gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (10) mindestens eine Kammer (12) aufweist, wobei jede Kammer (12, 12 ́) eine Öffnung (13, 13 ́) aufweist, durch welche die weiche Füllung (15, 15 ́) einbringbar und austauschbar ist.
    Fussbekleidung gemäss den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllungen (15, 15 ́, 15 ́ ́) verschiedene Grade von Weichheit und Elastizität aufweisen.
    Fussbekleidung gemäss den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (12, 12 ́, 12 ́ ́) mit verschiedenen Füllungen (15, 15 ́, 15 ́ ́) versehen sind.
    Fussbekleidung gemäss den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (15) gasförmig ist.
    Fussbekleidung gemäss den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (15) flüssig ist.
    Fussbekleidung gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausballung (4) gegen die Laufsohle (5) hin eine ballig bombierte Form aufweist, so dass die Ausballung (4) die Form eines Kissens annimmt, welches am Rahmen (6) in der Art befestigt ist, dass die seitlichen Abschlüsse der Ausballung (4) über den Rahmen (6) Richtung Oberteil (2) hochgezogen sind, wobei die Ausballung (4) in der Mitte eine Dicke D von mindestens 1 cm aufweist.
CH00153/06A 2005-10-10 2006-01-30 Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip». CH698210B1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00153/06A CH698210B1 (de) 2006-01-30 2006-01-30 Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».
CN2006800366628A CN101378671B (zh) 2005-10-10 2006-10-04 轻软带垫的靴鞋
PCT/IB2006/053634 WO2007042971A2 (en) 2005-10-10 2006-10-04 Footwear as mat-socks
EP06809500A EP1956932B1 (de) 2005-10-10 2006-10-04 Schuhwerk als mattensocken
US11/991,507 US20090265961A1 (en) 2005-10-10 2006-10-04 Footwear as Mat-Socks
JP2008534136A JP5031753B2 (ja) 2005-10-10 2006-10-04 マットソックスとしての履物
RU2008118357/12A RU2375938C1 (ru) 2005-10-10 2006-10-04 Предмет обуви в виде носка на войлоке
BRPI0618001-9A BRPI0618001B1 (pt) 2005-10-10 2006-10-04 Calçados semelhantes a meias-curtas acolchoadas
AT06809500T ATE507735T1 (de) 2005-10-10 2006-10-04 Schuhwerk als mattensocken
KR1020087006762A KR101043799B1 (ko) 2005-10-10 2006-10-04 착족구
DK06809500.9T DK1956932T3 (da) 2005-10-10 2006-10-04 Fodtøj som måttesokker
DE602006021781T DE602006021781D1 (de) 2005-10-10 2006-10-04 Schuhwerk als mattensocken
HK09104842.3A HK1126096A1 (en) 2005-10-10 2009-05-29 Footwear as mat-socks
US13/721,520 US8919012B2 (en) 2005-10-10 2012-12-20 Footwear as mat-socks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00153/06A CH698210B1 (de) 2006-01-30 2006-01-30 Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698210B1 true CH698210B1 (de) 2009-06-15

Family

ID=36581566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00153/06A CH698210B1 (de) 2005-10-10 2006-01-30 Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH698210B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012024457A1 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 Nike International Ltd. Sole structure comprising a fluid filled member with slots
US9468256B2 (en) 2010-08-20 2016-10-18 Nike, Inc. Article of footwear with slots and method of making
US9661898B2 (en) 2010-08-20 2017-05-30 Nike, Inc. Sole structure with visual effects

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR849428A (fr) * 1939-01-26 1939-11-23 Perfectionnement aux chaussures dites à plate-forme
US4170078A (en) * 1978-03-30 1979-10-09 Ronald Moss Cushioned foot sole
US5996253A (en) * 1998-08-31 1999-12-07 Spector; Donald Adjustable innersole for athletic shoe
US6061928A (en) * 1997-12-09 2000-05-16 K-Swiss Inc. Shoe having independent packed cushioning elements
EP0999764A1 (de) 1997-07-17 2000-05-17 Negort AG Schuh
EP1124462A1 (de) 1999-08-28 2001-08-22 Negort AG Schuhwerk fur aktiv abrollendes gehen
FR2844970A1 (fr) * 2002-09-27 2004-04-02 Bernard Favraud Semelle d'usure pour article chaussant et article chaussant en resultant

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR849428A (fr) * 1939-01-26 1939-11-23 Perfectionnement aux chaussures dites à plate-forme
US4170078A (en) * 1978-03-30 1979-10-09 Ronald Moss Cushioned foot sole
EP0999764A1 (de) 1997-07-17 2000-05-17 Negort AG Schuh
US6061928A (en) * 1997-12-09 2000-05-16 K-Swiss Inc. Shoe having independent packed cushioning elements
US5996253A (en) * 1998-08-31 1999-12-07 Spector; Donald Adjustable innersole for athletic shoe
EP1124462A1 (de) 1999-08-28 2001-08-22 Negort AG Schuhwerk fur aktiv abrollendes gehen
FR2844970A1 (fr) * 2002-09-27 2004-04-02 Bernard Favraud Semelle d'usure pour article chaussant et article chaussant en resultant

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012024457A1 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 Nike International Ltd. Sole structure comprising a fluid filled member with slots
US9468256B2 (en) 2010-08-20 2016-10-18 Nike, Inc. Article of footwear with slots and method of making
US9661898B2 (en) 2010-08-20 2017-05-30 Nike, Inc. Sole structure with visual effects
US9961965B2 (en) 2010-08-20 2018-05-08 Nike, Inc. Sole structure comprising a fluid filled member with slots
US9974358B2 (en) 2010-08-20 2018-05-22 Nike, Inc. Article of footwear with slots and method of making
US10165832B2 (en) 2010-08-20 2019-01-01 Nike, Inc. Method of making a sole structure comprising a fluid filled member with slots
EP3449751A1 (de) * 2010-08-20 2019-03-06 Nike Innovate C.V. Sohlenaufbau mit einem mit flüssigkeit gefüllten blasenkörper mit schlitzen
US10512306B2 (en) 2010-08-20 2019-12-24 Nike, Inc. Sole structure with visual effects
US11000100B2 (en) 2010-08-20 2021-05-11 Nike, Inc. Sole structure comprising a fluid filled member with slots

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1124462B1 (de) Schuhwerk für aktiv abrollendes gehen
DE102014220093B4 (de) Schuh
EP2323512B1 (de) Schuhsohle
DE202005016740U1 (de) Schuhwerk mit integrierter Mittelfußrolle
DE102008059030A1 (de) Einlegesohle
DE102020200558A1 (de) Sohle und Schuh mit haptischem Feedback
WO2008095726A1 (de) Schuheinlage
DE102018219185A1 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
CH698210B1 (de) Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».
EP3609360B1 (de) Fussbett für absatzschuhe
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
WO2009010933A2 (de) Schuh mit gefederter sohle
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
WO1998039984A1 (de) Sportschuh
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
DE202022002319U1 (de) Unterlegsohle für Schuhboden
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
EP0507263A2 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE2242376C2 (de) Fußbekleidung für Trainingsund Sportzwecke
CH698389B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fussbekleidung.
DE10005603C2 (de) Schuh, insbesondere für Spastiker
WO2011113171A1 (de) Schuhsohle und schuh
WO2021078706A1 (de) Schuh, insbesondere badesandale
EP4173515A1 (de) Orthopädische schuheinlage
DE2753229C2 (de) Leisten für Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG