DE2908019B2 - Fußstützende Sohle - Google Patents

Fußstützende Sohle

Info

Publication number
DE2908019B2
DE2908019B2 DE2908019A DE2908019A DE2908019B2 DE 2908019 B2 DE2908019 B2 DE 2908019B2 DE 2908019 A DE2908019 A DE 2908019A DE 2908019 A DE2908019 A DE 2908019A DE 2908019 B2 DE2908019 B2 DE 2908019B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
sole
area
ball
toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2908019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908019A1 (de
DE2908019C3 (de
Inventor
Jakob Dr.Med. 7302 Ostfildern Sigle
Rolf 7014 Kornwestheim Sigle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2908019A priority Critical patent/DE2908019C3/de
Priority to CA346,034A priority patent/CA1128303A/en
Priority to US06/123,618 priority patent/US4317293A/en
Priority to AT80100942T priority patent/ATE6118T1/de
Priority to EP80100942A priority patent/EP0015482B1/de
Publication of DE2908019A1 publication Critical patent/DE2908019A1/de
Publication of DE2908019B2 publication Critical patent/DE2908019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908019C3 publication Critical patent/DE2908019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fußstützende Sohle, die bei im wesentlichen gleicher Dicke über die gesamte Fläche aus federelastisch biegbarem Material besteht und ggf. zur Unterstützung des Fußgewölbes an der Fußinnenseite nach oben gewölbt ist Die Sohle nach der Erfindung soll abhängig von ihrer Ausgestaltung sowohl als Einlegesohle, als auch als fester Bestandteil des Schuhes ausgebildet sein können.
Schuhwerk sollte möglichst so beschaffen sein, daß es einerseits im Stand eine natürliche Auflagefläche für den Fuß bildet, andererseits jedoch auch die natürliche
ίο Abrollbewegung des Fußes während des Laufens nicht behindert sondern sie möglichst unterstützt Günstigerweise sollte das Gelenk des Fußes, insbesondere wenn man längere Zeit steht entsprechend unterstützt sein. Beim Laufen erfolgt die natürliche Abrollbewegung des Fußes zunächst als Auftritt des Fersenbeines. Anschließend sollte zur Vermeidung von Fußschäden der Fuß so abrollen, daß die Abrollbewegung deutlich auf die Großzehe zu, d. h. nach vorne und innen gerichtet ist Die Großzehe selbst muß gerade nach vorne abgerollt werden. Vorstehende Voraussetzungen waren weitgehend bei dem bis vor einiger Zeil gebräuchlichen Rahmenschuhwerk gegeben. Infolge der Härte bzw. Steifheit des Rahmens erhielt die Abrollbewegung während des Laufens die vorstehend angegebene, günstige Richtung. Außerdem hatte der Fuß die Möglichkeit sich durch Verdrängung der Ausballmasse ein beim Stand und während des Laufens günstiges Fußbett zu schaffen. Rahmenschuhe werden jedoch neuerdings nicht mehr oder nur noch in sehr untergeordnetem Umfang gefertigt da ihre Herstellungskosten zu hoch sind. Man geht heute im wesentlichen zu Schuh-Macharten über, bei denen ebene, verhältnismäßig harte Brandsohlen und ebene Laufsohlen vorgesehen sind und die im Vorderteil nach Möglichkeit nach allen Seiten gleich biegsam ausgebildet werden. Diese Schuh-Machart führt im allgemeinen zu einem Abrollen des Fußes über die Kleinzehe nach außen. Um dieser Abrollvorrichtung folgen zu können, dreht sich in einer Vielzahl von FSl'sn die Großzehe nach außen, was eine der Hauptursachen von Fußerkrankungen, insbesondere des Haliux-Valgus, ist Wird der Haliux-Valgus operativ behoben, so sollte ein Schuh getragen werden, bei dem ein Abrollen nach außen verhindert ist um nicht erneut entsprechende Beschwerden auftreten zu lassen. Bisher sind jedoch keine Schuhe — abgesehen von den erwähnten Rahmenschuhen — bekannt die diese Forderung aufgrund ihrer Machart erfüllen.
Bei der gattungsgemäß fußstützenden Sohle, die aus
'jo der DE-PS 8 93 316 bekannt ist, handelt es sich um eine aus federelastisch biegbarem Material bestehende Einlegesohle, die jedoch im wesentlichen den Fuß nur im Bereich des Gelenkes unterstützt Diese bekannte Sohle ist so ausgebildet daß ihre vordere Begrenzungslinie im wesentlichen parallel zu den Zehenwurzeln, und zwar hinter den Zehen, im allgemeinen S7ga- hinter den Zehenballen, verläuft Infolgedessen ist anzunehmen, daß die bekannte fußstützende Sohle zwar die angestrebte Unterstützung im Gelenkbereich gewährleistet, jedoch keinesfalls die oben erläuterte, anzustrebende Abrollbewegung des Fußes begünstigt Der FuD kann vielmehr, da ja im Zehenbereich nur der nach allen Richtungen gleich biegbare Schuhboden vorhanden ist ungehindert über die Kleinzehe nach außen abrollen.
Aus der DE-PS 8 47 716 bzw. der bekanntgemachten deutschen Patentanmeldung K 22 803 VII/7U ist bereits eine Einlage für Schuhwerk bzw. Schuhwerk mit fest eingearbeiteter Einlage bekannt, bei welchen versucht
wird, eine Abrollbewegung des Fußes in Richtung auf die Großzehe zu erzielen. Bei dieser bekannten Sohle wird die gewünschte Abrollbewegung dadurch erreicht, daß der Vorfuß durch Hochlegen der Fuß-Außenseite verstärkt verdreht wird. Ein derartiges Vorgehen hat vor allem den Nachteil, daß der Fuß auch beim Stehen sich in der künstlich erzeugten Schräglage befindet, was u. U. zu Beschwerden führen kann, weil je normalerweise der Fuß auf ~iner ebenen Unterlage aufruht. Durch die leichte Neigung des Fußes nach innen wird auch das Fußgelenk unnatürlich beansprucht und infolgedessen die Bildung von Senk- oder Spreizfüßen begünstigt Ein weiterer Mangel ist darin zu sehen, daß die bekannte Sohle wegen ihrer an der Fußaußenseite erheblich größeren Dicke als an der Fußinnenseite nur in besonders gestaltetes Schuhwerk eingearbeitet werden kann, das ausreichende Weite besitze. Schließlich muß die bekannte Einlage, um Abschnürerscheinungen beim Tragen des Schuhes od. dgl. zu vermeiden, aus vergleichsweise steifem Material bestehen. Sie besitzt außerdem relativ große Dicke, was zur Folge hat, daS eine Abrollbewegung des Fußes in dem Bereich zwischen der Ferse und den Ballen praktisch unmöglich gemacht wird. Schließlich muß die bekannte Sohle jeweils genau an die Fußgröße angepaßt werden, und zwar insbesondere wegen ihrer relativ großen Dicke, die zu Druckstellen od. dgl. führen könnte, wenn die vordere Begrenzungslinie jeder Sohle nicht an der jeweils günstigsten Stelle liegt
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine fußstützende Sohle zu schaffen, die in praktisch allen handelsüblichen Schuhen verwendet werden kann, d. h. nicht allzusehr aufträgt, trotzdem aber die gewünschte Abrollbewegung des Fußes in Richtung auf die Großzehe zuverlässig gewährleistet, wobei außerdem keine allzugenaue Anpassung an den Fuß des jeweiligen Trägers erforderlich ist
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung eine fußstützende Sohle der eingangs erwähnten Art derart ausgebildet, daß sie bereichsweise unterschiedliehe Steifigkeit aufweist wobei der hintere Bereich steifer ist und von der Ferse bis zu einer Trennlinie reicht die von der Fußaußenseite vor dem Kleinzehenballen zur Fußinnenseite hinter dem Großzehenballen verläuft
Der Grundgedanke des Erfindungsvorschlages liegt also darin, die Abrollbewegung in Richtung auf die Großzehe nicht durch entsprechende Höherlegung des Fußes an der Fußaußenseite zu erreichen sondern dadurch, daß die Sohle av< der Fußaußenseite in einem Bereich, der den Kleinzehenballen noch untergreift, steifer ist als in einem an der Fußinnenseite vorne vorgesehenen Bereich, der auf jeden Fall den Großzehenballen mit erfaßt Bei dieser Ausbildung der Sohle befindet sich der Fuß beim Stehen in der natürlichen Position, wobei zudem ggf. das Fußgelenk unterstützt ist Wegen der Steifheit der Sohle im Bereich der Fußaußenseite und aufgrund des Umstandes, daß die Sohle dort mindestens den Kleinzehenballen erfaßt, ergibt sich während des Laufens die natürliche, auf die Großzehe zu gerichtete Abrollbewegung des Fußes. Beim Abrollen wird nämlich die Fußaußenseite dadurch unterstützt und angehoben, daß die dort steifere Sohle sich weniger biegt als an der Fußinnenseite im Bereich vor dem Großzshenballen. Da die Sohle nach der Erfindung bei Wahl eines entsprechenden Materials relativ dünn gehalten wc ,'den kann, kann sie entweder als Einlegesohle in normales Schuhwerk eingelegt oder ohne Schwierigkeiten bei Schuhen üblicher Machart als
Brand- oder Zwischensohle verarbeitet werden. Bei Einarbeitung als Brand- oder Zwischensohle könnte die
unterschiedliche Steifheit einer über die gesamte
Sohlen-Fläche reichenden Sohle dadurch erreicht
werden, daß man in dieser lediglich, beispielsweise durch Tränken mit einem geeigneten Kunstharz
Bereiche verschiedener Steifheit ausbildet Bei Verwendung einer Sohle nach der Erfindung wird
ίο also im Stand keine besondere Wirkung auf den Fuß ausgeübt es sei denn, daß eine Unterstützung im Gelenk vorgesehen ist; beim Laufen wird jedoch der Fuß entsprechend unterstützt daß sich eine Abrollbewegung in Richtung auf die Großzehe ergibt Dadurch ist die Bildung von Hallux-Valgus praktisch ausgeschlossen. In gleicher Weise werden auch andere Krankheiten weitgehend verhindert, z. B. ein sogenannter »Digitus-Quintus«, Hühneraugen an den Kleinzehen und verhärtete Haut Auch eine postoperative Versorgung von operierten Füßen wird erleicht? H, ohne daß eine äußerliche Veränderung der Schuhe ei forderlich wäre, weil ja die Sohle nicht weiter aufträgt Ein beachtlicher Vorzug nach der Erfindung ist schließlich darin zu sehen, daß es nicht erforderlich ist sie genau an die Fußgröße des Trägers anzupassen. Wesentlich ist ja nur, daß der steifere Bereich an der Fußinnenseite hinter dem Großzehenbailen endet wobei der Abstand je nach Fußgröße unterschiedlich sein kann. Außerdem muß der steifere Bereich am KleinzehenbaFler so weit nach
jo vorne reichen, daß zumindest der Kleinzehenballen auf dem steiferen Bereich ruht Es stört aber nicht wenn auch die kleine Zehe teilweise oder sogar ganz von der Sohle unterstützt ist, wobei auch die vierte Zehe mit unterstützt sein kann. Bei Verwendung einer Sohle nach der Erfindung in Sportschuhen ist schließlich damit zu rechnen, daß sich bei Läufern eine Leistungsverbesserung erzielen läßt da infolge der zusätzlichen Unterstützung im Kleinzehenbereich die von der kleinen Zehe bzw. der Nachbarzehe herrührenden Kräfte während des Laufes oder Sprunges besser aus£inutzt werden können.
Insbesondere für den Fall, daß die Sohle verhältnismäßig dünn sein soll, kann es günstig sein, wenn im steiferen Bereich an der Fußaußenseite eine bis unter den Kleinzehenballen reichende Versteifungseinlage aus elastisch biegbarem Material vorgesehen ist. Es genügt dann, wenn nur diese Einlage aus relativ steifem Material besteht während die restliche Sohle, die ja keine allzugroßen Kräfte aufnehmen muß, demgegenüber infolge ihrer geringen Dicke weich sein kann. Eine derartige Ausbildung ist insbesondere dann unter Umständen vorteilhaft, wenn aus medizinischen Gründen eins kräftige Unterstützung notwendig erscheint, jedoch normales Schuhwerk mit nicht allzugroßer
Weite getragen werden soll.
Es ist weiter vorgesehen, daß die vordere Trennlinie etwa S-förmig gestaltet ist wobei sie an ihrem Beginn bzw. Ende etwa senkrecht zur Innen- bzw. Außenkante der Sohle verläuft. Diese Gestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft wenn keine genaue Anpassung der
Sohle an die Fußgröße erfolgt, da dann die von der Begrenzungslinie gebildete Kante so veriä jft, daß kaum Druckstellen entstehen können. Es wurde bereits oben erwähnt, daß ein erheblicher
hi Mangel der bekannten Einlagen darin zu sehen ist, daß sie an die jeweilige Fußgröße ganz genau angepaßt werden müssen, weshalb bisher so vorgegangen wurde, daß diese Einlagen in einer Vielzahl von relativ eng
gestuften Größen angefertigt wurden. Normalerweise entsprach die Staffelung jeweils einer halben Größe des englischen bzw. französischen Größensystems. Dies bedingt einen ganz erheblichen Aufwand sowohl beim Hersteller als auch beim Händler. Sofern derartige Sohlen aus Kunststoff hergestellt werden, mußten Formen in gleicher Abstufung angeschafft werden. Dies hat sehr häufig dazu geführt, daß irgendwelche Extremgrößen nicht hergestellt wurden, weil die Nachfrage zu gering war mit dem Effekt, daß für Leute mit einer entsprechenden Schuhgröße Einlagen nur nach Maß, d. h. aber entsprechend teuer, hergestellt werden konnten. Selbst wenn aber die Einlagen in entsprechend enger Staffelung vorhanden waren, ergeben sich immer noch Schwierigkeiten im Hinblick auf die unterschiedliche Gestalt der Füße, weil bei verschiedenen Personen die Zehen im Vergleich zum Rest des Fußes durchaus unterschiedliche Länge haben, während die Einlagen für eine durchschnittliche Zehenlänge bemessen werden mußten. Bei Leuten mit relativ langen Zehen führte dies dann dazu, daß die vordere Begrenzungslinie der Einlage zu weit vorne, d. h. unter die Zehen zu liegen kam, während bei Leuten mit kurzen Zehen eventuell die Vorderkante der Einlage genau über den Ballen lief, was zwangsläufig zu Druckstellen und damit Geh- und Stehbeschwerden führt.
Die Sohle nach der Erfindung gestattet es nun, hier Abhilfe zu schaffen, indem die Länge des steiferen Bereichs an der Fußinnenseite von der Ferse bis zur Trennlinie hinter dem Großzehenballen nach einem Maß bemessen ist, welches einer Schuhgröße entspricht, die um mehrere Größen-Stufen, vorzugsweise mindestens drei Größen-Stufen, kleiner ist als die Schuhgröße, welche dem Maß entspricht, nach dem die Länge des steiferen Bereichs der Sohle an der Fußaußenseite von der Ferse bis zur Trennlinie im Bereich des Kleinzehenballens bemessen ist Bei einem derartigen Vorgehen kann eine Sohle z. B. für drei jeweils um eine ganze Größen-Stufe differierende Schuhgrößen verwendet werden, so daß es im allgemeinen möglich ist, mit einer relativ begrenzten Zahl von Größen, beispielsweise je dreien für Herren und Damen, auszukommen. Ein derartiges Vorgehen gestattet die Sohle nach der Erfindung deswegen, weil ja nur gewährleistet sein muß, daß die vordere Trennlinie an der Fußinnenseite hinter dem Großzehenballen verläuft, während im Bereich der Fußaußenseite der steifere Bereich auf jeden Fall den Kleinzehenballen erfaßt, durchaus aber auch bis an das vordere Ende der kleinen Zehe reichen kann. Sollte die Sohle zu groß sein, kann sie an ihrem vorderen Ende einfach zur Anpassung an den Schuh abgeschnitten werden. Neben dem Effekt, daß wenige Sohlengrößen genügen, um for sämtliche potentiellen Träger passende Sohlen zur Verfugung zu haben, ergibt sich bei der vorerwähnten Ausgestaltung auch noch der Vorzug, daß eine Anpassung an unterschiedliche Zehenlängen ohne Schwierigkeiten möglich ist Dabei tritt dieses Problem ja eigentlich bei solchen Trägern auf, deren Fußgröße im Grenzbereich zwischen zwei Sohlengrößen liegt Bei Trägern mit langen Zehen wird man dann die kleinere Sohle, bei Personen mit kurzen Zehen die jeweils größere Sohle verwenden.
Zur Erreichung des vorerwähnten Zieles hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Länge des steiferen Bereichs an der Fußinnenseite etwa 70% der Länge an der Fußaußenseite beträgt In diesem Fall erfaßt eine Sohlengröße drei und mehr Größen-Stufen, ist trotzdem aber in der Lage, die ihr zugedachte Aufgabe ohne weiteres zu erfüllen.
Wenn man bestrebt ist, eine Sohlengröße für unterschiedliche Fußlängen zu verwenden, tritt natür-' > lieh auch das Problem auf, daß längere Füße im allgemeinen auch breiter sind, so daß auch eine Anpassung an unterschiedliche Fußbreiten möglich sein muß. Dies wird nach der Erfindung in einfacher Weise dadurch erreicht, daß entlang der Seitenkanten und ggf.
ίο die Ferse umgreifend ein gegenüber der restlichen Fläche der Sohle relativ leicht hochbiegbarer Randbereich vorgesehen ist, wobei dieser Randbereich zweckmäßig von einer etwa parallel zur Sohlenkante verlaufenden Schwächungslinie gebildet ist.
r> Vor allem bei einer Ausbildung mit dem relativ flexiblen Randbereich ist es erforderlich, daß sich die Sohle entlang ihrer Kante einwandfrei an den Schaft bzw. die Sohle des Schuhes anlegt, was nach der Erfindung dadurch erreicht wird, daü die Sohle
?n zumindest zu ihren Seitenkanten und zur Ferse zu im Randbereich gleichmäßig angeschärft ist.
Die Sohle nach der Erfindung kann aus unterschiedlichen Materialien mit entsprechenden federelastischen Eigenschaften hergestellt werden, wobei allerdings eine
r. Herstellung aus den bisher üblichen Brandsohlenmaterialien auf Pappe-Basis wegen der erforderlichen Flexibilität ausscheidet. Besonders günstig ist es, wenn die Sohle aus einem federelastisch biegbaren Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen, besteht, da sie dann
)i> unabhängig von ihrer Formgestaltung leicht im Wege des Spritzgießens hergestellt werden kann und zudem ausreichende mechanische Festigkeit besitzt
Die Trageeigenschaften der Sohle lassen sich weiter dadurch verbessern, daß ihre Oberseite grobkörnig
Vi aufgerauht ist, so daß, vor allem bei Herstellung aus Kunststoff, sich ein Luftpolster bildet und außerdem die Fußsohle unter Umständen während des Laufens
massageartig bewegt wird.
Ein Mangel der bekannten Einlegesohlen besteht
darin, daß diese im Schuh gerne verrutschen. Dies hat man bisher dadurch zu verhindern versucht daß die Einlegesohlen unterseitig mit selbstklebenden Bereichen versehen wurden. Ein derartiges Vorgehen hat jedoch den Mangel, daß ein Auswechseln der Einlege-
<5 sohlen nur mit Schwierigkeiten möglich ist und insbesondere die Sohlen jeweils nur in einem Schuh verwendet werden können. Demgegenüber werden nun nach der Erfindung bei Ausgestaltung als Einlegesohle an der Unterseite wenigstens bereichsweise ein Verschieben der Sohle im Schuh verhindernde Mittel angeordnet beispielsweise entsprechende Vortyrünge, die bei Herstellung der Sohle aus Kunststoff angeformt sein können. Derartige Vorsprünge können nur bereichsweise, beispielsweise in einem Streifen zwisehen Fersenbereich und Gelenk an der Fußinnenseite und einem Streifen zwischen Gelenk und Kleinrehenballen an der Fußaußenseite angebracht werden, wobei der Streifen an der Fußaußenseite ein gewisses Maß, beispielsweise ca. 15 mm vor der Trennlinie enden sollte. Auch die Gestaltung der Vorsprünge kann unterschiedlich sein. Sie können sägezahnartig ausgebildet werden, wobei dann die steileren Zahnflanken nach vorne weisen müßten; die Vorsprünge könnten aber auch von Kegeln mit einem spitzen Winkel von weniger als 90°, vorzugsweise weniger als 60° gebildet sein.
Selbstverständlich ist es möglich, die fuBstützende Sohle nach der Erfindung so zu gestalten, daß sie praktisch die gesamte Sohlen-Fläche des Schuhes
abdeckt. Eine besonders einfache und in der Praxis wohl überwiegend Anwendung findende Ausführungsform ergibt sich dünn, wenn sie Sohle nur den steiferen Bereich umfaßt, d. h. auf den weniger steifen Bereich insgesamt verzichtet wird.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeisp>l einer Sohle nach der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Sohle nach der Erfindung für einen rechten Fuß,
F i g. 2 eine Unteransicht zu F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt durch die Sohle nach Linie Ill-Ill in F i g. 1 und
F i g. 4 und 5 Schnitt-Seitenansichten zu F i g. 2 in Richtung der Pfeile IV und V in F i g. 2 gesehen.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Sohle handelt es sich um eine Sohle für einen rechten Fuß, die als
Finlpgptnhlp Verwendung findet, in welchem Falle eine
strichpunktiert angedeutete Decklage I aus beispielsweise Leder vorzusehen wäre, die die Oberseite (F i g. 1) der Sohle allseits etwas überragend abtleckt. Die Sohle nach dem Ausführungsbeispiel umfaßt nur den steiferen Bereich 2.
Die den steiferen Bereich 2 bildende Sohle des gezeigten Ausführungsbeispiels ist aus Kunststoff im Wege des Spritzgießens, beispielsweise aus Polypropylen, hergestellt, was den Vorteil hat, daß sie einschließlich sämtlicher spezieller Formelemente in einem Arbeitsgang erzeugt werden kann. Außerdem hat dieser K ,nststoff die für die angestrebte Wirkung der Sohle erforderlichen federelastischen Eigenschaften, d. h. die Sohle ist bei entsprechender Dicke zwar noch ausreichend biegbar. Es wird jedoch die gewünschte Unterstützung erreicht
An der Fußinnenseite im Gelenkbereich 3, ist der steifere Bereich 2 der Sohle in an sich bekannter Weise zur Bildung einer Unterstützung für das Fußgewölbe bzw. Gelenk nach oben gewölbt Außerdem ist die Sohle mit Ausnahme des vorderen Bereiches 4, d. h. des Bereiches etwa vor einer gedachten, durch die Punkte 5 und 6 (in Fig. 1) gehende Linie entsprechend der Fußform leicht konkav gewölbt, wie dies F i g. 3 deutlich erkennen läßt Diese konkave Ausbildung ist allerdings durch eine Vorwölbung 7 nahe der Linie 5—6 unterbrochen, welche als Metatarsalstütze dient Diese Vorwölbung 7 kann lediglich durch entsprechende Vorformung der Sohle gebildet sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorwölbung 7 jedoch durch entsprechende Verdickung der Sohle, die im übrigen weitgehend in etwa gleiche Dicke hat, gebildet Die Dicke der Sohle kann beispielsweise in dem Bereich vor der Linie 5—6 ca. 1,5 mm betragen, während sie in dem Bereich 3, wo das Fußgelenk unterstützt werden soll, ca. 3 mm dick sein kann. Zwischen diesen Werten liegt die Dicke der Sohle praktisch über ihre gesamte Fläche, wobei selbstverständlich zum Rand zu in an sich bekannter Weise eine Verdünnung erfolgt um das Entstehen scharfer Kanten zu vermeiden.
Um ein sauberes Anliegen der Seitenkanten 8,9 und auch der Kante 10 im Bereich der Ferse an dem Schuh, d. h. entweder dem Oberleder oder der Schuhsohle,- zu ermöglichen, ist zum einen, wie Fig.3 gut erkennen läßt, die Sohle in einem Randbereich 11, der entlang der Seitenkanten 8, 9 und um die Ferse verläuft, zu den Kanten S, S, 10 zu angeschafft Darüber hinaus ist an der Unterseite der Sohle eine Rille 12 vorgesehen, die eine Schwächungslinie bildet, wodurch erreicht wird, daß der Randbereich 11 ohne größere Schwierigkeiten aus der Ebene der Sohle nach oben oder auch nach unten zur Anpassung an die Form des Schuhes gebogen werden kann.
Die gezeigte Sohle umfaßt weiterhin im Fersenbe- > reich 13 eine zur Aufnahme des Fersenbeines dienende Vertiefung 14, wobei die Gestaltung derart ist, daß eine das Fersenbein beim Auftritt vorne unterstützende und anhebende, in der Zeichnung nicht sichtbare Vorwölbung gebildet ist, wodurch beim Auftritt das Fußgelenk
in aktiviert wird. Die Aussparung 15 gestattet ggf. ein Durchkleben einer ggf. vorhandenen Decksohle, wobei der Rand der Aussparung 15 keine scharfe Kante bilden darf.
In Fig. 1 ist weiter bei 16 an mehreren Steilen
is angedeutet, daß die Oberseite 17 der Sohle grobkörnig aufgerauht ist, d. h. in einer Tiefe von etwa 0,2 bis 0,3 mm und mit einer Körnung über die Fläche von mehreren Millimetern. Diese Aufrauhung bietet vor allem bei Vorhandensein einer Abdeckung 1 aus Leder eins günstige Auftrittsfläche für den Fuß.
An der Unterseite 18 sind in zwei streifenförmigen Bereichen 19 bzw. 20(F i g. 2) scharfkantige Vorsprünge vorgesehen, wobei die Vorspriinge im Bereich 19 in F i g. 4, die des Bereiches 20 in F i g. 5 in vergrößertem
.>■> Maßstab gezeigt sind.
Die Vorsprünge 21 des Bereiches 19 an der Fußaußenseite, die sich etwa vom Gelenkbereich bis in den Bereich des Kleinzehenballens erstrecken, sind etwa sägezahnförmig ausgebildet und weisen eine
ίο scharfe Kante 22 auf. Ihre Orientierung ist so, daß die steilere Flanke 23 nach vorne, d. h. zur Trennlinie 24 (hier gleichzeitig Begrenzungslinie) der Sohle weist, so daß ein Vorrut*chen der Sohle bei Benutzung verhindert wird.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in dem streifenförmigen Bereich 20 zwischen dem Gelenk und dem Fersenbereich 13 vorgesehen ist, haben die Vorsprünge 23 Kegelform. Ihr Kegelwinkel im Bereich der Spitze 26 beträgt weniger als 60°.
Die für das Tragen und die Wirkung der Sohle nach der Erfindung wesentlichsten Merkmale liegen in der speziellen Formgebung, die nachstehend näher erläutert werden soll.
Wie aus der Zeichnung deutlich ersichtlich ist, ist bei der Sohle nach der Erfindung die vordere Begrenzungslinie 24 schräg zur Sohlen-Längsachse gelegt. Die Begrenzungslinie 24 bildet die Trennlinie zwischen dem bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ausschließlich
so vorhandenen steiferen Bereich 2 der Sohle und einem flexibleren Bereich, der vor der Begrenzungs- bzw. Trennlinie 24 anzuordnen wäre. Bei Verwendung einer Sohle nach dem Ausführungsbeispiel wird die Steifheit des flexibleren Bereichs vor der Trennlinie 24 allein durch die dort vorhandene Flexibilität des Schuhbodens bestimmt Der steifere Bereich 2 der Sohle endet im Bereich der Fußinnenseite hinter dem Großzehenballen 27, während er an der Fußaußenseite bis zu einem Punkt 29 reicht der weit vor dem Kleinzehenballen 28 gelegen ist
Zwischen den Punkten 5 und 29 verläuft die vordere Begrenzungslinie 24 bzw. Trennlinie etwa S-förmig, wobei auf jeden Fall dafür Sorge getragen ist daß der Großzehenballen 27 vollständig vor dem steiferen Bereich 2 liegt während der KJeinzehenbaiSen 28 und die kleine Zehe, eventuell auch die vierte Zehe, auf dem zum steiferen Bereich 2 gehörigen vorderen Bereich 4 der Sohle vor der Linie 5—6 aufliegen. Bei dem Punkt 5
handelt es sich dabei um einen gedachten Punkt am Schnittpunkt der vorderen Begrenzungslinie 24 und der inneren Seitenkante 8 der Sohle. Tatsächlich ist die den Punkt 5 bildende Ecke der Sohle bei 30 abgeschrägt bzw. abgerundet, so daß keine Beschädigung des Schuhes zu befürchten ist. Die Decklage 1 ragt dagegen entsprechend weit vor und bildet eine Ecke 31, die jedoch, da ja d'i Decklage 1 aus weichem Material besteht, nicht zu Beschädigungen führen kann.
Die Sohle ist aus einem solchen Material hergestellt, das ausreichende Steifheit besitzt, um zu gewährleisten, daß durch den steiferen Bereich 2 der Kleinzehenballen
28 und vorzugsweise auch die kleine Zehe während der Abrollbewegung des Fußes beim Laufen so stark unterstützt werden, daß beim Abrollen der Fuß in Richtung auf den GroBzehenballen 27 bzw. die in der Zeichnung nicht dargestellte Großzehe nach innen verdreht wird. Auf diese Weise ergibt sich eine Laufbewegung, die das Gelenk der Großzehe kräftig beansprucht, ohne eine Tendenz der Großzehe hervorzurufen, sich in Richtung Kleinzehe zu verlagern, so daß die oben erwähnten Fußbeschwerden nicht zu befürchten sind.
Nachdem die Sohle üblicherweise im Bereich der vorderen Begrenzungslinie 24 bzw. Trennlinie angeschärft ist, so daß keine Kante entsteht, besteht weitgehende Freiheit bezüglich des Maßes, um das der steifere Bereich 2 bis zum Punkt 29 über die gedachte Linie 5—6 vorsteht. Bei der dargestellten Sohle sind die Abmessungen so gewählt, daß das Maß zwischen dem Punkt 5 im Bereich der Fußinnenseite und dem Punkt 32 an der Ferse etwa 70% des Maßes zwischen dem Punkt
29 an der Spitze des steiferen Bereichs 2 bzw. der Sohle und dem Punkt 32 an der Ferse beträgt. Eine derartige Bemessung der Sohle bietet den Vorteil, daß ein und dieselbe Sohle für mehrere Fußgrößen, beispielsweise drei ganze Schuhgrößen nach dem englischen oder französischen System, verwendet werden kann. Dabei befindet sich bei relativ kleinen Füßen oder verhältnismäßig langen Zehen die vordere Begrenzungslinie 24 bzw. Trennlinie verhältnismäßig nahe am Großzehenballen 27, während bei größeren Füßen oder kürzeren Zehen der Abstand zwischen dem Großzehenballen 27 und der Trennlinie bzw. vorderen Begrenzungslinie 24 entsprechend größer ist. In gleicher Weise wird bei großen Füßen bzw. kurzen Zehen der Kleinzehenballen 28 sich relativ weit vorne im Bereich 4, d. h. nahe dem Punkt 29 befinden, so daß die Kleinzehe nur noch teilweise oder überhaupt nicht auf dem steiferen Bereich 2 der Sohle aufliegt, während bei kleinen Füßen bzw. langen Zehen der Kleinzehenballen 28 sich verhältnismäßig nahe an der Linie 5—6 befinden dürfte. Sollte in einem derartigen Fall der Punkt 29 soweit vorne liegen, daß das Einsetzen der Sohle in den Schuh Schwiengkeiten bereitet so kann das vordere Ende der Sohle nahe dem Punkt 29 in einfacher Weise mittels einer Schere od dgl. gekürzt werden.
Aus der Zeichnung ist weiter ersichtlich, daß die vordere Begrenzungslinie 24 etwa S-förmig verläuft und an ihrem Anfang bzw. Ende, d. h. etwa bei den Punkten 5 und 29, nahezu senkrecht auf die Seitenkanten 8 bzw. 9 der Sohle auftritt Diese S-förmige Gestaltung der vorderen Begrenzungslinie 24 hat den Vorzug, daß es normalerweise nicht zur Bildung von Druckstellen kommen kann, selbst wenn die Begren-
zungslinie 24 eine gewisse Kante darstellen sollte.
Wie bereits ervyähnt, bietet der Umstand, daß eine erhebliche Längendifferenz zwischen dem Maß 5—32 an der Fußinnenseite und dem Maß 29—32 an der Fußaußenseite besteht, die Möglichkeit, mit wenigen Sohlengrößen auszukommen. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß dann, wenn die innere Länge 5—32 nur etwa 70% der äußeren Länge von 29—32 beträgt, dies gleichbedeutend damit ist daß die Länge des steifen Bereichs 2 der Sohle an der Fußinnenseite von der Ferse bis zur Begrenzungslinie 24 hinter dem Großzehenballen 27 nach einem Maß bemessen ist, welches einer Schuhgröße entspricht, die um mehrere, im dargelegten Falle drei, Größen-Stufen kleiner ist als die Schuhgröße, welche dem Maß 29—32 entspricht, nach dem die Länge des steifen Bereichs 2 an der Fußaußenseite von der Ferse bis zur Trenn- bzw. Begrenzungslinie 24 im Bereich des Kleinzehenballens 28 bemessen ist. Es genügt daher beispielsweise, drei Sohlengrößen für Herren bzw. Damen vorzusehen, wobei folgende Maße in Frage kommen:
Herrenschuhe Sohlengröße 40-42 oder 6-8
(Gruppengröße »He K«)
Länge 5—32 152,6 mm mit Überzug ca. 156 mm Länge 29—32 218,0 mm mit Überzuges. 221 mm Sohlengröße 42-44 oder8-10
(Gruppengröße »He M«)
Länge 5—32 162,4 mm mit Überzug ca. 165 mm Länge 29—32 232,0 mm mit Überzug ca. 235 mm
Sohlengröße 44-46 oder 10-12
(Gruppengröße »He G«)
Länge 5—32 172,2 mm mit Überzug ca. 175 mm Länge 29—32 246,0 mm mit Überzug ca. 249 mm
Damenschuhe
Sohlengröße 34-37 oder 2
(Gruppengröße »Da K«)
Länge 5—32 132,8 mm
Länge 29-32 189,7 mm
Sohlengröße 37-40 oder 4
(Gruppengröße »Da M«)
Länge 5-32 142,8 mm
Länge 29—32 204,0 mm
Sohlengröße 40-42 oder 6
(Gruppengröße »Da G«)
Länge 5-32 155,0 mm
Länge 29-32 221,4 mm
-4
mit Überzug ca. 136 mm mit Überzug ca. '93 mm
-6
mit Überzug ca. 146 mm mit Überzug ca. 207 mm
-8
mit Überzug ca. 158 mm mit Überzug ca. 224 mm.
Es ist also möglich, mit lediglich drei Damen und Herren-Sohlengrößen praktisch alle normalerweise auftretenden Schuhgrößen abzudecken, wobei im
ss Obergangsbereich bei Füßen mit längeren Zehen die jeweils kleinere, bei Füßen mit verhältnismäßig kurzen Zehen dagegen die jeweils größere Gruppengröße verwendet werden sollte.
Der Grundgedanke der Erfindung, nämlich der relativ
biegesteife Strahl an der Fußaußenseite kann bei Schuhen nicht nur durch ein besonderes Einbauteil sondern beispielsweise auch durch entsprechende Gestaltung und Ausbildung der Schuhsohle selbst z. B. einer Formgummisohle, verwirklicht werden.
Hieiiu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

PatentansprQche:
1. FuQstützende Sohle, die bei im wesentlichen gleicher Dicke Ober die gesamte Räche aus federelastisch biegbarem Material besteht und ggf. zur Unterstützung des Fußgewölbes an der Fußinnenseite nach oben gewölbt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie bereichsweise unterschiedliche Steifigkeit aufweist, wobei der hintere Bereich (2) steifer ist und von der Ferse bis zu einer Trennlinie (24) reicht, die von der Fußaußenseite vor dem Kleinzehenballen (28) zur Fußinnenseite hinter den Großzehenballen (27) verläuft
2. Sohle nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß im steifen Bereich (2) an der Fußaußenseite eine bis unter den Kleinzehenballen (28) reichende Versteifungseinlage aus elastisch biegbarem Material vorgesehen ist
3. Sohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinie (24) etwa S-förmig gestaltet ist, wobei sie an ihrem Beginn bzw. Ende (5, 29) etwa senkrecht zur Innen- bzw. Außenkante (8,9) der Sohle (2) verläuft
4. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (5—32) des steiferen Bereichs (2) an der Fußinnenseite von der Ferse bis zur Trennlinie (24) hinter dem Großzehenballen (27) nach einem Maß bemessen ist, welches einer Schuhgröße entspricht, die um mehrere vorzugsweise mindestens drei Größen-Stufen kleiner ir*, als die Schuhgröße, welche dem Maß entspricht, nach dem die Länge (29—32) des steiferen Bereichs (2) der Sohle an der Fußaußenseite von der Ferse bis zur Trennlinie im Bereich des . Kleinzehenballens (28) bemessen ist
5. Sohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (6—32) an der Fußinnenseite etwa 70% der Länge (29—32) an der Fußaußenseile beträgt
6. Sohle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß entlang der Seitenkanten (8,9) und ggf. die Ferse (10) umgreifend ein gegenüber der restlichen Räche der Sohle relativ leicht hochbiegbarer Randbereich (11) vorgesehen ist.
7. Sohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß der Randbereich (11) von einer etwa parallel zur Sohlenkante (8, 9, 10) verlaufenden Schwächungslinie (12) gebildet ist
8. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß sie zumindest zu ihren Seitenkanten (8, 9) und zur Ferse (10) zu im Randbereich (ti) gleichmäßig angeschärft ist
9. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß ihre Oberseite (17) grobkörnig aufgerauht ist
10. Sohle nach einem der v< rhergehen Jen Ansprüche in Form einer Einlegesohle, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (18) wenigstens bereichsweise ein Verschieben der Sohle im Schuh verhindernde Mittel (21,25) angeordnet sind.
11. Sohle nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie nur den steiferen Bereich (2) umfaßt.
DE2908019A 1979-03-01 1979-03-01 Fußstützende Sohle Expired DE2908019C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908019A DE2908019C3 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Fußstützende Sohle
CA346,034A CA1128303A (en) 1979-03-01 1980-02-20 Foot-supporting insole
US06/123,618 US4317293A (en) 1979-03-01 1980-02-22 Foot-supporting insole
AT80100942T ATE6118T1 (de) 1979-03-01 1980-02-26 Fussstuetzende sohle.
EP80100942A EP0015482B1 (de) 1979-03-01 1980-02-26 Fussstützende Sohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908019A DE2908019C3 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Fußstützende Sohle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2908019A1 DE2908019A1 (de) 1980-09-04
DE2908019B2 true DE2908019B2 (de) 1981-01-08
DE2908019C3 DE2908019C3 (de) 1986-07-31

Family

ID=6064216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908019A Expired DE2908019C3 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Fußstützende Sohle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4317293A (de)
EP (1) EP0015482B1 (de)
AT (1) ATE6118T1 (de)
CA (1) CA1128303A (de)
DE (1) DE2908019C3 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8259342V0 (it) * 1982-12-09 1982-12-09 Calzaturificio Asolo Sport S A Sottopiede preformato in matrice ad iniezione di resina sintetica, con particolari caratteristiche ortopediche e funzionali, diverse flessibilita' e cucitura facilitata.
US4674201A (en) * 1983-08-08 1987-06-23 Weiss Robert F Foot support
AT381442B (de) * 1984-11-08 1986-10-10 Bacher Herbert Fussstuetze und verfahren zum anpassen einer fussstuetze
US4631841A (en) * 1985-03-14 1986-12-30 Hickey John L Shoe insert device
DE3520714A1 (de) 1985-06-10 1986-12-11 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Einlegesohlensatz oder schuh mit an diesem angepassten einlegesohlensatz
DE3520731A1 (de) 1985-06-10 1986-12-11 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Einlegeteil fuer einen schuh, insbesondere rehabilitationsschuh
US4813159A (en) * 1987-05-13 1989-03-21 Weiss Robert F Foot support for optimum recovery
US4897937A (en) * 1987-09-23 1990-02-06 Colgate-Palmolive Company Non-slip insole base
US4862604A (en) * 1988-08-29 1989-09-05 Hauser John P Comfort pad
US5101580A (en) * 1989-09-20 1992-04-07 Lyden Robert M Personalized footbed, last, and ankle support
AT402467B (de) * 1989-11-24 1997-05-26 Vital Schuhe Gmbh Schuhsohle mit einem fussbett
CA2034300C (en) * 1990-02-16 1998-04-14 Dennis N. Brown Orthotic insert for shoes
US5918384A (en) * 1993-08-17 1999-07-06 Akeva L.L.C. Athletic shoe with improved sole
US5713143A (en) * 1995-06-06 1998-02-03 Kendall Orthotics Orthotic system
US5806210A (en) * 1995-10-12 1998-09-15 Akeva L.L.C. Athletic shoe with improved heel structure
US5822888A (en) * 1996-01-11 1998-10-20 Terry; Michael R. Reversable shoe with removable midsole
US5914659A (en) * 1997-08-27 1999-06-22 Herman; Edie Child's shoe fit sensor
US6238359B1 (en) 1999-08-04 2001-05-29 Charles A. Smith Corrective shin splint insole
US6604301B1 (en) * 2000-07-10 2003-08-12 II Arthur Manoli Shoe sole insert
GB2368259A (en) * 2000-10-12 2002-05-01 Paul Evans A midsole for a shoe
US6860034B2 (en) * 2001-04-09 2005-03-01 Orthopedic Design Energy return sole for footwear
SE523468C2 (sv) * 2001-06-27 2004-04-20 Camp Scandinavia Ab Ortopedisk fotsula för förbättrad gång och protes, sko eller ortos innefattande sulan
US20040211086A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Hbn Shoe, Llc Device for high-heeled shoes
MX2007004383A (es) 2004-10-13 2007-07-17 Hbn Shoe Llc Dispositivo para zapatos de tacon alto y metodo para construir un zapato de tacon alto.
DK1942760T3 (da) * 2005-09-26 2013-01-02 Vibram Spa Fodtøj med mulighed for uafhængig artikulation af tådele
ZA200802015B (en) * 2006-10-27 2009-08-26 Peter John Meffan Insole
US20090025254A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Smith Charles A Orthotic insole assembly
US8479413B2 (en) 2008-12-22 2013-07-09 Msd Consumer Care, Inc. Footwear insole for alleviating arthritis pain
US8870876B2 (en) * 2009-02-13 2014-10-28 Tarsus Medical Inc. Methods and devices for treating hallux valgus
US8277459B2 (en) * 2009-09-25 2012-10-02 Tarsus Medical Inc. Methods and devices for treating a structural bone and joint deformity
US8652141B2 (en) 2010-01-21 2014-02-18 Tarsus Medical Inc. Methods and devices for treating hallux valgus
DE102010028939A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Helmut Röck GmbH Schuheinlage und Schuh
US8696719B2 (en) 2010-06-03 2014-04-15 Tarsus Medical Inc. Methods and devices for treating hallux valgus
US20150181978A1 (en) * 2011-09-28 2015-07-02 Sharone Piontkowski Foot Membrane
US20150196090A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Jesse James Sluder, SR. Cast Sole Insert
US10477915B2 (en) 2016-03-01 2019-11-19 Hbn Shoe, Llc Device for high-heeled shoes and method of constructing a high-heeled shoe
US10390587B2 (en) 2016-03-01 2019-08-27 Hbn Shoe, Llc Device for high-heeled shoes and method of constructing a high-heeled shoe
US11020263B2 (en) * 2017-05-25 2021-06-01 Cluffy, LLC Reverse insole
WO2019070455A1 (en) 2017-10-05 2019-04-11 Benincasa Brands, Llc PERSONALIZED SOLE INSERT FOR HIGH HEEL SHOE
US10702008B2 (en) 2018-02-26 2020-07-07 Hbn Shoe, Llc Device and method of constructing shoes
US10772381B2 (en) * 2018-06-07 2020-09-15 Yenta + Posha Supportive insole
USD917858S1 (en) * 2019-05-29 2021-05-04 Moo Lip Choi Shoe insole
USD917859S1 (en) * 2019-05-29 2021-05-04 Moo Lip Choi Shoe insole
USD917860S1 (en) * 2020-03-11 2021-05-04 Moo Lip Choi Shoe insole
US11540588B1 (en) 2021-11-24 2023-01-03 Hbn Shoe, Llc Footwear insole
US11805850B1 (en) 2023-07-19 2023-11-07 Hbn Shoe, Llc Cuboid pad

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA588504A (en) * 1959-12-08 Vasilijs Kils Insoles for shoes
US1517610A (en) * 1922-10-02 1924-12-02 Walter H Gerdes Resilient insert for shoes
GB217833A (en) * 1923-10-30 1924-06-26 Isaac Fleming Improvements in and relating to insoles for boots and shoes
US1867431A (en) * 1931-03-20 1932-07-12 Joseph H Wood Cushion support
BE400089A (de) * 1933-07-14
DE691306C (de) * 1935-07-31 1940-05-22 Otto Hachtmann Als orthopaedische Fussstuetze ausgebildete Schuheinlage
DE681464C (de) * 1935-11-12 1939-09-23 Otto Hachtmann Schuhsohle
DE660551C (de) * 1935-11-12 1938-05-28 Otto Hachtmann Schuhsohle
DE729571C (de) * 1937-09-21 1942-12-18 Paul Grouven Als orthopaedische Fussstuetze ausgebildete, an ihrem aeusseren Rand eingebuchtete Schubeinlage
US2146888A (en) * 1938-03-11 1939-02-14 Fisch Arthur Elastic sock for footwear
US2242868A (en) * 1939-12-28 1941-05-20 Musebeck Shoe Company Insole for shoes
DE893316C (de) * 1944-02-15 1953-10-15 Lore Martha Etzel Fussstuetze
US2415580A (en) * 1944-10-11 1947-02-11 Ralph E Davis Shoe and insole
US2426735A (en) * 1945-12-03 1947-09-02 John M Hiss Stabilizing insert for shoes
DE825510C (de) * 1946-04-16 1951-12-20 Ernst Liebmann Brandsohle
DE828504C (de) * 1948-10-10 1952-01-17 Hermann Haase Nachf Inh Ing He Gegenstand, insbesondere Schuhsohle, mit Zonen verschieden grosser Durchbiegungsfaehigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE847716C (de) * 1950-07-11 1952-08-28 Hermann Koch Einlage fuer Schuhwerk und Schuhwerk mit fest eingearbeiteter Einlage
DE875466C (de) * 1951-09-13 1953-05-04 Schaller & Co Einlegesohle
CH321316A (de) * 1952-12-20 1957-04-30 C Knellwolf Hans Fussunterlage für Schuhwerk, wie Sohle, Einlagesohle, Schuheinbauteil oder Schuheinlage
CH332786A (de) * 1954-07-10 1958-09-30 Koch Hermann Normalschuh-Einlage
CH337425A (de) * 1957-03-30 1959-03-31 Winkler Heinrich Orthopädische Schuheinlage
FR1385748A (fr) * 1963-01-16 1965-01-15 Perry Bowell Medications Support autoréglable de voûte plantaire
US3306300A (en) * 1963-06-26 1967-02-28 Jan H Van Kleef Foot support
NL297670A (de) * 1963-09-09 1965-11-10 Emmanuel Karel Maria Willemse
DE1685293B2 (de) * 1965-05-25 1977-02-03 Dr.-Ing. Funck KG, 8000 München Schuhsohle aus gummielastischem material
US3448533A (en) * 1968-01-18 1969-06-10 Beckwith Arden Inc Cushion insole
DE1763771A1 (de) * 1968-08-03 1971-10-21 Siemens Ag Schild mit elektrisch gut leitendem,unmagnetischem Material zum elektromagnetischen Abschirmen magnetischer Streufluesse
DE7009357U (de) * 1970-03-13 1971-09-02 Valenta Antonin Fussbett bzw. einlage.
DE2312198B2 (de) * 1973-03-12 1976-06-10 Dassler, Adolf, 8522 Herzogenaurach Sohle fuer sportschuh, insbesondere tennisschuh
AU495689B2 (en) * 1975-05-01 1976-11-04 Wm. Scholl Ag Single-piece shoe insert
DE2634701A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Walter Frings Schuheinlage
US4268980A (en) * 1978-11-06 1981-05-26 Scholl, Inc. Detorquing heel control device for footwear

Also Published As

Publication number Publication date
CA1128303A (en) 1982-07-27
EP0015482B1 (de) 1984-02-08
US4317293A (en) 1982-03-02
DE2908019A1 (de) 1980-09-04
EP0015482A1 (de) 1980-09-17
DE2908019C3 (de) 1986-07-31
ATE6118T1 (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
DE69023005T2 (de) Gegossene schuhsole.
CH631878A5 (de) Fussstuetzende sohle.
DE3715451A1 (de) Golfschuh
EP0103285A1 (de) Sportschuh für die Leichtathletik
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
EP0205126A2 (de) Schuh für Rehabilitationszwecke
DE2458674C2 (de)
WO2007048561A1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
WO2001072172A1 (de) Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE102014107751A1 (de) Schuh, insbesondere Laufschuh
DE3027601A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer einlage
DE9418518U1 (de) Einlage für einen Schuh, eine Sandale o.dgl.
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk
DE10211362B4 (de) Sportschuh
DE10015240A1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE949335C (de) Schuhwerk mit elastischer Sprengung
DE102010022329B4 (de) Einlegesohle und Schuh
DE9106224U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh
EP1097650A1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellug eines Schuhs
DE3626871A1 (de) Therapeutischer schuh
DE7302860U (de) Gelenkbrandsohle fur Konfektions schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee