AT106799B - Einlage für orthopädisches Schuhwerk. - Google Patents

Einlage für orthopädisches Schuhwerk.

Info

Publication number
AT106799B
AT106799B AT106799DA AT106799B AT 106799 B AT106799 B AT 106799B AT 106799D A AT106799D A AT 106799DA AT 106799 B AT106799 B AT 106799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insole
orthopedic footwear
wide
cross struts
footwear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Lengemann
Original Assignee
Paul Dr Lengemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dr Lengemann filed Critical Paul Dr Lengemann
Application granted granted Critical
Publication of AT106799B publication Critical patent/AT106799B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  - Einlage für orthopädisches   Schuhwerk.   



   Für eine erfolgreiche Bekämpfung der   Senkfussbeschwerden   ist es nötig, die Fusswölbung auch von innen zu stützen. Die bisher zu diesem Zwecke verwendeten metallischen Einlagen geben nur eine starre StÜtze, so dass der Träger mit einer solchen Einlage versehenen Schuhwerks wie auf einem Stein geht. Man hat daher die Stützung dadurch elastischer zu gestalten versucht, dass man am inneren Rande Einkerbungen anbrachte. Durch das Aufwärtsbiegen des eingekerbten Teiles der Platte entstehen zwar kleine, spitzwinkelige, dreieckige Zwischenräume zwischen den Metallstreben, deren Breite jedoch im Verhältnis zur Länge zu gross bleibt, als dass eine wirksame Federung erreicht werden könnte. 



   Das angestrebte Ziel durch Anbringen einer einzigen schmal auslaufenden Zunge zu erreichen, hat den Nachteil, dass sich der ganze Druck auf eine Stelle vereinigt und schmerzhafte Druckstellen entstehen. Der Vorschlag, zur Erzielung der Federung Spiralfedern zu verwenden, ging fehl an der Kompliziertheit der Konstruktion. 



   Diesen Nachteilen der bisherigen Einlagen wird zufolge der Erfindung dadurch begegnet, dass von der Längsfeder gebräuchlicher Form eine Anzahl federnder Querstreben abgehen, die nach Art eines Kammes mit weit voneinander stehenden Zähnen, durch Lücken voneinander getrenntsind, die mindestens ebenso breit wie die Querstreben selbst sind. 



   Derartige Einlagen federn so, als ob der Fuss in einem weichen, federnden Bett ruht. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Die Einlage   0   federt in der Längsrichtung des Schuhwerks und ist nach der   Innenwölbung   des Fusses hin mit 
 EMI1.1 
 welche die Streben d voneinander getrennt sind, sind nach der Art eines Kammes mit weiten Zähnen mindestens ebenso breit, wie die Querstreben selbst. Dadurch wird der im Eingange der Beschreibung angegebene Vorteil der guten Federung erzielt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einlage für orthopädisches Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Längsfeder (b) gebräuchlicher Form eine Anzahl federnder, zur Stütze der Innenwölbung des Fusses dienender Querstreben (d) abgehen, die nach Art eines weiten Kammes durch Lücken (g) voneinander getrennt sind, die mindestens ebenso breit sind wie die Querstreben selbst. EMI1.2
AT106799D 1925-03-16 1926-03-06 Einlage für orthopädisches Schuhwerk. AT106799B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE106799X 1925-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106799B true AT106799B (de) 1927-07-11

Family

ID=5650802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106799D AT106799B (de) 1925-03-16 1926-03-06 Einlage für orthopädisches Schuhwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106799B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819523A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-21 Karl Wagenplast Orthopaedische stuetzende bzw. federnde einlage fuer schuhe zur behebung von fusskrankheiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819523A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-21 Karl Wagenplast Orthopaedische stuetzende bzw. federnde einlage fuer schuhe zur behebung von fusskrankheiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106799B (de) Einlage für orthopädisches Schuhwerk.
DE432789C (de) Einlage fuer orthopaedisches Schuhwerk
CH118562A (de) Einlage für orthopädisches Schuhwerk.
DE616692C (de) Hufeisenfoermiger Hufbeschlag aus elastischem Material
DE1228532B (de) Brandsohle mit Gelenkverstaerkung
DE609708C (de) Als Schuheinlage ausgebildete elastische Fussstuetze aus einer gewoelbten Platte
DE440086C (de) Plattfusseinlage
DE626743C (de) Orthopaedische Fussstuetze
DE1117444B (de) Schuhwerk mit orthopaedischer Einlage
DE568575C (de) Regelbare Einlagesohle
DE651138C (de) Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder
DE532239C (de) Fussgelenk- und Absatzstuetze
AT133593B (de) Regulierbare Einlagesohle.
AT136495B (de) Schuheinlage zur Abfederung des Fußes.
DE542314C (de) Sportschuh
DE589485C (de) Schuheinlage mit einer gegen die Gewoelbestuetzplatte mittels Stuetzpolster andrueckbaren Verstaerkungsplatte
AT144186B (de) Senk- und Plattfußeinlage.
AT155875B (de) Schuh mit Zehenschutz, insbesondere für Bergleute.
DE491434C (de) Schuheinlage
DE623957C (de) Federnde orthopaedische Schuheinlage
DE375554C (de) Stuetzsohle fuer das Fussgewoelbe
DE552028C (de) Schuheinlage zur Behebung des Senkfusses
AT104843B (de) Leisten zur Herstellung von Schuhwerk.
AT123967B (de) Schuh, insbesondere für Sportzwecke.
DE523718C (de) Schuheinlage mit Gewoelbestuetzbogen und Unterlagsplatte