AT103589B - Leisten für Schuhwerk. - Google Patents

Leisten für Schuhwerk.

Info

Publication number
AT103589B
AT103589B AT103589DA AT103589B AT 103589 B AT103589 B AT 103589B AT 103589D A AT103589D A AT 103589DA AT 103589 B AT103589 B AT 103589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
last
center line
foot
sole
footwear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Emma Siebert Geb Rueprich
Martha Siebert
Albert Siebert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emma Siebert Geb Rueprich, Martha Siebert, Albert Siebert filed Critical Emma Siebert Geb Rueprich
Application granted granted Critical
Publication of AT103589B publication Critical patent/AT103589B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leisten für Schuhwerk. 



   Das über den üblichen Leisten hergestellte Schuhwerk zeigt den Nachteil, dass es sich vielfach nach aussen hin übertritt, indem der Fuss das Streben hat, sich über die Sohlenkante hinaus zu bewegen. 



  Da der Fuss hinten durch die steife Fersenkappe gehalten wird, ist dieses Übertreten ein Beweis für unrichtige Leistenform. Die Mittellinie der Fusssohle fällt im getragenen Schuh der Regel nach nicht mehr mit der Mittellinie der Leistensohle zusammen. Daraus ergibt sich   ungleichmässiges   Abnutzen der Schuhsohle und auch des Absatzes. 



   Man hat versucht, diese Erscheinung durch eine besondere Gestaltung des Leistens zu beseitigen, derart, dass die Mittellinie des Leistens am hinteren Teil einen Winkel mit der Mittellinie des vorderen Teiles bildet. Bei den bekannten Einrichtungen lag aber der Schnittpunkt zwischen der Mittellinie des hinteren Teiles unrichtig, u. zw. zu weit nach vorn in der Ballengegend. Teilweise war auch der Winkel zwischen den Mittellinien zu klein. 



   Vorliegende Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, dass der Schnittpunkt der Mittellinie des hinteren Leistenteiles mit der Mittellinie des vorderen Leistenteiles etwa im letzten hinteren Drittel des Leistens liegen muss und dass der von beiden Mittellinien eingeschlossene Winkel etwa 10  betragen muss. 



  Ausserdem ist es erforderlich, am hinteren Leistenteil den Querschnitt anders zu wählen als es üblich ist, indem die Holzmasse beiderseits der Mittellinie gleichmässiger verteilt werden muss. 



   Die beiliegende Zeichnung gibt nun   in Fig. l   und 2 die theoretische Grundlage für die Wahl dieses Schnittpunktes an Hand des im Grundriss gezeigten Fussskelettes. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den hinteren Leistenteil, etwa längs der Linie a-a der Fig. 4, wobei die übliche Leistenform mit punktierten Linien und die gemäss der Erfindung veränderte Leistenform voll gezeichnet ist. Fig. 4 zeigt eine gemäss der Erfindung ausgebildete Grundform der Leistensohle. Fig. 5 zeigt einen über diese Grundform gebauten Leisten. 



   Die bisherige Theorie betrachtet das Fussgerüst als ein Gewölbe, welches sich an der Ferse und an dem Ballen auf den Boden aufstützt, wobei angenommen wird, dass der Fuss sich längs einer Linie abwälzt, die etwa die Mitte der Grosszehe mit dem Mittelpunkt der Ferse verbindet. Diese Meyersche Gehlinie ist die Grundlage der theoretischen Schuhkonstruktion geworden. Tatsächlich ist aber die Wirkung des Fussgerüstes nicht so einfach, vielmehr sind hebelartige Wirkungen vorhanden. 



   Der eine dieser Hebel ist in Fig. 1, der andere in Fig. 2 angedeutet. 



   Das Schienbein stützt sich auf das Sprungbein   1,   u. zw. an der in Fig. 1 rechtsliegenden Seite. 
 EMI1.1 
 Zehen, deren Knochen aber für die Aufnahme der Körpergewichte wenig mitwirken. Die drei Keilbeine 3 und die drei Mittelfussknochen 4 bilden ein Quergewölbe, und dieses wird nun durch den zweiten Hebel (Fig. 2) gestützt. 



   Dieser zweite Hebel, welcher ein Längsgewölbe bildet, besteht aus dem Fersenbein 5, dem Würfelbein 6 und den beiden äusseren Mittelfussknochen 7, an welche wieder die Zehen anschliessen. Das Sprungbein 1 liegt nun, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auf dem Fersenbein auf. Der hintere Teil des Fersenbeins stützt sich auf die Sohle und trägt dabei das Sprungbein. Der äussere Hebel (Fig. 2) verhindert auf diese Weise ein Einknicken des gewölbten, inneren Hebels (Fig. 1). Um diese Stützung zu ermöglichen, muss 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der äussere Hebel gegen den inneren   gedrückt   werden und möglichst gerade auf den Boden aufsetzen. Die Gestaltung des Schuhes am hinteren Teil muss, um die richtige Stütze zu geben, etwa   der Stellung.   und Funktion des Fersenbeines entsprechen.

   Das bedeutet, dass die hintere Leistenpartie gegen die vordere um etwa 100 abgewinkelt werden muss, u. zw. muss die Abwinkelung um einen Punkt geschehen, der über dem Sprungbein liegt. Die Abwinkelung muss nach aussen gerichtet sein. 



   Daraus ergibt sich die in Fig. 4 ersichtliche Grundform der Leistensohle. Die vordere durch Halbieren der Querlinie gewonnene Mittellinie 9 der Sohle 8 ist um den Punkt m nach aussen abgewinkelt, so dass die Mittellinie 10 des hinteren   Leistenteils   mit der Verlängerung der Linie 9 einen Winkel von 
 EMI2.1 
 



   - Auch der Querschnitt des Leistens muss etwas anders sein, als es bisher üblich ist. Bisher war der Querschnitt, wie in Fig. 3 punktiert gezeichnet ist, innen konvex- und aussen konkav, so dass also die grössere Holzmenge an der Innenseite der Mittellinie 10 liegt. Tatsächlich muss aber, um eine fussähnliche   Stellung der Ferse-zu erzielen,,-das Holz etwa'beiderseits-der Mittellinie   gleichmässig verteilt werden, wie in Fig. 3 mit vollen Linien gezeigt ist. An der inneren Seite soll sich eine Höhlung befinden, an der äusseren dagegen eine Wölbung, umgekehrt, wie es bei der üblichen Leistenform die Regel ist. 



    -- PATENT-ANSPRÜCHE :..-  
1. Leisten für Schuhwerk, bei welchem der hintere Teil gegen den vorderen Teil nach aussen   schräg   
 EMI2.2 
 Drittel der Leistenlänge nach hinten liegt.

Claims (1)

  1. 2. Leisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenmasse am hinteren Leistenende beiderseits der Mittelinie etwa gleichmässig verteilt ist und an der inneren Seite eine Höhlung vorhanden ist, während aussen eine Wölbung liegt. EMI2.3
AT103589D 1925-02-14 1925-02-14 Leisten für Schuhwerk. AT103589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103589T 1925-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103589B true AT103589B (de) 1926-06-25

Family

ID=3621783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103589D AT103589B (de) 1925-02-14 1925-02-14 Leisten für Schuhwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103589B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615666C2 (de)
DE680698C (de) Schuh
AT103589B (de) Leisten für Schuhwerk.
DE2806481C2 (de) Schuh mit Stützteil
DE423341C (de) Leisten fuer Schuhwerk
DE814634C (de) Schuheinlage
CH112795A (de) Leisten für Schuhwerk.
DE611666C (de) Schuh mit eingearbeiteter Einlage
DE520280C (de) Orthopaedischer Schuh
DE628441C (de) Mit Stuetzeinlagen versehener orthopaedischer Schuh
DE674569C (de) Schuhsohle mit einer der Zehenlage entsprechend schraegen, ueber die Sohlenbreite sich erstreckenden Erhoehung
DE633236C (de) Einbaelliger Schuhleisten
DE904143C (de) Pelotte zur Abstuetzung des Fusses bei Deformierung des natuerlichen Gewoelbebogens
DE687183C (de) Schuhform zur Erreichung einer Geradstellung des Fusses im Absatzschuh
DE681464C (de) Schuhsohle
AT151107B (de) Orthopädisches Schuhwerk.
DE678002C (de) Detorsionsschuh
DE503561C (de) Fussbekleidung
DE396918C (de) Schuhe mit auswechselbaren Sohlen
AT276154B (de) Schuh, insbesondere Schischuh und Leisten zum Zwicken des Schaftes desselben
DE1117444B (de) Schuhwerk mit orthopaedischer Einlage
AT106799B (de) Einlage für orthopädisches Schuhwerk.
DE908107C (de) Leisten fuer Fussbekleidung
AT141611B (de) Gelenkstützfeder für Schuhe.
DE572428C (de) Schuhleisten mit angehobenem Fersenteil