DE681464C - Schuhsohle - Google Patents

Schuhsohle

Info

Publication number
DE681464C
DE681464C DEH157408D DEH0157408D DE681464C DE 681464 C DE681464 C DE 681464C DE H157408 D DEH157408 D DE H157408D DE H0157408 D DEH0157408 D DE H0157408D DE 681464 C DE681464 C DE 681464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe sole
foot
shoe
sole
joint part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH157408D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hachtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEH145592D external-priority patent/DE660551C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH157408D priority Critical patent/DE681464C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681464C publication Critical patent/DE681464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schuhsohle Das Hauptpatent 66o 55i betrifft eine Schuhsohle, die durch besondere Herrichtung und Anordnung im Vorfuß- und Mittelfußteil des Schuhes eine Biegsamkeitsverschiedenheit zwischen inneren und äußeren Sohlenteilen' aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine weitere technische Lösung des gleichen Erfindungsgedankens dar, dem Fuß im lateralen Teil durch eine starre Ausbildung der Sohle eine feste Auftrittsfläche zu bieten und eine vorw:ärts-aufwärts gerichtete Hebelung zu erteilen, dahingegen den inneren Teil der Schuhsohle möglichst biegsam zu halten, um dem medialen Fußteil eine größtmögliche Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
  • Die Lösung befaßt sich mit dem Gelenkteil der Schuhsohle, durch den bei entsprechender Ausbildung ähnliche Wirkungen auf den Fuß ohne gleichzeitige Biegsamkeitsverschiedenheit in der Vorfußsohle erzielt werden können, wie sie gemäß dem Hauptpatent durch die Vorfußsohle allein oder durch die Vorfußsohle in Verbindung mit dem Gelenkteil erreicht werden.
  • Wird nämlich für die gesamte Vorfußsohle ein einheitlicher Werkstoff verwendet und die Biegsamkeitsverschiedenheit der Sohlenteile in den Gelenkteil der Schuhsohle verlegt, so wird von diesem Schuhteil her auf die Vorfußsohle und damit auf den sich bewegenden Fuß ein Einfuß ausgeübt, der in seinen . orthopädischen Wirkungen denen der vereinigten Anordnung nahekommt.
  • Schuhwerk mit in sich starrem Gelenkteil vermittelt zwar dem Fuß eine statisch bedingte feste Auftrittsfläche; es hat dahingegen aber den verhängnisvollen Fehler, gerade durch den festen Aufbau seiner Gelenkpartie die Bewegungen des Fußes stark zu behindern oder gar Fehlbewegungen hervorzurufen.
  • Im Schuhwerk mit leicht beweglichem Celenkteil wird dem Fuß eine freie Bewegungsmöglichkeit gegeben; jedoch wird dieser Vorteil bei allen bisher bekanntgewordenen Schuhbauweisen durch eine Schwächung des Schuhgelenkteiles erkauft, wodurch -dem Fuß im Stand die notwendige'feste Auftrittsfläche im Bereich des Fußaußenrandes entzogen wird und ferner die bewegungstechnisch wichtigen Hebelkräfte, die dem Schuhwerk reit starrer Sohle innewohnen, vernichtet werden.. Die oftmals in die Mitte der teilweise sehr schmalen Gelenkteile solcher biegsamen Schuhe eingearbeiteten Gelenkfedern sind zur Wiederherstellung der verlorengegangenen Außenrandabstützung des Fußes und der hebelnden Schuhmechanik ,nicht geeignet.
  • Ein dieser Erfindung entsprechendes Schuhgelenk vereinigt die Vorzüge beider Bauweisen, indem es dem Fußaußenrande besonders im Bereich des 5. Strahles eine feste Auftrittsfläche bietet und die sich aus dieser Beschaffenheit notwendigerweise ergebenden Hebelkräfte zur Entlastung der Fußaußanrandhebermuskeln ausnutzt und gleichzeitig den medialwärts gelegenen Fußteilen die Vorteile eines biegsamen Gelenkteils beläßt.
  • Die Zone größerer Biegsamkeit ;gegenüber dem äußeren Teil des Schuhgelenkes befindet sich zunächst im Bereich des i. Strahles, kann aber bis zum q.. Strahl einschließlich ausgedehnt werden. .
  • Die technischen Mittel, durch welche der Unterschied in der Biegsamkeit der inneren und äußeren Gelenkpartie erreicht wird, Bind die gleichen wie im Hauptpatent.
  • Abb. i zeigt einen Sohlenumriß des linken Schuhes von oben gesehen in einer Ausführung, welche dem Hauptpatent entspricht. Der Gelenkteil G der Schuhsohle ist im Bereich des Außenrandes durch ein. Stahlband versteift, während der innere Gelenkteil und der innere Teil der Vorfußsohle V durch quer laufende Einschnitte in Brand- oder Laufsohle biegsam gemacht ist. Durch diese Maßnahme entstehen im äußeren Gelenkteil und Vorfußsohlenteil s Zonen, die in ihrer Beweglichkeit weit hinter den blegsam@en.Zonen f der Sohleninin:enseite zurückbleiben.
  • A@bb.2 zeigt den gleichen Sohlenumriß wie Abb. i. Das äußere Schuhgelenk ist wiederum durch ein Stahlband. versteift, wodurch im Bereich des Fußaußenrandes eine verhältnismäßig starre Zone s entsteht, während dahingegen der zum Innenrand fixes Fußes gelegene Gelenkteil durch querlaufende Einschnitte einen möglichst hohen Biegsamkeitsgrad erreicht, so daß die Zone/ entsteht. Die Vorsohle V ist aus einheitlichem, zweckmäßigerweise aus nicht allzu starrem Werkstoff hergestellt.
  • Bei einer Anordnung gemäß Abb.2 behält der Schuhboden im Außengelenkteil die notwendige Festigkeit, ferner wirkt die G@elenkzones beim Abheben des Absatzes gegenüber dem Fußaußenrand als Hebel, der seine Bewegung auch auf den ihm vorgelagerten äußeren Teil der Vorfußsohle V überträgt. Im Bereich des Fußinnenrandes ist dahingegen keine feste Verbindung zwischen Absatzteil und Vorfußteil des Schuhes vorhanden, so daß keinerlei die Fußbewegung hindernde Kräfte auftreten können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schuhsohle mit Zonen verschieden großer Durchbiegungsfäbigkeit nach Patent 66o 5 5 i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkteil der Schuhsohle im Bereich des i. Strahles oder des i. bis
  2. 2. Strahles oder des i. bis 3. Strahles oder des i. bis q.. Strahles des Fußes eine größere Durchbiegungsfähigkeit hat als im Bereich des äußeren Fußteiles. 2,. Schuhsohle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen verschieden großer Durchbiegungsfähigkeit im Gelenkteil der Schuhsohle durch Vereinigen verschiedener Brand- und Laufsohlenwerkstoffe hergestellt sind.
  3. 3. Schuhsohle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die natürliche Biegsamkeit der Sohle im Gelenkteil. durch Versteifungen beliebiger Art im Bereich des äußeren Fußteiles teilweise oder ganz aufgehoben ist, wobei diese Versteifungen auf den betreffenden Fußteil eine nach vorwärts-aufwärts gerichtete Hebelung ausüben, von welcher der innere Fußteil, insbesondere der i. Strahl, nicht erfaßt ist. q.. Schuhsohle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Biegsamkeit des Gelenkteiles der Schuhsohle im Bereiches des i. Strahles bzw. i. bis 2., i. bis 3. oder i. bis q.. Strahles gegenüber dem seine Festigkeit behaltenden äußeren Schuhgelenkteil durch Schwächen des Werkstoffes, beispielsweise durch Einschnitte, Ausschärfen, Lochen u. dgl., erreicht ist.
DEH157408D 1935-11-12 1938-10-22 Schuhsohle Expired DE681464C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH157408D DE681464C (de) 1935-11-12 1938-10-22 Schuhsohle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH145592D DE660551C (de) 1935-11-12 1935-11-12 Schuhsohle
DEH157408D DE681464C (de) 1935-11-12 1938-10-22 Schuhsohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681464C true DE681464C (de) 1939-09-23

Family

ID=25981053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH157408D Expired DE681464C (de) 1935-11-12 1938-10-22 Schuhsohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681464C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075012B (de) * 1958-01-07 1960-02-04 Johannes Schaller, Lmdenfels (Odenw I Schuhwerk mit mindestens einer im Gelenkbereich Ausschnitte auf weisenden Sohle
DE2908019A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-04 Rolf Sigle Fusstuetzende sohle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075012B (de) * 1958-01-07 1960-02-04 Johannes Schaller, Lmdenfels (Odenw I Schuhwerk mit mindestens einer im Gelenkbereich Ausschnitte auf weisenden Sohle
DE2908019A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-04 Rolf Sigle Fusstuetzende sohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660551C (de) Schuhsohle
DD267906A5 (de) Sportschuh
DE680698C (de) Schuh
DE681464C (de) Schuhsohle
DE2743667A1 (de) Skibindung
DE722436C (de) Sportschuh
DE804901C (de) Schuhboden
DE7340781U (de) Schuheinlage
AT148287B (de) Schaftstiefel, insbesondere Reitstiefel, mit besonders hohem Hackenleder.
DE601696C (de) Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE623155C (de) Verfahren zur Herstellung orthopaedischer Schuhe und nach dem Verfahren hergestellter Schuh
DE968118C (de) Schuh mit flachem Absatz
CH688535A5 (de) Sportschuh.
DE691306C (de) Als orthopaedische Fussstuetze ausgebildete Schuheinlage
DE520280C (de) Orthopaedischer Schuh
DE7035540U (de) Schuhwerk fuer chirurgen und deren assistenten.
EP3302132B1 (de) Schuhsohle mit verstärkung
DE503167C (de) Fussbandage
DE671491C (de) Schuhwerk, dessen Schuhboden im Gelenkteil den ersten Strahl des Fusses nicht erfasst
AT43589B (de) Schuhwerk.
AT276154B (de) Schuh, insbesondere Schischuh und Leisten zum Zwicken des Schaftes desselben
DE890466C (de) Schuh mit Vorrichtung zum Richtigstellen des Fusses
DE503561C (de) Fussbekleidung
DE634513C (de) In der Laengs- und Querrichtung gewoelbte Fussstuetze
AT103589B (de) Leisten für Schuhwerk.